Close Menu
  • Gewinnspiele
  • Tests
    • Audio
    • Prozessoren
    • Mainboards
    • Arbeitsspeicher
    • Grafikkarten
    • Netzteile
    • SSDs
    • Eingabegeräte
    • PC-Kühlung
  • News
  • Gamescom
  • Games
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Was ist angesagt?

ASUS kündigt ExpertCenter PN54 an

17. Juni 2025

Sharkoon stellt SKILLER SGK50 S4 Gen2 vor

17. Juni 2025

Tony Hawk’s Pro Skater 3+4: Die größte THPS-Demo aller Zeiten!

17. Juni 2025
Facebook X (Twitter) Instagram YouTube Discord Steam
Hardware-InsideHardware-Inside
  • Gewinnspiele
  • Tests
    1. Audio
    2. Prozessoren
    3. Mainboards
    4. Arbeitsspeicher
    5. Grafikkarten
    6. Netzteile
    7. SSDs
    8. Eingabegeräte
    9. PC-Kühlung
    10. View All

    Edifier S3000 MKII im Test

    9. Mai 2025

    Tribit StormBox Lava im Test

    23. April 2025

    Saramonic Ultra im Test

    21. April 2025

    Corsair Void Wireless V2 im Test

    17. April 2025

    Intel Core i5-14600K im Test

    29. Dezember 2023

    INTEL Core i9-10980XE im Test – 7980XE vs 9980XE vs 10980XE

    12. Juni 2020

    INTEL Core i9-10900K vs AMD RYZEN 3900X

    31. Mai 2020

    AMD RYZEN THREADRIPPER 3960X – Test mit 8, 16, 18 und 24 CPU-Kernen

    18. Februar 2020

    NZXT N9 X870E White Mainboard im Test

    13. Juni 2025

    NZXT N9 Z890 im Test

    24. Mai 2025

    MSI MPG X870E CARBON WIFI im Test

    7. März 2025

    BIOSTAR Z890 VALKYRIE im Test

    17. Januar 2025

    PREDATOR HERA DDR5 RGB 32 GB (2×16 GB) 8000 im Test

    13. Mai 2025

    XPG LANCER NEON RGB DDR5 MEMORY im Test

    19. April 2025

    T-CREATE EXPERT DDR5 DESKTOP MEMORY im Test

    11. März 2025

    Crucial 32GB Kit (2x16GB) DDR5-6400 CUDIMM im Test

    9. März 2025

    ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

    18. Mai 2025

    MSI GeForce RTX 4060 Ti GAMING X TRIO 8G im Test

    23. Januar 2025

    KFA2 GeForce RTX 4070 TI SUPER EX GAMER im Test: Neuauflage oder doch mehr?

    12. Februar 2024

    ASUS TUF Gaming Radeon RX 7800 XT OC im Test

    12. Januar 2024

    be quiet! Pure Power 13 M 1000W in der Vorstellung

    10. Juni 2025

    Corsair HX1200i ATX 3.1 1200W in der Vorstellung

    4. Juni 2025

    Endorfy Supremo FM6 1000W Netzteil in der Vorstellung

    23. März 2025

    CORSAIR RM850e in der Vorstellung

    16. Februar 2025

    KIOXIA EXCERIA PLUS G4 im Test

    8. Juni 2025

    PNY RP60 PORTABLE SSD im Test

    27. Mai 2025

    TEAMGROUP T-FORCE G50 1 TB im Test

    20. Dezember 2024

    FireCuda 530R SSD 2 TB im Test

    12. Dezember 2024

    ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

    15. Juni 2025

    ENDORFY Celeris 1800 im Test

    25. Mai 2025

    be quiet! DARK MOUNT Tastatur im Test

    29. April 2025

    Corsair K70 PRO TKL im Test

    27. April 2025

    NZXT KRAKEN ELITE 420 RGB im Test

    20. Mai 2025

    LIAN LI UNI FAN TL Wireless LCD 120 Lüfter im Test

    7. Mai 2025

    CORSAIR NAUTILUS RS 360 ARGB im Test

    25. April 2025

    ARCTIC Liquid Freezer III 360 A-RGB im Test

    24. März 2025

    Corsair iCUE LINK 5000T LX RGB im Test

    17. Juni 2025

    ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

    15. Juni 2025

    NZXT N9 X870E White Mainboard im Test

    13. Juni 2025

    be quiet! Pure Power 13 M 1000W in der Vorstellung

    10. Juni 2025
  • News

    ASUS kündigt ExpertCenter PN54 an

    17. Juni 2025

    Sharkoon stellt SKILLER SGK50 S4 Gen2 vor

    17. Juni 2025

    Tony Hawk’s Pro Skater 3+4: Die größte THPS-Demo aller Zeiten!

