Close Menu
  • Gewinnspiele
  • Tests
    • Audio
    • Prozessoren
    • Mainboards
    • Arbeitsspeicher
    • Grafikkarten
    • Netzteile
    • SSDs
    • Eingabegeräte
    • PC-Kühlung
  • News
  • Gamescom
  • Games
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Was ist angesagt?

ASUS kündigt ExpertCenter PN54 an

17. Juni 2025

Sharkoon stellt SKILLER SGK50 S4 Gen2 vor

17. Juni 2025

Tony Hawk’s Pro Skater 3+4: Die größte THPS-Demo aller Zeiten!

17. Juni 2025
Facebook X (Twitter) Instagram YouTube Discord Steam
Hardware-InsideHardware-Inside
  • Gewinnspiele
  • Tests
    1. Audio
    2. Prozessoren
    3. Mainboards
    4. Arbeitsspeicher
    5. Grafikkarten
    6. Netzteile
    7. SSDs
    8. Eingabegeräte
    9. PC-Kühlung
    10. View All

    Edifier S3000 MKII im Test

    9. Mai 2025

    Tribit StormBox Lava im Test

    23. April 2025

    Saramonic Ultra im Test

    21. April 2025

    Corsair Void Wireless V2 im Test

    17. April 2025

    Intel Core i5-14600K im Test

    29. Dezember 2023

    INTEL Core i9-10980XE im Test – 7980XE vs 9980XE vs 10980XE

    12. Juni 2020

    INTEL Core i9-10900K vs AMD RYZEN 3900X

    31. Mai 2020

    AMD RYZEN THREADRIPPER 3960X – Test mit 8, 16, 18 und 24 CPU-Kernen

    18. Februar 2020

    NZXT N9 X870E White Mainboard im Test

    13. Juni 2025

    NZXT N9 Z890 im Test

    24. Mai 2025

    MSI MPG X870E CARBON WIFI im Test

    7. März 2025

    BIOSTAR Z890 VALKYRIE im Test

    17. Januar 2025

    PREDATOR HERA DDR5 RGB 32 GB (2×16 GB) 8000 im Test

    13. Mai 2025

    XPG LANCER NEON RGB DDR5 MEMORY im Test

    19. April 2025

    T-CREATE EXPERT DDR5 DESKTOP MEMORY im Test

    11. März 2025

    Crucial 32GB Kit (2x16GB) DDR5-6400 CUDIMM im Test

    9. März 2025

    ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

    18. Mai 2025

    MSI GeForce RTX 4060 Ti GAMING X TRIO 8G im Test

    23. Januar 2025

    KFA2 GeForce RTX 4070 TI SUPER EX GAMER im Test: Neuauflage oder doch mehr?

    12. Februar 2024

    ASUS TUF Gaming Radeon RX 7800 XT OC im Test

    12. Januar 2024

    be quiet! Pure Power 13 M 1000W in der Vorstellung

    10. Juni 2025

    Corsair HX1200i ATX 3.1 1200W in der Vorstellung

    4. Juni 2025

    Endorfy Supremo FM6 1000W Netzteil in der Vorstellung

    23. März 2025

    CORSAIR RM850e in der Vorstellung

    16. Februar 2025

    KIOXIA EXCERIA PLUS G4 im Test

    8. Juni 2025

    PNY RP60 PORTABLE SSD im Test

    27. Mai 2025

    TEAMGROUP T-FORCE G50 1 TB im Test

    20. Dezember 2024

    FireCuda 530R SSD 2 TB im Test

    12. Dezember 2024

    ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

    15. Juni 2025

    ENDORFY Celeris 1800 im Test

    25. Mai 2025

    be quiet! DARK MOUNT Tastatur im Test

    29. April 2025

    Corsair K70 PRO TKL im Test

    27. April 2025

    NZXT KRAKEN ELITE 420 RGB im Test

    20. Mai 2025

    LIAN LI UNI FAN TL Wireless LCD 120 Lüfter im Test

    7. Mai 2025

    CORSAIR NAUTILUS RS 360 ARGB im Test

    25. April 2025

    ARCTIC Liquid Freezer III 360 A-RGB im Test

    24. März 2025

    Corsair iCUE LINK 5000T LX RGB im Test

    17. Juni 2025

    ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

    15. Juni 2025

    NZXT N9 X870E White Mainboard im Test

    13. Juni 2025

    be quiet! Pure Power 13 M 1000W in der Vorstellung

    10. Juni 2025
  • News

    ASUS kündigt ExpertCenter PN54 an

    17. Juni 2025

    Sharkoon stellt SKILLER SGK50 S4 Gen2 vor

    17. Juni 2025

    Tony Hawk’s Pro Skater 3+4: Die größte THPS-Demo aller Zeiten!

