Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Bitspower enthüllt die Touchaqua CPU Block Summit MS für AM4-Prozessoren

Bitspower hat heute die Touchaqua-Serie Summit MS für AMD Socket AM4 vorgestellt.

Der Block ist für die vollständige Abdeckung des AM4-Prozessor-IHS mit AMD-Sockel ausgelegt und kann selbst die neuesten „Matisse“ -MCMs gleichmäßig kühlen, da sein Mikrorippengitter über einen größeren Bereich verteilt ist als die, der meisten anderen AM4-Sockelblöcke. Das Hauptmaterial ist Kupfer mit einem hochglanzpolierten Mittelteil.

Die Oberseite besteht aus Acryl mit einem eingebetteten adressierbaren RGB-Streifen, der einen 3-poligen aRGB-Eingang besitzt. Der Block misst 111 mm x 73 mm x 20,3 mm (LxBxH) und nimmt standardmäßige G 1/4 „-Anschlüsse auf.

Der Block kann jetzt auf der Bitspower-Website vorbestellt werden.

Quelle: techpowerup

Kategorien
Allgemein Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

AMD stellt die Radeon VII ein

AMD stellt die Radeon VII nach weniger als fünf Monaten zum Start ein.

Berichten zufolge hat AMD die Produktion seiner Flaggschiff-Grafikkarte Radeon VII eingestellt. Laut einem Cowcotland-Bericht ist es für AMD nicht mehr möglich, die Radeon VII zu Preisen zu produzieren und zu verkaufen, die denen der NVIDIA RTX 2080 entsprechen. Dies gilt insbesondere dann, wenn die neueste Radeon RX 5700 XT ein besseres Preis/Leistungs-Verhältnis der Radeon VII erbringt. AMD geht davon aus, dass kundenspezifische RX 5700 XT-Karten den Abstand noch weiter verringern werden. Der RX 5700 XT hat im Vergleich zur Radeon VII aufgrund der Einfachheit seines ASIC, einer herkömmlichen GDDR6-Speicherkonfiguration und der weitaus geringeren elektrischen Anforderungen wesentlich geringere Stücklistenkosten (Stücklisten).

Im Gegensatz zum RX 5700 XT basiert die Radeon VII auf einem komplexen MCM (Multi-Chip-Modul), das nicht nur einen 7-nm-GPU-Chip, sondern auch vier 32-Gbit-HBM2-Stacks und einen Silizium-Interposer enthält. Es hat auch viel steilere VRM-Anforderungen. Erschwerend kommt hinzu, dass die mittlerweile veraltete „Vega“ -Architektur, auf der sie basiert, gegenüber „Navi“ bei Leistung / Watt viel Zeit verliert. Die Zukunft des High-End-VGA-Angebots von AMD ist ungewiss. Wenn man bedenkt, wie „Navi“ der Leistung / Watt-Parität von NVIDIA auf dem RX 5700 nahe kommt, ist AMD möglicherweise versucht, einen größeren GPU-Chip auf der Basis von „Navi“ mit einem herkömmlichen GDDR6-basierten Speichersubsystem zu entwickeln.

Quelle: techpowerup

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

AMD stellt neue 7nm PC Gaming-Plattform vor – ab sofort verfügbar

Die neue 7nm PC Gaming-Plattform von AMD ist ab sofort verfügbar – sie basiert auf den Grafikkarten der AMD Radeon RX 5700 Serie, den 3rd Gen AMD Ryzen Desktop-Prozessorensowie den Prozessoren der Ryzen 3000-Serie mit Radeon-Grafik.

3rd Gen Ryzen Desktop Processors

Cores/
Threads

TDP[xiv] (Watts)

Boost/Base Freq. (GHz)

L2 + L3 Cache (MB)

PCIe® 4.0 Lanes (processor + AMD X570)

SEP1 (USD)

Ryzen™ 9 3950X

16/32

105

4.7/3.5

72

44 (36 useable)

Available September 2019

Ryzen™ 9 3900X

12/24

105

4.6/3.8

70

44 (36 useable)

$499

Ryzen™ 7 3800X

8/16

105

4.5/3.9

36

44 (36 useable)

$399

Ryzen™ 7 3700X

8/16

65

4.4/3.6

36

44 (36 useable)

$329

Ryzen™ 5 3600X

6/12

95

4.4/3.8

35

44 (36 useable)

$249

Ryzen™ 5 3600

6/12

65

4.2/3.6

35

44 (36 useable)

$199

 

Radeon RX 5700-Serie, überragendes 1440p-Gaming, unglaubliche visuelle Treue, reaktionsschnelles Gameplay

