Close Menu
  • Gewinnspiele
  • Tests
    • Audio
    • Prozessoren
    • Mainboards
    • Arbeitsspeicher
    • Grafikkarten
    • Netzteile
    • SSDs
    • Eingabegeräte
    • PC-Kühlung
  • News
  • Gamescom
  • Games
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Was ist angesagt?

Samsung Galaxy Z Flip7: Kompaktes AI Powerhouse mit neuem Infinity-Frontdisplay

11. Juli 2025

Dell Technologies: Hohe Leistung, erschwinglicher Preis – neue Alienware-Monitore verfügbar

10. Juli 2025

Ein Monitor, zwei Game-Modi: der Philips Evnia 27M2N3800A

10. Juli 2025
Facebook X (Twitter) Instagram YouTube Discord Steam
Hardware-InsideHardware-Inside
  • Gewinnspiele
  • Tests
    1. Audio
    2. Prozessoren
    3. Mainboards
    4. Arbeitsspeicher
    5. Grafikkarten
    6. Netzteile
    7. SSDs
    8. Eingabegeräte
    9. PC-Kühlung
    10. View All

    HECATE GX05 im Test

    29. Juni 2025

    Fractal Scape im Test

    18. Juni 2025

    Edifier S3000 MKII im Test

    9. Mai 2025

    Tribit StormBox Lava im Test

    23. April 2025

    Intel Core i5-14600K im Test

    29. Dezember 2023

    INTEL Core i9-10980XE im Test – 7980XE vs 9980XE vs 10980XE

    12. Juni 2020

    INTEL Core i9-10900K vs AMD RYZEN 3900X

    31. Mai 2020

    AMD RYZEN THREADRIPPER 3960X – Test mit 8, 16, 18 und 24 CPU-Kernen

    18. Februar 2020

    NZXT N9 X870E White Mainboard im Test

    13. Juni 2025

    NZXT N9 Z890 im Test

    24. Mai 2025

    MSI MPG X870E CARBON WIFI im Test

    7. März 2025

    BIOSTAR Z890 VALKYRIE im Test

    17. Januar 2025

    PREDATOR HERA DDR5 RGB 32 GB (2×16 GB) 8000 im Test

    13. Mai 2025

    XPG LANCER NEON RGB DDR5 MEMORY im Test

    19. April 2025

    T-CREATE EXPERT DDR5 DESKTOP MEMORY im Test

    11. März 2025

    Crucial 32GB Kit (2x16GB) DDR5-6400 CUDIMM im Test

    9. März 2025

    ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

    18. Mai 2025

    MSI GeForce RTX 4060 Ti GAMING X TRIO 8G im Test

    23. Januar 2025

    KFA2 GeForce RTX 4070 TI SUPER EX GAMER im Test: Neuauflage oder doch mehr?

