Close Menu
  • Gewinnspiele
  • Tests
    • Audio
    • Prozessoren
    • Mainboards
    • Arbeitsspeicher
    • Grafikkarten
    • Netzteile
    • SSDs
    • Eingabegeräte
    • PC-Kühlung
  • News
  • Gamescom
  • Games
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Was ist angesagt?

Next-Gen AMD Radeon-Grafikkarten integrieren HDMI-2.2-Protokoll mit bis zu 80 Gbit/s Bandbreite

20. Juni 2025

ASUS führt violetten 12VHPWR-Anschluss ein, um Anschlussfehler zu vermeiden

20. Juni 2025

Minisforum startet den 5. Jubiläumsverkauf

19. Juni 2025
Facebook X (Twitter) Instagram YouTube Discord Steam
Hardware-InsideHardware-Inside
  • Gewinnspiele
  • Tests
    1. Audio
    2. Prozessoren
    3. Mainboards
    4. Arbeitsspeicher
    5. Grafikkarten
    6. Netzteile
    7. SSDs
    8. Eingabegeräte
    9. PC-Kühlung
    10. View All

    Fractal Scape im Test

    18. Juni 2025

    Edifier S3000 MKII im Test

    9. Mai 2025

    Tribit StormBox Lava im Test

    23. April 2025

    Saramonic Ultra im Test

    21. April 2025

    Intel Core i5-14600K im Test

    29. Dezember 2023

    INTEL Core i9-10980XE im Test – 7980XE vs 9980XE vs 10980XE

    12. Juni 2020

    INTEL Core i9-10900K vs AMD RYZEN 3900X

    31. Mai 2020

    AMD RYZEN THREADRIPPER 3960X – Test mit 8, 16, 18 und 24 CPU-Kernen

    18. Februar 2020

    NZXT N9 X870E White Mainboard im Test

    13. Juni 2025

    NZXT N9 Z890 im Test

    24. Mai 2025

    MSI MPG X870E CARBON WIFI im Test

    7. März 2025

    BIOSTAR Z890 VALKYRIE im Test

    17. Januar 2025

    PREDATOR HERA DDR5 RGB 32 GB (2×16 GB) 8000 im Test

    13. Mai 2025

    XPG LANCER NEON RGB DDR5 MEMORY im Test

    19. April 2025

    T-CREATE EXPERT DDR5 DESKTOP MEMORY im Test

    11. März 2025

    Crucial 32GB Kit (2x16GB) DDR5-6400 CUDIMM im Test

    9. März 2025

    ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

    18. Mai 2025

    MSI GeForce RTX 4060 Ti GAMING X TRIO 8G im Test

    23. Januar 2025

    KFA2 GeForce RTX 4070 TI SUPER EX GAMER im Test: Neuauflage oder doch mehr?

    12. Februar 2024

    ASUS TUF Gaming Radeon RX 7800 XT OC im Test

    12. Januar 2024

    be quiet! Pure Power 13 M 1000W in der Vorstellung

    10. Juni 2025

    Corsair HX1200i ATX 3.1 1200W in der Vorstellung

    4. Juni 2025

    Endorfy Supremo FM6 1000W Netzteil in der Vorstellung

    23. März 2025

    CORSAIR RM850e in der Vorstellung

    16. Februar 2025

    KIOXIA EXCERIA PLUS G4 im Test

    8. Juni 2025

    PNY RP60 PORTABLE SSD im Test

    27. Mai 2025

    TEAMGROUP T-FORCE G50 1 TB im Test

    20. Dezember 2024

    FireCuda 530R SSD 2 TB im Test

    12. Dezember 2024

    ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

    15. Juni 2025

    ENDORFY Celeris 1800 im Test

    25. Mai 2025

    be quiet! DARK MOUNT Tastatur im Test

    29. April 2025

    Corsair K70 PRO TKL im Test

    27. April 2025

    NZXT KRAKEN ELITE 420 RGB im Test

    20. Mai 2025

    LIAN LI UNI FAN TL Wireless LCD 120 Lüfter im Test

    7. Mai 2025

    CORSAIR NAUTILUS RS 360 ARGB im Test

    25. April 2025

    ARCTIC Liquid Freezer III 360 A-RGB im Test

    24. März 2025

    Fractal Scape im Test

    18. Juni 2025

    Corsair iCUE LINK 5000T LX RGB im Test

    17. Juni 2025

    ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

    15. Juni 2025

    NZXT N9 X870E White Mainboard im Test

    13. Juni 2025
  • News

    Next-Gen AMD Radeon-Grafikkarten integrieren HDMI-2.2-Protokoll mit bis zu 80 Gbit/s Bandbreite

    20. Juni 2025

    ASUS führt violetten 12VHPWR-Anschluss ein, um Anschlussfehler zu vermeiden

    20. Juni 2025

    Minisforum startet den 5. Jubiläumsverkauf

    19. Juni 2025

    Demo für Sunderfolk jetzt auf Steam und PlayStation 5 verfügbar!

