Close Menu
  • Gewinnspiele
  • Tests
    • Audio
    • Prozessoren
    • Mainboards
    • Arbeitsspeicher
    • Grafikkarten
    • Netzteile
    • SSDs
    • Eingabegeräte
    • PC-Kühlung
  • News
  • Gamescom
  • Games
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Was ist angesagt?

Hat die PS5 ein Flüssigmetall-Problem?

9. Juli 2025

UltiMate Pro, der neue Bluetooth-Lautsprecher von Hama und Canton

9. Juli 2025

Epoch: Eine neue Gehäuseserie mit optimiertem Airflow

9. Juli 2025
Facebook X (Twitter) Instagram YouTube Discord Steam
Hardware-InsideHardware-Inside
  • Gewinnspiele
  • Tests
    1. Audio
    2. Prozessoren
    3. Mainboards
    4. Arbeitsspeicher
    5. Grafikkarten
    6. Netzteile
    7. SSDs
    8. Eingabegeräte
    9. PC-Kühlung
    10. View All

    HECATE GX05 im Test

    29. Juni 2025

    Fractal Scape im Test

    18. Juni 2025

    Edifier S3000 MKII im Test

    9. Mai 2025

    Tribit StormBox Lava im Test

    23. April 2025

    Intel Core i5-14600K im Test

    29. Dezember 2023

    INTEL Core i9-10980XE im Test – 7980XE vs 9980XE vs 10980XE

    12. Juni 2020

    INTEL Core i9-10900K vs AMD RYZEN 3900X

    31. Mai 2020

    AMD RYZEN THREADRIPPER 3960X – Test mit 8, 16, 18 und 24 CPU-Kernen

    18. Februar 2020

    NZXT N9 X870E White Mainboard im Test

    13. Juni 2025

    NZXT N9 Z890 im Test

    24. Mai 2025

    MSI MPG X870E CARBON WIFI im Test

    7. März 2025

    BIOSTAR Z890 VALKYRIE im Test

    17. Januar 2025

    PREDATOR HERA DDR5 RGB 32 GB (2×16 GB) 8000 im Test

    13. Mai 2025

    XPG LANCER NEON RGB DDR5 MEMORY im Test

    19. April 2025

    T-CREATE EXPERT DDR5 DESKTOP MEMORY im Test

    11. März 2025

    Crucial 32GB Kit (2x16GB) DDR5-6400 CUDIMM im Test

    9. März 2025

    ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

    18. Mai 2025

    MSI GeForce RTX 4060 Ti GAMING X TRIO 8G im Test

    23. Januar 2025

    KFA2 GeForce RTX 4070 TI SUPER EX GAMER im Test: Neuauflage oder doch mehr?

    12. Februar 2024

    ASUS TUF Gaming Radeon RX 7800 XT OC im Test

    12. Januar 2024

    Seasonic Vertex PX-1200 im Test

    7. Juli 2025

    be quiet! Pure Power 13 M 1000W in der Vorstellung

    10. Juni 2025

    Corsair HX1200i ATX 3.1 1200W in der Vorstellung

    4. Juni 2025

    Endorfy Supremo FM6 1000W Netzteil in der Vorstellung

    23. März 2025

    KIOXIA EXCERIA PLUS G4 im Test

    8. Juni 2025

    PNY RP60 PORTABLE SSD im Test

    27. Mai 2025

    TEAMGROUP T-FORCE G50 1 TB im Test

    20. Dezember 2024

    FireCuda 530R SSD 2 TB im Test

    12. Dezember 2024

    ASUS ROG Keris II Origin-Maus im Test

    9. Juli 2025

    ASUS ROG Azoth X-Tastatur im Test

    5. Juli 2025

    GLORIOUS Model O Eternal im Test

    29. Juni 2025

    ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

    15. Juni 2025

    LIAN LI UNI FAN TL WIRELESS 140 im Test

    3. Juli 2025

    ASUS ROG RYUO IV SLC 360 ARGB im Test

    23. Juni 2025

    NZXT KRAKEN ELITE 420 RGB im Test

    20. Mai 2025

    LIAN LI UNI FAN TL Wireless LCD 120 Lüfter im Test

    7. Mai 2025

    ASUS ROG Keris II Origin-Maus im Test

    9. Juli 2025

    Seasonic Vertex PX-1200 im Test

    7. Juli 2025

    ASUS ROG Azoth X-Tastatur im Test

    5. Juli 2025

    LIAN LI UNI FAN TL WIRELESS 140 im Test

    3. Juli 2025
  • News

    Hat die PS5 ein Flüssigmetall-Problem?

