Close Menu
  • Gewinnspiele
  • Tests
    • Audio
    • Prozessoren
    • Mainboards
    • Arbeitsspeicher
    • Grafikkarten
    • Netzteile
    • SSDs
    • Eingabegeräte
    • PC-Kühlung
  • News
  • Gamescom
  • Games
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Was ist angesagt?

Gerücht: Spezifikationen von Intels Nova Lake-S Mainboard und Arbeitsspeicher durchgesickert

18. Juni 2025

ASUS kündigt ExpertCenter PN54 an

17. Juni 2025

Sharkoon stellt SKILLER SGK50 S4 Gen2 vor

17. Juni 2025
Facebook X (Twitter) Instagram YouTube Discord Steam
Hardware-InsideHardware-Inside
  • Gewinnspiele
  • Tests
    1. Audio
    2. Prozessoren
    3. Mainboards
    4. Arbeitsspeicher
    5. Grafikkarten
    6. Netzteile
    7. SSDs
    8. Eingabegeräte
    9. PC-Kühlung
    10. View All

    Edifier S3000 MKII im Test

    9. Mai 2025

    Tribit StormBox Lava im Test

    23. April 2025

    Saramonic Ultra im Test

    21. April 2025

    Corsair Void Wireless V2 im Test

    17. April 2025

    Intel Core i5-14600K im Test

    29. Dezember 2023

    INTEL Core i9-10980XE im Test – 7980XE vs 9980XE vs 10980XE

    12. Juni 2020

    INTEL Core i9-10900K vs AMD RYZEN 3900X

    31. Mai 2020

    AMD RYZEN THREADRIPPER 3960X – Test mit 8, 16, 18 und 24 CPU-Kernen

    18. Februar 2020

    NZXT N9 X870E White Mainboard im Test

    13. Juni 2025

    NZXT N9 Z890 im Test

    24. Mai 2025

    MSI MPG X870E CARBON WIFI im Test

    7. März 2025

    BIOSTAR Z890 VALKYRIE im Test

    17. Januar 2025

    PREDATOR HERA DDR5 RGB 32 GB (2×16 GB) 8000 im Test

    13. Mai 2025

    XPG LANCER NEON RGB DDR5 MEMORY im Test

    19. April 2025

    T-CREATE EXPERT DDR5 DESKTOP MEMORY im Test

    11. März 2025

    Crucial 32GB Kit (2x16GB) DDR5-6400 CUDIMM im Test

    9. März 2025

    ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

    18. Mai 2025

    MSI GeForce RTX 4060 Ti GAMING X TRIO 8G im Test

    23. Januar 2025

    KFA2 GeForce RTX 4070 TI SUPER EX GAMER im Test: Neuauflage oder doch mehr?

    12. Februar 2024

    ASUS TUF Gaming Radeon RX 7800 XT OC im Test

    12. Januar 2024

    be quiet! Pure Power 13 M 1000W in der Vorstellung

    10. Juni 2025

    Corsair HX1200i ATX 3.1 1200W in der Vorstellung

    4. Juni 2025

    Endorfy Supremo FM6 1000W Netzteil in der Vorstellung

    23. März 2025

    CORSAIR RM850e in der Vorstellung

    16. Februar 2025

    KIOXIA EXCERIA PLUS G4 im Test

    8. Juni 2025

    PNY RP60 PORTABLE SSD im Test

    27. Mai 2025

    TEAMGROUP T-FORCE G50 1 TB im Test

    20. Dezember 2024

    FireCuda 530R SSD 2 TB im Test

    12. Dezember 2024

    ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

    15. Juni 2025

    ENDORFY Celeris 1800 im Test

    25. Mai 2025

    be quiet! DARK MOUNT Tastatur im Test

    29. April 2025

    Corsair K70 PRO TKL im Test

    27. April 2025

    NZXT KRAKEN ELITE 420 RGB im Test

    20. Mai 2025

    LIAN LI UNI FAN TL Wireless LCD 120 Lüfter im Test

    7. Mai 2025

    CORSAIR NAUTILUS RS 360 ARGB im Test

    25. April 2025

    ARCTIC Liquid Freezer III 360 A-RGB im Test

    24. März 2025

    Corsair iCUE LINK 5000T LX RGB im Test

    17. Juni 2025

    ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

    15. Juni 2025

    NZXT N9 X870E White Mainboard im Test

    13. Juni 2025

    be quiet! Pure Power 13 M 1000W in der Vorstellung

    10. Juni 2025
  • News

    Gerücht: Spezifikationen von Intels Nova Lake-S Mainboard und Arbeitsspeicher durchgesickert

    18. Juni 2025

    ASUS kündigt ExpertCenter PN54 an

    17. Juni 2025

    Sharkoon stellt SKILLER SGK50 S4 Gen2 vor

    17. Juni 2025

    Tony Hawk’s Pro Skater 3+4: Die größte THPS-Demo aller Zeiten!

