Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside NAS System

QNAP TVS-675 NAS im Test

QNAP bringt mit dem QNAP TVS-675 ein NAS auf den Markt, das weder mit einem Intel noch mit einem AMD-Prozessor werkelt. Im Inneren steckt eine exotische CPU von ZhaoXin (KaiXian KX-U6580). Die Ausstattung und die mögliche Hardwarekonfiguration fällt durchaus umfangreich aus und bietet großes Potenzial. QNAP hat uns das Modell zur Verfügung gestellt, sodass wir euch zeigen können, welche Features das sind und wie sich das NAS im Praxistest schlägt.

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung



Die Verpackung ist schlicht gehalten, bietet aber definitiv einen guten Halt im Inneren für einen sicheren Transport des TVS-675. Auf dem Aufkleber befinden sich die wichtigsten Merkmale (wie z. B. die CPU, den M.2 und PCIe Support) zusammengefasst.

 

Inhalt



Neben dem NAS selbst befindet sich im Lieferumfang alles, was für den Betrieb notwendig ist, mit Ausnahme der Festplatten natürlich. Dazu gehört ein LAN-Kabel, das Stromkabel, ein Paar Schlüssel zum Abschließen der Laufwerksschächte, Schrauben für die Festplattenmontage, zwei Kühlkörper sowie Anleitung und Garantiehinweise.

 

Daten

 

QNAP TVS-675  
CPU ZhaoXin KX-U6580 8-Core 2.5 GHz processor
CPU Architektur 64-bit x86
GPU ZhaoXin C-960 Graphics
Floating Point Unit Ja
Encryption Engine Ja, AES-NI
Hardware-accelerated Transcoding Ja
System Memory 8 GB SODIMM DDR4 (1 x 8 GB)
Maximum Memory 64 GB (2 x 32 GB)
Flash Memory 5 GB (Dual boot OS protection)
Laufwerksschächte 6 x 3.5-Zoll SATA 6 Gb/s, 3 Gb/s
Laufwerk-Kompatibilität 3,5 Zoll SATA HDD
2,5 Zoll SATA HDD
2,5 Zoll SATA SSD
Hot-swappable Ja
M.2 Slot 2 x M.2 2280 PCIe Gen 3 x1 or SATA 6Gb/s slots
SSD Cache Acceleration Support Ja
2.5 Gigabit Ethernet Port (2.5G/1G/100M) 2
10 Gigabit Ethernet Port Optional, mit Erweiterung
Wake on LAN (WOL) Ja, über 2,5 Gigabit Port
Jumbo Frame Ja
PCIe Slot 2, PCIe Gen 3 x4
USB 3.2 Gen 2 (10Gbps) Port 2 x Type-A
HDMI Output 1, HDMI 2.0 (up to 3840 x 2160 @ 60 Hz)
Formfaktor Tower
LED Indicators HDD 1-6, Status, LAN, USB, M.2 SSD 1-2
Tasten Power, Reset, USB Copy
Abmessungen (HxBxT) 188.2 × 263.9 × 280.8 mm
Gewicht Netto: 6,2 kg
Brutto: 7,67 kg
Betriebstemperatur 0 – 40 °C
Lagertemperatur -20 – 70 °C
Realtive Luftfeuchtigkeit 5-95% RH non-condensing, wet bulb: 27 ˚C
Stromversorgung 250 W, 100-240 V AC, 50/60 Hz, 3.5A
Stromverbrauch HDD Sleep Mode: ca. 42 W
Betriebsmodus: ca. 60 W
Lüfter 3 x 80 mm, 12 V DC
Geräuschpegel 20.2 db(A)
Kensington Security Slot Ja

 

Details



Das QNAP TVS-675 bietet sechs Laufwerkschächte in einem kompakten Formfaktor. Die Einschübe sind Hot-swappable und können mit den, im Lieferumfang enthaltenen, Schlüssel bei Bedarf auch abgeschlossen werden, sodass ein ungewolltes Entfernen einer Festplatte vermieden werden kann. Auf der Front befinden sich neben dem Power-Button ein USB Typ-A-Anschluss und Status LEDs. Die Rückseite zeigt die drei Lüfterauslässe des Festplattenbereichs sowie den Lüfter des Netzteils. Dem Nutzer stehen dort zwei 2,5 Gbit LAN-Ports, drei USB Typ-A-Anschlüsse und ein HDMI-Ausgang zur Verfügung.




Die Seiten des Gehäuses sind schön schlicht gehalten. Es sind lediglich Öffnungen für die Belüftung des Systems vorhanden.




Ein Blick auf das Mainboard zeigt einen relativ großen Kühlkörper für den Prozessor. Dieser ZhaoXin KX-U6580 8-core arbeitet mit bis zu 2,5 GHz und soll genügend Leistung auch für anspruchsvolle Anwendungen bieten. Standardmäßig sind 8 GB DDR4 RAM im SO-DIMM Format verbaut. Wem das zu wenig ist, der kann auf bis zu 64 GB aufstocken. Für eine Hardware-Erweiterung bietet das TVS-675 auch zwei Steckplätze für 2 x M.2 2280 PCIe Gen 3 x1 Festplatten für schnelles Caching.
Möchte man das System auf 10 Gbit aufrüsten, ist dies dank zwei PCIe Gen 3 x 4 Slots ebenfalls möglich. Alternativ können die Steckplätze aber auch für eine GPU genutzt werden, um grafikintensiven Workloads mehr Leistung zu geben.

 

Praxis



Die Installation der Festplatten ist denkbar simpel. Die Festplatten-Schlitten besitzen seitlich Kunststoffschienen, die man zum schraubenlosen fixieren von 3,5 Zoll Festplatten verwendet. Das klappt in Verbindung mit den blauen Gummipuffern schnell und einfach. Aber auch die Montage von 2,5 Zoll Laufwerken ist mit den Schlitten möglich. Die benötigten Schrauben sind im Lieferumfang enthalten und die Anleitung gibt notfalls eine bildliche Hilfestellung, wie die Festplatte angebracht werden soll. In unserem Testfall haben wir eine kleine SSD und zwei Seagate Ironwolf HDDs mit 1 TB Speicherkapazität verbaut.

 

Benchmarks

1-Gbit/s Verbindung

full



Mit 116 MB/s beim Schreiben und ca. 115 MB/s beim Lesen liegt das QNAP TVS675 nahe an der theoretischen Grenze der 1-Gbit/s Verbindung von 125 MB/s. Das Ergebnis war sehr konstant und auch nach mehreren Durchläufen ergaben sich stets die gleichen Werte.


full



Auch in ATTO zeigt sich ein ähnliches Bild, mit nur geringfügiger Abweichung aber einer sehr konstanten Performance.


2,5-Gbit/s Verbindung

full



Um die 2,5 Gbit/s Verbindung zu testen, haben wir einen PC mit 2,5 Gbit/s Unterstützung direkt an das NAS angeschlossen. Die Datenraten liegen zwar etwas unter dem theoretischen Maximalwert von 312 MB/s, allerdings können sich die Werte dennoch sehen lassen.


full



Auch mit der 2,5 Gbit/s Anbindung ergibt sich ein sehr gleichbleibendes Testbild, das sehr löblich ist.

 

Software
qnap-nas-tvs-675-software-01.png



Über die Verbindung per lokaler IP-Adresse gelangt man nach der Anmeldung standardmäßig auf dem „Homescreen“. Generell verhält sich das UI wie ein gewohntes Desktop-System. Das heißt, dass man Shortcuts zu Applikationen auf dem Desktop ablegen kann und man über das „Startmenü“ links oben eine Anwendungsliste ausklappen kann. Die Statusleiste oben bietet außerdem einen Überblick über Hintergrundaufgaben, Benachrichtigungen und den wichtigsten Aktionen.


qnap-nas-tvs-675-software-02.png



Im App Center findet man zahlreiche Anwendungen, die ganz unterschiedliche Ausrichtungen haben. Von MediaPlayer über die Container Station bis hin zu TeamViewer bietet QNAP eine breite Auswahl. Das Installieren funktioniert denkbar einfach über die jeweilige Schaltfläche. Zusätzlich zum QNAP Store gibt es aber auch die HybridDesk Station, in der Third Party Apps gelistet sind. Die Installation geschieht hier allerdings „auf eigene Gefahr“. Es ist auch möglich, Dritt-Apps manuell hochzuladen und zu installieren.


qnap-nas-tvs-675-software-03.png



Ein Blick auf die Systemsteuerung zeigt, dass es viele mögliche Einstellungen am System gibt. Die Strukturierung ist schön gemacht und man findet sich gut zurecht. Das TVS-675 bietet auf jeden Fall massig Individualisierungspotenzial und ist mehr als nur ein simpler Netzwerkspeicher.


qnap-nas-tvs-675-software-04.png



Unser Storage Pool setzt sich aus zwei 1 TB HDDs zusammen und bietet durch einen RAID 1 Verbund letztendlich ca. 922 GB Speicherkapazität. Das Anlegen und Einstellen von Storage Pools und Volumes ist von QNAP schön beschrieben und auch grafisch gut verständlich.


qnap-nas-tvs-675-software-05.png



QNAP bietet sowohl mit den zwei M.2 Slots auch über die normalen Laufwerksschächte mit SSDs die Möglichkeit von Cache Acceleration. In unserem Fall haben wir eine Samsung SSD mit 250 GB installiert, sodass wir das RAID 1 zusätzlich mit der SSD für Read und Write im Cache unterstützen können. Den Cache Typ kann man wählen – sprich der Cache kann z.B. auch nur für Read-Aktionen genutzt werden.

Fazit

Für einen Preis von aktuell ca. 1100 € erhält man mit den QNAP TVS-675 ein sehr umfangreiches, erweiterbares NAS, das dem Nutzer viel Einstellungsmöglichkeiten und Spielraum bietet. Für die alleinige Nutzung als reiner Netzwerkspeicher ist das System geeignet, aber auf jeden Fall unterfordert. Mit zwei PCIe Slots für erweiterbares 10-Gbit LAN oder die GPU-Nutzung und auch zwei M.2 Slots für schnelles Caching bietet QNAP eine Basis, die genutzt werden will. Folglich ist das System im Gesamtpaket eher ein Mini-Server als ein NAS, was wiederum den Preis gerechtfertigt. Dieses Paket erhält daher von uns eine Spitzenklasse-Empfehlung.


Pro:
+ Erweiterungspotenzial
+ Performance
+ Relativ kompakt
+ Einstellungsmöglichkeiten
+ Intuitives UI

Kontra:
– N/A

qnap-tvs-675-award.png



Software
Herstellerseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Netzwerk

ASUS TUF Gaming TUF-AX5400 im Test

Heute haben wir uns einen Wireless Router von ASUS genauer angeschaut. Der TUF Gaming TUF-AX5400 ist ein aktueller Router mit Wifi 6 (Wireless AX) Support. Bereits in der Vergangenheit konnte ASUS mit sehr guten Wireless Produkten punkten, sodass wir sehr gespannt sind, wie die aktuelle Produktpallette performt. Mit einem Support von bis zu 4804 Mbit/s und sechs Antennen steht der Router bereits sehr gut da. Aber was er wirklich kann, seht ihr im folgenden Test. Für dieses Review hat uns ASUS ein Testmuster zur Verfügung gestellt.

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung



Orange und Schwarz sind die Farben, welche den Produktkarton prägen. Asus hat es wieder geschafft, dem Karton seine eigene Note zu verleihen. Auf der Vorderseite sehen wir eine Abbildung des Routers, sowie einige Produktfeatures. Wichtig ist natürlich die Angabe, dass er WiFi-6 beherrscht. Auf der Rückseite befinden sich Erklärungen zu weiteren Features des Routers. Hier werden unter anderem, der Gamingport und die „Next-Gen WiFi 6 Technologie“ beschrieben.




Auf der linken Seite des Kartons befinden sich im Wesentlichen die technischen Daten sowie der Packungsinhalt. Auf der rechten Seite finden wir eine Übersicht aller Anschlüsse. Dies ist sehr sinnvoll, da man z.B. im Einzelhandel genau weis, welche vorhanden sind.




Der Inhalt ist sicher und passgenau in einer Kartonschale untergebracht. Alle Teile sind in Plastiktüten eingepackt. Insgesamt hinterlässt die Verpackung einen positiven und stabilen Eindruck.

 

Inhalt



Neben dem Router selbst, sind folgende Dinge im Lieferumfang enthalten:

  • 1 x AC – DC Netzteil
  • 1 x RJ45 Kabel
  • 1 x Advanced Wi-Fi Helper Tip
  • 1 x Sicherheitshinweise
  • 3 x VIP Membership Heft
  • 1 x Schnellstartanleitung

 

Daten

 

Modellname TUF-AX5400
Netzwerkstandard IEEE 802.11a
IEEE 802.11b
IEEE 802.11g
IEEE 802.11n
IEEE 802.11ac
IEEE 802.11ax
IPv4
IPv6
Produktsegment AX5400 ultimative AX-Leistung: 574+4804 Mbit/s
AX-Technologie Ja
Datenrate 802.11a : bis zu 54 Mbit/s
802.11b : bis zu 11 Mbit/s
802.11g : bis zu 54 Mbit/s
802.11n : bis zu 300 Mbit/s
802.11ac (1024QAM) : bis zu 4333 Mbit/s
802.11ax (2,4 GHz) : bis zu 574 Mbit/s
802.11ax (5 GHz) : bis zu 4804 Mbit/s
Antenne Externe Antenne x 6
Senden/Empfangen 2,4 GHz 2 x 2
5 GHz-2 4 x 4
Prozessor 1,5 GHz Tri-Core-Prozessor
Speicher 256 MB Flash
Arbeitsspeicher 512 MB RAM
Technologien für erhöhte Geschwindigkeit OFDMA (Orthogonal Frequency Division Multiple Access)
Beamforming: standardbasiert und universell
1024-QAM hohe Datenrate
20/40/80/160 MHz Bandbreite
Arbeitsfrequenz 2,4 GHz / 5 GHz
Anschlüsse RJ45 für Gigabit BaseT für WAN x 1, RJ45 für Gigabit BaseT für LAN x 4
USB 3.2 Gen 1 x 1
Tasten WPS-Taste, Reset-Taste, Power-Taste
Anzeigen Stromversorgung x 1
2,4 GHz x 1
5 GHz x 1
WAN x 1
LAN x 4
Energieversorgung AC-Eingang: 100V~240V (50~60Hz)
DC-Ausgang: 12 V mit max. 2,5 A Strom
Produktgewicht (g) 600 g
AiMesh AiMesh, Primärer AiMesh-Router, AiMesh-Knoten
Router-APP via. ASUS Router-APP
Spiel Spiel-Boost/-Beschleunigung
Alexa Unterstützt Alexa-Skill
IFTTT Unterstützt kein IFTTT
AiProtection AiProtection Pro
Router-Sicherheitsbewertung
Blockieren bösartiger Sites
Zwei-Wege-IPS
Blockierung
Elterliche Kontrolle Kindersicherung
Benutzerdefinierter Internetzeitplan
Trafic Kontrolle Adaptive QoS, Bandbreitenmonitor, Bandbreitenbegrenzer
Maximale Bandbreitenbegrenzungsregel : 32
QoS, Max Anzahl an QoS – Regeln : 32
Traffic Monitor, Echtzeit Traffic Monitor (Mit Filter für LAN und WLAN)
Traffic Analyzer, mit Zeitraum: Täglich, Wöchentlich, Monatlich
Website-Verlauf
Wi-Fi-Verschlüsselung WPA3-Personal, WPA2-Personal, WPA-Personal, WPA-Enterprise , WPA2-Enterprise , WPS-Unterstützung
UTF-8 SSID Ja
Gastnetzwerk ja ( 3x 2,4 GHz, 3x 5GHz )
Weitere Features WPS, Wi-Fi MAC-Adressfilter (Max MAC-Filter : 64), Wireless Scheduler, Airtime Fairness, RADIUS Server, Universelles Beamforming, Explizites Beamforming, IGMP Snooping
WAN (Uplink) Internetverbindungstyp : PPPoE, PPTP, L2TP, Automatic IP, Static IP
Dual WAN Nein
WAN Aggregation Ja
3G/4G LTE Dongle Nein
Android Tethering ja
Portweiterleitung ja, maximal 64 Regeln
Port Triggering ja, maximal 32 Regeln
DMZ Ja
Dynamische DNS Ja
NAT Passthrough PPTP Pass-Through, L2TP Pass-Through, IPSec Pass-Through, RTSP Pass-Through, H.323 Pass-Through, SIP Pass-Through, PPPoE-Relay
LAN DHCP-Server, IPTV, LAN-Link-Aggregation
IP-Adress-Zuweisung Manuell (maximal 64 Regeln) oder automatische Zuweisung per DHCP
VPN Als Server und Client: L2PT, OpenVPN, PPTP, IPSec
VPN Fusion
USB Features Dateisystem : HFS+, NTFS, vFAT, ext2, ext3, ext4
HDD Ruhezustand : Nein
Festplatte sicher entfernen : Ja
AiCloud : Ja
Download Master : Ja
AiDisk : Nein
Media Server : Ja
Time Machine : Nein
Samba Server : Ja
FTP-Server : Nein
Berechtigungen für freigegebene Ordner : Ja
Betriebsmodus: Wireless-Router-Modus, Access Point-Modus,
Media Bridge-Modus, Repeater-Modus, AiMesh-Knotenmodus
Betriebssystem ASUSWRT mit kostenlosem OS Upgrade
Firewall Ja
Maximale Firewall-Schlüsselwortfilter: 64
Maximale Firewall-Netzwerkdienstfilter: 32
Maximale Firewall-URL-Filter: 64
Wake on LAN (WOL) Ja
SSH-Zugang Ja
Weitere Softwarefeatures Konfigurationssicherung und -wiederherstellung,
Diagnosetools, Feedbacksystem, Systemprotokoll

