Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside PC-Kühlung

Bitspower Wasserkühlung Royal Blue HT Build

[nextpage title=“Einleitung“ ]Heute zeigen wir euch einen neuen Build von Bitspower mit Bitspower Bauteilen. Wir verbauen für euch Acryl -PMMA Rohre mit 14 mm Durchmesser. Die Anschlüsse sind mit zwei Dichtungen versehen und in der Farbe Royal Blue. Die begehrten Hexagon Ausgleichsbehälter und eine DDC-Pumpe mit Verschalung werden die Kühlmittelversorgung gewährleisten. Was wir von dieser Wasserkühlungs-Hardware halten und wie der Zusammenbau lief, das zeigen wir euch in unserem Review.

[​IMG]

Wir bedanken uns herzlich bei unserem Partner Bitspower für die Testsamples und die erfolgreiche Zusammenarbeit[/nextpage]

[nextpage title=“Verpackung, Inhalt, Daten“ ]

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung:

[​IMG]

Bitspower liefert seine Artikel in stets gleich aussehenden Kartons. Der Radiator und das Bendingkit besitzen links oben eine hellgrüne Ecke mit der Angabe der Größe. Gleiches ist auch bei dem Ausgleichsbehälter Hexagon zu finden, dort wird aber angegeben, ob er mit RGB oder aRGB funktioniert. Er könnte auch ohne RGB geliefert werden. Die Fittings befinden sind in zahlreichen kleinen verschweißten Beuteln. Diese sind mit einem detailliertem Aufkleber versehen. Die Kartons sind alle perfekt auf das Zubehör und die Artikel zugeschnitten und schützen ausreichend.

Lieferumfang:

[​IMG]

Viel Lieferumfang als Zubehör finden wir nicht. Die Fittings haben jeweils einen Ersatz-Dichtungsring dabei. Ausgleichsbehälter und Radiator besitzen die typischen Montageschrauben in Schwarz. Der Radiator besitzt außerdem noch Verschlüsse für die Öffnungen. Bei der Pumpe ist eine Halterung mit an Bord und bei dem Umrüstkit der DDC-Pumpe ein Wärmeleitpad.

Technische Daten:

Hersteller, Modell Bitspower Leviathan XF 420 Radiator
Material Finnen Kupfer
Anschlüsse 4 x G1/4″
Material Kammern Messing
Größe Korpus (LxWxH) : 452x140x54 mm
Größe der Lüfter 140 mm
FPI 16
Hersteller, Modell Bitspower Royal Blue Enhance Multi-Link
Material Messing
Größe 14 mm
Dichtung 2x O-Ring
Hersteller, Modell Bitspower DDC 3.2 PWM Pumpe
Material Acetal
Ausführung DDC
Stromversorgung 12 Volt 4-Pin Molex
Steuersignal 4-Pin über Mainboard
Hersteller, Modell Bitspower Hexagon AGB
Material Acryl
Anschlüsse 7x G1/4″
Größe 91.376x80x39 mm
Hersteller, Modell Bitspower In-Line Filter
Material Glas, Messing, Edelstahl
Größe 10,2 cm
Anschlüsse 2x G1/4″

[/nextpage]

 

[nextpage title=“Details“ ]

Im Detail

[​IMG] [​IMG]

Bitspower liefert uns die Enhance Multi-Link Fittings in der Farbe Royal Blue. Der Anschluss ist ein genormter G1/4″ und benötigt kein Werkzeug. Der Innenraum ist rund und die Fittings müssen per Hand reingedreht werden. Im Inneren sitzt ein Dichtungsring und ein weiterer wird durch die Kappe festgedrückt. Die Außenseite ist sehr griffig und ermöglicht das reibungslose Händeln.

[​IMG] [​IMG]

Um die Pumpe und den Loop sauber zu halten, werden wir einen sogenannter In-Line Filter oberhalb der Ausgleichsbehälter einsetzen. Im Gegensatz zu vielen auf dem Markt erhältlichen Behältern ist dieser komplett aus Messing und die Röhre aus Glas. Beidseitig sitzt ein Filter mit Gummidichtungen. Da diese irgendwann spröde werden, sind zwei weitere Dichtungen im Lieferumfang enthalten. Das Gewicht ist beachtlich und wirkt hochwertig, auch wenn ein kleiner Lackfehler zu finden ist. Dies ist aber aufgrund von Garantie und Gewährleistung nur ein kleiner Makel.

[​IMG] [​IMG]

Die Aluminium Verschalung ist in einem kleinen Karton auf Schaumstoff gebettet. Alle Einzelteile haben eine Hülle aus Kunststoff. Die Umrandung und das Unterteil, welches der Kühlung dienlich ist, sind eingeschweißt. Das garantiert eine Sicherheit auf Neuware. Vier Schrauben halten alles zusammen, ein Wärmeleitpad gewährleistet die Wärmeabfuhr.

[​IMG] [​IMG]

Die Pumpe wird von uns im Praxisbereich umgebaut und bekommt einen neuen Deckel, auch Top genannt. Das Kabel selber ist nicht gesleeved und wird daher von uns bearbeitet. Im Prinzip ist eine DDC-Pumpe ähnlich der D5. Aber sie ist kleiner und wird durch die Umluft gekühlt. Eine D5 Pumpe wird durch die Flüssigkeit gekühlt. Dafür ist die DDC aber auch leiser und etwas schwächer. Qualitativ kann eine Pumpe erst im Laufe der Zeit beurteilt werden. Die Verarbeitung ist aber angenehm hochwertig.

[​IMG] [​IMG]

Ebenso hochwertig und ein Star der Watercooling-Scene ist der Hexagon Ausgleichsbehälter. Dieser befand sich vor einiger Zeit bei uns im Testdurchlauf. Er ist sehr edel und ansehnlich, um mit ca. 100 ml Füllmenge einen kleinen Puffer für den Loop zu gewährleisten. Im Lieferumfang befindet sich ein Y-Kabel und eine umfangreiche Auswahl an Montagematerial. Dieses eignet sich für die Front am Radiator oder Lüfter.

[​IMG] [​IMG]

Wir verwenden einen Leviathan XF 420 Radiator mit einer Dicke von 54 mm. Im Gehäuse wird es damit schon etwas enger, da vor dem Radiator die Ausgleichsbehälter müssen. Der Radiator hat 4 G1/4″ Anschlüsse und eine Finnendichte von 16 FPI (Fins per Inch). Der Leviathan wird in einem Karton gebettet geliefert und hat an einer Ecke ein Fach für die Lüfter und Montage-Schrauben.

[​IMG] [​IMG]

Die Anschlüsse stehen etwas von den Kammern ab. Das schützt den Messingkorpus vor Kratzern und ermöglicht ein besseres Montieren der Fittings. Seitlich ist der Radiator mit leichten Abrundungen sehr gut zu Händeln und jede der zwei Seiten ist mit dem Logo von Bitspower geprägt. Auf den Radiator kommen drei 140 mm Lüfter mit 25 mm Dicke.

[​IMG] [​IMG]

Einige der Kartons sind mit einem QR-Code ausgestattet. Dahinter verbirgt sich der direkte Support für die Montageanleitung. Eine sehr elegante Lösung von Bitspower und zeigt wieder einmal, dass Bitspower am Puls der Zeit arbeitet.

[/nextpage]

[nextpage title=“Praxis“ ]

Praxistest 

Unser System besteht auf der Basis des Thermaltake Level 20 GT RGB Plus. Dort wird ein Asus X299 TUF Mark 1 eingebaut. Dieses beherbergt unseren Intel Core i7-7820x und 32 GB DDR4 Corsair Dominator Platinum. Ein be quiet! Dark Power Pro und eine Zotac GTX 1080 AMP finden ebenso ihren Platz.

Als Erstes montieren wir die Schale in Blau auf unsere Bitspower DDC-Pumpe und stecken diese unter einen TOP von IceMen Cooler. Dieser besteht aus Messing und die Verschalung ist aus Aluminium.

Die Ausgleichsbehälter werden von uns mit vier Dual Rotary Extender verbunden. Diese können sich um 360 Grad drehen. Auf der Rückseite kommen einige Querstreben zur Verwendung, um das Konstrukt zu stabilisieren. Die Ausgleichsbehälter sind die Bitspower Hexagon RGB im limitierten Weiß. Auf der Rückseite sitzt ein RGB-Ring mit 12v 4Pin-Anschluss.

[​IMG] [​IMG]

Wir haben als erstes das Mainboard, den Radiator und das Netzteil installiert. Auf den Radiator sind drei 140 mm Noctua Chroma Lüfter gekommen. Das Mainboard und die Grafikkarte bestücken wir mit zwei Monoblöcken, welche einen Acryldeckel besitzen. Die Ausgleichsbehälter Hexagon kommen rechts an das Gehäuse. Sie werden mit vier Schrauben an die Löcher der frontalen Lüfterhalterung geschraubt. Oberhalb verlegen wir die vier Kabel der RGB-Beleuchtung nach hinten.

[​IMG] [​IMG]

Oben rechts vom obersten Ausgleichsbehälter bis zum rechten Eingang des Radiators Leviathan 420 verlegen wir einen Extender und einen Dual Rotary Extender. Dazwischen platzieren wir den In-Line Filter, der wie alle Zwischenstücke in der Farbe Black Sparkle ist. Jetzt können wir die Royal Blue Fittings festschrauben. Der Zusammenbau erfolgt über einige Zeit mit viel Geduld und der Überlegung, wie wir die Rohre sinnvoll verlegen können. Das Anpassen der Röhren benötigt etwas Geschick. Im Endeffekt schauen wir uns die Abstände an und überlegen uns, was der direkte Weg über ein bis zwei Bögen ist.

[​IMG] [​IMG]

Diese Bögen biegen wir uns vorher zurecht. Um ein Rohr richtig zu Biegen, müssen wir den Weg von der Außenkante von Fitting A nach Fitting B nehmen. Wir beginnen bei der Pumpe und gehen zur Grafikkarte. Dann von der Grafikkarte zur CPU und weiter zum Radiator. Das Zurechtschneiden erfolgt mit einer kleinen Hand oder Bügel-Säge. Um der Säge eine Führung zu geben, reißen wir den Weg mit einem Cutter an. Das Ende sägen wir zum Schluss mit sehr viel Gefühl durch. Die Enden werden nun mit dem Entgrater bereinigt. Steht ein bisschen am Rand ab, nehmt euch 400er Sandpapier, klebt es auf ein Brett und reibt mit dem Ende drüber. Dann ist der kleine Grat entfernt.

[​IMG] [​IMG]

Ihr solltet immer das Ziel vor Augen haben. Wir entfernen die beiden geraden Stücke an der Grafikkarte und stecken 90° Winkel dazwischen. Das hat den Vorteil, dass wir nun direkter zum Ziel kommen. Zwischen der Pumpe und der Grafikkarte haben wir den Auslass und einen Kugelhahn mit Rotierfunktion. So können wir den Kugelhahn zu unseren Gunsten drehen. Rechts über der Pumpe haben wir einen weiteren Kugelhahn. Ein Ausbauen der Pumpe und Entfernen des Wassers ist damit spielend leicht. Wir drücken die Röhren mit bedacht langsam in die Fittings. Vorher setzen wir die Kappen auf die Röhren und davor die Dichtungsringe.

[​IMG] [​IMG]

Die Kappen der Fittings mit Gefühl festdrehen. Aufgrund der Winkel und rotierenden Stücke ist das Justieren der Röhren kein Problem. Wir befüllen bei geschlossenen Hähnen die Ausgleichsbehälter bis runter zur Pumpe. Aber nicht, ohne 10 Blätter Küchenpapier zu verteilen. Großzügig, damit genug Papier da ist, um einen Liter Wasser auf zu fangen. Als Kühlmittel verwenden wir das Double Protect Ultra von Aqua Computer. Das lassen wir nun 2h stehen und schauen, ob die 30 Öffnungen und Verschraubungen dicht sind – 7 Pro Ausgleichsbehälter und die zwei an der Pumpe. Alles scheint dicht zu sein, also geht es weiter und wir öffnen den Kugelhahn. Es ist sehr schön anzusehen wie das Wasser in den Kühler der Zotac 1080 AMP fließt. Drei mal befüllen wir die Hexagons. Am Ende steht das Wasser bis über den obersten Anschluss des GPU-Kühlers. Alles scheint dicht zu sein. Nehmt euch immer Zeit für so einen Vorgang, reagiert nicht zu schnell und beobachtet die Fittings.

[​IMG] [​IMG]

Immer mal wieder schauen wir, ob auch alle Fittings fest sitzen. Den AIR-Exhaust wechseln wir von Black Sparkle zu dem Royal Blue. Das sieht einfach besser aus. Dort nutzen wir beide Öffnungen. Links zum Entlüften und rechts zum Befüllen. Wo Wasser rein geht, muss Luft raus können.