    17. Juni 2025

    AMD AGESA 1.2.0.3e BIOS behebt auch TPM-Sicherheitslücke

    16. Juni 2025

    MSI: Jetzt ein kostenloses Adapterkabel beim Kauf ausgewählter Produkte sichern!

    16. Juni 2025
  • Gamescom

    Atari 7800+ vorgestellt – die Renaissance einer Retro-Legende

    3. September 2024

    gamescom 2024: Rekorde bei Ausstellenden, Internationalität und weltweiter Reichweite

    25. August 2024

    ERAZER – Gamescom 2024 – Leistungsstarke Gaming-Hardware und innovative Peripherie

    23. August 2024

    gamescom 2024: be quiet! präsentiert eine neue Einstiegsgehäuseserie im Premiumsegment

    23. August 2024

    Gamescom 2024: Neuheiten von HyperX und HP Omen bei Hardware Inside

    22. August 2024
  • Games

    Tony Hawk’s Pro Skater 3+4: Die größte THPS-Demo aller Zeiten!

    17. Juni 2025

    Borderlands 4 ab sofort vorbestellbar, neue DLC-Charaktere bestätigt

    16. Juni 2025

    Diablo x Hellfest: Eine teuflische Kollaboration!

    13. Juni 2025

    Gameplay-Trailer zu Titan Quest II auf der Future Games Show 2025 enthüllt

    11. Juni 2025

    Resident Evil Requiem und Onimusha: Way of the Sword erstmalig anspielbar auf der Gamescom 2025

    10. Juni 2025
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Hardware-InsideHardware-Inside
Home » Corsair iCUE H115i RGB PRO XT im Test
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside PC-Kühlung

Corsair iCUE H115i RGB PRO XT im Test

prazerVon prazer4. Mai 2020Updated:14. Dezember 2023Ein Kommentar6 Mins Read
Teilen Facebook Twitter Reddit Telegram E-Mail WhatsApp Copy Link
nor

Wir schauen uns heute die iCUE H115i RGB PRO XT von Corsair an. Die All-in-One Wasserkühlung, soll sowohl für einen leisen Betrieb als auch extreme CPU-Kühlleistung ausgelegt sein. Bei dem Modell handelt es sich, um die 280 mm Variante, die mit zwei CORSAIR ML140 PWM-Lüfter daherkommt und zusätzlich mit einer RGB-Beleuchtung ausgestattet ist. Wie gut sich die Wasserkühlung schlägt, erfahrt ihr in unserem Test.

  • Verpackung, Inhalt, Daten
    • Verpackung
    • Inhalt
    • Daten
  • Details
  • Praxis
    • Testsystem
    • Einbau
    • Software
    • Temperaturen
  • Fazit

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

 

Die Verpackung der iCUE H115i RGB PRO XT ist schwarz/gelb gehalten, auf der Front sind das Herstellerlogo, eine Abbildung der All-in-One Wasserkühlung, der Produktname, die RGB-Beleuchtung sowie die Größe der Wasserkühlung zu sehen. Auf der Rückseite ist eine weitere Abbildung der All-in-One Wasserkühlung und die Maße des Radiators samt Lüfter dargestellt. Ebenso sind auf der Rückseite die Features und die technischen Daten in mehreren Sprachen zu sehen. Unten sind der Inhalt sowie die unterstützten Sockel zu finden.

 

Im Inneren sind zuerst die Garantiekarte und die Anleitung zu sehen. Unter der Styroporeinlage ist der einzeln abgepackte Inhalt sicher in Pappe verstaut.

Inhalt



Im Lieferumfang liegen neben Radiator samt Pumpe, zwei 140 mm Lüftern, Mounting-Kits für alle gängigen Sockel, Montageschrauben, ein USB-Kabel und eine Anleitung.

Daten
Corsair, H115i RGB PRO XT  
Typ intern (geschlossenes System)
Kühlkörper CPU
Kühlkörpermaterial Kupfer
Kompatibilität Intel: 1150, 1151, 1155, 1156, 1200, 1366, 2011, 2011-3, 2066,
AMD: AM2, AM2+, AM3, AM3+, AM4, FM1, FM2, FM2+, TR4, sTRX4, SP3
Radiatorgröße 280 mm
Radiatordicke 27 mm
Radiatormaterial Aluminium
Lüfter 2x 140 x 25 mm, 400-2000 rpm, 16-37 dB(A), 33.80-163.93 m³/h
Ausgleichsbehälter Keiner
Pumpe 12 V
Anschlüsse Fest verbunden
Besonderheiten Temperatursensor, LED (RGB)
Herstellergarantie fünf Jahre

Details

 

Die Pumpe der iCUE H115i RGB PRO XT kommt im achteckigen Design daher. Der obere Teil besteht aus Kunststoff, welcher mittig mit dem Corsair-Logo versehen ist. Dieses so wie die helle Umrandung sind mit einer RGB-Beleuchtung versehen. Auf der Unterseite sitzt eine 56 x 56 mm große Kupferplatte, welche über acht Schrauben mit dem Gehäuse verbunden ist. Diese ist schon für den direkten Einbau mit einer Wärmeleitpaste versehen. Der Schlauch ist sauber ummantelt und fest mit dem Pumpengehäuse und dem Radiator verbunden. Das Biegen ist spürbar, aber geht dennoch leicht von der Hand.