 

Details

Allgemein



Der ASUS TUF Gaming TUF-AX5400 besticht mit seinem futuristischen Design und den sechs hervorragenden Antennen. Das Design ist dunkel und mit einer industriell anmutenden Optik versehen. Auf der Vorderseite befinden sich die Status LEDs sowie eine Erhebung mit Lufteinlässen. Auf der Rückseite befinden sich weitere Lufteinlässe und die eigentlichen Anschlüsse des Routers, sowie vier von sechs Antennen. Er besteht komplett aus mattem Kunststoff, wobei dieser sehr hochwertig wirkt. Auch die Verarbeitungsqualität ist hervorragend – wir haben keinen Makel gefunden.




Auch an den Seiten wurden ebenfalls Ausschnitte zur Kühlung angebracht. Auf beiden Seiten wurde jeweils eine weitere Antenne angebracht.




Auf der Oberseite finden wir das beleuchtete Logo des Herstellers, sowie ein Schriftzug mit der Aufschrift „TUF GAMING“. Die Unterseite beherbergt neben vielen Lufteinlässen, einen Sticker mit den Daten des Routers. Hier werden Seriennummer, MAC-Adresse, Pin uvm. illustriert.

 

Anschlüsse



Der ASUS TUF Gaming TUF-AX5400 ist mit einer üblichen Anzahl an Anschlüssen ausgestattet. Von Links nach Rechts gibt es folgende Anschlüsse: Stromanschluss, Ein- Ausschalter, USB 3.1 Gen1, 4 x Gbit LAN (1x Gaming Port), 1 x Gbit WAN, WPS, Reset. Besonders ist der USB 3.1 Steckplatz. Die meisten Router bieten oft nur USB 2.0.

 

Praxis

Ersteinrichtung
full



Nachdem wir den Router mit Strom versorgt haben, benötigt dieser etwa eine Minute, bis das W-LAN Netzwerk verfügbar ist. Alternativ kann man sich natürlich per LAN einstecken. Wir rufen nun die IP Adresse des Routers auf „192.168.50.1“ und werden begrüßt. Nun haben wir die Auswahl zwischen „Erstellen Sie ein neues Netzwerk“ und „Erweiterte Einstellungen“. Natürlich wollen wir ein „neues Netzwerk“ erstellen.


full



Damit der Router auch als solcher funktioniert, benötigen wir natürlich einen Uplink, bzw. einen Internetanschluss. Da der TUF-AX5400 keine Modemfunktion hat, müssen wir nun den WAN Anschluss mit unserem Modem verbinden.


full



Je nach dem, ob wir ein DSL- oder Kabel-Modem haben, benötigen wir Zugangsdaten.


full



Wir können verschiedene Verbindungsmöglichkeiten auswählen. In den meisten Fällen ist dies „Automatische IP“, so auch bei uns.


full



Wir werden nun nach einem Netzwerknamen und einem Passwort gefragt. Wenn wir den Haken bei „Separate 2.4 GHz and 5 GHz“ entfernen, werden beide Netzwerke mit dem selben Namen/Passwort angelegt.


full



Als letztes weist uns ASUS darauf hin, dass es bei älteren Treibern in Verbindung mit AX-fähigen WLAN-Karten zu Problemen kommen kann. Dafür werden uns sogar links zur Verfügung gestellt. Der Einrichtungsprozess ist nun abgeschlossen. Dieser war sehr einfach und sollte keinen Nutzer überfordern.

 

Webinterface
full



Das Webinterface des ASUS TUF Gaming TUF-AX5400 setzt auf die Farben Schwarz und Gelb und nutzt industrielle Texturen. Auf der Startseite bekommen wir bereits wichtige Informationen dargestellt. So können wir unseren Netzwerknamen, sowie das Passwort sehen oder wie viele Nutzer mit dem Netzwerk verbunden sind. Auf der Linken Seite finden wir ein Menü mit allen Funktionen.


full



So können wir auch die Auslastung von CPU und Arbeitsspeicher, sowie den Status der Anschlüsse einsehen.


full



Das auf der Oberseite vorhandene Herstellerlogo, lässt sich mit verschiedenen Effekten beleuchten, so ist auch die Farbe frei wählbar. Optional lässt sich diese auch abschalten.


full



Der ASUS TUF Gaming TUF-AX5400 hat eine Auswahl an praktischen Sicherheitsfeatures. Die „AiProtection“ sorgt mit einem Website-Filter und einer 2-Wege-IPS für sicheres Surfen im Internet. Mit einer Sicherheitsbewertung gibt der Router Tipps zur besseren Absicherung.


full



Da es sich bei diesem Router um ein Gaming-Produkt handelt, dürfen entsprechende Features nicht fehlen. „OPENNAT“ ist eine Funktion, die passend zum Spiel, die entsprechenden Ports öffnet um eine reibungslose Spielerfahrung zu gewährleisten.


full



Der Bandbreitenmonitor zeigt Live allen Netzwerkverkehr des Routers an. So können z.B. Nutzer oder Geräte gefunden werden, welche viel verkehr erzeugen und andere Nutzer einschränken. Ein sehr nützliches Feature.


full



Per USB 3.1 lassen sich Massenspeicher oder 3G/4G Internetadapter einbinden. So können z. B. externe Festplatten an den Router angeschlossen werden und per Samba-Share im Netzwerk freigegeben werden. Nutzer, die eine redundante Internetanbindung benötigen, können einen Internetadapter einstecken und diesen als Backup konfigurieren, falls die Hauptanbindung ausfallen sollte.


full



In den Wireless-Einstellungen können sowohl Sicherheits-, als auch Performance-Einstellungen verändert, bzw. die WLAN-Verschlüsselung oder die Kanalbreite angepasst werden.


full



Sollte sich nachträglich die Internetverbindung verändern, können alle dazu notwenigen Einstellungen angepasst werden, ohne den Router komplett neu konfigurieren zu müssen.

Wir sind sehr zufrieden mit dem Webinterface des ASUS TUF Gaming TUF-AX5400 und vermissen keine Funktion. Im Gegenteil, der Funktionsumfang ist riesig und lädt geradezu zum ausprobieren ein.

 

Router App
full



Asus gibt dem Nutzer die Möglichkeit den Router nahezu komplett per App zu steuern. Diese ist für Android und Apple in den jeweiligen App-Stores kostenlos erhältlich. Sie erkennt den Router selbständig im Netzwerk, es müssen ausschließlich die Zugangsdaten angegeben werden. Die App hat ein futuristisches Design und ist überwiegend in blau gehalten. Über die untere Leiste erreichen wir die meisten wichtigen Features. So erhalten wir z.B. eine Übersicht der im Netzwerk vorhandenen Geräte.


full



Zusätzlich lassen sich einfache Internetfilter für Kinder aktivieren oder man kann auf sämtliche Einstellungen zugreifen. Wer viel mit dem Handy spielt, kann per „Spielemodus“ sein Smartphone priorisieren, sodass es zu keinen nervigen Lags kommt. Insgesamt hinterlässt die App einen super Eindruck und erweitert die Flexibilität enorm. Wir sind begeistert.

 

WAN – LAN Performance
full



Die LAN – WAN Performance ist hervorragend. Wir haben diese mittels Iperf ermittelt. Der Router ist damit für 1000 Mbit Internetanschlüsse geeignet.

 

LAN – LAN Performance
full



Wir schließen zum Test zwei Computer an die LAN Anschlüsse des Routers an. Ein Gigabit Anschluss könnte theoretisch 1000 Mbit/s erreichen, wobei hier aufgrund des Protokolls ein Verlust entsteht. Die hier gemessenen 950 Mbit/s, entsprechen so ungefähr der Maximalleistung eines Anschlusses. Ein sehr gutes Ergebnis.

 

WLAN Performance (Vergleich mit AVM Repeater 3000)

keine Wand / 2 Meter Entfernung

full

 

full



Es ist sicherlich kein fairer Vergleich zwischen den beiden Geräten, da der AVM Repeater 3000 nur WiFi-5 beherrscht. So können wir damit die Vorteile von WiFi-6 darstellen. Alle Testgeräte unterstützen bereits den WiFi-6 Standard, so kann der TUF-AX5400 deutlich bessere Datenraten liefern. Das Notebook von XMG macht hierbei den größten Sprung und kann mit 926 Mbit/s Download den Gigabit Port des Routers fast vollständig ausnutzen. Beim Upload kann sich nur das Realme GT und das XMG Notebook absetzen. Bei den anderen Geräten ist hier nur ein kleiner Vorteil zu erkennen.


eine Wand/ 5 Meter Entfernung

full

 

full



Da alle Testgeräte ein ähnliches Ergebnis aufwiesen, haben wir die Tests mit vier ausgewählten Geräten fortgesetzt. Durch eine Wand hindurch sinken die Datenraten etwas, wobei sich auch hier der Router von ASUS deutlich absetzen kann. Eine Nutzung durch eine Wand ist tatsächlich weiterhin mit hohen Datenraten möglich.


zwei Wände / 9 Meter Entfernung

full

 

full



Hier kann der ASUS TUF Gaming TUF-AX5400 seine potente Antennenkonfiguration voll ausspielen. Wo bei AVM nur noch schlechte Performance liefern kann, liefert der Router von ASUS fast die doppelte Datenrate. Wir haben alle Tests mit Iperf 3 ausgeführt und zu jedem Test war nur ein einzelnes Gerät verbunden. Die Position der Testgeräte und der Router waren immer gleich.

 

Performance USB NAS
full

 

full



Immer wieder lassen sich Router als Medienserver einsetzen, so ist dies auch hier der Fall. Mit knapp 60 MB/s schreiben und 67 MB/s lesen, erreichen wir gute Ergebnisse. Leider können wir den USB3.1 Port nicht effizient nutzen, hier wären dann Geschwindigkeiten in Richtung 100 MB/s nötig. Dafür reicht die Rechengeschwindigkeit des eingesetzten SOC leider nicht aus. Für ein Router sind dies aber weiterhin super Ergebnisse. Wir haben dazu eine externe 8 TB SSD per USB angeschlossen.

 

Stromaufnahme und Wärmebild
full



Etwa 7-11 Watt Stromverbrauch ist ein sehr guter Wert. Viele andere Hersteller haben hier teilweise mehr als den doppelten Stromverbrauch.




Auf der Wärmebildaufnahme können wir eine gleichmäßige Wärmeabgabe erkennen. Die Oberflächentemperaturen sind im absolut grünen Bereich.

 

Fazit

Mit dem ASUS TUF Gaming TUF-AX5400 hat ASUS ein beeindruckendes Produkt auf den Markt gebracht. Mit WiFi-6 ist man für alle Begebenheiten ausgerüstet. Selbst zwei Räume entfernt kann noch ohne Unterbrechungen gespielt werden. Obwohl es sich um ein, für Gaming optimiertes Produkt handelt, profitieren auch normale Nutzer vom großen Funktionsumfang. Ai Sicherheitsfeatures und eine NAS-Funktion, runden das Paket vollständig ab. Mit einem aktuellen Straßenpreis von etwa 140 € und den gebotenen Features vergeben wir eine klare Kaufempfehlung.

Pro:
+ WiFi-6
+ sehr schnelle Datenraten
+ beeindruckende Antennenleistung
+ effizientes Design

Kontra:
– keine


full



Software
Herstellerseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside NAS System

ASUSTOR Lockerstor 2 im Test

Nachdem wir bereits über das ASUSTOR Lockerstor 8 im Review berichteten, folgt nun der kleinste Bruder der Reihe, bezeichnet als ASUSTOR Lockerstor 2 AS6602T. Dieser verfügt über zwei 2.5 Gigabit-Netzwerkanschlüsse und über vier Gigabyte Arbeitsspeicher. Im Vergleich zu seinen größeren Brüdern bietet dieser zwei Festplatteneinschübe, kommt jedoch mit guten Leistungsträgern wie beispielsweise dem Intel Quad-Core Celeron Prozessor mit 2 GHz bzw. im Turbomodus 2,7 GHz. Das NAS wurde uns von ASUSTOR für diesen Test zur Verfügung gestellt.


Verpackung, Inhalt, Daten


Verpackung


 

Die Verpackung des ASUSTOR Lockerstor 2 AS6602T ist eher unauffällig. Die helle Verpackung verfügt auf der Front über Aufdrucke wie Herstellerlogo und Modellbezeichnung. Zudem sind hier auch eine Abbildung und die Features in Kurzform aufgeführt. Einige technische Daten sind auf einem kleinen Aufkleber zu finden. In der Innenverpackung befindet sich schließlich die Hardware samt Zubehör.



