Close Menu
  • Gewinnspiele
  • Tests
    • Audio
    • Prozessoren
    • Mainboards
    • Arbeitsspeicher
    • Grafikkarten
    • Netzteile
    • SSDs
    • Eingabegeräte
    • PC-Kühlung
  • News
  • Gamescom
  • Games
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Was ist angesagt?

Thermalright stellt Royal Pretor 130 Ultra Dual-Fin-Stack CPU-Kühler vor

16. Juli 2025

Stronghold Crusader: Definitive Edition im Test

15. Juli 2025

Lexar bringt NM990 PCIe 5.0 SSD auf den Markt

15. Juli 2025
Facebook X (Twitter) Instagram YouTube Discord Steam
Hardware-InsideHardware-Inside
  • Gewinnspiele
  • Tests
    1. Audio
    2. Prozessoren
    3. Mainboards
    4. Arbeitsspeicher
    5. Grafikkarten
    6. Netzteile
    7. SSDs
    8. Eingabegeräte
    9. PC-Kühlung
    10. View All

    HECATE GX05 im Test

    29. Juni 2025

    Fractal Scape im Test

    18. Juni 2025

    Edifier S3000 MKII im Test

    9. Mai 2025

    Tribit StormBox Lava im Test

    23. April 2025

    Intel Core i5-14600K im Test

    29. Dezember 2023

    INTEL Core i9-10980XE im Test – 7980XE vs 9980XE vs 10980XE

    12. Juni 2020

    INTEL Core i9-10900K vs AMD RYZEN 3900X

    31. Mai 2020

    AMD RYZEN THREADRIPPER 3960X – Test mit 8, 16, 18 und 24 CPU-Kernen

    18. Februar 2020

    NZXT N9 X870E White Mainboard im Test

    13. Juni 2025

    NZXT N9 Z890 im Test

    24. Mai 2025

    MSI MPG X870E CARBON WIFI im Test

    7. März 2025

    BIOSTAR Z890 VALKYRIE im Test

    17. Januar 2025

    PREDATOR HERA DDR5 RGB 32 GB (2×16 GB) 8000 im Test

    13. Mai 2025

    XPG LANCER NEON RGB DDR5 MEMORY im Test

    19. April 2025

    T-CREATE EXPERT DDR5 DESKTOP MEMORY im Test

    11. März 2025

    Crucial 32GB Kit (2x16GB) DDR5-6400 CUDIMM im Test

    9. März 2025

    ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

    18. Mai 2025

    MSI GeForce RTX 4060 Ti GAMING X TRIO 8G im Test

    23. Januar 2025

    KFA2 GeForce RTX 4070 TI SUPER EX GAMER im Test: Neuauflage oder doch mehr?

    12. Februar 2024

    ASUS TUF Gaming Radeon RX 7800 XT OC im Test

    12. Januar 2024

    Seasonic Vertex PX-1200 im Test

    7. Juli 2025

    be quiet! Pure Power 13 M 1000W in der Vorstellung

    10. Juni 2025

    Corsair HX1200i ATX 3.1 1200W in der Vorstellung

    4. Juni 2025

    Endorfy Supremo FM6 1000W Netzteil in der Vorstellung

    23. März 2025

    KIOXIA EXCERIA PLUS G4 im Test

    8. Juni 2025

    PNY RP60 PORTABLE SSD im Test

    27. Mai 2025

    TEAMGROUP T-FORCE G50 1 TB im Test

    20. Dezember 2024

    FireCuda 530R SSD 2 TB im Test

    12. Dezember 2024

    ASUS ROG Keris II Origin-Maus im Test

    9. Juli 2025

    ASUS ROG Azoth X-Tastatur im Test

    5. Juli 2025

    GLORIOUS Model O Eternal im Test

    29. Juni 2025

    ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

    15. Juni 2025

    Corsair iCUE LINK TITAN 420 RX RGB im Test

    15. Juli 2025

    LIAN LI UNI FAN TL WIRELESS 140 im Test

    3. Juli 2025

    ASUS ROG RYUO IV SLC 360 ARGB im Test

    23. Juni 2025

    NZXT KRAKEN ELITE 420 RGB im Test

    20. Mai 2025

    Stronghold Crusader: Definitive Edition im Test

    15. Juli 2025

    Corsair iCUE LINK TITAN 420 RX RGB im Test

    15. Juli 2025

    ASUS ROG Keris II Origin-Maus im Test

    9. Juli 2025

    Seasonic Vertex PX-1200 im Test

    7. Juli 2025
  • News

    Thermalright stellt Royal Pretor 130 Ultra Dual-Fin-Stack CPU-Kühler vor

    16. Juli 2025

    Lexar bringt NM990 PCIe 5.0 SSD auf den Markt

    15. Juli 2025

    DLSS 4 mit Multi Frame Generation und Reflex in Marvel Rivals Season 3, RoboCop: Rogue City – Unfinished Business und weiteren Spielen

