Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside PC-Kühlung Wasserkühlung

Alpenföhn Gletscherwasser 240 im Test

Mit der Gletscherwasser 240 mm erweitert die Firma Alpenföhn ihr Lineup im Bereich der All in One Wasserkühlungen. Bei der Alpenföhn Gletscherwasser Serie handelt es sich um eine Premium-Wasserkühlung mit adressierbarer RGB-Beleuchtung, die in Zusammenarbeit mit Roman „der8auer“ Hartung entwickelt wurde. Die Alpenföhn Gletscherwasser ist als 240 und 360 mm Radiator und jeweils auch als High-Speed Variante erhältlich. Was die Alpenföhn Gletscherwasser sonst noch alles bietet, erfahrt ihr im folgenden Test. Für unseren Test hat uns die Firma Alpenföhn freundlicherweise eine Gletscherwasser 240 mm zur Verfügung gestellt.


Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung



 
 

Auf der Vorderseite des schwarz glänzenden Kartons ist ein großes Bild der Gletscherwasser zu sehen. Außerdem ist dort noch der Produktname, die ARGB-Kompatibilität, das Alpenföhn-Logo und die Benennung der thermal grizzly Hydronat Wärmeleitpaste, wie auch die Information der Zusammenarbeit mit Roman „der8auer“ Hartung zu finden. Die Rückseite zeigt eine Liste mit allen Spezifikationen der Alpenföhn Gletscherwasser 240. Auf den beiden Seiten finden wir die Features und die Abmessungen der Alpenföhn Premium All in One Wasserkühlung.


 

Um Beschädigungen während des Transports zu vorzubeugen liegen im Inneren des Kartons die Alpenföhn Gletscherwasser 240 und das Zubehör, eingebettet in einer Verpackung aus Karton.



Inhalt


 
 

Neben der Alpenföhn Gletscherwasser 240 finden wir noch folgendes Zubehör im Lieferumfang:

– Montageanleitung
– 2x Wing Boost ARGB Lüfter
– 1x Backplate (Intel, AMD)
– 4x Montagebolzen für Backplate (Intel, AMD)
– 4x Montagebolzen TR4
– 4x Montagebolzen AM4
– 4x Montagebolzen 2011
– 2x Bracket Intel (Pumpe)
– 2x Bracket AMD (Pumpe)
– 4x Schrauben für Pumpenbracket
– 4x Schrauben zur Pumpenmontage
– 8x Schrauben zur Lüftermontage
– 8x Schrauben zur Radiatormontage
– 4x De-Vibration Buckle
– 1x Fernbedienung
– 1x ARGB-Controller (Empfänger)
– 1x PWM Splitter-Kabel
– 1x ARGB Splitter-Kabel
– 1x ARGB Pumpenanschlusskabel
– 5x Logo Platte (Pumpe)
– 1x Thermal Grizzly Hydronaut Wärmeleitpaste
– Schaber zum verteilen der WLP
– 2x Alpenföhn Aufkleber
– Kurzinfo zur Verwendung der thermal grizzly Hydronaut WLP


Daten

Alpenföhn Gletschwerwasser 240  
Maße Pumpe 86 x 75 x 26 mm (L x B x H)
Lautstärke 17,8 dB(A)
Drehzahl 1200 – 2550 U/min
Betriebsspannung 12 V DC
Stromaufnahme 0,2 A
Leistungsaufnahme 2,4 W
Anschluss 3-Pin
Material Bodenplatte Kupfer
RGB-Spannung 5 V
RGB-Stromaufnahme 0,45 A
Maße Radiator 282 x 120 x 27 mm (L x B x H)
Material Radiator Aluminium
Schlauchlänge 380 mm
Wärmeleitpaste Thermal Grizzly Hydronaut
Belastbarkeit RGB-Empfänger 2,5 A
Lüfter 2x Wing Boost 3 ARGB
Maße Lüfter 120 x 120 x 25 mm (L x B x H)
Lautstärke 23,5 dB(A)
Drehzahl 500 – 1600 U/min
Betriebsspannung 12 V DC
Regelbereich 7 – 13,2 V DC
Anschlüsse Lüfter 4-Pin PWM / 3 Pin ARGB
Lager Fluid-Dynamic
Stromaufnahme 0,13 A
Leistungsaufnahme 1,56 W
RGB-Spannung 5 V
RGB-Stromaufnahme 0,57 A
Luftdurchsatz 92,6 m3/H
Statischer Druck 2,19 mm H2O

