Close Menu
  • Gewinnspiele
  • Tests
    • Audio
    • Prozessoren
    • Mainboards
    • Arbeitsspeicher
    • Grafikkarten
    • Netzteile
    • SSDs
    • Eingabegeräte
    • PC-Kühlung
  • News
  • Gamescom
  • Games
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Was ist angesagt?

Windows 11 erreicht Mitte 2025 weltweite Verbreitung von 50 %

7. Juli 2025

ROG kündigt die Verfügbarkeit der neuen Keris II Origin Gaming-Maus an

7. Juli 2025

Kingston fügt der NV3 PCIe 4.0 NVMe SSD einen neuen Formfaktor hinzu

7. Juli 2025
Facebook X (Twitter) Instagram YouTube Discord Steam
Hardware-InsideHardware-Inside
  • Gewinnspiele
  • Tests
    1. Audio
    2. Prozessoren
    3. Mainboards
    4. Arbeitsspeicher
    5. Grafikkarten
    6. Netzteile
    7. SSDs
    8. Eingabegeräte
    9. PC-Kühlung
    10. View All

    HECATE GX05 im Test

    29. Juni 2025

    Fractal Scape im Test

    18. Juni 2025

    Edifier S3000 MKII im Test

    9. Mai 2025

    Tribit StormBox Lava im Test

    23. April 2025

    Intel Core i5-14600K im Test

    29. Dezember 2023

    INTEL Core i9-10980XE im Test – 7980XE vs 9980XE vs 10980XE

    12. Juni 2020

    INTEL Core i9-10900K vs AMD RYZEN 3900X

    31. Mai 2020

    AMD RYZEN THREADRIPPER 3960X – Test mit 8, 16, 18 und 24 CPU-Kernen

    18. Februar 2020

    NZXT N9 X870E White Mainboard im Test

    13. Juni 2025

    NZXT N9 Z890 im Test

    24. Mai 2025

    MSI MPG X870E CARBON WIFI im Test

    7. März 2025

    BIOSTAR Z890 VALKYRIE im Test

    17. Januar 2025

    PREDATOR HERA DDR5 RGB 32 GB (2×16 GB) 8000 im Test

    13. Mai 2025

    XPG LANCER NEON RGB DDR5 MEMORY im Test

    19. April 2025

    T-CREATE EXPERT DDR5 DESKTOP MEMORY im Test

    11. März 2025

    Crucial 32GB Kit (2x16GB) DDR5-6400 CUDIMM im Test

    9. März 2025

    ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

    18. Mai 2025

    MSI GeForce RTX 4060 Ti GAMING X TRIO 8G im Test

    23. Januar 2025

    KFA2 GeForce RTX 4070 TI SUPER EX GAMER im Test: Neuauflage oder doch mehr?