Inhalt





Im Lieferumfang des ASUSTOR Lockerstor 2 AS6602T befinden sich neben dem NAS-Gehäuse außerdem:

  • 2x RJ45 LAN Kabel (Cat 5e)
  • 8x Flügelschraube (für 3,5-„-Zoll-Festplatte)
  • 8x Flügelschraube (für 2,5-„-Zoll-Festplatte)
  • 1x Netzkabel
  • 1x Netzteil
  • 1x Schnellstartanleitung

 


Technische Daten

Technische Daten – ASUSTOR Lockerstor 2 AS6602T  
Abmessungen
Leergewicht
Material
163,5 x 108 x 230 (H x B x T)
2 kg ohne Laufwerke
Aluminium, Stahl, ABS
Prozessor
Prozessorfrequenz
Intel Celeron J4125
Quad Core 2.00 GHz bis 2.7 GHz (Boost)
Installierter Arbeitsspeicher
Gesamte Speichereinschübe
Erweiterbar bis zu
Festplattensteckplätze
M.2 Festplatteneinschübe
1x 4 GB
2
8 GB (2x 4 GB)
2x SATA3 6Gb/s; 3.5″/2.5″ HDD/SSD
2x M.2 2280 (PCIe Gen2)
Unterstützte Dateisysteme
Unterstützte RAID-Typen
EXT4, BTRFS
Single, JBOD, RAID 0, RAID 1
Netzwerk
USB
HDMI
2x RJ-45 2.5 GbE Netzwerkbuchse
3x USB 3.2
1x HDMI 2.0a
Lüfter
Lüftermodus
Geräuschpegel
1x 70 mm
automatisch
17,7 dB(A) im Leerlauf
Netzteil 65 Watt

 



Details


Außen


 

Das Gehäuse des Asustor Lockerstor 2 weist eine Mantelfläche aus Stahl auf, während die Font aus Kunststoff besteht. Der Werkstoffübergang ist jedoch nicht wahrzunehmen, da alle Bauteile der Mantelfläche identisch lackiert wurden. Auf der Frontseite befinden sich die zwei Einschübe für Laufwerke, innerhalb derer wir bis zu zwei 3,5″ bzw. 2,5″ Laufwerke einbinden können. Links am Asustor Lockerstor 2 sehen wir unter dem Herstellerlogo zwei LEDs. Die obere ist zugleich der Taster zum Ein- bzw. Ausschalten. Die im Taster verbaute blaue LED zeigt auch an, ob das Gerät eingeschaltet ist. Darunter befindet sich eine grün leuchtende LED, welche anzeigt, ob das System gerade arbeitet. Im unteren Bereich sind zwei weitere LEDs untergebracht, welche den Status der Netzwerkverbindung anzeigen. Darüber hinaus erkennen wir wiederum darunter den Front-USB-Port.


 

Auf der Rückseite des ASUSTOR Lockerstor 2 erkennen wir klar den 70 mm Lüfter und die Peripherieanschlüsse. An oberster Stelle sitzt ein HDMI 2.0 Ausgang, es folgen zwei USB 3.2 Ports und zwei 2,5 (2.5 G/1G/100M) GbE-Schnittstellen.


 

Unter den Festplatteneinschüben befinden sich kleine Verriegelungsmechanismen, mit denen wir in der Lage sind, die Bays abzuschließen und somit für Außenstehende unzugänglich zu machen. Zumindest solange sie keinen Schraubenzieher zur Hand haben.


Innen


 

Alle Festplatteneinschübe sind aus Kunststoff gefertigt und lassen sich mit leichtem Zug auf den Hebel herauslösen. Wir können sowohl HDDs als auch SSDs montieren, indem wir die im Lieferumfang befindlichen Schrauben verwenden.


 

Das Innere des ASUSTOR Lockerstor 2 weist ein Metallgerüst auf. Ein genauerer Blick in die Trays verrät uns, dass die korrekt montierten Laufwerke unmittelbar mit den SATA-Anschlüssen an der Rückseite im inneren korrespondieren. Da ASUSTOR innerhalb der Trays ein Schienensystem integriert hat, gleiten die Einschübe samt Laufwerke präzise auf die SATA-Ports.



Praxis


Montage & Inbetriebnahme


 

Bevor wir das Gerät in Betrieb nehmen, schauen wir uns die M.2-Steckplätze an. Uns werden zwei Schnittstellen zur Verfügung gestellt. Der spätere Einbau von zwei M.2 NVMEs dient lediglich der Verwendung eines schnelleren Caches. Daher muss sich der User genau überlegen, ob das heimische Netzwerk überhaupt ein Fundament für Übertragungsraten jenseits der 500 MB/s bietet. Falls dies jedoch der Fall sein sollte, sind hier laut Herstellerangabe bis zu 588 MB/s im sequenziellen Lesen, bzw. 583 MB/s im Schreiben, vorausgesetzt die beiden 2.5 GbE-Schnittstellen können in der Link Aggregation eures Netzwerkes ihren Dienst verrichten.


 

Ein Blick ins Innere zeigt den passiven Kühlkörper der CPU sowie den verbauten DDR4 SO-DIMM. Das ASUSTOR Lockerstor 2 verbinden wir mittels der beiden CAT 5 Kabel mit unserem Netzwerk. Bei unserem Netzwerk handelt es sich um ein 1 Gbit Netzwerk, daher können wir hier nicht die schnellere 2,5 oder aggregierte 10 Gbit ausprobieren, welche der Netzwerkspeicher anbietet.



Installation


 

Mit der automatischen Konfiguration haben wir es dem ASUSTOR Lockerstor 8 AS6508T überlassen, welcher RAID-Verbund gewählt wird. Hier hat sich das Gerät mit einem RAID 0 für die beste Möglichkeit entschieden. Wir können uns im Speichermanager auch jederzeit umentscheiden und einen anderen Verbund wählen. Da wir jedoch nur zwei Laufwerke zur Verfügung haben. Bleibt die Alternative im RAID-LEVEL 1 Verbund verankert. Wir haben also die Wahl zwischen hoher Geschwindigkeit oder einfacher Sicherheit.


 

Der weitere Verlauf der Installation erfolgt vollautomatisch und dauert etwa vier Minuten, bis wir zur Client-Software weitergeleitet werden.


Betriebssystem




Das Betriebssystem bietet uns eine grafische Oberfläche, die auf einem Linux-Derivat basiert. Hier arbeiten wir mit Icons auf einer Desktopoberfläche, welche ab jetzt entweder über die Client-Software oder direkt über die Eingabe von IP und Port über den Browser aufgerufen werden kann. Die Oberfläche lässt sich einfach und intuitiv bedienen, so kommen auch Anfänger direkt mit dem NAS zurecht. Der Prozessor und die vier GB Arbeitsspeicher sorgen für eine flüssige Bedienung.


 

Hier haben wir die Möglichkeit, die Aktivitätsüberwachung zu im Auge zur behalten, der wir die aktuellen Leistungsdaten entnehmen können. Darunter fallen die Down- und Upload-Geschwindigkeit und die Auslastung von CPU und Arbeitsspeicher sowie die Übertragungsgeschwindigkeit des Netzwerks.



Anwendungen




Mit dem ASUSTOR Lockerstor 2 bietet der Hersteller auch eine ganze Reihe an nützlichen Apps an, die auf dem Netzwerkspeicher installiert werden können. So kann das Gerät auch als Domain-Controller, Media- oder DNS-Server und als Server für Back-ups eingerichtet werden. Natürlich finden sich auch einige Downloadhelfer und Sicherheitsprogramme. Allerdings sollten Nutzer sich zuvor über die jeweiligen Apps erkundigen, denn die volle Nutzung ist nicht bei allen kostenlos möglich. In unserem Fall nutzen wir den Speicher als Daten- und Backup-Server. So können wir später unsere Musik und Fotos auch über andere Geräte streamen. Die Anwendungsmöglichkeiten sind so vielfältig und auch für den beruflichen Alltag durchaus zu empfehlen.


 

Innerhalb des Dateiexplorers können wir auch über die Monitoringfunktion des ASUSTOR Lockerstor 2 auf Fotos und Musik zugreifen. Das NAS bietet einen integrierten Mediaplayer für Film, Fotos und Musik.


Leistung

Mit Blick auf die Übertragungsgeschwindigkeit stellen wir fest, dass sich zwischen Upload-Geschwindigkeit und Download-Geschwindigkeit eine kleine Diskrepanz befindet. Während der Upload mit einer Geschwindigkeit zwischen 80 MB/s und 82 MB/s voranschreitet, erreichen wir Downloadgeschwindigkeiten von bis zu 114,54 MB/s.

Unsere Netzwerkstruktur wird durch eine Fritz!Box 7490 mit einer Geschwindigkeit von 1 Gbit/s limitiert. Das entspricht dem aktuellen Standard in Privathaushalten. Das ASUSTOR Lockerstor 2 kann allerdings mit Geschwindigkeiten von bis zu 10 Gbit/s arbeiten, sobald die Link-Aggregation unterstützt wird. Wichtig ist, dass sich dadurch nicht zwangsläufig die Datenübertragung erhöht, vielmehr ist es mit dieser Anbindung möglich, dass die Geschwindigkeit der Datenübertragung nicht zusammenbricht, wenn mehrere Geräte auf das NAS zugreifen. Zumindest wenn wir auf normale mechanische Festplatten setzen. Erst wenn wir SSDs einsetzen, sollte sich auch eine höhere Geschwindigkeit in der Datenübertragung ergeben. Wir erreichen mit den mechanischen Festplatten Geschwindigkeiten zwischen 110 und 115 MB/s – manchmal auch weniger, aber das hängt von der Größe und Art der Datei ab.



Fazit

Das ASUSTOR Lockerstor 2 AS6602T schneidet sowohl verarbeitungs- als auch leistungstechnisch hervorragend ab. Es bleiben keinerlei Wünsche offen. Doch auch über die technischen Leistungsdaten hinaus liefert ASUSTOR interessante Applikationen für den Privat-User, die darüber hinaus auch für professionelle Nutzer bestens geeignet ist. Von Webserver bis zur Mediazentrale ist hier alles möglich. Doch hat der höchstmoderne Leistungsumfang auch seinen Preis, denn für über 430 € ohne jegliche Laufwerke ist das Gerät auch sehr hochpreisig.

Pro:
+ Verarbeitung
+ Einfache Montage von Laufwerken
+ Einfache Inbetriebnahme
+ Viele Anwendungen
+ Mit Smartphone App
+ Übersichtliches Userinterface
+ Leise Kühlung
+ Geeignet für alle modernen Betriebssysteme und Webbrowser

Kontra:
– Hochpreisig


full



Produktseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Netzwerk

devolo Mesh WLAN 2 Multiroom Kit im Test

Heute erreichte uns etwas gegen die WLAN-Schwäche, devolo hat uns ein devolo Mesh WLAN 2 Multiroom Kit zum Testen zugesendet. Dabei handelt es sich um ein Dreier Set Mesh Repeater, jedoch mit der Besonderheit, dass sie nicht nur ein bestehendes WLAN-Signal weiterleiten oder verstärken, sondern sich zusätzlich auch noch mittels Powerline miteinander verbinden und so für ein schnelles und starkes WLAN-Signal in jedem Winkel sorgen sollen. Ob sie halten können, was devolo verspricht, erfahrt ihr im Test.

 

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

 
 

Das devolo Mesh WLAN 2 Multiroom Kit kommt in einer in Weiß gehaltenen und blau akzentuierten Verpackung. Auf der Vorderseite sind ein Produktfoto und das Herstellerlogo aufgedruckt. Auf der rechten Seite gibt es ein weiteres Produktfoto samt Abmessungen sowie Lieferumfang und Artikelnummer zu sehen. Während auf der gegenüberliegenden linken Seite sich ein Hinweis und ein QR-Code zur devolo Home Network App befindet. Sehen wir uns nun die Rückseite an, so finden wir dort alle Features aufgelistet und kurz beschrieben. Die Geräte sind innerhalb der Verpackung noch von einem braunen Karton umschlossen, der diese gegen Verrutschen in der Packung sichert und zugleich noch den weiteren Lieferumfang enthält.

 

Inhalt



Im Lieferumfang befindet sich die drei devolo Mesh WLAN 2, eine EU-Konformitätserklärung, ein Sicherheits- und Serviceheft sowie die Installationsanleitung.

 

Daten

devolo Mesh WLAN Multiroom Kit  
Anschlüsse  
Ethernet 2x RJ45
Steckdose Typ F (CEE 7/4) Strombelastbarkeit: 16A Netzfilter (2-80 MHz, -22 db bis -45 db)
WLAN  
Standards
WLAN 4/5 (IEEE 802.11 a/b/g/n/ac/k/r/v)
Frequenzen 2,4GHz + 5GHz Dual Band Dual concurrent
Kanäle 2,4 GHz:
1-13
5 GHz:
36-48 (Indoor)
52-64 (DFS+TPC)
100-140 (DFS+TPC)
Kanalbreiten 20/40/80 MHz
Streams 2×2 Multi-User-MIMO
Datenraten 2,4 GHz bis zu 300 Mbit/s
5 GHz bis zu 867 Mbit/s
Abdeckung Ca. 90 m²
Modus Access Point
Funktionen  
Verschlüsselung WPA/WPA2/WPA3 Personal
WPS Push Button
PIN
Sonstige Funktionen WLAN – Zeitschaltung, Kindersicherung, Airtime Fairness, MESH, Access Point Steering, Gäste-WLAN
Ethernet  
Standards IEEE 802.3 u/ab/x/az
Datenrate 10/100/1.000 Mbit/s
Sonstiges Auto MDI-X, QoS, IPv4 & IPv6
Powerline  
Standards G.hn (HomeGrid Forum)
Datenrate 2400 Mbit/s (MIMO), 1200 Mbit/s (SISO)
Reichweite 500 m
Übertragungsfrequenz 2-86 MHz
Modus Peer to Peer
Software / Steuerung  
Computer Internetbrowser (Gerätewebsite) & devolo Cockpit Software (Windows/MacOS/Linux)
Handy devolo Home Network App (Android/iOS)
Physikalische Daten  
Leistungsaufnahme Maximal: 12,1 W
Typisch: 8,9 W
Stand-By: 3,1 W
Spannungsversorgung 196-250 V AC (50 Hz)
Temperatur (Lager / Betrieb) -25 °C bis 70 °C / 0 °C bis 40 °C
Maße (in mm, ohne Stecker) 152 x 76 x 40
Umgebungsbedingungen 10-90 % Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend)
Garantie 3 Jahre

 

Details



Die devolo Mesh WLAN 2 Adapter sind – devolo typisch – in einem glänzenden Weiß gehalten. Auf der Vorderseite befinden sich ein PLC- und ein WLAN – Taster, diese dienen zum Herstellen einer Powerline – bzw. WLAN – Verbindung und zeigen zugleich über eine integrierte LED den Status des devolo Mesh WLAN 2 an. Oberhalb dieser Taster befindet sich eine Schutzkontaktsteckdose mit Kindersicherung, welche mit bis zu 16 Ampere belastbar ist.


 

An der Unterseite finden wir zwei RJ45 Buchsen für eine LAN-Verbindung mit einer maximalen Geschwindigkeit von 1.000 Mbit/s vor. Neben diesen beginnen die Lüftungsöffnungen, welche um das komplette Gerät laufen und so die Temperatur des devolo Mesh WLAN 2 in Grenzen halten.

 

Praxis

Einrichtung

Die Einrichtung ist – wie von devolo gewohnt – simple über die devolo Home Network App oder die devolo Cockpit Software (verfügbar für Windows, MacOS & Linux), Letztere nutzen wir, um das devolo Mesh WLAN 2 Multiroom Kit einzurichten.




Wir öffnen die devolo Cockpit Software, die wir vorerst leer vorfinden. Und verbinden im Anschluss den ersten der drei Adapter mit dem mitgelieferten LAN-Kabel mit unserem Router und stecken ihn in eine entsprechende Wandsteckdose.