 


Details


 
 

Das 86 mm breite und 62 mm hohe Pumpengehäuse der Gletscherwasser besteht aus glänzendem Kunststoff in Klavierlackoptik und besitzt eine runde Form. Oben auf dem Pumpengehäuse befindet sich ein abnehmbarer Ring mit einem Bajonettverschluss. Unter dem Verschluss befindet sich eine Abdeckung aus milchigem Acryl. Darunter befindet sich die Beleuchtung des Pumpengehäuses. In den Ring lassen sich vorgefertigte oder auch selbst erstelle Logoplatten einlegen, die dann von unten beleuchtet werden. Die Logoplatten lassen sich jeweils im 90 ° Winkel ausrichten.


 

Im Inneren des Pumpgehäuses arbeitet eine Zweikammer-Pumpe mit einem Drehzahlbereich von 1200 – 2550 U/min. An der Seite sind die abgewinkelten und drehbaren Fittings angebracht, welche die Pumpe über die Schläuche mit dem Radiator verbinden. Die Fittings lassen sich in einem Winkel von ca. 90° drehen, was die Montage und das Verlegen der Schläuche erheblich vereinfacht.




An der Unterseite des Pumpengehäuses ist die Kupfer-Bodenplatte direkt mit zehn Schrauben an dem Gehäuse verschraubt. Damit die Bodenplatte auch eine absolut ebene Fläche hat, wurde sie zu diesem Zweck mit einem Diamantschliff bearbeitet. Um die Abwärme auch schnell von der CPU in den Kühlkreislauf abtransportieren zu können, verfügt die Bodenplatte im Gehäuse über großflächige Mikro-Kanäle.


 
 

Die ca. 40 cm langen Schläuche der Alpenföhn Gletscherwasser 240 bestehen aus Gummi und sind zur optischen Aufwertung, wie auch zum Schutz von einem Kunststoff-Mesh umgeben. Die Enden der Schläuche sind auf die Fittings gepresst, um ein Auslaufen zu verhindern.


 
 

Der 282 mm lange Radiator besteht aus Aluminium und ist 27 mm dick. Der Radiator ist komplett in glänzendem Schwarz lackiert. Direkt auf den ersten Blick fällt auf, dass sich die Optik des Radiators durch die sichtbare eckige Vor- und Endkammer von anderen Radiatoren etwas abhebt. Auch befindet sich an der Vorkammer des Radiators ein sichtbarer Fillport. Dieser ist allerdings mit einem Garantiesiegel versehen und zeigt, dass ein Öffnen zum Garantieverlust führt. Ein weiteres Garantiesiegel befindet sich an dem Überdruckventil, was bei einem Leck dafür sorgt, das der Druck angepasst wird, um ein Auslaufen der Kühlflüssigkeit zu verhindern.


 

Zur Montage der Lüfter befinden sich an der Vorder- und Rückseite jeweils acht Löcher mit Gewinde. Außerdem kann man erkennen, dass zwölf Kanäle zwischen den Aluminiumfinnen vorhanden sind. Der Verarbeitung des Radiators wie auch die Lackierung wurde sehr sauber ausgeführt.


 
 

Für eine ausreichende Belüftung sorgen die beiden, im Lieferumfang enthaltenen, Wing Boost 3 ARGB-Lüfter. Die elf luftstromoptimierten Lüfterblätter besitzen einen neuen Anstellwinkel, was zu einem deutlich höheren Volumenstrom, Totaldruck und einer höheren Austrittgeschwindigkeit führt. Zusätzlich wurde der Rotor auf eine geringere Drehzahl optimiert und durch den Einsatz einer hochwertigen IC-Motorsteuerung in Verbindung mit dem Fluid-Dynamic-Lager ein flüsterleiser Betrieb ermöglicht. Durch die Wing Boost 3 Technologie werden auch die Luftverwirbelungen minimiert, was nochmals zu einer Reduktion der Geräuschbildung führt. Das Ganze wird durch die De-vibration Pads abgerundet, welche dafür sorgen, dass die Vibrationen des Lüfters auf ein Minimum reduziert werden. Über den PWM-Anschluss lässt sich der Drehzahlbereich zwischen 500 – 1600 U/min einstellen.


 

Für eine ansprechende Beleuchtung sorgt die adressierbare Beleuchtung auf dem Lüfterrahmen. Hier besteht die Möglichkeit, mit 16,8 Millionen Farben ein Farbfeuerwerk auf die Lüfterblätter und das System abzufeuern. Das Ganze wird über einen 3-Pin ARGB Anschluss gesteuert.