    17. Juni 2025

    AMD AGESA 1.2.0.3e BIOS behebt auch TPM-Sicherheitslücke

    16. Juni 2025
  • Gamescom

    Atari 7800+ vorgestellt – die Renaissance einer Retro-Legende

    3. September 2024

    gamescom 2024: Rekorde bei Ausstellenden, Internationalität und weltweiter Reichweite

    25. August 2024

    ERAZER – Gamescom 2024 – Leistungsstarke Gaming-Hardware und innovative Peripherie

    23. August 2024

    gamescom 2024: be quiet! präsentiert eine neue Einstiegsgehäuseserie im Premiumsegment

    23. August 2024

    Gamescom 2024: Neuheiten von HyperX und HP Omen bei Hardware Inside

    22. August 2024
  • Games

    Tony Hawk’s Pro Skater 3+4: Die größte THPS-Demo aller Zeiten!

    17. Juni 2025

    Borderlands 4 ab sofort vorbestellbar, neue DLC-Charaktere bestätigt

    16. Juni 2025

    Diablo x Hellfest: Eine teuflische Kollaboration!

    13. Juni 2025

    Gameplay-Trailer zu Titan Quest II auf der Future Games Show 2025 enthüllt

    11. Juni 2025

    Resident Evil Requiem und Onimusha: Way of the Sword erstmalig anspielbar auf der Gamescom 2025

    10. Juni 2025
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Hardware-InsideHardware-Inside
Home » SanDisk Desk Drive im Test
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Festplatte

SanDisk Desk Drive im Test

Perfekt für die Datensicherung?
BlackSheepVon BlackSheep26. September 2024Keine Kommentare6 Mins Read
Teilen Facebook Twitter Reddit Telegram E-Mail WhatsApp Copy Link
SanDisk Desk Drive im Test

Der SanDisk Desk Drive mit einer beeindruckenden Kapazität von 8 Terabyte soll ein leistungsstarkes Speichermedium sein, das sich ideal für Nutzer eignet, die große Datenmengen sicher und effizient speichern möchten. Ob für den Einsatz im professionellen Umfeld, zur Speicherung umfangreicher Multimedia-Dateien oder als Backup-Lösung für wichtige Daten – dieser externe Speicher soll ausreichend Platz und Geschwindigkeit bieten, um den steigenden Anforderungen der digitalen Welt gerecht zu werden. In diesem Test wird der SanDisk Desk Drive hinsichtlich seiner Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit untersucht, um herauszufinden, ob er den Ansprüchen eines modernen Speichersystems gerecht wird.

 

  • Verpackung, Inhalt & Daten
    • Verpackung
    • Inhalt
    • Daten
  • Details
  • Praxis
    • Inbetriebnahme
    • Speicher-Informationen
    • Leistungstests
    • Praktischer Einsatz
    • Temperaturen
    • Acronis True Image
  • Fazit

Verpackung, Inhalt & Daten

Verpackung



Geliefert wird der SanDisk Desk Drive in einer hellen Verpackung mit roten Akzenten. Die Vorderseite trägt sowohl das Logo des Herstellers als auch die Modellbezeichnung und eine Abbildung des Produkts. Oben links wird auf die Geschwindigkeit und die Kapazität hingewiesen. Wir haben hier die Version mit 8 TB Kapazität vor uns. Die Seiten zeigen weitere Teil-Abbildungen des Produkts und erklären so teilweise über die Anschlüsse und Besonderheiten. Die Rückseite enthält Informationen in mehreren Sprachen.

 

Inhalt

Lieferumfang des SanDisk Desk Drive

Neben dem SanDisk Desk Drive erhalten wir ein Netzteil mit bereits vorinstalliertem Europastecker. Zusätzlich gibt es noch einen austauschbaren Anschluss für britische Steckdosen. Dazu gibt es noch ein 80 cm langes USB-C-Kabel, einen Adapter von USB-C auf USB-A und eine kurze Schnellstartanleitung.