    19. Juni 2025

    Next-Gen Xbox-Konsolen setzen weiterhin auf AMD-Hardware: Neues, mehrjähriges Abkommen geschlossen

    18. Juni 2025
  • Gamescom

    Atari 7800+ vorgestellt – die Renaissance einer Retro-Legende

    3. September 2024

    gamescom 2024: Rekorde bei Ausstellenden, Internationalität und weltweiter Reichweite

    25. August 2024

    ERAZER – Gamescom 2024 – Leistungsstarke Gaming-Hardware und innovative Peripherie

    23. August 2024

    gamescom 2024: be quiet! präsentiert eine neue Einstiegsgehäuseserie im Premiumsegment

    23. August 2024

    Gamescom 2024: Neuheiten von HyperX und HP Omen bei Hardware Inside

    22. August 2024
  • Games

    Demo für Sunderfolk jetzt auf Steam und PlayStation 5 verfügbar!

    19. Juni 2025

    Gebt volle Power in Saison 17 von Overwatch 2!

    18. Juni 2025

    Tony Hawk’s Pro Skater 3+4: Die größte THPS-Demo aller Zeiten!

    17. Juni 2025

    Borderlands 4 ab sofort vorbestellbar, neue DLC-Charaktere bestätigt

    16. Juni 2025

    Diablo x Hellfest: Eine teuflische Kollaboration!

    13. Juni 2025
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Hardware-InsideHardware-Inside
Home » Den passenden Drucker finden: So geht’s!
webweites

Den passenden Drucker finden: So geht’s!

Gast AutorVon Gast Autor15. Juli 2024Keine Kommentare5 Mins Read
Teilen Facebook Twitter Reddit Telegram E-Mail WhatsApp Copy Link

Viele stehen beim Kauf eines neuen Druckers vor einer Vielzahl von Optionen und Entscheidungen. Die Auswahlkriterien reichen von der Druckauflösung, über Funktionen wie Full Duplex und automatischen Seiteneinzug bis hin zur Entscheidung zwischen einem einfachen Drucker, Tinten- und Laserstrahldruckern sowie einem Multifunktionsgerät. Diese Vielfalt an Auswahlmöglichkeiten kann zunächst überwältigend sein.

Die Frage “Welcher Drucker passt zu mir?” ist daher oft schwierig zu beantworten. Um diese Frage zu klären, ist es hilfreich, die Vor- und Nachteile der verschiedenen Drucksysteme zu verstehen und zu erörtern, welche Eigenschaften und zusätzlichen Funktionen wirklich wichtig sind und welche möglicherweise überflüssig sind.

Quelle: Foto von Mikhail Nilov auf Pexels https://www.pexels.com/de-de/foto/frau-hand-schreibtisch-buro-8297818/

  • Tinte oder Laser? Der Zweck entscheidet über die Wahl
    • Diese Vor- und Nachteile bietet ein Tintenstrahldrucker
      • Vorteile:
      • Nachteile:
    • Die Vor- und Nachteile eines Laserdruckers
      • Vorteile:
      • Nachteile:
    • Einfacher Drucker oder Multifunktionsdrucker: Das sind die Unterschiede
  • Drucker finden: Funktionen und zusätzliche Extras
  • Kosten vs. Nutzen: Welcher Drucker lohnt sich?
  • Fazit: So findet man den passenden Drucker

Tinte oder Laser? Der Zweck entscheidet über die Wahl

Die erste Entscheidung, die getroffen werden muss, ist die zwischen einem Tintenstrahl- und einem Laserdrucker. Diese Wahl hängt dabei stark vom geplanten Einsatzzweck ab. Tintenstrahldrucker sind üblicherweise ideal für den Heimgebrauch und kleine Büros, die hauptsächlich Farbdrucke benötigen, während Laserstrahldrucker zahlreiche Vorteile für den Einsatz in großen Büros und Unternehmen bieten. Doch auch Multifunktionsdrucker wie die Canon-Drucker im Test können eine gute Wahl sein.

Diese Vor- und Nachteile bietet ein Tintenstrahldrucker

Tintenstrahldrucker sind ideal für den Heimgebrauch und kleine Büros. Sie bieten hochwertige Farbausdrucke und sind in der Anschaffung günstiger als Laserdrucker. Die Druckqualität ist besonders bei Fotodrucken ausgezeichnet und sie unterstützen eine Vielzahl von Papierarten. Allerdings können die Betriebskosten von Tintenstrahldruckern vergleichsweise höher sein, da Tintenpatronen schneller verbraucht werden können.