[​IMG] [​IMG]

Bis zum Schreiben eines Reviews läuft das System bei uns immer eine Woche oder länger. Leider haben sich zwei von ca. 45 LEDs verabschiedet. Bei so vielen LEDs kann dies vorkommen und so ein LED-Ring ist schnell ausgewechselt. Nach dem Ablaufen der Garantie wäre die Neuanschaffung des Rings bei 2 Euro und eventuell das schnelle Umlöten der vier Kontakte von Nöten. Schön ist das aber dennoch nicht. Die Pumpe arbeitet sehr leise, auch bei höheren Umdrehungen. Die eingeschlossene Luft müssen wir mit viel Geduld und häufigen Nachfüllen der Kühlflüssigkeit entfernen. Dazu legen wir das Gehäuse auf die Seite, dadurch haben wir eine bessere Kontrolle über die Luft.

Die Kühlleistung des Monoblocks haben wir in unserem vorherigen Review erläutert. Diese ist natürlich auch mit diesem Build enorm gut, auch wenn der Radiator an die Rückwand bläst, erreichen wir im Idle 27° Celsius bei 800 RPM der drei 140 mm Lüfter. Unter Last kommen wir auf lautlose 69° Celsius bei 21° Celsius Zimmertemperatur. Last bedeutet bei uns die Benchmarks Aida Extreme und Prime95 bei einer Dauer von mindestens 20 Minuten. Dabei nehmen wir die Mittelwerte der gesamten Kerne vom Maximalwert.

Die Kosten

Zu Beginn möchten wir sagen, dass eine Wasserkühlung viel Geld kosten kann. Dies liegt an den individuellen Anforderungen und Wünschen, die jeder hat. Von 200 bis 2000 Euro ist alles möglich. Wir haben euch dieses Mal eine ca. 1300 Euro Kühlung zusammengestellt. Mit kleineren und normaleren Bauteilen kommen wir auf 400 – 600 Euro mit der GPU im Loop. Nicht jeder braucht Ausgleichsbehälter für 500 Euro oder einen CPU-Kühler für 200€.

Wenn ihr euch überlegt einen eigenen Loop zusammenzustellen, müsst ihr darauf achten, dass ihr genug Fittings mitnehmt. Bei zwei Fittings pro Bauteil sind dies meistens 10 Fittings für das gesamte System. Ausgleichsbehälter liegen bei 30 bis 100 Euro, eine Pumpe bei 45 bis 100 Euro, ein CPU-Kühler bei 30 Euro aufwärts und ein GPU-Kühler bei 100 Euro. Die Röhren kosten drei bis fünf Euro pro Stück. Je nachdem welche Länge oder welcher Hersteller genommen wird. Denkt an 4 Winkel und nehmt euch vorher ein Blatt Papier um euren Loop zu erstellen. Es lohnt sich auch mit Fäden diverse Geraden durch das System zu spannen, um zu sehen wie viele Winkel mit 30° 60° oder 90° ihr benötigt.

Acryl ist stabiler und klarer, PETG ist einfacher zu biegen und kann zu beginn sinnvoller sein. PETG kann sich schnell verformen, Acryl kann durch die lange Erwärmungszeit Blasen schlagen. Ob nun 12, 13, 14 oder 16 mm, die Röhren mit weniger Durchmesser sind nicht weniger gut als die mit großem Durchmesser. 16 mm ist stabiler, 14 mm ist der am meisten genommene Durchmesser, damit es nicht so „Wurstig“ aussieht. Kleinerer Durchmesser erlaubt engere Kurven und damit auch ein besseres Arbeiten.

[/nextpage]

[nextpage title=“Fazit“ ]

Fazit

Unsere Erwartungen wurden komplett erfüllt. Die Bitspower Enhance Multi-Link Fittings sind einfach zu Händeln und waren unkompliziert zu Montieren. Die Tubes sind nur halb so Fest im Fitting wie ein Schlauch mit Kompression. Trotzdem konnten wir beim Rumschütteln des Gehäuses kein lockern der Tubes verzeichnen. Die Acryltubes sind zudem wesentlich klarer als Schläuche. LEDs haben einen positiven und erfreulichen Look. Schade ist es, wenn eine LED ihr Leben aushaucht. Dieser Ring kann einfach gewechselt werden. Das bei der Pumpe keine Halterung dabei ist erscheint ein wenig merkwürdig. Der Preis ist in unseren Augen angemessen, spielt aber in einer höheren Liga. Die Wasserkühlungshardware von Bitspower, welche wir in diesem Build verbaut haben, würden wir zu jeder Zeit weiterempfehlen.

PRO

+ Sehr elegant
+ Tubes sind perfekt zu verarbeiten
+ Qualität der Acrylbauteile hochwertig
+ Bei mehr als 50 Schrauben waren keine Auffälligkeiten
+ Gewinde und Bauteile sauber entgratet und verchromt
+ Einwandfreie Montageanleitungen

KONTRA

– Viele LEDs – es kann immer eine kaputt gehen
– DDC-Pumpe ohne Ständer
– Preis

[​IMG]

Wertung: 9.2/10
Produktlink
Preisvergleich

[/nextpage]

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Tastaturen

Lioncast LK300 RGB PRO im Test

[nextpage title=“Einleitung“ ]

Mit der Lioncast LK300 RGB PRO ist zu uns heute eine neue Tastatur mit mechanischen Schaltern ins Büro gekommen. Dabei handelt es sich um eine Gaming Tastatur mit braunen Cherry MX Schaltern und einer RGB Beleuchtung. Daneben gibt es noch einige zusätzliche Tasten sowie eine magnetisch haftenden Auflage für die Hände. Das hört sich doch schon mal sehr gut an, ob das auch so in der Praxis istll wollen wir nun herausfinden.

[​IMG]

An dieser Stelle bedanken wir uns bei unserem Partner Lioncast für die freundliche Bereitstellung des Testmusters sowie für das in uns gesetzte Vertrauen.

[/nextpage]


[nextpage title=“Verpackung, Inhalt, Daten“ ]

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

[​IMG] [​IMG]

Die Lioncast LK300 RGB PRO kommt in einer weißen Verpackung mit dunkelroten Elementen. Auf der Vorderseite finden wir eine Abbildung der Tastatur sowie Modellbezeichnung und Herstellerlogo. Zusätzlich weist der Hersteller hier schon auf die verbauten Cherry MX Brown Switches, die RGB Beleuchtung und die Aluminium-Abdeckung hin. Auf der Rückseite sind die technischen Daten sowie eine Beschreibung der Features zu finden.

[​IMG]

Im Inneren ist die Tastatur sicher zwischen zwei Schaumstoffblöcken eingesetzt. Zusätzlichen Schutz gibt die Hülle aus Schaumstoff, in der die Tastatur eingesteckt ist.

Inhalt

[​IMG]

Neben der Tastatur befindet sich eine Handballenablage und die Bedienungsanleitung im Lieferumfang.

Daten

Technische Daten – Lioncast LK300 RGB PRO
Abmessungen 445 x 220 x 37 mm (B x L x H)
Gewicht 1.200 g (ohne Kabel)
Tastaturlayout Deutsch (QWERTZ)
Tasten 105 Tasten + 12 Zusatztasten
Schalter Cherry MX Brown
Material Kunststoff/Aluminium
Kabel 180 cm, mit Gewebe ummantelt, vergoldeter USB Anschluss
Besonderheiten 6 Makro- und 6 Zusatztasten, 16,8 Mio. Farben RGB Beleuchtung, Software

[/nextpage]

[nextpage title=“Details“ ]

Details

[​IMG] [​IMG]

Die Lioncast LK300 RGB PRO ist im Design eher schlicht gehalten, was uns auch sehr gut gefällt. Die Tastatur kommt im vollständigen, deutschen Layout mit 105 Tasten und zwölf zusätzlichen Tasten. Die Oberseite besteht aus einer 1,4 mm dicken Aluminiumplatte die über ein gebürstetes Finish verfügt. Im oberen Bereich ist mittig das Lioncast Logo eingraviert. Die Platte ist mit dem Unterteil über teils sichtbare Schrauben verbunden. Die Handballenablage haftet magnetisch an der Tastatur und besteht aus Kunststoff. Zwar ist die Auflage hart, entlastet abet trotzdem die Handgelenke. An der Rückseite befindet sich in der Mitte das USB Anschlusskabel. Es ist fest mit der Tastatur verbunden und verfügt über eine Gewebeummantelung.

[​IMG] [​IMG]

Im oberen Bereich der LK300 RGB PRO befinden sich insgesamt zwölf zusätzliche Tasten, jeweils sechs links und sechs rechts. Die Tasten G1 bis G5 können mit Funktionen oder Makros belegt werden. Die sechste Taste kann genutzt werden um Makros ohne Software aufzuzeichnen. Die sechs Tasten auf der rechten Seite bieten bestimmt Funktionen wie Tastensperre, Suchfunktion, vor bzw. zurück im Browser, aufrufen der Favoriten sowie Ruhemodus.

[​IMG] [​IMG]

Unter den Tastenkappen verbergen sich Cherry MX Brown Switche. Die braunen CHERRY MX-Schalter besitzen ein taktiles und somit spürbares Feedback, allerdings ohne den klassischen „Klick“. Es sind 55 Zentinewton und ein Schaltweg von zwei Millimetern notwendig, um den Tastendruck auszulösen. Besonders Büronutzer setzen aufgrund der leisen Bedienweise und des spürbaren Widerstands auf die braunen Schalter. Die Switche stellen auch einen guten Mittelweg für Gamer dar, die neben dem Spielen auch viel tippen müssen. Die Sockel der Schalter sind klar und verfügen jeweils über eine RGB LED. Die Beschriftung der Tasten ist sowohl von der Schriftart, als auch von der Größe auch ohne eingeschaltete Beleuchtung sehr gut ablesbar.

[​IMG]

Der untere Teil der Tastatur besteht aus schwarzen Kunststoff. Im mittleren Bereich sind Vertiefungen eingebracht, was für mehr Stabilität sorgen dürfte. An den vier Ecken sind Gummis angebracht auf denen die Tastatur sicher steht. Im hinteren Bereich sind außerdem zwei Aufstellfüße vorhanden. Diese verfügen ebenfalls über einen Gummibelag an der Unterseite.

[​IMG] [​IMG]

Nutzer die einen steileren Winkel bevorzugen, können die Tastatur mittels der kleinen Füße etwas verstellen. Aus ergonomischer Sicht raten wir davon jedoch ab, da das Handgelenk dabei mehr abknickt und sich daraus mit der Zeit schmerzhafte Symptome einstellen können.

[/nextpage]

[nextpage title=“Praxis“ ]

Praxis

[​IMG]

In unseren Praxistest durchläuft die LK300 RGB PRO einige Stunden in Spielen, jedoch nutzen wir sie daneben auch zum schreiben unserer Reviews. Die Beschriftung ist auch bei ausgeschalteter Beleuchtung gut abzulesen und die Schalter geben uns ein gutes Gefühl beim Schreiben und Spielen. Auch nach langer Nutzungsdauer arbeiten wir immer noch sehr gerne mit dieser Tastatur. Die harte Handballenauflage stört den ansonsten guten Eindruck etwas. Ansonsten fehlen uns lediglich dedizierte Multimediatasten zur Steuerung von Medien und einstellen der Lautstärke. Die Steuerung ist lediglich über eine Tastenkombination möglich.

Software

[​IMG] [​IMG]

Die Software zur LK300 RGB PRO ist knapp 2 MB groß und kann beim Hersteller heruntergeladen werden. Hier können wir Einstellungen der Beleuchtung und auch der Makros in drei Profilen ablegen. Wir können auf zwei Arten Makros aufzeichnen, entweder über die Tasten auf der Tastatur selbst oder über den Makro Editor in der Software.

[​IMG]

Bei der Beleuchtung sind die Möglichkeiten nahezu unbegrenzt. Wir können hier jeder Taste eine eigene Farbe zuweisen oder einen von insgesamt 13 Beleuchtungseffekten wählen. Dazu lässt sich auch die Intensität der Beleuchtung und die Geschwindigkeit der Effekte einstellen.

[/nextpage]

[nextpage title=“Fazit“ ]

Fazit

Die Lioncast LK300 RGB PRO weiß mit ihrer Optik, der Verarbeitung und den Funktionen zu überzeugen. Die Schwächen liegen tief im Detail wie bei der Multimediasteuerung über Tastenkombinationen und die etwas harte Handballenauflage. Die Beschriftung der Tasten ist gut gelungen und auch ohne Beleuchtung gut abzulesen. Die Beleuchtung bringt etwas Pepp in die Tastatur und verfügt über zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten. Auch die dedizierten Tasten für Makros gefallen uns sehr gut. Lioncast ruft für die LK300 RGB PRO eine unverbindliche Preisempfehlung von 139,95 Euro auf. Die Straßenpreise liegen derzeit bei 133,50 Euro. Wir vergeben 7,5 von 10 Punkten und unsere Empfehlung.

