Close Menu
  • Gewinnspiele
  • Tests
    • Audio
    • Prozessoren
    • Mainboards
    • Arbeitsspeicher
    • Grafikkarten
    • Netzteile
    • SSDs
    • Eingabegeräte
    • PC-Kühlung
  • News
  • Gamescom
  • Games
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Was ist angesagt?

Stronghold Crusader: Definitive Edition im Test

15. Juli 2025

Lexar bringt NM990 PCIe 5.0 SSD auf den Markt

15. Juli 2025

DLSS 4 mit Multi Frame Generation und Reflex in Marvel Rivals Season 3, RoboCop: Rogue City – Unfinished Business und weiteren Spielen

15. Juli 2025
Facebook X (Twitter) Instagram YouTube Discord Steam
Hardware-InsideHardware-Inside
  • Gewinnspiele
  • Tests
    1. Audio
    2. Prozessoren
    3. Mainboards
    4. Arbeitsspeicher
    5. Grafikkarten
    6. Netzteile
    7. SSDs
    8. Eingabegeräte
    9. PC-Kühlung
    10. View All

    HECATE GX05 im Test

    29. Juni 2025

    Fractal Scape im Test

    18. Juni 2025

    Edifier S3000 MKII im Test

    9. Mai 2025

    Tribit StormBox Lava im Test

    23. April 2025

    Intel Core i5-14600K im Test

    29. Dezember 2023

    INTEL Core i9-10980XE im Test – 7980XE vs 9980XE vs 10980XE

    12. Juni 2020

    INTEL Core i9-10900K vs AMD RYZEN 3900X

    31. Mai 2020

    AMD RYZEN THREADRIPPER 3960X – Test mit 8, 16, 18 und 24 CPU-Kernen

    18. Februar 2020

    NZXT N9 X870E White Mainboard im Test

    13. Juni 2025

    NZXT N9 Z890 im Test

    24. Mai 2025

    MSI MPG X870E CARBON WIFI im Test

    7. März 2025

    BIOSTAR Z890 VALKYRIE im Test

    17. Januar 2025

    PREDATOR HERA DDR5 RGB 32 GB (2×16 GB) 8000 im Test

    13. Mai 2025

    XPG LANCER NEON RGB DDR5 MEMORY im Test

    19. April 2025

    T-CREATE EXPERT DDR5 DESKTOP MEMORY im Test

    11. März 2025

    Crucial 32GB Kit (2x16GB) DDR5-6400 CUDIMM im Test

    9. März 2025

    ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

    18. Mai 2025

    MSI GeForce RTX 4060 Ti GAMING X TRIO 8G im Test

    23. Januar 2025

    KFA2 GeForce RTX 4070 TI SUPER EX GAMER im Test: Neuauflage oder doch mehr?

    12. Februar 2024

    ASUS TUF Gaming Radeon RX 7800 XT OC im Test

    12. Januar 2024

    Seasonic Vertex PX-1200 im Test

    7. Juli 2025

    be quiet! Pure Power 13 M 1000W in der Vorstellung

    10. Juni 2025

    Corsair HX1200i ATX 3.1 1200W in der Vorstellung

    4. Juni 2025

    Endorfy Supremo FM6 1000W Netzteil in der Vorstellung

    23. März 2025

    KIOXIA EXCERIA PLUS G4 im Test

    8. Juni 2025

    PNY RP60 PORTABLE SSD im Test

    27. Mai 2025

    TEAMGROUP T-FORCE G50 1 TB im Test

    20. Dezember 2024

    FireCuda 530R SSD 2 TB im Test

    12. Dezember 2024

    ASUS ROG Keris II Origin-Maus im Test

    9. Juli 2025

    ASUS ROG Azoth X-Tastatur im Test

    5. Juli 2025

    GLORIOUS Model O Eternal im Test

    29. Juni 2025

    ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

    15. Juni 2025

    Corsair iCUE LINK TITAN 420 RX RGB im Test

    15. Juli 2025

    LIAN LI UNI FAN TL WIRELESS 140 im Test

    3. Juli 2025

    ASUS ROG RYUO IV SLC 360 ARGB im Test

    23. Juni 2025

    NZXT KRAKEN ELITE 420 RGB im Test

    20. Mai 2025

    Stronghold Crusader: Definitive Edition im Test

    15. Juli 2025

    Corsair iCUE LINK TITAN 420 RX RGB im Test

    15. Juli 2025

    ASUS ROG Keris II Origin-Maus im Test

    9. Juli 2025

    Seasonic Vertex PX-1200 im Test

    7. Juli 2025
  • News

    Lexar bringt NM990 PCIe 5.0 SSD auf den Markt

    15. Juli 2025

    DLSS 4 mit Multi Frame Generation und Reflex in Marvel Rivals Season 3, RoboCop: Rogue City – Unfinished Business und weiteren Spielen