    15. Juli 2025

    Einsendeschluss 20. Juli für NVIDIAs Project G-Assist Plug-In Hackathon

    15. Juli 2025

    Kingston IronKey D500S mit NIST FIPS 140-3 Level 3-Validierung

    14. Juli 2025
  • Gamescom

    Atari 7800+ vorgestellt – die Renaissance einer Retro-Legende

    3. September 2024

    gamescom 2024: Rekorde bei Ausstellenden, Internationalität und weltweiter Reichweite

    25. August 2024

    ERAZER – Gamescom 2024 – Leistungsstarke Gaming-Hardware und innovative Peripherie

    23. August 2024

    gamescom 2024: be quiet! präsentiert eine neue Einstiegsgehäuseserie im Premiumsegment

    23. August 2024

    Gamescom 2024: Neuheiten von HyperX und HP Omen bei Hardware Inside

    22. August 2024
  • Games

    Stronghold Crusader: Definitive Edition im Test

    15. Juli 2025

    DLSS 4 mit Multi Frame Generation und Reflex in Marvel Rivals Season 3, RoboCop: Rogue City – Unfinished Business und weiteren Spielen

    15. Juli 2025

    Borderlands 4: Vorschau zeigt tödliche Fähigkeiten und Beschwörungen der neuen Sirene

    12. Juli 2025

    Capcom kündigt komplettes Gamescom 2025 Line-up mit global spielbaren Premieren von Resident Evil Requiem, Onimusha: Way of the Sword und PRAGMATA an

    9. Juli 2025

    Wird Battlefield 6 die Marke von 100 Millionen Spielern knacken?

    5. Juli 2025
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Hardware-InsideHardware-Inside
Home » Sharkoon SHARK Force 3 im Test
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Mäuse

Sharkoon SHARK Force 3 im Test

quoththeravenVon quoththeraven2. Oktober 2024Updated:7. Oktober 2024Keine Kommentare6 Mins Read
Teilen Facebook Twitter Reddit Telegram E-Mail WhatsApp Copy Link
Sharkoon SHARK Force 3 im Test

Die Sharkoon SHARK Force 3 ist eine preisgünstige Gaming-Maus, die sich an Gamer richtet, die auf der Suche nach einem soliden und zuverlässigen Begleiter für ihren Alltag sind. Mit ihrem ergonomischen Design, einem präzisen optischen Sensor und einer schlichten, aber dennoch ansprechenden Optik bietet die SHARK Force 3 auf den ersten Blick ein interessantes Gesamtpaket. In diesem Review werden wir die verschiedenen Aspekte dieser Maus unter die Lupe nehmen, von der Verarbeitungsqualität und den Features bis hin zur Leistung im Gaming-Einsatz. Kann die SHARK Force 3 trotz ihres günstigen Preises überzeugen? Wir finden es heraus.

 

  • Verpackung, Inhalt & Daten
    • Verpackung
    • Inhalt
    • Daten
  • Details
    • Seiten
    • Oberseite
    • Rückseite
    • Vorderseite
    • Unterseite
  • Praxis
    • Inbetriebnahme
    • Sensor
    • Ergonomie
    • Aus dem Alltag
    • Beleuchtung
  • Fazit

Verpackung, Inhalt & Daten

Verpackung



Die Sharkoon SHARK Force 3 kommt in einer schlichten, jedoch optisch ansprechenden Verpackung, welche in Grau und Schwarz gehalten ist. Die Vorderseite sowie die Seiten zeigen diverse Abbildungen der Maus. Oben finden wir den Herstellernamen sowie das Logo sowie die Modellbezeichnung. Die Seiten informieren uns über die wichtigsten Eigenschaften auf Deutsch und Englisch. Auf der Rückseite finden wir diese Informationen in weiteren Sprachen. Das Innere ist optisch schwarz und unauffällig gehalten. Uns fällt direkt auf, dass der Hersteller viel Wert auf nachhaltige Verpackung gelegt hat. Die Maus befindet sich zusätzlich in einer Art festerer Karton Papier, welches die Maus vor Kratzer oder Ähnlichem schützen soll.

 

Inhalt



Neben der Maus erhalten wir ein 180 cm langes gewebeummanteltes Kabel mit einem USB-Typ-A-Stecker. Dazu liegen ein Satz Ersatzgleitefüße, Garantiebestimmungen und ein Trocknungsbeutel bei, der gegen Feuchtigkeit schützen soll.