Pro:
+ Verarbeitung
+ Design
+ Beschriftung
+ Beleuchtung & Effekte
+ Gute Schalter

Kontra:
– Keine dedizierten Multimedietasten
– Handballenauflage hart
– Preis

[​IMG]

Wertung: 7,5/10
Produktseite
Preisvergleich

[/nextpage]

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Netzteile

ASUS ROG THOR 1200P – Das Monster Netzteil im Test

Der Name ASUS ROG THOR dürfte für sich sprechen, dennoch möchten wir euch die neue Netzteil-Serie von ASUS näherbringen. Das ROG THOR kommt in zwei Leistungsklassen daher. Dabei handelt es sich um ein 850 und 1200 Watt Netzteil. Diese können nötig sein sobald wir ein High-End System bestehend aus einer High-End CPU mit mehr als 10 Kernen und mehr als einer Grafikkarte benutzen möchten. Neben der hohen Leistung bieten beide Netzteile auch ein OLED-Display das den Stromverbrauch anzeigt. Wie gut sich das Ganze in der Praxis schlägt, schauen wir uns jetzt an.

Bevor wir nun mit unserem Test beginnen, möchten wir uns an dieser Stelle bei unserem Partner ASUS für die freundliche Bereitstellung des Testmusters, sowie für das in uns gesetzte Vertrauen bedanken.​

Verpackung, Inhalt, Daten

 

ASUS verpackt das ROG THOR 1200P in einem für ASUS ROG typischen Farbdesign in schwarz-rot. Auf der Verpackung ist neben dem Netzteil auch die Produktbezeichnung zu erkennen. Die Produktbezeichnung ist farblich passend zur Platinum Zertifizierung. Des Weiteren finden wir auf der Vorder- und Rückseite auch einige Produktmerkmale auf die wir später noch eingehen werden.

 

Die Verpackung ist in zwei Kartons untergliedert, in einem befindet sich das Netzteil und in dem anderen die Kabel und das restliche Zubehör.

Da es sich hier um ein Premium Netzteil handelt, fällt der Lieferumfang entsprechend groß aus.

Im Lieferumfang enthalten ist:

  • ASUS ROG THOR 1200P Netzteil
  • Bedienungsanleitung
  • Klammern für Kabel von CableMod (2x für 24-Pin | 14x für 8-Pin)
  • Sechs Klettbänder (18mm)
  • 12x Kabelbinder (16mm)
  • 4x Schrauben
  • ROG-Logo
  • Kaltgerätekabel
  • 1x 24-Pin-Stromkabel (gesleevt, einzelne Adern, 620mm)
  • 1x 4+4-Pin-Stromkabel für CPU (gesleevt, einzelne Adern, 650mm)
  • 2x 8-Pin-Stromkabel für GPU mit jeweils zwei 8-Pin-Anschlüssen (gesleevt, 675mm + 7,5mm)
  • 4x 8-Pin-Stromkabel für GPU (gesleevt, einzelne Adern, 680mm)
  • 3x SATA-Stromkabel mit jeweils vier Anschlüssen ( Flachbandkabel, 765mm)
  • 1x 4-Pin-Molex-Stromkabel mit zwei Anschlüssen (Flachbandkabel, 470mm)
  • 1x 4-Pin-Molex-Stromkabel mit drei Anschlüssen (Flachbandkabel, 675mm)
  • 1x Y-StromKabel SATA zu SATA und 4-Pin-Molex (Flachbandkabel, 155mm)
  • 1x 4-Pin-Molex zu FDD (Flachbandkabel, 110mm)
  • 1x 2-Pin zu 3-Pin-RGB (Flachbandkabel, 810mm)
  • 1x 2-Pin zu 3-Pin-RGB (Flachbandkabel, 810mm)

Technische Daten

Hersteller, Modell ASUS, ROG THOR 1200W
Leistung in Ampere 3.3V 25
Leistung in Ampere 5V 25
Leistung in Ampere 12V 100
Leistung in Ampere -12V -0.3
Leistung in Ampere 5VsbV 3
Leistung in Watt 12V 1200
Leistung in Watt 3.3V + 5V 125
Gesamtleistung in Watt 1200
Anschlüsse CPU 2x 4+4-Pin
Anschlüsse GPU 8x 6+2-Pin
Anschlüsse SATA 12
Anschlüsse 4-Pin-Molex 5 (ohne Adapter)
Anschlüsse Floppy 1 (Adapter)
Effiziens Platinum
Maße 190mm x 150mm x 86mm
Kabelmanagement Vollmodular
Herstellergarantie 10 Jahre
Schutzmechanismen OPP, OVP, SCP, OCP, OTP

Details

 

Auf den ersten Blick fällt uns auf, dass das Netzteil größer ist als andere Netzteile. Das Design gefällt uns sehr, hier hat sich ASUS bei der Entwicklung sehr viel Mühe gegeben. Auf der Lüfterabdeckung entdecken wir beim genauen hinsehen zwei ROG-Logos. Gefertigt wird das Netzteil von Seasonic, die ihre Produkte in einer sehr guten Qualität fertigen.

 

Auf einer der Netzteil-Seiten befindet sich das OLED-Display und ein weiteres ROG-Logo in Chrom. Unterstrichen wird die Optik von mehreren Verzierungen. In der oberen rechten Ecke befindet sich das Thor-Logo, das im Betrieb leuchtet. Auf der anderen Seite des Netzteils befindet sich die Produktbezeichnung und ein weiteres ROG-Logo.

 

Da es sich um ein modulares Netzteil handelt, gibt es dementsprechend viele Anschlüsse für die Stromkabel, welche sich im Lieferumfang befinden. Insgesamt gibt es acht 8-Pin und sechs 6-Pin Anschlüsse. Die 8-Pin Anschlüsse benötigen wir für die CPU- und Grafikkarten Stromversorgung. Die 6-Pin Anschlüsse benötigen wir für Festplatten und weitere Komponenten die einen SATA- oder Molex-Anschluss benötigen. Den 5-Pin und 24-Pin Anschluss benötigen wir für die Stromversorgung des Mainboards. Des Weiteren ist ein 2-Pin Anschluss vorhanden. Diesen benötigen wir, um die RGB-Beleuchtung zu steuern. Dazu benötigen wir einen 3Pin Anschluss auf dem Mainboard, welcher adressierbare RGB-LEDs steuern kann.

 

ASUS legt im Lieferumfang drei verschiedene Arten von Kabeln bei. Es gibt sowohl Flachbandkabel und gesleevte Stromkabel. Bei den gesleevten Kabeln wird zwischen zwei unterschiedlichen Kabeln unterschieden. Es gibt gesleevte Kabel bei denen jede einzelne Ader gesleevt ist und bei denen alle Adern gemeinsam gesleevt sind.

Innen

Da es sich um ein Premium Netzteil handelt, wollen wir auch wissen, wie dieses von innen aussieht. Dazu müssen wir die Lüfterblende entfernen, um schließlich den Deckel des Netzteils entfernen zu können. Der verbaute Lüfter ist an dem Deckel mit vier Schrauben angebracht.

Der erste Blick ins ASUS ROG THOR 1200P lässt unser Hardware Herz aufschlagen. Selbst im Inneren des Netzteils setzt ASUS neben guten Komponenten auch auf eine sehr schöne Optik. Das nennen wir Liebe bis ins kleinste Detail.

 

Durch die großen Kühlkörper werden die Spannungswandler des Netzteils gekühlt, was für eine geringere Temperatur der Spannungswandler sorgt. Dadurch ist der Stromverbrauch geringer und der verbaute Lüfter ist durch eine geringere Drehzahl, die nötig ist, leiser. Auffällig sind auch die drei großen Spulen, welche die einfließende Spannung verringern.

 

Neben den blauen Kondensatoren, welche die Spannung glätten, finden wir auf der Platine, worauf unter anderem auch der PWM-Controller sitzt, die maximale Leistungsangabe von 1200 Watt. Unter den zwei kleineren Kühlblöcken befinden sich auch MOSFETs, die gekühlt werden wollen. Des Weiteren sehen wir auch die Platine auf der die Stromanschlüsse befestigt sind. Auch dort befinden sich Kondensatoren, die den Strom erneut glätten.

Beim verbauten IC Sensor handelt es sich um einen Allegro ACS725T.

Praxis

Testsystem
Mainboard GIGABYTE AORUS X399 XTREME / ASUS ROG MAXIMUS X HERO
Prozessor AMD RYZEN THREADRIPPER 1920X / INTEL CORE i9-9900K
Arbeitsspeicher 2x GEIL Superluce RGB – DDR4 – 3000 MHz – 8 GB
Prozessorkühler ENERMAX LIQTECH TR4 240
Grafikkarte ASUS DUAL RTX 2080 OC Edition / GIGABYTE RTX 2080 GAMING OC 8G
M.2-SSD / SSD / Externe SSD SAMSUNG 960 EVO / CRUCIAL MX500 / SAMSUNG Portable SSD T5
Netzteil ASUS ROG THOR 1200P

In unserem Testsystem verbauen wir einen AMD RYZEN THREADRIPPER 1920X und eine ASUS DUAL RTX 2080 OC Edition. Dabei handelt es sich um die größten Verbraucher in einem Gaming PC. Vor allem wenn wir uns in einem Spiel befinden, welches die Grafikkarte richtig zum Schwitzen bringt. Wir gehen allerdings einen Schritt weiter und Belasten das Testsystem etwas mehr. Mehr dazu im Teil der Lautstärke und Spannungsstabilität.

OLED-Display und RGB-Funktionen 

Wie wir anhand des Videos sehen, wird im OLED-Display der Stromverbrauch angezeigt. Im Video sind zwei RTX 2080 und ein INTEL i9-9900K verbaut, die auf maximaler Last laufen. Der Stromverbrauch ist bis auf 1-2 Watt identisch mit unserem Messgerät und liefert daher einen genauen Wert. Sehr schön ist auch die verbaute RGB-Beleuchtung die sich mithilfe von der ASUS AURA Software steuern lässt.

Spannungsstabilität

Mithilfe eines Multimeters haben wir die 12-Volt-Spannung gemessen. Im Idle liegt die Spannung bei 12.2 Volt. Mit voller Last auf CPU und GPU, die wir mit Prime95 und Heaven 4.0 hervorrufen, erreichen wir eine Leistungsaufnahme von 500 Watt mit einem AMD RYZEN THREADRIPPER 1920X und 800 Watt mit einem INTEL CORE i9-9900 und zwei RTX 2080. Bei diesem Verbrauch liegt die Spannung der 12V-Schiene auch bei 12.2 Volt. Somit dürfte klar sein, dass das Netzteil keinerlei Probleme mit einer höheren Leistungsaufnahme hat. Allerdings hätte uns alles andere auch enttäuscht, da es sich hier um ein 1200 Watt Netzteil handelt. In Zukunft werden wir das Netzteil mit weiteren Komponenten testen, um eine höhere Leistungsaufnahme hervorzurufen und dann zu sehen, wie sich die Spannungsstabilität verhält.

Lautstärke

Da der Lüfter nur ab einer gewissen Temperatur im Inneren angeht, ist das ASUS ROG THOR 1200P im Idle nicht zu hören. Auch in unserem Test fühlt sich das Netzteil von 500 Watt Leistungsaufnahme nicht beeindruckt und dementsprechend springt der Lüfter nur sporadisch an. Die meiste Zeit befindet sich das Netzteil im passiven Modus. Die Lautstärke ist auch mit laufendem Lüfter so leise, dass unser Messgerät die Lautstärke nicht messen kann. Zusätzlich zu dem ersten Testsystem, hatten wir das Netzteil auch in einem anderen Testsystem verbaut. Dieses lag bei einem Stromverbrauch von circa 800 Watt. Allerdings waren die restlichen Komponenten so laut, dass wir das Netzteil nicht einzeln testen konnten. Dazu wäre eine Wasserkühlung mit mindestens drei 360 Radiatoren notwendig, da die Komponenten für einen kurzen Zeitraum passiv gekühlt werden müssten. Dennoch werden wir versuchen, demnächst Ergebnisse zum Thema Lautstärke nachzuliefern.

Fazit

Das ASUS ROG THOR 1200P ist derzeit zu einem Preis von 350€ gelistet und liegt damit im Mittelfeld der Netzteile mit 1200 Watt. Anders als die meisten anderen Netzteile bietet es ein OLED-Display, das den Stromverbrauch anzeigt und eine RGB-Beleuchtung. Im Vergleich zum fast baugleichen Seasonic Prime Platinium ist es ca. 150€ teurer. Allerdings bietet das ASUS ROG THOR 1200P, neben dem OLED-Display und der RGB-Beleuchtung, auch weitere Modifikationen. Unter anderem wurde zum Beispiel die Kühlung der Spannungswandler verbessert. In unserem Test konnte uns das ROG THOR 1200P überzeugen. So war das Netzteil leise, die Spannungsstabilität besser als erwartet und der angezeigte Stromverbrauch sowie die RGB-Beleuchtung sind sehr schön anzusehen. Da uns beim ASUS ROG THOR 1200P bis auf den hohen Preis keine negativen Eigenschaften aufgefallen sind, vergeben wir 9.7 von 10 Punkten und es bekommt von uns eine klare Empfehlung der Spitzenklasse.

