Close Menu
  • Gewinnspiele
  • Tests
    • Audio
    • Prozessoren
    • Mainboards
    • Arbeitsspeicher
    • Grafikkarten
    • Netzteile
    • SSDs
    • Eingabegeräte
    • PC-Kühlung
  • News
  • Gamescom
  • Games
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Was ist angesagt?

Gerücht: Spezifikationen von Intels Nova Lake-S Mainboard und Arbeitsspeicher durchgesickert

18. Juni 2025

ASUS kündigt ExpertCenter PN54 an

17. Juni 2025

Sharkoon stellt SKILLER SGK50 S4 Gen2 vor

17. Juni 2025
Facebook X (Twitter) Instagram YouTube Discord Steam
Hardware-InsideHardware-Inside
  • Gewinnspiele
  • Tests
    1. Audio
    2. Prozessoren
    3. Mainboards
    4. Arbeitsspeicher
    5. Grafikkarten
    6. Netzteile
    7. SSDs
    8. Eingabegeräte
    9. PC-Kühlung
    10. View All

    Edifier S3000 MKII im Test

    9. Mai 2025

    Tribit StormBox Lava im Test

    23. April 2025

    Saramonic Ultra im Test

    21. April 2025

    Corsair Void Wireless V2 im Test

    17. April 2025

    Intel Core i5-14600K im Test

    29. Dezember 2023

    INTEL Core i9-10980XE im Test – 7980XE vs 9980XE vs 10980XE

    12. Juni 2020

    INTEL Core i9-10900K vs AMD RYZEN 3900X

    31. Mai 2020

    AMD RYZEN THREADRIPPER 3960X – Test mit 8, 16, 18 und 24 CPU-Kernen

    18. Februar 2020

    NZXT N9 X870E White Mainboard im Test

    13. Juni 2025

    NZXT N9 Z890 im Test

    24. Mai 2025

    MSI MPG X870E CARBON WIFI im Test

    7. März 2025

    BIOSTAR Z890 VALKYRIE im Test

    17. Januar 2025

    PREDATOR HERA DDR5 RGB 32 GB (2×16 GB) 8000 im Test

    13. Mai 2025

    XPG LANCER NEON RGB DDR5 MEMORY im Test

    19. April 2025

    T-CREATE EXPERT DDR5 DESKTOP MEMORY im Test

    11. März 2025

    Crucial 32GB Kit (2x16GB) DDR5-6400 CUDIMM im Test

    9. März 2025

    ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

    18. Mai 2025

    MSI GeForce RTX 4060 Ti GAMING X TRIO 8G im Test

    23. Januar 2025

    KFA2 GeForce RTX 4070 TI SUPER EX GAMER im Test: Neuauflage oder doch mehr?

    12. Februar 2024

    ASUS TUF Gaming Radeon RX 7800 XT OC im Test

    12. Januar 2024

    be quiet! Pure Power 13 M 1000W in der Vorstellung

    10. Juni 2025

    Corsair HX1200i ATX 3.1 1200W in der Vorstellung

    4. Juni 2025

    Endorfy Supremo FM6 1000W Netzteil in der Vorstellung

    23. März 2025

    CORSAIR RM850e in der Vorstellung

    16. Februar 2025

    KIOXIA EXCERIA PLUS G4 im Test

    8. Juni 2025

    PNY RP60 PORTABLE SSD im Test

    27. Mai 2025

    TEAMGROUP T-FORCE G50 1 TB im Test

    20. Dezember 2024

    FireCuda 530R SSD 2 TB im Test

    12. Dezember 2024

    ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

    15. Juni 2025

    ENDORFY Celeris 1800 im Test

    25. Mai 2025

    be quiet! DARK MOUNT Tastatur im Test

    29. April 2025

    Corsair K70 PRO TKL im Test

    27. April 2025

    NZXT KRAKEN ELITE 420 RGB im Test

    20. Mai 2025

    LIAN LI UNI FAN TL Wireless LCD 120 Lüfter im Test

    7. Mai 2025

    CORSAIR NAUTILUS RS 360 ARGB im Test

    25. April 2025

    ARCTIC Liquid Freezer III 360 A-RGB im Test

    24. März 2025

    Corsair iCUE LINK 5000T LX RGB im Test

    17. Juni 2025

    ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

    15. Juni 2025

    NZXT N9 X870E White Mainboard im Test

    13. Juni 2025

    be quiet! Pure Power 13 M 1000W in der Vorstellung

    10. Juni 2025
  • News

    Gerücht: Spezifikationen von Intels Nova Lake-S Mainboard und Arbeitsspeicher durchgesickert

    18. Juni 2025

    ASUS kündigt ExpertCenter PN54 an

    17. Juni 2025

    Sharkoon stellt SKILLER SGK50 S4 Gen2 vor

    17. Juni 2025

    Tony Hawk’s Pro Skater 3+4: Die größte THPS-Demo aller Zeiten!