    9. Juli 2025

    UltiMate Pro, der neue Bluetooth-Lautsprecher von Hama und Canton

    9. Juli 2025

    Epoch: Eine neue Gehäuseserie mit optimiertem Airflow

    9. Juli 2025

    Capcom kündigt komplettes Gamescom 2025 Line-up mit global spielbaren Premieren von Resident Evil Requiem, Onimusha: Way of the Sword und PRAGMATA an

    9. Juli 2025

    Microsoft Edge: Benutzeroberfläche jetzt durchschnittlich 40 % schneller – zentrale UI-Elemente laden bis zu viermal zügiger

    8. Juli 2025
  • Gamescom

    Atari 7800+ vorgestellt – die Renaissance einer Retro-Legende

    3. September 2024

    gamescom 2024: Rekorde bei Ausstellenden, Internationalität und weltweiter Reichweite

    25. August 2024

    ERAZER – Gamescom 2024 – Leistungsstarke Gaming-Hardware und innovative Peripherie

    23. August 2024

    gamescom 2024: be quiet! präsentiert eine neue Einstiegsgehäuseserie im Premiumsegment

    23. August 2024

    Gamescom 2024: Neuheiten von HyperX und HP Omen bei Hardware Inside

    22. August 2024
  • Games

    Capcom kündigt komplettes Gamescom 2025 Line-up mit global spielbaren Premieren von Resident Evil Requiem, Onimusha: Way of the Sword und PRAGMATA an

    9. Juli 2025

    Wird Battlefield 6 die Marke von 100 Millionen Spielern knacken?

    5. Juli 2025

    Call of Duty: Black Ops 6 und Warzone: Season 4 Reloaded startet am 2. Juli

    27. Juni 2025

    Capcom Spotlight gewährt weitere Einblicke in Resident Evil Requiem, PRAGMATA, Street Fighter 6 Year 3 und Monster Hunter Wilds

    27. Juni 2025

    Summer of Dying Light mit großen Updates für Dying Light und Dying Light 2: Stay Human

    26. Juni 2025
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Hardware-InsideHardware-Inside
Home » Smart Home & IT-Sicherheit: Die Bedeutung von Cybersecurity im eigenen Zuhause
Bezahlte Werbepartnerschaft webweites

Smart Home & IT-Sicherheit: Die Bedeutung von Cybersecurity im eigenen Zuhause

Gast AutorVon Gast Autor25. Oktober 2024Updated:27. Juni 2025Keine Kommentare4 Mins Read
Teilen Facebook Twitter Reddit Telegram E-Mail WhatsApp Copy Link

Die Digitalisierung hat mittlerweile alle Bereiche des Alltags grundlegend revolutioniert. Dazu gehören auch die vielen neuen Möglichkeiten im Smart Home, das automatisch die Temperatur reguliert, die Beleuchtung steuert oder sogar den Inhalt im Kühlschrank erfasst. Das soll nicht nur dabei helfen, Energie zu sparen, sondern kann auch die alltäglichen Aufgaben und Verpflichtungen deutlich vereinfachen.

Aber die Abhängigkeit von vernetzten Geräten im Smart Home fördert auch Risiken. So können Hacker im schlimmsten Fall Zugang zum kompletten Netzwerk erhalten und Geräte manipulieren oder Informationen abgreifen. Deswegen ist IT-Sicherheit bzw. Cybersecurity heute ein wichtiger Aspekt, den man nicht vernachlässigen darf.