PRO
+ Design
+ Lautstärke
+ Spannungsstabilität
+ OLED-Display
+ Verarbeitung
+ Interne Bauteile

NEUTRAL
* RGB-Beleuchtung

KONTRA
– Preis

Wertung: 9.7/10
Produktlink
Preisvergleich
Artikel – Wie funktioniert ein Netzteil

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Festplatte

Corsair MP300 im Test

Heute im Test: Die CORSAIR Force MP300 M.2 mit 480GB Speicherkapazität. Sie stellt eine weitere M2-SSD im M.2 Formfaktor dar. Sie ist besonders für Ultrabooks und schlanke Notebooks mit wenig Platzangebot geeignet. Natürlich eignet sie sich auch für aktuelle Mainboards mit vorhandenem M.2-Slot. In unserem Test wollen wir die handliche M.2-SSD genauer unter die Lupe nehmen und gegen zwei 2,5“ SSD-Festplatten mit unterschiedlichen Chipsätzen antreten lassen. Wir verwenden in unserem Test einen aktuellen Gaming-PC auf Coffee Lake-R Basis.


 


An dieser Stelle gilt unser besonderer Dank Corsair für die Bereitstellung des Testsamples und dem uns damit entgegengebrachten Vertrauen. Wir freuen uns auf eine weiterhin enge Zusammenarbeit.​

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

 

Corsair liefert die MP300 M.2-SSD in einer dunklen Verpackung mit gelben Akzenten. Auf der Vorderseite finden sich neben einer Abbildung der SSD sowie Herstellerlogo und Modellbezeichnung bereits einige Informationen zu den Features. So finden wir zum Beispiel Angaben zur Lese- und Schreibgeschwindigkeit. Auf der Rückseite beschreibt Corsair den Inhalt der Verpackung. Außerdem findet sich hier auch ein Aufkleber mit der Seriennummer der SSD.

Inhalt



Der Lieferumfang der Force MP300 M.2 SSD ist knapp aber dennoch vollständig. Das Modul steckte lediglich in einer durchsichtigen Kunststoffschachtel. Eine weitere Beigabe ist ein Garantiezettel für das Modul und befindet sich im inneren des Plastikhalters. Laut Herstellerseite verspricht Corsair eine durchschnittliche Lebenserwartung von 400 TB; 2,0 Mio. h (MTBF) und eine Herstellergarantie von fünf Jahren.

Daten
Technische Daten – Corsair MP300  
Abmessungen/
Formfaktor
22 x 80 x 2,38 mm (B x L x H)
2280
Gewicht 5,5 Gramm
Anschluss PCIe Gen. 2 x2
NAND Technologie 3D TLC NAND
Max. sequentielles Lesen Bis zu 1.600 MB/s
Max. sequentielles schreiben Bis zu 1.040 MB/s
Garantie 5 Jahre

Details



Wir schauen uns die MP300 einmal genauer an und beginnen mit der Oberseite. Mit dem Aufkleber auf den Chips ist von der NAND-Bestückung nicht viel zu sehen. Doch der Aufkleber hat bei der MP300 dieselbe Funktion wie bei der bereits getesteten MP500 M.2 SSD – denn die Rückseite des Aufklebers besteht aus einem dünnen Kupferblech. Dadurch soll die Wärme, welche der Controller erzeugt, abgeführt werden. Die MP300 ist 80 mm lang und 22 mm breit und entspricht damit dem M.2 Formfaktor 2280. Unter dem Aufkleber finden wir einen Phison E8 Controller, NANYA DRAM Cache und den neuesten BiCS3-64-Layer-3D-TLC-NAND-Flash von Toshiba.

Der Controller ist entworfen worden, um Intels 600P SSDs aus dem Budget-Bereich, zu entthronen. Intels 600P ist eine NVMe Einsteigeroption, welche gute Performance für einen geringeren Preis anbietet. Um weniger Strom zu verbrauchen und mehr Leistung zu bieten, wurde der E8-Controller für den PCIe x2 Support optimiert.




Die Rückseite dagegen ist nicht mit Bausteinen bestückt, hier finden wir lediglich einen Aufkleber, auf dem wir diverse Zertifizierungen sowie die Seriennummer finden.

Praxis

Testsystem

Wir haben die SSDs mit einem frischen Windows 10 Betriebssystem bespielt und die neueste Firmware sowie entsprechende SSD-Software installiert, anschließend jeweils drei Testdurchläufe mit jedem Benchmark absolviert und einen Durchschnittswert errechnet.

Unser Intel- System für die nachfolgenden Tests sah wie folgt aus:

Prozessor: Intel Core i7- 9700K
Grafikkarte: NVIDIA GeForce GTX 1060, 6GB GDDR5
Arbeitsspeicher: 32GB DDR4
SSDs: Corsair MP300 480GB
SSDs: Crucial BX300 480GB
Betriebssystem: Windows 10 PRO 64Bit

Benchmarks

In unseren ersten Benchmarks verwenden wir das Tool CrystalDiskMark in der Version 6.0.2 64-Bit. Auf der SSD befindet sich unser Betriebssystem und einige Programme – das Tool zeigt uns an, dass etwa 5% des Speichers der Corsair MP300 belegt sind. Die SSD schafft hier die vom Hersteller angegebenen 1600 MB/s im sequenziellen Lesen. Im besten Durchlauf wird die Werksangabe sogar um 2 MB/s überschritten, was wir allerdings als Messtoleranz ansehen. Recht ähnlich sieht es hier beim sequenziellen Schreiben aus.


Auch im Lauf mit dem Tool ATTO Disk Benchmark in der Version 4.00.0f2 finden wir ein ähnliches Ergebnis. Hier erreichen wir mit der MP300 sogar 1630 MB/s im sequenziellen Lesen und 989,09 MB/s im sequenziellen Schreiben.


Zum Schluss schauen wir uns noch die Benchmark Ergebnisse aus dem AS SSD Benchmark sowie aus dem AS SSD Kopier-Benchmark an (Ver. 2.0.6821.41776). Diese weichen etwas von den Ergebnissen beim CrystalDiskMark und ATTO Disk ab. Dennoch liegen die Ergebnisse in einem guten Bereich und weichen nur aufgrund eines anderen Belastungtests von den anderen Benchmark Ergebnissen ab.

Temperaturen

Wir schalten unser System ein und überlassen es in der nächsten halben Stunde sich selbst. Nun messen wir die Temperatur der SSD direkt auf dem Aufkleber mittels eines Infrarot Thermometers und gleichen diese mit der Angabe aus den S.M.A.R.T. Werten ab. So messen wir im Idle eine Temperatur von 48 Grad Celsius. Während der Benchmarks schauen wir uns die Temperaturen in ähnlicher Methode an und messen in der Spitze eine Temperatur von 53 Grad Celsius. Bei diesen Temperaturen kommt der Controller erst gar nicht in die Verlegenheit den Datendurchsatz zu bremsen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Corsair MP300 eine gute Leistung zu einem adäquaten Preis liefert. Die von uns getestete SSD mit einer Kapazität von 480 GB ist der derzeit ab 109,85 Euro erhältlich. Zwar gibt es bereits für einen geringen Aufpreis SSDs mit gleicher Kapazität aber schnellerer Arbeitsweise – allerdings dürfen auch die Garantiebestimmungen nicht außer Acht gelassen werden. Denn Corsair gibt auf die MP300 eine Garantie von 5 Jahren ohne eine Limitierung bei den auf der SSD geschriebenen Daten. Die Corsair MP300 gibt es mit Kapazitäten von 240 bis 960 GB. Wir vergeben 8,5 von 10 Punkten und unsere Empfehlung.


Pro:
+ Übertrifft teilweise Werksangaben
+ Gute Temperaturwerte


Kontra:
– Preis



Wertung: 8,5/10
Produktseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Gehäuse

be quiet! Silent Base 801 im Test

In diesem Jahr hat sich bei be quiet! Einiges getan, denn die Gehäuse Serien Dark Base und Silent Base erfuhren einige Überarbeitungen. Über das Große Dark Base 900 Rev. 2 und das kleinere Silent Base 601 haben wir euch bereits berichtet. Heute geht es mit dem Silent Base 801 um den großen Bruder des 601 – der bietet nicht nur mehr Platz, sondern noch einige weitere, interessante Features. Welche das sind und wie sich das Gehäuse in der Praxis schlägt, erfahrt ihr nun in unserem Test.

[​IMG]

Bevor wir mit unserem Test beginnen, möchten wir uns bei unserem Partner be quiet! für die freundliche Bereitstellung des Testmusters, sowie für das in uns gesetzte Vertrauen bedanken.

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

[​IMG]

Das Silent Base wird in einem hellbraunen Karton aus Wellpappe geliefert. Auf der Vorderseite finden sich Herstellerlogo, Modellbezeichnung und eine Abbildung des Gehäuses. Im unteren Bereich weist der Hersteller noch auf die „Window“-Version hin und listet kurz einige der Features auf. Das Silent Base 801 ist sowohl in einer Version mit Glasscheibe als auch in einer mit Stahlblechabdeckung verfügbar.

[​IMG]

Auf der Rückseite der Verpackung erfahren wir in einem kurzen Satz etwas über den Hersteller. Außerdem werden uns anhand einer Explosionszeichnung die verschiedenen Teile des Gehäuses gezeigt.

[​IMG]

Im Inneren befindet sich das Gehäuse zwischen zwei Schaumstoffblöcken. Zusätzlich ist es noch in einem Kunststoffbeutel verpackt.

Inhalt

[​IMG] [​IMG]

Im Gehäuse befindet sich ein großer Karton mit dem Zubehör. Neben dem Gehäuse befinden sich noch folgende Bestandteile im Lieferumfang:

  • 3x Käfig für 3,5“ Laufwerke
  • 2x Kunststoffbalken (die Standfüße)
  • 6x Klettkabelbinder
  • 20x Schrauben für Laufwerke
  • 20x Schrauben für SSD Laufwerke
  • 12x Schrauben für Mainboard
  • 1x Mainboardstandoff

Daten

Technische Daten – Silent Base 801
Gehäuseabmessungen inkl. Standfüße 539 x 282 x 552 mm (L x B x H)
Gewicht 11,43 kg
Material Stahl, Kunststoff, Glas
Mainboard-Kompatibilität E-ATX, ATX, M-ATX, Mini-ITX
Front I/O 2x USB 3.0
1x USB 2.0
HD Audio (Mikrofon + Audio)
Lüfter-Controller,
HDD Status LED
PCI Slots 7 + 2
Laufwerke bis zu 7x 3,5″ (5 Einbaumöglichkeiten inkl.)
bis zu 15x 2,5″ ( 11 Einbaumöglichkeiten inkl.)
Lüfter Front: 3x 120/140 mm (2x 140 mm Pure Wings 2 inkl.)
Oben: 3x 120/140 mm
Hinten: 1x 120/140 mm (1x 140 mm Pure Wings 2 inkl.)
PSU Shroud: 1x 120/140 mm
Radiator Support Front: 120, 140, 240, 280, 360, 420
Oben: 120, 240, 360
Hinten: 120, 140
Max. Abmessungen max. CPU-Kühler Höhe: 185 mm
max. GPU Länge: 287 mm u. 449 mm ohne HDD Käfige
max. PSU Länge: 288 mm
Besonderheiten Dämmplatten in Front, Seite und Deckel
Lüfter-Steuerung für 6x 3-Pin Lüfter

Details

[​IMG] [​IMG]

Wir beginnen mit der Vorderseite. Diese ist beim Silent Base 801 durch ein Stahlblech abgedeckt. An den Seiten wird die Front von zwei Lufteinlässen mit Gittern umrahmt. Im unteren Bereich ist das Herstellerlogo untergebracht. Die Frontabdeckung lässt sich einfach entfernen indem diese nach oben geschoben wird. An der Innenseite ist eine Dämmmatte aufgebracht welche die Geräuschemissionen eindämmen soll.

[​IMG] [​IMG]

Hinter der Frontabdeckung ist ein großflächiger Staubschutz untergebracht. Dieser ist nur geklemmt und lässt sich einfach entfernen. Hinter dem Schutz sind ab Werk zwei 140 mm große Lüfter montiert. Dabei handelt es sich um die aktuellen Pure Wings 2. Hier können insgesamt drei 140 mm Lüfter oder ein 420 mm Radiator verbaut werden.

[​IMG] [​IMG]

Ab Werk wird die linke Seite durch eine große und leicht getönte Glasscheibe abgedeckt. Das Seitenteil dockt unten im Gehäuse ein, während ein Federmechanismus im oberen Bereich für den festen Halt sorgt. Auf der rechten Seite besteht die Abdeckung aus einem Stahlblech mit dämpfenden Material an der Innenseite. Beide Seitenteile halten über den Federmechanismus am Gehäuse. Somit ist zur Demontage der Seitenteile kein Werkzeug notwendig. Auf der Rückseite findet sich im unteren Teil der Einschub für das Netzteil. Darüber befinden sich sieben waagerechte und zwei vertikale Slots für Erweiterungskarten. Außerdem ist hier ein Einbauplatz für 120 bzw. 140 mm große Lüfter. Auch hier ist bereits ein 140 mm Pure Wings 2 Lüfter ab Werk montiert.

