Close Menu
  • Gewinnspiele
  • Tests
    • Audio
    • Prozessoren
    • Mainboards
    • Arbeitsspeicher
    • Grafikkarten
    • Netzteile
    • SSDs
    • Eingabegeräte
    • PC-Kühlung
  • News
  • Gamescom
  • Games
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Was ist angesagt?

Spezifikationen des unangekündigten Intel Core i5-120F aufgetaucht: 6 P-Kerne, 12 Threads, 4,5 GHz Turbo

15. Juni 2025

Razer stellt die Kishi V3-Reihe vor

15. Juni 2025

ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

15. Juni 2025
Facebook X (Twitter) Instagram YouTube Discord Steam
Hardware-InsideHardware-Inside
  • Gewinnspiele
  • Tests
    1. Audio
    2. Prozessoren
    3. Mainboards
    4. Arbeitsspeicher
    5. Grafikkarten
    6. Netzteile
    7. SSDs
    8. Eingabegeräte
    9. PC-Kühlung
    10. View All

    Edifier S3000 MKII im Test

    9. Mai 2025

    Tribit StormBox Lava im Test

    23. April 2025

    Saramonic Ultra im Test

    21. April 2025

    Corsair Void Wireless V2 im Test

    17. April 2025

    Intel Core i5-14600K im Test

    29. Dezember 2023

    INTEL Core i9-10980XE im Test – 7980XE vs 9980XE vs 10980XE

    12. Juni 2020

    INTEL Core i9-10900K vs AMD RYZEN 3900X

    31. Mai 2020

    AMD RYZEN THREADRIPPER 3960X – Test mit 8, 16, 18 und 24 CPU-Kernen

    18. Februar 2020

    NZXT N9 X870E White Mainboard im Test

    13. Juni 2025

    NZXT N9 Z890 im Test

    24. Mai 2025

    MSI MPG X870E CARBON WIFI im Test

    7. März 2025

    BIOSTAR Z890 VALKYRIE im Test

    17. Januar 2025

    PREDATOR HERA DDR5 RGB 32 GB (2×16 GB) 8000 im Test

    13. Mai 2025

    XPG LANCER NEON RGB DDR5 MEMORY im Test

    19. April 2025

    T-CREATE EXPERT DDR5 DESKTOP MEMORY im Test

    11. März 2025

    Crucial 32GB Kit (2x16GB) DDR5-6400 CUDIMM im Test

    9. März 2025

    ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

    18. Mai 2025

    MSI GeForce RTX 4060 Ti GAMING X TRIO 8G im Test

    23. Januar 2025

    KFA2 GeForce RTX 4070 TI SUPER EX GAMER im Test: Neuauflage oder doch mehr?

    12. Februar 2024

    ASUS TUF Gaming Radeon RX 7800 XT OC im Test

    12. Januar 2024

    be quiet! Pure Power 13 M 1000W in der Vorstellung

    10. Juni 2025

    Corsair HX1200i ATX 3.1 1200W in der Vorstellung

    4. Juni 2025

    Endorfy Supremo FM6 1000W Netzteil in der Vorstellung

    23. März 2025

    CORSAIR RM850e in der Vorstellung

    16. Februar 2025

    KIOXIA EXCERIA PLUS G4 im Test

    8. Juni 2025

    PNY RP60 PORTABLE SSD im Test

    27. Mai 2025

    TEAMGROUP T-FORCE G50 1 TB im Test

    20. Dezember 2024

    FireCuda 530R SSD 2 TB im Test

    12. Dezember 2024

    ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

    15. Juni 2025

    ENDORFY Celeris 1800 im Test

    25. Mai 2025

    be quiet! DARK MOUNT Tastatur im Test

    29. April 2025

    Corsair K70 PRO TKL im Test

    27. April 2025

    NZXT KRAKEN ELITE 420 RGB im Test

    20. Mai 2025

    LIAN LI UNI FAN TL Wireless LCD 120 Lüfter im Test

    7. Mai 2025

    CORSAIR NAUTILUS RS 360 ARGB im Test

    25. April 2025

    ARCTIC Liquid Freezer III 360 A-RGB im Test

    24. März 2025

    ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

    15. Juni 2025

    NZXT N9 X870E White Mainboard im Test

    13. Juni 2025

    be quiet! Pure Power 13 M 1000W in der Vorstellung

    10. Juni 2025

    KIOXIA EXCERIA PLUS G4 im Test

    8. Juni 2025
  • News

    Spezifikationen des unangekündigten Intel Core i5-120F aufgetaucht: 6 P-Kerne, 12 Threads, 4,5 GHz Turbo

    15. Juni 2025

    Razer stellt die Kishi V3-Reihe vor

    15. Juni 2025

    InfinityBook Pro 14 | Linux-Ultrabook mit AMD Ryzen AI 300

    14. Juni 2025

    Intel Arc „Alchemist“ A750 erreicht End-of-Life-Status

    13. Juni 2025

    Diablo x Hellfest: Eine teuflische Kollaboration!

