Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside PC-Kühlung

Noiseblocker NB eLoop 120mm und 140mm Black Edition im Test

Die Noiseblocker eLoop Lüfter gibt es schon etwas länger auf dem Markt. Da die eLoop in der Standard Ausführung einen schwarzen Rahmen und weiße Lüfterblätter haben, sprechen sie nicht alle Kunden an. Deshalb hat sich Noiseblocker jetzt dazu entschieden, sie in einer Sonderanfertigung anzubieten. Diese Sonderanfertigung bietet, wie der Name Black Edition schon sagt, einen komplett schwarzen Lüfter. Damit passen die eLoop Black Edition nahezu in jeden Rechner. Wir werden die Lüfter in verschiedenen Kombinationen mit Radiatoren Testen. Wie sich die 120 und 140mm Lüfter im Test schlagen, seht ihr im weiteren Verlauf.

[​IMG]

Vielen Dank an unseren Partner Noiseblocker für die Bereitstellung der Testsamples und in das uns gesetzte Vertrauen.

Verpackung,Lieferumfang und Spezifikationen:

[​IMG] [​IMG]

Wir haben von Noiseblocker insgesamt acht Lüfter zum Testen bekommen, wovon sechs Stück 120mm und zwei Stück 140mm sind. Auf der Verpackung finden wir die Produktbezeichnung und die für uns wichtigen Spezifikationen. Auf der Verpackung sehen wir auch schon, dass es sich um die Black Edition handelt.

[​IMG] [​IMG]

Auf der Rückseite finden wir noch weitere Spezifikationen, wie zum Beispiel die Leistungsaufnahme und das Gewicht des Lüfters.

[​IMG] [​IMG]

In der Verpackung befindet sich der Lüfter, zwei 4-Pin Verlängerungen und das Montagematerial. Der 120mm eLoop hat sechs Lüfterblätter und diese sind miteinander verbunden. Hier kommt wie bei den Standard eLoop auch der bionische Schlaufenrotor zum Einsatz. Auf der Rückseite erkennen wir in der Mitte am Rotor die Produktbezeichnung B12-PS und das die Lüfterblätter sowie der Lüfterrahmen geriffelt sind.

[​IMG] [​IMG]

Beim 140mm Modell kommen statt den sechs Lüfterblättern neun zum Einsatz. Damit haben sie eine andere Neigung wie es bei dem 120mm der Fall ist. Was die Vor- und Nachteile einer anderen Neigung sind, betrachten wir im weiteren Verlauf. Geliefert wird das gleiche Zubehör wie beim kleineren Modell. Wir finden auch hier auf der Rückseite die Produktbezeichnung.

[​IMG]

[​IMG]

Wie wir sehen, hat das 140mm Modell ein drittel weniger Druck als das 120mm Modell. Dafür ist die Luftförderleistung bei dem größeren Lüfter besser. Damit zeichnet sich ab, dass das 140mm Modell sich weniger für eine Wasserkühlung eignet als das 120mm Modell. Gerade bei breiteren Radiatoren ist der mmH2O-Wert von entscheidender Bedeutung, da die Luft durch die Lamellen gepresst werden muss. Im weiteren Verlauf werden wir sehen ob der mmH20-Wert des 140mm eLoop für den Alphacool XT45 280 Radiator ausreicht.

Im Lieferumfang enthalten sind:

– 1x 20cm gesleevtes Anschlusskabel
– 1x 50cm gesleevtes Anschlusskabel
– 4 NB Slics zur Entkopplung der Lüfter
– 4x Schrauben
– 4x Rändelmuttern

Montage und Testergebnisse:

Montage:

[​IMG] [​IMG]

Wir montieren die Noiseblocker 120mm Modelle auf zwei 360 Radiatoren und verbauen diese dann ins Gehäuse. Uns gefällt dabei sehr die dezente Klavierlack Optik.

[​IMG] [​IMG]

Nach dem wir die Lüfter auf den 360 Radiatoren getestet haben, bauen wir um und verschrauben die 140mm eLoop Black Edition mit dem 280 Radiator ans Gehäuse.

Testergebnisse:
Wir testen die Lüfter in verschiedenen Kombinationen. Die 120mm Lüfter werden auf einem 360 Radiator getestet und auf zwei 360 Radiatoren. Die 140mm kommen auf einem 280 Radiator zum Einsatz. Verglichen werden die eLoops gegen 120mm Pure Wings 2 von BeQuiet und 140mm Riing von Thermaltake.

[​IMG]

Als Testsystem kommt ein AMD RyZen7 1700X zum Einsatz, den wir nicht übertakten. Bei den Tests mit einem 360 oder 280 Radiator könnte es sein, dass die Temperaturen zu warm werden, vor allem da hier die GPU mit gekühlt wird. Sobald der Radiator nur den Prozessor kühlen soll, ist das kein Problem. Auch beachtet werden sollte, dass die Ryzen CPUs eine sehr gute DIE zu Heatspreader Wärmeübertragung haben. Bei Intel CPUs können die Temperaturen ganz anders aussehen, vor allem bei den Mainstream Plattformen, welche CPUs wie den 6700K oder 7700K einsetzen.
Bei der Grafikkarte setzen wir keine Übertaktung mit Spannungsveränderung ein, die eingestellten 1450MHz GPU- und 4000MHz Speichertakt laufen ohne veränderte Spannung.
Um zu schauen, wie gut die Lüfter die Radiatoren kühlen, starten wir Prime95 um die CPU voll auszulasten. Nach dem CPU Temperatur Test starten wir das Spiel Prey und stellen uns an eine vorher ausgewählte Position, an welcher die Grafikkarte(GPU) voll ausgelastet wird. Die CPU Auslastung liegt bei dieser Szene bei 20-25%.
Wir messen die Wassertemperatur und die Raumtemperatur. Dadurch können wir den Delta K Wert errechnen und sehen, welcher Lüfter besser ist um einen Radiator zu kühlen.

[​IMG]
Bei dem Test mit zwei Radiatoren sehen wir, dass die eLoops die Radiatoren besser gekühlt bekommen wie die Pure Wings 2. Mit eingestellten 7 und 12 Volt zeigt sich die größte Differenz bei Auslastung der GPU. Das liegt aber auch an dem schwächerem mmH2O-Wert der BeQuiet Lüfter.

[​IMG]
Mit nur einem 360 Radiator sehen wir, dass die Vorteile des höheren mmH20-Werts an Bedeutung gewinnen. So sehen wir bei 5 und 7 Volt, dass im Spiel Prey die Temperaturen bei einem Unterschied von 6°C bei 7 Volt und fast 10°C bei 5 Volt liegen. Damit ist der eLoop Lüfter von Noiseblocker hier der klare Gewinner. Da die Wassertemperatur hier schon die 50°C Marke überschritten hat bei 5 und 7 Volt, raten wir von der Kühlung von CPU und GPU mit nur einem Radiator ab. Bei 12 Volt liegen wir bei den eLoops genau bei 47,2°C Grad und somit noch im grünen Bereich.

[​IMG]
Da wir bei dem Test mit nur einem 360 Radiator festgestellt haben, dass die Kühlleistung bei 5 und 7 Volt nicht für die gleichzeitige Kühlung von CPU und GPU ausreicht, entfallen dementsprechende Test beim 280 Radiator. Hier ist aber nicht unbedingt die CPU oder GPU Temperatur das Problem, sondern die Tatsache das die PVC Schläuche der Wasserkühlung ab 50°C Wassertemperatur weich werden und sich verformen.
Kommen wir zu den Ergebnissen. Hier sehen wir das die eLoops in 140mm Größe sich nicht so gut für den Einsatz auf einem Radiator eignen. Die Thermaltake Riing, die wir einsetzen, kühlen den 280 Radiator eindeutig besser. Die größte Differenz erkennen wir bei eingestellten 12 Volt auf dem Lüfter. Hier kühlen die Riing 140mm Lüfter die Wassertemperatur mit 17,5°C deutlich besser. Selbst bei Vollauslastung des Prozessors, der nicht soviel Abwärme wie eine Grafikkarte produziert, sehen wir große Differenzen. Da wir Anfangs von Messfehlern ausgingen wiederholten wir den Test, kamen aber zum gleichen Ergebnis.

[​IMG]
Kommen wir zu einem wichtigen Aspekt von Lüftern: die Lautstärke. Wir messen hier die Lautstärke bei geschlossenem Gehäuse aus 50cm Entfernung. Wir halten den Netzteil Lüfter an und deaktivieren den Gehäuse Lüfter, um nur die auf den Radiatoren eingesetzten Lüfter zu messen. In der Tabelle sehen wir die Lautstärke der Lüfter auf einem 280 oder 360 Radiator. Bei zwei eingesetzten 360 Radiatoren und somit sechs Lüftern, liegt der gemessene dBA Wert etwas höher, je nach Einstellung.
Bei 5 Volt zeigen sich zwischen den Lüftern keine großen Unterschiede. Das ändert sich auch nicht wirklich bei 7 Volt. Dort haben wir eine maximale Differenz von 2dBA. Die 140mm Lüfter von Thermaltake und Noiseblocker liegen hier gleich auf. Eine größere Differenz messen wir bei 12 Volt, dort ist der 140mm Noiseblocker immerhin 3 dBA leiser als der 140mm Riing Lüfter. Bei den 120mm Lüftern gibt es nur einen kleinen Unterschied.

Fazit:

Noiseblocker NB eLoop 120mm Black Edition:
Die 120mm Version des eLoop Black Edition ist für circa 19€ erhältlich und eignet sich sehr gut für den Einsatz auf einem Radiator. Vor allem beim Einsatz auf einem 360 Radiator hat er eine gute Kühlleistung gezeigt. Neben den guten Werten bei der Kühlung, liefert er auch eine sehr gute Optik, die uns voll überzeugt. Damit können wir ihn jedem empfehlen, der einen schicken Lüfter mit guten Kühleigenschaften einsetzen möchte. Zusätzlich legt Noiseblocker noch zwei Anschlusskabel und Gummis zur Entkopplung bei, die wir als positiv bewerten. Wir vergeben dem eLoop 120mm Black Edition 9,5 von 10 Punkten, er erhält somit den Gold Award und dank der sehr guten Optik, auch noch den Design Award.