    12. Februar 2024

    ASUS TUF Gaming Radeon RX 7800 XT OC im Test

    12. Januar 2024

    Seasonic Vertex PX-1200 im Test

    7. Juli 2025

    be quiet! Pure Power 13 M 1000W in der Vorstellung

    10. Juni 2025

    Corsair HX1200i ATX 3.1 1200W in der Vorstellung

    4. Juni 2025

    Endorfy Supremo FM6 1000W Netzteil in der Vorstellung

    23. März 2025

    KIOXIA EXCERIA PLUS G4 im Test

    8. Juni 2025

    PNY RP60 PORTABLE SSD im Test

    27. Mai 2025

    TEAMGROUP T-FORCE G50 1 TB im Test

    20. Dezember 2024

    FireCuda 530R SSD 2 TB im Test

    12. Dezember 2024

    ASUS ROG Keris II Origin-Maus im Test

    9. Juli 2025

    ASUS ROG Azoth X-Tastatur im Test

    5. Juli 2025

    GLORIOUS Model O Eternal im Test

    29. Juni 2025

    ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

    15. Juni 2025

    LIAN LI UNI FAN TL WIRELESS 140 im Test

    3. Juli 2025

    ASUS ROG RYUO IV SLC 360 ARGB im Test

    23. Juni 2025

    NZXT KRAKEN ELITE 420 RGB im Test

    20. Mai 2025

    LIAN LI UNI FAN TL Wireless LCD 120 Lüfter im Test

    7. Mai 2025

    ASUS ROG Keris II Origin-Maus im Test

    9. Juli 2025

    Seasonic Vertex PX-1200 im Test

    7. Juli 2025

    ASUS ROG Azoth X-Tastatur im Test

    5. Juli 2025

    LIAN LI UNI FAN TL WIRELESS 140 im Test

    3. Juli 2025
  • News

    Dell Technologies: Hohe Leistung, erschwinglicher Preis – neue Alienware-Monitore verfügbar

    10. Juli 2025

    Ein Monitor, zwei Game-Modi: der Philips Evnia 27M2N3800A

    10. Juli 2025

    MSI kündigt exklusive Aktion zu WUCHANG: Fallen Feathers an!

    10. Juli 2025

    Razer erweitert das Lineup der anpassbaren Gaming-Tastaturen mit der BlackWidow V4 Tenkeyless HyperSpeed

    10. Juli 2025

    Hat die PS5 ein Flüssigmetall-Problem?

    9. Juli 2025
  • Gamescom

    Atari 7800+ vorgestellt – die Renaissance einer Retro-Legende

    3. September 2024

    gamescom 2024: Rekorde bei Ausstellenden, Internationalität und weltweiter Reichweite

    25. August 2024

    ERAZER – Gamescom 2024 – Leistungsstarke Gaming-Hardware und innovative Peripherie

    23. August 2024

    gamescom 2024: be quiet! präsentiert eine neue Einstiegsgehäuseserie im Premiumsegment

    23. August 2024

    Gamescom 2024: Neuheiten von HyperX und HP Omen bei Hardware Inside

    22. August 2024
  • Games

    Capcom kündigt komplettes Gamescom 2025 Line-up mit global spielbaren Premieren von Resident Evil Requiem, Onimusha: Way of the Sword und PRAGMATA an

    9. Juli 2025

    Wird Battlefield 6 die Marke von 100 Millionen Spielern knacken?

    5. Juli 2025

    Call of Duty: Black Ops 6 und Warzone: Season 4 Reloaded startet am 2. Juli

    27. Juni 2025

    Capcom Spotlight gewährt weitere Einblicke in Resident Evil Requiem, PRAGMATA, Street Fighter 6 Year 3 und Monster Hunter Wilds

    27. Juni 2025

    Summer of Dying Light mit großen Updates für Dying Light und Dying Light 2: Stay Human

    26. Juni 2025
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Hardware-InsideHardware-Inside
Home » be quiet! PURE LOOP 2 FX 240 im Test
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside CPU Kühler Wasserkühlung

be quiet! PURE LOOP 2 FX 240 im Test

BlackSheepVon BlackSheep26. Oktober 2022Updated:14. Dezember 2023Ein Kommentar6 Mins Read
Teilen Facebook Twitter Reddit Telegram E-Mail WhatsApp Copy Link

Mit der be quiet! PURE LOOP 2 FX “All in One”-Wasserkühlung kommt die langersehnte Version mit ARGB-Beleuchtung an Pumpe sowie Lüftern. Die Besonderheiten liegen aber nicht nur in der Beleuchtung, sondern auch im Aufbau des Systems. So befindet sich die Pumpe nicht auf dem Kühlkörper, sondern in den Zuleitungen, zudem ist das System durch eine Öffnung am Radiator nachfüllbar. Mehr zu dieser Kühlung erfahrt ihr nun in unserem Test.