 

Daten

Technische Daten – Sharkoon SHARK Force 3
Abmessungen
Gewicht
130 x 80 x 41 mm (L x B x H)
100 g (ohne Kabel)
Sensor Modell: A825
Art: Optischer Sensor
Auflösung: 400 bis 12.800 DPI
Pollingrate 1.000 Hz
Lift-off-Distanz 1 – 2 mm
Max. Beschleunigung 20 g
Tasten Anzahl: 8
Schalter: Huano (Haupttasten)
Lebensdauer: ~ 3 Mio. Betätigungen
Anschluss Art: USB-Kabel
Anschluss: USB-Typ-A
Besonderheiten RGB Beleuchtung
Preis € 14,99 *

Details

Seiten



Beginnen wir mit der linken Seite der SHARK Force 3 Maus. Hier finden wir die Ablage für den Daumen, um für ein angenehmes Handgefühl zu sorgen. Oberhalb der Ablage sind zwei Daumentasten angebracht, welche etwas herausstehen und jeweils eine leichte Wölbung besitzen, um die Mitte der Tasten etwas zu akzentuieren. Zusätzlich befindet sich unter den Daumentasten ein LED-Streifen. Die rechte Seite enthält keine weiteren Bedienelemente und schließt die Form der Maus ohne weitere Ausschmückungen ab.

 

Oberseite



In der Ansicht von oben erkennen wir zwei großzügige Haupttasten, zwischen denen sich das Mausrad befindet. Das Mausrad selbst besteht aus Kunststoff, der Ring jedoch ist mit einer Gummierung gefüllt, um ein sicheres Drehen desselben zu ermöglichen. Beim Drehen spüren wir einen sanften Widerstand, der ein spürbares haptisches Feedback gibt. Hinter dem Mausrad finden wir eine weitere Taste, welche uns das Wechseln der Auflösungsstufen ab Werk ermöglicht.

 

Rückseite



Auf der Rückseite finden wir das Logo des Herstellers, welches den Abschluss der Maus auf der Rückseite bildet. Durch die seitlichen Daumentasten und ihre Positionierung ist diese Maus für die Bedienung mit der rechten Hand vorgesehen. Die Größe der Maus würden wir für mittelgroße Hände ansehen, größere Hände könnten Schwierigkeiten haben, die Daumentasten zu erreichen.

 

Vorderseite



Von vorne bekommen wir einen guten Blick auf die Geometrie der Maus, sie ist in ihrer Form klassisch gehalten und hat einen schmalen Korpus. Aus der Spitze der Maus wird das USB-Kabel herausgeführt.

 

Unterseite



An der Unterseite der SHARK Force 3 befinden sich 4 Gleitfüße, welche bei Bedarf durch die mitgelieferten Ersatz Gleitfüße ausgetauscht werden können. Mittig finden wir den A825-Sensor. Linksoberhalb des Sensors befindet sich ein Betätigungsknopf, welcher uns ermöglicht, durch verschiedene Modi der verbauten LED-Beleuchtung zu wechseln.

 

Praxis

Inbetriebnahme

Die Maus wird mittels USB-Typ-A an einen beliebigen Port am PC angeschlossen und wird an Windows und Mac Systemen direkt erkannt. Zur Maus gibt es keine Software, die ist allerdings auch nicht notwendig, da es ohnehin nicht viele Einstellungsmöglichkeiten gibt. Die Auflösungsstufe kann über die beiden Tasten hinter dem Mausrad eingestellt werden und die Beleuchtung über die Taste auf der Unterseite.

 

Sensor



In der SHARK Force 3 ist ein optischer Sensor verbaut, dessen Chip nur mit „A825“ beschrieben wird. Dabei handelt es sich um einen Sensor, der mit einer Auflösung von 400 bis 12.800 DPI arbeitet. Insgesamt gibt es sechs vordefinierte Stufen der Auflösung: 400, 800, 1.600, 3.200, 6.400 und 12.800 DPI. Durch die Stufen kann man über die beiden Tasten auf der Oberseite hinter dem Mausrad schalten. Die maximale und nicht veränderliche Polling-Rate liegt bei 1.000 Hz.

 

Ergonomie



In der Ergonomie der Sharkoon SHARK Force 3 ist ganz klar der Fokus auf die Bedienung von Rechtshändern vorgesehen. Der Formfaktor ist eher schmal gehalten und somit weniger ausgelegt für große kräftige Hände. Dies merken wir auch an der Positionierung der Daumentasten. Dort haben größere Hände Schwierigkeiten, diese mühelos zu betätigen. Für kleine und mittelgroße Hände jedoch scheint die Maus eine elegante Mischung aus klassischem Maus-Design und Daumenauflage sowie Daumentasten für Gamer oder dem Arbeiten im Büro zu sein.