    15. Juli 2025

    Einsendeschluss 20. Juli für NVIDIAs Project G-Assist Plug-In Hackathon

    15. Juli 2025

    Kingston IronKey D500S mit NIST FIPS 140-3 Level 3-Validierung

    14. Juli 2025

    Commodore 64 Ultimate: Vorbestellung gestartet – Preis, Ausstattung und Versandtermin

    14. Juli 2025
  • Gamescom

    Atari 7800+ vorgestellt – die Renaissance einer Retro-Legende

    3. September 2024

    gamescom 2024: Rekorde bei Ausstellenden, Internationalität und weltweiter Reichweite

    25. August 2024

    ERAZER – Gamescom 2024 – Leistungsstarke Gaming-Hardware und innovative Peripherie

    23. August 2024

    gamescom 2024: be quiet! präsentiert eine neue Einstiegsgehäuseserie im Premiumsegment

    23. August 2024

    Gamescom 2024: Neuheiten von HyperX und HP Omen bei Hardware Inside

    22. August 2024
  • Games

    Stronghold Crusader: Definitive Edition im Test

    15. Juli 2025

    DLSS 4 mit Multi Frame Generation und Reflex in Marvel Rivals Season 3, RoboCop: Rogue City – Unfinished Business und weiteren Spielen

    15. Juli 2025

    Borderlands 4: Vorschau zeigt tödliche Fähigkeiten und Beschwörungen der neuen Sirene

    12. Juli 2025

    Capcom kündigt komplettes Gamescom 2025 Line-up mit global spielbaren Premieren von Resident Evil Requiem, Onimusha: Way of the Sword und PRAGMATA an

    9. Juli 2025

    Wird Battlefield 6 die Marke von 100 Millionen Spielern knacken?

    5. Juli 2025
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Hardware-InsideHardware-Inside
Home » Inter-Tech SAMA XPH-1200A in der Vorstellung
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Netzteile

Inter-Tech SAMA XPH-1200A in der Vorstellung

BlackgenVon Blackgen30. November 2024Updated:13. Juni 2025Keine Kommentare5 Mins Read
Teilen Facebook Twitter Reddit Telegram E-Mail WhatsApp Copy Link
Inter-Tech SAMA XPH-1200A in der Vorstellung

Das SAMA XPH-1200A von Inter-Tech ist ein hochmodernes Netzteil, das speziell für leistungshungrige Systeme entwickelt wurde. Mit einer beeindruckenden Leistung von 1200 Watt und dem aktuellen Intel ATX 3.0 Standard richtet sich dieses Netzteil an anspruchsvolle Anwender, die höchste Effizienz und Leistung suchen. Ausgestattet mit einem 12VHPWR Anschluss ist es optimal auf die neuesten PCIe 5.0 Grafikkarten abgestimmt, bietet aber weiterhin die traditionellen PCIe 6+2 Anschlüsse. Im Folgenden möchten wir das neue Netzteil von Inter-Tech in all seinen Facetten vorstellen.

 

  • Verpackung, Inhalt, Daten
    • Verpackung
    • Inhalt
    • Daten
  • Details
    • Lastverteilung
    • Leitungen
  • Praxis
    • Effizienz
      • Spannungsverhalten unter Last
  • Fazit

Verpackung, Inhalt, Daten

 

Verpackung



Das Inter-Tech SAMA XPH-1200A kommt in einer schlicht gestalteten Verpackung, die überwiegend in Schwarz gehalten ist. Auf der Vorderseite befindet sich eine Abbildung des Netzteils sowie die Leistungsklasse und die 80Plus-Zertifizierung. Auf der Rückseite befinden sich einige technische Details sowie eine tabellarische Auflistung der Leistungsverteilung auf die Spannungsebenen.

 

Inhalt



Bereits im Auslieferungszustand befinden sich alle Kabel des Netzteils in einem Stoffbeutel. Das Netzteil selbst ist ebenfalls in einen Stoffmantel eingehüllt, was dem Ganzen einen hochwertigen Eindruck verleiht.



In der Verpackung des Inter-Tech SAMA XPH-1200A befinden sich neben dem Netzteil und den Modulkabeln noch ein paar Kabelbinder aus Stoff, ein Kaltgerätekabel und eine Bedienungsanleitung.