Pro:
+ Gute Kühleigenschaften
+ Lieferumfang
+ Ab 7 Volt leiser betrieb möglich
+ Optik

Contra:
– keine Negativ Punkte

[​IMG] [​IMG]

Herstellerlink
Preisvergleich

Noiseblocker NB eLoop 140mm Black Edition:
Bei der 140mm Version der eLoops, der ab circa 23€ erhältlich ist, sieht es bei der Kühlleistung auf einem Radiator nicht so gut aus. Hier macht sich der schlechte statische Druck bemerkbar. Dafür eignen sie sich gut für einen Gehäuselüfter, da hier die Förderleistung mit 143,59m³/h sehr gut ist. Damit wird klar welches Einsatzziel Noiseblocker vorsieht. Da wir die Lüfter auf einem 280 Radiator getestet haben, bewerten wir sie dementsprechend, aber berücksichtigen auch den eigentlichen Einsatzzweck. Die Optik ähnelt sehr dem kleineren 120mm Modell, bis auf das die Lüfterblätter einen anderen Winkel haben und es insgesamt mehr Lüfterblätter gibt. Die Lautstärke ist bei 5 und 7 Volt sehr angenehm und eignet sich auch für PCs die leise sein sollen. Das Zubehör ist hier natürlich auch wieder positiv hervorzuheben.
Wir vergeben für den eLoop 140mm Black Edition 8 von 10 Punkten und er erhält somit den Silber Award. Zusätzlich vergeben wir hier natürlich auch den Design Award.

Pro:
+ Gute Kühleigenschaften als Gehäuselüfter
+ Lieferumfang
+ Ab 7 Volt leiser betrieb möglich
+ Optik

Contra:
– Keine gute Kühlleistung auf Radiator

[​IMG] [​IMG]

Herstellerlink
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside PC-Kühlung

Shadow Rock TF2, H7 QUAD LUMI zwei große Jungs im Vergleich

In diesem Review werden wir euch die CPU-Kühler be quiet! Shadow Rock TF2 und den Cryorig H7 QUAD LUMI vorstellen. Diese beiden Firmen haben sich durch ihre hervorragenden Kühler auf dem Markt behaupten können. Umso wichtiger ist es für uns die Qualität der neuen Produkte zu testen. Dabei werden wir euch die Vor- und Nachteile bei der Installation und auch der Effizienz in Anbetracht des Kaufpreises näher bringen.

[​IMG]
[​IMG]Bevor wir nun mit dem Test beginnen, danken wir be quiet! und Cryorig für die freundliche Bereitstellung der Testsamples und wünschen uns für die Zukunft eine weiterhin enge und gewinnbringende Zusammenarbeit.​

]Verpackung / Lieferumfang / technische Daten

Verpackung

be quiet! Shadow Rock TF2

[​IMG] [​IMG]

[​IMG] [​IMG]

Die Verpackung des Shadow Rock TF2 macht einen hochwertigen Eindruck. Auf der Vorderseite der Verpackung sind das Firmenlogo, die Modellbezeichnung des Kühlers und die TDP abgebildet. Auf der Rückseite sind besondere Features und die technischen Daten zu finden. In der Verpackung, strahlt uns zuerst einer der hochwertige Lüfter des Kühlers entgegen. Der Kühler wird von den mehrsprachigen Bedienungsanleitungen in Position gehalten. Auf der Rückseite wird der Kühler von einem Stück Schaumstoff gestützt. Unter dem Kühler befindet sich unter einer Abdeckung aus Karton die Schachtel mit dem Zubehör.

Cryorig H7 QUAD LUMI

[​IMG] [​IMG]

[​IMG] [​IMG]

Die Verpackung des H7 QUAD LUMI kommt in einem wesentlich bunterem Design als der be quiet! Kühler, um auf die RGB LED Funktion aufmerksam zu machen. Auf der Vorderseite der Verpackung ist der Kühler abgebildet, linksseitig befindet sich ein großes „H7“ Logo und rechts werden einige der wichtigsten Features hervorgehoben. Auf der Rückseite sind wie die technischen Daten des Kühlers zu finden. Der Aufbau der Schachtel ist ansprechend gestaltet, so finden wir am Anfang einen Hinweis zur Registrierung des Kühlers – dadurch gelangt man dann erst in den Genuss der dreijährigen Garantie. Als nächstes ist der Kühler zwischen zwei Pappschachteln zu finden. Die Pappschachteln enthalten das Zubehör.

Lieferumfang

[​IMG]
Bei Betrachtung des Lieferumfangs beider Kühler fällt uns auf, dass beiden sehr viel Zubehör beiliegt. Beide Kühler bringen das Montagematerial für diverse Sockel von Intel sowie AMD mit. Als Besonderheit wird bei dem Shadow Rock TF 2 ein kleiner Maulschlüssel zur Montage mitgeliefert. Grundlegende Unterschiede gibt es bei der Wärmeleitpaste. Während beim H7 QUAD LUMI eine gut gefüllte Tube Wärmeleitpaste beiliegt, ist beim Shadow Rock TF 2 die Wärmeleitpaste bereits werkseitig auf dem Kühler aufgetragen. Der Shadow Rock TF 2 kommt mit einer sehr ausführlichen Anleitung, welche in diversen Sprachen ausgeführt ist. Die Anleitung des H7 QUAD LUMI hingegen erweist sich als weniger hilfreich.

Folgendes befindet sich im Lieferumfang des be quiet! Shadow Rock TF2.
– Befestigungsmaterial für Intel und AMD Sockel
– Ausführliche Montageanleitung in diversen Sprachen
– Kleiner Maulschlüssel

Folgendes befinden sich im Lieferumfang des Cryorig H7 QUAD LUMI.
– Befestigungsmaterial für Intel und AMD Sockel
– Eine Tube Wärmeleitpaste von Cryorig
– Montageanleitung in diversen Sprachen
– Zusätzliche Befestigungsklammern für einen zweiten Lüfter

Technische Daten

be quiet! Shadow Rock TF2

[​IMG]

Cryorig H7 QUAD LUMI

[​IMG]

Details

be Quiet! Shadow Rock TF2

[​IMG] [​IMG] [​IMG]

Der Shadow Rock TF2 ist als sogenannter Top-Blower ausgeführt. Daher wird die Luft nicht wie bei Turmkühlern seitlich bewegt, sondern von oben nach unten. Das hat den Vorteil, dass die Komponenten um den Sockel ebenfalls durch den Luftzug gekühlt werden. Besonders die Spannungswandler profitieren davon. Auf Intel Mainboards kann der Kühler in vier verschiedenen Positionen verbaut werden, bei AMD Sockeln sind hingegen zwei Positionen möglich. Dies ist den Abständen der Befestigungslöcher geschuldet. Für die Übertragung der Prozessorwärme an den Kühler sind fünf Heatpipes zuständig, die jeweils einen Durchmesser von 6 Millimetern haben. Die Kühlrippen des Kühlers sind recht weit auseinander, dass erleichtert dem Lüfter die Luft durch den Kühler zu befördern. Zudem wird dadurch die Lautstärke verringert. Be quiet! setzt auf einen Ø 135 großen PWM-Lüfter dessen maximale Drehzahl bei 1400 U/Min. liegt. Bei voller Leistung bewegt der Lüfter bis zu 113,8 m³ Luft in der Stunde. Der Shadow Rock TF2 ist ein sehr schwerer Kühler, daher spendiert be quiet! dem Kühler eine Backplate aus Metall.


Cryorig H7 QUAD LUMI
[​IMG] [​IMG]

[​IMG] [​IMG]

Erst bei genauer Betrachtung fällt uns auf, das die Kühlrippen in einer Wabenstruktur gefertigt ist. Dadurch sollen der Luftstrom und die Lautstärke positiv beeinflusst werden. Die Luft wird durch einen Ø 120 mm großen LED-Lüfter bewegt, der eine maximale Drehzahl von 1600 U/Min. erreicht. Dabei werden 83,2 m² pro Stunde durch den Kühler bewegt. Die Prozessorwärme wird über vier Heatpipes, mit einem Durchmesser von je 6 mm übertragen. Gegenüber dem Shadow Rock TF2 verfügt der H7 QUAD LUMI über einen RGB-Lüfter. Beleuchtet wird der CRYORIG-Schriftzug auf dem Lüfter und die Unterseite. Der Lüfter verfügt neben dem 4-Pin-PWM-Kabel noch über ein USB Kabel. Das Lüfter-Kabel ist gewebeummantelt, das USB-Kabel hat dagegen eine normale Gummiisolierung. Zur Steuerung der Beleuchtung wird das Programm CAM benötigt.

 Installation und Praxistest

Testsystem

[​IMG]

[​IMG] [​IMG] [​IMG]

Wir beginnen mit dem Shadow Rock TF2 unsere Tests. Wir montieren den Kühler nach der Anleitung auf unserem Mainboard. Der Einbau funktioniert bis auf dem Einsetzen der Muttern reibungslos. Dadurch dass es durch den Kühler etwas eng geworden ist gelangen wir nur recht umständlich an die Verschraubungen – hier sind schlanke Finger gefragt. Die gut geschriebene Anleitung ist beim Zusammenbau eine echte Hilfe.

[​IMG] [​IMG] [​IMG]

Der H7 QUAD LUMI ist als nächster Kühler an der Reihe. Zur Montage muss bei diesem Kühler der Lüfter entfernt werden, da wir ansonsten nicht an die Halterungen gelangen. Im Gegensatz zum Schadow Rock TF2 müssen wir beim H7 QUAD LUMI noch vorher Wärmeleitpaste auftragen. Die Montage funktioniert mit fachkundiger Hand einfach. Im Lieferumfang des H7 QUAD LUMI befinden sich noch zwei Klammern um einen zweiten Lüfter auf den Kühler zu befestigen.