 

Über die, im Lieferumfang enthaltene, Weiche lässt sich die Beleuchtung der Pumpe und der Lüfter mit nur einem 3-Pin ARGB-Anschluss, entweder über das Mainboard oder über die mitgelieferte Fernbedienung steuern. Die RGB-Beleuchtung ist zu allen gängigen Herstellern (ASUS, Gigabyte, MSI, ASRock) kompatibel.




Um auch eine gute Wärmeleitfähigkeit zwischen der CPU und der Gletscherwasser 240 zu gewährleisten, nutzt Alpenföhn hier die thermal grizzly Hydronaut Wärmeleitpaste. Diese ist speziell für Wasserkühlungen entwickelt worden. Der Vorteil gegenüber anderen Wärmeleitpasten ist, dass die Hydronaut nicht aushärtet, kein Silikon enthält und nicht elektrisch leitet.


Praxis

Testsystem & Einbau

Testsystem  
Gehäuse Enermax LIBLLUSION LL30 RGB
CPU Ryzen 3 3100
CPU Kühler Alpenföhn Gletscherwasser 240
Mainboard ASUS ROG STRIX B550 F Gaming (WI-FI)
Arbeitsspeicher 16 GB G.Skill Trident Z Neo DDR4-3600 CL16
Grafikkarte ZOTAC GTX 970 4G Omega
SSD Crucial BX500 240 GB
Netzteil Enermax REVOLUTION Xt II 750 W



 

Um die Alpenföhn Gletscherwasser 240 in unser Testsystem einzubauen, müssen zunächst ein paar Vorarbeiten erledigt werden. Zuerst wählen wir die beiden passenden Brackets (in unserem Fall AM4) aus und montieren diese jeweils mit zwei Schrauben an dem Pumpengehäuse. Als Nächstes verschrauben wir die Montagebolzen mit der CPU-Backplate des Mainboards. Dann schrauben wir die Lüfter am Radiator fest. Damit sind die Vorarbeiten abgeschlossen. Auf der CPU verteilen wir dann die Wärmeleitpaste und montieren das Pumpengehäuse (vorher muss der Aufkleber von der Kupferplatte entfernt werden) auf den Montagebolzen und ziehen die vier Schrauben handfest an. Zum Schluss wird der Radiator unter dem Gehäuse-Top montiert und die Kabel angeschlossen. Das Ganze ist dank der guten Anleitung auch ohne große Vorkenntnisse leicht selbst zu machen. Dann starten wir unser Testsystem und stellen unsere gewünschte Drehzahl der Pumpe und der Lüfter ein. Die Lüfter können allerdings auch über die Lüfterkurve des Mainboards gesteuert werden.


Temperaturen


Für unsere Tests nutzen wir drei verschiedene Szenarien. Wir testen die Alpenföhn Gletscherwasser 240 im Idle-Mode, beim Gaming und lasten die CPU für 15 Minuten mit Prime95 aus (Die Umgebungstemperatur lag während der Tests bei 22 °C). Die von uns ermittelten Testwerte dienen als Beispiel und beziehen sich auf unser Testsystem, bei einem anderen System können die Werte variieren. Wie anhand des Diagramms zu sehen ist, kann die Alpenföhn Gletscherwasser 240 unser System bei angenehmen Temperaturen halten. Die Lüfter sind während des Tests bei voller Drehzahl deutlich wahrzunehmen, wo hingegen die Pumpe nur bei geöffnetem Gehäuse leicht wahrnehmbar läuft. Werden die Lüfter bei 900 U/min betrieben, hat man ein angenehm leises System.

 

Beleuchtung


 
 

Wir haben euch auch noch ein paar Beleuchtungsbeispiele der Alpenföhn Gletscherwasser 240 hinzugefügt.


Fazit

Mit der Alpenföhn Gletscherwasser 240 erhält der Käufer eine hochwertig verarbeitete und leicht zu montierende All in One Wasserkühlung mit einer guten Kühlleistung. Neben der Kühlleistung weiß auch die Optik zu überzeugen. Das glänzende Pumpengehäuse wie auch die Möglichkeit der Individualisierung des Logos auf dem Pumpengehäuse, die ARGB-Beleuchtung und ein üppiges Zubehör machen das Ganze zu einem gelungenen Gesamtpaket. Die Alpenföhn Gletscherwasser 240 ist zur Zeit für ca. 160 € im Handel erhältlich. Wir geben der Alpenföhn Gletscherwasser 240 unsere Empfehlung.