  • Die Grafikkarten der Radeon 5700-Serie legen mit der völlig neuen RDNA-Architektur, der Unterstützung von PCIe 4.0 und 8 GB GDDR6-VRAM die Messlatte für Gamer höher und liefern bis zu 1,25 Mal mehr Leistung pro Takt und bis zu 1,5 Mal mehr Leistung pro Watt gegenüber der vorherigen Graphic Core Next (GCN)-Architektur.
  • Zu den leistungsstarken neuen Funktionen gehören: Radeon Image Sharpening für gestochen scharfe Visuals; FidelityFX, ein Open-Source-Toolkit mit hochwertigen Post-Process-Effekten; und Radeon Anti-Lag, das die Input-to-Display-Reaktionszeiten reduziert und eSports-Spielern einen klaren Wettbewerbsvorteil verschafft.
  • Die Radeon RX 5700 XT und Radeon RX 5700 sind heute bei AMD.com und führenden Einzelhändlern 419 € bzw. 369 € erhältlich. Die AMD 50th Anniversary Edition Radeon™ RX 5700 XT ist für 469 €  bei AMD.com verfügbar.
  • Die neueste Version der Radeon Software Adrenalin 2019 Edition, die heute hier erhältlich ist, bietet Unterstützung für die Radeon RX 5700-Serie und andere Radeon-Grafikkarten mit innovativen neuen Funktionen.

3rd Gen AMD Ryzen Desktop-Prozessoren für mehr Produktivität und ein besseres Gaming-Erlebnis

  • Mit der neuen „Zen 2“-Architektur mit leistungsstarker 7nm-Prozesstechnologie und dem innovativen X570-Chipsatz mit PCIe 4.0, bietet der 3rd Gen Ryzen erstklassige Leistung in den Bereichen Gaming, Game Streaming und Content Creation – mit bis zu 58% mehr Leistung pro Watt als der Wettbewerb.
  • Vollständig freigeschaltet und von AMD Precision Boost Overdrive unterstützt, kann 3rd Gen Ryzen die maximale Taktfrequenz auf Knopfdruck um bis zu 200 MHz erhöhen.
  • 3rd Gen Ryzen Desktop-Prozessoren sind heute bei führenden Einzelhändlern ab 206 € erhältlich.

Prozessoren der Ryzen 3000-Serie mit Radeon-Grafik – viel power, wenig Kosten

Model

Compute Units

Stream Processors

TFLOPS

GDDR6 (GB)

Base Clock (MHz)

Game Clock[vi] (MHz)

Boost Clock (MHz)

SEP1

(USD)

50th Anniversary Edition Radeon™ RX 5700 XT

40

2,560

Up to 10.14

8

1,680

1,830

Up to 1,980

$449

Radeon™ RX 5700 XT

40

2,560

Up to 9.75

8

1,605

1,755

Up to 1,905

$399

Radeon™ RX 5700

36

2,304

Up to 7.95

8

1,465

1,625

Up to 1,725

$349

  • Die Prozessoren der Ryzen 3000er-Serie mit Radeon-Grafik sind mit höheren Taktraten, superschneller Grafik und neuer Treiberfunktion ausgestattet und bieten mit dem Ryzen 5 3400G die weltweit leistungsfähigste Grafik auf einem Desktop-Prozessor.
  • Die Prozessoren der Ryzen 3000er-Serie mit Radeon Grafik sind heute bei führenden Einzelhändlern ab einem Preis von 106 € erhältlich. Erfahren Sie mehr im neuen Blogbeitrag hier

AMD bietet beim Kauf eines der neuen Produkte bei teilnehmenden Einzelhändlern außerdem eine dreimonatige kostenlose Mitgliedschaft für den Xbox Game Pass for PC an. Weitere Informationen gibt es hier.

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Mainboards

ASUS ROG Crosshair VIII Hero (WI-FI) X570 im Test

Nachdem wir im letzten Jahr schon das ASUS ROG CROSSHAIR VII Hero getestet haben und zwei Jahre zuvor das ASUS CROSSHAIR VI Hero, werfen wir in diesem Test einen Blick auf das ASUS ROG CROSSHAIR VIII Hero mit WI-FI. Auf dem Nachfolger des CROSSHAIR VII Hero kommt statt des AMD X470 Chipsatzes ein AMD X570 Chipsatz zum Einsatz, dank dessen wir auf PCI-Express 4.0 zurückgreifen können. Das sind allerdings nicht alle Änderungen, die die neue Generation zu bieten hat. So ist unter anderem auch eine deutlich bessere Spannungsversorgung verbaut und wir können auf eine höhere Anzahl von USB 3.2 Gen2 Anschlüssen zurückgreifen. Einige der Neuerungen können wir allerdings nur mit einem AMD RYZEN Prozessor der 3. Generation nutzen. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen des Artikels.


 


An dieser Stelle bedanken wir uns bei unserem Partner ASUS für die freundliche Bereitstellung des Testmusters, sowie für das in uns gesetzte Vertrauen.



Verpackung, Inhalt, Daten

 

Das ASUS ROG Crosshair VIII Hero (WI-FI) kommt in einem ASUS ROG typischen Karton daher. Der Karton ist mehrfarbig bedruckt und zeigt auf der Vorderseite neben dem Hersteller-Logo auch die genaue Modellbezeichnung sowie einige Logos. Auf der Rückseite gibt es genauere Informationen zum Mainboard, welche auch teilweise anhand kleiner Abbildungen erklärt werden.