[​IMG] [​IMG]

Im Inneren finden wir einen weitestgehend sauber gehaltenen Raum für unsere Hardware. Der Mainboardtray verfügt über eine große Öffnung, sodass auch bei eingebautem Mainboard die Backplate des CPU Kühlers erreichbar ist. Zudem nimmt es auch große EATX Mainboards auf. Im rechten Bereich sind Blenden angebracht. Diese decken die Einbauplätze für die Laufwerksschächte ab. Im oberen Bereich befindet sich eine Art Schublade, auf welcher Lüfter oder ein Radiator montiert werden kann. Dadurch können Lüfter oder Radiator einfach gewechselt werden.

[​IMG]

Die Netzteilabdeckung besteht aus mehreren, schwarzen Kunststoffteilen. Diese sind am Korpus eingeklipst und lassen sich sehr einfach entfernen. Die Elemente lassen sich einzeln entfernen damit zum Beispiel ein Radiator in der Front verbaut werden kann.

[​IMG] [​IMG]

Unter den Abdeckungen finden sich zahlreiche Belüftungsöffnungen und sogar die Möglichkeit einen weiteren Lüfter zu montieren. Auch die seitliche Abdeckung lässt sich entfernen. So bekommen wir einen besseren Zugriff auf den Raum unterhalb der Abdeckung und außerdem kann die Abdeckung so auch auf der anderen Seite montiert werden. Die Begründung dafür werden wir euch nachher im Praxistest zeigen.

[​IMG]

Hinter der rechten Abdeckung verbirgt sich die Rückseite des Mainboardtray. Hier sind drei Halterungen für 2,5“ Laufwerke und eine Lüfter-Steuerung für insgesamt 6 Lüfter untergebracht. Im rechten Bereich sind sechs Aussparungen zum Montieren der Laufwerksschächte untergebracht. Ab Werk sind diese mit Abdeckungen aus Kunststoff verschlossen. Zur Montage befinden sich bereits drei Schächte im Lieferumfang, weitere können beim Hersteller separat erworben werden. Unter der Netzteilabdeckung befindet sich ein Käfig der zwei 3,5″ Laufwerke aufnehmen kann. Dieser lässt sich bei Bedarf auch komplett entfernen. Die Durchführungen sind mit Gummis bestückt. Wir finden keine Lackfehler oder scharfe Kanten.

[​IMG]

An der Unterseite ist ein großer Staubschutz untergebracht, dieser kann einfach nach vorne herausgezogen werden. Wie ihr auf dem Bild seht, haben wir hier bereits die beiden Leisten montiert. Dadurch, dass diese den Abstand zwischen Unterlage und Gehäuse vergrößern, kann die Lust besser angesaugt werden. Außerdem verfügen die Leisten über große Gummiauflagen – so steht das Gehäuse auch rutschsicher auf dem Schreibtisch. Die Leisten werden geklemmt und dann verschraubt.

[​IMG] [​IMG]

Auch die Oberseite wir von einem Stahlblech abgedeckt, welches an der Innenseite mit Geräusch dämpfenden Material ausgestattet ist. Im vorderen Bereich sind ein USB 2.0 sowie zwei USB 3.0 und zwei Audio Anschlüsse zu finden. In der Mitte ist der Ein-/Aus-Taster untergebracht und rechts daneben die Status LEDs. Ganz links ist die vierstufige Lüfter-Steuerung angeordnet. Im hinteren Bereich sind sechs Schlitze zur Belüftung untergebracht.

Praxis

Testsystem & Einbau

Testsystem
Prozessor Intel Core i9-7900X
CPU Kühler Thermaltake Floe Riing RGB 360 TT Premium Edition
Mainboard GIGABYTE AORUS X299 Gaming 7
Arbeitsspeicher 4x G.SKILL Ripjaws V DDR4 – 3.200 MHz – 4 GB
Grafikkarte KFA² GeForce GTX 1070 Ti EX
Speicher 1x Plextor m9Pe(Y)
2x Western Digital Blue 2 TB – 3,5″
Netzteil Antec EDGE 650 Watt

Beim Einbau unserer Hardware kommt es zu keinerlei Problemen. Für die späteren Temperaturtests belassen wir es bei den drei vorinstallierten Lüftern. Wir verbauen eine All in One Wasserkühlung mit einem 360 mm Radiator. Die Lüfter des Radiators blasen dabei nach oben aus. Bei dieser Konfiguration wäre auch noch für einen 420 mm Radiator und die dazugehörige Pumpe nebst Ausgleichbehälter genügend Platz.

[​IMG]

Wir beginnen mit dem normalen Zusammenbau. Hier passt alles wie es soll und auch der vertikale Einbau der Grafikkarte ist mittels einem separat erhältlichen Riser-Kabels möglich. Doch das Gehäuse bietet dank seinem modularen Aufbaus auch die Möglichkeit das Mainboard invertiert zu verbauen.

[​IMG]

Um das Innere zu drehen müssen wir insgesamt neun Schrauben lösen. Daraufhin lässt sich der gesamte Mainboardtray sowie die Rückseite herausnehmen und drehen. So steht das Mainboard schließlich auf dem Kopf. Die Grafikkarte befindet sich nun im oberen und die CPU im unteren Bereich. Hier ergeben sich für uns nur drei kleine Schwierigkeiten, denn zum einen sind nun einige Kabel zu lang und andere zu kurz – Wir lösen das mit einer cleveren Verlegung. Das dritte Problem betrifft die All in One Wasserkühlung, denn die Schläuche der Thermaltake Kühlung sind mit nur 35 cm etwas zu kurz. So tauschen wir die Kühlung gegen die ML360R von Cooler Master – hier sind die Schläuche mit 39 cm etwas länger und der Einbau funktioniert einwandfrei. Der Umbau ist innerhalb sehr kurzer Zeit erledigt und bietet sich besonders an, wenn das Gehäuse auf der linken Seite des Schreibtischs stehen soll.

Temperaturen & Lautstärke

[​IMG]

Für einen besseren Vergleich zwischen normaler und invertierter Bauweise verwenden wir die Cooler Master ML360R All in One Wasserkühlung zur Ermittlung der CPU Temperaturen. Dabei ist der Radiator der Kühlung bei beiden Aufbauten im Deckel verbaut. Die Zimmertemperatur liegt während unserer Tests bei 23 Grad. Im Idle liegt die CPU Temperatur sieben bis acht Grad über der Zimmertemperatur. Verglichen mit einem Gehäuse, bei dem der Deckel offener gestaltet ist, sind die Temperaturen beim Silent Base im Schnitt 3 bis 4 Grad höher. Das ist nicht viel Differenz und ist der auf Lautstärke optimierten Bauweise geschuldet. Weiter ist ein Unterschied zwischen den beiden Aufbauten festzustellen.

Das Silent Base 801 steht nur 40 cm von uns entfernt auf dem Schreibtisch. Während wir nur im Internet recherchieren oder ganz gewöhnliche Office Arbeiten erledigen ist das verbaute System nicht zu hören. Und auch im Gaming Betrieb ist es gegenüber der Konkurrenz deutlich leiser, wir hören lediglich die beiden Lüfter von der Grafikkarte. Wenn wir das verbaute System zu 100% mit Furmark (GPU & CPU Stresstest) auslasten, dann sind die Lüfter von Grafikkarte und All in One Kühlung deutlicher zu hören. In der Spitze erreichten wir eine Lautstärke von 34,9 dB(A).

Fazit

Be quiet! bietet mit dem Silent Base 801 ein so modulares Gehäuse, wie es sonst kaum in dieser Preislage zu finden ist. Die Version ohne Fenster ist derzeit ab rund 110 Euro und die Version mit Fenster ab etwa 125 Euro im Handel erhältlich. Noch dazu hat der Käufer die Wahl zwischen Akzenten in weiß, orange oder schwarz – das bezieht sich auf die Farbe der Umrandung der Lüftungsgitter in der Front. An dieser Stelle sei auch kurz angemerkt, dass das Seitenteil bei der Version ohne Fenster dann auch über eine geräuschdämpfende Matte verfügt. Das Gehäuse bietet sehr viele Möglichkeiten sowie viel Platz und ist solide verarbeitet. Wer das Mainboard drehen möchte, sollte sich zuvor die Länge der Kabel und evtl. einer vorhandenen Wasserkühlung genau anschauen. Wir vergeben 9 von 10 Punkten und unsere Empfehlung.

Pro:
+ Gute Verarbeitung und Design
+ Sehr leicht abnehmbare Seitenteile und Front
+ Umfassender Staubschutz
+ Gute Geräuschdämpfung
+ Sehr Variabel
+ Lüftersteuerung für 6 Lüfter
+ Modular aufgebaute Netzteilabdeckung

Kontra:
– Kein USB 3.1 in der Front

[​IMG]

Wertung: 9/10
Produktseite

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside PC-Kühlung

Inter-Tech ARGUS L12025 AURA RGB Lüfter im Test

[nextpage title=“Einleitung“ ]Beleuchtete Hardware, insbesondere Lüfter sind immer noch sehr gefragt und so verwundert es nicht, dass Inter-Tech mit den ARGUS L-12025 AURA RGB Lüftern eine preisgünstige Lösung ins Sortiment aufgenommen hat. Die Lüfter verfügen über jeweils 18 RGB LED, welche über einen kompatiblen 4-Pin-RGB-Header angesteuert werden können. Wie gut die Lüfter kühlen und wie sie leuchten erfahrt ihr nun bei uns im Test.

[​IMG]

An dieser Stelle bedanken wir uns bei unserem Partner Inter-Tech für die freundliche Bereitsstellung der Testmuster sowie für das in uns gesetzte Vertrauen.

[/nextpage]

[nextpage title=“Verpackung, Inhalt, Daten“ ]

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung & Inhalt

[​IMG]

Die ARGUS L-12025 AURA Lüfter kommen in einem einfachen Kunststofftütchen mit einem Aufhänger aus weißer Pappe. Auf diesem Aufhänger finden wir Herstellerlogo, Modellbezeichnung und die Kompatibilität zu den diversen RGB-Headern. Neben dem Lüfter befinden sich noch vier Befestigungsschrauben und eine kurze Bedienungsanleitung.

Daten

technische Daten – Inter-Tech Argus L-12025 Aura, RGB
Lüfter-Abmessungen (H/B/T) 25 x 120 x 120mm
Lüftergeschwindigkeit 1500U/min
Nennspannung 12V
Leistung 3,9W
Luftstrom 59,46m³/h
Geräuschpegel 4Pin PWM
Lager 4Pin PWM
Besonderheiten Lüfter mit 18 leuchtstarken RGB-LEDs
Kompatibel zu vielen RGB Headern
Gummierte Lüfterecken für vibrationsfreien Betrieb

[/nextpage]

[nextpage title=“Details“ ]

Details

[​IMG] [​IMG]

Der Rahmen der Lüfter besteht aus einem schwarzen, aber dennoch halbtransparenten Kunststoff. An den Ecken sorgen Pads aus schwarzem Gummi dafür, dass die Übertragung von Vibrationen an das Gehäuse gedämpft werden. Die Nabe des Lüfters ist über vier Stege mit dem Rahmen verbunden, wobei einer etwas dicker ist, weil dieser das Kabel zum Motor führt. Die Blätter des Lüfters bestehen aus einem klaren Kunststoff und sind in einem speziellen Design gestaltet. Das sollte für eine bessere Laufruhe bei besserem Luftstrom sorgen.

[​IMG]

Die Lüfter verfügen über jeweils drei Anschlüsse. Für die Stromversorgung des Lüfters ist ein 4-Pin PWM Anschluss vorgesehen. Die Beleuchtung wird über einen 4-Pin RGB Stecker angesteuert. Damit sich das Kabelgewirr in Grenzen hält, kann ein weiteres RGB-Geräte über den 4-Pin RGB Stecker (männlich) angeschlossen werden. Die Kabel sind 30 cm lang und mit einem schwarzen Gewebe ummantelt. Der RGB Anschluss ist zu den meisten Mainboards kompatibel.

[/nextpage]

[nextpage title=“Praxis“ ]

Praxis

Testsystem

Testsystem
Prozessor Intel Core i9-7900X
CPU Kühler Thermaltake Floe Riing RGB 360 TT Premium Edition
Mainboard GIGABYTE AORUS X299 Gaming 7
Arbeitsspeicher 4x G.SKILL Ripjaws V DDR4 – 3.200 MHz – 4 GB
Grafikkarte KFA² GeForce GTX 1070 Ti EX
Speicher 1x Plextor m9Pe(Y) 512 GB
2x Western Digital Blue 2 TB – 3,5″
Netzteil Antec EDGE 650 Watt
Gehäuse Lian Li O11 Dynamic

Die Lüfter kommen in einem Lian Li O11 Dynamic zum Einsatz. Um die Leistung zu ermitteln, montieren wir die Lüfter auf dem Radiator der All in One Wasserkühlung „Thermaltake Floe Riing RGB 360 TT Premium Edition“. Später verbauen wir die Lüfter, alleine aus optischen Gründen, als reine Gehäuselüfter in der Seite des Gehäuses.