    12. Februar 2024

    ASUS TUF Gaming Radeon RX 7800 XT OC im Test

    12. Januar 2024

    Seasonic Vertex PX-1200 im Test

    7. Juli 2025

    be quiet! Pure Power 13 M 1000W in der Vorstellung

    10. Juni 2025

    Corsair HX1200i ATX 3.1 1200W in der Vorstellung

    4. Juni 2025

    Endorfy Supremo FM6 1000W Netzteil in der Vorstellung

    23. März 2025

    KIOXIA EXCERIA PLUS G4 im Test

    8. Juni 2025

    PNY RP60 PORTABLE SSD im Test

    27. Mai 2025

    TEAMGROUP T-FORCE G50 1 TB im Test

    20. Dezember 2024

    FireCuda 530R SSD 2 TB im Test

    12. Dezember 2024

    ASUS ROG Azoth X-Tastatur im Test

    5. Juli 2025

    GLORIOUS Model O Eternal im Test

    29. Juni 2025

    ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

    15. Juni 2025

    ENDORFY Celeris 1800 im Test

    25. Mai 2025

    LIAN LI UNI FAN TL WIRELESS 140 im Test

    3. Juli 2025

    ASUS ROG RYUO IV SLC 360 ARGB im Test

    23. Juni 2025

    NZXT KRAKEN ELITE 420 RGB im Test

    20. Mai 2025

    LIAN LI UNI FAN TL Wireless LCD 120 Lüfter im Test

    7. Mai 2025

    Seasonic Vertex PX-1200 im Test

    7. Juli 2025

    ASUS ROG Azoth X-Tastatur im Test

    5. Juli 2025

    LIAN LI UNI FAN TL WIRELESS 140 im Test

    3. Juli 2025

    3i G10+ im Test

    1. Juli 2025
  • News

    Windows 11 erreicht Mitte 2025 weltweite Verbreitung von 50 %

    7. Juli 2025

    ROG kündigt die Verfügbarkeit der neuen Keris II Origin Gaming-Maus an

    7. Juli 2025

    Kingston fügt der NV3 PCIe 4.0 NVMe SSD einen neuen Formfaktor hinzu

    7. Juli 2025

    MSI Afterburner erhält „inoffizielle“ Unterstützung für Radeon RX 9000 GPUs

    6. Juli 2025

    PCIe-Engpässe verringern die Leistung der NVIDIA GeForce RTX 5090 bei der Erstellung von Inhalten um 25%

    5. Juli 2025
  • Gamescom

    Atari 7800+ vorgestellt – die Renaissance einer Retro-Legende

    3. September 2024

    gamescom 2024: Rekorde bei Ausstellenden, Internationalität und weltweiter Reichweite

    25. August 2024

    ERAZER – Gamescom 2024 – Leistungsstarke Gaming-Hardware und innovative Peripherie

    23. August 2024

    gamescom 2024: be quiet! präsentiert eine neue Einstiegsgehäuseserie im Premiumsegment

    23. August 2024

    Gamescom 2024: Neuheiten von HyperX und HP Omen bei Hardware Inside

    22. August 2024
  • Games

    Wird Battlefield 6 die Marke von 100 Millionen Spielern knacken?

    5. Juli 2025

    Call of Duty: Black Ops 6 und Warzone: Season 4 Reloaded startet am 2. Juli

    27. Juni 2025

    Capcom Spotlight gewährt weitere Einblicke in Resident Evil Requiem, PRAGMATA, Street Fighter 6 Year 3 und Monster Hunter Wilds

    27. Juni 2025

    Summer of Dying Light mit großen Updates für Dying Light und Dying Light 2: Stay Human

    26. Juni 2025

    Die neue Klasse für Diablo Immortal – Der Druide – erscheint am 3. Juli

    26. Juni 2025
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Hardware-InsideHardware-Inside
Home » Welche HDD ist die richtige? Toshiba sorgt für Durchblick im Festplatten-Dschungel
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Welche HDD ist die richtige? Toshiba sorgt für Durchblick im Festplatten-Dschungel

phil.bVon phil.b15. November 2023Keine Kommentare5 Mins Read
Teilen Facebook Twitter Reddit Telegram E-Mail WhatsApp Copy Link

Düsseldorf, 15. November 2023 – Äußerlich und von der grundlegenden Technik mögen sich die verschiedenen Festplattenmodelle gleichen, doch schaut man sich die Laufwerke im Detail an, offenbaren sich schnell Unterschiede bei den technischen Eigenschaften. Das liegt daran, dass HDDs für ganz spezifische Einsatzbereiche konzipiert werden – eine Festplatte, die sich optimal für alle Anwendungsszenarien eignet, gibt es schlicht nicht. Wer beim Kauf nur auf den Preis oder die Kapazität achtet, riskiert daher Fehler und Ausfälle noch während der Garantiezeit. Toshiba erklärt die wichtigsten Unterschiede zwischen den HDD-Serien:

  • Desktop-HDDs: Festplatten für PCs sind meist für eine tägliche Betriebsdauer von acht bis 16 Stunden und eine jährliche Arbeitslast von 55 TB (Lesen und Schreiben) ausgelegt. Für die üblichen Computer-Arbeiten im Privat- und Berufsleben ist das ausreichend, nicht jedoch für den Einsatz in Videoüberwachungssystemen, Netzwerkspeichern oder Servern. Dort würden die Festplatten rund um die Uhr laufen und müssten viel größere Arbeitslasten bewältigen, weil deutlich mehr Anwender und Anwendungen auf sie zugreifen. Ausgehend von einer Mean Time To Failure (MTTF) von 600.000 Stunden liegt die jährliche Ausfallrate (AFR) einer Desktop-HDD bei 1,46 Prozent, wenn sie 16 Stunden am Tag läuft. Bei einem 24/7-Einsatz würde diese Festplatte außerhalb der Spezifikation betrieben und die Ausfallrate steigt erfahrungsgemäß nach spätestens zwei Jahren drastisch an. Zudem kommt es deutlich häufiger zu Lesefehlern, die die Fehlerkorrektur nicht ausgleichen kann. So liegt die Unrecoverable Error Rate (UER) einer Desktop-HDD bei 1 in 10 hoch 14 – ein nicht korrigierbarer Lesefehler tritt durchschnittlich alle 12,5 TB (10 hoch 14 Bits) auf. Bei der vorgesehenen Arbeitslast von 55 TB würde es im Dauereinsatz etwa alle 2,7 Monate zu einem Lesefehler kommen – bei einer Arbeitslast von 550 TB, die eine Enterprise-HDD aushält, hingegen alle acht Tage (0,27 Monate).
  • Surveillance-HDDs: Diese Festplatten sind für einen 24/7-Betrieb ausgelegt, da Festplatten in Videoüberwachungssystemen typischerweise rund um die Uhr laufen, und die MTTF liegt üblicherweise bei einer Million Stunden. Diese Zuverlässigkeitsangabe basiert auf einer jährlicher Arbeitslast von 180 TB, sodass die Laufwerke kontinuierlich Videostreams aufzeichnen können, ohne dass ihre Zuverlässigkeit leidet. Selbst mehrere parallele HD-Streams stellen dank speziell optimierter Firmware-Versionen und großer Pufferspeicher kein Problem dar. Anders als Festplatten für NAS und Server setzen Surveillance-HDDs teilweise auf Shingled Magnetic Recording (SMR). Hier überlappen sich die Datenspuren auf den Magnetscheiben, was eine besonders hohe Datendichte und damit hohe Speicherkapazitäten zu niedrigen Kosten ermöglicht. Für zufällige Schreibzugriffe ist das nicht ideal, weil die überlappenden Spuren bei Änderungen an Daten oft ausgelesen und erneut geschrieben werden müssen, doch bei sequentiellen Datenströmen, wie Überwachungskameras sie liefern, gibt es keinerlei Einschränkungen. Darüber hinaus sind Surveillance-HDDs sehr robust, weil Videoüberwachungssysteme oft in rauen und nicht temperaturstabilen Umgebungen wie Lagerhallen untergebracht sind. In der Regel kommen sie mit Betriebstemperaturen zwischen 0 und 70 Grad Celsius zurecht, während andere HDD-Modelle für kleinere Temperaturbereiche ausgelegt sind. 