 

  • Verpackung, Inhalt & Daten
    • Verpackung
    • Inhalt
    • Daten
  • Details
    • Übersicht
    • Kühler
    • Lüfter
  • Praxis
    • Testsystem
    • Einbau
    • Temperaturen
    • Beleuchtung
  • Fazit

Verpackung, Inhalt & Daten

Verpackung

 

Die be quiet! PURE LOOP 2 FX Kühlung kommt in einer Verpackung aus überwiegend schwarzem Karton. Auf dessen Vorderseite sind das Kühlsystem sowie Herstellerlogo und Modellbezeichnung abgebildet. Auf der Rückseite sind weitere Informationen sowie Abbildungen untergebracht.

 

Inhalt

 

Der Lieferumfang ist sehr umfangreich, so finden wir folgendes in der Verpackung:

  • Radiator mit Pumpe, Kühlkörper & Zuleitungen
  • Zwei be quiet! Light Wings Lüfter 120 mm
  • Kühlflüssigkeit zum nachfüllen
  • RGB Controller
  • Wärmeleitpaste
  • Backplate
  • Selbstklebendes Klett
  • Acht Schrauben zur Befestigung der Lüfter
  • Acht Schrauben zur Befestigung des Radiators im Gehäuse
  • Installationskit für diverse Intel Sockel
  • Installationskit für diverse AMD Sockel
  • Bedienungsanleitung

 

Daten

Technische Daten – be quiet! PURE LOOP 2 FX 240  
Abmessungen Radiator, inkl. Lüfter
Abmessungen Radiator, ohne Lüfter
Gewicht
277 x 120 x 52 mm (H x B x T)
277 x 120 x 27 mm (H x B x T)
1,18 kg
Material Radiator: Aluminium
Kühler: Kupfer, vernickelt
Sockelkompatibilität Intel: 1700 / 1200 / 2066 / 115x / 2011(-3)
AMD: AM5 / AM4
Gesamtlautstärke @ 25 / 50 / 100% PWM 10,8 / 22,4 / 32,8 dB(A)
Maximale Geschwindigkeit der Pumpe 5.500 (U/min
Anschluss der Pumpe 4-pin PWM
Lüfter 2x be quiet! LIGHT WINGS Lüfter
Lüfter-Abmessungen 120 x 120 x 25 mm (H x B x T)
Lüfter-Drehzahl @ 100% PWM 2.500 (U/min)
Lüfter-Nennstrom 0,45 A
Lüfter-Stecker 4-pin PWM & 3-pin ARGB
Besonderheiten Kühlflüssigkeit, Nachfüllport, ARGB Controller

 

Details

Übersicht

Werfen wir einen genaueren Blick auf die be quiet! PURE LOOP 2 FX. Bei dem uns vorliegenden Modell handelt es sich um die Kühlung mit 240 mm Radiator. Der Radiator besteht aus Aluminium, welcher schwarz lackiert ist. Seitlich ist der Modell-Schriftzug angebracht. An der Seite, von der die Schläuche abgehen, befindet sich eine Öffnung, die durch einen Drehverschluss verschlossen ist. Über diesen lässt sich die Wasserkühlung bei Bedarf nachfüllen.

Zur besseren Veranschaulichung haben wir die Lüfter bereits montiert. Die beiden Schläuche sind mit einem schwarzen Gewebe überzogen. Im Bereich nahe dem Radiator befindet sich die Pumpe, welche über einen 4-Pin PWM-Anschluss mit Strom verfügt.

Die Schläuche enden in 90 Grad Winkeln, die schließlich in den Kühler führen. Der Kühler verfügt über ein Kunststoffgehäuse, welches seitlich schwarz eingefärbt ist. Die Oberseite ist silbern gehalten mit dem Hersteller Schriftzug. Umrandet wird die silberne Fläche von einem RGB-Element. Dieses wird über einen 3-Pin ARGB-Anschluss angesteuert.


