Close Menu
  • Gewinnspiele
  • Tests
    • Audio
    • Prozessoren
    • Mainboards
    • Arbeitsspeicher
    • Grafikkarten
    • Netzteile
    • SSDs
    • Eingabegeräte
    • PC-Kühlung
  • News
  • Gamescom
  • Games
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Was ist angesagt?

Razer präsentiert Next-Gen-Konnektivität und Performance mit dem neuen Thunderbolt 5 Dock und Core X V2

16. Juli 2025

ASUS Republic of Gamers präsentiert die ROG x Hatsune Miku Edition-Kollektion

16. Juli 2025

Thermalright stellt Royal Pretor 130 Ultra Dual-Fin-Stack CPU-Kühler vor

16. Juli 2025
Facebook X (Twitter) Instagram YouTube Discord Steam
Hardware-InsideHardware-Inside
  • Gewinnspiele
  • Tests
    1. Audio
    2. Prozessoren
    3. Mainboards
    4. Arbeitsspeicher
    5. Grafikkarten
    6. Netzteile
    7. SSDs
    8. Eingabegeräte
    9. PC-Kühlung
    10. View All

    HECATE GX05 im Test

    29. Juni 2025

    Fractal Scape im Test

    18. Juni 2025

    Edifier S3000 MKII im Test

    9. Mai 2025

    Tribit StormBox Lava im Test

    23. April 2025

    Intel Core i5-14600K im Test

    29. Dezember 2023

    INTEL Core i9-10980XE im Test – 7980XE vs 9980XE vs 10980XE

    12. Juni 2020

    INTEL Core i9-10900K vs AMD RYZEN 3900X

    31. Mai 2020

    AMD RYZEN THREADRIPPER 3960X – Test mit 8, 16, 18 und 24 CPU-Kernen

    18. Februar 2020

    NZXT N9 X870E White Mainboard im Test

    13. Juni 2025

    NZXT N9 Z890 im Test

    24. Mai 2025

    MSI MPG X870E CARBON WIFI im Test

    7. März 2025

    BIOSTAR Z890 VALKYRIE im Test

    17. Januar 2025

    PREDATOR HERA DDR5 RGB 32 GB (2×16 GB) 8000 im Test

    13. Mai 2025

    XPG LANCER NEON RGB DDR5 MEMORY im Test

    19. April 2025

    T-CREATE EXPERT DDR5 DESKTOP MEMORY im Test

    11. März 2025

    Crucial 32GB Kit (2x16GB) DDR5-6400 CUDIMM im Test

    9. März 2025

    ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

    18. Mai 2025

    MSI GeForce RTX 4060 Ti GAMING X TRIO 8G im Test

    23. Januar 2025

    KFA2 GeForce RTX 4070 TI SUPER EX GAMER im Test: Neuauflage oder doch mehr?

    12. Februar 2024

    ASUS TUF Gaming Radeon RX 7800 XT OC im Test

    12. Januar 2024

    Seasonic Vertex PX-1200 im Test

    7. Juli 2025

    be quiet! Pure Power 13 M 1000W in der Vorstellung

    10. Juni 2025

    Corsair HX1200i ATX 3.1 1200W in der Vorstellung

    4. Juni 2025

    Endorfy Supremo FM6 1000W Netzteil in der Vorstellung

    23. März 2025

    KIOXIA EXCERIA PLUS G4 im Test

    8. Juni 2025

    PNY RP60 PORTABLE SSD im Test

    27. Mai 2025

    TEAMGROUP T-FORCE G50 1 TB im Test

    20. Dezember 2024

    FireCuda 530R SSD 2 TB im Test

    12. Dezember 2024

    ASUS ROG Keris II Origin-Maus im Test

    9. Juli 2025

    ASUS ROG Azoth X-Tastatur im Test

    5. Juli 2025

    GLORIOUS Model O Eternal im Test

    29. Juni 2025

    ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

    15. Juni 2025

    Corsair iCUE LINK TITAN 420 RX RGB im Test

    15. Juli 2025

    LIAN LI UNI FAN TL WIRELESS 140 im Test

    3. Juli 2025

    ASUS ROG RYUO IV SLC 360 ARGB im Test

    23. Juni 2025

    NZXT KRAKEN ELITE 420 RGB im Test

    20. Mai 2025

    Stronghold Crusader: Definitive Edition im Test

    15. Juli 2025

    Corsair iCUE LINK TITAN 420 RX RGB im Test

    15. Juli 2025

    ASUS ROG Keris II Origin-Maus im Test

    9. Juli 2025

    Seasonic Vertex PX-1200 im Test

    7. Juli 2025
  • News

    Razer präsentiert Next-Gen-Konnektivität und Performance mit dem neuen Thunderbolt 5 Dock und Core X V2