    17. Juni 2025

    AMD AGESA 1.2.0.3e BIOS behebt auch TPM-Sicherheitslücke

    16. Juni 2025
  • Gamescom

    Atari 7800+ vorgestellt – die Renaissance einer Retro-Legende

    3. September 2024

    gamescom 2024: Rekorde bei Ausstellenden, Internationalität und weltweiter Reichweite

    25. August 2024

    ERAZER – Gamescom 2024 – Leistungsstarke Gaming-Hardware und innovative Peripherie

    23. August 2024

    gamescom 2024: be quiet! präsentiert eine neue Einstiegsgehäuseserie im Premiumsegment

    23. August 2024

    Gamescom 2024: Neuheiten von HyperX und HP Omen bei Hardware Inside

    22. August 2024
  • Games

    Tony Hawk’s Pro Skater 3+4: Die größte THPS-Demo aller Zeiten!

    17. Juni 2025

    Borderlands 4 ab sofort vorbestellbar, neue DLC-Charaktere bestätigt

    16. Juni 2025

    Diablo x Hellfest: Eine teuflische Kollaboration!

    13. Juni 2025

    Gameplay-Trailer zu Titan Quest II auf der Future Games Show 2025 enthüllt

    11. Juni 2025

    Resident Evil Requiem und Onimusha: Way of the Sword erstmalig anspielbar auf der Gamescom 2025

    10. Juni 2025
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Hardware-InsideHardware-Inside
Home » XMG NEO 16 und NEO 17: Gaming-Laptops mit Core i9-13900HX, RTX 4090 und optionaler Wasserkühlung
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

XMG NEO 16 und NEO 17: Gaming-Laptops mit Core i9-13900HX, RTX 4090 und optionaler Wasserkühlung

prazerVon prazer6. Januar 2023Updated:14. Dezember 2023Ein Kommentar6 Mins Read
Teilen Facebook Twitter Reddit Telegram E-Mail WhatsApp Copy Link

Las Vegas / Leipzig, 05. / 06. Januar 2023 – XMG präsentiert auf der CES 2023 brandaktuelle High-End-Gaming-Laptops der NEO-Serie. Mit dem XMG NEO 16 debütiert der erste 16,0-Zoll-Vertreter der Modellreihe, der ebenso wie das in den meisten Ausstattungspunkten identische XMG NEO 17 Intels Core i9-13900HX und NVIDIA-Grafikkarten bis zur GeForce RTX 4090 mit vollständig ausgereizten Power-Limits kombiniert. Prägend für die NEO-Laptops ist weiterhin die Kompatibilität zur optionalen, externen Laptop-Wasserkühlung XMG OASIS. Darüber hinaus bieten sie 240 Hz schnelle, hochauflösende WQXGA-Displays im 16:10-Format, die Konfigurationsmöglichkeit mechanischer Tastaturen mit CHERRY MX ULP Tactile-Switches, DDR5-5600- oder DDR-6400-Arbeitsspeicher sowie Optionen für RAM-Overclocking und CPU-Undervolting.

XMG NEO (E23) mit Core i9-13900HX und GeForce-Grafikkarten bis zur RTX 4090

Als Performance-Speerspitze im Laptop-Portfolio von XMG sind die NEO-Laptops die ersten, die das Unternehmen in der Modellgeneration E23 mit den neuesten Komponenten von Intel und NVIDIA ausstattet. CPU-seitig verwenden sowohl das NEO 16 als auch das NEO 17 Intels Core i9-13900HX mit 24 Kernen (8 P-Cores, 16 E-Cores), 32 Threads und 36 MB Cache. Im Gegensatz zu den mobilen H- und HK-Prozessoren bietet der Core i9 mit HX-Suffix also deutlich mehr Kerne und Performance, im Falle der 12. Core-Generation fielen die Unterschiede hinsichtlich der Ausstattung und somit Leistung zuletzt geringer aus. Im Multi-Core-Durchlauf des CineBench R23 erreicht der i9-13900HX satte 30.331 (NEO 16) bzw. 30.484 Punkte (NEO 17).