 

Der Adapter erscheint kurze Zeit später in der Software. Um weitere Adapter mit diesem zu koppeln, wählen wir in der Software die Schaltfläche „Hinzufügen“ aus. Daraufhin wird uns ein Fenster mit allen Informationen, die wir zum Koppeln benötigen, angezeigt.




Befolgen wir nun die vier angegebenen Schritte, so erscheint der zweite Adapter ebenfalls kurz darauf in der devolo Cockpit-Software. Mit dem dritten Adapter wird anschließend noch einmal genauso verfahren und die Geräte können genutzt werden.




Nun wollen wir die uns kurz die Daten und Konfigurationsmöglichkeiten des devolo Mesh WLAN 2 Adapters ansehen. Dazu fahren wir mit der Maus über das kleine Dreieck, rechts neben dem stilisierten Adapter in der devolo Cockpit Software. Darauf öffnet sich ein Menü, indem wir den ersten Punkt „Konfigurationsseite des Geräts“ wählen.




Es öffnet sich in unserem Browser die Übersichtsseite des Gerätes. Auf dieser können wir sämtliche Daten und Einstellungen einsehen bzw. ändern. Wir möchten an dieser Stelle lediglich den Adapter so konfigurieren, dass er unser bereits vom Router vorhandenes WLAN klont und somit erweitert.


 

Dazu wählen wir links den Menüpunkt „WLAN“ und anschließend das Untermenü „Mesh-WLAN“ aus. Hier haben wir jetzt die Möglichkeit, im Punkt „WiFi Clone“ mithilfe der Schaltfläche „Konfiguration starten“ die WLAN – Einstellungen unseres Routers auf alle Adapter zu übernehmen. Dazu muss lediglich diese Schaltfläche und die WPS-Taste des Routers kurz bestätigt werden und nur wenige Sekunden später ist alles fertig eingerichtet.

 

Powerline

Zuerst wollen wir uns der Powerline Verbindung der einzelnen Adapter untereinander widmen. Dazu verteilen wir das devolo Mesh WLAN 2 Multiroom Kit gleichmäßig in unseren Räumlichkeiten und achten bewusst darauf, nach Möglichkeit nicht den gleichen Stromkreis zu verwenden. Diese dient dazu, dass das Powerline-Signal über die Unterverteilung der Etage laufen muss. Dies wiederum ist von devolo nicht empfohlen, da es die Verbindung stark stört (im schlimmsten Fall sogar verhindert). Wir messen mit der devolo Cockpit-Software am PC die Verbindungsgeschwindigkeit der Adapter untereinander.



 

Die niedrigste Geschwindigkeit liegt in unserem Fall bei 174 Mbit/s. Dies ist dafür, dass wir das Powerline-Netzwerk absichtlich schlecht aufgebaut haben, ein durchaus beachtlicher Wert und die Powerline Verbindung noch nicht am Ende. Aufgrund dessen haben wir uns dazu entschieden, den Test auf die Spitze zu treiben und einen devolo Mesh WLAN 2 Adapter in die Kellerwerkstatt verlegt. Das Powerline-Signal muss nun den Weg über die Unterverteilung der Etage von dort weiter in die Hauptstromverteilung im Keller (2 Stockwerke tiefer) und zu guter Letzt in die Unterverteilung der Kellerwerkstatt nehmen.



 

In diesem Szenario erreichen wir noch Datenraten von 2 Mbit/s bis 151 Mbit/s. Was ausreichend wäre, um Videos zu streamen, Internetradio zu hören oder ein bisschen zu surfen. Jedoch müssen wir zugeben, dass in diesem Szenario das Powerline-Signal recht instabil wird. So reicht das Einschalten eines größeren Verbrauchers z. B. der Standbohrmaschine, um die Powerline Verbindung abrupt abbrechen zu lassen, trotzdem eine ordentliche Leistung.

 

WLAN

Nun widmen wir uns der WLAN-Verbindung und testen, wie gut die Reichweite und der Datendurchsatz mit dem devolo Mesh WLAN 2 Multiroom Kit im schnellen 5 GHz ist und verteilen die Geräte gleichmäßig in unserer 70 m² großen Testumgebung. Diese befindet sich in einem Backsteinbau mit Decken und Böden aus Stahlbeton. Anschließend suchen wir gezielt nach den Stellen mit möglichst schlechten WLAN-Signal und messen an diesen Stellen mehrfach die Signalstärke, die Bruttodatenrate und den Datendurchsatz mit der kostenlosen Fritz!APP WLAN auf einem Xiaomi Mi 10T pro Smartphone.

full

full
full

Die erzielten Ergebnisse sind mit einer minimalen Bruttodatenrate von 520 Mbit/s, gemessen bei einer Signalstärke von -55 dBm, als hervorragend zu bezeichnen. So ist es auch im schlechtesten Fall noch problemlos möglich, z. B. 4k Videos zu Streamen. Des Weiteren haben wir das WLAN-Signal in einem Abstand von etwa 20 m an verschiedenen Punkten rund um das Gebäude gemessen. Dabei konnten wir eine Bruttodatenrate von um die 400 Mbit/s bei einer Signalstärke von etwa -56 dBm erreichen. Bei diesem Test bemerkten wir, dass das WLAN-Signal nun stark genug ist, um auch bis in den Keller vorzudringen und unsere Kellerwerkstatt mit einer Bruttodatenrate von durchschnittlich 150 Mbit/s bei einer Signalstärke von -62 dBm zu versorgen. Die WLAN-Verbindung in den Keller ist dabei absolut stabil und wir konnten größere Datenmengen zwischen einem PC in der ersten Etage und einem Raspberry Pi 4 im Keller austauschen.

 

Fazit

devolo verspricht nicht zu viel und schafft mit dem devolo Mesh WLAN 2 Multiroom Kit eine echte Abhilfe gegen die WLAN-Schwäche. Dabei kann das Kit besonders mit seiner hervorragenden Powerline Verbindung und seinem starken WLAN-Signal punkten. Da das hier vorgestellte devolo Mesh WLAN 2 Multiroom Kit, bestehend aus drei devolo Mesh WLAN 2 Adaptern, bereits zu einem Preis von 325 € erhältlich ist, verdient sich devolo damit unsere Preis-Leistung Empfehlung.

Pro:
+ Starkes WLAN
+ Stabile Powerline Verbindung
+ Einfache Einrichtung
+ App

Kontra:
– NA

full



Software (Windows)
Software Mac
Software Linux
App (Google Play Store)
App (Apple App Store)
Herstellerseite

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Netzwerk

Asus AX2700 Dual Band RT-AX68U Router im Test

Nicht nur in der Notebook, Mainboard und Grafikkarten-Branche macht Asus eine gute Figur. Das 1989 in Taipeh gegründete Unternehmen produziert neben Monitoren auch Smartphones, Peripheriegeräte und Netzwerklösungen für den professionellen, aber auch für den Heim- und Gaminggebrauch. Nachdem wir das Review zum X86U-Graming-Router veröffentlicht haben, werfen wir einen Blick auf den Asus AX2700 RT-AX68U Router, welcher mit dem neusten WiFi 6. Das Testmuster wurde uns von Asus bereitgestellt.

 

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

 

Die Verpackung des AX2700 RT-AX68U weist einen grauschwarzen Hintergrund auf, auf dem sich auf der Front der RT-AX68U erhebt. Die wichtigsten Features werden uns anhand von goldenen Ikonen vorgestellt und beinhalten die AiMesh-Kompatibilität, das Feature er Lifetime Free Security und den InstantGuard. Darüber hinaus verweist ein weiteres Label an der unteren rechten Ecke auf eine dreijährige Garantie. Auf der Rückseite werden einige Features näher erläutert. So bewirbt Asus die WiFi 6 Technologie mit bis zu 2700 Mbps. Schließlich lenkt die Verpackung die Aufmerksamkeit auf die integrierte AiProtection, die beispielsweise auch Jugendschutzfunktionen beinhaltet. Auf den beiden Seiten der Verpackung werden uns In-/Outputs grafisch vorgestellt und die technischen Daten offengelegt.

 

Inhalt

 

Im Paket befinden sich neben dem Router ein RJ-45 Kabel, ein Netzkabel, ein Quick Start Guide und eine Garantiekarte.

 

Daten

ASUS RT-AX86U  
Netzwerkstandard IEEE 802.11a, IEEE 802.11b, IEEE 802.11g, IEEE 802.11n, IEEE 802.11ac, IEEE 802.11ax, IPv4, IPv6
Datenrate 802.11a : 54 Mbps
802.11b : 11 Mbps
802.11g : 54 Mbps
802.11n : 450 Mbps
802.11ac: 1625 Mbps
802.11ax (2,4 GHz): 861 Mbps
Antennen 3x extern
Senden/Empfangen 2,4 GHz 3 x 3
5 GHz 3 x 3
Prozessor 1,8 GHz Dual-Core Prozessor
Arbeitsspeicher 512 MB RAM
Flash Speicher 256 MB Flash
Anschlüsse 1x RJ45 for WAN
4x RJ45
USB 3.0 x 1
USB 2.0 x 1
Features AiMesh: ja
Router APP: ja
Game Boost: nein
Alexa-Support: ja
IFTTT-Support: nein
AiProtection: ja
Parental Control: ja
Traffic Control: ja
VPN: ja
Bedienung WPS Button
Reset Button
Power Switch
LED ON/OFF
Leistungsaufnahme AC Input : 110 V ~ 240 V (50 ~ 60 Hz)
DC Output : 19 V mit max. 1,75 A
Betriebssysteme Windows® 10
Windows® 8
Windows® 7
Mac OS X 10.6
Mac OS X 10.7
Mac OS X 10.8
Gewicht 630 g
Lieferumfang RT-AX68U WiFi Router
RJ-45 Kabel
Power Adapter
Quick Start Guide
Garantiekarte

 

Details

 

Optisch gelingt Asus mit dem AX2700 Dual Band Router ein stylischer, edler und moderner Office bzw. Lifestyle-Router. Die schwarze Mantelfläche mit den verchromten Implikationen sehr edel. Wer genau hinschaut, erkennt eine klare Liniensprache und eine organische Ausrichtung als Designgrundlage. Alle drei Antennen lassen sich separat ausrichten, doch wer den Router an die Wand hängen will, wird die fehlende Vorrichtung für die Wandmontage bemerken.


 

Blicken wir genauer auf die Front des AX2700 erkennen wir das goldene Asus-Emblem sowie die Zierstreifen. Die Kontroll-LEDs befinden sich auf der oberen rechten Seite der verchromten Leiste. Wir erhalten Feedback über angeschlossene LAN und WAN-Geräte, aktivierte 5 GHz- bzw. 2,4 GHz Netze und darüber, ob das Gerät ein/ausgeschaltet ist.


 

Auf der Rückseite befinden sich je eine USB 3.0 und USB 2.0 Schnittstelle sowie die Ports für WAN und LAN 1 bis 4. Darüber hinaus erkennen wir den DC/IN, den Powerschalter und einen Reset- sowie WPS-Button.

 

Praxis

Installation

 

Nachdem wir den AX2700 RT-AX68U verkabelt und mit unserer Fritzbox verbunden haben, ist es ratsam, sich die entsprechende App aus dem AppStore für die Installation des Routers herunterzuladen. Die App „Asus Router“ geleitet uns nun durch die Installation, sobald wir dies bestätigen. Sofort darauf beginnt das Smartphone mit der Suche nach dem angeschlossenen RT-AX68U.




Nachdem das Gerät gefunden wurde, wird das Netzwerk vollautomatisch eingerichtet. Dies dauert etwa drei Minuten, bevor ein letzter Schritt in der Konfiguration gestartet wird.




Eine Netzwerkoptimierung komplettiert die Installation, bevor uns nun das Dienstprogramm am iPhone 12 die Rückmeldung der abgeschlossenen Installation gibt. Wir verbinden nun unser Asus Zenbook Pro Duo mit dem RT-AX68U und greifen schließlich auf das Betriebssystem des Routers zu, indem wir in der Adresszeile unseres Browsers die IP-Adresse 192.168.50.1 eingeben.

 

Features

 

Wir kommen nun zur Benutzeroberfläche des AX2700 RT-AX68U. Hier können wir einige interessante Einblicke in die Performance der integrierten Rechenmaschine werfen und uns die QoS zunutze machen. Außerdem können wir AiMesh-Geräte identifizieren und automatisch in unser Netzwerk hinzufügen lassen. Weitere Einstellungsmöglichkeiten reichen vom Gästenetzwerk bis hin zu Alexa und Cloud-Lösungen. Die Möglichkeiten der Optimierungen sind geradezu unendlich.


 

Mit der QoS können wir dem AX2700 RT-AX86U Dual Band Router einige interessante Tuningeigenschaften entlocken. Beispielsweise können wir je nach Bedarf die Priorität auf Spiele, Streaming, Surfen, Learning, Working und Custom legen.

 

Bandbreitenmessungen



Kommen wir nun zur Breitbandmessung. Unser Provider stellt uns eine 100 Mbit/s-Leitung zur Verfügung. Innerhalb der Hauseigenen Benutzeroberfläche von Asus starten wir nun den Geschwindigkeitstest und kommen auf eine Bandbreite von 110 Mbit/s im Download und knapp 42 Mbit/s im Upload bei einem Ping von 10.04 ms und einem Jitter von 0.25 ms ohne Paketverlust. Asus liefert uns darüber hinaus die Empfehlung, dass 4K Streaming möglich ist.


 

Als Nächstes verwenden wir iPerf3 um die Bandbreite des Routers zu ermitteln. Nachdem wir unseren Computer als Server ausgewählt haben, verwenden wir als Client ein iPhone 12. Die App „Networt Tools“ liefert uns ausreichende Funktionalitäten und eine Messung durchzuführen. Wie wir an der letzten Messung erkennen können, erreichen wir 352 Mbits/s.

 

Fazit

Sicherlich ist der Asus AX2700 RT-AX68U nicht für jedermann geeignet, doch im Homeoffice oder im Wohnzimmer geht’s kaum stylisher. In unserem Test konnten wir auf Grund der vom Provider zur Verfügung gestellten Bandbreite nicht an die Grenzen des WiFi6 Routers gelangen, doch stellen wir fest, dass die Potenziale des AX2700 RT-AX68U noch lange nicht ausgeschöpft wurden. Reichweitentechnisch kommt der 5 GHz-Kanal an jeden Winkel einer 80 qm großen, eingeschossigen Wohnung. Jeder, der sich ein komplexes Heimnetzwerk einrichten möchte, wert auf Design legt und eine Gigabit-Leitung besitzt, kommt hier voll auf seine/ihre Kosten. Zu diesem Zwecke empfehlen wir das 185€ teure Gerät auf alle Fälle.

Pro:
+ Gute Performance-Reserven
+ Installation sehr einfach über die App
+ Übersichtliches User-Interface
+ Breites Feature-Spektrum
+ Ausgezeichnete Prioritätenkontrolle
+ Erweiterbar durch AiMesh

Kontra:
– n.V.

full



Software
Herstellerseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Router

Asus AX5700 RT-AX86U WiFi6 Gaming Router im Test

Nicht nur in der Notebook, Mainboard und Grafikkarten-Branche macht Asus eine gute Figur. Das 1989 in Taipeh gegründete Unternehmen produziert neben Monitoren auch Smartphones, Peripheriegeräte und Netzwerklösungen für den professionellen, aber auch für den Heim- und Gaminggebrauch. Wir werfen einen Blick unter die Lupe und betrachten den Asus AX5700 RT-AX86U Gaming Router, welcher mit dem neusten WiFi 6 und 160MHz-Kanälen ausgestattet ist. Das Testmuster wurde uns von Asus bereitgestellt.

