Close Menu
  • Gewinnspiele
  • Tests
    • Audio
    • Prozessoren
    • Mainboards
    • Arbeitsspeicher
    • Grafikkarten
    • Netzteile
    • SSDs
    • Eingabegeräte
    • PC-Kühlung
  • News
  • Gamescom
  • Games
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Was ist angesagt?

Next-Gen AMD Radeon-Grafikkarten integrieren HDMI-2.2-Protokoll mit bis zu 80 Gbit/s Bandbreite

20. Juni 2025

ASUS führt violetten 12VHPWR-Anschluss ein, um Anschlussfehler zu vermeiden

20. Juni 2025

Minisforum startet den 5. Jubiläumsverkauf

19. Juni 2025
Facebook X (Twitter) Instagram YouTube Discord Steam
Hardware-InsideHardware-Inside
  • Gewinnspiele
  • Tests
    1. Audio
    2. Prozessoren
    3. Mainboards
    4. Arbeitsspeicher
    5. Grafikkarten
    6. Netzteile
    7. SSDs
    8. Eingabegeräte
    9. PC-Kühlung
    10. View All

    Fractal Scape im Test

    18. Juni 2025

    Edifier S3000 MKII im Test

    9. Mai 2025

    Tribit StormBox Lava im Test

    23. April 2025

    Saramonic Ultra im Test

    21. April 2025

    Intel Core i5-14600K im Test

    29. Dezember 2023

    INTEL Core i9-10980XE im Test – 7980XE vs 9980XE vs 10980XE

    12. Juni 2020

    INTEL Core i9-10900K vs AMD RYZEN 3900X

    31. Mai 2020

    AMD RYZEN THREADRIPPER 3960X – Test mit 8, 16, 18 und 24 CPU-Kernen

    18. Februar 2020

    NZXT N9 X870E White Mainboard im Test

    13. Juni 2025

    NZXT N9 Z890 im Test

    24. Mai 2025

    MSI MPG X870E CARBON WIFI im Test

    7. März 2025

    BIOSTAR Z890 VALKYRIE im Test

    17. Januar 2025

    PREDATOR HERA DDR5 RGB 32 GB (2×16 GB) 8000 im Test

    13. Mai 2025

    XPG LANCER NEON RGB DDR5 MEMORY im Test

    19. April 2025

    T-CREATE EXPERT DDR5 DESKTOP MEMORY im Test

    11. März 2025

    Crucial 32GB Kit (2x16GB) DDR5-6400 CUDIMM im Test

    9. März 2025

    ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

    18. Mai 2025

    MSI GeForce RTX 4060 Ti GAMING X TRIO 8G im Test

    23. Januar 2025

    KFA2 GeForce RTX 4070 TI SUPER EX GAMER im Test: Neuauflage oder doch mehr?

    12. Februar 2024

    ASUS TUF Gaming Radeon RX 7800 XT OC im Test

    12. Januar 2024

    be quiet! Pure Power 13 M 1000W in der Vorstellung

    10. Juni 2025

    Corsair HX1200i ATX 3.1 1200W in der Vorstellung

    4. Juni 2025

    Endorfy Supremo FM6 1000W Netzteil in der Vorstellung

    23. März 2025

    CORSAIR RM850e in der Vorstellung

    16. Februar 2025

    KIOXIA EXCERIA PLUS G4 im Test

    8. Juni 2025

    PNY RP60 PORTABLE SSD im Test

    27. Mai 2025

    TEAMGROUP T-FORCE G50 1 TB im Test

    20. Dezember 2024

    FireCuda 530R SSD 2 TB im Test

    12. Dezember 2024

    ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

    15. Juni 2025

    ENDORFY Celeris 1800 im Test

    25. Mai 2025

    be quiet! DARK MOUNT Tastatur im Test

    29. April 2025

    Corsair K70 PRO TKL im Test

    27. April 2025

    NZXT KRAKEN ELITE 420 RGB im Test

    20. Mai 2025

    LIAN LI UNI FAN TL Wireless LCD 120 Lüfter im Test

    7. Mai 2025

    CORSAIR NAUTILUS RS 360 ARGB im Test

    25. April 2025

    ARCTIC Liquid Freezer III 360 A-RGB im Test

    24. März 2025

    Fractal Scape im Test

    18. Juni 2025

    Corsair iCUE LINK 5000T LX RGB im Test

    17. Juni 2025

    ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

    15. Juni 2025

    NZXT N9 X870E White Mainboard im Test

    13. Juni 2025
  • News

    Next-Gen AMD Radeon-Grafikkarten integrieren HDMI-2.2-Protokoll mit bis zu 80 Gbit/s Bandbreite

    20. Juni 2025

    ASUS führt violetten 12VHPWR-Anschluss ein, um Anschlussfehler zu vermeiden

    20. Juni 2025

    Minisforum startet den 5. Jubiläumsverkauf

    19. Juni 2025

    Demo für Sunderfolk jetzt auf Steam und PlayStation 5 verfügbar!