Hinsichtlich der Grafikkarten gibt es nicht nur ein Upgrade auf NVIDIAs GeForce RTX-40-Serie, sondern auch mehr Auswahl als bei vorigen NEO-Laptops – und das jeweils mit den maximal erlaubten Power-Limits. Dies gilt sowohl für die RTX 4090 und 4080 mit einer maximalen Grafikleistung von bis zu 175 als auch die RTX 4070 und 4060 mit bis zu 140 Watt.

Starkes Luftkühlsystem, maximale Power Limits und optionale Wasserkühlung

Dass bereits das Luftkühlsystem der XMG NEO-Laptops sehr leistungsstark ausfällt, zeigt ein Blick auf die Dauer-Performance der Komponenten: Die kontinuierlich aufrechterhaltene CPU-Package-Power des Core i9-13900HX liegt bei voller Auslastung durch CineBench R23 bei rund 100 (NEO 16) bzw. 125 Watt (NEO 17) – ohne jegliche temperaturbedingte Drosselung. Selbst die GeForce RTX 4090 kann sich die vollen 175 Watt im 3DMark-Stresstest Time Spy genehmigen, ohne dass es zu einem Leistungsabfall kommt. Dies ist unter anderem auf das im Vergleich zum letztjährigen XMG NEO 15 (E22) mit Intel-Prozessor deutlich leistungsstärkere Luftkühlsystem zurückzuführen. Sowohl das NEO 16 als auch das NEO 17 verwenden ein Verbundsystem mit fünf Heatpipes, separaten Kühlkörpern an allen vier Luftauslässen, zwei große Lüfter mit tieffrequenter, unaufdringlicher Klangcharakteristik und Flüssigmetall (Thermal Grizzly Conductonaut) zur Kühlung von CPU und GPU.

Ergänzend besteht weiterhin die Möglichkeit, die NEO-Laptops für deutlich geringere CPU- und GPU-Temperaturen mit der optionalen XMG OASIS Laptop-Wasserkühlung zu kühlen, um vor allem in Volllast- oder Gaming-Szenarien einen deutlich leiseren Gesamtsystembetrieb zu erreichen. Die OASIS selbst erhält für die neue Laptop-Generation zusätzliche Verbesserungen wie etwa einen magnetischen Andockmechanismus an die Wasseranschlüsse der Laptops. Einzelheiten dazu wird XMG in einer separaten Pressemitteilung zu einem späteren Zeitpunkt präzisieren. Bereits vorhandene OASIS-Wasserkühlungen sind über den Austausch der Verbindungsschläuche auch an neuen Laptops ab Modellgeneration E23 verwendbar.

DDR5-RAM mit manuellen Tuning-Optionen und zwei M.2-SSDs via PCIe 4.0

Zwei SO-DIMM-Slots für bis zu 64 GB DDR5-RAM und zwei M.2-Steckplätze für schnelle PCI-Express-4.0-SSDs erlauben flexible Speicherkonfigurationen. Für den Arbeitsspeicher bietet XMG dedizierte Tuning-Optionen, um versierten Anwendern die Möglichkeit zu geben, das Beste aus den Taktfrequenzen und Timings herauszuholen. Außerdem sind für das NEO 16 und NEO 17 speziell optimierte, auf Wunsch konfigurierbare DDR5-6400-Overclocking-Module mit CL40-Latenz geplant. Die Ankündigung des Verfügbarkeitszeitpunkts steht derzeit allerdings noch aus.

Schnelle 16:10-IPS-Displays mit 2.560 x 1.600 Pixeln und moderne Konnektivität

Abgesehen von den Bildschirmdiagonalen fallen die Display-Eigenschaften des XMG NEO 16 (16,0 Zoll) und XMG NEO 17 (17,0 Zoll) ähnlich aus. Die IPS-Panels im 16:10-Format lösen mit 2.560 x 1.600 Bildpunkten auf und sind 240 Hz schnell. Helligkeit und sRGB-Farbraumabdeckung liegen bei 380 cd/m2 und 99 Prozent (NEO 17) sowie 350 cd/m2 und über 95 Prozent (NEO 16).

