Close Menu
  • Gewinnspiele
  • Tests
    • Audio
    • Prozessoren
    • Mainboards
    • Arbeitsspeicher
    • Grafikkarten
    • Netzteile
    • SSDs
    • Eingabegeräte
    • PC-Kühlung
  • News
  • Gamescom
  • Games
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Was ist angesagt?

Next-Gen AMD Radeon-Grafikkarten integrieren HDMI-2.2-Protokoll mit bis zu 80 Gbit/s Bandbreite

20. Juni 2025

ASUS führt violetten 12VHPWR-Anschluss ein, um Anschlussfehler zu vermeiden

20. Juni 2025

Minisforum startet den 5. Jubiläumsverkauf

19. Juni 2025
Facebook X (Twitter) Instagram YouTube Discord Steam
Hardware-InsideHardware-Inside
  • Gewinnspiele
  • Tests
    1. Audio
    2. Prozessoren
    3. Mainboards
    4. Arbeitsspeicher
    5. Grafikkarten
    6. Netzteile
    7. SSDs
    8. Eingabegeräte
    9. PC-Kühlung
    10. View All

    Fractal Scape im Test

    18. Juni 2025

    Edifier S3000 MKII im Test

    9. Mai 2025

    Tribit StormBox Lava im Test

    23. April 2025

    Saramonic Ultra im Test

    21. April 2025

    Intel Core i5-14600K im Test

    29. Dezember 2023

    INTEL Core i9-10980XE im Test – 7980XE vs 9980XE vs 10980XE

    12. Juni 2020

    INTEL Core i9-10900K vs AMD RYZEN 3900X

    31. Mai 2020

    AMD RYZEN THREADRIPPER 3960X – Test mit 8, 16, 18 und 24 CPU-Kernen

    18. Februar 2020

    NZXT N9 X870E White Mainboard im Test

    13. Juni 2025

    NZXT N9 Z890 im Test

    24. Mai 2025

    MSI MPG X870E CARBON WIFI im Test

    7. März 2025

    BIOSTAR Z890 VALKYRIE im Test

    17. Januar 2025

    PREDATOR HERA DDR5 RGB 32 GB (2×16 GB) 8000 im Test

    13. Mai 2025

    XPG LANCER NEON RGB DDR5 MEMORY im Test

    19. April 2025

    T-CREATE EXPERT DDR5 DESKTOP MEMORY im Test

    11. März 2025

    Crucial 32GB Kit (2x16GB) DDR5-6400 CUDIMM im Test

    9. März 2025

    ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

    18. Mai 2025

    MSI GeForce RTX 4060 Ti GAMING X TRIO 8G im Test

    23. Januar 2025

    KFA2 GeForce RTX 4070 TI SUPER EX GAMER im Test: Neuauflage oder doch mehr?