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

 

Die Verpackung des Asus AX5700 RT-AX86U weist einen grauschwarzen Hintergrund auf, auf dem sich auf der Front der RT-AX86U erhebt. Die wichtigsten Features werden uns anhand von goldenen Ikonen vorgestellt und beinhalten die AiMesh-Kompatibilität, das Feature des Mobile-Game-Modes und ein 2.5 Gbps Port. Darüber hinaus verweist ein weiteres Label an der unteren rechten Ecke auf eine dreijährige Garantie. Auf der Rückseite werden einige Features näher erläutert. So bewirbt Asus die WiFi 6 Technologie mit bis zu 5700 Mbps und zeigt kurz die Möglichkeiten einer WAN-Connection und des Gaming-Modes auf. Schließlich lenkt die Verpackung die Aufmerksamkeit auf die integrierte AiProtection, die beispielsweise auch Jugendschutzfunktionen beinhaltet.


 

Auf den beiden Seiten der Verpackung werden uns In-/Outputs grafisch vorgestellt und die technischen Daten offengelegt.

Inhalt



Im Paket befinden sich neben dem Router ein RJ-45 Kabel, ein Netzkabel, ein Quick Start Guide und eine Garantiekarte.

Daten

Asus AX5700 RT-AX86U  
Netzwerkstandard IEEE 802.11a, IEEE 802.11b, IEEE 802.11g, IEEE 802.11n, IEEE 802.11ac, IEEE 802.11ax, IPv4, IPv6
Anwendungsgebiet AX5700: 861+4804 Mbps
Datenrate 802.11a : 54 Mbps
802.11b : 11 Mbps
802.11g : 54 Mbps
802.11n : 450 Mbps
802.11ac: 4333 Mbps
802.11ax (2,4 GHz): 861 Mbps
802.11ax (5 GHz): 4804 Mbps
Antennen 3x extern
1x intern
Senden/Empfangen 2,4 GHz 3 x 3
5 GHz-2 4 x 4
Prozessor 1,8 GHz Quad-Core Prozessor
Arbeitsspeicher 1 GB DDR3
Flash Speicher 256 MB
Verschlüsselung WPA3-PSK, WPA2-PSK, WPA-PSK, WPA-Enterprise , WPA2-Enterprise , WPS support
Anschlüsse 1x RJ45 for 2.5G WAN/LAN
1x RJ45 for WAN
4x RJ45 for Gigabits BaseT for LAN
USB 3.2 Gen 1 x 2
Features AiMesh: ja
Router APP: ja
Game Boost: ja
Alexa-Support: ja
IFTTT-Support: nein
AiProtection: ja
Parental Control: ja
Traffic Control: ja
VPN: ja
Bedienung WPS Button
Reset Button
Power Switch
LED ON/OFF
Leistungsaufnahme AC Input : 110 V ~ 240 V (50 ~ 60 Hz)
DC Output : 19 V mit max. 2,37 A
Betriebssysteme Windows® 10
Windows® 8
Windows® 7
Mac OS X 10.6
Mac OS X 10.7
Mac OS X 10.8
Gewicht 814,5 g
Lieferumfang RT-AX86U WiFi Router
RJ-45 Kabel
Power Adapter
Quick Start Guide
Garantiekarte

Details

 

Im Vergleich zu vielen anderen Gaming-Routern zeigt sich der AX5700 eher schlicht und gradlinig. Die schwarze Mantelfläche wirkt durch ein goldenes „Asus-Emblem“ und einen roten Rumpfbereich veredelt. Wer genau hinschaut, erkennt eine klare Liniensprache und eine geometrische Ausrichtung als Designgrundlage. Alle drei Antennen lassen sich separat ausrichten, doch wer den Router an die Wand hängen will, wird die fehlende Vorrichtung für die Wandmontage bemerken.


 

Blicken wir genauer auf die Front des AX5700 erkennen wir einige LED-Kontrollleuchten, die uns von rechts nach links die folgenden Informationen übermitteln: WPS aktiv, Belegung der LAN-Ports 1-4, WAN Port belegt, 2.5 Gbps Port belegt, 2,4 GHz aktiviert, 5 GHz aktiviert, Power on. Darüber hinaus haben wir die Möglichkeit, die Kontrollleuchten auszuschalten.


 

Auf der Rückseite befinden sich zwei USB 3.0 Schnittstellen sowie die Ports für 2.5G, WAN und LAN 1 bis 4. Darüber hinaus erkennen wir den DC/IN, den Powerschalter und einen Reset-Button.

Praxis

Installation

 

Nachdem wir den AX5700 RT-AX86U verkabelt und mit unserer Fritzbox verbunden haben, ist es ratsam, sich die entsprechende App aus dem AppStore für die Installation des Routers herunterzuladen. Die App „Asus Router“ geleitet uns nun durch die Installation, sobald wir dies bestätigen. Sofort darauf beginnt das Smartphone mit der Suche nach dem angeschlossenen RT-AX86U.


 

Nachdem das Gerät gefunden wurde, wird das Netzwerk vollautomatisch eingerichtet. Dies dauert etwa drei Minuten, bevor ein letzter Schritt in der Konfiguration gestartet wird.


 

Eine Netzwerkoptimierung komplettiert die Installation, bevor uns nun das Dienstprogramm am iPhone 12 die Rückmeldung der abgeschlossenen Installation gibt. Wir verbinden nun unser Asus Zenbook Pro Duo mit dem RT-AX86U und greifen schließlich auf das Betriebssystem des Routers zu, indem wir in der Adresszeile unseres Browsers die IP-Adresse 192.168.50.1 eingeben.

Features

 

Wir kommen nun zur Benutzeroberfläche des AX5700 RT-AX86U. Hier können wir einige interessante Einblicke in die Performance der integrierten Rechenmaschine werfen und uns die QoS zunutze machen. Außerdem können wir AiMesh-Geräte identifizieren und automatisch in unser Netzwerk hinzufügen lassen. Weitere Einstellungsmöglichkeiten reichen vom Gästenetzwerk bis hin zu Alexa und Cloud-Lösungen. Die Möglichkeiten der Optimierungen sind geradezu unendlich.


 

Mit der QoS können wir dem AX5700 RT-AX86U Dual Band Router einige interessante Tuningeigenschaften entlocken. Beispielsweise können wir je nach Bedarf die Priorität auf Spiele, Streaming, Surfen, Learning, Working und Custom legen. Darüber hinaus gibt uns der WiFi6 Router die Möglichkeit, eine GeForce NOW UPnP zu aktivieren.

Bandbreitenmessungen



Kommen wir nun zur Breitbandmessung. Unser Provider stellt uns eine 100 Mbit/s-Leitung zur Verfügung. Innerhalb der Hauseigenen Benutzeroberfläche von Asus starten wir nun den Geschwindigkeitstest und kommen auf eine Bandbreite von 110 Mbit/s im Download und knapp 42 Mbit/s im Upload bei einem Ping von 10.04 ms und einem Jitter von 0.25 ms ohne Paketverlust. Asus liefert uns darüber hinaus die Empfehlung, dass 4K Streaming möglich ist.




Als Nächstes verwenden wir iPerf3 um die Bandbreite des Routers zu ermitteln. Nachdem wir unseren Computer über den 2.5 G Port verbunden und diesen als Server ausgewählt haben, verwenden wir als Client ein iPhone 12. Die App „Networt Tools“ liefert uns ausreichende Funktionalitäten und eine Messung durchzuführen. Wie wir an der letzten Messung erkennen können, erreichen wir 602 Mbits/s.

Fazit

Sicherlich ist der Asus AX5700 RT-AX86U nicht für jedermann geeignet, doch Gamer und Streamer kommen voll auf ihre Kosten, zumal wir sogar Optimierungen für mobile Geräte vornehmen können. In unserem Test konnten wir auf Grund der vom Provider zur Verfügung gestellten Bandbreite nicht an die Grenzen des WiFi6 Routers gelangen, doch stellen wir fest, dass die Potenziale des AX5700 RT-AX86U noch lange nicht ausgeschöpft wurden. Reichweitentechnisch kommt der 5 G Kanal an jeden Winkel einer 80 qm großen, eingeschossigen Wohnung. Jeder, der sich ein komplexes Heimnetzwerk einrichten möchte, ein waschechter Gamer oder Streamer ist und eine Gigabit-Leitung besitzt, kommt hier voll auf seine/ihre Kosten. Zu diesem Zwecke empfehlen wir das 250€ teure Gerät auf alle Fälle.

Pro:
+ Extreme Performance-Reserven
+ Installation sehr einfach über die App
+ Übersichtliches User-Interface
+ Breites Feature-Spektrum
+ Ausgezeichnete Prioritätenkontrolle
+ Erweiterbar durch AiMesh

Kontra:
– n.V.

full



Software
Herstellerseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside NAS System

ASUSTOR Lockerstor 8 AS6508T NAS im Test

Netzwerkspeicher wie der ASUSTOR Lockerstor 8 AS6508T sorgen in der heutigen Zeit dafür, dass wichtige Daten nicht nur gespeichert und archiviert werden können, sondern sorgen dank der vielen Einstellungsmöglichkeiten auch dafür, dass die Daten nicht verloren gehen, selbst wenn ein oder mehrere Laufwerke ausfallen. Außerdem ist dieses NAS (Network attached Storage kurz Netzwerkspeicher), bereits mit den neuesten und schnellsten Netzwerkschnittstellen ausgestattet. Mehr zu diesem NAS erfahrt ihr nun bei uns im Test.

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung



Die Verpackung des ASUSTOR Lockerstor 8 AS6508T ist eher unauffällig. Die helle Verpackung verfügt auf der Front über Aufdrucke wie Herstellerlogo und Modellbezeichnung. Zudem sind hier auch eine Abbildung und die Features in Kurzform aufgeführt. Einige technische Daten sind auf einem kleinen Aufkleber zu finden.

Inhalt



Neben dem ASUSTOR Lockerstor 8 AS6508T befindet sich noch folgendes im Lieferumfang:

  • 2x RJ45 LAN Kabel (Cat 5e)
  • 2x 10GBE LAN Kabel (Cat 6a)
  • 32x Flügelschraube (für 3,5-„-Zoll-Festplatte)
  • 32x Flügelschraube (für 2,5-„-Zoll-Festplatte)
  • 2x M.2 Flügelschrauben
  • 1x Netzkabel
  • 1x Schnellstartanleitung
Daten
Technische Daten – ASUSTOR Lockerstor 8 AS6508T  
Abmessungen 215,5 x 293 x 230 mm (H x B x T)
Leergewicht 6,2 kg
Prozessor CPU Modell: Intel ATOM C3538
CPU Architektur: x64 64-bit
Anzahl Kerne: 4 (Quad Core)
CPU Frequenz: 2,1 GHz
Arbeitsspeicher Speicher: 8 GB SO-DIMM DDR4
Speichereinschübe: 2
Vorinstallierter Speicher: 1x 8 GB
Max. Speicher: 2x 32 GB (64 GB)
Flash Speicher: 4 GB eMMC
Speicher Laufwerke: 8 x SATA3 6Gb/s; 3.5″/2.5″ HDD/SSD
M.2 Slots: 2x M.2 PCIe (NVMe) / SATA
Maximale interne Rohkapazität: 144 TB
Max. Laufwerksfächer mit Erweiterungseinheit: 16
Maximale Rohkapazität mit Erweiterungseinheiten: 288 TB
Externe Anschlüsse 2x USB 3.2 Gen 1
2x 10 Gigabit Ethernet (10G/1G)
2x 2.5 Gigabit Ethernet (2.5G/1G/100M)
Lüfter Lüfter: 2x 120 mm
Geräuschpegel: 22dB (HDD Leerlauf)
Netzteil Leistung: 250 Watt
Eingangsspannung: 110 bis 240 Volt AC
Verbrauch in Betrieb: 66,9 Watt
Verbrauch im Idle: 37,2 Watt
Zertifizierungen FCC, CE, VCCI, BSMI, C-TICK

Details – Außen

Die Einschübe in der Front



Das ASUSTOR Lockerstor 8 AS6508T ist für das, was im Inneren schlummert, kompakt. Das Gehäuse ist schwarz, die Front besteht aus Kunststoff, während der Rest aus Stahl besteht. In der Front befinden sich insgesamt acht Einschübe für 2,5“ oder 3,5“ Laufwerke. Jeder Einschub verfügt an der linken Seite über jeweils zwei Status LED, welche den Zustand des verbauten Laufwerks anzeigen. An der rechten Seite dagegen befindet sich die Taste zum Lösen des Einschubs. Um ein ungewolltes Auswerfen oder Diebstahl zu verhindern, lassen sich die Einschübe mit einem Schraubendreher sperren. Wer es hier wirklich auf den Diebstahl der Laufwerke abgesehen hat, der kommt mit einem eigenen Schraubendreher leicht an die Laufwerke.

Das LCD in der Front



Oberhalb der Laufwerkseinschübe ist ein zweizeiliges LCD verbaut. Wie der Name es sagt, zeigt es zwei Zeilen hellblauer Schrift auf einem dunklen Untergrund an. Somit können direkt am Gerät schon viele Einstellungen vorgenommen werden. Dafür befinden sich rechts neben dem Display vier Tasten. Außerdem zeigt das Display aber auch weitere Informationen wie Status des Gerätes, der Laufwerke oder des Netzwerks an.

Weitere LEDs und Front-Eingänge

Links am ASUSTOR Lockerstor 8 AS6508T sehen wir unter dem Herstellerlogo zwei LEDs. Die obere ist zugleich der Taster zum Ein- bzw. Ausschalten. Die im Taster verbaute blaue LED zeigt auch an, ob das Gerät eingeschaltet ist. Darunter befindet sich eine grün leuchtende LED, welche anzeigt, ob das System gerade arbeitet. Im unteren Bereich sind zwei weitere LEDs untergebracht, welche den Status der Netzwerkverbindung anzeigen. Zum Schluss ist ganz unten einer der beiden USB 3.2 Gen 1 des Typ-A- Anschlüsse verbaut.

Die Seiten

 

Beide Seiten des ASUSTOR Lockerstor 8 AS6508T sowie der Deckel werden von einem schwarz lackierten Stahlblech verdeckt, welches an der Rückseite über drei Schrauben am Gehäuse befestigt ist. An der rechten Seite sind einige Öffnungen zur besseren Belüftung eingestanzt.

Die Rückseite



Die Rückseite wird von einem unlackierten Stahlblech abgedeckt. Auf den ersten Blick fallen die Belüftungsöffnungen auf. Hinter diesen sitzen zwei 120 mm Lüfter, welche die Festplatten mit frischer Luft kühlen.




Das ASUSTOR Lockerstor 8 AS6508T verfügt oben links über ein normales TFX-Netzteil, welches mit einem kleinen Lüfter ausgestattet ist. Es ist gut, dass es sich bei dem Netzteil um ein freiverkäufliches Standardteil handelt, so kann es im Falle eines Defektes auch ausgetauscht werden. Ein weiterer positiver Effekt ist, dass das Netzteil intern verbaut ist und somit später kein externes Netzteil im Weg liegt. Das hier verbaute Netzteil leistet bis zu 250 Watt.




