Close Menu
  • Gewinnspiele
  • Tests
    • Audio
    • Prozessoren
    • Mainboards
    • Arbeitsspeicher
    • Grafikkarten
    • Netzteile
    • SSDs
    • Eingabegeräte
    • PC-Kühlung
  • News
  • Gamescom
  • Games
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Was ist angesagt?

Razer präsentiert Next-Gen-Konnektivität und Performance mit dem neuen Thunderbolt 5 Dock und Core X V2

16. Juli 2025

ASUS Republic of Gamers präsentiert die ROG x Hatsune Miku Edition-Kollektion

16. Juli 2025

Thermalright stellt Royal Pretor 130 Ultra Dual-Fin-Stack CPU-Kühler vor

16. Juli 2025
Facebook X (Twitter) Instagram YouTube Discord Steam
Hardware-InsideHardware-Inside
  • Gewinnspiele
  • Tests
    1. Audio
    2. Prozessoren
    3. Mainboards
    4. Arbeitsspeicher
    5. Grafikkarten
    6. Netzteile
    7. SSDs
    8. Eingabegeräte
    9. PC-Kühlung
    10. View All

    HECATE GX05 im Test

    29. Juni 2025

    Fractal Scape im Test

    18. Juni 2025

    Edifier S3000 MKII im Test

    9. Mai 2025

    Tribit StormBox Lava im Test

    23. April 2025

    Intel Core i5-14600K im Test

    29. Dezember 2023

    INTEL Core i9-10980XE im Test – 7980XE vs 9980XE vs 10980XE

    12. Juni 2020

    INTEL Core i9-10900K vs AMD RYZEN 3900X

    31. Mai 2020

    AMD RYZEN THREADRIPPER 3960X – Test mit 8, 16, 18 und 24 CPU-Kernen

    18. Februar 2020

    NZXT N9 X870E White Mainboard im Test

    13. Juni 2025

    NZXT N9 Z890 im Test

    24. Mai 2025

    MSI MPG X870E CARBON WIFI im Test

    7. März 2025

    BIOSTAR Z890 VALKYRIE im Test

    17. Januar 2025

    PREDATOR HERA DDR5 RGB 32 GB (2×16 GB) 8000 im Test

    13. Mai 2025

    XPG LANCER NEON RGB DDR5 MEMORY im Test

    19. April 2025

    T-CREATE EXPERT DDR5 DESKTOP MEMORY im Test

    11. März 2025

    Crucial 32GB Kit (2x16GB) DDR5-6400 CUDIMM im Test

    9. März 2025

    ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

    18. Mai 2025

    MSI GeForce RTX 4060 Ti GAMING X TRIO 8G im Test

    23. Januar 2025

    KFA2 GeForce RTX 4070 TI SUPER EX GAMER im Test: Neuauflage oder doch mehr?

