Close Menu
  • Gewinnspiele
  • Tests
    • Audio
    • Prozessoren
    • Mainboards
    • Arbeitsspeicher
    • Grafikkarten
    • Netzteile
    • SSDs
    • Eingabegeräte
    • PC-Kühlung
  • News
  • Gamescom
  • Games
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Was ist angesagt?

Windows 11 erreicht Mitte 2025 weltweite Verbreitung von 50 %

7. Juli 2025

ROG kündigt die Verfügbarkeit der neuen Keris II Origin Gaming-Maus an

7. Juli 2025

Kingston fügt der NV3 PCIe 4.0 NVMe SSD einen neuen Formfaktor hinzu

7. Juli 2025
Facebook X (Twitter) Instagram YouTube Discord Steam
Hardware-InsideHardware-Inside
  • Gewinnspiele
  • Tests
    1. Audio
    2. Prozessoren
    3. Mainboards
    4. Arbeitsspeicher
    5. Grafikkarten
    6. Netzteile
    7. SSDs
    8. Eingabegeräte
    9. PC-Kühlung
    10. View All

    HECATE GX05 im Test

    29. Juni 2025

    Fractal Scape im Test

    18. Juni 2025

    Edifier S3000 MKII im Test

    9. Mai 2025

    Tribit StormBox Lava im Test

    23. April 2025

    Intel Core i5-14600K im Test

    29. Dezember 2023

    INTEL Core i9-10980XE im Test – 7980XE vs 9980XE vs 10980XE

    12. Juni 2020

    INTEL Core i9-10900K vs AMD RYZEN 3900X

    31. Mai 2020

    AMD RYZEN THREADRIPPER 3960X – Test mit 8, 16, 18 und 24 CPU-Kernen

    18. Februar 2020

    NZXT N9 X870E White Mainboard im Test

    13. Juni 2025

    NZXT N9 Z890 im Test

    24. Mai 2025

    MSI MPG X870E CARBON WIFI im Test

    7. März 2025

    BIOSTAR Z890 VALKYRIE im Test

    17. Januar 2025

    PREDATOR HERA DDR5 RGB 32 GB (2×16 GB) 8000 im Test

    13. Mai 2025

    XPG LANCER NEON RGB DDR5 MEMORY im Test

    19. April 2025

    T-CREATE EXPERT DDR5 DESKTOP MEMORY im Test

    11. März 2025

    Crucial 32GB Kit (2x16GB) DDR5-6400 CUDIMM im Test

    9. März 2025

    ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

    18. Mai 2025

    MSI GeForce RTX 4060 Ti GAMING X TRIO 8G im Test

    23. Januar 2025

    KFA2 GeForce RTX 4070 TI SUPER EX GAMER im Test: Neuauflage oder doch mehr?