    17. Juni 2025

    AMD AGESA 1.2.0.3e BIOS behebt auch TPM-Sicherheitslücke

    16. Juni 2025

    MSI: Jetzt ein kostenloses Adapterkabel beim Kauf ausgewählter Produkte sichern!

    16. Juni 2025
  • Gamescom

    Atari 7800+ vorgestellt – die Renaissance einer Retro-Legende

    3. September 2024

    gamescom 2024: Rekorde bei Ausstellenden, Internationalität und weltweiter Reichweite

    25. August 2024

    ERAZER – Gamescom 2024 – Leistungsstarke Gaming-Hardware und innovative Peripherie

    23. August 2024

    gamescom 2024: be quiet! präsentiert eine neue Einstiegsgehäuseserie im Premiumsegment

    23. August 2024

    Gamescom 2024: Neuheiten von HyperX und HP Omen bei Hardware Inside

    22. August 2024
  • Games

    Tony Hawk’s Pro Skater 3+4: Die größte THPS-Demo aller Zeiten!

    17. Juni 2025

    Borderlands 4 ab sofort vorbestellbar, neue DLC-Charaktere bestätigt

    16. Juni 2025

    Diablo x Hellfest: Eine teuflische Kollaboration!

    13. Juni 2025

    Gameplay-Trailer zu Titan Quest II auf der Future Games Show 2025 enthüllt

    11. Juni 2025

    Resident Evil Requiem und Onimusha: Way of the Sword erstmalig anspielbar auf der Gamescom 2025

    10. Juni 2025
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Hardware-InsideHardware-Inside
Home » NZXT H9 FLOW RGB+ im Test
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Gehäuse

NZXT H9 FLOW RGB+ im Test

LobsikVon Lobsik20. Mai 2025Updated:20. Mai 2025Keine Kommentare13 Mins Read
Teilen Facebook Twitter Reddit Telegram E-Mail WhatsApp Copy Link
NZXT H9 FLOW RGB+ im Test

NZXT präsentiert eine Neuauflage ihrer höchst erfolgreichen H9 FLOW Gehäuse Reihe – das NZXT H9 FLOW RGB+. Mit präziser Verarbeitung, ausgeklügeltem Design, schönen Details und einer Menge Platz für Komponenten und Kabelmanagement steht das Gehäuse in den Startlöchern. Heute betrachten wir das neue H9 FLOW RGB+ im Detail und sind gespannt, ob die beliebte Reihe wieder ausverkauft sein wird.

 

  • Verpackung, Inhalt, Daten
    • Verpackung
    • Inhalt
    • Daten
  • Details
  • Praxis
    • NZXT Connector
    • Beleuchtung
    • Temperaturen
  • Fazit

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung



Das NZXT H9 FLOW kommt in einem Doppelkarton für eine garantiert sichere Lieferung. Der äußere Karton ist diskret, da außer einem Lieferungslabel, einem aufgeklebten Lieferschein und einem Aufkleber mit Herstellungs- und Seriennummern sonst nichts auf den Inhalt hinweist. Der innere Karton offenbart dagegen den Großteil des Produktes. Frontal sehen wir NZXT in fetten Lettern mit einem Warnhinweis auf behutsamen Umgang in Bezug auf das temperierte Glas. An der unteren Seite der Front ist der Modellname H9 FLOW RGB+ gut ersichtlich aufgedruckt, das sich auf drei Seiten des Kartons wiederfinden lässt. Unter dem Modellnamen ist eine kurze Produktbeschreibung in kleinerer Schriftgröße zu lesen. Die Rückseite illustriert eine technische Abbildung des Gehäuses mit Lüftern und Mesh-Struktur. Daneben befindet sich ein Aufkleber mit einer weiteren Illustration des PC-Cases mit aktivierter Beleuchtung der Lüfter.