    12. Februar 2024

    ASUS TUF Gaming Radeon RX 7800 XT OC im Test

    12. Januar 2024

    Seasonic Vertex PX-1200 im Test

    7. Juli 2025

    be quiet! Pure Power 13 M 1000W in der Vorstellung

    10. Juni 2025

    Corsair HX1200i ATX 3.1 1200W in der Vorstellung

    4. Juni 2025

    Endorfy Supremo FM6 1000W Netzteil in der Vorstellung

    23. März 2025

    KIOXIA EXCERIA PLUS G4 im Test

    8. Juni 2025

    PNY RP60 PORTABLE SSD im Test

    27. Mai 2025

    TEAMGROUP T-FORCE G50 1 TB im Test

    20. Dezember 2024

    FireCuda 530R SSD 2 TB im Test

    12. Dezember 2024

    ASUS ROG Keris II Origin-Maus im Test

    9. Juli 2025

    ASUS ROG Azoth X-Tastatur im Test

    5. Juli 2025

    GLORIOUS Model O Eternal im Test

    29. Juni 2025

    ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

    15. Juni 2025

    Corsair iCUE LINK TITAN 420 RX RGB im Test

    15. Juli 2025

    LIAN LI UNI FAN TL WIRELESS 140 im Test

    3. Juli 2025

    ASUS ROG RYUO IV SLC 360 ARGB im Test

    23. Juni 2025

    NZXT KRAKEN ELITE 420 RGB im Test

    20. Mai 2025

    Stronghold Crusader: Definitive Edition im Test

    15. Juli 2025

    Corsair iCUE LINK TITAN 420 RX RGB im Test

    15. Juli 2025

    ASUS ROG Keris II Origin-Maus im Test

    9. Juli 2025

    Seasonic Vertex PX-1200 im Test

    7. Juli 2025
  • News

    Razer präsentiert Next-Gen-Konnektivität und Performance mit dem neuen Thunderbolt 5 Dock und Core X V2

    16. Juli 2025

    ASUS Republic of Gamers präsentiert die ROG x Hatsune Miku Edition-Kollektion

    16. Juli 2025

    Thermalright stellt Royal Pretor 130 Ultra Dual-Fin-Stack CPU-Kühler vor

    16. Juli 2025

    Lexar bringt NM990 PCIe 5.0 SSD auf den Markt

    15. Juli 2025

    DLSS 4 mit Multi Frame Generation und Reflex in Marvel Rivals Season 3, RoboCop: Rogue City – Unfinished Business und weiteren Spielen

    15. Juli 2025
  • Gamescom

    Atari 7800+ vorgestellt – die Renaissance einer Retro-Legende

    3. September 2024

    gamescom 2024: Rekorde bei Ausstellenden, Internationalität und weltweiter Reichweite

    25. August 2024

    ERAZER – Gamescom 2024 – Leistungsstarke Gaming-Hardware und innovative Peripherie

    23. August 2024

    gamescom 2024: be quiet! präsentiert eine neue Einstiegsgehäuseserie im Premiumsegment

    23. August 2024

    Gamescom 2024: Neuheiten von HyperX und HP Omen bei Hardware Inside

    22. August 2024
  • Games

    Stronghold Crusader: Definitive Edition im Test

    15. Juli 2025

    DLSS 4 mit Multi Frame Generation und Reflex in Marvel Rivals Season 3, RoboCop: Rogue City – Unfinished Business und weiteren Spielen

    15. Juli 2025

    Borderlands 4: Vorschau zeigt tödliche Fähigkeiten und Beschwörungen der neuen Sirene

    12. Juli 2025

    Capcom kündigt komplettes Gamescom 2025 Line-up mit global spielbaren Premieren von Resident Evil Requiem, Onimusha: Way of the Sword und PRAGMATA an

    9. Juli 2025

    Wird Battlefield 6 die Marke von 100 Millionen Spielern knacken?

    5. Juli 2025
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Hardware-InsideHardware-Inside
Home » Noiseblocker NB-eLoop X B12-PS PWM im Test
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside PC-Kühlung

Noiseblocker NB-eLoop X B12-PS PWM im Test

DerBrainVon DerBrain8. November 2024Updated:8. November 2024Keine Kommentare6 Mins Read
Teilen Facebook Twitter Reddit Telegram E-Mail WhatsApp Copy Link

Noiseblocker ist renommiert für seine aerodynamische Konstruktion, herausragende Leistungsfähigkeit sowie eine Geräuschentwicklung, die vom menschlichen Ohr nur minimal wahrgenommen wird; diese Merkmale werden im NB-e Loop X konsequent fortgeführt. Der Impeller verfügt über sieben ARGB LEDs (5V) in der Nabe sowie eine automatische Startfunktion. Durch die Integration von Antidust-Technologie und einem eigens entwickelten bionischen Schlaufenrotor legt Noiseblocker besonderen Wert auf exzellente Leistungsfähigkeit. Die beiden Magnetschwebelager gewährleisten zudem einen geräuscharmen Betrieb mit einer Lebensdauer von bis zu 120.000 Stunden. Erhältlich in 120 mm und 140 mm sowie in den Farben Schwarz und Weiß. Im Folgenden werden wir in unserem heutigen Review drei NB-eLoop X B12x-PS-BL PWM in der schwarzen Version eingehend analysieren, um deren zu erwartende Leistungsfähigkeit zu ermitteln.