Beleuchtung

Praxis

[​IMG]

Wir messen die Temperatur anhand der auf dem Mainboard verbauten Sensoren und über ein IR-Thermometer, mit dem wir die Temperatur direkt am Sockel messen. Wir ermitteln die Temperatur in drei Szenarien bei drei verschiedenen Drehzahlen. Die Tests finden bei einer Raumtemperatur von 24 °C statt. Im Idle kommen etwa 28 °C an unserer CPU zustande. Die höchste Temperatur erreichen wir mit 82 °C im Prime95 Belastungstest – dabei liegt die Drehzahl der Lüfter bei 500U/Min. Die Lüfter sind unterhalb von 1.000 U/Min nicht aus dem System herauszuhören. Sobald die Drehzahl über 1.000 U/Min. hinausgeht, sind die Lüfter zu hören – ab 1.400 U/Min sind die Lüfter am deutlichsten zu hören. Schalten wir alle Lüfter, außer die der Kühlung ab, messen wir eine Lautstärke von 39,6 dB(A).

[/nextpage]

[nextpage title=“Fazit“ ]

Fazit

Die Inter-Tech ARGUS L-12025 AURA sind derzeit ab 9,63 Euro im Handel erhältlich. In Anbetracht der Möglichkeiten in der Beleuchtung und der zufriedenstellenden Kühlleistung ist der Preis sehr gut. Wegen der Lautstärke empfehlen wir die Lüfter jedoch eher für den Einsatz als langsam drehende Gehäuselüfter. Dort kommen diese ohnehin schöner zur Geltung und können in ihrer vollen Pracht erstrahlen. Wir schätzen es sehr, dass der Hersteller bei den ARGUS L-12025 AURA auf die Bedienung durch Controller oder Fernbedienung verzichtet und wir die Lüfter so über nahezu jedes Mainboard mit entsprechenden Anschluss steuern können. Wer kein Mainboard mit RGB Header sein eigen nennt, der kann auf entsprechende Controller zurückgreifen, die sich im Sortiment bestimmter Hersteller finden lassen. Wir vergeben 7,9 von 10 Punkten und unsere Empfehlung.

Pro:
+ Passt an gängige 4-Pin-RGB-Header
+ Schöne Ausleuchtung
+ Preis

Kontra:
– Lautstärke bei hohen Drehzahlen

[​IMG]

Wertung: 7,9/10
Produktseite
Preisvergleich

[/nextpage]

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Gaming Chair

Sharkoon Skiller SGS4 im Test

Heute bereuen wir (wieder einmal), dass sich unser Büro im 2. Stock befindet, denn die Spedition hat unser aktuelles Testobjekt nur bis an die Haustüre geliefert. Getreu nach dem Motto „schwere Stühle für schwere Jungs“ (der SGS4 ist ausgelegt für Gamer bis 150 kg), bugsieren wir den Karton die Treppe hoch. Nach der Schlepperei sind wir auf jeden Fall sehr gespannt, wie bequem der Sharkoon Skiller SGS4 Gaming Stuhl wohl ist. Wenn Ihr auch neugierig seid, lest unseren Testbericht auf den folgenden Seiten.

Wir bedanken uns bei Sharkoon für die freundliche Bereitstellung des Testsamples und die gute Zusammenarbeit.

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

 

Der Sharkoon SGS4 kommt in einem sehr wuchtigen und stabilen Karton aus brauner Wellpappe. Aufdrucke finden wir nur auf den Seiten. Auf der langen Seite sehen wir die genaue Bezeichnung des Inhalts in großer Schrift, daneben eine Zeichnung des Sitzgeräts. Auf der schmalen Seite werden wir über die wichtigsten Features in 14 Sprachen aufgeklärt. Des Weiteren ist hier angekreuzt, um welche Farbvariante es sich handelt. Unser Gaming Chair kommt in Schwarz. Erhältlich ist der Stuhl auch mit blauen, roten, grünen oder weißen Akzentfarben.


 

Im Inneren finden wir alle Teile in Folie und Schaumstoff eingepackt. Durch geschickte Platzierung der Komponenten im Karton sind keine stabilisierenden Teile erforderlich. Unter der Rückenlehne finden wir einen weiteren Karton, in dem sich die kleineren Teile befinden.

Inhalt



Folgende Teile packen wir aus:
· Rückenlehne
· Sitzfläche mit vormontierten Armlehnen
· Fusskreuz
· Kopf- und Lendenkissen
· Gasdruckfeder Klasse 4 + Staubschutz
· Wippmechanik
· 5 Rollen
· 2 Plastik-Abdeckungen
· Eine Tüte mit 2 Schrauben und benötigtem Werkzeug
· Ein paar weiße Stoffhandschuhe
· Eine Aufbau- und Bedienungsanleitung

Daten
Sharkoon Skiller SGS4  
Material des Bezugs PVC
Polsterung Schaumstoff (60 – 70 kg/m³)
Rahmenkonstruktion Stahl
Gasdruckfeder Klasse 4
Rollen 75 mm mit Bremsfunktion
Gewicht 28,9 kg
Sitzfläche (B x T) 42 x 49 cm
Sitzhöhe (min / max) 51,5 / 58 cm
Armlehnenhöhe (min / max) 28,5 / 37,5 cm
Höhe Rückenlehne 87 cm
Breite der Rückenlehne in Schulterhöhe 60,5 cm
Größe der Armlehnen (L x B) 27 x 10 cm
Funktionen Höhenverstellung
Wippmechanik mit Sperre (0° – 14°)
Rückenlehne verstellbar (90° – 160°)
Armlehnen 4-fach verstellbar
Geeignet bis 200 cm / 150 kg

Details

 

Der Bezug des SGS4 besteht aus PVC, wirkt dabei jedoch sowohl optisch als auch haptisch sehr hochwertig. Auf der Rückenlehne finden wir mehrere Stickereien. In Kopfhöhe ist das Sharkoon-Logo, in Schulterhöhe das Skiller-Wappen eingearbeitet. Auf der Rückseite ist in Kopfhöhe ein weiterer Skiller-Schriftzug zu finden. Sowohl die Sitzfläche, als auch große Teile der Rückenlehne verfügen über eine Perforation, welche für Atmungsaktivität sorgen.




Das Design mit den sauber vernähten Lederstücken und dem Steppmuster im unteren Rückenbereich ist modern und ansprechend. Die zwei Öffnungen unter der Kopfstütze sorgen nicht nur für die typische Racing-Optik, sondern dienen auch zum Befestigen der beiden mitgelieferten Kissen.

Sowohl Rückenlehne, als auch Sitzfläche werden von einem grauen Lederwulst umlaufen, welcher noch einen zusätzlichen optischen Akzent setzt. Die seitlichen Stützen besitzen weiße Nähte als weiteres optisches Detail. Im inneren ist ein stabiler Stahlrahmen, der für hervorragende Stabilität sorgt.




Die Rollen mit 75 mm Durchmesser sind stabil und leichtgängig. Die Laufflächen bestehen aus hartem Gummi und sorgen damit für leichtes und lautloses gleiten auf jedem Untergrund. Jede der 5 Rollen verfügt über eine eigene Bremse, die sich leicht mit dem Fuß betätigen lässt.




Die beiden mitgelieferten Kissen haben eine samtig weiche Oberfläche und sind jeweils mit dem Sharkoon bzw. dem Skiller-Schriftzug bestickt. Leider wird nicht angegeben aus welchem Material diese bestehen, wir vermuten jedoch einen teilsynthetischen Stoff. Gefüllt sind die Kissen mit Polsterwatte, die auch entnommen werden kann.




Das Fußkreuz besteht aus Aluminium und ist daher, wie auch alle anderen Komponenten des SGS4, stabil und schwer. Die Oberseite ist in mattem schwarz lackiert. Sowohl die Rollen, als auch die Gasdruckfeder werden bei der Montage einfach eingesteckt, auf diese gehen wir in den nächsten Seite noch genauer ein.

Praxis

Montage



Dank der bebilderten Aufbau- und Bedienungsanleitung in 12 Sprachen (auch Deutsch) ist die Montage auch für ungeübte in höchstens 30 Minuten zu schaffen. Nachdem die Gasdruckfeder und die Rollen in das Fußkreuz eingesteckt sind, gilt es die Wippmechanik an der Sitzfläche anzubringen. Dabei sind die dazu benötigten Schrauben an der richtigen Stelle eingedreht, wir müssen diese also zunächst entfernen. Die beiden mitgelieferten Innensechskantschlüssel sind von guter Qualität, sodass wir uns nicht genötigt sehen, unser eigenes Werkzeug zu benutzen. Jetzt kann die Sitzfläche bereits auf der Gasfeder angebracht werden.




Ist dieser Schritt geschafft, wird die Rückenlehne mit dem Rahmen verschraubt. Empfehlenswert ist es, hier einen Helfer zu haben, es geht notfalls aber auch alleine. Auch hier sind die Schrauben bereits angebracht. Dann werden an beiden Seiten noch die Kunststoffkappen mit den mitgelieferten Schrauben befestigt. Wer mag, befestigt jetzt noch die beiden Kissen mittels Schnellverschluss-Gurten.

Einstellungsmöglichkeiten

 

Neben der obligatorischen Sitzhöhenverstellung, und der sehr gut funktionierenden Wippmechanik, können wir auch die Armlehnen in 4 Richtungen einstellen. Höhe, Abstand nach vorne, Breite und der Winkel lassen sich individuell anpassen. Wer mehr Spielraum bei der Breite benötigt, kann noch unterhalb der Sitzfläche Hand anlegen. Sind diese vier Schrauben gelöst, sind zusätzlich ca. 3 cm zusätzliche Breite verfügbar.




Mittels eines Hebels an der rechten Seite lässt sich die Rückenlehne unabhängig von der Sitzfläche um bis zu 160° nach hinten kippen. Dadurch erreicht man eine angenehme Position für den kurzen Powernap im Büro. Personen, die sich nahe am Gewichtslimit befinden müssen sich dabei keine Sorgen machen, nach hinten zu kippen. Es ist jedoch empfehlenswert die Wippmechanik vorher in neutraler Position einzurasten.

Komfort

 

Dank der großzügigen Dimensionen und der angenehmen Polsterung sitzen auch unsere größten Jungs bequem und werden nicht durch die seitlichen Stützen eingeengt. Der perforierte Bezug mindert auf jeden Fall das Schwitzen, kann es jedoch nicht vollständig verhindern.




Das optionale Lendenkissen mochten nicht alle Testbenutzer, ebenso wie das Kopfkissen. Es ist für den Kopf etwas zu straff gepolstert, und würde sich eher als Nackenkissen anbieten, dafür ist es jedoch, zumindest für jemanden mit 185 cm Körpergröße zu hoch angebracht. Entnimmt man etwas von der Polsterwatte, ist es gleich angenehmer.

Bei allem Lob, zwei Dinge sollen nicht unerwähnt bleiben: Die Armlehnen haben etwas Spiel. Das ist jedoch ein Mangel, den alle Gaming-Chairs dieser Bauart gemeinsam haben. Des Weiteren haben wir während unseres Tests beim Herumrollen mehrfach ungewollt die Bremse an einer der Rollen aktiviert, was etwas frustrierend sein kann. Insgesamt ist das aber schon Meckern auf sehr hohem Niveau, denn der Sharkoon Skiller SGS4 ist ein bequemer, stabiler und optisch ansprechender Gaming Chair.

Fazit

Für derzeit angemessene 298,88 € ist der Sharkoon Skiller SGS4 zu haben. Dafür erhält man einen stabilen und sowohl haptisch als auch optisch ansprechenden Gaming Chair, auf dem auch große und schwere Jungs und Mädels bequem sitzen.


PRO
+ sehr gute Verarbeitung
+ hohe Stabilität
+ Wippen und Neigen auch nahe des Gewichtslimits gefahrlos möglich
+ schickes Design, angenehme Haptik


CONTRA
– Rollenbremsen werden unabsichtlich betätigt

Note: 9,6/10

Produktlink
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Tastaturen

Azio Retro Classic im Test

[nextpage title=“Einleitung“ ]Mit der AIZO Retro Classic – Artisan ist uns heute eine Tastatur ins Haus gekommen, die den Titel „Edeltastatur“ verdienen könnte. Optisch setzt der Hersteller auf einen Industrielook mit abgerundeten Tastenkappen, wie sie von älteren Schreibmaschinen bekannt sind. Doch was auf den ersten Blick alt aussieht, hat es laut Beschreibung faustdick unter der Haube. Die Features und wie sich die Tastatur in der Praxis schlägt, erfahrt ihr nun bei uns im Review.

[​IMG]

An dieser Stelle möchten wir uns bei unserem Partner AZIO für die freundliche Bereitstellung des Testmusters, sowie für das uns entgegengebrachte Vertrauen bedanken.

[/nextpage]

[nextpage title=“Verpackung, Inhalt, Daten“ ]

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung 

[​IMG] [​IMG]

Schon alleine die Verpackung wirkt sehr hochwertig. Auf der Front der schwarzen Verpackung sind Herstellerlogo und Modellbezeichnung sowie eine Abbildung der Tastatur zu finden. Ebenfalls befindet sich hier unten rechts der Hinweis auf ein deutsches Tastenlayout. Auf der Rückseite werden die Features der Tastatur in verschiedenen Sprachen aufgezählt und kurz erklärt.