    12. Februar 2024

    ASUS TUF Gaming Radeon RX 7800 XT OC im Test

    12. Januar 2024

    be quiet! Pure Power 13 M 1000W in der Vorstellung

    10. Juni 2025

    Corsair HX1200i ATX 3.1 1200W in der Vorstellung

    4. Juni 2025

    Endorfy Supremo FM6 1000W Netzteil in der Vorstellung

    23. März 2025

    CORSAIR RM850e in der Vorstellung

    16. Februar 2025

    KIOXIA EXCERIA PLUS G4 im Test

    8. Juni 2025

    PNY RP60 PORTABLE SSD im Test

    27. Mai 2025

    TEAMGROUP T-FORCE G50 1 TB im Test

    20. Dezember 2024

    FireCuda 530R SSD 2 TB im Test

    12. Dezember 2024

    ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

    15. Juni 2025

    ENDORFY Celeris 1800 im Test

    25. Mai 2025

    be quiet! DARK MOUNT Tastatur im Test

    29. April 2025

    Corsair K70 PRO TKL im Test

    27. April 2025

    NZXT KRAKEN ELITE 420 RGB im Test

    20. Mai 2025

    LIAN LI UNI FAN TL Wireless LCD 120 Lüfter im Test

    7. Mai 2025

    CORSAIR NAUTILUS RS 360 ARGB im Test

    25. April 2025

    ARCTIC Liquid Freezer III 360 A-RGB im Test

    24. März 2025

    Fractal Scape im Test

    18. Juni 2025

    Corsair iCUE LINK 5000T LX RGB im Test

    17. Juni 2025

    ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

    15. Juni 2025

    NZXT N9 X870E White Mainboard im Test

    13. Juni 2025
  • News

    Next-Gen AMD Radeon-Grafikkarten integrieren HDMI-2.2-Protokoll mit bis zu 80 Gbit/s Bandbreite

    20. Juni 2025

    ASUS führt violetten 12VHPWR-Anschluss ein, um Anschlussfehler zu vermeiden

    20. Juni 2025

    Minisforum startet den 5. Jubiläumsverkauf

    19. Juni 2025

    Demo für Sunderfolk jetzt auf Steam und PlayStation 5 verfügbar!

    19. Juni 2025

    Next-Gen Xbox-Konsolen setzen weiterhin auf AMD-Hardware: Neues, mehrjähriges Abkommen geschlossen

    18. Juni 2025
  • Gamescom

    Atari 7800+ vorgestellt – die Renaissance einer Retro-Legende

    3. September 2024

    gamescom 2024: Rekorde bei Ausstellenden, Internationalität und weltweiter Reichweite

    25. August 2024

    ERAZER – Gamescom 2024 – Leistungsstarke Gaming-Hardware und innovative Peripherie

    23. August 2024

    gamescom 2024: be quiet! präsentiert eine neue Einstiegsgehäuseserie im Premiumsegment

    23. August 2024

    Gamescom 2024: Neuheiten von HyperX und HP Omen bei Hardware Inside

    22. August 2024
  • Games

    Demo für Sunderfolk jetzt auf Steam und PlayStation 5 verfügbar!

    19. Juni 2025

    Gebt volle Power in Saison 17 von Overwatch 2!

    18. Juni 2025

    Tony Hawk’s Pro Skater 3+4: Die größte THPS-Demo aller Zeiten!

    17. Juni 2025

    Borderlands 4 ab sofort vorbestellbar, neue DLC-Charaktere bestätigt

    16. Juni 2025

    Diablo x Hellfest: Eine teuflische Kollaboration!

    13. Juni 2025
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Hardware-InsideHardware-Inside
Home » GLORIOUS MODEL D2 PRO Wireless 4K/8K Edition im Test
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Mäuse

GLORIOUS MODEL D2 PRO Wireless 4K/8K Edition im Test

BlackSheepVon BlackSheep15. November 2023Keine Kommentare7 Mins Read
Teilen Facebook Twitter Reddit Telegram E-Mail WhatsApp Copy Link
GLORIOUS MODEL D2 PRO Wireless 4K/8K Edition im Test

Mit der GLORIOUS MODEL D2 PRO in der 4K/8K Edition sehen wir uns heute eine besondere neue kabellose Maus von Glourious Gaming an. Denn unter dem unscheinbaren Äußeren stecken ein optischer BAMF-2.0-Sensor, der mit bis zu 26.000 DPI auflöst und eine Polling Rate von bis zu 4.000 Hz über Funk und über USB sogar bis zu 8.000 Hz bietet. Dabei verzichtet man dieses Mal auf das Design mit den vielen Öffnungen im Gehäuse, das das Gewicht der Maus zu reduzieren hatte. Trotzdem wiegt diese Maus obgleich des Akkus nur 62 Gramm. Wie sich dieses Leichtgewicht in der Praxis gibt, erfahrt ihr nun in unserem Test.