Wie bereits erwähnt, ist zur Steuerung der RGB Beleuchtung, des Cryorig H7 QUAD LUMI, die Software CAM vonnöten. Zwar haben wir die Software korrekt installiert und den Lüfter korrekt mit dem USB Header verbunden, jedoch konnten wir die Beleuchtung im Test nicht konfigurieren. Wir gehen hier von einem Problem mit der Software aus. Daher leuchtet der H7 QUAD LUMI lediglich im schlichten weiß.

Tabellen/Diagramme zu Tests (Lautstärke, Geschwindigkeit)

Im Vergleich benutzen wir die mitgelieferte Wärmeleitpaste. Für unseren Test deaktivieren wir di Gehäuselüfter um störende Geräuschentwicklung zu vermeiden. Die Lüfter der Grafikkarte laufen im normalen Desktop-Betrieb nicht an. Das verbaute Netzteil befindet sich am Boden des Gehäuses und ist somit weit genug vom Lüfter entfernt, um keine Störgeräusche zu verursachen.

[​IMG]

[​IMG]
Getestet wurde bei 27 Grad Celsius Zimmertemperatur, mit einem Abstand von ca. 30 cm.
Mit prime95v291.win64 als Stresstest. Nach 20 Minuten Testlauf. Alle Kerne (Maximallast)

Beim Vergleich der Messwerte stellen wir fest das der Shadow Rock TF 2 sowohl der leisere der Kühler ist, als auch die bessere Kühlleistung erbringt. Das hängt vermutlich mit der Kombination aus großem Lüfter und geringer Drehzahl zusammen. Der H7 QUAD LUMI unterscheidet sich nur geringfügig in den Daten. Er ist ein Paar Grad wärmer und auch ein paar Dezibel lauter. Bei maximal 1400 U/Min. des Shadow Rock TF 2 und 1600 U/Min. des H7 QUAD LUMI, sind beide Lüfter im Silent Bereich anzusiedeln.

Fazit

Alles in allem sind Beide Kühler eine Empfehlung wert. Der Shadow Rock TF 2 ist ein luxuriöses Sorglos-Paket mit ordentlicher Kühlleistung bei geringer Geräusch Entwicklung. Der H7 QUAD LUMI bietet ebenfalls eine ordentliche Kühlleistung mit geringer Geräuschentwicklung. Ist aber aufgrund der Montage und der RGB Funktion etwas anspruchsvoller.

[​IMG]

be quiet! Shadow Rock TF2

PRO
+ elegantes Design
+ sehr leise
+ gute
Kühlleistung
+ leichte Montage
+ gute Anleitung

CONTRA

Der von uns getestete Shadow Rock TF 2 bekommt eine Bewertung von soliden 8,9 Punkten, somit bekommt er den Gold Award. Zusätzlich ergattert er den Silent Award

[​IMG] [​IMG]

Score: 8,9

Produktlink
Preisvergleich

Cryorig H7 QUAD LUMI

PRO
+ RGB Beleuchtung
+ gute
Kühlleistung
+ sehr leise
+ cooles Design

CONTRA
– Die Montage ist anspruchsvoller als bei anderen Kühlern.
– zwei Kabel
– schlechte Anleitung

Der von uns getestete H7 QUAD LUMI bekommt eine Bewertung von guten 7,9 Punkten, damit erhält er den Silver Award. Zusätzlich bekommt er für die innovative RGB Beleuchtung den Design Award

[​IMG] [​IMG]

Score: 7,9

Produktlink

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside PC-Kühlung

Raijintek LETO B im Test

Die Firma RAIJINTEK hat sich durch hohe Qualität ausgezeichnet. Aus diesem Hause stammt auch der neue LETO B. Dieser soll nicht nur durch gute Kühlleistung, sondern auch mit einem entkoppelten, leisen Lüfter und einem schicken schlanken Design überzeugen. Ob der LETO B, hält was er verspricht erfahren wir in dem folgenden Review.

[​IMG]

Wir bedanken uns für das in uns gesetzte Vertrauen und die Zusammenarbeit mit RAIJINTEK.

Verpackung / Lieferumfang / technische Daten

Verpackung

[​IMG] [​IMG]
[​IMG] [​IMG]

Die Verpackung des Raijintek LETO B ist kompakt gehalten. Sie wird von mehreren äußeren Eindrücken des Kühlers geziert. Auf der vorderen, rechten, als auch der hinteren Seite sind Abbildungen des Kühlers zu sehen. Auf der Rückseite sind dazu einige technische Daten zu finden. Die linke Seite zeigt Abbildungen der drei verschieden Varianten des Kühlers. Welcher in weißer, roter und blauer LED-Farbgebung erhältlich ist. Anhand eines Pfeils auf den Abbildungen ist zu erkennen, welche Variante in der Verpackung enthalten ist. Das Material der Verpackung ist dünn und glatt gehalten. Von außen fühlt es sich an, als würde das Zubehör lose in der Verpackung herumfliegen. Das ist glücklicherweise nicht der Fall, es ist in einer kleinen Tüte verstaut und durch eine Karton-Abdeckung vom Kühler getrennt.

Lieferumfang

[​IMG]

Werfen wir einen genaueren Blick in die Richtung des Lieferumfangs, so bemerken wir, dass der Kühler über sehr umfangreiche Beigaben verfügt. Der Kühler bringt das Montagematerial für diverse Sockel von Intel als auch von AMD mit. Im Lieferumfang des LETO B ist genügend Wärmeleitpaste für eine einmalige Kühlermontage vorhanden. Die mitgelieferte Anleitung ist nicht optimal aber dennoch zielführend, dementsprechend begleitet sie uns durch den Installationsprozess.

Folgende Teile befinden sich im Lieferumfang des Raijintek Leto B.

  • Befestigungsmaterial für die folgenden Sockeltypen:
    • 755, 1150, 1151, 1155, 1156, 1366, 2011(-v3), AM2, AM2+, AM3, AM3+, AM4, FM1, FM2, FM2+
  • kleines Tütchen Wärmeleitpaste
  • Anleitung in diversen Sprachen
  • vibrationsdämpfende Lüfter Befestigung
  • zusätzliche Befestigungsklammern für einen Lüfter

Technische Daten

[​IMG]

Erster Eindruck

[​IMG]

Der Kühler macht beim ersten Hinsehen einen sehr guten Eindruck. Der Körper des LETO B ist aus Aluminium, allerdings ist dieser mit einer optisch ansprechenden Lackschicht überzogen. Beim zweiten Hinsehen fällt die sehr flexible Gummientkopplung des Lüfters auf.

Detailansicht

[​IMG] [​IMG] [​IMG]

Trotz des geringen Preises macht der Kühler einen hochwertigen Eindruck. Sechs verzinnte Kupfer Heat Pipes leiten die Wärme aus der Auflagefläche in den Kühlkörper. Bei der Montage gilt Achtsamkeit, denn eine hauchdünne Schutzfolie ist auf der Kühlfläche des Kühlersockels angebracht und muss entfernt werden. Auch bei diesem Kühler ist die Backplate aus Kunststoff. Diese wurde bereits durch eine Verschraubung ab Werk fixiert und muss vor der Kühlermontage nicht zusätzlich installiert werden.

Praxistest und Installation

Testsystem

[​IMG]

[​IMG] [​IMG] [​IMG]

Bei der Montage der Backplate gilt Vorsicht, da sie direkt mit den Kunststoff-Abstandshaltern befestigt wird. In diese ist ein Gewinde aus eingelassen, welches leicht nachgibt und überdreht. „Nach fest kommt ab“, lautet die Devise, also seid bitte achtsam. Auch beim Befestigen des Kühlers ist Vorsicht geboten. Die Schrauben zur Befestigung stehen einen knappen cm nach unter heraus. Das Test-Motherboard hätte in diesem Fall beschädigt werden können. Aufgrund dieser Problematik musste der Kühler um 90 Grad gedreht angebracht werden. Leider hatte das zur Folge, dass eine Arbeitsspeicherbank nicht benutzt werden konnte. Der LED Lüfter leuchtet in diesem Fall blau. Es gibt drei verschiedene Varianten, welche an dessen Namen erkannt werden können Leto W/B/R (weiß, blau, rot). Der Lüfter wird mit einer Art Gummi Nippel am Kühlkörper befestigt. Normalerweise sollen somit Störgeräusche gelindert werden. Außerdem verhindern sie, dass die Vibrationen des Lüfters auf das Motherboard übergehen und Schaden verursachen kann. Allerdings sind in diesem Fall dennoch Vibrationen am Kühlkörper spürbar.

Tabellen/Diagramme zu Tests (Lautstärke, Geschwindigkeit)

Im Vergleich benutzen wir die mitgelieferte Wärmeleitpaste. Anschließend werden die Gehäuselüfter abgeklemmt um eine störende Geräuschentwicklung zu vermeiden. Die Lüfter der Grafikkarte laufen im normalen Windows Desktopbetrieb nicht an. Das verbaute Netzteil befindet sich am Boden des Gehäuses und ist somit weit genug vom Lüfter entfernt, um keine Störgeräusche zu verursachen.

[​IMG]

[​IMG]
Getestet wurde bei 27 Grad Celsius Zimmertemperatur, mit einem Abstand von ca. 30 cm.
Mit prime95v291.win64 als Stresstest. Nach 20 Minuten Testlauf. Alle Kerne (Maximallast)

Der LETO B verfügt über einen relativ kleinen Kühlblock, wodurch die Kühlleistung etwas eingeschränkt ist. Der 120 mm Lüfter macht das jedoch mit seiner Drehzahl von 1800 rpm weitestgehend wett. Dem entsprechend ist die Kühlleistung in Anbetracht der Größe des Kühlkörpers gut. Bei 1800 rpm ist der Kühler durchaus hörbar. In einem guten Gehäuse fällt das jedoch kaum auf. Im normalen Betrieb wird die Drehzahl der Lüfter nur in den seltensten Fällen erreicht. So ist es möglich den Kühler in einer Silent-Konfiguration zu verwenden.

Fazit

Der LETO B kann zwar etwas lauter werden und ist nicht für High End Übertaktung geeignet, dennoch ist es in Anbetracht des Preis-Leistungs-Verhältnisses durchaus möglich, eine Kaufempfehlung auszusprechen. RAIJINTEK schnürt hier mit einer guten Kühlleistung, bei einer geringen Geräuschentwicklung und einem schicken Design, ein rundes Paket.