 

Aus dem Alltag

Im Spielbetrieb konnte die Sharkoon SHARK Force 3 überzeugen und lässt sich dank gut erreichbarer Tasten gut bedienen. Sie gleitet einwandfrei, Eingabeverzögerungen können wir nicht feststellen. Sei es beim Test mit klassischen Strategiespielen oder bei schnellen Action-Shootern, die Maus konnte durchweg mit einem guten Handling und guter Präzision überzeugen.

 

Beleuchtung



Über die Taste auf der Unterseite lässt sich die Beleuchtung in verschiedenen Farben einstellen. Darunter ist auch ein Regenbogeneffekt, der besonders eindrucksvoll erscheint. Ein Einstellen der Helligkeit oder dergleichen ist bei dieser Maus leider nicht möglich.

 

Fazit

Die Sharkoon SHARK Force 3 ist derzeit ab 14,98 € im Preisvergleich gelistet. Mit der Maus richtet sich der Hersteller vornehmlich an preisbewusste Gaming-Einsteiger. Der Segen der nicht notwendigen Software ist zeitgleich auch ihr größter Fluch, denn es lassen sich nur sehr wenige und keine eigenen Einstellungen vornehmen. Das kann insbesondere bei der Auflösung und anderen Einstellungen zum Sensor problematisch sein. Andererseits überfordert die Maus somit auch nicht mit einer überfrachteten Software, welche tausendundeine Einstellung bietet. Die Maus lässt sich gut greifen und gleitet einwandfrei. Der Sensor macht einen guten Job und ist unserer Meinung nach alltags und vor allem Gaming-tauglich. Wir vergeben aufgrund der Gegebenheiten unsere Empfehlung für alle Einsteiger, welche in die Gamingwelt der Peripherie reinschauen wollen.


Pro:
+ Ergonomie
+ Sensor
+ Einstellbare Abtastrate
+ Nachhaltige Verpackung
+ Günstiger Preis

Kontra:
– eher für kleine bis mittelgroße Hände geeignet
– Keine eigenen Anpassungen möglich





Herstellerseite

Sharkoon Shark Force 3, Gaming Maus
Sharkoon Shark Force 3, Gaming Maus
€ 14,99
Auf Lager
Jetzt kaufen* Amazon
* Bei den mit (*) markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Von Käufen, die über einen solchen Link durchgeführt werden, erhält HardwareInside eine Provision. Zuletzt aktualisiert am 16. Juli 2025 um 6:40 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Ähnliche Artikel:

  • Sharkoon-SHARK-Force-3-rechts
    Sharkoon veröffentlicht die SHARK Force 3
    by Phil.b 28. Juni 2024
  • SHARK_Xtend_16_03
    Sharkoon SHARK XTend 16 & SHARK XTend 24 |…
    by Prazer 23. August 2022
  • Crystal_Shark_White_03
    Sharkoon stellt Crystal Shark Tastatur vor
    by Prazer 24. Oktober 2024

featured Sharkoon
Teilen. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn tumblr. E-Mail
Voriger ArtikelDiablo IV – Was ihr vor der Veröffentlichung von Vessel of Hatred wissen müsst
Nächster Artikel ASUS TUF GAMING X870-PLUS WIFI Mainboard im Test
quoththeraven

Related Posts

Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

Stronghold Crusader: Definitive Edition im Test

15. Juli 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

Corsair iCUE LINK TITAN 420 RX RGB im Test

15. Juli 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

ASUS ROG Keris II Origin-Maus im Test

9. Juli 2025
Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Aktuell Beliebt

ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

18. Mai 2025DerBrain

ASUS ROG Keris II Origin-Maus im Test

9. Juli 2025prazer

MSI MAG X870 TOMAHAWK WIFI im Test

24. Oktober 2024BlackSheep
Folge uns
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
Aktuelle Beiträge
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Thermalright stellt Royal Pretor 130 Ultra Dual-Fin-Stack CPU-Kühler vor

Haddawas16. Juli 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

Stronghold Crusader: Definitive Edition im Test

Blackgen15. Juli 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Lexar bringt NM990 PCIe 5.0 SSD auf den Markt

Haddawas15. Juli 2025
Kommentare
  • Haddawas bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • Ten bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • alucarDnov bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • daniela bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • gaps bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
Facebook Instagram Discord Steam RSS YouTube Pinterest
  • Home
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Team
© 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

wpDiscuz