Auf einer Seite des Kartons ist eine Tabelle mit den technischen Details aufgedruckt. Über dieser Tabelle sind weitere technische Abbildungen angebracht, die das Gehäuse von der Seite und frontal zeigen, daneben noch eine kleine Abbildung vom Lüfter/RGB-Controller. Die andere Seite besitzt neben der Modellbezeichnung und dem Herstelleraufdruck die wichtigsten Features in zehn verschiedenen Sprachen als kurze Auflistung.

 

Inhalt

Zurück
Vor


Der Inhalt ist mit drei Polystyrol-Teilen im Karton fixiert und zusätzlich mit durchsichtigem Kunststoff ausgekleidet. Die Polystyrol-Form auf der Oberseite des Gehäuses ist zusätzlich mit Karton verstärkt. Eine weitere Polystyrol-Form befindet sich an der Unterseite des Gehäuses. Die letzte Form schützt die Rückseite des NZXT H9 FLOW. Somit wird das Gehäuse praktisch auf dem Rücken geliefert und ist bestens vor Kollisionen und Kratzern geschützt.

 

Daten

Technische Daten – NZXT H9 FLOW RGB+
Abmessungen
Volumen
Gewicht
506 x 315 x 481 mm (Höhe x Breite x Länge)
76,7 Liter
13,4 kg
Mainboard-Kompatibilität Mid-Tower:
EATX (bis zu 277 mm), ATX, Micro-ATX, Mini-ATX
Unterstützung für rückseitig anschließendes Motherboard (BTF, Project Zero) Ja (ATX, Micro-ATX)
Material Feuerverzinkter Stahl, klares gehärtetes Glas, getöntes gehärtetes Glas
Frontale I/O Anschlüsse 2x USB 3.2 Typ-A
1x USB 3.2 Gen2x2 Typ-C
1x Klinkenanschluss 3,5 mm
Erweiterungs-Steckplätze 7 Standard-Slots
2,5-Zoll-SSD
3,5-Zoll-Festplatte
4+2
2
CPU-Kühler Höhe 165 mm
GPU-Länge Bis zu 459 mm (mit <56 mm breiten Lüftern, vorne rechts)
Bis zu 410 mm (mit 56 mm breiten 420 mm AIO und frontal montierten Lüftern an der vorderen rechten Seite)
PSU-Länge 200 mm
Radiator-Unterstützung Radiator-oberseitig & Lüfterbreite:
Bis 80 mm (360 mm) / Bis 62 mm (420 mm)

Vorne-Rechts / Oberseite:
Bis 420 mm

Unterseite:
Bis 360 mm

Hinten:
Bis 120 mm
Lüfter-Unterstützung Vorne-Rechts:
3x 120 mm/ 3x 140 mm
(1x F420 RGB Core inklusive)

Oberseite:
3x 120 mm / 3x 140 mm

Unterseite:
3x 120 mm / 3x 140 mm
(1x F420 RGB Core inklusive)

Hinten:
1x 120 mm
(1x F120 RGB Core inklusive)
Lüfter Spezifikation F420 RGB Core Model:
F420 RGB Core

Schnelligkeit:
2.000 ± 200 U/min

Luftstrom:
2,79 m³/min

Statischer Druck:
3,2-mm-Wassersäule

Geräuschpegel:
34,5 dBA

Verbindung:
8-Pin
Lüfter Spezifikation F120 RGB Core Model:
F120 RGB Core (CV)

Schnelligkeit:
1.300 ± 130 U/min

Luftstrom:
1,56 m³/min

Statischer Druck:
1,27-mm-Wassersäule

Geräuschpegel:
26,1 dBA

Verbindung:
3-Pin
Kontroller-Hub Lüfter-Kanäle:
3x NZXT 8-Pin (Nur PWM)
1x NZXT 8-Pin (DC+PWM)
1x 4-Pin PWM (DC+PWM)

RGB-Kanäle:
4x NZXT 8-Pin / 1x NZXT RGB

Max. LED Unterstützung:
Jeder NZXT 8-Pin Kanal unterstützt bis 96 LEDs.
NZXT RGB Kanal unterstützt bis 40 LEDs und bis zu 5 NZXT Geräte