 

  • Verpackung, Inhalt & Daten
    • Verpackung
    • Inhalt
    • Daten
  • Details
  • Praxis
    • Software
    • Inbetriebnahme
    • Ergonomie
    • Sensor
    • Gaming
    • Akkulaufzeit
  • Fazit

Verpackung, Inhalt & Daten

Verpackung



Die GLORIOUS MODEL D2 PRO wird in einer ansprechenden Verpackung geliefert. Dessen Vorderseite trägt eine Abbildung der Mausoberseite sowie Herstellerlogo und Modellbezeichnung. Zudem sind hier bereits erste Informationen zu den wichtigsten Features untergebracht. Die Seiten zeigen Seitenansichten der Maus, während die Rückseite sich informativer gibt. Hier finden wir die detaillierten technischen Daten sowie einige Informationen zu den Features, die uns anhand einer Abbildung nähergebracht werden. Sämtlicher Text ist in englischer Sprache ausgeführt.

 

Inhalt

Lieferumfang - GLORIOUS MODEL D2 PRO

Neben der GLORIOUS MODEL D2 PRO erhalten wir einen USB-Funk-Dongle, ein 2 m langes, mit Gewebe ummanteltes USB Kabel (Typ-C zu Typ-A), Ersatzgleitfüße, Quickstartguide und weitere Informationen sowie einen Aufkleber mit dem Logo des Herstellers. Die mitgelieferte Dokumentation ist in englischer Sprache gehalten.

 

Daten

Technische Daten – GLORIOUS MODEL D2 PRO
Abmessungen
Gewicht
127 x 67 x 42 mm (L x B x H)
62 g
Anzahl Tasten 6
Schalter GLORIOUS Optical 100M
Sensor Typ: GLORIQUS BAMF 2.0
Art: Optisch
Auflösung: 100 bis 26.000 DPI
Max. Beschleunigung: 50 G
Lift Off Distanz: 1 – 2 mm
Polling Rate Wireless: 1.000 bis 4.000 Hz
USB: 1.000 bis 8.000 Hz
Akkulaufzeit Bei 1.000 Hz bis zu 80 Stunden
Bei 4.000 Hz bis zu 35 Stunden
Besonderheiten Interner Speicher für 3 Profile
Garantie 2 Jahre

Details



Sehen wir uns die GLORIOUS MODEL D2 PRO einmal genauer an. Das asymmetrische Design der Maus ist schlicht und richtet sich ausschließlich an Rechtshänder. Bei der Maus wurde auf jeglichen Zierrat wie RGB-Beleuchtung oder Designelemente verzichtet. Die Maus besteht aus mattschwarzem Kunststoff, welche nicht völlig glatt ist, sodass sich eine gewisse Griffigkeit ergibt. Die Maus verfügt an ihrer Oberseite neben den beiden Haupttasten über ein klickbares Mausrad sowie einer weiteren Taste hinter dem Mausrad. An der vorderen Seitenkante ist der USB-C-Anschluss untergebracht.


GLORIOUS MODEL D2 PRO GLORIOUS MODEL D2 PRO

An der linken Seite sind die beiden Daumentasten zu finden. Somit verfügt die Maus über insgesamt sechs Tasten, welche sich laut Hersteller mit beliebigen Funktionen und Aktionen belegen lassen sollen. Auf der rechten Seite finden wir dagegen das Logo des Herstellers sowie die Modellbezeichnung.




An der Unterseite finden wir mittig den optischen BAMF-2.0-Sensor, der mit bis zu 26.000 DPI auflösen kann. Links neben dem Sensor ist eine LED verbaut, welche die aktuelle gewählte DPI-Stufe anhand unterschiedlicher Farben darstellt. Rechts vom Sensor ist der Ein-/Ausschalter untergebracht, dieser zeigt farblich an, ob die Maus eingeschaltet ist. In den vier Ecken sind kleine weiße Gleitflächen aufgeklebt, welche werkseitig mit einem Schutzaufkleber versehen sind. Ansonsten sind auf der Unterseite noch diverse Informationen und Logos zu Zertifikaten sowie die Seriennummer aufgedruckt.