[​IMG] [​IMG]

Im Inneren befindet sich ein weiterer Karton – ebenfalls schwarz und mit derselben kupferfarbenen Schrift wie auf der Umverpackung. Beim Aufklappen der Verpackung finden wir an Deckelinnenseite eine Art Tasche – in welcher sich die Bedienungsanleitung befindet. Im unteren Teil liegt die Tastatur sicher unter einer Kunststoffabdeckung, umrahmt von Schaumstoff.

Inhalt

[​IMG]

Neben der Tastatur finden wir noch folgendes im Lieferumfang

  • Bedienungsanleitung
  • Garantieheft
  • USB Typ-A zu Typ-C Kabel
  • Mac-spezifische Tastenkappen
  • Reinigungstuch

Daten

Technische Daten – AZIO Retro Classic
Anschluss Bluetooth und USB
Schalter AZIO Typelit Mechanical Switch (by Kailh)
NKRO 6-Tasten Rollover
Hintergrundbeleuchtung Einfarbig, weiß
Akku 6.000 mAh
Kompatible Betriebssysteme Windows & Mac

[/nextpage]

[nextpage title=“Details“ ]

Details

[​IMG]

Die AIZO Retro Classic Artisan kommt in einem vollständigen Layout mit Funktionstasten und Nummernblock. Zusätzliche Funktion, wie etwa die Steuerung von Medien, sind über Tastenkombinationen geregelt. Dabei wird der FN Umschalter und gleichzeitig die entsprechende Funktionstaste betätigt. Die Beschriftung der Tastatur ist modern und zumindest bei den Buchstaben gut ablesbar. In der ersten Tastenreihe sind die Zeichen etwas klein. Die Tasten bestehen aus einem zweifarbigen Kunststoff und deren Form erinnert an die Tasten einer alten Schreibmaschine. Besonders hervorzuheben ist auch die Oberseite der Tastatur, denn diese ist mit schwarzem Echtleder bezogen und ist von einem Rahmen aus einer Zinklegierung umgeben. Um den Industrielook zu verstärken, ist der Rahmen mit schwarzen Nieten bestückt. Außerdem ist zwischen den Pfeil- und Funktionstasten ein Schild auf Metall angebracht, welches an ein altes Typenschild einer antiken Maschine angelehnt ist.

[​IMG] [​IMG]

In der oberen, rechten Ecke verfügt die Tastatur über Status LEDs die etwa den aktiven Nummernblock oder den aktiven Capslock anzeigen. An der Rückseite verfügt die Tastatur über einen praktischen USB Typ-C Anschluss, denn hier kann das Kabel quasi blind eingesetzt werden – ein „Falschherum“ gibt es nicht mehr. Links daneben sind zwei Schieberegler untergebracht. Der linke Regler schaltet zwischen den Betriebsmodi um – diese sind Bluetooth, USB oder ausgeschaltet. Der andere Regler dient der Umschaltung zwischen Windows und Apple Mac Computern.

[​IMG] [​IMG]

An der Unterseite verfügt die Tastatur über vier große, runde Füße. Dabei lassen sich die hinteren Füße durch drehen etwas aus dem Tastaturgehäuse herausstellen. Dadurch kann der Anstellwinkel der Tastatur angepasst werden.

[/nextpage]

[nextpage title=“Praxis“ ]

Praxis

Tasten & Schalter

[​IMG] [​IMG]

Die AZIO Retro Classic ist laut Datenblatt mit Schaltern von Kailh versehen. Informationen über den Auslöseweg und die benötigte Betätigungskraft fehlen. In unserem Test stellen sich die Schalter, wie auch in der Beschreibung des Herstellers erklärt, mit einem taktilen als auch akustischem Feedback dar. Vom Verhalten her erinnert uns das stark an die Eigenschaften eines blauen Schalters. Qualitativ kommen diese sehr nah an die von Cherry MX Schaltern heran und haben ähnliche Eigenschaften (spezielle Schalter ausgenommen). Die Tastenkappen lassen sich von den Schaltern entfernen, so können etwa defekte Tastenkappen ausgetauscht werden. Die Tastatur lässt sich ohne die Kappen besser reinigen. Der Sockel des Schalters ist schwarz und in der Mitte durchsichtig – in ihm verbirgt sich eine weiße LED für die Beleuchtung.

Die Anschläge sind sehr knackig, jeder Tastenanschlag erzeugt ein wohlklingendes mechanisches aber trockenes und nicht zu lautes klacken. Zum Schreiben von Texten sind blaue Schalter ideal. Sie sind zwar recht laut, geben dem Schreiber aber ein gutes Feedback. Zum Spielen taugen diese Schalter aufgrund ihrer Schwergängigkeit nicht so gut. Vom Hersteller ist aber eine Art klassisches Schreibmaschinengefühl forciert, dafür sorgt vor allem die Geräuschkulisse.

Ergonomie

[​IMG]

Durch die Retro-Bauweise ist die Tastatur etwas höher gebaut. Beim längeren Schreiben entpuppt sich die Höhe als unangenehm und unsere Hände ermüden recht schnell. Hier wäre eine Handballenauflage eine sinnvolle Ergänzung. Wir denken, dass hier auch ein passendes, klassisches Design machbar wäre und die Tastatur noch aufwerten würde. Durch das exotische Format der Tasten ist entsprechend weniger Fläche für die Beschriftung vorhanden. Zwar ist die Beschriftung modern und an sich gut ablesbar, aber die Beschriftungen der Tasten F1 bis F15, die Tasten 1 bis 0 einschließlich ß sowie die Tasten jeweils links und rechts neben der Leertaste sind so klein bedruckt, dass es teilweise schwer ist die Beschriftung abzulesen.

Beleuchtung

[​IMG] [​IMG]

Die Beleuchtung der AIZO Retro Classic ist komplett einfarbig in Weiß gehalten. Jede Taste verfügt über eine eigene, weiße LED, die vor allem die Beschriftung ausleuchtet. Im Hintergrund scheint das Licht der Tasten nur leicht durch. Bei eingeschalteter Beleuchtung sind die Beschriftungen, unabhängig von der Ausleuchtung der Umgebung, wesentlich besser abzulesen.

[/nextpage]

[nextpage title=“Fazit“ ]

Fazit

Die AIZO Retro Classic in der Version Artisan ist derzeit ab 199,99 Euro im Handel erhältlich. Hier erhält der Nutzer ein wahres Designerstück, welches sehr hochwertig verarbeitet ist. Der Rahmen aus einer Zinklegierung gibt der Tastatur eine gute Schwere und vermittelt ein Gefühl der Wertigkeit. Die Tasten geben ein gut hörbares, sowie spürbares Feedback – es soll dabei an alte Schreibmaschinen erinnern, ist allerdings deutlich leiser. Trotzdem sind die Clicky-Schalter in Großraumbüros nichts für empfindliche Kollegen – daher besser zu Hause benutzen. Ansonsten bietet die Tastatur Standardkost. So bekommen wir neben einem normalen Layout mit Funktionstasten über Tastenkombinationen – hier wären dedizierte Tasten zur Steuerung von Medien und Lautstärke besser. Wir vergeben 8 von 10 Punkten und trotz des Preises unsere Empfehlung, denn die Verarbeitung und die Qualität der eingesetzten Materialien schaffen es die Tastatur aufzuwerten.

Pro:
+ Gute Verarbeitung
+ Hochwertige Materialien
+ Vintage Design

Kontra:
– Preis
– Keine Handballenauflage

[​IMG]

Wertung: 8/10
Produktseite
Preisvergleich

[/nextpage]

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Gaming Chair

Gamewarez – Relax Series im Test

Gamewarez macht mi der Relax Series jetzt wörtlich die Welle – die neue Relax Serie in Wellenform soll nicht nur Gamern als gemütliche Zuflucht zum Spielen dienen, sondern auch zum Relaxen einladen. Egal ob mit dem neuesten Blockbuster, den Lieblings-Songs, beim Surfen auf dem Tablet oder mit einem Buch in der Hand – mit den Relax Series Sitzsäcken soll es sich drinnen wie draußen entspannen lassen. Dabei gibt es die Serie in vielen verschiedenen Farben und Bezügen. Mehr dazu erfahrt ihr nun in unserem Test.

Bevor wir nun mit unserem Test beginnen, möchten wir uns bei unserem Partner Gamewarez für die Bereitstellung des Testmusters und das in uns gesetzte Vertrauen bedanken.

Details

 

Die Relax oder kurz RX Series distanziert sich in ihrem Erscheinungsbild von den vorigen Gaming Sitzsäcken. Die Relax Series ist länglich gestaltet und bietet sich, durch ihr Design und das Kissen für die Füße, eher zum Hinlegen an. Gamewarez bietet den RX Series in verschiedenen Farben und teils auch mit anderen Bezugsstoffen an. Wir haben in diesem Fall das Model „RX Green Bundle“ erhalten. Dieses ist komplett in Schwarz gehalten und verfügt an den Nähten über einen grünen Keder. Der Bezug besteht aus einem strapazierfähigen Gewebe, welches wir bereits von der Classic und Kids Series kennen. Dabei handelt es sich um Kunstgewebe, das schwer entflammbar, schmutz- und staubabweisen sowie sehr reißfest ist. Zudem ist der Bezug auch UV beständig – so steht auch Einsatz im Freien nichts im Wege.


 

Für ein bequemes Liegen spendiert Gamewarez der RX Serie ein abnehmbares Kopfkissen. Es ist mittels Klettverschlüssen am Sitz befestigt und lässt sich durch den Verschluss in der Höhe anpassen. Das weiche Kissen lässt sich aber auch komplett entfernen.
An der rechten Seite der Rückenlehne ist auch bei der RX Serie eine Lasche zum Befestigen eines Kopfhörers bzw. eines Headsets angebracht. Die Lasche verfügt über einen einfach zu öffnenden Klettverschluss.




Der Sitz verfügt an beiden Seiten über zwei große Staufächer für Magazine, Fernbedienungen, Controller oder Getränkeflaschen. Hier passt aber auch bequem ein Tablett wie ein iPad.




Der Sitz ist 1200 mm lang, 660 mm hoch und 550 mm breit – gemessen an jeweils der längsten Seite. Die Fußstütze ich 440 mm lang, 550 mm breit und 350 mm hoch und verlängert den Sitz auf insgesamt 1640 mm – so dürften auch große Personen bequem Platz nehmen.

Praxis

Pflege

 

Missgeschicke wie verschüttete Getränke perlen am Bezug förmlich ab. Hartnäckigere Sachen wie Schokolade lassen sich mit einem feuchten Tuch und einer weichen Bürste beseitigen. Wenn es soweit kommt, dass der Sitzsack total verdreckt ist, dann kann die Füllung entfernt und der Sack in die Waschmaschine gesteckt werden. Dabei sagt uns das Etikett am Sitzsack, dass der Bezug bei 30 °C waschbar ist. Vom Bleichen, dem Trocknen im Trommeltrockner, Bügeln sowie der chemischen Reinigung sollte abgesehen werden.


 

An der Unterseite ist ein Reißverschluss untergebracht. Dieser gewährt den Zugriff auf das Innere. Dort befindet sich ein Netz, welches über einen weiteren Reißverschluss verfügt. Es ist dafür zuständig, dass sich der Inhalt beim Öffnen des ersten Reißverschlusses nicht selbstständig entleert. Die Füllung besteht aus EPS-Kügelchen. EPS ist die Abkürzung für expandiertes Polystyrol. Es wird hergestellt, indem das in Polystyrol Granulat enthaltene Pentan unter Zuhilfenahme von Wasserdampf expandiert wird. Anschließend werden die EPS-Perlen in großen Silos gelagert. Dabei tritt das enthaltene Pentan aus und Luft dringt ein.


 

Der Bezug des Sitzsacks ist laut Hersteller schwer entflammbar und auch die Füllung brennt nicht. Jedoch verliert die Füllung beim Entzünden sofort an Volumen und zerschmilzt ins sich. Das Volumen der EPS Kügelchen kann aber auch von selbst nach einiger Zeit abnehmen, der Grund dafür ist die Körperwärme und der Druck, dem die Kügelchen bei Nutzung ausgesetzt sind. Sollten beim Reinigen EPS-Kügelchen verloren gehen oder aber sollte das Volumen durch Schrumpfung des Materials nachlassen, so können über den Hersteller Nachfüllpacks mit 85 Liter EPS Kügelchen nachbestellt werden. (85 Liter Nachfüllsack kostet 14,90 €)

Praxis



Im praktischen Einsatz macht die Relax Series ihrem Namen alle Ehren, denn sowohl Kinder als auch Erwachsene können sehr gut darauf entspannen. Dafür sorgt nicht nur die Kontur, durch die wir in einer halb liegenden Position sitzen, sondern auch die weiche Füllung und das Kissen. Unsere müden Füße ruhen dabei auf der praktischen Ablage. Da der Sitz 550 mm breit und für Personen bis 150 kg geeignet ist, ist diese Sitzgelegenheit auch für stattlichere Personen gut geeignet. Die seitlichen Taschen sind sehr praktisch wenn das Buch oder das Tablet abgelegt werden und dank der Kopfhörerhalterung ist unser Kopfhörer immer griffbereit. So genießen wir beim Lesen gerne auch mal Musik. Aufgrund seiner Abmessungen nimmt die Relax Series aber auch ordentlich Raum ein – das sollte beim Kauf bedacht werden.

