Close Menu
  • Gewinnspiele
  • Tests
    • Audio
    • Prozessoren
    • Mainboards
    • Arbeitsspeicher
    • Grafikkarten
    • Netzteile
    • SSDs
    • Eingabegeräte
    • PC-Kühlung
  • News
  • Gamescom
  • Games
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Was ist angesagt?

ASUS kündigt ExpertCenter PN54 an

17. Juni 2025

Sharkoon stellt SKILLER SGK50 S4 Gen2 vor

17. Juni 2025

Tony Hawk’s Pro Skater 3+4: Die größte THPS-Demo aller Zeiten!

17. Juni 2025
Facebook X (Twitter) Instagram YouTube Discord Steam
Hardware-InsideHardware-Inside
  • Gewinnspiele
  • Tests
    1. Audio
    2. Prozessoren
    3. Mainboards
    4. Arbeitsspeicher
    5. Grafikkarten
    6. Netzteile
    7. SSDs
    8. Eingabegeräte
    9. PC-Kühlung
    10. View All

    Edifier S3000 MKII im Test

    9. Mai 2025

    Tribit StormBox Lava im Test

    23. April 2025

    Saramonic Ultra im Test

    21. April 2025

    Corsair Void Wireless V2 im Test

    17. April 2025

    Intel Core i5-14600K im Test

    29. Dezember 2023

    INTEL Core i9-10980XE im Test – 7980XE vs 9980XE vs 10980XE

    12. Juni 2020

    INTEL Core i9-10900K vs AMD RYZEN 3900X

    31. Mai 2020

    AMD RYZEN THREADRIPPER 3960X – Test mit 8, 16, 18 und 24 CPU-Kernen

    18. Februar 2020

    NZXT N9 X870E White Mainboard im Test

    13. Juni 2025

    NZXT N9 Z890 im Test

    24. Mai 2025

    MSI MPG X870E CARBON WIFI im Test

    7. März 2025

    BIOSTAR Z890 VALKYRIE im Test

    17. Januar 2025

    PREDATOR HERA DDR5 RGB 32 GB (2×16 GB) 8000 im Test

    13. Mai 2025

    XPG LANCER NEON RGB DDR5 MEMORY im Test

    19. April 2025

    T-CREATE EXPERT DDR5 DESKTOP MEMORY im Test

    11. März 2025

    Crucial 32GB Kit (2x16GB) DDR5-6400 CUDIMM im Test

    9. März 2025

    ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

    18. Mai 2025

    MSI GeForce RTX 4060 Ti GAMING X TRIO 8G im Test

    23. Januar 2025

    KFA2 GeForce RTX 4070 TI SUPER EX GAMER im Test: Neuauflage oder doch mehr?

    12. Februar 2024

    ASUS TUF Gaming Radeon RX 7800 XT OC im Test

    12. Januar 2024

    be quiet! Pure Power 13 M 1000W in der Vorstellung

    10. Juni 2025

    Corsair HX1200i ATX 3.1 1200W in der Vorstellung

    4. Juni 2025

    Endorfy Supremo FM6 1000W Netzteil in der Vorstellung

    23. März 2025

    CORSAIR RM850e in der Vorstellung

    16. Februar 2025

    KIOXIA EXCERIA PLUS G4 im Test

    8. Juni 2025

    PNY RP60 PORTABLE SSD im Test

    27. Mai 2025

    TEAMGROUP T-FORCE G50 1 TB im Test

    20. Dezember 2024

    FireCuda 530R SSD 2 TB im Test

    12. Dezember 2024

    ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

    15. Juni 2025

    ENDORFY Celeris 1800 im Test

    25. Mai 2025

    be quiet! DARK MOUNT Tastatur im Test

    29. April 2025

    Corsair K70 PRO TKL im Test

    27. April 2025

    NZXT KRAKEN ELITE 420 RGB im Test

    20. Mai 2025

    LIAN LI UNI FAN TL Wireless LCD 120 Lüfter im Test

    7. Mai 2025

    CORSAIR NAUTILUS RS 360 ARGB im Test

    25. April 2025

    ARCTIC Liquid Freezer III 360 A-RGB im Test

    24. März 2025

    Corsair iCUE LINK 5000T LX RGB im Test

    17. Juni 2025

    ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

    15. Juni 2025

    NZXT N9 X870E White Mainboard im Test

    13. Juni 2025

    be quiet! Pure Power 13 M 1000W in der Vorstellung

    10. Juni 2025
  • News

    ASUS kündigt ExpertCenter PN54 an

    17. Juni 2025

    Sharkoon stellt SKILLER SGK50 S4 Gen2 vor

    17. Juni 2025

    Tony Hawk’s Pro Skater 3+4: Die größte THPS-Demo aller Zeiten!