Details



Auf den ersten Blick folgt ein „Wow-Moment“ aufgrund der guten Verarbeitung des feuerverzinkten Stahls. Das komplette Gehäuse ist schwarz lackiert, vermutlich sogar pulverbeschichtet, da die Oberfläche leicht angeraut ist. Die Form des Gehäuses ist nicht klassisch quaderförmig, sondern hat eine angewinkelte Kante, die dafür sorgt, dass die montierte Kühlung an dieser Stelle einen gezielteren Luftstrom auf die Hardware erwirken kann. Durch die Form ist das Gehäuse um ein paar Zentimeter breiter im Vergleich zur klassischen Form, dafür sollte dann auch noch mehr Platz für das Kabelmanagement zur Verfügung stehen. An der Rückwand, an der Oberseite und an der angewinkelten Kante hat das NZXT H9 FLOW RGB+ ein feines Mesh-Design, das die Zirkulation der Luft vereinfacht. Dafür gibt es hier größtenteils keine Filter. Das Mesh-Design ist großflächig und ist an der Rückseite noch gröber gestaltet, um die warme Luft aus dem Gehäuse entweichen zu lassen – nicht umsonst heißt die Modellreihe FLOW.




Die Maße des Gehäuses betragen 506 x 315 x 481 mm, effektiv sogar etwas kleiner, da die angewinkelte Kante und, um genau zu sein, der Raum zwischen Standfüßen und Gehäuse von den Maßen abgezogen werden könnten. Frontal ist das gehärtete Glas zu sehen, das demontiert werden kann. Unter diesem Glas befinden sich die frontalen Anschlüsse mit einem 3,5-mm-Klinkenanschluss, einem USB-C-Anschluss, zwei USB-A-Anschlüssen und dem Einschaltknopf. Die Elemente haben eine silberne Umrandung, die bei Licht so wirkt, als wären sie beleuchtet – das sind sie auch und zwar im eingeschalteten Zustand. Frontal ist auch die angewinkelte Kante zu sehen, somit auch der NZXT-Schriftzug der am unteren Rand leicht eingestanzt ist.
Der Übergang zur Seite an den zwei großen Glasflächen ist kantenlos und mit einem Karton-Winkel für den Transport vor Kollision und Reibung gesichert. Ein Blick in das NZXT H9 FLOW RGB+ offenbart den enormen Platz von 76,7 Litern, was für einen Mid-Tower wirklich viel ist. Das Glas ist mit einer zusätzlichen Folie abgeklebt und mit einem Warnhinweis versehen.




Die Rückseite lässt schon erraten, welche Komponenten an welchen Stellen platziert werden. Hier ist dieses grobe Mesh-Design für das Entweichen der warmen Luft zu sehen und an der oberen Kante sind etwas größere Rändelschrauben zu finden, die werkzeuglos gelöst werden können. Auch hier ist die gute Verarbeitung hervorzuheben, die auch noch klug gestaltet ist, um die Rückwand und das Glas mit Leichtigkeit zu entfernen. Werden die Rändelschrauben gelöst, kann die Rückwand sowie das Glas zur Seite gekippt und dann nach oben hin herausgehoben werden. So fallen die Einzelteile nicht sofort entgegen oder aus der Hand, wenn das Gehäuse geöffnet werden muss.




Im Inneren der Rückseite fällt sofort das Scharnier ins Auge, das an der oberen und unteren Kante mit einem violetten Hinweis gekennzeichnet ist. Zum Öffnen des Scharniers werden die zwei Schrauben gelöst. Zusätzlich wird das Scharnier an den Kanten magnetisch am Gehäuse gehalten, sodass es nicht aus Versehen ausklappen kann. Auf das Innere des Scharniers können Festplatten montiert werden, die einen eigenen Kabelweg besitzen. Diese ausgeklügelte Art und Weise zur Platzierung der Komponenten ist schon von den Vorgängern bekannt und ist so praktisch, dass es auch hier seinen Platz findet. Hinter dem Scharnier sind Klettverschlüsse mit jeweils einem NZXT Schriftzug zu befestigt, die alle Leitungen an Ort und Stelle fixieren, Kabelbinder ersetzen und somit ein aufgeräumtes Bild im Hinblick auf das Kabelmanagement ermöglichen. Weitere drei kleinere Klettverschlüsse sind an der oberen Kante angebracht. Mittig ist eine Halterung für das Netzteil an den Gehäusekorpus geschraubt. Darunter befindet sich der Ort, an dem der Lüfter- und RGB-Controller montiert ist. Weiteres Zubehör ist in einem kleinen Karton im Gehäuse zu finden, der verschiedene Schrauben, Kabelbinder und Klettverschlüsse enthält. Im Inneren ist eine Kunststoffkante angebracht, die den Hinweis zur Nutzung von Standard-Mainboards trägt. Hier geht es um die Leitungsverlegung und den damit zusammenhängenden Abdeckungen, die das Gesamtbild am Ende beeinflussen. Genauer gesagt, ist diese Abdeckung für Mainboards, die an der Rückseite angeschlossen werden. In unserem Fall verwenden wir das NZXT N9 Z890, was ein klassisches Mainboard ist und herkömmlich verkabelt wird.