    16. Juli 2025

    ASUS Republic of Gamers präsentiert die ROG x Hatsune Miku Edition-Kollektion

    16. Juli 2025

    Thermalright stellt Royal Pretor 130 Ultra Dual-Fin-Stack CPU-Kühler vor

    16. Juli 2025

    Lexar bringt NM990 PCIe 5.0 SSD auf den Markt

    15. Juli 2025

    DLSS 4 mit Multi Frame Generation und Reflex in Marvel Rivals Season 3, RoboCop: Rogue City – Unfinished Business und weiteren Spielen

    15. Juli 2025
  • Gamescom

    Atari 7800+ vorgestellt – die Renaissance einer Retro-Legende

    3. September 2024

    gamescom 2024: Rekorde bei Ausstellenden, Internationalität und weltweiter Reichweite

    25. August 2024

    ERAZER – Gamescom 2024 – Leistungsstarke Gaming-Hardware und innovative Peripherie

    23. August 2024

    gamescom 2024: be quiet! präsentiert eine neue Einstiegsgehäuseserie im Premiumsegment

    23. August 2024

    Gamescom 2024: Neuheiten von HyperX und HP Omen bei Hardware Inside

    22. August 2024
  • Games

    Stronghold Crusader: Definitive Edition im Test

    15. Juli 2025

    DLSS 4 mit Multi Frame Generation und Reflex in Marvel Rivals Season 3, RoboCop: Rogue City – Unfinished Business und weiteren Spielen

    15. Juli 2025

    Borderlands 4: Vorschau zeigt tödliche Fähigkeiten und Beschwörungen der neuen Sirene

    12. Juli 2025

    Capcom kündigt komplettes Gamescom 2025 Line-up mit global spielbaren Premieren von Resident Evil Requiem, Onimusha: Way of the Sword und PRAGMATA an

    9. Juli 2025

    Wird Battlefield 6 die Marke von 100 Millionen Spielern knacken?

    5. Juli 2025
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Hardware-InsideHardware-Inside
Home » ASUSTOR Lockerstor 2 im Test
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside NAS System

ASUSTOR Lockerstor 2 im Test

phil.bVon phil.b23. September 2021Updated:14. Dezember 2023Keine Kommentare7 Mins Read
Teilen Facebook Twitter Reddit Telegram E-Mail WhatsApp Copy Link

Nachdem wir bereits über das ASUSTOR Lockerstor 8 im Review berichteten, folgt nun der kleinste Bruder der Reihe, bezeichnet als ASUSTOR Lockerstor 2 AS6602T. Dieser verfügt über zwei 2.5 Gigabit-Netzwerkanschlüsse und über vier Gigabyte Arbeitsspeicher. Im Vergleich zu seinen größeren Brüdern bietet dieser zwei Festplatteneinschübe, kommt jedoch mit guten Leistungsträgern wie beispielsweise dem Intel Quad-Core Celeron Prozessor mit 2 GHz bzw. im Turbomodus 2,7 GHz. Das NAS wurde uns von ASUSTOR für diesen Test zur Verfügung gestellt.

  • Verpackung, Inhalt, Daten
    • Verpackung
    • Inhalt
    • Technische Daten
  • Details
    • Außen
    • Innen
  • Praxis
    • Montage & Inbetriebnahme
    • Installation
    • Betriebssystem
    • Anwendungen
    • Leistung
  • Fazit


Verpackung, Inhalt, Daten


Verpackung


 

Die Verpackung des ASUSTOR Lockerstor 2 AS6602T ist eher unauffällig. Die helle Verpackung verfügt auf der Front über Aufdrucke wie Herstellerlogo und Modellbezeichnung. Zudem sind hier auch eine Abbildung und die Features in Kurzform aufgeführt. Einige technische Daten sind auf einem kleinen Aufkleber zu finden. In der Innenverpackung befindet sich schließlich die Hardware samt Zubehör.