    12. Februar 2024

    ASUS TUF Gaming Radeon RX 7800 XT OC im Test

    12. Januar 2024

    Seasonic Vertex PX-1200 im Test

    7. Juli 2025

    be quiet! Pure Power 13 M 1000W in der Vorstellung

    10. Juni 2025

    Corsair HX1200i ATX 3.1 1200W in der Vorstellung

    4. Juni 2025

    Endorfy Supremo FM6 1000W Netzteil in der Vorstellung

    23. März 2025

    KIOXIA EXCERIA PLUS G4 im Test

    8. Juni 2025

    PNY RP60 PORTABLE SSD im Test

    27. Mai 2025

    TEAMGROUP T-FORCE G50 1 TB im Test

    20. Dezember 2024

    FireCuda 530R SSD 2 TB im Test

    12. Dezember 2024

    ASUS ROG Azoth X-Tastatur im Test

    5. Juli 2025

    GLORIOUS Model O Eternal im Test

    29. Juni 2025

    ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

    15. Juni 2025

    ENDORFY Celeris 1800 im Test

    25. Mai 2025

    LIAN LI UNI FAN TL WIRELESS 140 im Test

    3. Juli 2025

    ASUS ROG RYUO IV SLC 360 ARGB im Test

    23. Juni 2025

    NZXT KRAKEN ELITE 420 RGB im Test

    20. Mai 2025

    LIAN LI UNI FAN TL Wireless LCD 120 Lüfter im Test

    7. Mai 2025

    Seasonic Vertex PX-1200 im Test

    7. Juli 2025

    ASUS ROG Azoth X-Tastatur im Test

    5. Juli 2025

    LIAN LI UNI FAN TL WIRELESS 140 im Test

    3. Juli 2025

    3i G10+ im Test

    1. Juli 2025
  • News

    Windows 11 erreicht Mitte 2025 weltweite Verbreitung von 50 %

    7. Juli 2025

    ROG kündigt die Verfügbarkeit der neuen Keris II Origin Gaming-Maus an

    7. Juli 2025

    Kingston fügt der NV3 PCIe 4.0 NVMe SSD einen neuen Formfaktor hinzu

    7. Juli 2025

    MSI Afterburner erhält „inoffizielle“ Unterstützung für Radeon RX 9000 GPUs

    6. Juli 2025

    PCIe-Engpässe verringern die Leistung der NVIDIA GeForce RTX 5090 bei der Erstellung von Inhalten um 25%

    5. Juli 2025
  • Gamescom

    Atari 7800+ vorgestellt – die Renaissance einer Retro-Legende

    3. September 2024

    gamescom 2024: Rekorde bei Ausstellenden, Internationalität und weltweiter Reichweite

    25. August 2024

    ERAZER – Gamescom 2024 – Leistungsstarke Gaming-Hardware und innovative Peripherie

    23. August 2024

    gamescom 2024: be quiet! präsentiert eine neue Einstiegsgehäuseserie im Premiumsegment

    23. August 2024

    Gamescom 2024: Neuheiten von HyperX und HP Omen bei Hardware Inside

    22. August 2024
  • Games

    Wird Battlefield 6 die Marke von 100 Millionen Spielern knacken?

    5. Juli 2025

    Call of Duty: Black Ops 6 und Warzone: Season 4 Reloaded startet am 2. Juli

    27. Juni 2025

    Capcom Spotlight gewährt weitere Einblicke in Resident Evil Requiem, PRAGMATA, Street Fighter 6 Year 3 und Monster Hunter Wilds

    27. Juni 2025

    Summer of Dying Light mit großen Updates für Dying Light und Dying Light 2: Stay Human

    26. Juni 2025

    Die neue Klasse für Diablo Immortal – Der Druide – erscheint am 3. Juli

    26. Juni 2025
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Hardware-InsideHardware-Inside
Home » Canary View Security-Kamera im Test
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Smarthome

Canary View Security-Kamera im Test

phil.bVon phil.b23. November 2021Updated:14. Dezember 2023Keine Kommentare7 Mins Read
Teilen Facebook Twitter Reddit Telegram E-Mail WhatsApp Copy Link

Die persönliche Sicherheit des privaten Haushalts spielt für viele Familien eine immer größere Rolle. Da ist es nicht verwunderlich, dass sich auch der Elektronikmarkt mit diesem Thema auseinandersetzt und smarte Produkte für den Heimgebrauch veröffentlicht. Canary, ein Unternehmen aus New York City, hat aus diesem Grund die Canary View entwickelt. Sie ist eine smarte, leichte und stylische Sicherheitskamera zur Überwachung der eigenen vier Wände bei Tag und Nacht. Dabei bietet sie über das Smartphone die Möglichkeit Bilder und Videos zu übertragen, sowie Tonsignale bidirektional senden und empfangen zu können. Wir nutzen diese Chance und zeigen euch, was mit der Canary View möglich ist und ob es sich um einen nützlichen Partner des smarten Zuhauses oder um technischen Schnickschnack handelt.