    17. Juni 2025

    AMD AGESA 1.2.0.3e BIOS behebt auch TPM-Sicherheitslücke

    16. Juni 2025

    MSI: Jetzt ein kostenloses Adapterkabel beim Kauf ausgewählter Produkte sichern!

    16. Juni 2025
  • Gamescom

    Atari 7800+ vorgestellt – die Renaissance einer Retro-Legende

    3. September 2024

    gamescom 2024: Rekorde bei Ausstellenden, Internationalität und weltweiter Reichweite

    25. August 2024

    ERAZER – Gamescom 2024 – Leistungsstarke Gaming-Hardware und innovative Peripherie

    23. August 2024

    gamescom 2024: be quiet! präsentiert eine neue Einstiegsgehäuseserie im Premiumsegment

    23. August 2024

    Gamescom 2024: Neuheiten von HyperX und HP Omen bei Hardware Inside

    22. August 2024
  • Games

    Tony Hawk’s Pro Skater 3+4: Die größte THPS-Demo aller Zeiten!

    17. Juni 2025

    Borderlands 4 ab sofort vorbestellbar, neue DLC-Charaktere bestätigt

    16. Juni 2025

    Diablo x Hellfest: Eine teuflische Kollaboration!

    13. Juni 2025

    Gameplay-Trailer zu Titan Quest II auf der Future Games Show 2025 enthüllt

    11. Juni 2025

    Resident Evil Requiem und Onimusha: Way of the Sword erstmalig anspielbar auf der Gamescom 2025

    10. Juni 2025
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Hardware-InsideHardware-Inside
Home » Crucial Ballistix MAX Gaming DDR4-4000 Memory im Test
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Arbeitsspeicher

Crucial Ballistix MAX Gaming DDR4-4000 Memory im Test

Scarecrow1976Von Scarecrow197630. April 2020Updated:14. Dezember 2023Ein Kommentar6 Mins Read
Teilen Facebook Twitter Reddit Telegram E-Mail WhatsApp Copy Link

Heute möchten wir euch das neue Crucial Ballistix MAX DDR4-4000 Gaming Memory Kit (16 GB) vorstellen. Crucial wurde 1996 von Micron gegründet und ist ein Hersteller, der auf Arbeitsspeicher und SSDs spezialisiert ist. Der Crucial Ballistix MAX DDR4-4000 Gaming Memory Speicher wurde speziell für extreme Übertaktungen mit einer umfangreichen Kompatibilität für AMD und Intel entwickelt. Alles Weitere erfahrt ihr in unserem Test. Wir bedanken uns bei Crucial für die freundliche Bereitstellung des Crucial Ballistix MAX Gaming DDR4-4000 Memory-Kits.

  • Verpackung, Inhalt, Daten
    • Verpackung
    • Inhalt
    • Technische Daten
  • Details
  • Praxis
    • Testsystem & Einbau
    • Tests
  • Fazit

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung



Das Crucial Ballistix MAX DDR4-4000 Gaming Memory-Kit befindet sich in einer blauen hochwertigen Verpackung. Der Deckel ist so geschnitten das er an der oberen Seite einen Einblick auf den Inhalt gewährt. Damit der Deckel sich nicht einfach öffnen kann, wurde ein Magnet in den Deckel eingearbeitet. Unten auf dem Deckel ist der Crucial Schriftzug und der Name Ballistix MAX GAMING Memory in silberner Schrift aufgedruckt. Oben auf der Verpackung befindet sich ein silberner Aufkleber. Darauf steht das es sich bei unserem Kit um ein 16 GB (2 x 8 GB) Kit handelt. Außerdem finden wir darauf die Informationen über den RAM-Typ (DDR4-4000) und die Versorgungsspannung 1,35 V.




Auf der Innenseite des Deckels finden wir Hinweise zu den Crucial Social Media Auftritten. Darunter befinden sich Informationen zur Muttergesellschaft Micron. Bei geöffnetem Deckel können wir auch die beiden RAM Module geschützt hinter einer Kunststoffhülle sehen.


 

Die rechte und linke Seite ist jeweils mit dem Crucial-Logo und den Namen des Speicherkits bedruckt. Auf der Rückseite finden wir neben dem Crucial-Logo und dem Namen des Speicherkits noch allgemeine Informationen in elf Sprachen, sowie den Link zum Support. Oben rechts in der Ecke befindet eine Information zur Garantiezeit (Limited Lifetime Warranty). Durch die gewählten Farben wirkt die Verpackung sehr edel. Auch hier ist die Schrift wieder komplett in Silber aufgedruckt.