Vorteile:

  • Hohe Druckqualität für Farbdrucke und Fotos
  • Günstige Anschaffungskosten
  • Unterstützung verschiedener Papierarten

Nachteile:

  • Höhere Betriebskosten pro Seite
  • Langsamere Druckgeschwindigkeit im Vergleich zu Laserdruckern

Die Vor- und Nachteile eines Laserdruckers

Laserdrucker eignen sich hingegen besonders für Büros und Unternehmen, die häufig große Textdokumente drucken. Sie sind bekannt für ihre schnelle Druckgeschwindigkeit und niedrigen Betriebskosten pro Seite. Zudem bieten Laserdrucker in der Regel eine bessere Textdruckqualität und sind effizienter im Umgang mit großen Druckaufträgen. Allerdings sind sie in der Anschaffung teurer und weniger geeignet für den Druck hochwertiger Fotos.

 

Vorteile:

  • Hohe Druckgeschwindigkeit
  • Niedrige Betriebskosten pro Seite
  • Hohe Zuverlässigkeit bei großen Druckvolumen

Nachteile:

  • Höhere Anschaffungskosten
  • Eingeschränkte Fähigkeit für Farbdrucke und Fotodrucke

Einfacher Drucker oder Multifunktionsdrucker: Das sind die Unterschiede

Neben der Wahl zwischen einem Tintenstrahl- und Laserdrucker müssen Verbraucher sich auch entscheiden, ob sie lediglich die Druckfunktion benötigen, oder die Funktionen eines Multifunktionsdruckers bevorzugen. Einfache Drucker und Multifunktionsdrucker – auch bekannt als All-in-One-Drucker – unterscheiden sich grundlegend in ihrem Funktionsumfang und den Einsatzmöglichkeiten. Ein herkömmlicher Drucker ist darauf spezialisiert, digitale Dokumente oder Bilder auf Papier zu drucken. Er kann entweder ein Tintenstrahl- oder ein Laserdrucker sein und bietet je nach Modell verschiedene Funktionen wie Farbdruck, Schwarz-Weiß-Druck, verschiedene Papierformate und -qualitäten.

Im Gegensatz dazu kombiniert ein Multifunktionsdrucker mehrere Gerätefunktionen in einem einzigen Gerät. Neben dem Drucken kann er auch scannen, kopieren und manchmal sogar faxen. Diese Vielseitigkeit macht Multifunktionsdrucker besonders attraktiv für kleinere Büros und Heimanwender, die Platz sparen und Kosten für separate Geräte vermeiden möchten.

Ein entscheidender Vorteil von Multifunktionsdruckern ist die Scan-Möglichkeit. Beim Scannen können Dokumente einfach digitalisiert und in verschiedenen Dateiformaten gespeichert werden. Zudem ermöglicht die Kopier-Funktion, Papierkopien von Dokumenten oder Bildern direkt vom Drucker aus zu fertigen.

Wer nur drucken muss, kann einen einfachen Drucker wählen. Wer jedoch regelmäßig scannen, kopieren oder faxen möchte, sollte sich für eine All-in-One-Lösung entscheiden, denn diese spart nicht nur Platz, sondern ist auch besonders praktisch.

Drucker finden: Funktionen und zusätzliche Extras

Bei der Suche nach dem richtigen Drucker ist es wichtig, nicht nur auf grundlegende Funktionen wie Druckqualität und Geschwindigkeit zu achten, sondern auch auf zusätzliche Extras, die den täglichen Gebrauch erleichtern können. Moderne Drucker bieten oft eine Vielzahl von Funktionen und Optionen.

Zu den grundlegenden Funktionen gehören die Druckauflösung, die angibt, wie detailliert die Ausdrucke sein können, sowie die Druckgeschwindigkeit, die die Anzahl der Seiten pro Minute angibt. Je nach Druckvolumen ist eine hohe Druckgeschwindigkeit wichtig, um Wartezeiten zu minimieren. Auch die Papierkapazität spielt eine Rolle – insbesondere für Büros mit großem Druckbedarf.

Zusätzliche Extras können je nach Modell und Hersteller variieren. Dazu gehören drahtlose Verbindungsoptionen wie WLAN und Bluetooth, die es ermöglichen, von verschiedenen Geräten aus zu drucken, ohne dass eine direkte Verbindung erforderlich ist. Manche Drucker bieten auch Cloud-Druckfunktionen, mit denen Dokumente direkt aus der Cloud gedruckt werden können, sowie USB-Anschlüsse für das direkte Drucken von USB-Sticks.