 

  • Verpackung, Inhalt, Daten
    • Verpackung
    • Inhalt
    • Daten
  • Details
  • Praxis
    • Registrierung und Anmeldung
    • Videoüberwachung, Tools und Zusatzfunktionen
  • Fazit

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung



Die Produktverpackung der Canary View Sicherheitskamera ist übersichtlich gestaltet und illustriert auf weißem Grund die Kamera samt den wichtigsten Eigenschaften wie Full-HD-Auflösung, Smartphone-Integration und Smart-Assistent-Kompatibilität. Auf der Rückseite werden die Kamera, die Sensoren, die Lautsprecher und das Mikrofon, sowie die Peripheriemöglichkeiten genauer beschrieben. Konkrete Anwendungsfälle für das Canary View befinden sich auf den seitlichen Flächen der Verpackung. So beschreibt Canary den Einsatzzweck des Views als Indoor-Kamera zur Überwachung des eigenen Haushalts aber auch zur audiovisuellen Kontrolle über Kleinkinder und Haustiere bei einem Weitwinkelobjektiv von 147°.

 

Inhalt



Der Inhalt des Kartons ist sehr übersichtlich, da sich neben der Kamera nur USB-Kabel und Kaltgerätestecker befinden. Selbstverständlich legt Canary auch einen Quickstart Guide, eine Service-Karte und ein Informationsheft mit in die Umverpackung. Der Quickstart Guide wird sich noch als äußerst nützlich erweisen, da die Kamera auf den ersten Blick über keine offensichtlichen Knöpfe oder berührungssensitiven Flächen verfügt.

 

Daten

Canary View  
Kamera HD-Kamera mit 1080p-Bildsensor
Bewegungssensor
Sichtfeld 147° Weitwinkelobjektiv
Nachtsicht Hochwertige automatische Nachtsicht
Audio Hochwertiges Mikrofon
Eingebauter Lautsprecher
Two-way Canary Talk (im Premium Service)
Stromversorgung 100 – 240 Volt Netzteil
Anschlüsse 2,4-GHz-WLAN (802.11 b/g/n)
Bluetooth Low Energy (BLE)
Sensoren Umgebungslicht
Kapazitive Touch-Technologie
Größe & Gewicht Höhe: 15 cm
Durchmesser: 7,6 cm
Gewicht: 372 g
Sicherheit und Datenschutz Verschlüsselte Datenspeicherung in der Cloud
Sichere Web-Übertragung (SSL/TLS)
256-Bit-Verschlüsselnung nach AES
Gewährleistung 2 Jahre

 

Details



Die Canary View gibt es in den Farben Schwarz und Grau, wobei uns das Unternehmen die vorliegende Version zur Verfügung gestellt hat. Beachtenswert ist, dass die äußere Mantelfläche aus Aluminium konstruiert wurde und ein seidenmattes Finish aufweist, während alle weiteren Flächen klavierlackschwarz veredelt wurden, was natürlich einen sehr stylischen und zugleich hochwertigen Eindruck bei uns hinterlässt. Wir erkennen auf beiden Bildern die Kamera mit einem Weitwinkelobjektiv und darunter das Mikrofon.




Doch beherbergt das Canary View auch einen Lautsprecher auf der Oberseite des Zylinders, dessen Fläche gleichzeitig berührungssensitiv auf leichten Druck reagiert. Diese Sensitivität dient uns später bei der Einrichtung, die Kamera mit unserem Smartphone zu koppeln um das WLAN-Passwort unseres Routers auf die Kamera zu übertragen.




Am unteren Ende des Canary Views erkennen wir das Firmenlogo als Relief eingearbeitet und darunter den USB-C-Port zur Stromversorgung der Kamera. Auf der Unterseite sehen wir einen LED-Ring, der uns durch die Farbe den Status der Kamera offenlegt. Ein blauer Ring bedeutet, dass die Einrichtung noch aussteht, ein weißer Ring zeigt an, dass die Kamera aktiv und eingerichtet ist, während ein orangener Ring anzeigt, dass die Kamera nicht mehr mit dem WLAN verbunden ist.