    19. Juni 2025

    Next-Gen Xbox-Konsolen setzen weiterhin auf AMD-Hardware: Neues, mehrjähriges Abkommen geschlossen

    18. Juni 2025
  • Gamescom

    Atari 7800+ vorgestellt – die Renaissance einer Retro-Legende

    3. September 2024

    gamescom 2024: Rekorde bei Ausstellenden, Internationalität und weltweiter Reichweite

    25. August 2024

    ERAZER – Gamescom 2024 – Leistungsstarke Gaming-Hardware und innovative Peripherie

    23. August 2024

    gamescom 2024: be quiet! präsentiert eine neue Einstiegsgehäuseserie im Premiumsegment

    23. August 2024

    Gamescom 2024: Neuheiten von HyperX und HP Omen bei Hardware Inside

    22. August 2024
  • Games

    Demo für Sunderfolk jetzt auf Steam und PlayStation 5 verfügbar!

    19. Juni 2025

    Gebt volle Power in Saison 17 von Overwatch 2!

    18. Juni 2025

    Tony Hawk’s Pro Skater 3+4: Die größte THPS-Demo aller Zeiten!

    17. Juni 2025

    Borderlands 4 ab sofort vorbestellbar, neue DLC-Charaktere bestätigt

    16. Juni 2025

    Diablo x Hellfest: Eine teuflische Kollaboration!

    13. Juni 2025
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Hardware-InsideHardware-Inside
Home » MAONO PD200X im Test
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Mikrofone

MAONO PD200X im Test

LobsikVon Lobsik30. Mai 2023Updated:10. Juli 2023Keine Kommentare6 Mins Read
Teilen Facebook Twitter Reddit Telegram E-Mail WhatsApp Copy Link
MAONO PD200X im Test

Der Begriff MAONO kommt aus einer afrikanischen Einwohnersprache und bedeutet Vision. So war der CEO von MAONO von der afrikanischen Musikkultur inspiriert, professionelle Audio-Produkte für die junge Generation zu gestalten. Mit dem MAONO PD200X werden in erster Linie Content-Creator angesprochen, wobei der Nutzen auch in Podcasts, Meetings und Gaming liegt. Das dynamische Mikrofon mit USB und XLR-Anschluss soll eine perfekte und langlebige Wahl zur Aufnahme von Stimmen sein. MAONO stellt uns ein Sample des Mikrofons sowie ein XLR-Kabel und den Mikrofonarm MAONO B01 Microphone Suspension Boom Scissor Arm Stand zur Verfügung. Wie sich das MAONO PD200X mit samt der Peripherie schlägt, erfahrt ihr in folgendem Test.

 

  • Verpackung, Inhalt, Daten
    • Verpackung
    • Inhalt
    • Daten
  • Details
  • Praxis
    • Software
    • Soundcheck
  • Fazit

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

Verpackung der MAONO PD200X

Die Verpackung kommt in einem knalligen Black&Yellow Design mit dem frontal aufgedruckten Mikrofon und Modellbezeichnung. Das mit RGB beleuchtete PD200X soll global das meistverkaufte Mikrofon im Internet sein. Auf der Rückseite des aufgeschobenen Kartons ist eine detaillierte Beschreibung des Mikrofons sowie eine Aufzählung von diversen Features abgebildet. Auf einer Seite ist eine kurze Historie und eine detaillierte Produktbeschreibung zu finden.

 

Inhalt

Der Lieferumfang ist überschaubar und beinhaltet ein interessantes Inventar:

  • Dynamisches Mikrofon MAONO PD200X
  • Montierte Mikrofonspinne
  • USB-C aus USB-A/C Kabel (2,5 m)
  • Anleitung
  • 18 Monate Garantiekarte

Der zusätzlich gelieferte Mikrofonarm sieht folgendermaßen aus:

 

Daten

MAONO PD200X Technische Daten
Mikrofon Typ Dynamisches Mikrofon
Richtcharakteristik Niere
Anschluss XLR & USB-C
Bit-Tiefe / Abtastrate 24-bit / 48 kHz
Frequenzgang 40 Hz – 16 kHz
Verstärkungsbereich 0 bis +42 dB
Sensibilität XLR: -52 dBV
USB: -10,5 dBFS/Pa (Max)
Grenzschalldruck >130 dB SPL
Kompatible Geräte Desktop, Laptop, Computer, Mixer, Audio Interface, PS4, PS5, MAC, OS, Windows
Gebrauchsempfehlung Podcasts, Aufnahmen, Streaming, Gaming, Video-Konferenz

 