Inhalt



Folgendes befindet sich neben dem Mainboard im Karton:

Handbuch
4 x SATA 6Gb/s-Kabel
1 x M.2 Schraubenpaket
1 x Treiber DVD
1 x ROG Sticker (Groß)
1 x Q-Connector
1 x Verlängerungskabel für RGB Streifen (80 cm)
1 x Verlängerungskabel für addressierbare RGB Streifen
1 x ROG Bierdeckel
1 x ROG Thank you card

Der X570-Chipsatz



Im Vergleich zum X470-Chipsatz hat sich beim X570 einiges geändert. So wird dieser in 14nm gefertigt und somit ist die Fertigung etwas größer als beim x470 der in 12nm gefertigt wird. Die größte Änderung ist die Unterstützung von PCI-Express 4.0. Bei X470 waren die PCI-Express-Slots noch mit PCI-Express 2.0 an den Chipsatz angebunden. Dabei sind nicht nur die PCI-Express-Slots mit PCI-Express 4.0 ausgestattet sondern auch die über den Chipsatz angebundenen M.2-Slots. Des Weiteren hat der X570 den USB 3.2 Gen2 Standard integriert. Bei USB 3.2 Gen2 handelt es sich um USB 3.1 Gen2. Hier hat sich nur die Bezeichnung geändert. Ein weiterer Vorteil des X570 ist, dass er mit vier PCI-Express 4.0 Lanes an den Prozessor angebunden ist. Bei x470 waren es noch vier PCI-Express 3.0 Lanes und somit nur die Hälfte der Bandbreite. Durch diese Verbesserung sind jetzt maximal 7,88GB/s Datenübertragung zur CPU möglich. Somit wurde der bisherige Flaschenhals, falls mehrere Peripheriegeräte wie M.2-SSDs oder externe SSDs genutzt werden, verringert. Das Ganze hat aber auch einen Nachteil, den Stromverbrauch und die damit anliegende Abwärme. Der X470-Chipsatz hat 6 Watt Abwärme. Beim X570 sind es offiziell 11 Watt. Daher verwenden viele Hersteller eine Semi-Passive Chipsatzkühlung. Ob diese nötig ist, schauen wir uns später noch an.

Hersteller, Modell ASUS, ROG STRIX X570-E Gaming
Formfaktor ATX
Sockel Sockel AM4
CPU (max.) AMD RYZEN 9 3900X
Chipsatz X570
Speicher DDR4 4400(O.C)/4266(O.C.)/4133(O.C.)/4000(O.C.)/3866(O.C.)/3600(O.C.)/3400(O.C.)/3200(O.C.)/3000(O.C.)/2800(O.C.)/2666/2400/2133 MHz
Speicher-Kanäle / Steckplätze Dual-Channel / 4
Speicher (max.) 128 GB
M.2-Ports 1 x M.2 PCIe/SATA 4.0 x4 2242/2260/2280/22110 (CPU)
1 x M.2 PCIe/SATA 4.0 x4 2242/2260/2280/22110 (Chipsatz)
PCI-Express Steckplätze 2 x PCIe 4.0 x16 (1x x16 oder 2x x8)
2 x PCIe 4.0 x16 (x4)
1 x PCIe 4.0 x1
Interne Anschlüsse(normal) 1 x PCH-Lüfter
1 x CPU-Lüfter
1 x optionaler CPU-Lüfter
3 x Gehäuselüfter
1 x AIO Pumpenanschluss
1 x W_PUMP+ Anschluss
1 x M.2-Lüfteranschluss
1 x AAFP Anschluss
1 x SPI TPM Header
2 x adressierbare RGB-Streifen
2 x AURA RGB-Streifen
2 x USB 2.0
1 x USB 3.1 Gen 1
1 x USB 3.1 Gen 2
8 x SATA 6Gb/s Anschlüsse
1 x Front-Panel-Audio-Anschluss (AAFP)
1 x Node Anschluss
1 x Systempanel Anschluss
1x Temperatursensor-Anschlüsse
Anschlüsse I/O 1 x USB-3.1-Gen2 Type-C
7 x USB 3.2 Gen 2 Type-A
4 x USB 3.2 Gen 1 Type-A
1 x RJ-45-Anschlüsse (1 Gbit)
1 x RJ-45-Anschlüsse (2.5 Gbit)
2 x W-LAN-Antennenanschlüsse (2T2R)
1 x S/PDIF-Out-Anschluss (optisch)
5 x 3,5mm-Klinkenanschlüsse



Details

 

Der erste Blick auf das ASUS ROG CROSSHAIR VIII Hero lässt erkennen, dass dieses sich im Vergleich zum Vorgänger, dem ROG CROSSHAIR VII Hero, teilweise verändert hat. So verfügt das CROSSHAIR VIII Hero über einen X570 Chipsatz, zwei M.2-Kühler, deutlich mehr USB 3.2 Gen2 (USB 3.1 Gen2) Anschlüsse und eine deutlich überarbeitete Spannungsversorgung. Diese Merkmale betrachten wir jetzt im Detail.