Inhalt



Im Lieferumfang befinden sich nur die beiden Module.

Technische Daten

Crucial Ballistix MAX 16 GB Kit DDR4-4000 (CL18, BLM2K8G40C18U4B)  
DRAM-Familie Ballistix
Marke Crucial
Modultyp/Formfaktor UDIMM
Technik DDR4
PC-Geschwindigkeit PC4-32000 / 4000Mhz
CAS Latenz 18
Timings 18-19-19-39
ECC NON-ECC
Spannung 1,35 V
Gesamtkapazität 16 GB (2 x 8GB)
Garantie Eingeschränkte 10 Jahresgarantie

Details



Das mehrschichtige PCB der Crucial Ballistix Max Gaming DDR4-4000 Memory Module ist komplett in Schwarz gehalten. Alle Speicherbausteine werden von den großen Aluminiumkühlkörpern komplett verdeckt. Die Gesamtbauhöhe mit Kühlkörper beträgt 38 mm. Hier sollte die Montage der meisten Tower-Kühler kein Problem darstellen


 

Die Kühlkörper sind sehr hochwertig gefertigt und ebenfalls komplett in Schwarz eloxiert. Das Design der Kühlkörper wirkt sehr schlicht, aber weist viele kleine Details auf. Es sind keine Beschädigungen oder Verformungen zu finden. Es wurde sehr sauber bei der Herstellung gearbeitet. Vorne mittig auf dem Kühlkörper ist groß BALLISTIX MAX aufgedruckt. Darunter ist noch das Crucial-Logo zu finden. Oben auf dem Kamm befindet sich noch ein Aufdruck mit dem Schriftzug Ballistix.




Auf der Rückseite befinden sich unter den schon beschriebenen Logos noch Informationen zu den Timings und der Betriebsspannung der RAM Module. Außerdem finden wir hier noch die Information das die Module XMP Profile besitzen, die zur einfachen Einstellung der Timings im UEFI genutzt werden können.

Praxis

Testsystem & Einbau



Testsystem  
CPU AMD Ryzen 9 3900X
Kühler Custom Wasserkühlung
Mainboard ASUS ROG Crosshair VIII Hero (Wi-Fi)
RAM 16 GB Crucial Ballistix Max Gaming DDR4-4000


Der Einbau ist schnell erledigt. Wir setzen die beiden Module in die RAM-Slots ein und starten unser System. Bevor wir ins Betriebssystem booten, gehen wir ins UEFI und können dort das XMP-Profil zur Konfiguration laden. Damit ist der Arbeitsspeicher in unserem System einsatzbereit. Als Nächstes schauen wir uns an wie sich der Crucial Ballistix Max Gaming DDR4-4000 RAM in der Praxis schlägt. Dazu nutzen wir die Programme AIDA64, Cinebench R15 und Prime95. Wir testen den Crucial Ballistix Max Gaming DDR4-4000 RAM dazu bei verschieden Taktfrequenzen und Timings.

Tests

 
 

Wir konnten die Crucial Ballistix Max Gaming DDR4-4000 RAM ohne weitere explizite Einstellungen vornehmen zu müssen auf 4333 MHz übertakten. Dabei lassen wir die Timings unberührt. Das ist wirklich schon ein sehr guter Wert, vor allem in Anbetracht das wir dafür nicht die Spannung und Timings erhöhen müssen. Im Vergleich zum Standardtakt erhöht sich die Speicherbandbreite und dadurch auch die Punkte in Cinebench R15. Da wir im Test auf einen AMD RYZEN 9 3900X setzen, ist hier leider nicht so viel Erhöhung der Speicherbandbreite möglich wie zum Beispiel bei einem INTEL Core i9-9900K.


 

Mit Erhöhung der Timings auf 20-22-22-22-42 ist uns noch deutlich mehr möglich. Nun können wir die Crucial Ballistix Max Gaming Module bis auf 4733 MHz übertakten, dafür müssen wir die Spannung von 1,35 V auf 1,4 V anheben. Leider sind sie unter Prime95 nicht stabil, allerdings können wir damit ohne Probleme Tomb Raider spielen und dementsprechend auch den integrierten Benchmark laufen lassen. Im Vergleich zu 4333 MHz ohne Erhöhung der Timings, ist der Vorteil in Cinebench R15 und Shadow of the Tomb Raider nur sehr gering.


 

Mit Timings von 20-21-21-21-42 erreichen wir stabile 4600 MHz. Getestet haben wir das Ganze in Prime95 für 20 Minuten. Somit können wir die Arbeitsspeicher um sehr gute 600 MHz übertakten und das, ohne die Spannung anheben zu müssen. Der Leistungsvorteil ist leider auch hier aufgrund des genutzten Systems nur gering.