Details

MAONO PD200X

Das MAONO PD200X hat ein Metallgehäuse und ist rundherum fast komplett in Schwarz gehalten. In der Mitte befinden sich eine RGB-Leiste und auf der Oberseite eine Mute-Taste sowie ein multifunktionaler Drehregler. Auf der Kapsel ist ein abnehmbarer Popschutz aufgesteckt. An der Seite ist noch das MAONO-Logo zu finden. Die Mikrofonspinne ist bereits vormontiert und kann ohne Werkzeug nicht ohne Weiteres abgenommen werden. So kann die Spinne am Mikrofon nur gedreht, aber nicht verschoben werden. Zur Demontage ist lediglich ein Kreuzschraubendreher nötig. Zum Anbringen an einem Mikrofonarm ist zusätzlich ein Adapter aus Kunststoff und ein vergoldeter Aluminiumadapter beigelegt.




Der Mikrofonarm MAONO B01 Microphone Suspension Boom Scissor Arm Stand ist ein dreiteiliges Paket aus Tischbasis, einem flexiblen Metallarm in Schwarz, einem vergoldeten Verschraubungsadapter sowie einem alternativen Mikrofonhalter. Die Verarbeitung ist solide und angenehm in der Hand. Die vier Federn sind ebenfalls schwarz und sicher vorgespannt. An dem Arm sind zwei Schrauben mit Handgriff zur Fixierung einer beliebigen Stellung angebracht.

 

Praxis



Es gibt zwei Möglichkeiten das MAONO PD200X an ein Gerät anzuschließen. Die Erste beläuft sich auf einen einfachen Anschluss über ein XLR-Kabel, das in ein Audio-Interface angesteckt wird. Mit dem zusätzlich gelieferten XLR-Kabel in 2,5 m Ausführung schließen wir das Mikrofon an ein Behringer XENYX QX1002 USB Audio Interface an und können direkt loslegen. Bei dieser Art des Anschlusses funktioniert jedoch kein Bedienelement am Mikrofon, hierbei ist es nur für die Aufnahme konstruiert.


MAONO PD200X MAONO PD200X

Nach Anschluss des multifunktionalen USB-C-Kabels leuchtet der Drehknopfregler für die Lautstärke des Monitorings und des Mikrofons über den USB-Treiber. Der Drehknopfregler erhöht und verringert die Lautstärke stufenweise und je nach Lautstärkeeinstellung leuchtet der Ring um den Drehknopfregler heller oder dunkler. Wird der Drehknopf gedrückt, schaltet sich der Regelmodus zwischen dem 3,5-mm-Kopfhörerausgang und der Lautstärke des Mikrofons um. Ein grüner Ring entspricht der Regelung der Lautstärke des Mikrofons und ein blauer Ring indiziert den Monitoring-Modus. Vor dem Drehknopfregler befindet sich die Mute-Taste, die ein durchgestrichenes Mikrofon in Rot abbildet. Wird das Mikrofon über diese Taste gemutet, schaltet der Indikatorring auf Rot.

Auf der Unterseite zwischen den verschiedenen Anschlüssen ist ein kleiner Button zu finden, der zum Ein- und Ausschalten der RGB-Leiste und zum Durchschalten der Farben agiert. Wird der Button 2 Sekunden gedrückt gehalten, schaltet sich die Beleuchtung aus. Beim Durchschalten des Beleuchtungsbuttons kann eine ganze Palette von Farben gewählt werden. So stehen folgende Farben zur Verfügung:

  • Weiß
  • Rot
  • Orange
  • Gelb
  • Grün
  • Türkis
  • Blau
  • Violett
  • laufender Regenbogen


Am Mikrofon selbst ist es nicht möglich, die Intensität der Beleuchtung zu bestimmen. Sind also alle Features und ein XLR-Anschluss gewünscht, müssen zwei Kabel zum Mikrofon geführt und die MAONO Software installiert werden. Jede Taste, die am Mikrofon betätigt wird, ist allerdings in der Ausgabe zu hören.

Der MAONO B01 Microphone Suspension Boom Scissor Arm Stand kann in vielen verschiedenen Richtungen aufgestellt und fixiert werden. Dabei behält der Arm seine Form stabil, da die Schrauben und Federn straff angezogen sind, sodass ein fester Platz festgelegt werden kann. Dazu gibt es insgesamt 4 Schrauben an Arm und Mikrofonspinne. Andererseits muss der Mikrofonarm nicht fixiert werden und kann agil genutzt werden, wobei das Mikrofon in einem Radius von einer Kugel von 1 m samt Mikrofon flexibel ist. Der Mikrofonarm ist in seiner Positionierung statisch fixierbar und behält seine Form zu unserem Erstaunen, da wir diverse Erfahrungen mit anderen Marken und Anbietern durchlaufen haben. An dieser Stelle ist ein Test über einen längeren Zeitraum von Nöten.