Am unteren Bereich des Mainboards befinden sich die USB 2.0 Anschlüsse für das Frontpanel, Lüfteranschlüsse, ein RGB-Header für RGB und aRGB. Des Weiteren finden wir hier Features für das Overclocking wie den Safe Boot, Retry Button Taster und den Slow Mode Schalter für OC mit LN2.



Eine große Änderung finden wir bei den PCI-Express-Slots, die uns bei Verwendung eines RYZEN 3000 Prozessors, die Unterstützung von PCI-Express 4.0 bieten. Sobald ein RYZEN 2000 Prozessor verwendet wird, ist nur PCI-Express 3.0 möglich. Der oberste PCI-Express-Slot bietet maximal 16 PCI-Express-Lanes. Bei Verwendung des oberen und des darunter liegenden PCI-Express-x16-Slot sind auf beiden Slots nur acht PCI-Express-Lanes verfügbar. Beide sind über den Prozessor angebunden. Die beiden unteren PCI-Express-x1 und x16 Slots werden über den Chipsatz angesteuert. Der unterste x16 Slot stellt vier PCI-Express-4.0 Lanes bereit.




Das ASUS ROG CROSSHAIR VIII Hero bietet zwei Slots für M.2-SSDs. Der obere M.2-Slot ist hierbei über den Prozessor und der untere über den X570-Chipsatz angebunden. Beide Slots bieten die Unterstützung von PCI-Express 4.0 und damit eine maximale Bandbreite von 7,88 GB/s, allerdings nur in Kombination mit einer Zen2 CPU und einer M.2-SSD die PCI-Express 4.0 unterstützt. Damit hat sich die Bandbreite der M.2-Slots verdoppelt. Beide M.2-SSD-Slots werden von einem Kühler gekühlt.




Für SATA-SSDs finden wir rechts neben dem Chipsatz die SATA-Anschlüsse, einen USB 3.2 Gen2 und USB 3.2 Gen1 Anschluss für das Frontpanel.




Rechts neben den vier DDR4 Rambänken befinden sich ein Start-Knopf und eine Diagnose-LED. Des Weiteren finden wir hier auch drei Lüfteranschlüsse.



Ein kurzer Blick auf die Spannungsversorgung macht deutlich, dass diese deutlich ausgebaut wurde. Diese wird von einer 4- und 8-Pin Stromversorgung mit Energie versorgt. Mehr dazu im Teardown.




Schauen wir uns die I/O-Anschlüsse an. Hier hat sich im Vergleich zu dem ROG CROSSHAIR VII Hero einiges getan. Zwar stehen uns auch zwölf USB-Anschlüsse zur Verfügung, allerdings sind diese von der Bandbreite her besser ausgebaut worden. Insgesamt stehen uns acht USB 3.2 Gen2 Anschlüsse zur Verfügung, wovon einer einen Type-C Anschluss bietet. Hier hätten wir uns mindestens einen zweiten Type-C Anschluss gewünscht. Vier der USB 3.2 Gen2 Anschlüsse sind direkt über den Prozessor angebunden. Vier der zwölf USB-Anschlüsse sind im USB 3.2 Gen1 Standard vorhanden. Neben den USB-Anschlüssen können wir auch auf zwei LAN-Anschlüsse zurückgreifen. Der untere rote LAN-Anschluss bietet 1 Gigabit und der obere 2.5 Gigabit. Letzterer wird von einem Realtek-Chip zur Verfügung gestellt. Für die drahtlose Verbindung können wir die im Lieferumfang enthalten WI-FI Antenne anschließen und das verbaute WI-FI Modul nutzen. Wir finden des Weiteren auch einen CMOS-Reset- und einen BIOS-Flashback-Taster am I/O-Panel. Möchten wir den USB-Flashback-Taster nutzen, müssen wir zuvor ein USB-Stick in den gekennzeichneten USB-Anschluss einstecken. Auf dem USB-Stick muss ein unterstützten BIOS für das CROSSHAIR VIII Hero WI-FI sein.

Teardown

Spannungsversorgung


 

Ein erster Blick auf die Spannungsversorgung hat schon erkennen lassen, das es hier Änderungen zum Vorgänger, dem CROSSHAIR VII Hero, gibt. Allerdings sind auch Parallelen zwischen den zwei Generationen vorhanden. So setzt ASUS bei den Power Stages weiterhin auf IR3555 von Infineon und FP10K-Kondensatoren.