PRO
+ kostengünstig
+ klein
+ leise
+ Beleuchtung

KONTRA
– starke Vibrationen

Der von uns getestete LETO B bekommt eine Bewertung von 7,1 Punkten und erreicht somit den Silber-Award. Mit Luxus konnte er zwar nicht punkten dennoch bietet er eine gute Preisleistung und bekommt zusätzlich den Preisleistungs-Award

[​IMG] [​IMG]

Produktlink

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside PC-Kühlung

Raijintek AURA 12 – RGB Lüfter im Test

Heute erreichte uns ein Paket direkt aus der Herstellung von Raijintek. Dabei handelt es sich um RAIJINTEK’s ersten LED / RGB-Lüfter aus der AURA 12 Lüfter-Serie, ein 120 mm O-Typ LED-Lüfter gepaart mit einem 256 RGB Farbspektrum. Der Lüfter hält einige Besonderheiten bereit, welche dies sind und wie sich der Lüfter in unseren Tests schlägt, das erfahrt ihr in unserem Review.

[​IMG]

An dieser Stelle bedanken wir uns bei unserem Partner Raijintek für die freundliche Bereitstellung der Lüfter sowie für das in uns gesetzte Vertrauen.

Verpackung, Lieferumfang & technische Daten

Raijintek hat uns ein 2er Pack AURA Lüfter zukommen lassen. Weiter gibt es die Lüfter auch einzeln oder auch im 3er Pack. In dem Video zeigen wir euch die Verpackung, den Inhalt und demonstrieren euch die Funktion der Lüfter.

[​IMG]

Praxis

[​IMG]

Die beiden Lüfter testen wir in einem kompakten ITX-Gehäuse von Inter-Tech. Dieses bietet sich an, da das Gehäuse über keine Lüfterverfügt. Optional können jedoch zwei 120 mm Lüfter verbaut werden. Bei der Wahl des Mainboards haben wir uns für eines mit verlöteter CPU entschieden. Die CPU wird von einem kleinen Kupferkühler gekühlt. Das bedeutet, dass die Referenztests ohne die AURALüfter und komplett ohne Lüfter im Gehäuse erfolgen.

[​IMG]

Die Steuerung der Lüfter verfügt über eine Taste mit der die Geschwindigkeit der Lüfter in zwei Stufen eingestellt werden kann. In unserem ersten Test nutzen wir die niedrige Stufe. Wir nutzen ein Infrarot Thermometer und nehmen die Temperatur direkt am CPU-Kühler ab. Für die Messung nutzen wir vier verschiedene Szenarien. Im Idle schalten wir lediglich den Computer ein und nehmen nach 30 Minuten die Temperatur ab. Das Office Szenario besteht aus einem Mix von Word, Excel und Outlook über einen Zeitraum von 60 Minuten. Das Gaming Szenario war bei diesem System etwas schwer zu bewerkstelligen, jedoch schafften wir es mit älteren Titeln wie beispielsweise Warcraft III den Gaming Betrieb abzubilden. Auch hier nahmen wir nach 60 Minuten die Temperatur ab. Um die maximal mögliche Temperatur zu ermitteln haben wir Prime95 genutzt und hier dann 30 Minuten die Temperatur abgenommen.

[​IMG]

Der Unterschied zwischen den beiden Einstellungen der Steuerung ist offensichtlich. Zwar werden die Lüfter auf der hohen Stufe hörbar, jedoch nicht unangenehm laut. Leider lässt sich die Drehzahl nur über die beiden Einstellungen der mitgelieferten Steuerung bewerkstelligen. Auf der einen Seite ist das negativ, da wir die Drehzahl nicht selbst bestimmen können. Und auch die Drehzahl ist durch kein Programm einsehbar. Auf der anderen Seite ist die zentrale Steuerung praktisch, da so nur ein Kabel pro Lüfter verstaut werden muss. Andere Lüfter benötigen zwei Kabel zur getrennten Steuerung von Beleuchtung und Drehzahl.

Fazit

Mit den AURA RGB Lüftern liegt Raijintek ganz im Trend – den angesagten LED Beleuchtungen. Besonders auffällig ist der leuchtende Ring und die Möglichkeit die Lüfter auch direkt an den RGB-Header des Mainboards anzuschließen. Dadurch kann die Beleuchtung der Lüfter mit dem Mainboard synchronisiert werden. Die Lüfter sind gut verarbeitet und sind erst auf der höchsten Einstellung leicht zu hören. Dadurch, das die Steuerung von Beleuchtung und Drehzahl über die mitgelieferte Steuerung erfolgt, wird pro Lüfter nur ein Kabel benötigt. Die Lüfter gibt es einzeln sowie im Zweierpack für 25 € und Dreierpack für 35 €. Damit sind die AURA 12 sehr günstig im Vergleich zu ähnlichen Lüftern.

[​IMG]

Pro:
+ Gute Verarbeitung
+ Gute Ausleuchtung
+ Design
+ Kabellänge
+ Kompatibel zu ASUS Aura Sync / MSI Mystic Light
+ Preis

Contra:
– Drehzahl nur in 2 Stufen regelbar

[​IMG]

Wertung: 9/10
Produktseite

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside PC-Kühlung

Cooler Master Hyper 212 LED Turbo im Test

Cooler Master bringt mit dem Hyper 212 LED Turbo eine weitere Variante der 212-Serie heraus. Wesentlicher Unterschied zum 212 LED ist, dass ein zweiter Lüfter im Lieferumfang ist und eine schwarze oder rote Abdeckung oben auf dem Kühler angebracht ist. Wer wissen möchte, ob die Montage problemlos funktioniert, und ob der Hyper 212 LED Turbo auch für Übertakter geeignet ist, liest den folgenden Bericht.

[​IMG]

Wir danken Cooler Master für die Bereitstellung des Testsamples und das entgegen gebrachte Vertrauen.

Verpackung / Lieferumfang / technische Daten

Verpackung

[​IMG]

Cooler Master verpackt den Hyper 212 LED Turbo in der typisch in weiß gehaltenen Verpackung. Der Kühler mit den vormontierten Lüftern ruht in einem schwarzen Kunststoffeinleger, das gesamte Zubehör ist in einer kleinen Pappschachtel untergebracht.

Auf der Packung sind neben einer Abbildung des Kühlers auch technische Details und hilfreiche Zeichnungen mit Größenangaben zu finden.

Wichtig: Dieser Kühler ist nur dann für Ryzen geeignet, wenn oben rechts auf dem Sticker der Hinweis auf Kompatibilität zu AM4 aufgedruckt ist!

Lieferumfang

[​IMG]

Neben dem Kühler selbst, finden wir in der Zubehörschachtel Montagematerial für die verschiedenen unterstützten Sockel sowie die dazugehörigen Schrauben bzw. Muttern. Für die Muttern ist sogar ein kleines Werkzeug beigelegt, welches die Verarbeitung mittels eines Kreuz-Schraubendrehers ermöglicht. Des Weiteren gibt es eine kleine Spritze mit Wärmeleitepaste und natürlich die Montage-Anleitung. Top: Wer nicht genügend Anschlüsse für Lüfter auf seinem Mainboard hat, kann einfach das beigelegte Y-Kabel benutzen.

Technische Daten

[​IMG]

Design & Verarbeitung

[​IMG] [​IMG]

[​IMG] [​IMG]

Der Kühlkörper ist insgesamt sehr kompakt gehalten. Trotz des symmetrischen Aufbaus und der beiden montierten Lüfter bleibt so genug Abstand zu den RAM-Riegeln. Auffällig ist das besondere Design der halbtransparenten Lüfterschaufeln und die Lamellen auf der Oberseite der Kontaktplatte. Die Aluminium-Abdeckung mit schwarzem Finish sorgt für ein angenehmes Erscheinungsbild.

[​IMG]

An den Stellen, wo Kupfer und Aluminium aufeinandertreffen, sind auf der Kontaktplatte leichte Einkerbungen zu sehen. An der übrigen Verarbeitung gibt es jedoch nichts auszusetzen.

[​IMG]

Die beiden 120mm Lüfter mit den auffälligen Lüfterschaufeln werden mittels an den Lüfter angeschraubten Kunststoffklammern direkt an den Kühlrippen befestigt. Aufgeklebte Gummipads sorgen für Vibrationsfreiheit.

Installation & Performance
Installation

[​IMG]

Für unseren Test bauen wir den Kühler in das oben angegebene System ein. 3 x 120mm-Lüfter in der Front des Gehäuses sorgen für eine optimale Zufuhr von Frischluft.

[​IMG]

Die Montage des Kühlers ist unkompliziert. Die Backplate wird passend auf den Sockel eingestellt und dann, wie üblich, rückseitig an das Mainboard angebracht. Die großen Muttern werden dann handfest von der Oberseite aufgeschraubt. Nach dem Auftragen der Wärmeleitpaste wird dann der Kühler mit den Schrauben auf die Muttern aufgesetzt. Die Schrauben werden anschließend über Kreuz eingedreht. Hier kann man fast nichts falsch machen, so dass der Einbau auch für Laien kein Problem darstellt.

[​IMG]

Im Betrieb werden die Lüfterschaufeln von roten LEDs angestrahlt. Zusammen mit der schwarzen Aluminium-Abdeckung ergibt das im eingebauten Zustand eine schicke Optik.

Performance

Für jedes Szenario stellen wir das System entsprechend ein und warten 10 Minuten bis sich die Temperatur eingependelt hat. Dann messen wir 2 Minuten lang die Temperaturen über 4 Kerne und errechnen daraus den Durchschnitt. Zur Steuerung des Lüfters nutzen wir die integrierte Lüftersteuerung des Mainboards. Für die Prozessorauslastung und zur Messung der Temperaturen muss AIDA64 Extreme herhalten. Im Gaming-Szenario spielen wir eine Runde The Division.

Die Messungen erfolgen bei 23°C Raumtemperatur und 34 dB Geräuschkulisse im Hintergrund.