Die Verarbeitung des Radiators ist tadellos. Zwar können wir in den Kühlfinnen hier und da etwas durchschimmern sehen, dies ist aber kein Mangel. Die Finnen sind nur dünn mit Lack überzogen, damit die Kühlleistung erhalten bleibt. Der Radiator sowie auch die Lüfter werden mittel der entsprechend beiliegenden Schrauben montiert. Die dafür eingebrachten Bohrungen sind sauber gearbeitet.

 

Kühler

An der Unterseite des Kühlers ist die Kontaktfläche zum Prozessor mit mehreren Schrauben am Gehäuse befestigt. Diese besteht aus vernickeltem Kupfer, ist glattpoliert und mit einem Schutzaufkleber versehen.

 

Lüfter

 

Die LIGHT WINGS Lüfter kommen mit einem schwarzen Rahmen und mit einem ebenfalls schwarzen Lüfterrad. Zwischen Lüfterrad und Rahmen ist ein Element eingesetzt, welches später durch RGB-LEDs ausgeleuchtet wird. Auf der Rückseite scheint ein Teil dieses Elements durch den Rahmen hindurch. Die Befestigungsöffnungen sind mit Auflagen aus Gummi ausgestattet, was ein Übertragen von Vibrationen an das Gehäuse verhindern soll. Von jedem Lüfter geht jeweils ein Kabel mit 3-Pin ARGB-Stecker und eines mit 4-Pin PWM-Stecker ab.

 

Praxis

Testsystem

Übersicht – Testsystem  
Mainboard ASUS ROG STRIX B550-F GAMING (Wifi)
Prozessor AMD Ryzen 5 3600
CPU Kühler be quiet! Pure Loop 2 FX
Arbeitsspeicher 1x Patriot Viper Elite II DDR4 16GB 3600 MHz
Grafikkarte GIGABYTE GeForce GTX 970 Windforce 3X OC
Netzteil Deepcool PQ-850M
Laufwerke T-FORCE CARDEA Z44L 1 TB
Gehäuse be quiet! PURE BASE 500 FX

 

Einbau

Der Einbau der be quiet! PURE LOOP 2 FX Kühlung ist einfach und gut mit Bildern in der Bedienungsanleitung beschrieben. Zunächst montieren wir die Lüfter auf dem Radiator und montieren anschließend die Befestigung für den AM4 Sockel. Hierbei bleibt die Original-Backplate des Mainboards erhalten, lediglich die Plastiknasen müssen zuvor abgeschraubt werden. Anschließend werden die beiliegenden Schrauben in die Aufnahme der Backplate geschraubt. Nun kann die Wärmeleitpaste aufgetragen und der Kühler aufgesetzt werden. Zum Schluss werden noch zwei Kreuzschlitzschrauben handfest angezogen und die Kabel entsprechend der Anleitung verbunden.

Die beiliegende Falsche mit Kühlflüssigkeit ist hier noch nicht notwendig, die Kühlung ist ausreichend befüllt. Es empfiehlt sich in regelmäßigen Abständen zu prüfen, ob Wasser nachgegeben werden muss. Wie das funktioniert, steht ebenfalls in der Anleitung.

 

Temperaturen

Mit Prime95 im 1344k Run ohne AVX Test für eine Dauer von 30 Minuten kam das Tool als Stresstest zum Einsatz. Zudem ermitteln wir die Temperaturen im Ruhezustand (Idle) und beim Gaming. Die Einstellung der Lüfter erfolgte über die Software der Asus AI Suite 3. Die Lüftergeschwindigkeiten wurden manuell eingestellt. Anhand des Diagramms kann man gut erkennen, dass bei zunehmender Drehzahl eine deutliche Abnahme der Temperatur erkennbar ist. Auch die Pumpe machte während der ganzen Testphase einen soliden und Eindruck und war kaum hörbar.