Fazit

Die neue Relax Series trifft voll unseren Geschmack. Auf dieser Sitzgelegenheit lässt es sich bequem Platz nehmen, so bequem, dass einige unserer Tester darauf eingeschlafen sind. Aber auch im privaten Umfeld ist die Liege eine beliebte Gelegenheit, sich einmal bei einem Buch oder einem Film zu entspannen. Natürlich ist es auch möglich sich damit gemütlich vor den Fernseher zu setzen und Games zu spielen. Das Material macht auf uns einen sehr robusten Eindruck und ist sehr Pflegeleicht, sodass wir im Sommer auch den Außeneinsatz mit der Relax Series wagen. Vor der Anschaffung muss jedoch bedacht werden, dass die Modelle der Relax Series ihren Platz benötigen. Die Relax Series ist ab 119,90 Euro zu haben, die Preis variieren je nach Bezug – das von uns getestete Modell kostet 149,99 Euro. Bei der Liege ist Fußablage immer mit dabei. Wir vergeben 9,5 von 10 Punkten und unsere Empfehlung.

Pro:
+ Sehr leicht
+ Schnelle Körperanpassung
+ Flexible, langlebige Kügelchen
+ Kopfhörerhalter und Getränkehalter
+ Bequemes Sitzen nach dem Zurechtrücken der Kügelchen
+ Kügelchen sind nicht einzeln sondern in einem Netz
+ Frischeres Design durch Akzente und stylische Logos
+ Angemessener Preis

Kontra:
– –


Wertung: 9,5
Produktseite

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Gehäuse

Fractal Design Define S2 im Test

[nextpage title=“Einleitung“ ]Mit dem Define S2 geht Fractal Design den nächsten Schritt in der Weiterentwicklung des offenen Gehäuse-Designs. Hier wird auf eine weitere Verbesserung der Zero-Obstruction-Formel gesetzt. Im Vergleich zum Vorgänger bietet das Define S2 einen um 15 % größeren nutzbaren Raum und einen besseren Airflow sowie mehr Möglichkeiten zum Einbau von Wasserkühlungen. Neueste Features wie USB 3.1 Gen 2 Typ-C, vertikale Einbaumöglichkeiten für die Grafikkarte und schraubenfreies Push-to-Lock Tempered Glas machen das Gesamtpaket sehr attraktiv. Wie sich das Define S2 in unserem Test schlägt, erfahrt ihr nun.[​IMG]

Wir bedanken uns herzlich bei unserem Partner Fractal Design für das Testsample und die erfolgreiche Zusammenarbeit.

[/nextpage]

[nextpage title=“Verpackung, Inhalt, Daten“ ]

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung:

[​IMG] [​IMG][​IMG]

Bei der Verpackung handelt es sich um Standard Karton und Styropor. Das Gehäuse liegt sicher im Styropor eingepackt und hat den Transport ohne Schäden überstanden. Die Glasscheibe ist von innen und außen mit einer weiteren Schutzfolie überzogen. Auf der Außenseite des Kartons befindet sich eine schematische Darstellung des Gehäuses und die Hauptfeatures aufgelistet.

Lieferumfang:

[​IMG]

Zum Lieferumfang gehört das Gehäuse selbst, eine Bedienungsanleitung in Deutsch und weiteren Sprachen. Des Weiteren sind drei Dynamic X2 GP 14 cm Lüfter ohne Beleuchtung verbaut. Die Schrauben und Kabelbinder befinden sich in einer Box, welche in einem 3.5 Zoll Laufwerkslot liegt. Die 2.5 Zoll und 3.5 Zoll Laufwerkhalterungen sind im Gehäuse angebracht und können abmontiert werden.

Technische Daten:

Komponenten Höhe) [/td][/tr]

Hersteller/Modell Fractal Design Define S2
3.5″/2.5″ Laufwerksschächte: 3
2.5″ SSD Laufwerkbefestigungen: 2
Erweiterungsslots: 7 + 2 vertikal
Mainboard Kompatibilität: EATX (bis zu 285 mm breit), ATX, mATX, ITX
Netzteil Formfaktor: ATX
Front Anschlüsse: 1 x USB 3.1 Gen 2 Typ-C, 2 x USB 3.0, 2 x USB 2.0, Audio I/O
Gesamtzahl Lüfter: 9
Lüfter Front: 3 x 120/140 mm, (2 x Dynamic X2 GP-14 beinhaltet)
Lüfter Oberseite: 3 x 120/140 mm
Lüfter Rückseite: 1 x 120/140 mm (1 x Dynamic X2 GP-14 beinhaltet)
Lüfter Unterseite: 2 x 120/140 mm
Staubfilter: Lüfter Unterseite + PSU, Lüfter Front, Lüfter Oberseite
Frontkühlung: 120/240/360 mm, 140/280 mm
Radiator Oberseite: 120/240/360 mm, 140/280/420 mm (max 35 mm Mainboard
Radiator Rückseite: 120 mm
Radiator Unterseite: 120/240 mm, 140/280 mm
PSU max Länge: 300 mm
GPU max Länge: Max 440 mm mit Lüfter auf Vorderseite verbaut
CPU Kühle max Höhe: 185 mm
Kabelführungsbreite: 23 mm
Dimensionen
Dimensionen (LxBxH) : 543 x 233 x 465 mm
Dimensionen ohne Füße (LxBxH) : 543 x 233 x 448 mm
Gewicht: 11.6 kg

[/nextpage]

 

[nextpage title=“Details“ ]

Im Detail

[​IMG] [​IMG]

Schauen wir uns das Gehäuse nun genauer an. Zuerst fällt uns das schlichte Design auf. Die Frontabdeckung ist aus gebürstetem Aluminium gefertigt. Auf der linken Seite befindet sich das rahmenlose Tempered Glas, welches auch ohne Schrauben mit einem push-to-lock Mechanismus montiert werden kann. Zusätzlich gibt es die gewohnten Rändelschrauben. Auf der rechten Seite befindet sich die Stahlabdeckung. Der Deckel ist abnehmbar und erlaubt die komfortable Montage von Top-Radiatoren außerhalb des Gerätes. Des Weiteren enthält der Deckel eine Öffnung zum Befüllen von Wasserkühlungen.

[​IMG] [​IMG]

Auf der Rückseite sehen wir die gewohnten Mainboard Anschlüsse und den 14 cm Lüfter. Als weitere Besonderheit gibt es aber die Möglichkeit GPUs vertikal zu montieren. Dies geschieht mittels eines Riser-Kabels (nicht enthalten). An der Unterseite befinden sich die extra gummierten Standfüße und der Staubfilter, welcher über die ganze Länge des Gehäuses geht.

Innenleben:

[​IMG] [​IMG]

Im Inneren nehmen wir uns zuerst die Staubfilter vor. Sie bestehen aus Nylon und sorgen damit im Vergleich zu Kunststoff-Filtern für einen besseren Airflow. Es gibt zwei schmale Filter in der Front, welche seitlich an der Frontabdeckung angebracht sind. Ein weiterer Filter zieht sich über den ganzen Boden und kann einfach herausgezogen werden. Im Deckel befindet sich schließlich der letzte Filter. Das Gehäuse ist für einen leisen Betrieb optimiert und nutzt hier die ModuVent Technologie der dritten Generation. Dazu kommt Dämmmaterial an der Seite, dem Deckel und der Front zum Einsatz. Wir finden ebenfalls eine durchgängige PSU-Abdeckung vor, welche in den meisten modernen Gehäusen zum Standard geworden ist. Sie verdeckt die Kabel im Innenraum und sorgt so für eine bessere Luftzirkulation. Das Kabelmanagement wurde im Vergleich zum Vorgänger verbessert und bietet 23 mm Raum hinter dem Mainboard-Träger. Eine Vielzahl von Halterungen für Kabelbinder ist ebenfalls vorhanden.

Lüfter und Radiatoren:

Im Fractal Design Define S2 können bis zu 9 Lüfter einen Platz finden. Drei 14cm Lüfter sind bereit vormontiert. Die Steuerung erfolgt wahlweise über das verbaute Nexus+ PWM Lüfter-Hub mit Kurzschlussschutz. Es reguliert bis zu drei PWM und sechs 3-pin Lüfter. Radiatoren werden an der Oberseite, Front und im Boden des Gehäuses unterstützt.

Anschlüsse und Festplatten:

[​IMG] [​IMG]

An der Oberseite des Gehäuses finden wir die obligatorischen Anschlüsse. Hierzu zählen 2-mal USB 2.0, 3-mal USB 3.0 und USB 3.1. Gen 2 Typ-C, welcher schnelles Laden unterstützt. Außerdem gibt es Mikrofon und Kopfhöreranschluss sowie Power- und Reset Knopf. Die Festplatten lassen sich an drei universellen HDD/SDD-Brackets installieren, welche vibrationsarm entkoppelt sind. Des Weiteren gibt es zwei dedizierte SSD Halterungen, die hinter der Mainboard Abdeckung oder auf dem PSU-Träger montiert werden können.

[/nextpage]

[nextpage title=“Praxis“ ]

Praxistest

Die Montage:

[​IMG] [​IMG][​IMG]

Kommen wir nun zum Praxistest. Als Erstes montieren wir eine 2.5 Zoll SSD im Gehäuse. Dazu nehmen wir die SSD Halterungen auf der Rückseite des Mainboardtray ab und schrauben die SSD an. Die Montage geht einfach von der Hand und stellt uns vor keine Herausforderungen. Die 3.5 Zoll Laufwerkshalterungen lassen sich im Vergleich etwas schwerer installieren, da die Rändelschrauben dicht zwischen den Brackets liegen und man schlecht rankommt.

Weiterhin verbauen wir ein PC System mit folgenden Komponenten:

  • Core i7 7700k
  • MSI Geforce GTX 1080 Ti SEA HAWK hybrid (12cm Radiator oben)
  • MSI Z270 Gaming M5
  • EKL Alpenföhn Matterhorn
  • 32GB DDR 4 RAM
  • Enermax Revolution XT 700W Netzteil
  • SSD Festplatte

[​IMG] [​IMG]

Alle Komponenten ließen sich leicht installieren. Das Netzteil wird von der Rückseite durchgeschoben, nachdem man die Blende abmontiert hat. Danach legt man die Kabel durch die PSU-Abdeckung nach oben. Für die Stromkabel ist genug Platz und auch die Lüftersteuerung gefällt uns gut. Den Radiator der 1080 TI Sea Hawk installieren wir unter dem Deckel, welcher sich einfach durch einen Druckknopf an der Rückseite des Gehäuses aufklappen lässt. Besonders gut gefällt uns das Rändelschraubenlose anbringen der Metall und TG-Seiten – einfach zuklappen und fertig.

Messergebnisse:
[​IMG]

Schließlich führen wir einen Lautstärke- und Temperaturtest durch. Dabei vergleichen wir das Gehäuse mit einem be quiet! Dark Base Pro 900, welches etwa in derselben Liga spielt. Wie man sieht, hat das Define S2 hier einen kleinen Vorteil, was vor allem dem Verzicht auf Disklaufwerken und der abgedeckten PSU zuzuschreiben ist. Die Laufwerke behindern nicht mehr die Luftzirkulation. Das Gehäuse ist auf jeden Fall als Silent-Gehäuse geeignet. Nur wer genau hinhört wird im idle ein leichtes Summen wahrnehmen. Auch unter Last empfinden wir die Geräuschentwicklung als nicht störend.

[/nextpage]

[nextpage title=“Fazit“ ]

Fazit

Unser Urteil zum Fractal Design Define S2 Gehäuse könnte kaum positiver sein. Der Silent Gehäuseliebhaber kommt hier voll auf seine Kosten! Die variabel installierbaren Lüfter und Radiatoren, das aufgeräumte Innenleben oder die kleinen Details wie der USB 3.1 Gen2 Typ C Anschluss an der Front, machen das Define S2 zu einem hervorragenden Gehäuse. Für Pumpen und Ausgleichsbehälter sind bereits Halterungen vorgesehen und selbst die vorinstallierten Lüfter machen einen sehr guten Eindruck. Egal ob man maximale Effizienz, möglichst leiser Betrieb oder Extravaganz für Wasserkühlungen sucht, das Define S2 biete all das und mehr. Das Gehäuse ist für ca. 140 € im Handel erhältlich. Wir vergeben 9.2 Punkte und damit unseren Spitzenklasse Award.

PRO
+ sehr guter Airflow im Innenraum
+ Radiatoren bis 420mm installierbar
+ push-to-lock Seitenfenster ohne Schrauben
+ Lüftersteuerung
+ sehr leise im Betrieb

KONTRA
– 3.5 Zoll Halterungen ließen sich recht schwer anschrauben, da wenig Platz für die Finger ist

[​IMG]

Wertung: 9.2/10

Produktlink
Preisvergleich

[/nextpage]

Die mobile Version verlassen