  • Was macht Smart Homes besonders anfällig für Angriffe?
  • Mit welchen Maßnahmen kann man sich schützen?
    • Komplexe und einzigartige Passwörter für jedes Gerät erstellen
    • Separates Netzwerk für das Smart Home aufsetzen
    • WLAN-Router per VPN zusätzlich absichern
    • Unnötige Datensammlung auf Geräteebene abstellen
  • Fazit: Mit den richtigen Tipps wird das Smart Home sicher vor Gefahren aus dem Internet

Was macht Smart Homes besonders anfällig für Angriffe?

In einem Smart Home setzen zahlreiche Geräte auf das Internet der Dinge (IoT), um Daten austauschen und Befehle erhalten zu können. Hierfür benötigen sie eine permanente Verbindung mit dem Internet, die normalerweise über den Router im Haus bereitgestellt wird. Doch genau das kann zum Einfallstor werden – sogar der Verfassungsschutz warnt.

Denn leider vernachlässigen viele Hersteller von smarten Geräten den Sicherheitsaspekt. Software ist oftmals schlampig programmiert, hoffnungslos veraltet und erhält bereits nach kurzer Zeit keine Updates mehr. Wenn also eine Sicherheitslücke ans Licht kommt, ist es speziell bei älteren Geräten unwahrscheinlich, dass der Anbieter sie jemals schließt.

Zudem werden sensible Daten wie Videoaufnahmen, Sprachbefehle oder Standortdaten meistens automatisch auf einen Server in einer Cloud hochgeladen. Was im Anschluss damit geschieht und welche Sicherheitsvorkehrungen der Anbieter trifft, ist für Laien kaum verständlich. Für einen Hacker kann das also das ideale Ziel sein.

Mit welchen Maßnahmen kann man sich schützen?

Viele Menschen gehen noch heute sehr leichtsinnig mit dem Thema Cybersicherheit um, obwohl die Anzahl an Cyberattacken laut Bundeskriminalamt weiterhin hoch bleibt. Deswegen ist es besonders wichtig, anfällige Systeme und Geräte des Smart Homes effizient zu schützen.

Komplexe und einzigartige Passwörter für jedes Gerät erstellen

Diese Regel gilt nicht nur für das Smart Home, sondern alle Bereiche des Alltags. Jedes Passwort muss möglichst lang sein (min. 10 bis 12 Zeichen sind empfehlenswert) und auf eine Kombination aus Klein- und Großschrift sowie Zahlen und Sonderzeichen setzen. Zudem sollte es für jeden Dienst und jedes Gerät komplett einzigartig sein.

Wer im Anschluss nicht alle komplexen und einzigartigen Passwörter händisch verwalten möchte, kann auf einen modernen Passwort-Manager setzen. Dieser speichert alle sensiblen Daten in einem verschlüsselten Tresor ab. Auf Wunsch kann das Tool alle Passwörter anzeigen und mit einem einzigen Klick zur Verwendung bereitstellen.

Separates Netzwerk für das Smart Home aufsetzen

Neue WLAN-Router von namhaften Herstellern sind in der Lage, separate Netzwerke für unterschiedliche Zwecke bereitzustellen. Das hat den Vorteil, dass anfällige IoT-Geräte nicht als Einfallstor genutzt werden können. Verschafft sich ein Angreifer tatsächlich unberechtigten Zugang, ist er auf zumindest auf das separate Netzwerk beschränkt.

Denn oft sind nicht die smarten Haushaltsgeräte das Ziel der Angreifer, sondern Computer, Laptops und Handys im gleichen Netzwerk. Diese verfügen nämlich über weitaus wertvollere Daten wie Kontoinformationen oder private Dokumente. Aus diesem Grund ist ein separates Netzwerk für das Smart Home grundsätzlich empfehlenswert.

WLAN-Router per VPN zusätzlich absichern

Ein weiteres Feature von einem modernen WLAN-Router ist die Möglichkeit, den kompletten Datenverkehr bzw. alle Internetverbindungen über ein virtuelles privates Netzwerk (VPN) abzusichern. Die meisten Menschen werden damit bereits von Computern und Handys ein wenig vertraut sein, da sie sich in diesem Bereich einer hohen Beliebtheit erfreuen.