Inhalt





Im Lieferumfang des ASUSTOR Lockerstor 2 AS6602T befinden sich neben dem NAS-Gehäuse außerdem:

  • 2x RJ45 LAN Kabel (Cat 5e)
  • 8x Flügelschraube (für 3,5-„-Zoll-Festplatte)
  • 8x Flügelschraube (für 2,5-„-Zoll-Festplatte)
  • 1x Netzkabel
  • 1x Netzteil
  • 1x Schnellstartanleitung

 


Technische Daten

Technische Daten – ASUSTOR Lockerstor 2 AS6602T  
Abmessungen
Leergewicht
Material
163,5 x 108 x 230 (H x B x T)
2 kg ohne Laufwerke
Aluminium, Stahl, ABS
Prozessor
Prozessorfrequenz
Intel Celeron J4125
Quad Core 2.00 GHz bis 2.7 GHz (Boost)
Installierter Arbeitsspeicher
Gesamte Speichereinschübe
Erweiterbar bis zu
Festplattensteckplätze
M.2 Festplatteneinschübe
1x 4 GB
2
8 GB (2x 4 GB)
2x SATA3 6Gb/s; 3.5″/2.5″ HDD/SSD
2x M.2 2280 (PCIe Gen2)
Unterstützte Dateisysteme
Unterstützte RAID-Typen
EXT4, BTRFS
Single, JBOD, RAID 0, RAID 1
Netzwerk
USB
HDMI
2x RJ-45 2.5 GbE Netzwerkbuchse
3x USB 3.2
1x HDMI 2.0a
Lüfter
Lüftermodus
Geräuschpegel
1x 70 mm
automatisch
17,7 dB(A) im Leerlauf
Netzteil 65 Watt

 



Details


Außen


 

Das Gehäuse des Asustor Lockerstor 2 weist eine Mantelfläche aus Stahl auf, während die Font aus Kunststoff besteht. Der Werkstoffübergang ist jedoch nicht wahrzunehmen, da alle Bauteile der Mantelfläche identisch lackiert wurden. Auf der Frontseite befinden sich die zwei Einschübe für Laufwerke, innerhalb derer wir bis zu zwei 3,5″ bzw. 2,5″ Laufwerke einbinden können. Links am Asustor Lockerstor 2 sehen wir unter dem Herstellerlogo zwei LEDs. Die obere ist zugleich der Taster zum Ein- bzw. Ausschalten. Die im Taster verbaute blaue LED zeigt auch an, ob das Gerät eingeschaltet ist. Darunter befindet sich eine grün leuchtende LED, welche anzeigt, ob das System gerade arbeitet. Im unteren Bereich sind zwei weitere LEDs untergebracht, welche den Status der Netzwerkverbindung anzeigen. Darüber hinaus erkennen wir wiederum darunter den Front-USB-Port.


 

Auf der Rückseite des ASUSTOR Lockerstor 2 erkennen wir klar den 70 mm Lüfter und die Peripherieanschlüsse. An oberster Stelle sitzt ein HDMI 2.0 Ausgang, es folgen zwei USB 3.2 Ports und zwei 2,5 (2.5 G/1G/100M) GbE-Schnittstellen.


 

Unter den Festplatteneinschüben befinden sich kleine Verriegelungsmechanismen, mit denen wir in der Lage sind, die Bays abzuschließen und somit für Außenstehende unzugänglich zu machen. Zumindest solange sie keinen Schraubenzieher zur Hand haben.


Innen


 

Alle Festplatteneinschübe sind aus Kunststoff gefertigt und lassen sich mit leichtem Zug auf den Hebel herauslösen. Wir können sowohl HDDs als auch SSDs montieren, indem wir die im Lieferumfang befindlichen Schrauben verwenden.


 

Das Innere des ASUSTOR Lockerstor 2 weist ein Metallgerüst auf. Ein genauerer Blick in die Trays verrät uns, dass die korrekt montierten Laufwerke unmittelbar mit den SATA-Anschlüssen an der Rückseite im inneren korrespondieren. Da ASUSTOR innerhalb der Trays ein Schienensystem integriert hat, gleiten die Einschübe samt Laufwerke präzise auf die SATA-Ports.