An der Unterseite sind die Standfüße mit großzügigen Anti-Rutsch-Gummis ausgestattet. Die Standfüße sind an der Vorderseite sowie an der Rückseite des H9 FLOW platziert. In den Standfüßen ist ein Mesh-Filter eingesteckt, der die Lüfter vor Staub schützt. Dieser Einsatz kann zur Seite einfach herausgezogen und gesäubert werden.

Wichtig zu erwähnen ist, dass die Standardvariante des NZXT H9 FLOW RGB+ einen F120 RGB CORE (CV) Lüfter und zwei F420 RGB CORE Lüfter im Lieferumfang vormontiert beinhaltet. Wie man bei den vorangegangenen Abbildungen sehen kann, passen hier die F420 RGB CORE im Single-Frame Design wunderbar an der unteren Seite, sowie vorne rechts in das Gehäuse. Die F420 RGB CORE Single-Frame Lüfter bieten eine Lebensdauer von 60.000 Stunden mit einer Garantie von 5 Jahren. Hier sind jeweils acht LEDs pro einzelnen Lüfter verbaut, die verschiedene RGB Effekte erzeugen können. An der Seite des Single-Frames sind außerdem noch Leisten platziert, die ebenfalls im passenden RGB-Ton durchscheinen. Die Rückseite des Single-Frame-Lüfter-Sets ist durch den konzentrischen Rahmen innerhalb der Lüfter zu erkennen, was designtechnisch seinen eigenen Charm hat.

Die F420 RGB CORE sind für optimale Leistung gedacht, hierbei liefern die Lüfterblätter einen statischen Druck, um Luft durch die engsten Räume mit herausragendem Luftstrom zu transportieren. Technisch kann sich hier auf den statischen Druck von einer 3,2-mm-Wassersäule und einem Luftstrom von 98,61 CFM, was einem Wert von 2,79 m³ pro Minute entspricht, bezogen werden. Dabei liefern diese Lüfter 500 – 2.000 ± 200 Umdrehungen pro Minute. Hinzu kommen noch die Gummi-Pads an den Ecken der Lüfter, um Vibrationen auf ein Minimum zu reduzieren.

 

Praxis



Der Einbau in das NZXT H9 FLOW RGB+ ist simpel gestaltet. In erster Linie helfen uns im Inneren die leichten Einstanzungen, die darauf hinweisen, auf welche Abstandshalter welche Größe von Mainboard platziert wird. Es gibt die Abkürzungen A für ATX, M für MATX und I für ITX, so ist auch jedes relevante Gewinde damit markiert. Die Lüfter sind vorinstalliert, im Standard besitzt das H9 FLOW RGB+ einen F420 RGB Core vorne rechts, ein F420 RGB Core an der Unterseite und ein F120 RGB Core an der Hinterseite, die bereits an dem NZXT Controller in der Rückseite angeschlossen sind. So ist zum Teil eben auch schon die ein oder andere Leitung vorverlegt.




Nach dem simplen Einsatz und Verschrauben des Mainboards, können die SSDs an der Rückseite im Scharnier eingesetzt werden. Dafür sind kleine SSD-Schrauben nötig, die in der Regel mit dem Mainboard geliefert werden. Die SSDs bekommen vier Schrauben, die im Scharnier befestigt werden. Bleiben wir bei Datenträgern, so können HDDs in einem Metallkörper eingesetzt und verschraubt werden, das unter dem Platz des Netzteils untergebracht ist. Hier haben zwei HDDs Platz.