 

  • Verpackung, Inhalt, Daten
    • Verpackung
    • Inhalt
    • Daten
  • Details
  • Praxis
    • Testsystem und Einbau
    • Temperaturen
  • Fazit

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

Zurück
Vor


Ausgeliefert wird der NB-e Loop X in einer schwarzen Kartonage. Bereits die Vorderseite illustriert den Lüfter. In der oberen linken Ecke befindet sich die Auszeichnung von 2024 und 2013, welche NB erhalten hat, sowie mittig die Bezeichnung B12x-P5-BL PWM. Des Weiteren wird unterhalb darauf hingewiesen, dass die NB-e Loop X ASUS Aura, MSI Mystic Light und Gigabyte RGB Fusion kompatibel sind. Unten rechts findet man neben der subjektiven Laufeinheit (Sone), dem Luftdruck, dem Luftstrom und der Geräuschkulisse noch die Maße des Lüfters. Auf der Rückseite zeigt sich im oberen linken Bereich das BIONIC LOOP FAN Logo und rechts das NB /NOISEBLOCKER Logo. Unterhalb wird in drei Sprachen eine kurze Erläuterung des Lüfters nebst Zubehör genannt, sowie eine Auflistung der technischen Daten. Auf den beiden Längsseiten sind zudem fünf Symbole zu finden, die Auskunft über die besonderen Eigenschaften der NB-e Loop X geben.

 

Inhalt



Neben dem NB-e Loop X, liegt der Kartonage noch folgendes Zubehör bei.

  • 1x 20 und 50 cm 4-Pin Anschlusskabel mit Gewebemantel
  • 1x 20 und 50 cm +5V ARGB Anschlusskabel
  • 4x Montageschrauben
  • Vibrationsdämpfer
  • Langschrauben zur Befestigung am Radiator

Daten

Technische Daten – NB-eLoop X B12x-PS-BL PWM 120 mm
Nennspannung 12 V
Spannungsbereich 6 – 13,8 V
Startspannung 6 V
Drehzahl 0 – 1500 U/Min
Leistungsaufnahme 0,95 W
Volumenstrom 98,7 m³/h
Statischer Druck 1,802 mmH2O
Schalldruck 21,2 db(A)
Temperaturbereich -10 ~ +65° Grad
Lebensdauer 120.000 Stunden
Lagerart NB-NanoSLI – 2 Magnetschwebelager, gekapselt und staubgeschützt, mit Antidust Technologie
Anschlüsse Kabelmanagement Stecksystem, je 20 + 50 cm, 4-Pin Anschlusskabel + 5V ARGB Anschlusskabel
Motorschutz Motorschutz gegen Verpolung und Blockierung geschützt, staubgeschützte Motorenfassung mit Antidust Technologie
Besonderheiten 7 ARGB LED (5V) in der Narbe, automatische Autostart-Funktion integriert, neuer NB-EKA 3 PWM Antrieb, resoanzreduziertes Bionic Chassis, bionischer Schlaufenrotor, Antidust Technologie, integrierter Schwingungsdämpfer, Lagerininvarianter Betrieb (horizontal und vertikal, an und absaugend)
Gewährleistung 2 Jahre