 

Auch beim PWM-Controller handelt es sich um den selben Digi+ ASP1405i. Bei diesem handelt es sich um einen umgelabelten Infineon 35201, der insgesamt 8 Spannungsphasen steuern kann. Wie wir sehen können sind insgesamt 16 Power Stages verbaut. Die Kombination aus 16 Power Stages und dem Digi+ ASP1405i lässt vermuten, dass ASUS wie beim Vorgänger auf Doppler setzt. Allerdings ist dem nicht so. ASUS verwendet hier eine Technik mit dem Namen Teamed Power Stages, bei der zwei Power Stages gleichzeitig vom PWM-Controller angesprochen werden und somit in einem Team arbeiten. Das reduziert die Latenz die beim Einsatz mit Dopplern entsteht und sorgt somit für eine stabilere Spannung. Des Weiteren sollen die Power Stages dadurch kühler bleiben. Der Stromverbrauch steigt dadurch allerdings etwas, da immer zwei Power Stages aktiv sind. In dieser Kombination stehen dem CROSSHAIR VIII Hero sieben Phasen für die CPU und eine Phase für die SOC bereit. Beim Vorgänger waren es mit Einsatz von Dopplern fünf Phasen für die CPU und zwei für die SOC. Somit ist die Spannungsversorgung beim CROSSHAIR VIII Hero ein ganzes Stück besser und dürfte auch beim Einsatz eines AMD RYZEN 9 3950X nicht ins Schwitzen kommen. Wir würden sogar soweit gehen und sagen, dass selbst mit einem RYZEN 9 3900X die Spulen keinen Kühler benötigen und die Spannungsversorgung „Overkill“ ist.




Bei der Spannunsversorgung für den Arbeitsspeicher, setzt ASUS weiterhin auf 2 Phasen die von einem DIGI+ ASP1103 gesteuert werden. Da DDR4 Arbeitsspeicher wenig Strom verbraucht, ist das mehr als ausreichend.




Neben der Spannungsversorgung werfen wir auch einen Blick auf die Soundkarte und den Realtek-Netzwerk Chip. Bei der Soundkarte handelt es sich um eine FX1220, die auch schon beim Vorgänger und weiteren ASUS Mainboards Verwendung findet. Neben dem Intel-Netzwerkchip der 1 Gigabit zur Verfügung stellt, bietet ein Realtek-Chip die Anbindung ins Netzwerk mit 2.5 Gigabit.

Praxis

UEFI

 

Das UEFI des ASUS ROG CROSSHAIR VIII Hero ist ASUS ROG typisch aufgebaut. So finden wir auf der ersten Seite die System-Infos. Im Extreme Tweaker finden wir alle wichtigen Einstellungen fürs Overclocking. Darüber hinaus können wir hier aber auch den Arbeitsspeicher konfigurieren und das D.O.C.P. Profil laden. Dieses entspricht INTELs XMP Profil. Somit läuft der Arbeitsspeicher mit dem vom Hersteller gewünschten Speichertakt und Timings. Unter Digi+ Power Control finden wir weitere Einstellungen die dem Übertakten dienlich sind. So lässt sich hier die CPU Current Capability auf 140% erhöhen. Dadurch kann der Prozessor mehr Strom aufnehmen und sofern er bei 100% limitiert ist, auch mehr Leistung abliefern.

 

Unter Advanced finden wir grundlegende Einstellungen für die CPU, Festplatten und die PCI-Express-Slots. Allerdings gibt es hier auch ein Menü fürs Übertakten, das AMD Overclocking Menü. Hier können wir weitere Einstellungen zum OC treffen und auch CCD-Module, CPU-Kerne oder SMT deaktivieren. Des Weiteren können wir hier auch den Precision Boost Overdrive konfigurieren.



Zur Kontrolle der System-Temperaturen stellt ASUS den Monitor im UEFI bereit. Hier können wir aber nicht nur die Temperaturen kontrollieren, sondern auch die Lüfterkurve anpassen. Unter Boot können wir die gewünschte Systemfestplatte auswählen und auch auswählen ob wir einen Legacy oder UEFI-Boot haben möchten. Dazu müssen wir allerdings CSM aktivieren. Alle Bilder zum UEFI befinden sich in der ASUS ROG CROSSHAIR VIII Hero Galerie.


Benchmarks

Chipsatz Temperatur & Lautstärke | Bandbreite USB-, SATA- und M.2-Slots




Damit wir den X570-Chipsatz an seine Leistungsgrenze bekommen, setzen wir in den untersten PCI-Express-Slot eine AMD RADEON RX 5700XT und verbauen vier SSDs. Zwei SSDs laufen über den SATA-Anschluss, während eine SSD über den untersten M.2-Slot und eine SSD über einen USB 3.2 Gen2-Anschluss angebunden sind. Alle vier Festplatten lassen wir gleichzeitig auf Volllast laufen. Des Weiteren starten wir Unginie Superposition zeitgleich. Alleine durch die Grafikkarte wird der Chipsatz zwar schon ausreichend ausgelastet, dennoch wollten wir keinen Spielraum übrig lassen. Wie sich anhand des Datendurchsatzes der SSDs zeigt, bleibt trotz Grafik intensiven Benchmark noch genügend Leistung für die Übertragung der Daten der SSDs übrig. Während des Tests übersteigt die Drehzahl des kleinen Chipsatz-Lüfters keine 3100 Umdrehungen die Minute. Die Lautstärke beträgt 25 dB(A).
Bei einem zusätzlichen Test lassen wir für 20 Minuten Unigine Heaven 4.0 laufen und beobachtet wie sich der Lüfter verhält, sobald nur der unterste PCI-Express-4.0-Slot beansprucht wird. Hierbei liegt die Drehzahl unter 2700 Umdrehungen die Minute und dementsprechend liegt die Lautstärke unter 25 dB(A). Die maximal gemessene Temperatur der Chipsatz-Kühler Oberfläche lag bei maximal 45 °Celsius und ist unbedenklich.