Auf der rechten Seite finden wir den zweiten USB 3.2 Typ-A-Anschluss sowie die vier Netzwerkanschlüsse. Die beiden schwarzen Anschlüssen handelt es sich um 10 Gigabit Ethernet (10 G/1G) und bei den beiden roten um 2.5 Gigabit Ethernet (2.5 G/1G/100M) Anschlüsse. Etwas weiter unten ist ein kleines Loch, hinter dem sich der Resettaster befindet.

Details – Innen

Oberseite

 

Wie bereits erwähnt, lässt sich die Außenhaut ganz einfach abnehmen, nachdem drei Schrauben gelöst wurden. Im oberen Bereich ist das TFX-Netzteil untergebracht. Das leistet bis zu 250 Watt und verfügt über eine 80 Plus Bronze Zertifizierung. Nach rechts geht die Stromversorgung für das Mainboard und nach hinten zu den Festplatten-Einschüben weg.




Zudem fällt hier eine weitere Besonderheit auf, denn hier sind auch zwei m.2 Slots für entsprechende PCIe bzw. SATA-SSDs. Diese lassen sich beim ASUSTOR Lockerstor 8 AS6508T unter anderem auch als Cache nutzen. Optimal ist es, wenn zwei gleiche SSDs eingesetzt werden.

Die linke Seite



 

Auf den ersten Blick gibt es an der linken Seite nicht viel zu sehen, denn sie wird im Inneren von einer dicken schwarzen Kunststofffolie abgedeckt. Ausschnitte im Kunststoff lassen vermuten, dass sich dahinter etwas verbirgt. Klappen wir den unteren Ausschnitt auf, so entdecken wir einen DDR4-SODIMM-Speicher der mit 2.666 MHz taktet und eine Kapazität von 8 GB bietet. Etwas weiter oben befindet sich ein zweiter Ausschnitt. Hier hinter befindet sich ein leerer Slot, so kann der Nutzer hier um weitere 8 GB Speicher aufrüsten, insofern erforderlich.

Die rechte Seite



An der rechten Seite sehen wir einen Teil der Halterung, in welche die Einschübe später eingelegt werden. Auch sehen wir hier einen der beiden 120 mm Lüfter. Beide Lüfter sind gut erreichbar, sodass ein Update problemlos erfolgen kann, wenn dies notwendig werden sollte.

Praxis

Vorbereitungen

Das ASUSTOR Lockerstor 8 AS6508T verbinden wir mittels eines CAT 6 Kabels mit unserem Netzwerk. Bei unserem Netzwerk handelt es sich um ein 1 Gbit Netzwerk, daher können wir hier nicht die schnellere 2,5 oder 10 Gbit ausprobieren, welche der Netzwerkspeicher anbietet.




Wo wir nun die Abdeckung des ASUSTOR Lockerstor 8 AS6508T schon geöffnet haben, setzen wir gleich eine M.2 SSD ein. Dabei handelt es sich um eine 32 GB große NVMe PCIe SSD von Intel. Die SSD muss hier auch keine Große sein, da diese nur als Cache für das NAS dienen soll. Somit sollten sich die Ladezeiten reduzieren.




Im nächsten Schritt setzen wir sechs 1 TB Festplatten in die Aufnahmen ein. Die 3,5“ Laufwerke werden über vier Schrauben mit den Aufnahmen verbunden. Zwar könnten wir noch zwei Laufwerke mehr verbauen, allerdings haben wir nur sechs Festplatten der gleichen Kapazität im Fundus. Dem Test tut dies aber keinen Abbruch, denn so kann das NAS die Laufwerke in den gängigsten der RAID-Verbünde setzen.




Am meisten Sinn macht in unserem Fall das RAID 5 dabei werden mindestens 3 Festplatten benötigt. Die Daten werden auf alle Festplatten verteilt. Zusätzlich wird ein Paritätswert errechnet und gespeichert. Wenn eine Festplatte ausfallen sollte, kann der RAID-Controller anhand dieser Parität die fehlenden Daten errechnen. Dieses Verfahren benötigt zwar eine Festplatte weniger als ein entsprechendes RAID 1 System, es muss aber für alle Daten ein Paritätswert berechnet werden, was mehr Rechenleistung benötigt. Ein RAID 5-System kann aus maximal 16 Festplatten bestehen. Die Nutzungskapazität der im RAID 5 verfügbaren Laufwerke beträgt 67 % – 94 % (Gesamtkapazität minus 1 Laufwerk). (Quelle Bild: Wikipedia)

Einrichtung



Das ASUSTOR Lockerstor 8 AS6508T ist so smart, dass es sich von selber einrichtet, sobald man dies am Display bestätigt hat. Am Ende erhalten wir die IP des Netzwerkspeichers und können damit weiter fortfahren.




Geben wir nun die besagte IP des Netzwerkspeichers in unserem Browser ein, gelangen wir zur grafischen Oberfläche. Hier müssen wir uns mit Nutzername und Passwort anmelden. Beides ist ab Werk „admin“ – allerdings wird dies nicht in der Dokumentation erwähnt, wir haben zumindest keinen Hinweis dazu gefunden.


 

Mit der automatischen Konfiguration haben wir es dem ASUSTOR Lockerstor 8 AS6508T überlassen, welcher RAID-Verbund gewählt wird. Hier hat sich das Gerät mit einem RAID 5 für die beste Möglichkeit entschieden. Wir können uns im Speichermanager auch jederzeit umentscheiden und einen anderen Verbund wählen. Im Manager werden auch die M.2 Laufwerke angezeigt – in unserem Fall ist aber nur eines verbaut.




Verbaute SSDs lassen sich im ASUSTOR Lockerstor 8 AS6508T lediglich als Cache konfigurieren. Die Verwendung von einer oder mehreren SSDs zum Erstellen eines Caches, kann die Lese- und Schreibgeschwindigkeit Ihres Speichervolumens erhöhen. Allerdings empfiehlt ASUSTOR hier einen SSD-Cache mit einer Mindestgröße von 43.12 GB zu erstellen, um die Zugriffsgeschwindigkeit zu erhöhen. Zudem können wir mit nur einer SSD nur einen Cache zum „Lesen“ einrichten – wollen wir auch die Gegenrichtung abdecken, benötigen wir mindestens zwei M.2 SSDs mit einer Kapazität von jeweils 43,12 GB. In den ersten Tests hat sich gezeigt, dass unser SSD-Speicher zu klein ist, um einen Effekt zu erzielen.

Desktop



Abschließend gelangen wir nun zu unserem Desktop, einer grafischen Oberfläche, welche uns die Bedienung des ASUSTOR Lockerstor 8 AS6508T erleichtert. Das Betriebssystem basiert im Grunde auf einer Linux-Distribution. So müssen fortgeschrittene Nutzer nicht zwangsläufig die grafische Oberfläche nutzen, sondern können auch Befehle über Terminal via SSH tätigen.

Apps & Software



Mit dem ASUSTOR Lockerstor 8 AS6508T bietet der Hersteller auch eine ganze Reihe an nützlichen Apps an, die auf dem Netzwerkspeicher installiert werden können. So kann das Gerät auch als Domain-Controller, Media- oder DNS-Server und als Server für Back-ups eingerichtet werden. Natürlich finden sich auch einige Downloadhelfer und Sicherheitsprogramme. Allerdings sollten Nutzer sich zuvor über die jeweiligen Apps erkundigen, denn die volle Nutzung ist nicht bei allen kostenlos möglich. In unserem Fall nutzen wir den Speicher als Daten- und Backup-Server. So können wir später unsere Heimfilme und Fotos vom Server auf einen FireHD Stick oder die XBOX One S streamen und am Fernseher betrachten. Die Anwendungsmöglichkeiten sind so vielfältig, dass wir vermutlich ein Buch darüber verfassen könnten.

Geschwindigkeit
full

Unsere Netzwerkstruktur wird durch eine Fritz!Box 7590 mit einer Geschwindigkeit von 1 Gbit/s bereitgestellt. Das entspricht dem aktuellen Standard in Privathaushalten. Das ASUSTOR Lockerstor 8 AS6508T kann allerdings mit Geschwindigkeiten von bis zu 10 Gbit/s arbeiten. Wichtig ist, dass sich dadurch nicht zwangsläufig die Datenübertragung erhöht, vielmehr ist es mit dieser Anbindung möglich, dass die Geschwindigkeit der Datenübertragung nicht zusammenbricht, wenn mehrere Geräte auf das NAS zugreifen. Zumindest wenn wir auf normale mechanische Festplatten setzen. Erst wenn wir SSDs einsetzen, sollte sich auch eine höhere Geschwindigkeit in der Datenübertragung ergeben. Wir erreichen mit den mechanischen Festplatten Geschwindigkeiten zwischen 110 und 120 MB/s – manchmal auch weniger, aber das hängt von der Größe und Art der Datei ab.

Fazit

Das ASUSTOR Lockerstor 8 AS6508T NAS ist derzeit für 979 € im Handel erhältlich. Dabei erhält der Nutzer allerdings das reine NAS ohne Festplatten oder sonstige Datenträger. Im Handel sind bereits fertig bestückte Geräte verfügbar. Diese kosten je nach verbauten Festplatten bis zu 4.200 €. Der Hersteller bietet in der Programmübersicht sehr viele Möglichkeiten, das NAS durch Programme zu erweitern, Anfänger werden hier eher von der Vielfalt an Möglichkeiten erschlagen. Lobenswert sind die vielen Anschlüsse zum Netzwerk, denn hier kann nicht nur eine hohe Geschwindigkeit, sondern bei Nutzung zweier Schnittstellen auch eine gewisse Redundanz geschaffen werden. Wir vergeben eine klare Empfehlung.


Pro:
+ Verarbeitung
+ Viele Anschlüsse
+ Display
+ Einfache Einrichtung
+ Übersichtliche GUI
+ Viele Möglichkeiten bei den Programmen

Kontra:
– NA

full



Produktseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside NAS System

TerraMaster F4-210 NAS im Test

Nachdem wir bereits über das TerraMaster F2-210 und das F2-422 NAS im Review berichteten, folgt nun der größere Bruder des F2-210, bezeichnet als TerraMaster F4-210. Dieser verfügt über einen Gigabit-Netzwerkanschluss und wie bereits angedeutet über zwei Gigabyte Arbeitsspeicher. Im Vergleich zum kleineren Bruder bietet dieser vier Festplatteneinschübe, kommt jedoch mit identischen Leistungswerten wie beispielsweise dem ARM V8 64-Bit Quad-Core-Prozessor mit 1,4 GHz und identischer Lese-/Schreibgeschwindigkeit von 124 MB/s im RAID-Level 0. Das NAS wurde uns von TerraMaster für diesen Test zur Verfügung gestellt.

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung



Das TerraMaster F4-210 wird in einem blauen Karton mit Tragegriff geliefert. Die Seiten beherbergen das TerraMaster-Logo, während wir rechts einen informativen Aufkleber mit dem Kartoninhalt erkennen.

Inhalt




Im Lieferumfang des Terramaster F4-210 befinden sich die folgenden Artikel:

  • Netzteil
  • Kaltgerätekabel
  • Schraubendreher
  • Schrauben
  • 1 m LAN-Kabel
  • Aufkleber zur Kennzeichnung der Festplattentrays
  • Bedienungsanleitung
  • Garantiekarte
Daten
Technische Daten – TerraMaster F4-210  
Abmessungen
Gewicht
Material
227 x 225 x 136 mm (H x B x T)
2,25 kg ohne Laufwerke
Aluminium, Stahl, ABS
Prozessor
Prozessorfrequenz
Realtek RTD1296
Quad Core 1.4 GHz
Installierter Arbeitsspeicher
Maximum Arbeitsspeicher
2 GB
2 GB
Festplattensteckplätze 4x 3,5″ SATA HDD
4x 2,5″ SATA HDD
4x 3,5″ SATA SDD
Maximale interne Rohspeicherkapazität
Max Single Volume
Unterstützte Dateisysteme
Unterstützte RAID-Typen
64 TB (4x 16 TB) (Kann je nach RAID-Typ variieren.)
108 TB
EXT4, BTRFS
Single, JBOD, RAID 0, RAID 1, RAID 5, RAID 6, RAID 10
Netzwerk 1x RJ-45 1GbE Netzwerkbuchse
Anschlüsse 2x USB 3.0
Lüfter
Lüftermodus
Geräuschpegel
2x 80 x 80 x 25 mm (H x B x T)
4 Lüftermodi
19,8 dB(A) bis 44,7 dB(A)
Netzteil 90 Watt

Details

Außen

 

Das Gehäuse der TerraMaster F4-210 NAS weist eine Mantelfläche aus Aluminium auf, während die Font und die Rückseite aus Kunststoff bestehen. Der Werkstoffübergang ist jedoch nicht wahrzunehmen, da alle Bauteile der Mantelfläche silbern lackiert wurden. Auf der Frontseite befinden sich die vier Einschübe für Laufwerke, innerhalb derer wir bis zu vier 3,5″ bzw. 2,5″ Laufwerke einbinden können. Die LEDs auf der linken Seite der Front repräsentieren die vier eingebauten HDDs. Die fünfte LED zeigt den Netzwerkstatus an, während die letzte LED anzeigt, ob das Gerät eingeschaltet ist.


 

Die Seiten der NAS beherbergen das TerraMaster-Logo. Auf der Rückseite der NAS stechen sofort die beiden Lüfter ins Auge, welche 2,5 Zentimeter herausragen. Sie haben einen Durchmesser von 80 mm und werden von der NAS automatisch gesteuert. Rechts vom Lüfter befinden sich von oben nach unten zwei USB-Ports, ein 1 Gb RJ45 Netzwerkanschluss und schließlich der Eingang für das Netzteil.

Innen

 

Alle Festplatteneinschübe sind aus Kunststoff gefertigt und lassen sich mit leichtem Zug auf die Sicherung herauslösen. Wir können sowohl HDDs als auch SSDs montieren, indem wir die im Lieferumfang befindlichen Schrauben verwenden.




Das Innere des TerraMaster F4-210 NAS weist ein Metallgerüst auf. Ein genauerer Blick in die Trays verrät uns, dass die korrekt montierten Laufwerke unmittelbar mit den SATA-Anschlüssen an der Rückseite im inneren korrespondieren. Da TerraMaster innerhalb der Trays ein Schienensystem integriert hat, gleiten die Einschübe samt Laufwerke präzise auf die SATA-Ports.

Praxis

Montage & Inbetriebnahme

 

Da wir uns vornehmen, mit RAID-Level 10 zu arbeiten, benötigen wir alle vier Festplatteneinschübe und setzen dort (ausschließlich für den Test) HDDs mit insgesamt 4 TB Kapazität ein. Wir verwenden dazu die Toshiba P300 Laufwerke. Schließlich setzen wir das System unter Strom und stellen sicher, dass die NAS mit dem beigelegten LAN-Kabel an unsere FritzBox 6490 verbunden ist.

Installation

 


Wir starten nun die Installation des sogenannten TOS. Die Software lässt sich direkt über TerraMaster beziehen. Während des ersten Installationsschritts überprüft die Installationssoftware alle eingebauten Laufwerke und bestätigt uns diese anschließend mit dem Status „Gut“. Anschließend können wir auswählen, welches RAID-Level wir verwenden möchten.




Der weitere Verlauf der Installation erfolgt vollautomatisch und dauert etwa zehn Minuten, bis wir zur Client-Software namens TNAS weitergeleitet werden. Alternativ lässt sich die NAS im Windows-Explorer einbinden.