[​IMG]

Bis 1000 Umdrehungen ist der Lüfter in unserem Setup fast nicht hörbar, liefert dabei aber schon ein ganz gutes Kühlergebnis. Im besten Fall bringt die maximale Drehzahl bis zu 7°C kühlere Temperaturen. Die Lüfter sind dann aber schon deutlich hörbar. Bei Vollauslastung der CPU liegt die Kerntemperatur im Schnitt bei 63,1°C. Bei 10% Übertaktung kühlen wir immerhin noch auf 74,7°C Kerntemperatur, allerdings sind hier einzelne Spitzen bis 89°C zu verzeichnen, weswegen wir eine dauerhafte Übertaktung, zumindest in der Höhe von 10% der Prozessorleistung, nicht unbedingt empfehlen würden.

Fazit

Der Cooler Master Hyper 212 LED Turbo ist für derzeit 35,26€ erhältlich und nicht nur optisch ein Upgrade zu einem Boxed-Kühler. Er liefert auch eine annehmbare Performance bei der Kühlung. Die Bauweise kommt nicht ins Gehege mit hohen RAM-Riegeln, und die Montage ist denkbar einfach. Wir vergeben hiermit einen verdienten Silber-Award.

[​IMG]

PRO
– gute Kühlleistung
– einfache Montage

CONTRA
– leichte Verarbeitungsmängel auf der Kontaktplatte

[​IMG]

Produktlink
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside PC-Kühlung

Enermax ETS-T50A-DFP im Test

Mit dem ETS-T50A DFP liefert Enermax einen massiv wirkenden und optisch beeindruckenden Kühler. Mit einer angegebenen Kühlleistung von satten 250W TDP will dieses Modell auch unter stärkster Beanspruchung dafür sorgen, dass die CPU einen kühlen Kopf behält. Wir nehmen dieses schicke Teil für Euch mal unter die Lupe.

[​IMG]

Unser Dank gilt Enermax für die Bereitstellung des Testsamples und das entgegen gesetzte Vertrauen.

Verpackung / Lieferumfang / technische Daten

Verpackung

[​IMG] [​IMG]

[​IMG] [​IMG]

Auf der hochglanz bedruckten Klappbox sind bereits alle wichtigen technischen Details, Features und die Maße des Kühlers angegeben. So bleibt man vor Überraschungen verschont, auch wenn die Box die einzige Informationsquelle ist. Daumen hoch für Umweltbewusstsein: Alle Einlagen sind aus Karton. Es wurde, soweit möglich, auf Kunststoff oder Schaumstoff verzichtet.

Lieferumfang

[​IMG]

Nach dem Kühler, mit vormontiertem DFP-Lüfter und dem Air Guide, kommen neben diversen Brackets, einer Installationsanleitung und der Wärmeleitpaste noch zahlreiche Kleinteile wie Schrauben, Unterlegscheiben, Distanzhalter und Muttern zum Vorschein, welche eine fummelige Installation befürchten lassen.
Löblich: Die Wärmeleitpaste ist in einer großen Spritze, welche zwar nicht ganz voll ist, aber dennoch für 3-4 Installationen ausreichen sollte. Dazu gibt es auch einen Spatel zum Verteilen.

Technische Daten

[​IMG]

Erster Eindruck

[​IMG] [​IMG]

[​IMG] [​IMG]

Optisch macht der ETS-T50A-DFP schon echt was her. Nicht nur, dass sowohl die Lamellen als auch die Heatpipes mit schwarzem Finish daherkommen, selbst in die Klammern, mit denen der Lüfter, bzw. der drehbare Air Guide befestigt sind, wurde Designer-Kapazität gesteckt.

Von oben betrachtet, kann man gut erkennen das die Lamellen eine spezielle Form haben. Enermax nennt das Pressure Differential Flow Design, und es soll den Luftfluss beschleunigen und so die Kühlleistung um 15% steigern. Auch die typischen kleinen Spoiler, welche die Luft um die Heatpipes herum fließen lassen, sind erkennbar.

Durch den drehbaren Air Guide an der Auslass-Seite, kann man die Abluft gezielt im Gehäuse umlenken. Ein cooles Feature, welches den Airflow in einigen Setups noch verbessern kann.

Der asymmetrische Aufbau verspricht trotz der Größe des Kühlers noch einen problemlosen Einbau, auch bei hohen RAMs.

[​IMG] [​IMG]

Hier sehen wir 5 Heatpipes, die direkten Kontakt mit der CPU haben. Die Verarbeitung der Kontaktplatte, sowie des gesamten übrigen Kühlers ist hervorragend. Die Kontaktfläche ist von der Dimensionierung her auch für große CPUs gut geeignet. Auf der Oberseite des Kontaktblocks befinden sich Lamellen, welche für eine erste Reduzierung der Wärme sorgen.

Ohne Lüfter kann man hier sehr schön die spezielle Form der Lamellen erkennen.

[​IMG] [​IMG]

Der 120mm DFP-Lüfter hat mehrere Besonderheiten. Zum einen hat er ein gesleevtes Kabel, zum anderen lässt sich die maximale Drehzahl per integriertem Schalter einstellen.
1000, 1500 oder 2000 RPM sind hier wählbar. Der DFP-Lüfter hat eine weiteres Feature: Nach dem Einschalten läuft er für 10 Sekunden mit voller Drehzahl rückwärts. Das soll verhindern, das sich Staub anlagert. Die abnehmbaren Lüfterblätter sind so geformt, dass sie auch bei niedrigen Drehzahlen schon für einen hohen Druck des Luftstroms sorgen.

Die Klammern, welche für eine einfache Befestigung des Lüfters am Kühlkörper sorgen, sind mit selbstklebenden Gummipads versehen. Auch der Lüfter selbst hat an den Ecken Silikon-Einlagen. Vibrationen sollten so nicht auftreten.

Installation & Performance
Installation

[​IMG]

Für unseren Test bauen wir den Kühler in das oben angegebene System ein. 3 x 120mm-Lüfter in der Front des Gehäuses sorgen für eine optimale Zufuhr von Frischluft.

[​IMG]

Bei der Trockenübung bewahrheitet sich die Befürchtung, die wir während des Auspackens schon hatten. Die Schrauben werden an der richtigen Stelle durch die Backplate geschoben und dann mit Hilfe der kleinen Plastik-Unterlegscheiben fixiert. Das Ganze wird dann von hinten am Mainboard befestigt. Anschließend werden die Distanzhalter aufgesteckt, und zuletzt die Bracktes mit den kleinen Muttern festgeschraubt. So richtig stabil ist das Gebilde erst, wenn die erste Mutter festgezogen ist. Ein bisschen fummelig, aber durchaus machbar. Entscheidend ist hierbei, dass alle Teile an der richtigen Stelle verbaut werden, sonst sitzt der Kühler später nicht ordentlich auf der CPU.

[​IMG]

Zum Schluss wird der Kühler dann auf dem vorbereiteten Sockel mit Hilfe von zwei gefederten Schrauben festgeschraubt. Die Positionierung ist hierbei fix. Es ist also nicht möglich, hier noch etwas falsch zu machen. Für diesen Schritt ist ein langer Kreuz-Schraubendreher und die vorherige Demontage des Lüfters und des Air Guides erforderlich.

Performance

Für jedes Szenario stellen wir das System entsprechend ein und warten 10 Minuten bis sich die Temperatur eingependelt hat. Dann messen wir 2 Minuten lang die Temperaturen über 4 Kerne und errechnen daraus den Durchschnitt. Zur Steuerung des Lüfters nutzen wir die integrierte Lüftersteuerung des Mainboards. Für die Prozessorauslastung und zur Messung der Temperaturen muss AIDA64 Extreme herhalten. Im Gaming-Szenario spielen wir eine Runde The Division.

Die Messungen erfolgen bei 20°C Raumtemperatur und 34 dB Geräuschkulisse im Hintergrund.

Die automatische Einmessung mit der Lüftersteuerung des Mainboards gestaltete sich zunächst etwas schwierig. Aufgrund der Tatsache, dass der Lüfter nach dem Einschalten in den ersten 10 Sekunden mit voller Drehzahl rückwärts läuft, wurde die Einschalt-Drehzahl nicht richtig erkannt. Nach einigen Versuchen hat es aber dann doch noch geklappt. Nennenswert ist hier noch die Tatsache, dass der Lüfter in der Lage ist, bis 2200 RPM zu drehen.

[​IMG]

Bis 1000 Umdrehungen ist der Lüfter in unserem Setup nicht hörbar, liefert dabei aber schon ein beeindruckendes Kühlergebnis. Die maximale Drehzahl bringt dann unter Volllast noch um gute 4°C kühlere Temperaturen. Bei Vollauslastung der CPU und 1000 RPM liegt die Kerntemperatur im Schnitt bei 62,8°C. Bei 10% Übertaktung und voller Drehzahl kühlen wir immer noch auf entspannte 70,3°C Kerntemperatur, allerdings ist der Lüfter dann schon sehr laut und deutlich hörbar.

Wir wollen mal sehen, ob sich dieses Ergebnis durch die Verwendung eines zweiten Lüfters noch verbessern lässt. Dazu wird der Air Guide entfernt, und durch einen zweiten DFP-Lüfter ersetzt.

[​IMG] [​IMG]

Der einzeln erhältliche Lüfter entspricht dem bereits vormontierten. Der Lieferumfang ist vorbildlich. Wir finden nicht nur Schrauben für zwei verschiedene Arten der Befestigung, sondern auch zusätzliche Silikonpads in weiß und rot. Dazu gibt es noch einen Adapter für 4-Pin Molex-Stecker.

[​IMG]

Erstaunlicherweise bringt die Installation des 2. Lüfters kaum merkliche Unterschiede bei den Messwerten. Im Schnitt verbessert sich das Kühlergebnis lediglich um 1°C. Die gesamte Messreihe wird wiederholt, und liefert vergleichbare Ergebnisse im Rahmen der Messtoleranzen und rauchende Köpfe beim Tester-Team.