 

Daten

Technische Daten – Inter-Tech SAMA XPH-1200A
Formfaktor ATX
Abmessung 150 x 155 x 86 mm
Nennleistung 1200 Watt
Durchschnittliche Effizienz 92 % (230V)
ATX-Spezifikation 3.0
Zertifikate 80 PLUS Platinum (115 V)
Leistungsverteilung:
+3.3 V
+5 V
+12V
-12V
+5Vsb

20 A
20 A
100 A (1200W)
0.4 A
3 A
PFC Aktiv
Kabelmanagement Vollmodular
Anschlüsse 1x ATX-24-Pin (20 + 4 Pins)
2x CPU-12-Volt 4 + 4 Pin
3x PCIe 6 + 2 Pin
1x 12-VHPWR (12 + 4 Pin, max. 600 Watt)
4x Molex (eine Leitung mit view Anschlüssen)
8x Sata (zwei Leitungen mit je 4 Anschlüssen)
Schutzschaltungen Überspannungsschutz
Unterspannungsschutz
Kurzschlussschutz
Überstromschutz
Herstellergarantie 5 Jahre
Preis € 141,23 *

 

Details

Zurück
Vor


Das Inter-Tech SAMA XPH-1200A ist ein voll modulares ATX-Netzteil in Standardgröße. Zur effektiven Kühlung des Netzteils sind auf der Oberseite zahlreiche Lüftungsschlitze ausgespart, im Inneren kommt ein 140-mm-Lüfter zum Einsatz. Das Design des Netzteils ist insgesamt relativ schlicht, auf zwei der Seitenflächen befindet sich jeweils der Schriftzug „XP“ sowie ein 80PLUS Platinum Logo und ein Hinweis auf den ATX 3.0 Standard, ansonsten sind die schwarzen Flächen des Netzteils unbedruckt.
Die modularen Anschlüsse sind in zwei Reihen angeordnet, wobei diese Reihen gespiegelt sind, sodass sie unabhängig voneinander verwendet werden können und die Rasten leicht zugänglich sind. Neben dem 12VHPWR-Anschluss und dem Mainboard-Stromversorgungsanschluss sind fünf IDA/SATA-Anschlüsse, zwei CPU-Anschlüsse und vier PCI-E-Anschlüsse vorhanden.

 

Lastverteilung



Auf der Unterseite des Netzteils befindet sich auch eine Liste mit der unterstützten Leistung für die jeweilige Spannung. Bei der Leistungsverteilung zeigt sich das Netzteil sehr flexibel. Der Großteil der Leistung wird auf der +12 V-Schiene bereitgestellt, die mit 100 A belastbar ist und somit bis zu 1200 Watt zur Verfügung stellen kann. Diese hohe Leistungskapazität ist besonders für moderne GPUs wichtig, die über den 12VHPWR-Anschluss mit bis zu 600 Watt versorgt werden können. Die +3,3 V und +5 V Schienen sind jeweils mit max. 20 A belastbar, können aber zusammen nur max. 100 W liefern.

 

Leitungen



Da es sich beim Inter-Tech XPH-1200A um ein vollmodulares Netzteil handelt, stehen verschiedene Leitungen zur Verfügung, um die internen Komponenten des Systems mit Strom zu versorgen. Bei den Leitungen handelt es sich um einfache Leitungen, deren Oberfläche zwar strukturiert ist, die aber keine Ummantelung besitzen. Die einzelnen Adern der Leitungen sind nicht miteinander verbunden, was mehr Freiheit bei der Installation bietet, aber auch ein unordentlicheres Erscheinungsbild als Leitungen mit gebündelten Adern ergibt.
Folgende Leitungen sind im Lieferumfang enthalten, in Klammern ist die jeweilige Länge zu den Anschlüssen angegeben:

  • 1x 24-Pin Main Power (600 mm)
  • 2x 4+4-Pin CPU-Power (700 mm)
  • 3x 6+2-Pin PCIe-Power (600 mm)
  • 1x 16-Pin PCIe/12VHPWR (600 mm)
  • 1x Molex (500/650/800/950 mm)
  • 2x SATA (500/650/800/950 mm)

 

 

Praxis

In Bezug auf die Installation und Verwendung des Netzteils unterscheidet es sich dank der ATX-Spezifikation nicht von anderen Netzteilen. Im Folgenden wollen wir die Leistungsdaten des Netzteils genauer vorstellen, die Messwerte stammen aus dem Testbericht der 80Plus Zertifizierung.

 

Effizienz



Betrachten wir zunächst den Wirkungsgrad des Netzteils. Bereits bei einer geringen Ausgangslast von 10 % bzw. ~122 W erreicht das Netzteil einen Wirkungsgrad von über 90 %. Bei weiteren Laststufen verbessert sich dieser Wirkungsgrad weiter. So erreicht das Netzteil bei einer Last von 20 % bzw. 242,96 W einen Wirkungsgrad von 92,76 %. Bei 50 % der Nennlast und einer Ausgangsleistung von 608,43 W erreicht es einen Wirkungsgrad von 93,12 %, bei dieser Laststufe spricht man auch von einem typischen Wirkungsgrad. Bei Volllast mit einer Ausgangsleistung von 1210,89 W erreicht das Netzteil noch einen Wirkungsgrad von 90,20 %.
Das Inter-Tech SAMA XPH-1200A wurde aufgrund seiner Effizienz mit der 80Plus Platinum Zertifizierung ausgezeichnet. Der durchschnittliche Wirkungsgrad über alle Laststufen beträgt 91,55 %.