Overclocking



Das Thema Overclocking ist bei den neuen AMD RYZEN Prozessoren auf Zen2-Basis nicht so einfach. Zwar bieten alle Prozessoren der 3. Generation einen freien Multiplikator, dennoch laufen sie von Haus aus schon fast am Takt-Limit. So taktet der AMD RYZEN 7 3700X auf allen Kernen maximal mit 4.2 GHz. Sobald nur auf einen Kern Last anliegt, steigt der CPU-Takt eines CPU-Kerns auf 4.4 GHz. Bei dem All-Core CPU-Boost liegt eine CPU-Spannung von 1.32 Volt an. Bei unserem OC-Versuchen erreichen wir maximal 4.3 GHz mit einer CPU-Spannung von 1.325 Volt. Selbst mit deutlich höherer Spannung erreichen wir keinen höheren CPU-Takt. Da mit dem manuellen konfigurieren des CPU-Takts der Turbo deaktiviert wird, erreichen wir nicht in jeder Anwendung und Spiel eine höhere Leistung. Daher würden wir dazu raten, den Standard-Takt beizubehalten, sofern es sich um eine CPU mit einem X hinter der Bezeichnung handelt. Bei den Modellen ohne X ist der CPU-Takt etwas geringer und daher das OC-Potenzial höher.


Temperatur Spannungsversorgung



Damit wir die Temperatur der Spannungsversorgung messen können, lassen wir für 20 Minuten Prime95 auf dem RYZEN 7 3700X laufen. Dabei zeigen die internen VRM-Sensoren des Mainboards maximal 39 °Celsius an. Auf dem VRM-Kühler selbst messen wir 49 °Celsius. Somit liegt die Temperatur der Spannungsversorgung, wie von uns erwartet, in einem sehr guten Bereich und bietet damit noch ausreichend Potenzial für einen RYZEN 9 3950X, der im September erscheint.


FAZIT

Zwar ist der Preis des ASUS ROG CROSSHAIR VIII Hero WI-FI im Vergleich zum Vorgänger gestiegen, dennoch bietet es zahlreiche Neuerungen die vor allem dem X570-Chipsatz zu verdanken sind. So bietet es viele USB 3.2 Gen2 Anschlüsse, dank denen wir 10 GBit an Übertragungsrate zur Verfügung haben, zwei LAN-Ports und PCI-Express 4.0. Durch letzteres steigt die Bandbreite pro PCI-Express-Lane um das doppelte an. Somit steht uns für zukünftige Grafikkarten und M.2-SSDs die eine hohe Bandbreite benötigen nichts im Wege. Einige M.2-SSDs mit PCI-Express 4.0 gibt es aktuell schon vereinzelt auf dem Markt. Bei Grafikkarten gibt es aktuell nur die neue RX 5700 Serie von AMD die den neuen Standard unterstützt.
Aber nicht nur die zahlreichen Anschlüsse und Features fallen ins Auge, sondern auch die massive Spannungsversorgung die für alle AM4-CPUs locker ausreichen wird. Hier setzt ASUS auf hochwertige Komponenten, die die entsprechende Leistung bereitstellen können. Optisch weiß das ASUS ROG CROSSHAIR VIII Hero WI-FI auch zu gefallen, so ist es sehr schlicht gestaltet und dürfte somit in jedem Gaming PC passen. Falls es etwas bunter sein soll, so können wir im Betrieb die RGB-Beleuchtung mit ASUS AURA passend konfigurieren.
Wir vergeben dem ASUS ROG CROSSHAIR VIII Hero WI-FI 9.9 von 10 Punkten und vergeben unsere Empfehlung Spitzenklasse.


PRO
+ PCI-Express 4.0
+ viele USB 3.2 Gen2 Anschlüsse
+ acht SATA-Anschlüsse
+ Design
+ gute Verarbeitung
+ sehr gute Spannungsversorgung
+ gute Kühlung der Spannungsversorgung
+ zwei M.2-Kühler
+ acht Lüfteranschlüsse
+ zwei LAN-Anschlüsse
+ integriertes W-Lan-Modul
+ integriertes W-LAN-Modul

NEUTRAL
* Chipsatzkühler mit Lüfter

KONTRA
– Preis



 

 


Wertung: 9.9/10

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Aktualisierte Preise für die Grafikkarten der AMD Radeon RX 5700-Serie

Ziel von AMD ist es, Gamern erstaunliche Erlebnisse und Zugang zu den besten Spieltechnologien zu attraktiven Preisen zu bieten. Der Wettbewerb auf dem CPU-Markt verschärft sich merklich. Um eben dies zu adressieren und Gamern Innovationen zur Verfügung zu stellen, aktualisieren wir die Preise unserer Grafikkarten der Radeon RX 5700 Serie (verfügbar ab dem 7. Juli 2019). Die überarbeiteten Preise lauten wie folgt:

  • 50th Anniversary Edition AMD Radeon RX 5700 XT — $449 USD SEP
  • AMD Radeon RX 5700 XT Grafikkarte — $399 USD SEP
  • AMD Radeon RX 5700 Grafikkarte — $349 USD SEP

Die Grafikkarten der Radeon RX 5700-Serie basieren auf der brandneuen RDNA-Architektur, unterstützen PCIe 4.0 und 8 GB GDDR6-VRAM und legen die Messlatte für 1440p-Gaming-Erlebnisse höher – dazu bieten sie atemberaubende visuelle Klangtreue und reaktionsschnelles Gameplay.

Gamer, die die neuen Grafikkarten der Radeon RX 5700 Serie (und andere ausgewählte AMD-Produkte) von teilnehmenden Einzelhändlern kaufen, erhalten zudem kostenlosen, dreimonatigen Zugang zum Xbox Game Pass for PC. Dieser ermöglicht ihnen, Gears 5 zu spielen, wenn es im Herbst 2019 auf den Markt kommt, sowie Zugriff auf mehr als 100 andere hochwertige PC-Spiele. Mehr dazu erfahren Sie hier.

Kategorien
Allgemein

AMD Radeon RX 5700 – Preisfall vor Release?

In 2 Tagen werden die neuen Grafikkarten vom AMD, Radeon RX 5700 und Radeon RX 5700 XT offiziell veröffentlicht und wieder gibt es eine gute Nachricht.
Die Preise werden deutlich niedriger ausfallen als vorher bekannt gegeben. Man munkelt, diese Preisänderung käme durch den Release der „RTX Super“ Reihe von Nvidia zustande, die aus dem Nichts kurz vor dem AMD Radeon RX 5700 (XT)  Release veröffentlicht wurden. Statt der vorher veranschlagten 449 USD bzw. 379 USD werden die Karten 399 USD respektive 349 USD kosten.
Nach bisherigen Leaks ist damit auch aus Preis-/Leistungssicht eine Empfehlung zu erwarten, doch dazu mehr, sobald wir Tests veröffentlicht haben.

 

Quelle: Techpowerup

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen Games

AMDs Xbox Game Pass for PC bietet Radeon- und Ryzen-Fans Zugang zu Gears 5 sowie über 100 PC-Spielen

Das neue Xbox Game Pass for PC-Angebot von AMD ist ab sofort verfügbar. Mit dem Kauf der kommenden Grafikkarten der AMD Radeon RX 5700 Serie (verfügbar ab 7. Juli), der Prozessoren der AMD Ryzen 3000 Serie (verfügbar ab 7. Juli) und anderer ausgewählter AMD-Produkte bei teilnehmenden Einzelhändlern erhalten Gaming-Fans kostenlosen und dreimonatigen Zugang zum Xbox Game Pass for PC. Mit dem neuen Bundle können Spieler Gears 5 spielen, wenn es im Herbst 2019 (10. September) auf den Markt kommt, und haben zudem Zugriff auf mehr als 100 weitere Titel, die ab August 2019 heruntergeladen werden können. Xbox fügt der Bibliothek kontinuierlich neue Titel hinzu, darunter neue Spiele von Xbox Game Studios und beliebten PC-Spielentwicklern – und dies direkt am Veröffentlichungstag der Spiele.

 

Das Xbox Game Pass for PC-Angebot bietet Spielern einen unschlagbaren Mehrwert, wenn es mit der atemberaubenden Grafik, der blitzschnellen Leistung und den branchenführenden Funktionen der AMD-Produkte kombiniert wird. Die neuen GPUs der AMD Radeon RX 5700 Serie, die auf der neuen RDNA-Architektur basieren, sind für extreme 1440p Leistung ausgelegt und setzen reaktionsschnelles Gameplay und unglaubliche Grafik in den Vordergrund. Die neuen Prozessoren der AMD Ryzen 3000 Serie sind die fortschrittlichsten Desktop-Prozessoren der Welt mit bis zu 12 Kernen für das ultimative Spielerlebnis.

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

AMD Radeon Pro WX 3200 – leistungsstarke GPU für CAD-Profis im unauffälligen Design

AMD stellt die Radeon Pro WX 3200 Grafikkarte vor – eine leistungsstarke Workstation-Lösung, die die ideale Balance zwischen Leistung und Stabilität bietet, gleichzeitig kosteneffizient ist und die strengen Platzbeschränkungen von CAD-Ingenieuren und Designer-Arbeitsplätzen erfüllt. Die kostengünstige, flache Grafikkarte wurde speziell für die Bedürfnisse moderner kleiner und mittlerer Unternehmen entwickelt.