 

Daten

Technische Daten – SanDisk Desk Drive
Abmessungen
Gewicht
99,2 x 99,2 x 10,2 mm (L x B x H)
268 Gramm
Anschluss USB 3.2 Gen2x1
Kapazität 8 TB
Leistung Seq. Schreiben: Bis zu 900 MB/s
Seq. Lesen: Bis zu 1.000 MB/s
Besonderheiten Kensington Lock
Garantie 3 Jahre
Preis € 595,98 *

Details



Das Gehäuse des SanDisk Desk Drive besteht aus schwarzem Kunststoff. In der Mitte trennt ein schmaler roter Streifen die Oberseite von der Unterseite ab. Die Oberseite trägt das Logo des Herstellers. Das Gehäuse ist gut verarbeitet und wiegt mit 268 Gramm erstaunlich viel. Wir mutmaßen, dass sich im Inneren eine Stahlplatte befinden könnte. Durch das Gewicht könnte das Gerät tendenziell etwas sicherer auf dem Schreibtisch stehen. Auf der Rückseite finden wir den USB-C und den Stromanschluss vor.




Auf der Unterseite ist die Standfläche mit einem Gummi ausgestattet, was für einen sicheren Stand des externen Datenträgers sorgen sollte. Das sonst schwarze Gummi ist bedruckt mit der Kapazität, dem Namen des Herstellers nebst Modellnamen und einigen Logos von Zertifizierungen.

 

Praxis

Inbetriebnahme



Der SanDisk Desk Drive lässt sich sehr einfach in Betrieb nehmen. Man verbindet das Gerät lediglich mit dem Stromnetz und stellt die USB-Verbindung zum Computer her. Zumindest bei uns ist es erforderlich, eine Partition zu erstellen, da der SanDisk Desk Drive nicht im Datei-Explorer auftaucht. Daher öffnen wir die Windows Datenträgerverwaltung und erstellen eine einfache Partition über die gesamte Größe des Geräts.

 

Speicher-Informationen



Wir schauen uns zunächst die Informationen an, welche uns durch CrystalDiskInfo angezeigt werden. Interessant finden wir hier die Anzeige des Datenträgers „WD_BLACK SN850XE 4000GB“ und das darauf folgende „8001,4 GB“. Hier setzt SanDisk auf eine Kombination von zwei SSD zu je 4 TB Kapazität und hat diese so eingerichtet, dass sie als ein Laufwerk fungieren. Hier gehen wir von einem RAID0 aus – dabei wird aus mehreren Speichern ein einziger großer Speicher, welcher über die Kapazität aller Speicher, die sich im RAID0 Verbund befinden verfügt. In der Regel lassen sich damit höhere Geschwindigkeiten erzielen. Hier dürfte der Hauptgrund allerdings der Kostenfaktor sein, wenn man bedenkt, was eine 8 TB M.2 SSD derzeit kostet. Viele Informationen bekommen wir nicht an der Hand, die Temperaturen werden später ein eigenes Thema sein.

 

Leistungstests



Als Erstes beginnen wir mit einem Benchmark, hierfür verwenden wir den CrystalDiskMark und nutzen die Voreinstellungen. Der Hersteller verspricht bis zum 1.000 MB/s beim sequenziellen Lesen und tatsächlich verpassen wir diesen Wert um nur 61,56 MB/s (- 6,15 %). Beim sequenziellen Schreiben spricht der Hersteller von bis zu 900 MB/s – hier zeichnet sich ein ähnliches Bild. Mit 891,92 MB/s liegen wir 8,08 MB/s (- 0,89 %) unter dieser Angabe. Hier darf nicht vergessen werden, dass die Angaben des Herstellers nur Maximale, aber keine garantierten Werte sind.

 

Praktischer Einsatz



Im Alltag wird der SanDisk DeskDrive vor allem der Datensicherung dienen. Dies versuchen wir und kopieren einen knapp 67 GB großen Ordner, welche die Daten für einen virtuellen Computer enthält. Die Daten in diesem Ordner sind neben Daten des virtuellen Computers auch virtuelle Festplatten, welche entsprechend groß sind (teils > 20 GB). Die zu kopierenden Daten liegen auf einer M.2 SSD, welche direkt in unserem Computer auf dem Mainboard installiert ist. In Information zur Datenübertragung, welche uns der Windows Datei-Explorer liefert, sehen wir, dass die Geschwindigkeit bei knapp 700 MB/s liegt. Damit sind die Dateien schnell kopiert.

 

Temperaturen

Derzeit ist es mit 24 °C wieder recht warm in unseren Räumen. Im Idle-Betrieb erreicht der SanDisk DeskDrive lediglich 35 °C. Lasten wir nun die SSD über einen längeren Zeitraum aus, so erreichen wir eine Temperatur von bis zu 68 °C. Einen Einbruch bei der Geschwindigkeit konnten wir dabei jedoch nicht feststellen. Das Gehäuse selbst wird dabei jedoch deutlich wärmer als die eigene Hand – jedoch zu keiner Zeit so heiß, als dass man sich verbrennen würde.