    13. Juni 2025
  • Gamescom

    Atari 7800+ vorgestellt – die Renaissance einer Retro-Legende

    3. September 2024

    gamescom 2024: Rekorde bei Ausstellenden, Internationalität und weltweiter Reichweite

    25. August 2024

    ERAZER – Gamescom 2024 – Leistungsstarke Gaming-Hardware und innovative Peripherie

    23. August 2024

    gamescom 2024: be quiet! präsentiert eine neue Einstiegsgehäuseserie im Premiumsegment

    23. August 2024

    Gamescom 2024: Neuheiten von HyperX und HP Omen bei Hardware Inside

    22. August 2024
  • Games

    Diablo x Hellfest: Eine teuflische Kollaboration!

    13. Juni 2025

    Gameplay-Trailer zu Titan Quest II auf der Future Games Show 2025 enthüllt

    11. Juni 2025

    Resident Evil Requiem und Onimusha: Way of the Sword erstmalig anspielbar auf der Gamescom 2025

    10. Juni 2025

    DYING LIGHT: THE BEAST – 30 MINUTEN GAMEPLAY DEMO 

    10. Juni 2025

    Call of Duty: Black Ops 7 auf dem Xbox Games Showcase angekündigt

    9. Juni 2025
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Hardware-InsideHardware-Inside
Home » CREATIVE LIVE! AUDIO A3 im Test: Der Aufnahmeprofi?
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Audio Soundkarte

CREATIVE LIVE! AUDIO A3 im Test: Der Aufnahmeprofi?

BlackSheepVon BlackSheep6. August 2024Updated:6. August 2024Keine Kommentare7 Mins Read
Teilen Facebook Twitter Reddit Telegram E-Mail WhatsApp Copy Link

Mit dem CREATIVE LIVE! AUDIO A3 haben wir heute ein Audiointerface vor uns, welches uns hochauflösende Aufnahmen und Wiedergabe ermöglichen soll. Dafür ist es mit einer Reihe von Anschlüssen ausgestattet. So lassen sich etwa zwei Mikrofone und Kopfhörer anschließen, was eine gute Voraussetzung für eine Podcast-Aufnahme wäre. Zudem ist es aber auch möglich, Instrumente über die XLR-Eingänge anzuschließen. Was das Interface genau kann und wie es sich in der Praxis schlägt, erfahrt ihr nun in unserem Test.

 

  • Verpackung, Inhalt & Daten
    • Verpackung
    • Inhalt
    • Daten
  • Details
  • Praxis
    • Testsystem
    • Inbetriebnahme
    • Software
    • Test mit Kopfhörer
    • Aufnahme
    • In der Praxis
  • Fazit

Verpackung, Inhalt & Daten

Verpackung

 

Die Verpackung ist im typischen Design der Sound Blaster Serie von Creative gehalten. Sie ist hell und zeigt auf der Vorderseite das CREATIVE LIVE! AUDIO A3 Audiointerface. Auf der Rückseite sehen wir eine weitere Abbildung sowie eine Übersicht des Lieferumfangs und einige Informationen zu den technischen Daten.

 

Inhalt

Der Lieferumfang fällt sehr übersichtlich aus. Praktisch erhalten wir neben dem CREATIVE LIVE! AUDIO A3 Audiointerface lediglich ein USB-Kabel (180 cm, USB-Typ-A zu Typ-C) und eine Schnellstartanleitung.