 

Da die Zen2 Architektur intern auf einen Infinity Fabric Clock setzt und dieser sich automatisch mit dem Arbeitsspeicher-Takt hochtaktet und ab einem gewissen Punkt per Teiler heruntertaktet, haben wir den Arbeitsspeicher auch mit 3800 MHz getestet. Anhand der Benchmarks können wir im Vergleich zu 4000 und 4333 MHz erkennen, dass wir einen kleinen Vorteil bei der Bandbreite erkennen können. In der Praxis ist dieser allerdings kaum vorhanden.


 

Daher haben wir uns auch angeschaut, inwiefern wir bei einem Speichertakt von 3800 MHz die Speichertimings reduzieren können und wie dann der Unterschied zu einem höheren Speichertakt ausschaut. Wir konnten die Speichertimings bei 3800 MHz auf 16-17-17-39 reduzieren und liegen dann mit der Bandbreite und den Benchmarkergebnissen in Shadow of the Tomb Raider nahezu gleichauf mit 4333 MHz.

Weitere Benchmarks mit unterschiedlichem Speichertakt findet ihr in der Galerie. Crucial hat in den Modulen zusätzliche Sensoren verbaut, die es möglich machen alle relevanten Daten mit dem Ballistix® M.O.D.- Hilfsprogramm auszulesen. Dieses ist gerade beim Übertakten besonders wichtig, um hier das Maximum an Leistung aus den Modulen herauszuholen. Einen Link dazu haben wir für euch am Ende unseres Tests.

Fazit

Das Crucial Ballistix MAX DDR4-4000 Gaming Memory Kit (16 GB, CL18, BLM2K8G40C18U4B) ist für 229 € im Handel erhältlich. Für den Preis bekommt man ein sehr gut verarbeitetes und hochwertiges Speicher-Kit mit sehr hohen Standardtakt. Darüber hinaus lässt sich das Crucial Ballistix MAX DDR4-4000 Gaming Memory auch sehr gut Übertakten, allerdings sollte man sich dann sehr gut mit Overclocking auskennen. Wir geben dem Crucial Ballistix MAX DDR4-4000 Gaming Memory 9 von 10 Punkten und unsere Empfehlung.

Pro:
+ Hochwertige Verarbeitung
+ Hoher Standard Takt (4000 MHz)
+ Sehr viel Leistung
+ Weitere Übertaktung möglich

Kontra:
– Preis



Wertung: 9,0/10

Software
Herstellerseite
Preisvergleich

Ähnliche Artikel:

  • crucial-t500-ssd-gallery-image-3-PS5-ready-hs
    Crucial bringt blitzschnelle Gen4 NVMe-SSDs für…
    by Prazer 31. Oktober 2023
  • Crucial
    Crucial: Angebote für die Amazon Black Friday Woche
    by Phil.b 18. November 2022
  • Crucial
    Crucial: Amazon Prime Day-Angebote – DRAM und SSDs
    by Prazer 11. Oktober 2022

Arbeitsspeicher Crucial Ballistix MAX Gaming featured Memory RAM
Teilen. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn tumblr. E-Mail
Voriger ArtikelGIGABYTE präsentiert die neue Grafikkarte der EAGLE Serie
Nächster Artikel BIOSTAR KÜNDIGT MOTHERBOARDS DER Intel 400-SERIE AN
Scarecrow1976

Related Posts

Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

Corsair iCUE LINK 5000T LX RGB im Test

17. Juni 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

15. Juni 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

NZXT N9 X870E White Mainboard im Test

13. Juni 2025
Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
1 Kommentar
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Franky
Franky
5 Jahre zuvor

Interessanter Test – Danke dafür

0
Antworten
Aktuell Beliebt

ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

18. Mai 2025DerBrain

CHERRY UM 9.0 PRO RGB im Test: Bunt und vielseitig

26. Februar 2024BlackSheep

MSI MAG X870 TOMAHAWK WIFI im Test

24. Oktober 2024BlackSheep
Folge uns
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
Aktuelle Beiträge
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

ASUS kündigt ExpertCenter PN54 an

Haddawas17. Juni 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Sharkoon stellt SKILLER SGK50 S4 Gen2 vor

phil.b17. Juni 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Tony Hawk’s Pro Skater 3+4: Die größte THPS-Demo aller Zeiten!

prazer17. Juni 2025
Kommentare
  • YellowCaps bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • Leutschdand bei ASUS RT-BE92U im Test
  • Mirco bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • Thomas Stuhr bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • NostromO bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
Facebook Instagram Discord Steam RSS YouTube Pinterest
  • Home
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Team
© 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

wpDiscuz