Nach verschiedenen Versuchen ohne Ergebnis kommen wir zu dem Schluss, dass der T50 möglicherweise vom guten Airflow, bzw. der guten Frischluft-Zufuhr profitiert. Tatsächlich: Wenn wir alle übrigen Lüfter im Gehäuse abschalten, steigen die Temperaturen um bis zu 15°C mit einem Lüfter, und nur um bis zu 10° mit zwei Lüftern. Unter Volllast und 1000 RPM kommen wir so auf 77,1° mit einem, und auf 72,1°C mit zwei Lüftern.

Das zeigt, wie wichtig ein guter Airflow im Gehäuse ist, und wie sehr ein (guter) CPU-Kühler davon profitieren kann.

Fazit

Mit dem ETS-T50A-DFP bekommt man einen Top-Luftkühler, der mit seiner Performance deutlich überzeugt und damit sogar für leichtes OC geeignet ist. Obendrein ist er auch optisch noch eine beeindruckende Erscheinung. Für diejenigen, die es gerne bunt leuchtend haben, gibt es mit dem ETS-T50A-BVT noch eine Variante mit beleuchteten Lüftern. Die Montage ist zwar etwas fummelig, aber das Kühl-Ergebnis macht die Mühe wett. Der Lüfter ist bei maximaler Drehzahl sehr laut, diese wird aber dank der guten Effizienz im Normalbetrieb so gut wie niemals notwendig sein.
Der ETS-T50A darf sich daher ab sofort mit dem Gold-Award, so wie dem OC-Award schmücken. Wegen der vielen kleinen intelligenten Design-Details, und dem optischen Gesamteindruck verleihen wir obendrein noch den Design-Award. Wer Besitzer dieses Kühlers werden möchte, muss dafür derzeit stolze 49,85€ auf die Theke legen. Für den zusätzlichen Lüfter werden noch einmal 12,53€ fällig.

[​IMG]

PRO
+ äußerst gute Kühlleistung
+ profitiert maximal von gutem Airflow im Gehäuse
+ Wärmeleitpaste reicht für 3-4 Montage-Vorgänge
+ cooles Design

CONTRA
– Montage etwas fummelig

[​IMG] [​IMG] [​IMG]

Produktlink
Preisvergleich

Links für den zusätzlichen DFP-Lüfter

Produktlink
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside PC-Kühlung

Enermax ETS-N31-02 im Test

Seit April gibt es von Enermax den ETS-N31-02. Bei diesem CPU-Kühler handelt es sich um ein Modell, das aufgrund der einfachen Montage und der geringen Abmessungen insbesondere für Setups mit wenig Platz interessant ist. Ob die angegebene Kühlleistung mit 130W TDP für unseren i7 6700K ausreichen, und wie einfach die Montage wirklich ist, finden wir im folgenden Test heraus.

Wir danken Enermax für die Bereitstellung des Testsamples und das entgegen gesetzte Vertrauen.

[​IMG]

Verpackung / Lieferumfang / technische Daten

Verpackung

[​IMG]

Schon an der relativ unspektakulären Verpackung lässt sich erkennen, wie kompakt der Kühler sein muss. Der vollständig in blau gehaltene Aufdruck gibt Aufschluss über die technischen Daten und bietet neben einer Zeichnung des Kühlers auch Diagramme mit den Abmessungen.

Lieferumfang

[​IMG]

Im Karton finden wir den Kühler mit vormontiertem 90mm-Lüfter, einen Sockelring für die Montage auf Intel-CPUs, je 4 x Clips und Push-Pins, ein Tütchen mit Wärmeleitpaste und natürlich die Installations-Anleitung. Damit ist alles, was für die Montage benötigt wird, enthalten.

Technische Details

[​IMG]

Erster Eindruck

[​IMG] [​IMG]

Von oben betrachtet, erkennt man kleine Spoiler auf den Lamellen, welche dafür sorgen, dass der Luftstrom um die Heatpipes konzentriert wird. Enermax nennt das Vortex Generator Flow (VGF). Durch die seitlichen Öffnungen wird einen Vakuum-Effekt ausgenutzt, welcher zusätzliche Frischluft zuführt.

Die Heatpipes sind asymmetrisch angeordnet. In Kombination mit der geringen Gesamtgröße des Kühlers sollte es daher wirklich in keinem System Probleme mit dem Platz geben.

[​IMG] [​IMG]

Die Kontaktplatte ist so ausgeführt, dass die Heatpipes direkt auf der CPU aufliegen, um einen guten Abtransport der Wärme zu gewährleisten. Verarbeitungstechnisch gibt es hier nichts zu meckern.

Nach Demontage des Lüfters mussten wir feststellen, dass ein paar der Lamellen, vermutlich durch unsanften Transport, verbogen waren. Das ist nicht schön, aber auch nicht tragisch, da sie sich einfach wieder gerade biegen lassen.

[​IMG]

Der 90mm große PWM-Lüfter (Enermax gibt 92mm an, wir haben aber nicht nachgemessen), mit den halb transparenten Schaufeln wird einfach auf die Lamellen aufgeklipst. Aufgeklebte Gummipads sorgen für Vibrationsfreiheit.

Installation und Performance

Installation

[​IMG]

Für unseren Test bauen wir den Kühler in das oben angegebene System ein. 3 x 120mm-Lüfter in der Front des Gehäuses sorgen für eine optimale Zufuhr von Frischluft.

[​IMG] [​IMG]

Nutzer eines AMD-Prozessors haben beim Einbau am wenigsten Arbeit, denn die Klammer ist am Kühler bereits vormontiert und wird auch zur Montage am Intel-Sockel genutzt. Zur Montage auf unserem i7 6700K bestücken wir den Sockelring mit den Clips an den passenden Stellen. Dieser Ring wird dann einfach auf das Mainboard gesteckt und mit den Pins fixiert. Die Besonderheit ist hier, das Zugang zur Rückseite des Mainboards nicht benötigt wird. Die Montage des Rings ist ein Kinderspiel.

[​IMG]

Nach dem Auftragen der Wärmeleitpaste wird der Kühler mittels der Klammer auf dem zuvor montierten Sockelring befestigt. Auf dem Bild kann man gut erkennen, wie klein dieser CPU-Kühler ist. Wir sind gespannt auf die Kühlleistung.

Performance

Für jedes Szenario stellen wir das System entsprechend ein und warten 10 Minuten bis sich die Temperatur eingependelt hat. Dann messen wir 2 Minuten lang die Temperaturen über 4 Kerne und errechnen daraus den Durchschnitt. Zur Steuerung des Lüfters nutzen wir die integrierte Lüftersteuerung des Mainboards. Für die Prozessorauslastung und zur Messung der Temperaturen muss AIDA64 Extreme herhalten. Im Gaming-Szenario spielen wir eine Runde The Division.

Die Messungen erfolgen bei 23°C Raumtemperatur und 34 dB Geräuschkulisse im Hintergrund.

[​IMG]

Bis 1000 Umdrehungen ist der Lüfter in unserem Setup nicht hörbar, liefert dabei, zumindest noch fürs Gaming ein ausreichendes Kühl-Ergebnis. Die maximale Drehzahl bringt dann noch mal bis zu 3,5°C kühlere Temperaturen und ist immer noch nicht mehr als ein leises Rauschen. Wir haben übrigens die von Enermax angegebenen 2000 RPM mit diesem Lüfter nicht erreichen können. Die höchste Drehzahl lag bei ca. 1850 RPM . Bei Vollauslastung der CPU liegt die Kerntemperatur im Schnitt schon bei 78°C, mit einzelnen Spitzen, welche eine automatische Drosselung der CPU veranlassen. Wir haben daher in diesem Szenario auf weitere Messungen bei niedrigeren Drehzahlen und auf das OC-Szenario verzichtet, um unsere CPU zu schonen.

Fazit

Der ETS-N31 bietet eine ausreichende Kühlleistung für Systeme, die in der Regel nicht voll ausgelastet werden, oder kleinere CPUs wie i3 oder i5. Am interessantesten wird der Kühler aufgrund der Abmessungen und der besonderen Montage wohl auch für spezielle Setups mit wenig Platz sein. Der für derzeit günstige 17,79€ erhältliche, und damit auch für Einsteiger taugliche ETS-N31 nimmt daher aufgrund des Preises den Silber-Award mit nach Hause.

[​IMG]

PRO
– sehr kompakte Abmessungen
– sehr einfache Montage
– günstig

CONTRA
– Wärmeleitpaste im Tütchen
– Kühlleistung für potente Systeme etwas knapp

[​IMG]

Produktlink
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside PC-Kühlung

Alphacool NexXxos XT45 280 im Test

Alphacool verkauft seit einigen Jahren erfolgreich die NexXxos Radiator Serie und bietet zahlreiche verschiedene Radiatorgrößen an. Wir haben heute den NexXxos XT45 Full Copper 280 im Test. Dieser bietet, wie der Name schon sagt, Platz für zwei oder bei beidseitiger Bestückung sogar Platz für vier 140mm Lüfter. Wir werden heute testen ob ein Dual Radiator für einen AMD Ryzen7 1700X und eine Nvidia GTX 980Ti reicht. Wie sich der NexXxos dabei schlägt, sehen wir auf den nächsten Seiten.

[​IMG]

Vielen Dank an unseren Partner Aquatuning für das in uns gesetzte Vertrauen und die Bereitstellung des Samples.

Verpackung und Lieferumfang:

[​IMG]

Geliefert wird der Radiator in einer schwarzen OVP mit weißer Schrift und blauem Hersteller-Logo. Im oberen Bereich finden wir die Bezeichnung des Radiators und wie viele Anschlüsse für Fittinge er uns bietet. Unten links sehen wir das Hersteller-Logo und rechts davon eine Abbildung des Produkts. Hier ist aber noch die alte Variante des Radiators abgebildet.

[​IMG]

Im Karton selber finden wir den Radiator in Luftpolsterfolie eingewickelt und den Lieferumfang.