 

Daten

Technische Daten – CREATIVE LIVE! AUDIO A3
Abmessungen
Gewicht
187,7 x 109,2 x 52,7 mm (L x T x H)
890 g
Eingänge 2x XLR/ 1/4” Combo (Mikrofon/Line/Instrument)
1x TRRS 3,5 mm (1/8”) Mobile Stereo Ein-/Ausgang
Ausgänge 2x 1/4” Kopfhörerausgang
1x 1/4” symmetrischer/unsymmetrischer Stereoausgang
PC-Anschluss
Leistungsaufnahme
USB-C für Stromversorgung und Daten
5 Volt, 1.000 mA
Unterstützte Aufnahme- und Wiedergabeauflösung Wiedergabe – 16/24-bit, 44,1 kHz, 48,0 kHz, 96,0 kHz
Aufnahme – 24-Bit, 44,1 kHz, 48,0 kHz, 96,0 kHz
Frequenzgang 20 – 45.000 Hz
Mikrofonverstärkung Bis zu 50 dB
Dynamikbereich > 90 dB
Klirrfaktor > 0,05 %
Kompatibilität Microsoft Windows 11 / 10, 32 / 64-Bit, ab Version 1903
Mac mit macOS 10.15 oder höher
Garantie 2 Jahre

 

Details

 

Das Gehäuse des CREATIVE LIVE! AUDIO A3 Audiointerface besteht vollständig aus schwarzem Kunststoff. Die Oberseite verfügt über sechs Drehregler und zwei Tasten. Neben den drei großen Drehreglern befinden sind LED-Anzeigen, welche später den Pegel des jeweiligen Eingangs darstellen. An der Vorderseite sind zwei 6,35 mm (¼ Zoll) Kopfhöreranschlüsse. Wer hier Kopfhörer mit 3,5 mm Anschluss nutzen will, benötigt einen Adapter, welches es bereits recht günstig zu kaufen gibt. Manche hochwertigere Kopfhörer haben den Adapter auch meist direkt im Lieferumfang. In der Seitenansicht kann man eine Keilform erkennen. Dadurch das die Oberseite etwas geneigt ist, können die Regler besser bedient und die Beschriftung besser gelesen werden.

 

Auch die Rückseite verfügt über zahlreiche Anschlüsse. Links sehen wir die beiden 6,35 mm Ausgänge – zusammengenommen handelt es sich dabei um einen (wahlweise) symmetrischen oder unsymmetrischen Stereo-Ausgang. Darauf folgen die beiden XLR-Eingänge, wobei jeder über einen Schiebeschalter verfügt. Mit diesen kann eingestellt werden, ob es sich beim angeschlossenen Gerät um ein Mikrofon oder ein Instrument handelt. Zwischen den beiden Anschlüssen befindet sich eine Taste, mit der die 48 Volt Phantomstromeinspeisung aktiviert werden kann. Rechts sehen wir einen 3,5-mm-Anschluss zum Verbinden eines Smartphones, Tablets oder MP3 Players. Noch ein Stück weiter liegt der USB-Typ-C-Anschluss zur Verbindung mit dem Computer.

 

An der Unterseite verfügt das CREATIVE LIVE! AUDIO A3 Audiointerface über vier Gummifüße. Zum äußeren Eindruck lässt sich sagen, dass die Verarbeitung sehr gut ist. Es gibt keine auffälligen Spaltmaße oder Grate am Gehäuse. Die Regler lassen sich etwas schwergängiger drehen, was aber der Dosierung zugutekommt. Zudem können sich die Einstellungen so nicht einfach verselbstständigen.

 

Praxis

Testsystem

Testsystem  
Mainboard MSI X670E Gaming Plus Wifi
Prozessor AMD Ryzen 5 7600
Arbeitsspeicher 2x 16 GB T-Force DELTA RGB DDR5 6.000 MHz CL38
Laufwerke Western Digital WD Blue SN580 – 1 TB
KIOXIA EXCERIA Pro – 2 TB
Western Digital Red – 4 TB
Grafikkarte ASUS GeForce RTX 2070 ROG STRIX O8G
Netzteil be quiet! Straight Power 12 – 850 Watt


Mit unserem System treffen wir die Systemanforderungen beziehungsweise übertreffen diese sogar. Der Hersteller gibt folgende Systemanforderungen an:

  • Intel® i3 oder äquivalenter AMD® Ryzen-Prozessor
  • Intel-, AMD- oder 100 % kompatible Hauptplatine
  • Microsoft® Windows 11 / 10, 32 / 64-Bit, Version 1903 oder höher
  • 4 GB RAM
  • Mindestens 4 GB freier Festplattenspeicher
  • Verfügbarer USB 2.0/3.0-Anschluss


Das CREATIVE LIVE! AUDIO A3 Audiointerface ist auch mit Apple Mac kompatibel. Hierfür gibt der Hersteller folgende Voraussetzungen an:

  • Mac mit macOS 10.15 oder höher
  • 4 GB RAM
  • Mindestens 4 GB freier Festplattenspeicher
  • Verfügbarer USB 2.0/USB 3.0-Anschluss


Im Anwendungsfall mit Apple-Mac-Geräten ist das Audiointerface sehr weit abwärtskompatibel. Schließlich entspricht macOS 10.5 Geräten, welche im Jahr 2007 erschienen sind – wohingegen bei Microsoft offiziell erst ab Windows 10 unterstützt wird.