Für eine einwandfreie Leistung in den heute beliebtesten professionellen Anwendungen ist die Radeon Pro WX 3200 von AutoDesk, Dassault, Siemens NX und Solid Edge, Creo und vielen anderen führenden Anwendungen zertifiziert. Die Radeon Pro WX 3200 bietet zudem verschiedene Funktionen, von Display-Ausgängen bis hin zum Stromverbrauch und mehr, einschließlich:

  • 1.66 TFLOPS Performance – Bietet eine bis zu 33 Prozent schnellere Single-Precision-Compute-Performance im Vergleich zur Vorgängergeneration der Radeon Pro GPU.
  • 4GB GDDR5 VRAM und 128-Bit Speicher – Bietet ausreichend Speicherkapazität und Leistung, um große Workflows sowie 2D- und 3D-Modelle schnell und effizient zu verarbeiten.
  • Energieeffizientes Design – AMD PowerTune optimiert dynamisch den Stromverbrauch und begrenzt den maximalen Verbrauch auf 50 W, während AMD ZeroCore Power den Stromverbrauch im Leerlauf deutlich reduziert.
  • Unauffällig, Hochleistung – Entwickelt für kleine Gehäuse und ausgestattet mit vier Mini-DisplayPort 1.4 Anschlüssen, unterstützt es vier 4K-Displays oder ein einzelnes 8K-Display.
  • Erweiterter Treiber-Support – AMD Radeon Pro Software for Enterprise unterstützt die Radeon Pro WX 3200 und die gesamte Radeon Pro Produktfamilie mit Leistungssteigerungen, Stabilitätsverbesserungen und neuen oder aktualisierten Funktionen auf vierteljährlicher Basis.

Die Radeon Pro WX 3200 ist die kostengünstigste, zertifizierte Grafikkarte von AMD und bietet eine Kleinformatlösung für 199 US-Dollar SEP. Es wird voraussichtlich im dritten Quartal 2019 bei führenden Einzelhändlern wie newegg, Resellern wie PCM und in aktualisierten kommerziellen Workstations von Boxx, Dell und HP,  erhältlich sein.

Kategorien
Allgemein

Radeon RX 5700 XT – Neuer Leak im 3D Mark Timespy

Die meisten Redaktionen sollten ihre Radeon RX 5700 XT Samples bereits in den Händen halten und fleißig testen, was wohl auch der Grund ist, warum immer mehr Leaks bekannt werden. WCCFTech hat einen dieser Leaks in der 3DMark Time Spy Datenbank entdeckt. Dort ist ein Durchlauf mit einer „Generic VGA“ benannten Grafikkarte aufgetaucht. Diese Grafikkarte hat einen Gesamtscore von 8575 Punkten, einen GPU Score von 8719 sowie 7843 CPU – Score Punkte. Diese Werte sind nahezu identisch zu WCCFTechs hauseigenem Vergleichsbenchmark der GeForce RTX 2070 FE. Da eine VEGA 64 aktuell bei 7427 Gesamtpunkten liegt, kann man davon ausgehen, dass die „Generic VGA“ die noch nicht veröffentlichte Radeon RX 5700 XT ist. Das das Ergebnis mittlerweile aus der 3DMark Datenbank verschwunden ist, spricht ebenfalls für eine bisher unveröffentlichte Grafikkarte.

 

Quelle: www.techpowerup.com

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

AMD Ryzen 3950X – Weltrekord auch im Geekbench

Die Vorstellung des AMD Ryzen 3950X, des Flaggschiffes mit 16 Kernen und 32 Threads ist noch nicht allzu lange vorbei, da hagelt es schon Benchmarks in Hülle und Fülle. Nach Cinebench und Kollegen gibt es jetzt auch einen Geekbench Resultat. Mit 5868 Singlecore sowie 61072 Multicore Punkten ist der AMD Ryzen 3950X mit großem Abstand Weltrekordhalter für Consumer CPUs. Der direkte Konkurrent, der Intel Core i9-9980XE schaffte (im Durchschnitt über alle Einträge) nur etwa 46.618 Punkte im Multicore.
Auch im Singlecore führt der neue Ryzen 16 Kerner das Feld an: hier sind es 5868 (AMD) gegen 5395 (Intel).

 

 

Noch beeindruckender wird das Ergebnis, wenn man sich die Preise der beiden CPUs anschaut. Der AMD Ryzen 3950X hat eine UVP von 750$, während der Intel Core i9 9980XE bei ~2000$ liegt.

Wie bei jedem Benchmark von CPUs oder GPUs die noch nicht veröffentlicht wurden, muss man auch diese Resultate mit einer Prise Salz genießen, vor allem, da laut Geekbench Einträgen der AMD Ryzen 3950X mit Baseclock 3,3GHz und einem maximalen Turbo von 4,3GHz lief. Das spricht dafür, dass für den Benchmark ein ES (Engineering Sample) verwendet wurde. Mit offiziellen Taktraten von 3,5GHz Baseclock und 4,7GHz Turbotakt könnte also bei den fertigen CPUs noch einiges mehr möglich sein.

 

Quelle: Geekbench und AMD (Titelbild)

Die mobile Version verlassen