[​IMG]

Im Lieferumfang enthalten sind:

– 8x M3 30mm Schrauben
– 8x M3 35mm Schrauben
– 5x G1/4 Blindstopfen
– Imbus M3

Details:

[​IMG]

Schauen wir uns den NexXxos XT45 etwas genauer an. Dieser bietet wie der Name schon sagt eine Höhe von 45mm und bietet Platz für zwei oder vier 140mm Lüfter. Als Material kommt Kupfer zum Einsatz, das eine sehr gute Wärmeleitfähigkeit bietet. Das ist gut an den Lamellen zu erkennen. Links erkennen wir zwei von den insgesamt sieben Eingängen. Auf der Verpackung stehen zwar sechs, es sind aber sieben. Auf beiden Seiten des Radiators sind jeweils zwei.

[​IMG] [​IMG]

Zwei weitere Eingänge finden wir auf der oberen Seite und eine Öffnung zum Entlüften auf der unteren Seite.

[​IMG]

In der schrägen Ansicht erkennen wir nochmal das verwendete Kupfer und die Metallstreben, die die Lamellen vor den Schrauben schützen sollen. Bei manchen Radiatoren Herstellern kommen diese nicht zum Einsatz und es kann bei zu weit reingeschraubten Schrauben zu Beschädigungen der Lamellen kommen.

Montage und Test:

[​IMG]

Wir montieren den 280 Radiator in der Front unseres Thermaltake View31, alternativ wäre es noch möglich den Radiator im Deckel zu montieren. Um möglichst ein breites Band an Gehäusen zu präsentieren haben wir uns zum Einbau in der Front entschieden, da nicht jedes Gehäuse so viele Möglichkeiten zur Lüfter und Radiator Montage bietet. Die Montage ist recht einfach, mit den acht 30mm langen Schrauben befestigen wir die zwei Thermaltake Riing 140mm an dem Radiator und dem Gehäuse. Dafür nutzen wir die im Gehäuse vorgesehenen Lüfterhalterungen. Wir verwenden bei unserem Test das Push Prinzip in dem die Lüfter die Luft von vorne ansaugen und durch den Radiator ins Gehäuse pusten, wir könnten hier aber auch die Lüfter im Pull Prinzip verbauen. Hier sollte aber dann genug Platz im Gehäuse verfügbar sein, da der Radiator und die Lüfter dann insgesamt je nach Lüfter Breite bis zu 75mm in Gehäuse rein ragen können.

Test:

[​IMG]

In unserem Testsystem kommt ein AMD Ryzen7 1700X und eine EVGA GTX 980Ti zum Einsatz. Diese sind beide im Wasserkreislauf eingebunden und somit Testen wir auch, ob der 280 Radiator einen Prozessor und eine Grafikkarte gleichzeitig gekühlt bekommt.

[​IMG]

Als erstes schauen wir uns die CPU Temperaturen bei Vollauslastung mit Prime95 an. Dazu wählen wir drei verschiedene Lüfter Einstellungen um die besten Werte in Performance und Silent wieder spiegeln zu können. Wie wir sehen, reichen selbst 5 Volt aus um die CPU bei 56,9°C halten zu können. Natürlich würden die Temperaturen ohne eingebundene Grafikkarte und mit zusätzlichen Gehäuse Lüftern sinken. Die Grafikkarte lief bei dem Test im Desktop Betrieb und somit ohne Last.

[​IMG]

Test beider Komponenten bei 12 V

Kommen wir zu dem interessanteren Teil, reicht der Nexxxos XT45 280 auch aus um beide Komponenten zu kühlen? Das Testen wir, in dem wir uns einen bestimmten Punkt im Spiel Prey auswählen, der die Grafikkarte zu 100% auslastet. Die Auslastung des Ryzen7 1700X schwankt hier von 20-25%. Die Grafik Einstellungen sind auf maximal bei einer Auflösung von 2560×1440. Bei 12 Volt erreichen wir eine GPU Temperatur von 65°C und die Wassertemperatur liegt bei unbedenklichen 41,3°Celsius. Damit ist es bei 12 Volt möglich beide Komponenten zu kühlen.

7 Voltbetrieb

Nun stellen wir die Lüfter am Radiator auf 7v, der 140mm Gehäuse Lüfter läuft bei allen Einstellungen auch auf 7 Volt. Diesmal erreichen wir eine GPU Temperatur von 68°C und sind noch im grünen Bereich. Jede GTX 980 Ti mit Luftkühler dürfte hier wärmer werden. Der Prozessor erreicht im Spiel maximal 60,9°C und die Wassertemperatur liegt bei 44,4°Celsius. Damit ist uns klar das die Lüfter selbst bei 7 Volt den Radiator noch genügend kühlen um eine Grafikkarte und CPU zu betreiben. Ab einer Wassertemperatur von 50°C verlassen wir den grünen Bereich. Bei solchen Temperaturen können die Schläuche, die meist aus PVC bestehen, ihre Form ändern und abknicken. Die Folge wäre ein geminderter Durchfluss des Wassers und steigende Temperaturen der Grafikkarte und des CPUs. Daher haben wir uns dazu entschlossen keinen GPU Auslastungstest bei 5 Volt Lüftergeschwindigkeit durchzuführen, da wir bei 7 Volt schon nah an den 50°C waren und die sehr wahrscheinlich erreicht hätten. Mit neueren Grafikkarten wie einer AMD RX 480/580 oder einer Nvidia GTX 10×0 sind die Temperaturen niedriger, da sie weniger Abwärme produzieren als eine GTX 980Ti.

Fazit:

Der Alphacool NexXxos XT45 280 ist ab circa 75€ verfügbar und bietet eine gute Kühlleistung, die sogar Ausreicht um einen Prozessor und Grafikkarte gleichzeitig zu kühlen. Beachtet werden sollte hier aber der Einsatz von Lüftern die einen guten H²0 Wert liefern, wie die von uns eingesetzten Thermaltake Riing 140mm. Es gibt natürlich noch Lüfter die einen besseren H²O Wert haben und somit den Radiator noch besser kühlen können und so für niedrigere Temperaturen des Prozessors und der Grafikkarte sorgen. Den Einsatzmöglichkeiten des Radiatores sind fast keine Grenzen gesetzt, da er 6 Eingänge bzw Ausgänge hat und eine Öffnung zum Entlüften. Das Entlüften des NexXxos XT45 dauert etwas länger, da hier etwas mehr Wasser wie in einen dünneren Radiator rein passt. Wir können den NexXxos XT45 280 jedem empfehlen der etwas weniger Platz in seinem Gehäuse hat und trotzdem nicht auf eine gute Kühlung verzichten möchte.
Wir vergeben dem Alphacool NexXxos XT45 280 9.5 von 10 Punkten für seine gute Leistung und damit erhält er den Gold-Award.

[​IMG]

Pro:
+ Gute Kühlleistung
+ 6 Ein/Ausgänge
+ Öffnung zum Entlüften
+ Voll Kupfer wird eingesetzt

Contra:
– Entlüften dauert etwas länger

[​IMG]

Herstellerlink
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside PC-Kühlung

Alpenföhn Ben Nevis Advanced im Test

In unseren PCs ist ein Teil, dass die ganze Denkarbeit erledigt: die CPU. Damit diese einen kühlen Kopf bewahrt, ist eine gute Kühlung essenziell. Alpenföhn liefert mit dem Ben Nevis Advanced einen Nachfolger zum Ben Nevis und damit eine neue Option bei der Kühlerwahl mit kompakten Maßen. Ob der Ben Nevis Advanced auch mit einem Hitzkopf wie dem i7 6700K zurechtkommt, finden wir in unserem heutigen Test für Euch heraus.

[​IMG]

Wir danken Alpenföhn für die Bereitstellung des Testsamples und für das in uns entgegen gebrachte Vertrauen.

Verpackung / Lieferumfang / technische Daten

Verpackung

[​IMG] [​IMG]

Der Ben Nevis kommt in einer hübsch designten Verpackung in Alpenhüttenholz-Optik. Neben einer Abbildung, Zeichnungen mit Maßen und den Angaben zur Kompatibilität finden wir im Aufdruck auch alle relevanten technischen Daten. Der Inhalt ist sicher verstaut und mit einer kleinen Schaumstoffeinlagen vor Beschädigung geschützt.

Lieferumfang

[​IMG]

Folgende Teile kommen beim Auspacken zum Vorschein: Eine Backplate für die Intel-Sockel, Brackets für 2011- und 115x-Sockel, eine Installationsanleitung und ein Tütchen mit Wärmeleitpaste. Der Lüfter, sowie die Klammer für AMD-Sockel sind bereits am Kühler vormontiert.

Technische Daten

[​IMG]
* Herstellerangaben

Erster Eindruck

[​IMG] [​IMG]

Im Gegensatz zum Vorgänger spendiert Alpenföhn der Advanced-Version eine zusätzliche Heatpipe. Der Kühler und der Lüfter sind mit 130mm auch einen ganzen Zentimeter größer. Mittig ist die Shock Killer Pole, eine zusätzliche Pipe, die für eine verbesserte Stabilität des Kühlers sorgt und zudem auch Stöße beim Transport abfangen soll.

Die relativ kompakten Maße und das asymmetrische Design sorgen dafür, dass der Kühler auch bei Verwendung von hohen Ram-Riegeln problemlos installiert werden kann.

[​IMG] [​IMG]

Auch wenn es auf dem Bild nicht so aussieht, die Auflagefläche des Kühlers fühlt sich glatt an. Insgesamt gibt es an der Verarbeitung nichts auszusetzen.

[​IMG]

Der 130mm Lüfter mit den auffälligen weißen Lüfterschaufeln wird mittels Klammern direkt an den Kühlrippen befestigt. An den Ecken sorgen Gummipads für die Dämpfung von Vibrationen.

Installation & Performance

Installation

[​IMG]

Für unseren Test bauen wir den Kühler in das oben angegebene System ein. 3 x 120mm-Lüfter in der Front des Gehäuses sorgen für eine optimale Zufuhr von Frischluft.

[​IMG] [​IMG]

Nutzer eines AMD-Prozessors haben beim Einbau am wenigsten Arbeit, denn die entsprechende Vorrichtung zum arretieren des Kühlers am Sockel ist bereits vormontiert. Da wir den Kühler jedoch auf einem Sockel 1151 testen wollen, tauschen wir die Teile, die mit insgesamt vier Schrauben am Kühler befestigt sind, entsprechend aus.