 

Praxis



Nachdem wir das Canary View auf eine geeignete Position gestellt haben kann es mit der Einrichtung der Kamera losgehen. Wir müssen uns aus diesem Grund als erstes die passende App aus dem App Store oder Google Play Stores herunterladen und uns auf der Canary Website als neuen Kunden registrieren lassen.

 

Registrierung und Anmeldung

Erst nach der Registrierung können wir uns über unser Smartphone anmelden und Verbindung mit dem View aufnehmen. Wir folgen den Anweisungen der Einrichtung auf unserem Smartphone und berühren schließlich die obere Fläche der Kamera um eine temporäre Koppelung zwischen Kamera und Handy zu erwirken. Wir verwenden nun unser Smartphone um die Kamera mit unserem Router zu verbinden. Nach einer erfolgreichen Verbindungsherstellung sind wir online und können auf einige Funktionen neben der eigentlichen Überwachung zugreifen, die neben den Standardfunktionen davon abhängen, ob ihr ein Premium-Abonnement bei Canary abgeschlossen habt, oder nicht.

 

Videoüberwachung, Tools und Zusatzfunktionen



Doch auch ohne Premium-Abonnement kann eine Überwachung sowohl bei Tag, als auch bei Nacht stattfinden. Die Kamera ist von Grund auf so eingestellt, dass sie selbst in den passenden Tag/Nacht-Modus wechselt, dies kann aber auch manuell geändert werden. Während wir der Überwachung auf unserem Smartphone folgen, werden uns zwei Funktionen auf dem Display angezeigt, die wir jedoch nur mit einem Premium-Account durchführen können. Dazu gehören die Funktionen „Canary Talk“ sowie „Notruf“ auf die wir in einem späteren Kapitel eingehen werden.




Auch ohne Premium-Abonnement können wir den allgemeinen Modus der Kamera anpassen. Je nach dem, ob wir gerade zu Hause sind, oder nicht, können wir den „Home-Modus“ aktivieren, der die aktive Aufzeichnung aussetzt oder zum „Unterwegs-Modus“ switchen, der die aktive Aufzeichnung startet. Außerdem meldet die Kamera Bewegungen an den User. Eine dritte Alternative besteht im sog. Nacht-Modus, der abhängig vom eingestellten Zeitplan Benachrichtigungen an den User sendet. Darüber hinaus bietet Canary auch einen „Privatsphäre-Modus“ der die Kamera und das Mikrofon vollständig deaktiviert.




Eine Timeline bietet für den User auch im Nachhinein die Möglichkeit den Status, die Bewegungen, Videoausschnitte oder Änderungen in den Einstellungen nachzuvollziehen. So erhält der User in chronologischer Reihenfolge alle für ihn wichtigen Informationen über alle Ereignisse, die er sich unteranderem auch kalendarisch anzeigen lassen kann. An dem gelben Rechteck auf dem Screenshots unseres iPhones lässt sich sehr gut demonstrieren, dass die Kamera rasend schnell Personen auch bei dunklen Umgebungen und von hinten erkennen kann.




Kommen wir nun zu den besonderen Funktionen und zu denen, die im Premium-Service beinhaltet sind und beginnen mit der Notruffunktion:

Wir haben die Möglichkeit die Nummern für Polizei, Rettungsdienst und Feuerwehr als Notrufnummern zu speichern. Fällt uns bei der Live-Videoüberwachung etwas verdächtiges auf, können wir sofort innerhalb des Streams den Notruf aktivieren. Mit der Funktion „Canary Talk“ können wir über unser Smartphone eine Sprachnachricht an das View senden uns so mit dem eingebauten Lautsprecher der Kamera kommunizieren. Dies ist praktisch, wenn wir einen Baby- oder Haussitter beauftragt haben oder kurz die Haustür verlassen müssen, während noch die Kinder zu Hause sind. Darüber hinaus sind viele weitere individuelle Einsatzzwecke denkbar.