 

Beleuchtung

 

Die be quiet! PURE LOOP 2 FX Kühlung feuert im Betrieb ein wahres RGB-Feuerwerk ab. Die Ringe um die Lüfter sowie der dezente Bereich am Kühler selbst leuchten satt und kraftvoll. Die Steuerung der Beleuchtung kann in unserem Fall wahlweise über eine Taste am Gehäuse oder über die entsprechenden ARGB-Anschlüsse auf dem Mainboard erfolgen. So lassen sich sehr viele Effekte, aber auch einfarbige Beleuchtungsszenarien realisieren.

 

Fazit

Die be quiet! PURE LOOP 2 FX Kühlung ist laut aktuellem Preisvergleich ab 126,90 € im Handel erhältlich. Der Aufpreis zur Variante ohne Beleuchtung kommt vor allem durch die RGB-Beleuchtung von Kühler und Lüftern sowie dem mitgelieferten RGB-Controller zustande. Insgesamt handelt es sich hier um eine optisch ansprechende und gut verarbeitete „All in One“-Wasserkühlung. Der Radiator ist sauber verarbeitet, scharfe Kanten sucht man vergeblich und die Option, ihn neu zu befüllen, ist hier gegeben. Die ist dank des Refill-Ports und der bereits im Lieferumfang beigefügten Kühlflüssigkeit ohne weitere Ausgaben möglich. Wir vergeben unsere Empfehlung.

Pro:
+ Verarbeitung
+ Design
+ Lieferumfang
+ Leistung
+ Schöne RGB Beleuchtung


Kontra:
– NA



full



Produktseite
Preisvergleich

Ähnliche Artikel:

  • bequiet
    be quiet! kündigt Kompatibilität mit AMD Sockel AM5 an
    by Eisdrache 29. September 2022
  • JX2bNJScWw2OYNTZ
    be quiet! Pure Loop 2: Wasserkühlung mit hoher…
    by Phil.b 26. September 2023
  • bequiet!
    be quiet! feiert 20-jähriges Jubiläum mit brandneuer…
    by Prazer 1. August 2022

240 AIO be quiet featured fx Kühlung LOOP 2 Pure RGB Wasser
Teilen. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn tumblr. E-Mail
Voriger ArtikelDie GIGABYTE Instant 6GHz Technologie ermöglicht überragende 6GHz mit Intel i9-13900K Prozessor
Nächster Artikel ASUS enthüllt das TUF Gaming GT502 Dual-Chamber Computergehäuse
BlackSheep

Related Posts

Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

ASUS ROG Keris II Origin-Maus im Test

9. Juli 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

Seasonic Vertex PX-1200 im Test

7. Juli 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

ASUS ROG Azoth X-Tastatur im Test

5. Juli 2025
Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
1 Kommentar
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
StandardGrill
StandardGrill
2 Jahre zuvor

Vielen Dank für das ausführliche Review. Sieht toll aus, performt, und ist schön kompakt. Super! Ich finde es klasse, wenn ein Case nicht so groß wie ein kleiner Kühlschrank ist.

1
Antworten
Aktuell Beliebt

Seasonic Vertex PX-1200 im Test

7. Juli 2025Lobsik

ASUS ROG Azoth X-Tastatur im Test

5. Juli 2025prazer

ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

18. Mai 2025DerBrain
Folge uns
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
Aktuelle Beiträge
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Dell Technologies: Hohe Leistung, erschwinglicher Preis – neue Alienware-Monitore verfügbar

Haddawas10. Juli 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Ein Monitor, zwei Game-Modi: der Philips Evnia 27M2N3800A

phil.b10. Juli 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

MSI kündigt exklusive Aktion zu WUCHANG: Fallen Feathers an!

prazer10. Juli 2025
Kommentare
  • Pawel bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • Karsten bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • Jea bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • Martin bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • Paul bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
Facebook Instagram Discord Steam RSS YouTube Pinterest
  • Home
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Team
© 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

wpDiscuz