  • NAS-HDDs: Festplatten für Netzwerkspeicher weisen mit einer MTTF von mindestens einer Million Stunden und einer jährlichen Arbeitslast von 180 TB ähnliche Werte wie Surveillance-HDDs auf. Allerdings verzichten sie auf SMR und setzen auf klassisches Conventional Magnetic Recording (CMR), um zufällige Schreibzugriffe besser verarbeiten zu können. Ebenso werden ihre Firmware-Versionen speziell für die typischen Arbeitslasten in NAS-Systemen optimiert. Wie Surveillance-HDDs durchlaufen NAS-HDDs umfangreiche Kompatibilitäts- und Funktionstests in verschiedenen Systemen, damit sie reibungslos mit diesen zusammenarbeiten. Um Kompatibilitätsprobleme zu vermeiden, hilft ein Blick in die Kompatibilitätslisten der Hersteller oder der Griff zu Komplettsystemen, die von Systemintegratoren mit passenden Festplatten bestückt werden. Da sowohl in NAS- als auch Videoüberwachungssystemen mehrere Laufwerke stecken, deren Rotationsschwingungen sich gegenseitig verstärken können, bringen die HDDs einen Vibrationsschutz mit: Sensoren erkennen unerwünschte Schwingungen, und smarte Steuermechanismen passen die Betriebsparameter an und minimieren so den Effekt. 
  • Enterprise-HDDs: Die leistungsstärksten, ausdauerndsten und vielseitigsten Festplatten sind Enterprise-HDD, da sie in Servern und Storage-Systemen die Anforderungen höchst unterschiedlicher Anwendungen erfüllen müssen. Die Laufwerke haben eine MTTF zwischen 1,4 und 2,5 Millionen Stunden – letzteres entspricht einer AFR von lediglich 0,35 Prozent, wobei große Rechenzentrums- und Cloud-Betreiber in der Praxis häufig sogar noch niedrigere Werte erreichen. Enterprise-HDDs können eine jährliche Arbeitslast von 550 TB bewältigen und somit auch längere Phasen intensiver Schreib- und Lesevorgänge problemlos überstehen. Allerdings sind sie nur für Betriebstemperaturen zwischen 5 und 55 Grad Celsius ausgelegt, weil Server und Storage-Systeme üblicherweise in klimatisierten Räumen betrieben werden. Dank neuer Aufzeichnungsverfahren wie Microwave Assisted Magnetic Recording (MAMR) bieten Enterprise-HDDs die höchsten Speicherkapazitäten aller HDD-Serien (derzeit 22 TB pro Laufwerk) und sind nicht nur mit SATA-Schnittstelle, sondern auch mit SAS-Schnittstelle verfügbar. SAS unterstützt höhere Datenraten als SATA und Features wie Dual Porting und Fehlerkorrektur, die für Unternehmen wichtig sind. Ebenso sind Enterprise-HDDs mit verschiedenen Blockgrößen (512n, 512e oder 4Kn) zu haben, sodass Unternehmen zu Modellen greifen können, die optimal zu den eingesetzten Datei- und Betriebssystemen passen. Und schließlich gibt es bei  Enterprise-HDDs auch spezielle Modelle mit Sicherheitsfunktionen, die anderen Festplatten fehlen, etwa eine hardwarebasierte Verschlüsselung und ein schnelles, sicheres Löschen aller Daten ohne langwieriges Überschreiben.