Damit die Funkverbindung funktioniert, befindet sich ein USB-Funk-Dongle im Lieferumfang. Anders als bei den meisten anderen Eingabegeräten wird dieser nicht direkt in einen USB-Anschluss gesteckt, sondern findet über das Kabel Anschluss an den Computer. Dabei befinden sich am Anschluss Aussparungen, in welchen das USB-Kabel zusätzlichen Halt findet. An der Unterseite ist der USB-Dongle gummiert, so dass dieser rutschsicher auf dem Tisch liegt.

 

Praxis

Software

Zurück
Vor


Die Inbetriebnahme der GLORIOUS MODEL D2 PRO gestaltet sich einfach. Zuerst laden wir uns die Software von der Herstellerseite herunter. Diese ist 158 MB groß und ist somit schnell auf unserem PC geladen. Fertig installiert nimmt die Software 735 MB Speicher auf unserer Festplatte ein. Wir Verbinden den Funk-Dongle über das USB-Kabel mit unserem Computer und die Software erkennt die Maus quasi sofort. Beim ersten Start wird uns ein Firmwareupdate angeboten, welches weniger als 2 Minuten Zeit in Anspruch nimmt. Jetzt stellen wir noch die Auflösungsstufen und Polling Rate ein und schon kann es losgehen.

 

Inbetriebnahme



Die Inbetriebnahme der GLORIOUS MODEL D2 PRO gestaltet sich einfach. Zuerst laden wir uns die Software von der Herstellerseite herunter. Diese ist 158 MB groß und ist somit schnell auf unserem PC geladen. Fertig installiert nimmt die Software 735 MB Speicher auf unserer Festplatte ein. Wir Verbinden den Funk-Dongle über das USB-Kabel mit unserem Computer und die Software erkennt die Maus quasi sofort. Beim ersten Start wird uns ein Firmwareupdate angeboten, welches weniger als 2 Minuten Zeit in Anspruch nimmt. Jetzt stellen wir noch die Auflösungsstufen und Polling Rate ein und schon kann es losgehen.

 

Ergonomie

Die GLORIOUS MODEL D2 PRO eignet sich laut Verpackung vor allem für mittelgroße bis große Hände. Dies können wir in diesem Fall bestätigen. Speziell Nutzer, welche den „Fingertip-Grip“ oder den „Palm-Grip“ bevorzugen, werden hier eine gute Lösung vorfinden. Positiv ist hier, dass die Oberflächen der Maus nicht glatt ausgeführt sind, so haben wir auch nach Stunden die Maus stets im Griff.

 

Sensor



Die Technik der GLORIOUS MODEL D2 PRO finden wir besonders interessant. Das beginnt bereits bei dem optischen BAMF 2.0-Sensor, der statt 19.000 DPI nun mit bis zu 26.000 DPI auflöst. Dabei liegt die Tracking-Geschwindigkeit von 650 IPS (statt 400 IPS beim Vorgängermodell). Den Vorgänger-Sensor kennen wir aus dem MODEL O Pro Wireless, der schon auf ganzer Linie überzeugen konnte. Das gilt natürlich auch für die MODEL D2 Pro, die hier eine absolut überzeugende Performance abliefert und in der Praxis punktgenaue Bewegungen gestattet.

Ebenfalls neu ist die sehr hohe Polling-Rate (Abtast-Rate) von bis 8.000 Hz im Kabel- sowie 4.000 Hz im Wireless-Betrieb – das sind alles Werte, die auch Profi-Spieler ansprechen dürften. Der normale Gelegenheitsspieler sollte davon natürlich auch profitieren.

 

Gaming



Und so ist es nicht verwunderlich, dass die GLORIOUS MODEL D2 PRO im Spiele-Betrieb zu überzeugen weiß. Bewegungen werden ohne spürbare Zeitverzögerung präzise umgesetzt, was bei Funkverbindungen nicht immer selbstverständlich ist. Ob in Games wie Star Wars Jedi: Survivor oder Counter Strike 2, die Maus lässt uns nicht im Stich und liegt dabei nicht nur sicher in der Hand, sondern gleitet wie ein warmes Messer durch Butter über unser Mauspad.