 

Acronis True Image



Derzeit gibt es zum SanDisk Desk Drive die 5 Jahreslizenz der Acronis True Image Software, welche sich auf der Seite des Herstellers herunterladen lässt. Es gibt sie sowohl für Windows als auch macOS. Das Angebot mit der Software ist zeitlich begrenzt und muss innerhalb 90 Tagen nach dem Kauf oder bis zum 31. Dezember 2025, je nachdem, was früher eintritt, durch Download und Installation eingelöst werden. Die Software Acronis True Image Software bietet einfachen, effizienten Schutz und integriert den preisgekrönten Backupvorgang mit einer AI-basierten Verteidigung gegen Ransomware- und Cryptojacking-Angriffe. Die Software sichert alles; von Betriebssystemen und Anwendungen bis hin zu Einstellungen und einzelnen Dateien und unterstützt sowohl Windows-PC als auch Mac-Computer.

 

Fazit

Der SanDisk Desk Drive mit 8 TB Kapazität ist derzeit ab 633,50 € im Preisvergleich gelistet. Mit diesem Produkt richtet man sich vor allem an Nutzer, welche ihre Daten schnell sichern wollen. Natürlich gibt es auch preiswertere Systeme mit normalen Festplatten, doch sind diese auch wesentlich langsamer und größer als der SanDisk Desk Drive. Zudem gibt es derzeit eine 5-Jahres-Lizenz von Acronis True Image dazu (Normalpreis: ab 49,99 €/Jahr). Nicht so gut gefällt uns, dass zum Betrieb dieser externen Speicherlösung eine Haushaltssteckdose zur Stromversorgung benötigt wird. Aufgrund der Leistung und des Gesamtpakets vergeben wir unsere Empfehlung.


Pro:
+ Verarbeitung
+ Leistung
+ Noch kompakt
+ Acronis True Image Lizenz

Kontra:
– Preis
– Strom über Netzteil





Produktseite
Preisvergleich

SanDisk Desk Drive SSD 8 TB (kompatibel mit Windows-Computer oder Macs,...
SanDisk Desk Drive SSD 8 TB (kompatibel mit Windows-Computer oder Macs,...
€ 595,98
€ 770,99
Auf Lager
Jetzt kaufen* Amazon
* Bei den mit (*) markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Von Käufen, die über einen solchen Link durchgeführt werden, erhält HardwareInside eine Provision. Zuletzt aktualisiert am 18. Juni 2025 um 2:00 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Ähnliche Artikel:

  • KIOXIA_SANDISK_NEWS_0225
    KIOXIA und SanDisk stellen Next Gen 3D-Flash-Speicher vor
    by BlackSheep 20. Februar 2025
  • TEAMGROUP-Model-T-USB-3.2-Gen-1
    TEAMGROUP bringt das Flash-Laufwerk Model T USB 3.2…
    by Prazer 10. Mai 2024
  • PNY
    PNY präsentiert neue PRO Elite V3 USB 3.2 Gen 2…
    by Prazer 20. November 2024

Externe Festplatte featured SanDisk
Teilen. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn tumblr. E-Mail
Voriger ArtikelReolink Altas PT Ultra: Eine neue Ära der 4K-Heimsicherheit
Nächster Artikel MSI bringt das Roamii BE Lite Mesh-System mit WiFi 7 am 9. Oktober auf den Markt
BlackSheep

Related Posts

Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

Corsair iCUE LINK 5000T LX RGB im Test

17. Juni 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

15. Juni 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

NZXT N9 X870E White Mainboard im Test

13. Juni 2025
Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Aktuell Beliebt

ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

18. Mai 2025DerBrain

Corsair iCUE LINK 5000T LX RGB im Test

17. Juni 2025DerBrain

CHERRY UM 9.0 PRO RGB im Test: Bunt und vielseitig

26. Februar 2024BlackSheep
Folge uns
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
Aktuelle Beiträge
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Gerücht: Spezifikationen von Intels Nova Lake-S Mainboard und Arbeitsspeicher durchgesickert

phil.b18. Juni 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

ASUS kündigt ExpertCenter PN54 an

Haddawas17. Juni 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Sharkoon stellt SKILLER SGK50 S4 Gen2 vor

phil.b17. Juni 2025
Kommentare
  • YellowCaps bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • Leutschdand bei ASUS RT-BE92U im Test
  • Mirco bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • Thomas Stuhr bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • NostromO bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
Facebook Instagram Discord Steam RSS YouTube Pinterest
  • Home
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Team
© 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

wpDiscuz