 

NZXT Connector



Der NZXT Connector ist im Lieferumfang enthalten und bereits an seinem Platz verbaut. Da die zwei F420 RGB Core Single-Frame-Lüfter und der F120 RGB Core ebenfalls im Lieferumfang enthalten sind, sind diese auch bereits mit dem Connector verbunden. Der Connector wird nur noch mit dem Netzteil verbunden und per USB direkt an das Mainboard angeschlossen. Dann kann sich der Controller getrost um die Lüftergeschwindigkeit und die RGB-Beleuchtung der Lüfter kümmern.




Als nächstes steht die Leitungsverlegung an. Das Case ist auch für Mainboards geeignet, die an der Rückseite angeschlossen werden können. Wir nutzen ein herkömmliches Mainboard und müssen die Leitungen nach vorne verlegen. Hierzu kann ein langer und vorinstallierter Kunststoffclip entfernt und durch einen kleineren ersetzt werden. Auf den kleineren Kunststoffclip kann aber auch verzichtet werden, da das Gehäuse optisch auch ohne Abdeckung keine Abstriche macht.




Während teilweise die Verkabelung vorgenommen wird, kann gleich noch die obere Abdeckung entfernt werden, um die NZXT KRAKEN ELITE 420 RGB zu montieren. Hier ist auch zu sehen, dass das angewinkelte Teil an der oberen Seite angeschraubt ist, wichtig zu wissen, wenn man die Lüfter an dieser Stelle wechseln möchte. Die Lüfter samt dem Radiator der Wasserkühlung werden einfach an die Rillen an der Oberseite gehalten und rangeschraubt. Der Kühlkörper der KRAKEN ELITE 420 RGB wird mit den Rändelschrauben an die CPU geschraubt und das Netzteil wird hinten an das Gehäuse fixiert.




Zuletzt können die Leitungen vollständig verlegt werden, hierzu helfen die Klettverschlüsse im Inneren und die mitgelieferten Kabelbinder mit den zusätzlichen Klettverschlüssen. Je nach Länge der Kabel und der Geduld des Nutzers erlaubt das FLOW durch sein Volumen ein schönes Kabelmanagement. Besonders gefällt uns hier, dass für die Kabel, die nach vorne geführt werden müssen, genug Platz an Leitungsweg haben. Oben und unten sind die Ausfräsungen des Gehäusekorpus nicht zu groß und nicht zu klein, um auch einen schönen Aufbau mit großen Händen zu kreieren. Eben der enorme Platz für die einzelnen Komponenten, viel Platz für das Kabelmanagement und das smarte Design der Durchführungen, macht das Gehäuse attraktiv. Außerdem sorgen die Single-Frame-Lüfter für ein sauberes Bild, da sie direkt im Rahmen des Gehäuses eingesetzt werden. In Bezug auf die F420 Core wäre ein Reverse-Modell willkommen. Jedenfalls sorgen die Single-Frame-Lüfter für ein saubereres Kabelmanagement, da nur ein Strang aus den Lüftern ragt.

 

Beleuchtung

Wir zeigen euch einen kleinen Ausschnitt von vielen Möglichkeiten das Gehäuse in Verbindung mit der NZXT KRAKEN ELITE 420 RGB AIO-Wasserkühlung und dem NZXT N9 Z890 Mainboard in Szene zu setzen. Die Farben sind sehr kontrastreich und sehen in der Realität noch besser aus. Die KRAKEN ELITE 420 RGB bietet über die NZXT CAM Software äußerst viele individuelle Anpassungen an. Es stehen eine Menge Voreinstellungen zur Verfügung, die weiter angepasst, erweitert und außerdem in Profilen gespeichert werden können. Hier kann der Kreativität freien Lauf gelassen werden.

 

Temperaturen



Wir führen einen Temperaturtest mit dem Gehäuse und den Lüftern durch und beziehen uns hierbei auf die Temperatur der NVIDIA GeForce RTX 3080 FE. Für den Test nehmen wir einige Einstellungen in der NZXT CAM Software vor. Die Wasserkühlung setzen wir auf das Leise-Profil. Die verbauten Gehäuselüfter stellen wir auf drei prozentual verschiedene Leistungen – 30, 60 und 100 %. Somit ergeben sich für die Leistungskurven 648 U/min, 1250 U/min und 1980 U/min. Diese Szenarien testen wir für 30 Minuten im Idle und im Gaming. Für den Benchmark ziehen wir 3DMark Speedway und 3DMark Steel Nomad heran. Im Gaming mit Hunt Showdown 1896 erreichen wir die höchsten Temperaturen, die jedoch nicht kritisch zu betrachten sind. Interessant zu sehen ist jedoch, dass definitiv ein Einfluss der Geschwindigkeit der Lüfter auf die Temperatur der Grafikkarte besteht.