 

Spannungsverhalten unter Last




Die Spannung darf bei hoher Lastanforderung nicht einbrechen, um alle Komponenten auch unter Last versorgen zu können. Die Ergebnisse des 80 PLUS Tests zeigen eine sehr stabile Spannung über alle Lastszenarien und alle Spannungen. Insbesondere die primäre 12 V Spannung verhält sich nahezu perfekt stabil. Lediglich bei der -12 V Spannung sind deutliche Schwankungen zwischen allen Szenarien zu erkennen, wobei diese Spannungsebene in der Praxis kaum noch von Bedeutung ist.

 

Fazit

Bei dem Inter-Tech Sama XPH-1200A handelt es sich um ein sehr leistungsstarkes und modular aufgebautes Netzteil, das nicht zuletzt durch seinen hohen Wirkungsgrad ein sehr gutes Gesamtbild abgibt. Es verfügt über eine Vielzahl von Anschlussleitungen und -steckern, unter anderem auch über einen 12VHPWR Anschluss mit einer Leistungsbewertung von 600 W. Damit ist der Einsatz von aktuellen PCIe 5.0 Grafikkarten ohne Adapter für die Stromversorgung möglich. Derzeit ist das Inter-Tech SAMA XPH-1200A im Preisvergleich ab 135 € gelistet. Wir sprechen unsere Empfehlung aus.

Pro:
+ Hohe Leistung
+ Sehr hohe Effizienz
+ Viele Anschlüsse und lange Leitungen

Kontra:
– N/A



Herstellerseite
Preisvergleich

Inter-Tech Netzteil 1200W SAMA XPH-1200A Intel ATX3.0 Standard
Inter-Tech Netzteil 1200W SAMA XPH-1200A Intel ATX3.0 Standard
€ 141,23
Auf Lager
Jetzt kaufen* Amazon
* Bei den mit (*) markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Von Käufen, die über einen solchen Link durchgeführt werden, erhält HardwareInside eine Provision. Zuletzt aktualisiert am 15. Juli 2025 um 6:10 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Ähnliche Artikel:

  • Seasonic kündigt die Vertex ATX 3.0 und PCIe 5.0 Ready PSU Linie an
    Seasonic kündigt die Vertex ATX 3.0 und PCIe 5.0…
    by Phil.b 24. September 2022
  • FSP Netzteil
    Netzteilhersteller FSP stellt native…
    by Phil.b 1. Februar 2024
  • GIGABYTE-UD1300GM-PCIE-5.0-Box
    GIGABYTE veröffentlicht das UD1300GM PCIE 5.0 Netzteil
    by Prazer 20. März 2023

80 PLUS Platinum ATX 3.0-Netzteil featured Inter-Tech SAMA
Teilen. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn tumblr. E-Mail
Voriger ArtikelPassend zum Black Friday präsentiert Gamewarez den ersten Original Stormtrooper Gaming-Sitzsack
Nächster Artikel Hardware Inside Weihnachtsgewinnspiel: Gewinne ein ASUS ExpertBook B5
Blackgen

Related Posts

Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

Stronghold Crusader: Definitive Edition im Test

15. Juli 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

Corsair iCUE LINK TITAN 420 RX RGB im Test

15. Juli 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

ASUS ROG Keris II Origin-Maus im Test

9. Juli 2025
Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Aktuell Beliebt

ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

18. Mai 2025DerBrain

ASUS ROG Keris II Origin-Maus im Test

9. Juli 2025prazer

MSI MAG X870 TOMAHAWK WIFI im Test

24. Oktober 2024BlackSheep
Folge uns
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
Aktuelle Beiträge
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

Stronghold Crusader: Definitive Edition im Test

Blackgen15. Juli 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Lexar bringt NM990 PCIe 5.0 SSD auf den Markt

Haddawas15. Juli 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

DLSS 4 mit Multi Frame Generation und Reflex in Marvel Rivals Season 3, RoboCop: Rogue City – Unfinished Business und weiteren Spielen

phil.b15. Juli 2025
Kommentare
  • Haddawas bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • Ten bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • alucarDnov bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • daniela bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • gaps bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
Facebook Instagram Discord Steam RSS YouTube Pinterest
  • Home
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Team
© 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

wpDiscuz