Microsoft plant mit der Version 25H2 von Windows 11 die Einführung einer neuen Energiesparfunktion namens „User Interaction-Aware CPU Power Management“ (benutzerinteraktionsabhängiges CPU-Energiemanagement). Diese Funktion soll vor allem die Akkulaufzeit von Notebooks verlängern, indem die CPU-Aktivität automatisch reduziert wird, sobald keine Benutzerinteraktion – etwa über Tastatur, Maus oder andere Eingabegeräte – festgestellt wird.
Wird über einen bestimmten Zeitraum keine Aktivität erkannt, geht Windows davon aus, dass sich das Gerät im Leerlauf befindet, und senkt automatisch die CPU-Auslastung. In diesem Zustand kommen aggressivere Energiesparrichtlinien zum Einsatz, die vom Gerätehersteller unter dem Punkt „Processor Power Management“ (PPM) definiert wurden. Dazu zählen unter anderem das Absenken von Taktfrequenzen und Spannung, eine verlängerte Verweildauer in tiefen C-State-Schlafmodi sowie das Abschalten von Hochleistungskernen, während energieeffiziente Kerne weiterhin aktiv bleiben.
Ziel dieser Maßnahme ist es, den Energieverbrauch zu optimieren, ohne die Systemreaktionsfähigkeit zu beeinträchtigen. Sobald der Nutzer wieder eingreift, wechselt die CPU ohne spürbare Verzögerung zurück in den Normalbetrieb.
Die Funktion bleibt während ressourcenintensiver Aufgaben – wie etwa beim Gaming, der Videowiedergabe oder bei komplexen Rechenprozessen – inaktiv. Microsoft hat dieses neue Feature bereits in Build 26200.5603 getestet, was auf eine geplante Integration in die finale Version von Windows 11 25H2 hindeutet.
Quelle: hkepc