 

Fazit

Nicht umsonst trägt das Gehäuse „FLOW“ im Namen, die Temperaturen sind trotz eines großen Anteils an Glas im unteren Bereich. Das NZXT H9 FLOW RGB+ hat hierzu eine angewinkelte Kante, sodass die Komponenten mehr an kühler Luft abbekommen. Das Gehäuse besitzt eine gute Verarbeitung des feuerverzinkten Stahls, eine hochwertige Lackierung sowie eine einfache Montage der Seitenabdeckungen und ebenfalls eine gute Verarbeitung des temperierten Glases. Es besitzt viel Platz für große und lange Komponenten, sowie eine großräumige Rückseite für eine angenehme Leitungsverlegung. Die Lüfterplätze sind prädestiniert für die NZXT F420 RGB Core, die leider keine Reverse-Variante bieten und dadurch die LEDs am Lüfter zu sehen sind, wobei natürlich auch andere Lüfter verbaut werden können. Das H9 zeigt eine ausgeklügelte Platzierung der Datenträger und eine geräumige Verlegung der Leitungen zum Anschluss der Komponenten. Die NZXT CAM Software verbindet den NZXT Controller mit den anderen NZXT-Produkten und rundet das Gesamtbild ab, auch wenn der RAM-Speicher gesondert gesteuert werden muss. NZXT hat die Nase in Sachen Design, Praktikabilität und Beleuchtung bei einem klassischen Gehäuse auf jeden Fall vorne und deshalb vergeben wir unseren Spitzenklasse-Award.

Pro:
+ Saubere Verarbeitung
+ Schönes Design
+ Funktionelles Design
+ Guter Airflow
+ Großes Volumen für Komponenten
+ Viel Platz für Kabelmanagement
+ Intelligentes Design
+ Hilfreiches Zubehör

Kontra:
– Platzierung der LEDs im Single-Frame-Lüfter



Software
Herstellerseite
Preisvergleich

Ähnliche Artikel:

  • NZXT-H6-Flow-white-RGB-system-left-front
    NZXT kündigt mit dem H6 Flow ein kompaktes…
    by Prazer 4. November 2023
  • nzxt
    NZXT kündigt die neue und verbesserte H5-Serie und…
    by Prazer 25. Oktober 2022
  • NZXT
    NZXT kündigt die neue H9-Gehäuseserie und das C1200…
    by Phil.b 12. Januar 2023

featured H9-Gehäuseserie Midi-Tower NZXT
Teilen. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn tumblr. E-Mail
Voriger ArtikelASUS Republic of Gamers gestaltet die Zukunft des Gamings mit dem ROG Lab auf der Computex 2025
Nächster Artikel Overwatch 2 steigt mit Street Fighter 6 in den Ring
Lobsik

Related Posts

Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

Corsair iCUE LINK 5000T LX RGB im Test

17. Juni 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

15. Juni 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

NZXT N9 X870E White Mainboard im Test

13. Juni 2025
Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Aktuell Beliebt

ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

18. Mai 2025DerBrain

CHERRY UM 9.0 PRO RGB im Test: Bunt und vielseitig

26. Februar 2024BlackSheep

MSI MAG X870 TOMAHAWK WIFI im Test

24. Oktober 2024BlackSheep
Folge uns
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
Aktuelle Beiträge
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

ASUS kündigt ExpertCenter PN54 an

Haddawas17. Juni 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Sharkoon stellt SKILLER SGK50 S4 Gen2 vor

phil.b17. Juni 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Tony Hawk’s Pro Skater 3+4: Die größte THPS-Demo aller Zeiten!

prazer17. Juni 2025
Kommentare
  • YellowCaps bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • Leutschdand bei ASUS RT-BE92U im Test
  • Mirco bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • Thomas Stuhr bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • NostromO bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
Facebook Instagram Discord Steam RSS YouTube Pinterest
  • Home
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Team
© 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

wpDiscuz