Die Anschlussausstattung ist identisch. Hervorzuheben ist, dass der integrierte DisplayPort-Stream des Thunderbolt-4-Ports beim NEO 16 und NEO 17 mit Intel-CPUs aus der 13. Core-Generation wieder direkt an die NVIDIA-dGPU angebunden ist. Sie sind somit vollständig kompatibel zu aktuellen VR-Headsets und erlauben sowohl über Thunderbolt 4 als auch den ebenfalls an die dGPU gekoppelten HDMI-2.1-Steckplatz den Anschluss eines externen G-SYNC-Displays. Darüber hinaus gibt es 2,5-Gigabit-Ethernet, drei USB-A-3.2-Ports, einen Kartenleser für Full-Size-SD-Karten und getrennte Anschlüsse für Mikrofon und Kopfhörer (kompatibel zu Kombistecker-Headsets). Die Zertifizierung von Wi-Fi 6E befindet sich gegenwärtig in Arbeit und sollte bis zum Start der Auslieferung abgeschlossen sein.

Akku mit 99 Wh, 330-Watt-Netzteile und zwei Tastaturversionen zur Auswahl

Mit 358,44 x 266,8 x 26,1 mm und 2,5 kg fällt das XMG NEO 16 etwas kompakter aus als das NEO 17 mit 381,7 x 272,8 x 27 mm und 2,8 kg. Beim 16-Zoll-Gerät besteht der Displaydeckel aus Aluminium, beim 17-Zoll-Laptop gilt dies zusätzlich auch für die Unterschale. Weitere Unterschiede betreffen die Gestaltung der RGB-Beleuchtung an den rückseitigen Luftauslässen: Das NEO 17 verwendet RGB-Leisten, beim NEO 16 sind die LEDs in die Belüftungsöffnungen am Gehäuse integriert.

Die mobile Stromversorgung übernimmt ein 99 Wh großer Akku, an der Steckdose kommt ein 330 Watt (mit RTX 4090 und 4080) oder 280 Watt starkes Netzteil (mit RTX 4070 und 4060) zum Einsatz. Das neue 330-Watt-Modell fällt dabei rund 20 Prozent leichter aus als das leistungsseitig identische Pendant aus dem letzten Jahr.

Neben einem 150 x 95 (NEO 17) beziehungsweise 114,5 x 70 mm großen Glas-Touchpad (NEO 16) bietet die Modellgeneration E23 erstmals die Wahl zwischen zwei grundlegend verschiedenen Tastatur-Optionen. Die High-End-Ausstattungsvariante setzt weiterhin auf eine mechanische Tastatur mit sehr flachen, präzisen CHERRY MX Ultra Low Profile Tactile-Switches und RGB-Einzeltastenbeleuchtung. Wer hingegen möglichst leise Eingaben bevorzugt, kann ein Silent-Keyboard mit Membran-Technologie und Vier-Zonen-RGB-Beleuchtung wählen. Beide zeichnen sich durch N-Key-Rollover, Anti-Ghosting, einen dedizierten Nummernblock und große Pfeiltasten aus.

Preise und Verfügbarkeit

Die Basisausstattung der auf bestware.com frei konfigurierbaren Gaming-Laptops XMG NEO 16 (E23) und XMG NEO 17 (E23) umfasst Intels Core i9-13900HX, eine GeForce RTX 4060, 16 (2×8) GB DDR5-4800-RAM, eine 500 GB große Samsung 980 SSD, ein 240 Hz schnelles WQXGA-IPS-Display und ein Silent-Keyboard mit Membran-Technologie. Die Startpreise belaufen sich inkl. 19 Prozent MwSt. auf 2.199 (NEO 16) bzw. 2.249 Euro (NEO 17). Upgrades wie etwa auf die GeForce RTX 4070 (375 Euro), RTX 4080 (1.050 Euro), RTX 4090 (1.687 Euro) oder eine mechanische Tastatur mit CHERRY MX ULP Tactile-Switches (125 Euro) sind gegen Aufpreis verfügbar und schnellerer DDR5-5600- sowie DDR5-6400-RAM wird angeboten, sobald er in ausreichenden Stückzahlen auf Lager ist.

Im Einklang mit den Embargos von NVIDIA erfolgt der Start der Vorbestellungen ab dem 1. (Laptops mit RTX 4090, 4080) bzw. 14. Februar (Laptops mit RTX 4070, 4060). Die Auslieferung ist ab dem 8. (RTX 4090, 4080) beziehungsweise 22. Februar möglich (RTX 4070, 4060). Während das XMG NEO 17 mit RTX 4090 und 4080 bereits ab dem 8. Februar verfügbar ist, folgen das NEO 17 mit RTX 4070 und RTX 4060 sowie das XMG NEO 16 in den drauffolgenden Wochen.