Praxis


Montage & Inbetriebnahme


 

Bevor wir das Gerät in Betrieb nehmen, schauen wir uns die M.2-Steckplätze an. Uns werden zwei Schnittstellen zur Verfügung gestellt. Der spätere Einbau von zwei M.2 NVMEs dient lediglich der Verwendung eines schnelleren Caches. Daher muss sich der User genau überlegen, ob das heimische Netzwerk überhaupt ein Fundament für Übertragungsraten jenseits der 500 MB/s bietet. Falls dies jedoch der Fall sein sollte, sind hier laut Herstellerangabe bis zu 588 MB/s im sequenziellen Lesen, bzw. 583 MB/s im Schreiben, vorausgesetzt die beiden 2.5 GbE-Schnittstellen können in der Link Aggregation eures Netzwerkes ihren Dienst verrichten.


 

Ein Blick ins Innere zeigt den passiven Kühlkörper der CPU sowie den verbauten DDR4 SO-DIMM. Das ASUSTOR Lockerstor 2 verbinden wir mittels der beiden CAT 5 Kabel mit unserem Netzwerk. Bei unserem Netzwerk handelt es sich um ein 1 Gbit Netzwerk, daher können wir hier nicht die schnellere 2,5 oder aggregierte 10 Gbit ausprobieren, welche der Netzwerkspeicher anbietet.



Installation


 

Mit der automatischen Konfiguration haben wir es dem ASUSTOR Lockerstor 8 AS6508T überlassen, welcher RAID-Verbund gewählt wird. Hier hat sich das Gerät mit einem RAID 0 für die beste Möglichkeit entschieden. Wir können uns im Speichermanager auch jederzeit umentscheiden und einen anderen Verbund wählen. Da wir jedoch nur zwei Laufwerke zur Verfügung haben. Bleibt die Alternative im RAID-LEVEL 1 Verbund verankert. Wir haben also die Wahl zwischen hoher Geschwindigkeit oder einfacher Sicherheit.


 

Der weitere Verlauf der Installation erfolgt vollautomatisch und dauert etwa vier Minuten, bis wir zur Client-Software weitergeleitet werden.


Betriebssystem




Das Betriebssystem bietet uns eine grafische Oberfläche, die auf einem Linux-Derivat basiert. Hier arbeiten wir mit Icons auf einer Desktopoberfläche, welche ab jetzt entweder über die Client-Software oder direkt über die Eingabe von IP und Port über den Browser aufgerufen werden kann. Die Oberfläche lässt sich einfach und intuitiv bedienen, so kommen auch Anfänger direkt mit dem NAS zurecht. Der Prozessor und die vier GB Arbeitsspeicher sorgen für eine flüssige Bedienung.


 

Hier haben wir die Möglichkeit, die Aktivitätsüberwachung zu im Auge zur behalten, der wir die aktuellen Leistungsdaten entnehmen können. Darunter fallen die Down- und Upload-Geschwindigkeit und die Auslastung von CPU und Arbeitsspeicher sowie die Übertragungsgeschwindigkeit des Netzwerks.



Anwendungen




Mit dem ASUSTOR Lockerstor 2 bietet der Hersteller auch eine ganze Reihe an nützlichen Apps an, die auf dem Netzwerkspeicher installiert werden können. So kann das Gerät auch als Domain-Controller, Media- oder DNS-Server und als Server für Back-ups eingerichtet werden. Natürlich finden sich auch einige Downloadhelfer und Sicherheitsprogramme. Allerdings sollten Nutzer sich zuvor über die jeweiligen Apps erkundigen, denn die volle Nutzung ist nicht bei allen kostenlos möglich. In unserem Fall nutzen wir den Speicher als Daten- und Backup-Server. So können wir später unsere Musik und Fotos auch über andere Geräte streamen. Die Anwendungsmöglichkeiten sind so vielfältig und auch für den beruflichen Alltag durchaus zu empfehlen.


 

Innerhalb des Dateiexplorers können wir auch über die Monitoringfunktion des ASUSTOR Lockerstor 2 auf Fotos und Musik zugreifen. Das NAS bietet einen integrierten Mediaplayer für Film, Fotos und Musik.


Leistung

Mit Blick auf die Übertragungsgeschwindigkeit stellen wir fest, dass sich zwischen Upload-Geschwindigkeit und Download-Geschwindigkeit eine kleine Diskrepanz befindet. Während der Upload mit einer Geschwindigkeit zwischen 80 MB/s und 82 MB/s voranschreitet, erreichen wir Downloadgeschwindigkeiten von bis zu 114,54 MB/s.