 

Inbetriebnahme

Das CREATIVE LIVE! AUDIO A3 Audiointerface lässt sich einfach in Betrieb nehmen, es muss nur über das USB-Kabel mit dem Computer verbunden werden. Anschließend werden zumindest in unserem Fall ein Beyerdynamic DT770 PRO (80 Ohm über Adapter) und ein Mikrofon über den XLR-Anschluss verbunden. Für die Testaufnahmen werden wir ein dynamisches verwenden.

 

Software

Um das CREATIVE LIVE! AUDIO A3 Audiointerface zu nutzen muss, nicht zwingend eine Software installiert werden. Sowohl Windows 10 als auch Windows 11 erkennen das Gerät beim Anschließen direkt und installieren den entsprechenden Treiber. Wer bei der Steuerung gern etwas mehr Komfort möchte, der kann auf der Seite des Herstellers das Creative Live! Audio A3-Paket für Windows herunterladen. Das Paket ist 4,58 MB groß und nimmt später um die 16 MB Speicher auf unserer Festplatte ein.


Zurück
Vor


Die Software startet nach erfolgreicher Installation mit Windows. Dabei bleibt sie aber minimiert in der Taskleiste neben der Uhrzeit. Ein Klick auf das Symbol in der Taskleiste öffnet das Audio Control Panel. Dies ist einfach und übersichtlich gestaltet. Hier lassen sich ein paar Einstellungen wie das Format, Sample-Rate, Puffer und Lautstärke einstellen. All diese Einstellungen wären aber auch über die Audioeinstellungen von Windows möglich.

 

Test mit Kopfhörer

Über das CREATIVE LIVE! AUDIO A3 Audiointerface betreiben wir einen Beyerdynamic DT770 Pro Studio-Kopfhörer in der 80-Ohm-Variante. Dabei sind alle Erweiterungen und Klangverbesserungen deaktiviert. Das Format haben wir auf 24-Bit, 96.000 Hz (Studioqualität) eingestellt. Das entspricht dem besten Format, welches dieses Gerät zulässt.




Hier verwenden wir wieder den Hip-Hop-Track von Eminem: „Loose Yourself“. Währen dieses Tests legen wir die Gesamtlautstärke des Systems auf 100 % fest und steuern die Ausgabe-Lautstärke über das Audiointerface. Hier bemerken wir, dass es das CREATIVE LIVE! AUDIO A3 Audiointerface zwar schafft, den Kopfhörer anzutreiben, allerdings liegen Qualität und Lautstärke in etwa auf dem gleichen Niveau wie die Audiolösung unseres Mainboards. Für den Einstieg ins Streaming oder zur Aufnahme von Podcasts und Musik sollte das Audiointerface einen besseren Dienst als das Mainboard selbst erweisen.

 

Aufnahme

Um die Aufnahmequalität zu testen, nutzen wir zwei Mikrofone von fifine. Dabei handelt es sich um das Modell K669C, welches ein dynamisches Mikrofon und um das Modell K669D, welches ein Kondensator Mikrofon ist. Beide Mikrofone werden über den XLR-Anschluss angeschlossen, beim Kondensator-Modell muss zusätzlich noch die 48 Volt-Phantomstrom-Einspeisung aktiviert werden.




Den Anfang machen wir mit dem dynamischen Mikrofon, dafür ist die Audioqualität in Stereo auf 24-Bit bei 192 kHz und der Pegel auf 100 Prozent eingestellt. Wir haben alle Klangverbesserungen deaktiviert und sprechen aus etwa 30 cm Entfernung ins Mikrofon. Die Aufnahme ist auch ohne Verbesserungen sehr sauber, allerdings etwas leise. Die Atemgeräusche und bestimmte Laute entstehen, da wir hier keinen Pop-Filter vor das Mikrofon gesetzt haben.