Weitere Bestandteile des Premium-Services sind ein 30-tägiger Videoverlauf, eine Desktop Streaming Möglichkeit und die Verwendung von benutzerdefinierten Modi, sowie die Bewegungsaktivierte Aufnahme in Videos in voller Länge anstatt nur in Video-Clips.

 

Fazit


Wir sind mit dem Canary View hoch zufrieden. Für einen schmalen Geldbeutel von 99 € UVP erhält der User ein sehr hochwertig verarbeitetes, smartes und extrem leicht zu bedienendes Sicherheits-Tool für die Überwachung des Innenraums. Mit den mitgelieferten Funktionen und der sehr guten Personen-Erkennungssoftware halten wir das View für einen echten Gewinn, zumal auch weitere Einsatzzwecke wie eine Babycam damit realisiert werden können. Der Nachtsichtmodus ist ebenso herausragend übersichtlich wie auch die Timeline. Der User kann innerhalb der App sehr intuitiv reagieren und bekommt im Premium-Service darüber hinaus die Möglichkeit weitere Funktionen zu nutzen, die jedoch nicht ausschlaggebend für das Gewissen über die Sicherheit innerhalb der eigenen vier Wände sind. Bedenkenlos können wir das Canary View allen Familien mit Haustieren, Kindern, langen Arbeitstagen oder mit dem Bedürfnis, oft in den Urlaub zu fahren empfehlen.

Pro:
+ Sehr gute Materialwahl, Verarbeitung und Optik
+ Einfache Installation
+ Intuitive In-App-Navigation
+ Sehr gute Personen-Erkennungs-Software
+ Sehr guter Überblick bei Tag und Nacht
+ Tolle Zusatzfunktionen für Premium-Service-Partner
+ Preis ist dem Nutzen absolut angemessen

Kontra:
– N/A

full



Apple Store, Play Store
Herstellerseite
Preisvergleich

Ähnliche Artikel:

  • surfshark
    Warum auch du dir einen VPN-Zugang gönnen solltest
    by Phil.b 18. Januar 2024
  • Warum sind IT-Updates so wichtig?
    Warum sind IT-Updates so wichtig?
    by Gast Autor 23. Oktober 2024
  • Surface Pro 3 im Unternehmenseinsatz
    Die Wahl des richtigen Zugangskontrollsystems für…
    by Phil.b 28. September 2022

Canary Canary View featured Kamera Security
Teilen. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn tumblr. E-Mail
Voriger ArtikelMit HTC Vive während der Cyber Week bis zu 250 Euro bei VR Hardware sparen
Nächster Artikel QNAP veröffentlicht offiziell das ZFS-basierte QuTS hero h5.0 mit aktualisiertem Kernel, verbesserter Sicherheit, Instant Clone und mehr
phil.b

Related Posts

Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

Seasonic Vertex PX-1200 im Test

7. Juli 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

ASUS ROG Azoth X-Tastatur im Test

5. Juli 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

LIAN LI UNI FAN TL WIRELESS 140 im Test

3. Juli 2025
Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Aktuell Beliebt

ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

18. Mai 2025DerBrain

Lenovo Legion R34w-30 Gaming-Monitor im Test

25. Februar 2025BlackSheep

ASUS ROG Azoth X-Tastatur im Test

5. Juli 2025prazer
Folge uns
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
Aktuelle Beiträge
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Windows 11 erreicht Mitte 2025 weltweite Verbreitung von 50 %

Haddawas7. Juli 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

ROG kündigt die Verfügbarkeit der neuen Keris II Origin Gaming-Maus an

phil.b7. Juli 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Kingston fügt der NV3 PCIe 4.0 NVMe SSD einen neuen Formfaktor hinzu

prazer7. Juli 2025
Kommentare
  • David bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • Hasret A. bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • Alexander Giannou bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • Mr. Gemütlich bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • Gabriele bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
Facebook Instagram Discord Steam RSS YouTube Pinterest
  • Home
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Team
© 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

wpDiscuz