An der linken Seite sitzt ein Mikro-USB-Anschluss, über diesen wird die Pumpe samt Lüfter gesteuert. Zudem werden an der Pumpe die beiden mitgelieferten 140 mm Lüfter angeschlossen. Über das SATA-Kabel wird die Pumpe mit Strom versorgt und das 3-PIN-Kabel dient zum Auslesen der Pumpengeschwindigkeit.


 

Der Radiator ist 322 x 137 x 27 mm groß und aus schwarz lackiertem Aluminium gefertigt. An der Verarbeitung gibt es nichts zu beanstanden. Seitlich am Radiator ist das Corsair-Logo zu sehen. Die beiden Schläuche sind mit einer Länge von 380 mm für die meisten Systemkonfigurationen ausreichend dimensioniert.



 

Bei den mitgelieferten Lüftern handelt es sich um zwei ML140 140 mm PWM-Lüfter, diese sind mit der Magnetschwebetechnologie ausgestattet. Diese sollen mit ihren sieben Rotorblättern, sowohl für einen hohen statischen Druck als auch einen hohen Luftstrom sorgen. Farblich kommen die beiden Lüfter in Schwarz und Grau daher, mittig sitzt das Corsair-Logo. Der Drehzahlbereich wird mit 400 – 2000 Umdrehungen pro Minute angegeben.

Praxis

Testsystem
Testsystem  
Grafikkarte Sapphire Nitro+ RX 5700XT
CPU AMD Ryzen7 3700X
Mainboard MSI MPG X570 Gaming Pro Carbon Wifi
Gehäuse Fractal Design Define 7
SSD Corsair MP510 480GB, M.2
Netzteil Sharkoon Silentstorm Cool Zero 650W
CPU-Kühler Corsair iCUE H115i RGB PRO XT
Lüfter 3x 140mm
Einbau

 

Der Einbau geht schnell und einfach von der Hand. Für Unser AM4-System muss lediglich das Mounting-Kit gewechselt werden und schon kann der Einbau losgehen. Die vorhandene Lüfterbefestigung am Mainboard kann weiterhin genutzt werden und ein Ausbau der Befestigung ist nicht nötig. Über zwei Feststellschrauben, die mit je einem Haken ausgestattet sind, wird die AIO am Mainboard befestigt. Der Radiator wird wie üblich mit dem Gehäuse verschraubt. Im Lieferumfang liegen auch genug Schauben dabei, um die iCUE H115i RGB PRO XT im Push & Pull Betrieb nutzen zu können.

Software

 

Um die iCUE H115i RGB PRO XT ordnungsgemäß nutzen zu können, ist die iCUE Software von Nöten. Mit dieser kann die AIO samt Lüfter gesteuert werden. Im Startmenü wird das verwendete Profil sowie die genutzten iCUE-Geräte angezeigt. Nach dem Anwählen der Wasserkühlung sind links vier Menüpunkte zu sehen. Mittig werden die Drehzahlen der Lüfter und Pumpe angezeigt sowie die aktuell genutzte RGB-Beleuchtung und die Wassertemperatur.


 

Unter dem Menüpunkt Beleuchtungseffekte stehen eine Vielzahl von Beleuchtungseffekten zur Auswahl. Auch die Geschwindigkeit sowie die Richtung können angepasst werden. In den Optionen können die Drehzahl der Lüfter und der Pumpe eingestellt werden. Es stehen zu Beginn vier Profile zur Auswahl Leise, Balanciert, Intensiv und Nulldrehzahl. Wobei Nulldrehzahl nur bei den Lüftern verwendet werden kann. Bei den drei anderen Profilen sind Lüfterkurven hinterlegt, während es bei der Pumpe feste Drehzahlen sind.


 

Bei der Diagrammerstellung können die Zeitdiagramme erstellt werden den Verlauf der Drehzahl oder Wassertemperatur anzeigen. Unter Benachrichtigungen kann man darauf aufmerksam gemacht werden, wenn eine definierte Wassertemperatur anliegt oder das sich sogar der Rechner von alleine ausschaltet.