Details

Zurück
Vor


Das Lüftergehäuse besteht aus glasfaserverstärktem Kunststoff PBT in Schwarz-Grau. Im Unterschied zu den Produkten anderer Hersteller sind ab Werk keine vibrationsdämpfenden Pads installiert; diese werden als Zubehör bereitgestellt, um mögliche Vibrationen oder etwaige Schwingungen zu minimieren. Der erste Eindruck der Lüfter ist schlicht; anstelle eines Aufklebers mit dem Herstellerlogo, der die Nabe ziert, präsentiert Noiseblocker sieben ARGB LEDs (5V). Mit seinen zwei Nano SLI Magnetschwebelager, die staubgeschützt sind und einen geräuscharmen Betrieb ermöglichen, bieten sie eine Lebensdauer von bis zu 120.000 Stunden. Durch die Integration der Antidust-Technologie sowie eines eigens entwickelten bionischen Schlaufenrotors bestehend aus transparentem Makrolon (Polycarbonat) wird zusätzlich auf eine hohe Leistungsfähigkeit Wert gelegt. Mit einer maximalen Geräuschentwicklung von 21,2 dB(A) und einem Volumenstrom von 98,7 m³/h eignet sich der Lüfter nicht nur für den CPU-Kühler oder als Gehäuselüfter, sondern findet ebenfalls Anwendung auf Radiatoren (Langschrauben sind im Lieferumfang enthalten). Die Lüfter weisen eine minimale Drehzahl von 0 RPM sowie eine maximale Drehzahl von 1500 RPM auf; dies gewährleistet ein optimales Verhältnis zwischen Leistung und Geräuschpegel.


Zurück
Vor


Am seitlichen Bereich des Lüfterrahmens befindet sich nicht nur der Schriftzug „Designed in Germany“, sondern auch der elegant mit einem Wabenmuster umrandete Schriftzug Noiseblocker. Des Weiteren verdeutlichen zwei Pfeile sowohl die Rotationsrichtung der Lüfterblätter als auch die Strömungsrichtung.




Rückseitig wird die Motorhalteplatte von vier geraden Streben gehalten. Ein Aufkleber gibt Auskunft über die Modellbezeichnung und die Betriebsspannung. Durch einen der Stege verläuft jeweils ein kurzes 4-PIN PWM-Kabel wie auch +5V ARGB-Kabel, das über Daisy Chain angeschlossen wird. Zum problemlosen Anschluss am Mainboard sind jeweils ein 20 und 50 cm 4-PIN PWM-Kabel mit Gewebemantel und je ein 20 und 50 cm +5V ARGB Anschlusskabel im Lieferumfang enthalten.

 

Praxis

Testsystem und Einbau

Testsystem
CPU Intel Core I9 14900Kf
GPU KFA² RTX 3070 SG (1-Click)
Mainboard ASUS ROG STRIX Z790 APEX ENCORE
Arbeitsspeicher 2x 16 GB Klevv 5600 @ 8000 MHz
M.2 Crucial P3 Plus 500 GB / Crucial P3 Plus 1 TB
Gehäuse Thermaltake P3 TG PRO
CPU Kühler ASUS ROG RYUJIN III 360 ARGB / 3x NB-eLoop X B12x-PS-BL PWM
Netzteil Kolink REGULATOR ATX 3.0 1200W



Im Rahmen unseres Testparcours kommen die drei NB-eLoop X B12x-PS-BL PWM Lüfter in Kombination mit unserer 360 mm AIO zum Einsatz. Die im Lieferumfang enthaltenen 4-Pin-Anschlusskabel sowie das +5V ARGB Anschlusskabel ermöglichen eine Daisy-Chain Verbindung der Lüfter untereinander und deren anschließende Integration an das Mainboard, sofern dieses über ein+5V ARGB 3-Pin-Anschluss verfügt.



Die warmen Farbtöne des Lüfters gepaart mit außergewöhnlichen Lichteffekten hinterlassen einen bleibenden Eindruck und dieses möchten wir euch in einem kleinen Video aufzeigen.
Selbst Nutzer, welche dem RGB-Design eher skeptisch gegenüberstehen, dürften von dieser Präsentation positiv überrascht sein.

 

Temperaturen



Das Testszenario: Für den Test setzen wir auf Cinebench R23 im Loop (um die CPU zu 100 % auszulasten) für eine Dauer von 30 Min. Für den Bereich Gaming haben wir uns für Black Myth – Wukong entschieden, ebenfalls für 30 min. Last but not least, der Bereich IDLE wird mit alltäglichen Arbeiten wie surfen, Datenverarbeitung, Office etc. ausgeübt.