Nach der Trockenübung tragen wir die mitgelieferte Wärmeleitpaste auf den Prozessor auf und stellen fest, dass Wärmeleitpaste in Tüten nicht die Wucht ist. Die üblichen Spritzen lassen sich etwas leichter handhaben. Der Inhalt reicht bei uns ziemlich genau für einen Installationsvorgang.

[​IMG]

Der Rest der Montage ist mit Hilfe eines Schraubendrehers ein Kinderspiel und sollte auch für ungeübte kein Problem darstellen.

Performance

Für jedes Szenario stellen wir das System entsprechend ein und warten 10 Minuten bis sich die Temperatur eingependelt hat. Dann messen wir 2 Minuten lang die Temperaturen über 4 Kerne und errechnen daraus den Durchschnitt. Zur Steuerung des Lüfters nutzen wir die integrierte Lüftersteuerung des Mainboards. Für die Prozessorauslastung und zur Messung der Temperaturen muss AIDA64 Extreme herhalten. Im Gaming-Szenario spielen wir eine Runde The Division.

Die Messungen erfolgen bei 23°C Raumtemperatur und 34 dB Geräuschkulisse im Hintergrund.

[​IMG]

Bis 1000 Umdrehungen ist der Lüfter in unserem Setup nicht hörbar, liefert dabei aber schon ein akzeptables Kühlergebnis. Die maximale Drehzahl bringt dann noch mal bis zu 3,5°C kühlere Temperaturen. Bei Vollauslastung der CPU liegt die Kerntemperatur im Schnitt bei 64,5°C. Bei 10% Übertaktung kühlen wir immerhin noch auf 77,3°C Kerntemperatur, allerdings sind hier einzelne Spitzen bis knapp 90°C zu verzeichnen, weswegen wir eine dauerhafte Übertaktung mit diesem Kühler nicht unbedingt empfehlen würden.

Fazit

Der Ben Nevis Advanced ist durch den asymmetrischen Aufbau und die relativ kompakten Abmessungen auch für Systeme mit wenig Platz gut geeignet und bietet dabei eine brauchbare Kühlleistung, die ihn auch für Gaming-Systeme mit allen gängigen Sockeln tauglich macht. Im Zusammenhang mit der einfachen Montage verleihen wir gerechtfertigt den Silber-Award. Der Preis ist uns zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Berichts noch nicht bekannt und wird nachgeliefert, sobald er bekannt ist.

[​IMG]

PRO
– gute Kühlleistung
– kompakte Abmessungen
– einfache Montage

CONTRA
– Wärmeleitpaste im Tütchen

[​IMG]

Produktlink
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside PC-Kühlung

Der günstige CPU Kühler Cryorig H7 zeigt seine Stärken

Wer den Preis des Cryorig H7 sieht und die damit verbundene Entwicklung, kann sich kaum vorstellen das dieses Zusammenspiel funktioniert. Jet Fin Acceleration System, Hive Fin, Quad Air Inlet, sind nur ein paar Beispiele für Innovation von Cryorig um Luft-CPU-Kühler effizienter zu machen.
Für 34.99€ müssen wir das einfach testen.

[​IMG]

Ein herzlicher Dank geht an unseren Partner, Cryorig für das Vertrauen und die Zusammenarbeit.

Verpackung / Lieferumfang / technische Daten

Verpackung

[​IMG] [​IMG]

Mit einer robusten und sauber verarbeiteten Verpackung hält sich Cryorig nicht zurück.
Nur weil der Preis günstiger ist, heißt es hier nicht, das gespart wird.
Die Umverpackung zeigt uns die Vorzüge der jahrelangen Entwicklung von Cryorig auf und versucht uns mit netten Infos wie den Spezifikationen und Maßen zu überzeugen.

Lieferumfang

[​IMG] [​IMG]

Aufgrund einer Eigenentwicklung von Cryorig, hat der H7 einen geringeren Lieferumfang als andere bekannte Hersteller.
Der Kühler besitzt eine Integrierte X-Bar, das ist im Endeffekt ein Kreuz zum Festschrauben und verstellen für die jeweiligen Sockel, die das Mitbringen von diversen Schrauben und Muttern verringert.

Bitte beachtet auch den zweiten Deckel, auf dem das Angebot für eine erweiterte Garantie steht.

Weiterer Lieferumfang

– Wärmeleitpaste
– AMD Backplate (AM3+)
– Bedienungsanleitung
– Klammern für zweiten Lüfter

Technische Daten

[​IMG]

Für die Garantie könnt ihr euch hier Link registrieren. Im Lieferumfang befindet sich auch ein Kärtchen dazu.

Detailansicht

[​IMG] [​IMG]

In die Hand genommen scheint der Kühler ein Fliegengewicht zu sein. Die Verarbeitung sieht sehr gut aus und lässt keine Wünsche übrig.
Wenige Kanten an denen wir uns verletzten können und auch der Lüfter sieht gut aus.

[​IMG] [​IMG]

Auf der Unterseite erkennen wir die X-Bar, welche als Mountingsystem aber keinen Sockel 2011 oder AM4 unterstützt.
Wie wir es von 90% der Kühler kennen ist auch hier eine Folie untergebracht, diese solltet ihr vorher abziehen. Die zwei Bohrlöcher im Boden können wir hier nicht zu ordnen.
Sie sind nicht für AMD-Sockel, den dort müssten wir die Backplate entfernen und die Halterungen und so wie auf der folgenden Seite, die mitgebrachte Backplate von Cryorig installieren.
An der Oberseite wurde ein Heatpipe Deckel aufgebracht.
Die Enden der Heatpipes sind an verschlossen und beinhalten Gas um eine perfekte Wärmeableitung zu gewährleisten.
Damit niemand diese Enden öffnet oder daran rumspielt, werden diese oft verdeckt.
Seitlich erkennen wir die halb verschlossenen Finnen, das soll der Luftleitung dienen, damit die Luft auch wirklich von dem Lüfter durch den Kühler geht und nicht permanent zur Seite raus.

Praxistest

Testsystem und Test

[​IMG]

Aufgrund unserer mangelnden Sockel-Möglichkeit, haben wir ein älteres 2500k i5 System zum testen ausgesucht.
Auch hier passt alles wie angegossen und ließ sich innerhalb kürzester Zeit installieren.
Getestet wurde wie immer mit Aida Extreme und ausgelesen mit CPU Temp.
Der Aida Extreme Stresstest lief über 20 Minuten, bis die Kurve sich nicht mehr weiter verändert.
Mit geschlossenem Gehäuse und zwei Lüftern (200 und 140mm) für den Airflow.
Lautstärke bei 35 cm Abstand und offenem Gehäuse gemessen ohne Grafikkarte, ohne Gehäuselüfter.

Der Einbau

[​IMG] [​IMG]

Es ist eine wunderbare einfache Montage die Cryorig hier verspricht und auch hält. Durchdachte Einzelteile die in der Gesamtzahl gerade mal 3 Minuten für die Montage benötigen.
Die Backplate aus Kunststoff ist stabil und hat für fast jeden Sockel die richtigen Löcher, ein Verrutschen ist hier möglich, da solltet ihr aufpassen um nicht das falsche Loch zu besuchen.
Auf der Vorderseite könnt ihr mit etwas Geschick die Kunststoff-Abstandshalter überstülpen und per Hand die Schrauben fest ziehen. Mit dem Schraubenzieher dann über Kreuz fest ziehen, aber nicht zu stark, da sonst böse Verspannungen entstehen könnten.

[​IMG] [​IMG]

Wir sagen es gerne noch paar mal, der Kühler kostet nur 34.99€ und ist ein wirklicher Brocken.
Optimale Breite und ein durchdachtes Tunnelsystem im Inneren bietet uns Cryorig mit dem H7

[​IMG] [​IMG]

Der Ram sitzt mit gutem Abstand zum Lüfter und zum Vergleich haben wir auf der Rückseite
einen zweiten Lüfter installiert. Hier ist der Lüfter verkehrt herum um keine Fremdwerbung einfließen zu lassen.
Aber es zeigt uns wieder sehr deutlich das hier nachgedacht wurde und genügend Platz vorhanden ist.
Die Lüfter lassen sich schnell anklippen und auch wieder lösen.
Am Lüfter selber ist ein ummanteltes Kabel für PWM Signal und das im einheitlichen Schwarz.

Kühl- und Lautstärke verhalten

[​IMG]
Leise unter Last ist etwas anderes, aber das Laufgeräusch des mitgebrachten Lüfters ist okay.
Lauter wird es, wenn wir einen zweiten Lüfter montieren durch Verdoppelung der Schallquellen.
Ein deutliches Surren ist zu entnehmen, welches euch vielleicht stören könnte.
Dies kommt aber darauf an, was für ein Gehäuse Ihr verwendet.
Das hier verwendete HAF X von Cooler Master, hat eine ordentliche Dicke und bei geschlossenem Gehäuse war die Lautstärke zu ertragen.

Fazit

Durch sein Gesamtpaket kann der Cryorig H7 durchaus überzeugen und lässt uns auch bei hitzigen Arbeiten nicht im Stich.
Wir konnten uns davon überzeugen das der H7 für seinen Preis, seine Arbeit wundervoll vollrichtet und mit 1000U/min leise und effizient arbeitet.

[​IMG]

PRO
+ zweiter Lüfter möglich
+ günstig
+ saubere Verarbeitung
+ leises Laufgeräusch bei 1000 U/min
+ 3 Jahre extra Garantie bei Registration
+ AM4 Mounting auf Anfrage (Link)

CONTRA
– leichtes surren des Lüfters bei höheren Drehzahlen
– zweiter Lüfter brachte bei uns mehr Lautstärke aber weniger bzw. gleiche Kühlleistung

Aufgrund der hier gebotenen Leistung erhält der Cryorig H7 die folgenden Awards

[​IMG] [​IMG]

Score: 7,7/10
Produktlink
Preisvergleich

Die mobile Version verlassen