„Die Einteilung der HDDs in verschiedene Serien erleichtert Anwendern den Griff zum richtigen Festplattenmodell. Für die Auswahl innerhalb der Serie oder bei speziellen Anforderungen, die sich aus dem geplanten Anwendungsfall ergeben, lohnt jedoch der Blick ins Datenblatt“, erklärt Rainer W. Kaese, Senior Manager Business Development Storage Products bei Toshiba Electronics Europe. „Allein mit der Auswahl eines geeigneten Festplattenmodells ist es allerdings nicht getan. Anwender müssen auch darauf achten, die Laufwerke innerhalb der von den Herstellern spezifizierten Umgebungsbedingungen einzusetzen und insbesondere die genannten Betriebstemperaturen und Workload-Angaben nicht zu überschreiten. Dann lassen sich Festplatten häufig über die Gewährleistungsfrist hinaus betreiben, ohne dass die Fehler- und Ausfallraten signifikant ansteigen.“

*Auszug Pressemitteilung

Ähnliche Artikel:

  • Futuristic server room with digital data streams in blue and orange
    Toshiba präsentiert neue Versionen seiner portablen…
    by Prazer 14. Januar 2025
  • Toshiba
    Toshibas neueste HDDs mit 20 TB erhalten die…
    by Prazer 29. November 2022
  • Toshiba
    Toshibas SAS-HDDs erhalten Zertifizierung für…
    by Phil.b 9. Mai 2023
UGREEN Revodok Pro 9 in 1 USB C Hub, 10Gbps USB C Adapter mit 4K HDMI, Gigabit Ethernet, USB C und 2 USB A 10Gbps Datenports, SD/TF Kartenleser, PD 100W Kompatibel mit MacBook, Surface, iPad Pro usw.
UGREEN Revodok Pro 9 in 1 USB C Hub, 10Gbps USB C Adapter mit 4K HDMI, Gigabit Ethernet, USB C und 2 USB A 10Gbps Datenports, SD/TF Kartenleser, PD 100W Kompatibel mit MacBook, Surface, iPad Pro usw.*
von Ugreen Group Limited
Prime
Preis: € 39,99 Jetzt auf Amazon kaufen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Amazon
Noctua NF-A12x25 LS-PWM, Ultra Leiser Silent-Lüfter, 4-Pin (120mm, Braun)
Noctua NF-A12x25 LS-PWM, Ultra Leiser Silent-Lüfter, 4-Pin (120mm, Braun)*
von Noctua
Prime
Preis: € 32,90 Jetzt auf Amazon kaufen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Amazon
BLANBOK+ MFi Zertifizierter 256GB USB C Stick für iPhone 15, 3 in 1 Memory Stick, Externer Speicher für Lightning/iPhone/iPad/Android Handy/Laptop/PC
BLANBOK+ MFi Zertifizierter 256GB USB C Stick für iPhone 15, 3 in 1 Memory Stick, Externer Speicher für Lightning/iPhone/iPad/Android Handy/Laptop/PC*
von BLANBOK+
Prime
Preis: € 43,99 Jetzt auf Amazon kaufen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Amazon
* Bei den mit (*) markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Von Käufen, die über einen solchen Link durchgeführt werden, erhält HardwareInside eine Provision. Zuletzt aktualisiert am 7. Juli 2025 um 6:00 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

toshiba
Teilen. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn tumblr. E-Mail
Voriger ArtikelGLORIOUS MODEL D2 PRO Wireless 4K/8K Edition im Test
Nächster Artikel RECARO Rae als Black Friday Deal
phil.b

Related Posts

Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Windows 11 erreicht Mitte 2025 weltweite Verbreitung von 50 %

7. Juli 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

ROG kündigt die Verfügbarkeit der neuen Keris II Origin Gaming-Maus an

7. Juli 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Kingston fügt der NV3 PCIe 4.0 NVMe SSD einen neuen Formfaktor hinzu

7. Juli 2025
Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Aktuell Beliebt

ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

18. Mai 2025DerBrain

Lenovo Legion R34w-30 Gaming-Monitor im Test

25. Februar 2025BlackSheep

ASUS ROG Azoth X-Tastatur im Test

5. Juli 2025prazer
Folge uns
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
Aktuelle Beiträge
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Windows 11 erreicht Mitte 2025 weltweite Verbreitung von 50 %

Haddawas7. Juli 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

ROG kündigt die Verfügbarkeit der neuen Keris II Origin Gaming-Maus an

phil.b7. Juli 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Kingston fügt der NV3 PCIe 4.0 NVMe SSD einen neuen Formfaktor hinzu

prazer7. Juli 2025
Kommentare
  • David bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • Hasret A. bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • Alexander Giannou bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • Mr. Gemütlich bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • Gabriele bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
Facebook Instagram Discord Steam RSS YouTube Pinterest
  • Home
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Team
© 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

wpDiscuz