 

In der Praxis

Das CREATIVE LIVE! AUDIO A3 Audiointerface kann aber noch viel mehr. Denn es lassen sich nicht nur dynamische Mikrofone, sondern auch ausgewachsene Kondensator-Mikrofone anschließen, die meist eine 48 Volt Phantomstromeinspeisung benötigen. Außerdem können auch Instrumente wie Keyboard oder Gitarren über den XLR-Anschluss verbunden werden.

Für Nutzer, die eher nicht musizieren, sondern eher streamen oder Podcasts aufnehmen wollen, eignet sich dieses Audiointerface ebenfalls. So können bis zu zwei Sprecher gleichzeitig mit Audio-Output versorgt werden und über zwei getrennte Mikrofone aufnehmen. Die Regler auf dem Interface bieten die Basissteuerungen an. Etwas feiner kann das dann in der kompakten Software des Herstellers oder direkt in den Einstellungen des Betriebssystems vorgenommen werden.

 

Fazit

Derzeit liegt das CREATIVE LIVE! AUDIO A3 Audiointerface laut Preisvergleich bei einem Preis von 129,98 €. Wenn wir nun bedenken, was mit diesem kompakten Audiointerface alles möglich ist, ist dies ein sehr guter Preis. Natürlich gibt es auch Lösungen, die eine höhere Auflösungen und Bitraten bieten, aber im Grunde sollte diese Ausstattung für viele Zwecke mehr als ausreichend sein. Das Interface bietet sich vor allem für Podcaster, Streamer und Musiker an und bietet entsprechende Möglichkeiten. Auch die Möglichkeit, das Interface ohne die Installation von Software vollumfänglich zu nutzen, macht das Gerät in unseren Augen zu einer guten Empfehlung, bei dem das Preis-/Leistungsverhältnis passt.


Pro:
+ Verarbeitungsqualität
+ Viele Anschlüsse
+ Funktioniert ohne Software
+ Einfache Bedienung
+ Preis

Kontra:
– NA


full



Produktseite
Preisvergleich

CREATIVE Live! Audio A3 USB-Audio-Schnittstelle mit hochauflösender Aufnahme...
CREATIVE Live! Audio A3 USB-Audio-Schnittstelle mit hochauflösender Aufnahme...
€ 148,62
Auf Lager
Jetzt kaufen* Amazon
* Bei den mit (*) markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Von Käufen, die über einen solchen Link durchgeführt werden, erhält HardwareInside eine Provision. Zuletzt aktualisiert am 15. Juni 2025 um 1:50 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Ähnliche Artikel:

  • Creative Live! Audio A3 03
    Creative Live! Audio A3: Streamen und Aufnehmen wie…
    by BlackSheep 17. Oktober 2023
  • AE-9.111650
    Creatives Sound Blaster AE-9 um 10 Prozent reduziert
    by Prazer 22. Mai 2025
  • Creative_Live_Cam_Sync_V3.125113
    Creative Live! Cam Sync V3: Richtig in Szene gesetzt…
    by Phil.b 2. August 2022

Audio Aufnahme Creative Erfahrung featured Interface Lautsprecher Leistung Meinung Mikrofon Probehören Qualität Review Rezession Streaming Test
Teilen. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn tumblr. E-Mail
Voriger ArtikelASUS revolutioniert Creator-Laptops: ProArt P16 und PX13 jetzt in Deutschland erhältlich 
Nächster Artikel Ahead of the Game: ASUS Republic of Gamers stellt während der gamescom 2024 neue Produkte vor und lädt zu Aktionen und Gewinnspielen ein
BlackSheep

Related Posts

Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

15. Juni 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

NZXT N9 X870E White Mainboard im Test

13. Juni 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

be quiet! Pure Power 13 M 1000W in der Vorstellung

10. Juni 2025
Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Aktuell Beliebt

ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

18. Mai 2025DerBrain

MSI MAG X870 TOMAHAWK WIFI im Test

24. Oktober 2024BlackSheep

KIOXIA EXCERIA PLUS G4 im Test

8. Juni 2025Scarecrow1976
Folge uns
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
Aktuelle Beiträge
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Spezifikationen des unangekündigten Intel Core i5-120F aufgetaucht: 6 P-Kerne, 12 Threads, 4,5 GHz Turbo

prazer15. Juni 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Razer stellt die Kishi V3-Reihe vor

prazer15. Juni 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

BlackSheep15. Juni 2025
Kommentare
  • Giebs bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • Ozelotmännchen bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • cleric-de bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • Bernd bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • dianac bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
Facebook Instagram Discord Steam RSS YouTube Pinterest
  • Home
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Team
© 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

wpDiscuz