Einen automatischen Lüfter-Stop von 0 % seitens des Herstellers konnten wir nicht reproduzieren, da uns mittels der Mainboard-Software ein Wert von 10 % vorgegeben wurde. Die Lüftergeschwindigkeit wurde so auf min. 304 RPM (10 %) eingestellt, gefolgt mit 868 RPM (60 %) sowie einer max. Drehzahl von 1491 RPM beginnen wir mit dem Test. Bei zunehmender Drehzahl bei ca. 70 % war definitiv eine Abnahme der Temperatur zu verzeichnen, und selbst im unteren Drehzahlbereich erzielten wir wirklich gute Werte.

Abgesehen davon sind die von uns erreichten Werte Ist-Werte und Durchschnittstemperaturen. Deshalb kann je nach verbauter Hardware natürlich der Wert abweichen. Die Wahrnehmung der Lautstärke ist immer subjektiv zu betrachten und vom eigenen Gehör abhängig.

 

Fazit

Der NB-eLoop X B12x-PS-BL PWM Lüfter beeindruckte uns durch seine aerodynamische Bauweise sowie den bionischen Schlaufenrotor in vollem Maße. Insbesondere für Anwender, die auffällige Lüfter mit minimaler Geräuschentwicklung und RGB-Beleuchtung in ihr System integrieren möchten, stellt der NB-eLoop X eine ideale Wahl dar. Selbst im unteren Drehzahlbereich waren wir von der Leistung positiv überrascht. Zudem erweist sich die Möglichkeit der Verkabelung mittels Daisy-Chain als äußerst praktisch, um mehrere Lüfter miteinander zu verknüpfen, um so ein unordentliches Kabelmanagement zu vermeiden. Der Preis des Lüfters liegt laut Vergleich bei 20 € pro Stück und erscheint aus unserer Sicht angemessen; daher sprechen wir unsere Empfehlung aus.

Pro:
+ saubere Verarbeitung
+ ruhiger Lauf
+ gute Kühlleistung
+ RGB
+ Preis

Kontra:
– N/A




Herstellerseite
Preisvergleich

Ähnliche Artikel:

  • 3-4_PWM-Highspeed
    be quiet! erweitert die Light Wings-Serie um zwei…
    by Prazer 25. März 2025
  • Antec1
    Antec Fusion ARGB Lüfter - verfügbar in Schwarz und Weiß
    by Phil.b 2. September 2022
  • qApVoQgDLIaOOCFo
    be quiet! Light Wings White: Neue Optik für…
    by Phil.b 28. März 2023

120mm Lüfter featured NOISEBLOCKER
Teilen. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn tumblr. E-Mail
Voriger ArtikelEA SPORTS F1 24: Performance-Update zum Launch der PS5 Pro
Nächster Artikel PSN Guthaben und Abonnements: So nutzt du es für PlayStation Plus und mehr
DerBrain

Related Posts

Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

Stronghold Crusader: Definitive Edition im Test

15. Juli 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

Corsair iCUE LINK TITAN 420 RX RGB im Test

15. Juli 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

ASUS ROG Keris II Origin-Maus im Test

9. Juli 2025
Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Aktuell Beliebt

ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

18. Mai 2025DerBrain

Corsair iCUE LINK TITAN 420 RX RGB im Test

15. Juli 2025phil.b

MSI MAG X870 TOMAHAWK WIFI im Test

24. Oktober 2024BlackSheep
Folge uns
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
Aktuelle Beiträge
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Razer präsentiert Next-Gen-Konnektivität und Performance mit dem neuen Thunderbolt 5 Dock und Core X V2

prazer16. Juli 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

ASUS Republic of Gamers präsentiert die ROG x Hatsune Miku Edition-Kollektion

phil.b16. Juli 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Thermalright stellt Royal Pretor 130 Ultra Dual-Fin-Stack CPU-Kühler vor

Haddawas16. Juli 2025
Kommentare
  • Haddawas bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • Ten bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • alucarDnov bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • daniela bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • gaps bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
Facebook Instagram Discord Steam RSS YouTube Pinterest
  • Home
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Team
© 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

wpDiscuz