Unsere Netzwerkstruktur wird durch eine Fritz!Box 7490 mit einer Geschwindigkeit von 1 Gbit/s limitiert. Das entspricht dem aktuellen Standard in Privathaushalten. Das ASUSTOR Lockerstor 2 kann allerdings mit Geschwindigkeiten von bis zu 10 Gbit/s arbeiten, sobald die Link-Aggregation unterstützt wird. Wichtig ist, dass sich dadurch nicht zwangsläufig die Datenübertragung erhöht, vielmehr ist es mit dieser Anbindung möglich, dass die Geschwindigkeit der Datenübertragung nicht zusammenbricht, wenn mehrere Geräte auf das NAS zugreifen. Zumindest wenn wir auf normale mechanische Festplatten setzen. Erst wenn wir SSDs einsetzen, sollte sich auch eine höhere Geschwindigkeit in der Datenübertragung ergeben. Wir erreichen mit den mechanischen Festplatten Geschwindigkeiten zwischen 110 und 115 MB/s – manchmal auch weniger, aber das hängt von der Größe und Art der Datei ab.



Fazit

Das ASUSTOR Lockerstor 2 AS6602T schneidet sowohl verarbeitungs- als auch leistungstechnisch hervorragend ab. Es bleiben keinerlei Wünsche offen. Doch auch über die technischen Leistungsdaten hinaus liefert ASUSTOR interessante Applikationen für den Privat-User, die darüber hinaus auch für professionelle Nutzer bestens geeignet ist. Von Webserver bis zur Mediazentrale ist hier alles möglich. Doch hat der höchstmoderne Leistungsumfang auch seinen Preis, denn für über 430 € ohne jegliche Laufwerke ist das Gerät auch sehr hochpreisig.

Pro:
+ Verarbeitung
+ Einfache Montage von Laufwerken
+ Einfache Inbetriebnahme
+ Viele Anwendungen
+ Mit Smartphone App
+ Übersichtliches Userinterface
+ Leise Kühlung
+ Geeignet für alle modernen Betriebssysteme und Webbrowser

Kontra:
– Hochpreisig


full



Produktseite
Preisvergleich

Ähnliche Artikel:

  • asustor
    ASUSTOR unterstützt jetzt offiziell 22 TB…
    by Prazer 1. September 2022
  • asustor
    Der ASUSTOR Xpanstor 4 ist da
    by Phil.b 12. September 2023
  • Noctua NH-L12Sx77 im Test
    Noctua NH-L12Sx77a im Test: Ein Top-Blow-Kühler…
    by Blackgen 24. Juni 2024

Asustor attached featured Lockerstor 2 NAS Network Netzwerk Speicher Storage
Teilen. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn tumblr. E-Mail
Voriger ArtikelJetzt im Handel: Turtle Beach Recon 200 Gen 2
Nächster Artikel KIOXIA stellt neue USB-Flashlaufwerke TransMemory U366 vor und erweitert die microSD-Reihe EXCERIA PLUS
phil.b

Related Posts

Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

Stronghold Crusader: Definitive Edition im Test

15. Juli 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

Corsair iCUE LINK TITAN 420 RX RGB im Test

15. Juli 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

ASUS ROG Keris II Origin-Maus im Test

9. Juli 2025
Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Aktuell Beliebt

ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

18. Mai 2025DerBrain

ASUS ROG Keris II Origin-Maus im Test

9. Juli 2025prazer

MSI MAG X870 TOMAHAWK WIFI im Test

24. Oktober 2024BlackSheep
Folge uns
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
Aktuelle Beiträge
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Razer präsentiert Next-Gen-Konnektivität und Performance mit dem neuen Thunderbolt 5 Dock und Core X V2

prazer16. Juli 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

ASUS Republic of Gamers präsentiert die ROG x Hatsune Miku Edition-Kollektion

phil.b16. Juli 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Thermalright stellt Royal Pretor 130 Ultra Dual-Fin-Stack CPU-Kühler vor

Haddawas16. Juli 2025
Kommentare
  • Haddawas bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • Ten bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • alucarDnov bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • daniela bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • gaps bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
Facebook Instagram Discord Steam RSS YouTube Pinterest
  • Home
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Team
© 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

wpDiscuz