 

Ähnliche Artikel:

  • bestware_Caggtus_Deals_02
    CAGGTUS Deals auf bestware.com: bis zu 417 Euro…
    by Phil.b 11. April 2023
  • bestware_Singles-Days_1080p_DE
    Singles Days auf bestware.com: Laptops und…
    by Phil.b 10. November 2023
  • Eiswolf 2 Export
    New CORE GPU cooler for RTX 4080/4090
    by Phil.b 30. März 2023
iPad Ladekabel und iPad Ladegerät, 20W iPad Pro Ladegerät Ladekabel mit 2M USB-C Kabel Schnellladekabel für iPad Pro 13"/12.9"/11", Air 5/4 Gen 11"/13", i-Pad 10/11 Generation, iPhone 16 16e 15 Max
iPad Ladekabel und iPad Ladegerät, 20W iPad Pro Ladegerät Ladekabel mit 2M USB-C Kabel Schnellladekabel für iPad Pro 13"/12.9"/11", Air 5/4 Gen 11"/13", i-Pad 10/11 Generation, iPhone 16 16e 15 Max*
von HONG KONG ZHIPIN TECHNOLOGY LIMITED
Prime
Preis: € 10,99 Jetzt auf Amazon kaufen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Amazon
FLYPROFiber 30M OM4 LC auf LC LWL Glasfaser Patchkabel | Längenoptionen: 0,2m-100m, 40 GB/100 GB Duplex, 50/125 um Multimode Kabel LSZH 30 Meter
FLYPROFiber 30M OM4 LC auf LC LWL Glasfaser Patchkabel | Längenoptionen: 0,2m-100m, 40 GB/100 GB Duplex, 50/125 um Multimode Kabel LSZH 30 Meter*
von FLYPROFiber
Prime
Preis: € 33,99 Jetzt auf Amazon kaufen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Amazon
FLYPROFiber 3 M OM4 LC auf LC LWL Glasfaser Patchkabel | Längenoptionen: 0,2m-100m, 40GB/100GB Duplex, 50/125um Multimode Kabel LSZH 3 Meter
FLYPROFiber 3 M OM4 LC auf LC LWL Glasfaser Patchkabel | Längenoptionen: 0,2m-100m, 40GB/100GB Duplex, 50/125um Multimode Kabel LSZH 3 Meter*
von FLYPROFiber
Prime
Preis: € 11,99 Jetzt auf Amazon kaufen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Amazon
* Bei den mit (*) markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Von Käufen, die über einen solchen Link durchgeführt werden, erhält HardwareInside eine Provision. Zuletzt aktualisiert am 18. Juni 2025 um 2:50 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Core i9-13900HX Gaming-Laptops optionaler Wasserkühlung RTX 4090 XMG NEO 16 und NEO 17
Teilen. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn tumblr. E-Mail
Voriger ArtikelASUS präsentiert nachhaltige Innovationen auf der CES 2023
Nächster Artikel ASUS veröffentlicht die ROG Strix GeForce RTX 4070 Ti und TUF Gaming RTX 4070 Ti
prazer

Related Posts

Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Gerücht: Spezifikationen von Intels Nova Lake-S Mainboard und Arbeitsspeicher durchgesickert

18. Juni 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

ASUS kündigt ExpertCenter PN54 an

17. Juni 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Sharkoon stellt SKILLER SGK50 S4 Gen2 vor

17. Juni 2025
Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
1 Kommentar
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Asus Freak
Asus Freak
2 Jahre zuvor

Hat richtig Dampf das Notebook

1
Antworten
Aktuell Beliebt

ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

18. Mai 2025DerBrain

Corsair iCUE LINK 5000T LX RGB im Test

17. Juni 2025DerBrain

CHERRY UM 9.0 PRO RGB im Test: Bunt und vielseitig

26. Februar 2024BlackSheep
Folge uns
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
Aktuelle Beiträge
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Gerücht: Spezifikationen von Intels Nova Lake-S Mainboard und Arbeitsspeicher durchgesickert

phil.b18. Juni 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

ASUS kündigt ExpertCenter PN54 an

Haddawas17. Juni 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Sharkoon stellt SKILLER SGK50 S4 Gen2 vor

phil.b17. Juni 2025
Kommentare
  • YellowCaps bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • Leutschdand bei ASUS RT-BE92U im Test
  • Mirco bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • Thomas Stuhr bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • NostromO bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
Facebook Instagram Discord Steam RSS YouTube Pinterest
  • Home
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Team
© 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

wpDiscuz