Aber Geräte im Smart Home verfügen in der Regel über ein abgespecktes Betriebssystem, das die Installation eines VPN gar nicht erlaubt. Die Lösung: Man installiert die VPN-Software direkt auf dem WLAN-Router. Alle Geräte, die sich anschließend verbinden, profitieren von der Verschlüsselung – Hacker haben es dann deutlich schwieriger.

Unnötige Datensammlung auf Geräteebene abstellen

Zuletzt besteht noch die Option, die Sammlung von Daten auf Geräteebene abzustellen oder zu minimieren. So nehmen beispielsweise Kameras im Smart Home mithilfe eines Bewegungssensors Videos auf, um sie anschließend für eine bestimmte Zeit in der Cloud aufzubewahren. Oft ist das eine Aufbewahrungsdauer von 30 Tagen.

Den meisten Menschen genügt aber eine Aufbewahrungsdauer von 7 Tagen. Eine entsprechende Option findet man häufig in den Einstellungen eines smarten Geräts. Das schützt zwar nicht vor einem Angriff selbst, aber es minimiert den möglichen Schaden. Je weniger unnötige Daten gesammelt werden, desto geringer ist das Missbrauchspotenzial.

Fazit: Mit den richtigen Tipps wird das Smart Home sicher vor Gefahren aus dem Internet

Ein modernes Smart Home kann zahlreiche Vorteile bieten, ob beim Sparen von Energie oder beim Verwalten aufwendiger Aufgaben des Alltags. Doch die vielen vernetzten Geräte können auch eine Gefahr darstellen. Mit starken Passwörtern und einem separaten sowie sicheren Heimnetzwerk können die größten Schwachstellen effizient geschützt werden.

Dann steht einer unbeschwerten Zeit im Smart Home von morgen nichts mehr im Weg.

Ähnliche Artikel:

  • TP-Link-Tapo-Matter
    TP-Link Tapo kooperiert mit Matter, um die Zukunft…
    by Prazer 22. September 2022
  • Screenshot 2024-09-04 150454
    Yale stellt sein innovatives Zubehör für…
    by Prazer 4. September 2024
  • prs-193-Hama-176638-Matter-Steckdose-abx4
    Erstes Matter-fähiges Produkt von Hama
    by Phil.b 10. August 2023

Teilen. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn tumblr. E-Mail
Voriger ArtikelCORSAIR bringt NAUTILUS RS und NAUTILUS RS ARGB Series CPU-Kühler auf den Markt
Nächster Artikel ASUS ROG MAXIMUS Z890 HERO im Test
Gast Autor

Related Posts

webweites

Die Verbindung zwischen Kryptowährungen und Hardware: Was steckt hinter den Mining-Maschinen?

4. Juli 2025
webweites

So bleiben in der Gaming-Welt auf dem Laufenden: Die besten Ressourcen und Veranstaltungen

2. Juli 2025
webweites

EcoFlow Stream: Eine kompakte Lösung für nachhaltige Energieunabhängigkeit

12. Juni 2025
Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Aktuell Beliebt

Seasonic Vertex PX-1200 im Test

7. Juli 2025Lobsik

ASUS ROG Azoth X-Tastatur im Test

5. Juli 2025prazer

Lenovo Legion R34w-30 Gaming-Monitor im Test

25. Februar 2025BlackSheep
Folge uns
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
Aktuelle Beiträge
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Hat die PS5 ein Flüssigmetall-Problem?

phil.b9. Juli 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

UltiMate Pro, der neue Bluetooth-Lautsprecher von Hama und Canton

prazer9. Juli 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Epoch: Eine neue Gehäuseserie mit optimiertem Airflow

phil.b9. Juli 2025
Kommentare
  • Sascha S. bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • David bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • Hasret A. bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • Alexander Giannou bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • Mr. Gemütlich bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
Facebook Instagram Discord Steam RSS YouTube Pinterest
  • Home
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Team
© 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

wpDiscuz