Dateisystem & RAID

Wir wählen als Dateisystem ext4 und, wie bereits beschrieben RAID-Level 10, was uns eine höhere Geschwindigkeit und eine Redundanz ermöglicht und verzichten dabei auf die hälfte der nativen Speicherkapazität. Alternativ sind auch RAID-Level 0 und RAID-Level 1 als Speichersystem auszuwählen, wobei jedoch RAID-Level 0 keine Redundanz aufweist und RAID-Level 1 nicht für höhere Lese/Schreibgeschwindigkeiten ausgelegt ist. Das RAID-Level 10 eliminiert beide Nachteile, erfordert jedoch zwingendermaßen mindestens vier Laufwerke.

Betriebssystem

Das Betriebssystem bietet uns eine grafische Oberfläche, die auf einem Linux-Derivat basiert. Hier arbeiten wir mit Icons auf einer Desktopoberfläche, welche ab jetzt entweder über die Client-Software oder direkt über die Eingabe von IP und Port über den Browser aufgerufen werden kann. TOS lässt sich einfach und intuitiv bedienen, so kommen auch Anfänger direkt mit der NAS zurecht. Der Prozessor und die 2 GB Arbeitsspeicher sorgen für eine flüssige Bedienung. Auf der rechten Seite des virtuellen Desktops befindet sich eine Statusanzeige, der wir die aktuellen Leistungsdaten entnehmen können. Darunter zählen die Down- und Upload-Geschwindigkeit und die Auslastung von CPU und Arbeitsspeicher sowie der Gesamtkapazität.

Anwendungen



Der Katalog der zur Verfügung stehenden Anwendungen ist sehr groß. Für uns besonders interessant OneDrive Sync und GoogleDrive Sync, denn damit entstehen besonders für den mobilen Einsatz tolle Möglichkeiten, alternativ können wir die TerraMaster-Eigene Anwendung verwenden und die passende App für unsere Smart-Devices herunterladen, um auch mobil auf unsere Daten zugreifen zu können oder bspw. geschossene Bilder direkt auf der NAS abzulegen. So können im Nachgang die Bilder direkt vom stationären PC abgerufen und verarbeitet werden. Ebenfalls interessant sind Docker und Virtual Box, mit beiden lassen sich andere Betriebssysteme virtualisieren. So erhält der Nutzer einen Computer mit nahezu beliebigem Betriebssystem zum Experimentieren und Arbeiten. Außerdem können wir neue Benutzer und zu ihnen die passenden Zugriffsrechte anlegen, was es uns ermöglicht, auch im Team die Privatsphäre zu schützen.




Wie bereits erläutert, haben wir die NAS parallel über den Windows-Explorer eingebunden, um noch komfortabler unsere Daten abspeichern zu können. Wenn bereits weitere Benutzerkonten vom Administrator angelegt wurden, können wir auf diesem Weg den Datenfluss managen und festlegen, welches Datenkontingent jedem Nutzer zukommt. Schließlich bietet die TerraMaster F4-210 NAS uns die Möglichkeit, einen Medienserver zu aktivieren, in jenem sowohl Videos als auch Musik und Bilder für alle Nutzer abgelegt werden können. Der Vorteil dieser Methode ist einerseits die Einsparung von zusätzlichen Zuspielgeräten wie Stereoanlagen o.ä. und andererseits ermöglicht uns der Medienserver eine hohe Flexibilität, da wir so auch über die Playstation oder unsere Smart-Devices auf Musik und Videos zugreifen können. Diese Methode spart Speicherplatz, welchen wir bspw. eher für Games oder Apps benötigen.

Leistung

 

Mit Blick auf die Übertragungsgeschwindigkeit stellen wir fest, dass sich zwischen Upload-Geschwindigkeit und Download-Geschwindigkeit eine kleine Diskrepanz befindet. Während der Upload mit einer Geschwindigkeit von 82,94 MB/s voranschreitet, erreichen wir sehr gute Downloadgeschwindigkeiten von 114,54 MB/s. Außerdem entnehmen wir der Leistungsanzeige, dass die CPU während des Uploads mit knapp 82 Prozent ausgelastet wird, was im Gegensatz zum Download mit nur 31 Prozent Auslastung einhergeht.

Lautstärke

Da Laufwerke im Betrieb eine Wärmeentwicklung aufweisen, ist es wichtig, dass diese ausreichend gut gekühlt werden. Das TerraMaster F4-210 verfügt über zwei 80 mm Lüfter, die für die passende Hitzeabfuhr sorgen. Da unsere NAS bei Zimmertemperatur in Betrieb ist, werden die HDDs nicht wärmer als 40,3 °C, somit bedarf es hier keiner Sorge. Die Lautstärke der NAS messen wir direkt am Lüfter mit maximal 44,7 dB(A), was angesichts von zwei Lüftern als sehr Leise zu bewerten ist.

Fazit

Das TerraMaster F4-210 ist derzeit schon ab 259 € im Handel erhältlich und bildet eine gehobene Einsteigermöglichkeit für Datenspeicherung, Datensicherung, Cloud-Synchronisation, Fernzugriff und vieles mehr. Das Gerät eignet sich sowohl für Anwendungen im Bereich des Heim-Multimedia-Entertainment als auch für Small Office und Home Office. Zu beachten gilt jedoch, dass die Arbeitsspeicherkapazität von zwei Gigabyte nicht mehr für das Streaming von 4K Inhalten ausgelegt ist und dass die Netzwerkgeschwindigkeit auf maximal ein Gigabit pro Sekunde begrenzt ist. Besonders geeignet ist das System als mobile Cloud-Lösung, um den Speicherbedarf von mobilen Devices gering zu halten. Der ambitionierte Einsteiger wird jedoch von einer großen Fülle an Funktionen begleitet und kann so seine Daten in der Größenordnung bis 64 Terrabyte abspeichern.

Pro:
+ Verarbeitung
+ Einfache Montage von Laufwerken
+ Einfache Inbetriebnahme
+ Viele Anwendungen
+ Mit Smartphone App
+ Arbeitet mit OneDrive und Google Drive zusammen
+ Leise Kühlung
+ Geeignet für alle modernen Betriebssysteme und Webbrowser

Kontra:
– Arbeitsspeicher nicht erweiterbar

Neutral:
° kein 10 Gb/s Netzwerkanschluss
° kein HDMI Anschluss



Produktseite
Preisvergleich
Software

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Netzwerk

devolo WLAN Repeater+ ac im Test

Heute können wir euch den devolo WLAN Repeater+ ac vorstellen. Dabei handelt es sich um einen WLAN Repeater der, wie der Name schon vermuten lässt, im WLAN ac Bandbreite funken kann und drüber hinaus auch noch zwei Netzwerkanschlüsse und Mesh – Funktionalität bieten soll. Was dieser Repeater, der uns von der devolo AG – vielen wahrscheinlich für ihre PowerLAN Lösungen bekannt – zur Verfügung gestellt wurde, wirklich kann, erfahrt ihr wie immer in unserem Test.

 


Verpackung, Inhalt, Daten


Verpackung


 

Der devolo WLAN Repeater+ ac kommt in einer in Weiß gehaltenen und grün akzentuierten Verpackung. Auf der Vorderseite sind ein Produktfoto und das Herstellerlogo aufgedruckt. Auf der rechten Seite gibt es ein weiteres Produktfoto samt Abmessungen, sowie Lieferumfang und Artikelnummer zu sehen. Während auf der gegenüberliegenden, linken Seite sich ein Hinweis und ein QR-Code zur devolo Home Network App befindet. Sehen wir uns nun die Rückseite an, so finden wir dort alle Features aufgelistet und kurz beschrieben. Das Gerät ist innerhalb der Verpackung noch mal von einem braunen Karton umschlossen, der diese gegen Verrutschen in der Packung sichert und zugleich noch den weiteren Lieferumfang enthält.



Inhalt




Im Lieferumfang befindet sich der devolo WLAN Repeater+ ac, eine EU-Konformitätserklärung, ein Sicherheits- und Serviceheft, sowie die Installationsanleitung.



Daten

devolo WLAN Repeater+ ac  
Anschlüsse  
Ethernet 2x RJ45
Steckdose Max. Belastbarkeit 16 A
WLAN  
Standards
WLAN 4/5 (IEEE 802.11 a/b/g/n/ac/k/r/v)
Frequenzen 2,4 GHz + 5 GHz Dual Band
Kanäle 2,4 GHz 1-13
5 GHz 36-48 (indoor)
52-64 (DFS+TPC)
00-112 (DFS+TPC)
Kanalbreiten 20/40/80 MHz
Streams 2×2 Multi-User-MIMO
Datenraten 2,4 GHz bis zu 300 Mbit/s
5 GHz bis zu 867 Mbit/s
Abdeckung Ca. 90 m²
Modus Crossband
Inband
Funktionen  
Verschlüsselung WPA/WPA2/WPA3 Personal
WPS Push Button
PIN
Sonstige Funktionen WLAN – Zeitschaltung, Kindersicherung, Airtime Fairness, MESH
Software / Steuerung  
Computer Internetbrowser (Gerätewebsite) & devolo Cockpit Software (Windows/MacOS/Linux)
Handy devolo Home Network App (Android/iOS)
Physikalische Daten  
Leistungsaufnahme Maximal: 5.6 W
Typisch: 4.6 W
Spannungsversorgung 196-250 V AC (50 Hz)
Temperatur (Lager / Betrieb) -25 °C bis 70 °C / 0 °C bis 40 °C
Maße (in mm, ohne Stecker) 152 x 76 x 40
Umgebungsbedingungen 10-90 % Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend)
Garantie 3 Jahre




Details


 

Direkt als Erstes fallen die doch üppigen Masse des devolo WLAN Repeater+ ac auf. Es hat etwa die Größe einer Doppelsteckdose (ohne den Steckdosenrahmen) und trägt dabei mit 40 mm tiefer auf. Dies dürfte ein Verstecken hinter einem Schrank oder einem anderen Möbelstück erschweren.


 

An der Unterseite finden wir die beiden RJ45 Netzwerkanschlüsse. Hier macht sich Wiederum die Größe des Gerätes bezahlt, die Anschlüsse sind schön mittig angebracht, sodass man den Netzwerkstecker, auch wenn der devolo WLAN Repeater+ ac eingesteckt ist, sehr leicht auswechseln kann.


 

Das übrige Design ist als sachlich und funktional zu beschreiben. Der devolo WLAN Repeater+ ac ist komplett in Weis gehalten, auf der Front finden sich lediglich zwei Tasten mit integrierter LED, die Haustaste (Verbindung zum Router) und die WLAN-Taste (WLAN an/aus, WPS).




Als Besonderheit sei hier noch erwähnt, dass die Steckdose des devolo WLAN Repeater+ ac auch über eine integrierte Kindersicherung verfügt, was grade Familien mit kleinen Kindern sehr entgegenkommen dürfte.

 


Praxis

Allgemein

Wir legen bei unserem Test den Focus besonders auf die eigentlich Repeater Funktion, da dies neben der Möglichkeit ein MESH Netzwerk zu bilden – nur mit weiteren Geräten von devolo möglich – der häufigste Anwendungsfall sein dürfte.


Installation

Laut beiliegender Anleitung, in der genau dieser Anwendungsfall beschrieben ist, sollen wir uns eine Steckdose etwa mittig in der Wohnung suchen und den devolo WLAN Repeater+ ac dort einstecken. Also den devolo WLAN Repeater+ ac in eine der möglichen Steckdosen, wenn gewünscht kann man nun noch Geräte mittels LAN Kabel an eine der RJ45 Steckplätze des devolo WLAN Repeater+ ac anstecken und damit wäre die Installation dann auch schon beendet.


App




Die einfachste und schnellste Möglichkeit um den devolo WLAN Repeater+ ac einzurichten, dürfte wohl die devolo Home Network App sein. Diese ist verfügbar für Android und iOS und dürfte damit die meisten zurzeit gängigen Smartphones abdecken. Wir installieren die Android Version auf einem Google Pixel 3a XL.




Nach abgeschlossener Installation starten wir die App. Auf dem Start Bildschirm können wir nun über den Button „NEUES GERÄT INSTALLIEREN“ den devolo WLAN Repeater+ ac über einen Einrichtungsassistenten einrichten.




Dazu betätigen wir auf der nächsten Seite einfach den Button „Installation eines neuen devolo WLAN Repeater+ ac“. Der Assistent leitet einen dann durch jeden Installationsschritt, sodass eine Installation auch für unerfahrene Benutzer kein Problem darstellen dürfte.




Wir nutzen dabei die WPS-Taste unserer Fritz!Box, was die Installation zum absoluten Kinderspiel werden lässt. Jedoch ist auch eine manuelle Eingabe des WLAN – Schlüssels – geführt durch den Einrichtungsassistenten – möglich.




Wir wählen also „Den WPS-Button des Routers benutzen“ aus und werden im Folgenden dazu aufgefordert die Haustaste auf dem devolo WLAN Repeater+ ac zu betätigen. Dies muss in der App kurz bestätigt werden, anschließend können wir die WPS – Taste des Routers drücken und dies ebenfalls in der App bestätigen.




Der Router baut nun eine Verbindung zum devolo WLAN Repeater+ ac auf. Dies ist binnen weniger Sekunden abgeschlossen und wir können den Einrichtungsassistenten beenden.




Anschließend erscheint ein Statusbildschirm, der uns über die Signalstärke des eingehenden WLAN Signals informiert und uns zugleich auch noch weitere Tipps gibt, falls die Verbindung noch nicht optimal sein sollte. Außerdem ist es, von hier aus möglich die Konfigurationsseite des Gerätes aufzurufen (diese ist in der App und am PC identisch), des Weiteren finden sich hier noch ein Unterpunkt, in diesem wird das Leuchtverhalten der LEDs erläutert.


Konfigurationsseite


 

Wir rufen die Konfigurationsseite auf, dies geht am einfachsten über die App am Mobiltelefon oder über devolo Cockpit Software für den PC. Wir entscheiden uns für die PC Variante und werden direkt auf eine Übersichtsseite geleitet, diese enthält Informationen zum Gerät, zur Qualität des empfangenen WLAN-Signals, angeschlossene LAN Geräte und über das Repeater-Netzwerk. Wir wechseln auf den nächsten Menüpunkt „Assistent“, hier wird uns die Möglichkeit geboten das Gerät als Repeater oder als Zugangspunkt zu konfigurieren. Da wir diese Einstellungen bereits während der Einrichtung getroffen haben, belassen wir diese so.


 
 

Im Punkt „WLAN“ erhalten wir einen Einblick in die mit dem Repeater verbundenen Geräte. Daneben lassen sich, im Unterpunkt „Repeater-Netzwerke“ Einstellungen zum Repeaternetzwerk ändern, beispielsweise ob dies im Crossband oder In-Band Modus laufen soll. In den übrigen Unterpunkten können wir das Mesh-WLAN (de-)aktivieren, den Repeater per WPS neu verbinden oder aber uns benachbarte Netzwerke anzeigen lassen.




Der Punkt LAN gewährt uns einen Einblick in den Status der per LAN Kabel verbundenen Geräte und die IPv4 / IPv6 – Adresse des Repeaters.


 
 

Der letzte Punkt der Konfigurationsseite dient schließlich der Konfiguration des Gerätes selbst. So lassen sich hier der Status des devolo WLAN Repeater+ ac ablesen, ihn umbenennen, die LEDs (de-)aktivieren, die Firmware aktualisieren und vieles mehr.