 

Akkulaufzeit

Die Akkulaufzeit für die GLORIOUS MODEL D2 PRO gibt der Hersteller mit bis zu 80 Stunden an. Zumindest insofern die kleinste Polling Rate von 1.000 Hz eingestellt ist. Bis zu 35 Stunden sollen es noch sein, wenn wir auf die im Wireless-Betrieb höchste Stufe von 4.000 Hz einstellen. Bei der kleinsten Polling Rate erreichen wir mit 78 Stunden knapp die Herstellerangabe. Auch bei der 4.000 Hz Polling Rate erreichen wir die Angabe mit knapp 34 Stunden. Auch wenn wir ein bisschen unter den Angaben des Herstellers liegen, ist das immer noch eine sehr gute Akkulaufzeit.

 

Fazit

Die GLORIOUS MODEL D2 PRO in der 4K/8K Edition ist derzeit ab 139,99 € im Preisvergleich gelistet. Damit ist diese Maus auf den ersten Blick kein Schnäppchen, aber hier muss man bedenken, dass wir eine sehr leichte kabellose Maus mit einem sehr guten Sensor und einer hohen Abtastrate erhalten. Das Design der Maus mag zwar schlicht sein und das sonst obligatorische RGB fehlt, aber sie ist keinesfalls billig gefertigt und liegt gut in der Hand. Zudem würde eine RGB-Beleuchtung auch an der Akkulaufzeit zehren. Wir vergeben unsere Empfehlung für eine Highend-Maus.

Pro:
+ Verarbeitung
+ Guter Sensor
+ Hohe Abtastrate
+ Einfache Bedienung
+ Ersatzgleitpads im Lieferumfang

Kontra:
– DPI-Status auf Unterseite




Produktseite
Preisvergleich

Ähnliche Artikel:

  • Glorious-Model-O2-Pro
    Glorious Model O2 Pro & D2 Pro – Essentielle Leistung
    by Prazer 19. Oktober 2023
  • S2P_LF_L_black_einleitung
    Glorious Gaming präsentiert mit der Series 2 PRO die…
    by BlackSheep 24. September 2024
  • Glorious-Model-I-2-Weiss
    Glorious Model I 2 – Unvergleichlich flexibel
    by Phil.b 8. November 2022

featured Gaming Maus Glorious
Teilen. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn tumblr. E-Mail
Voriger ArtikelWarhammer Age of Sigmar: Realms of Ruin und ‚Starfield‘ erhalten DLSS. Außerdem: Warcrafting mit NVIDIA Reflex und einem neuen Game Ready Driver
Nächster Artikel Welche HDD ist die richtige? Toshiba sorgt für Durchblick im Festplatten-Dschungel
BlackSheep

Related Posts

Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

Fractal Scape im Test

18. Juni 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

Corsair iCUE LINK 5000T LX RGB im Test

17. Juni 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

15. Juni 2025
Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Aktuell Beliebt

Corsair iCUE LINK 5000T LX RGB im Test

17. Juni 2025DerBrain

CHERRY UM 9.0 PRO RGB im Test: Bunt und vielseitig

26. Februar 2024BlackSheep

ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

18. Mai 2025DerBrain
Folge uns
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
Aktuelle Beiträge
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Next-Gen AMD Radeon-Grafikkarten integrieren HDMI-2.2-Protokoll mit bis zu 80 Gbit/s Bandbreite

prazer20. Juni 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

ASUS führt violetten 12VHPWR-Anschluss ein, um Anschlussfehler zu vermeiden

phil.b20. Juni 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Minisforum startet den 5. Jubiläumsverkauf

Gast Autor19. Juni 2025
Kommentare
  • Markus bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • Georg bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • Stefan bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • MakeMyDayHippie bei Corsair iCUE LINK 5000T LX RGB im Test
  • YellowCaps bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
Facebook Instagram Discord Steam RSS YouTube Pinterest
  • Home
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Team
© 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

wpDiscuz