Für den Komfort können Touchscreen-Bedienfelder oder Apps zur Fernsteuerung und Überwachung des Druckstatus verwendet werden. Zudem ist ein automatischer Dokumenteneinzug (ADF) besonders nützlich für Multifunktionsdrucker, da er das Scannen oder Kopieren mehrseitiger Dokumente erleichtert, ohne jede Seite einzeln einlegen zu müssen.

Kosten vs. Nutzen: Welcher Drucker lohnt sich?

Bei der Entscheidung für einen Drucker spielen darüber hinaus auch die Kosten und der Nutzen eine entscheidende Rolle. So sollten bei der Auswahl sowohl der Kaufpreis als auch die laufenden Betriebskosten berücksichtigt werden. Tintenstrahldrucker haben in der Regel niedrigere Anschaffungskosten, während die Kosten für Tintenpatronen im Laufe der Zeit höher ausfallen können.

Laserdrucker sind zwar teurer in der Anschaffung, bieten jedoch niedrigere Seitenkosten und sind effizienter was das Druckvolumen angeht. Der Nutzen hängt stark von den individuellen Anforderungen ab: Tintenstrahldrucker sind ideal für Farbdrucke und Fotos, während Laserdrucker sich besser für Textdokumente und schnelle Druckaufträge eignen.

Bei der Bewertung des Kosten-Nutzen-Verhältnisses sollte man auch zusätzliche Funktionen und Extras berücksichtigen, die die Produktivität steigern können, wie drahtlose Konnektivität, Duplex-Druck und automatischen Dokumenteneinzug (ADF). Letztlich lohnt sich der Drucker, der die eigenen Bedürfnisse am besten erfüllt und langfristig zu den niedrigsten Gesamtbetriebskosten führt.

Fazit: So findet man den passenden Drucker

Die Wahl des passenden Druckers hängt von mehreren Faktoren ab, die sorgfältig abgewogen werden sollten. Zunächst ist es wichtig, den Einsatzzweck zu definieren: Benötigt man hauptsächlich Farbdrucke und Fotos oder eher schnelle Textdrucke? Entsprechend dieser Anforderungen sollte man zwischen einem Tintenstrahl- und einem Laserdrucker wählen. Die Betrachtung der Anschaffungskosten sowie der langfristigen Betriebskosten durch Verbrauchsmaterialien wie Tintenpatronen oder Toner ist ebenfalls entscheidend. Indem all diese Aspekte berücksichtigt werden, kann man sicherstellen, dass man einen Drucker findet, der perfekt zu den eigenen Anforderungen passt und der langfristig gute Dienste leistet.

Ähnliche Artikel:

  • Gamer,Work,Space,Concept,,Top,View,A,Gaming,Gear,,Mouse,
    Hardware in Unternehmen – was auf keinen Fall fehlen darf
    by Phil.b 22. August 2022
  • WEKA_PM_Bild_PCM_Business Drucker im Vergleich
    Die Entwicklung der Drucktechnik:…
    by Gast Autor 17. April 2024
  • Surface Pro 3 im Unternehmenseinsatz
    Die Wahl des richtigen Zugangskontrollsystems für…
    by Phil.b 28. September 2022

Teilen. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn tumblr. E-Mail
Voriger ArtikelFSP Hydro PTM PRO 1350W ATX 3.0 in der Vorstellung
Nächster Artikel Webedia und ASUS ROG auf der gamescom 2024 in Köln
Gast Autor

Related Posts

webweites

EcoFlow Stream: Eine kompakte Lösung für nachhaltige Energieunabhängigkeit

12. Juni 2025
webweites

Kann man mit einer Balkon-Solaranlage autark leben?

12. Juni 2025
webweites

Können tragbare Kraftwerke Haushaltsgeräte betreiben?

12. Juni 2025
Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Aktuell Beliebt

Corsair iCUE LINK 5000T LX RGB im Test

17. Juni 2025DerBrain

CHERRY UM 9.0 PRO RGB im Test: Bunt und vielseitig

26. Februar 2024BlackSheep

ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

18. Mai 2025DerBrain
Folge uns
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
Aktuelle Beiträge
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Next-Gen AMD Radeon-Grafikkarten integrieren HDMI-2.2-Protokoll mit bis zu 80 Gbit/s Bandbreite

prazer20. Juni 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

ASUS führt violetten 12VHPWR-Anschluss ein, um Anschlussfehler zu vermeiden

phil.b20. Juni 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Minisforum startet den 5. Jubiläumsverkauf

Gast Autor19. Juni 2025
Kommentare
  • Georg bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • Stefan bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • MakeMyDayHippie bei Corsair iCUE LINK 5000T LX RGB im Test
  • YellowCaps bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • Leutschdand bei ASUS RT-BE92U im Test
Facebook Instagram Discord Steam RSS YouTube Pinterest
  • Home
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Team
© 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

wpDiscuz