 
Testumgebung

In unserer Test-Wohnung befindet sich der Internetanschluss an einer Außenwand, so dass der dort angeschlossene Router – eine AVM Fritz!Box 7490 – Schwierigkeiten hat, das WLAN bis in letzten Winkel der Immobilie zu bringen. Wir testen dabei die WLAN Signalstärke mit der kostenlosen Fritz!APP WLAN auf einem Google Pixel 3a XL und mit dem ebenfalls kostenlosen Tool LAN Speed Test auf dem PC. Wir führen, um Beeinträchtigungen von außen möglichst auszuschließen, die Messungen mehrfach zu unterschiedlichen Uhrzeiten durch und mitteln die gemessenen Werte. Dies geschieht jeweils zum einen unter der Verwendung einer Fritz!Box 7490 ohne weitere Komponenten und zum anderen mit dem devolo WLAN Repeater+ ac in Verbindung mit der Fritz!Box 7490.


In unserer Testumgebung steigt die Signalstärke von ursprünglich -68 dBm auf -45 dBm, ein schon ordentlicher Sprung.


Dies macht sich auch bei der Datenrate stark bemerkbar. So erreichen wir unter, Verwendung des devolo WLAN Repeater+ ac, nun 550 Mbit/s und das selbst in der hintersten Ecke unserer Testwohnung, wo vorher nur durchschnittlich 60 Mbit/s möglich waren.



Fazit

Der devolo WLAN Repeater+ ac, zeichnet sich durch einfachste Bedienbarkeit aus. So wird man, von der zugehörigen devolo Home Network App, Schritt für Schritt durch die Installation geleitet. Das WLAN Signal wird hervorragend verstärkt und das heimische WLAN erheblich erweitert. Das angenehm unauffällige und in Weis gehalten Design weiß dabei zu überzeugen, einzig die wuchtigen Dimensionen – die aber bei Geräten dieser Klasse üblich geworden sind – trüben ein bisschen den Gesamteindruck. Mit einem Preis von aktuell 60,90 Euro und der ordentlich Reichweitenerhöhung, die der devolo WLAN Repeater+ ac bietet, ist dieser nur zu empfehlen.

Pro:
+ Einfach Einrichtung
+ Zwei LAN (RJ45) Steckplätze


Neutral:
+/- Abmessungen



Software
Herstellerseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside NAS System

Terramaster F2-422 NAS im Test

Jüngst durften wir bereits das Terramaster F2-210 NAS in Händen halten, mit dem F2-422 NAS haben wir nun den stärkeren Bruder in der Redaktion. Im Gegensatz zu seinem kleineren Bruder verfügt diese nicht nur gleich über zwei Gigabit Netzwerkanschlüsse, sondern auch einen der 10 Gigabit schafft. Sogar ein HDMI Bildausgang ist vorhanden. Dabei basiert das Ganze nicht auf einer ARM, sondern einer Intel-Plattform. Im Folgenden zeigen wir euch alles Wissenswerte zu diesem praktischen Netzwerkspeicher. Das NAS wurde uns von Terramaster für diesen Test zur Verfügung gestellt.

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung



Das Terramaster F2-422 NAS kommt in einem blauen Karton mit Tragegriff. An allen Seiten ist das Logo des Herstellers aufgebracht. Lediglich an einer Seite informiert ein Aufkleber über den Inhalt.

Inhalt



Mit dem TerraMaster F2-210 bekommt ihr noch folgende Bestandteile:

  • Netzteil
  • Netzanschlusskabel
  • Schraubendreher
  • Schrauben
  • 1 m LAN-Kabel
  • Aufkleber zur Kennzeichnung
  • Bedienungsanleitung
  • Garantie Bestimmungen
Daten
Technische Daten – TerraMaster F2-422  
Abmessungen
Gewicht
Material
227 x 119 x 133 mm (H x B x T)
1,5 kg ohne Laufwerke
Stahl, ABS
Prozessor
Prozessorfrequenz
Intel® Celeron® J3455
Quad Core 1.5 GHz (max. Burst bis zu 2.3 GHz)
Installierter Arbeitsspeicher
Maximum Arbeitsspeicher
4 GB
8 GB (4 + 4 GB)*
Festplattensteckplätze 2x 3,5″ SATA HDD
2x 2,5″ SATA HDD
2x 3,5″ SATA SDD
Maximale interne Rohspeicherkapazität
Max Single Volume
Unterstützte Dateisysteme
Unterstützte RAID-Typen
32 TB (2x 16 TB) (Kann je nach RAID-Typ variieren.)
108 TB
EXT4,BTRFS
Single, JBOD, RAID 0, RAID 1
Netzwerk 2x RJ-45 1GbE Netzwerkbuchse
1x RJ-45 10GbE Netzwerkbuchse
Anschlüsse 2x USB 3.0
1x HDMI
Lüfter
Lüftermodus
Geräuschpegel
Maße: 80 x 80 x 25 mm (H x B x T)
5 Lüftermodi
18,6 dB(A)
Netzteil 40 Watt

Details

Außenansicht



Das Gehäuse des TerraMaster F2-422 NAS ist unauffällig und in Silber gehalten. Es besteht bis auf der Frontabdeckung aus Metall. Auf der Front befinden sich die beiden Einschübe für Laufwerke. Hier passen bis zu zwei 3,5″ oder 2,5″ Laufwerke hinein und zwar sowohl konventionelle Festplatten als auch SSDs. An der rechten Seite der Front zeigen 4 LEDs den Status der Laufwerke und des Netzwerks an – die vierte LED zeigt an, ob das NAS eingeschaltet ist.


 

Wie bereits erwähnt bestehen die Seiten und der Deckel aus Silber lackierten Metall. Auf den beiden Seiten ist das TerraMaster Logo aufgedruckt. Auf der Rückseite fällt der Lüfter sofort auf, denn dieser ragt etwas über die Gehäuserückseite hinaus. Dabei handelt es sich um einen Lüfter mit 80 mm Durchmesser, der durch eine Automatik gesteuert wird. An Anschlüssen wird uns für ein NAS einige geboten, denn wir erhalten gleich zwei RJ45 1 Gigabit sowie einen RJ45 10 Gigabit Netzwerkanschluss. Dazu kommen zwei USB 3.0 Anschlüsse und ein HDMI Ausgang. So kann das NAS direkt an einen Fernseher oder Monitor angeschlossen werden. Über die USB Anschlüsse lassen sich nicht nur externe Medien, sondern auch Tastatur und Maus anschließen.

Innenansicht

 

Die beiden Einschübe für Laufwerke lassen sich einfach und ohne Werkzeug aus dem Gehäuse entnehmen. Jeder der beiden Kunststoff Einschübe kann ein 3,5″ oder 2,5″ Laufwerk aufnehmen. Die Laufwerke werden mit den mitgelieferten Schrauben auf den Einschüben montiert.




Das Innere besteht ebenfalls aus einem Metallgerüst. Im hinteren Teil können wir die Platine mit den SATA Anschlüssen für Strom und Daten sehen. Alles scheint stabil gebaut und ohne große Spaltmaße gefertigt. Die Einschübe gleiten leicht in ihren Aufnahmen.

Praxis

Montage & Inbetriebnahme

Idealerweise sollten zwei Laufwerke identischer Kapazität in die Einschübe eingesetzt werden. Allerdings funktioniert das hier auch mit unterschiedlichen Kapazitäten, kann sich dann nachher allerdings auf das Endprodukt auswirken – je nach gewählten RAID Typ. Wir verwenden in unserem Test zwei Toshiba P300 Laufwerke mit jeweils 2 TB Kapazität. Nachdem die Laufwerke eingebaut sind und das System mit Strom und LAN verbunden ist, schalten wir dies ein und installieren nun die Client Software namens TNAS PC. Diese lässt sich beim Hersteller herunterladen und vereinfacht eigentlich nur das Auffinden des NAS im Netzwerk. Alternativ kann auch im normalen Windows Explorer aktualisiert werden, bis das NAS dort erscheint. Am Anfang führt uns das NAS durch die Einrichtung bei der die Laufwerke partitioniert und das RAID eingerichtet werden.

Speicher Upgrade

Dem Datenblatt entnehmen wir, dass sich der Arbeitsspeicher um einen 4 GB Riegel erweitern lässt. Dazu müssen die vier Schrauben auf der Rückseite gelöst werden, anschließend lässt sich die Rückseite vom Gehäuse abnehmen. Jetzt kann der Lüfter vom Mainboard abgezogen werden und der gesamte Gehäuseinhalt nach vorne herausgeschoben werden. Auf der Unterseite des Innenteils befindet sich ein SODIMM Slot der DDR3L Speicher aufnimmt. Mit den bereits verlöteten 4 GB Speicher würden wir nun über 8 GB Arbeitsspeicher verfügen.


Dateisystem & RAID

Wir wählen als Dateisystem ext4 (Fourth extended Filesystem) und RAID 0. Im RAID 0 werden beide Laufwerke zusammengefasst und die Daten im Reißverschlussverfahren auf beiden Laufwerken gespeichert. Dadurch steigt die Lese- und Schreibgeschwindigkeit, welche allerdings niemals ausgereizt werden wird – das verhindert die langsamere Netzwerkschnittstelle. Alternativ hätten wir auch JBOD oder Raid 1 wählen können. Dabei ist JBOD kein explizites RAID System und ähnelt Raid 0. Bei Raid 1 handelt es sich in diesem Falle um die sicherere Nummer, denn die Daten des einen Laufwerks werden auf das andere gespielt. So dürfte eine der beiden Laufwerke ohne Datenverlust ausfallen.

Nachteil: Wir hätten dann halt nur 2 TB Speicher. Das NAS führt uns schnell durch die Einrichtung und installiert am Ende das Betriebssystem namens TOS.

Betriebssystem

Während der Einrichtung wird das Betriebssystem namens TOS in der aktuellen Vesion 4.1.30-2008051459 installiert. Dieses Betriebssystem bietet dem Nutzer eine grafische Oberfläche, die auf ein Linux Derivat basiert. Hier arbeiten wir mit Icons auf einer Desktopoberfläche, welche ab jetzt entweder über die Client Software oder direkt über die Eingabe von IP und Port über den Browser der Wahl aufgerufen werden kann. TOS lässt sich einfach und intuitiv bedienen, so kommen auch Anfänger direkt mit dem NAS klar. Der Prozessor und die 4 GB Arbeitsspeicher sorgen für eine flüssige Bedienung ohne Aussetzer.

Anwendungen

Der Katalog, der zur Verfügung stehenden Anwendungen, ist sehr groß. Für uns besonders interessant OneDrive Sync und GoogleDrive Sync, denn damit entstehen besonders für den mobilen Einsatz tolle Möglichkeiten. Bei den genannten Anwendungen gleicht sich der NAS Speicher mit der Cloud der beiden Anbieter ab. Das ist besonders hilfreich, wenn Reportagen im Außenbereich stattfinden, so kann der Redakteur einfach die Bilder von Kamera oder Smartphone automatisch in eine der beiden Cloud Lösungen schicken lassen und nur wenige Sekunden später sind diese auch lokal auf dem NAS vorhanden. Ebenfalls interessant sind Docker und Virtual Box, mit beiden lassen sich andere Betriebssysteme virtualisieren. So erhält der Nutzer einen Computer mit nahezu beliebigen Betriebssystem zum Experimentieren und Arbeiten.


Zudem fügen wir das NAS auch direkt als Laufwerk auf unserem Computer ein. Eine Besonderheit ist hier auch, dass es sich hier mit mehreren Benutzerkonten arbeiten lässt und der Administrator so jedem Benutzer ein eigenes Konto mit einem eigenen Kontingent an Speicher einrichten kann. Die Verbindung kann über verschiedene Wege wie SMB, AFP, FTS, NFS oder Rsync erfolgen.

Eine weitere Möglichkeit ist es, den integrierten Medienserver zu aktivieren, denn dann könnt ihr Video, Musik, Bilder und Dokumente vom NAS auf sehr vielen Geräten wiedergeben. In unserem Fall ist dass der Videostream auf ein Notebook (mit notorisch wenig Speicher) oder auf die XBOX One. So entfallen dann auch alle anderen Multimediageräte wie Blu-Ray Player, Android TV und Co. Dank der Gigabit-Anbindung des TerraMaster F2-422 und den schnellen WiFi Standards, welche unsere Fritz!Box 7590 bietet funktioniert das ohne Ruckeln oder sonstige Probleme auch auf mehreren Geräten parallel.

Wie bereits erwähnt sind die Möglichkeiten nahezu grenzenlos, so kann das NAS auch als Webserver mit Datenbankserver und WordPress betrieben werden – so könnte man seinen eigenen kleinen Blog ins Internet stellen. Aufgrund der verbauten Hardware ist dies hier problemlos möglich.

Leistung

Nun schauen wir uns die Übertragungsgeschwindigkeit genauer an. Das Maximum, welches mit einer Gigabit Anbindung möglich wäre, sind 120 MB/s. Aber bis knapp 100 MB/s sind immer möglich. Die Geschwindigkeit kann je nach Größe und Art der Daten schwanken. Natürlich lassen sich Daten auch verschlüsselt übertragen, dabei sind so 72 MB/s lesend und schreibend 55 MB/s möglich. Mit der 10 Gigabit Schnittstelle könnte sogar die Geschwindigkeit einer SSD genutzt werden, allerdings gibt unser Netzwerk diese Geschwindigkeit leider nicht her. Unter bestimmten Voraussetzungen sollen so Lese- und Schreibgeschwindigkeiten von bis zu 651 MB / s erreicht werden.

Lautstärke

Laufwerke werden natürlich im Betrieb warm und so ist es gut, dass das TerraMaster F2-422über eine aktive Kühlung in Form eines 80 mm Lüfters verfügt. Auf diesen kann in den Einstellungen Einfluss genommen werden. Wir belassen es bei der Standard Einstellung „Ausgewogen“ – Die Festplatten werden im Betrieb niemals wärmer als 40 Grad und der Lüfter arbeitet so leise, dass wir ihn in einer ruhigen Umgebung nicht wahrnehmen können – auch bei Last nicht.

Fazit

Das Terramaster F2-422 ist derzeit ab 359,99 € im Handel erhältlich. Dafür erhält der Nutzer eine nahezu unerschöpfliche Quelle an Funktionen, denn neben der einfachen Funktion als Netzwerkspeicher kann das Gerät als Homeserver genutzt werden, ohne dabei die Nachteile von richtigen Servern mit sich zu bringen. Die x86 Plattform auf Basis eines Intel Celeron J3455, die schnellen Netzwerkanschlüsse und bis zu 8 GB Arbeitsspeicher sorgen dafür, dass private Datenbanken geschmeidig laufen und selbst 4K Videomaterial problemlos gestreamt werden kann. Dabei kann das F2-422 auch direkt an einen Fernseher oder Monitor angeschlossen werden und so als Multimediaplayer mit extremer Kapazität betrieben werden. Ein vergleichbares Produkt mit identischer oder ähnlicher Ausstattung finden wir nicht im Preisvergleich, daher unsere beste Empfehlung.

Pro:
+ Verarbeitung
+ Einfache Montage von Laufwerken
+ Einfache Inbetriebnahme
+ Viele Anwendungen
+ Mit Smartphone App
+ Arbeitet mit Onedrive und Google Drive zusammen
+ Leise Kühlung
+ Geschwindigkeit
+ Arbeitsspeicher erweiterbar
+ Schnelle Netzwerkanschlüsse
+ HDMI Anschluss

Kontra:
– N/A




Produktseite

Die mobile Version verlassen