Temperaturen


Kommen wir zu den Temperaturen: Diese messen wir in drei verschiedenen Szenarien Idle, Gaming und Prime 95 Blend-Test (Version 29.8). Die CPU taktet unter Prime 95 auf 4,225 Ghz mit einer Spannung von 1,36 Volt. Jedes Szenario lassen wir 30 Minuten laufen und geben dann die durchschnittliche Temperatur wieder. Zum Testzeitpunkt haben wir eine Raumtemperatur von 21 Grad Celsius. Wir lassen für den Test die vorhandenen Lüfter sowie die Pumpe in drei unterschiedlichen Drehzahlen laufen. Bei den Lüftern sind es 650, 1200 und 1800 U/min und bei der Pumpe 1900, 2300 und 2600 U/min.

 


Zudem testen wir das Ganze noch einmal im Push & Pull Betrieb. Wie man an den Temperaturen erkennen kann, liegen die Temperaturunterschiede im Push Betrieb bei 7 °C und bei dem Push & Pull Betrieb bei 3 °C. Auch wenn 7 °C viel erscheinen mag, möchten wir eine niedrigere Drehzahl empfehlen, denn die Lautstärke unterscheidet sich zwischen den Drehzahlen stark. Bei 650 U/min sind die Lüfter nicht wahrzunehmen, aber bei Drehzahlen ab 1200 Umdrehungen sind die Lüfter aber deutlich zu hören. Was die Lautstärke der Pumpe angeht, diese ist bei jeder Drehzahl leicht zu hören, aber nicht störend. Entfernen wir uns mehr als 100 cm von dem Gehäuse, welches geschlossen ist, können wir die Pumpe nicht mehr wahrnehmen.

Fazit

Die Corsair iCUE H115i RGB PRO XT ist derzeit für ca. 148 Euro im Handel erhältlich. Dafür erhält man eine AIO Wasserkühlung mit guter Verarbeitung, RGB-Beleuchtung und sehr guten Kühlleistung. Auch die einfache Montage überzeugt. Mit der iCUE-Software von Corsair lässt sich AIO-Wasserkühlung einfach steuern. Nur an der Lautstärke der Lüfter ist bei höherer Drehzahl etwas zu präsent. Damit verdient sich die iCUE H115i RGB PRO XT 9,2 von 10 Punkten und unsere Empfehlung.

Pro:
+ Verarbeitung
+ Montage
+ RGB-Beleuchtung
+ Sehr gute Kühlleistung
+ Einfache Konfiguration

Kontra:
– Lautstärke der Lüfter bei höherer Drehzahl

 



Wertung: 9,2/10

Software
Herstellerseite
Preisvergleich

Ähnliche Artikel:

  • Corsair3
    CORSAIR bringt neue LCD-AIO-CPU-Kühler für das iCUE…
    by Phil.b 10. Oktober 2023
  • Corsair3
    CORSAIR kündigt Partnerschaft von iCUE und GIGABYTE…
    by Phil.b 4. Juni 2024
  • corsair1
    CORSAIR iCUE LINK-Technologie erhält CES 2024…
    by Phil.b 12. Dezember 2023

Corsair Cpukühler featured H115i RGB pro XT+ Kühlung
Teilen. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn tumblr. E-Mail
Voriger ArtikelWelche Programmiersprache wird eigentlich wo verwendet …?
Nächster Artikel Control mit DLSS 2.0-Unterstützung
prazer

Related Posts

Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

Corsair iCUE LINK 5000T LX RGB im Test

17. Juni 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

15. Juni 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

NZXT N9 X870E White Mainboard im Test

13. Juni 2025
Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
1 Kommentar
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Der Horst
Der Horst
5 Jahre zuvor

Toller Test

0
Antworten
Aktuell Beliebt

ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

18. Mai 2025DerBrain

CHERRY UM 9.0 PRO RGB im Test: Bunt und vielseitig

26. Februar 2024BlackSheep

MSI MAG X870 TOMAHAWK WIFI im Test

24. Oktober 2024BlackSheep
Folge uns
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
Aktuelle Beiträge
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

ASUS kündigt ExpertCenter PN54 an

Haddawas17. Juni 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Sharkoon stellt SKILLER SGK50 S4 Gen2 vor

phil.b17. Juni 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Tony Hawk’s Pro Skater 3+4: Die größte THPS-Demo aller Zeiten!

prazer17. Juni 2025
Kommentare
  • YellowCaps bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • Leutschdand bei ASUS RT-BE92U im Test
  • Mirco bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • Thomas Stuhr bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • NostromO bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
Facebook Instagram Discord Steam RSS YouTube Pinterest
  • Home
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Team
© 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

wpDiscuz