 

Software



Die Software MAONO Link ist ein nützliches Tool zur Bedienung des MAONO PD200X und begrüßt den Nutzer beim Start mit einer automatischen Erkennung des angeschlossenen Produkts. In der Software können alles Features, die auf dem Mikrofon zu finden sind, ebenfalls in der Software genutzt und bedient werden. Wird beispielsweise der Gain hochgeregelt, wird der grüne LED-Ring heller. Hinzu kommen im Standardnutzer-Modus eine Auswahl von 4 verschiedenen Soundprofilen „Deep“, „Original“, „Natural“ und „Legacy“. Diese Modi sind nach Belieben und Geschmack zu wählen und die Entscheidung fällt im Monitoring über Kopfhörer leichter. An dieser Stelle kann die RGB-Beleuchtung auch in der Intensität angepasst werden.




Im Advanced Modus gibt es einen detaillierteren Equalizer, der auch in 4 Stufen angepasst werden kann. Einen gänzlich freien Equalizer findet man hier nicht. Zusätzlich gibt es hierbei auch ein Noise-Gate und einen Compressor, die stufenlos eingestellt werden können.

 

Soundcheck



Der Frequenzgang des MAONO PD200X zeigt eine Abdeckung über 50 bis 20.000 Hz mit relativ detaillierten Frequenzbereichen. Diese Frequenzabdeckung macht sich beim Hörer bemerkbar. Die Ausgabe ist detailreich und hochauflösend.




Das Mikrofon hat eine Nierencharakteristik und sollte von oben besprochen werden.

 

Eine Hörprobe mit den zwei verschiedenen Anschlussmöglichkeiten:





 

Fazit

Das MAONO PD200X ist ein absolut solides Mikrofon und bringt eine hochauflösende Ausgabe. Für Gaming, Podcast, Videoaufnahmen oder einfach nur als Kommunikationsgerät über das Internet zeigt sich das Mikrofon von seiner besten Seite. Mit den zusätzlichen Features wie dem Monitoring, RGB-Beleuchtung, Drehreglern und Indikatoren ist das Mikrofon ein qualitatives Produkt für einen Mittelklassepreis. Mit zusätzlichen Filtern und Anpassungen können hier nahezu professionelle Ebenen im Podcast, Gaming oder in der einfachen Kommunikation erreicht werden. Das Team von Hardwareinside kann eine absolute Empfehlung aussprechen.

Pro:
+ Gute Verarbeitung
+ Hochauflösende Ausgabe
+ Preis
+ Viele Features
+ RGB-Beleuchtung

Kontra:
– Tastendrücke sind in der Audio-Ausgabe zu hören




Software
Herstellerseite

Ähnliche Artikel:

  • maono-dm30-titel
    MAONO DM30 im Test
    by Blackgen 22. November 2022
  • nNZdrung
    CHERRY XTRFY launcht erste Mikrofone für Gaming- und…
    by Phil.b 28. Mai 2024
  • GG_GPBT_Comic Boom (1)
    Neue Comic Boom Keycaps von Glorious Gaming
    by Haddawas 6. November 2024

featured MAONO MAONO PD200X Microphone Mikrofon
Teilen. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn tumblr. E-Mail
Voriger ArtikelHYTE kündigt eine Reihe von „Powered by Nexus“-Komponenten an, darunter KEEB TKL
Nächster Artikel Das neue HyperX Cloud III Gaming Headset & Cirro Buds Pro True Wireless
Lobsik

Related Posts

Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

Fractal Scape im Test

18. Juni 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

Corsair iCUE LINK 5000T LX RGB im Test

17. Juni 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

15. Juni 2025
Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Aktuell Beliebt

Corsair iCUE LINK 5000T LX RGB im Test

17. Juni 2025DerBrain

CHERRY UM 9.0 PRO RGB im Test: Bunt und vielseitig

26. Februar 2024BlackSheep

ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

18. Mai 2025DerBrain
Folge uns
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
Aktuelle Beiträge
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Next-Gen AMD Radeon-Grafikkarten integrieren HDMI-2.2-Protokoll mit bis zu 80 Gbit/s Bandbreite

prazer20. Juni 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

ASUS führt violetten 12VHPWR-Anschluss ein, um Anschlussfehler zu vermeiden

phil.b20. Juni 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Minisforum startet den 5. Jubiläumsverkauf

Gast Autor19. Juni 2025
Kommentare
  • Markus bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • Georg bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • Stefan bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • MakeMyDayHippie bei Corsair iCUE LINK 5000T LX RGB im Test
  • YellowCaps bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
Facebook Instagram Discord Steam RSS YouTube Pinterest
  • Home
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Team
© 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

wpDiscuz