Pro:
+ Gute Kühlleistung
+ Einfache Montage
+ Viel Zubehör
+ Leak-free Design
+ ARGB-Beleuchtung incl. Fernbedienung
+ Austauschbare Logoplatte auf dem Pumpgehäuse

Kontra:
– Lüfter im hohen Drehzahlbereich hörbar
– Preis



Herstellerseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Wasserkühlung

INWIN YONG wassergekühlter Messing-Build mit Bitspower


Willkommen zu einem neuen Projekt bei Hardwareinside. In Zusammenarbeit mit LC-Power, MSI, INWIN, Lamptron, Addlink und Bitspower bauen wir ein neues wassergekühltes System zusammen. Die Besonderheiten in diesem Build sind unter anderem die permanente Temperaturüberwachung an mehreren Stellen und die Verwendung von Messingrohren. Neben den aufregenden Wakü-Parts verbauen wir das MSI MEG x570 Godlike und 4x 16 GB RGB-Arbeitsspeicher von LC-Power. Im folgenden Text findet ihr auch ein Video über den Zusammenbau und ein paar Impressionen zu der verwendeten Hardware und dem Zubehör.


Zubehör für das Bearbeiten von Messing-Tubes

 

Wir verwenden in unserem INWIN YONG Bitspower Build Messing Rohre von Bitspower und Bitspower Multi-Link Adapter G1/4 Zoll mit 14 mm Außendurchmesser. Die Tubes sind verchromt und teilweise vorgebogen. Die vorgebogenen Tubes kommen im 4er Pack zu uns und sind einzeln in Schutzfolien verpackt. Die roten Fittings befinden sich in einem 6er Pack. Davon benötigen wir zwei ganze Pakete und ein angebrochenes für die Winkel. Wir tauschen einige Überwurfmuttern in shiny silver gegen rot aus.


 

Um die Fittings und die Dichtungen zu schonen, verwenden wir keine Säge. Ein Rohrschneider mit einem gehärteten Rad schneidet wie Butter durch die Messingrohre. Das Problem ist am Ende, dass das Messing gedrückt und scharfkantig wird. Sauber sind die Schnittkanten, aber wir möchten die Dichtungen nicht zerstören. Die Außenkante brechen wir mit einem Entgrater für die Bohrmaschine. Damit sich die Kanten nun nicht mehr glatt. Damit wir eine weiche runde Kante bekommen, ziehen wir die verchromten Kanten über 1000er Schleifpapier ab. Den Innenradius entgraten wir mit einem Entgrater für Innenradien und schleifen dann die Bruchkante am Messingrohr noch mal flach. Alles dauert insgesamt keine drei Minuten. Wichtig ist, dass wir uns zeit lassen beim Schneiden der Rohre. Sonst kann es dazu kommen, dass wir die Rollen an dem Schneider in das Messing drücken. Ein Schnitt sollte 10-13 Umdrehungen beinhalten und lieber sanft und leicht erfolgen. Dies bedeutet, dass wir die Rändelschraube nur leicht anziehen und weniger Druck auf das Messing ausüben.

Die verbaute Hardware

Verbautes System  
Prozessor Ryzen 5 3600
Mainboard MSI MEG x570 Godlike
Grafikkarte MSI RTX 2080 Ventus 8 GB
Arbeitsspeicher LC-Power LC-RGB 3200MHz CL16 4x 16 GB
Laufwerke Addlink X70 1TB RGB M.2 NVMe SSD PCIe x4 Gen 3.0
LC-Power LC-M2-NVME-PRO-1TB – Phenom Pro Serie
Netzteil LC-Power LC1000 Platinum
Lüfter 3x 120 mm Bitspower Njord DRGB Lüfter
Kühlsystem Komplett Bitspower Custom Wasserkühlung mit 360 mm Touchaqua Radiator,
LOTAN VGA Block, SUMMIT M OLED, CUBIOD Reservoir 150 Multi-Link Fitting
Gehäuse INWIN YONG
Display Lamptron Hardware Monitor HM070
Kabel Cablemod Cable-Extension

 

Die Vorbereitung der Hardware




Bevor wir mit dem eigentlichen Build anfangen, montieren wir den Bitspower Water Block Summit M Oled auf dem MSI MEG x570 Godlike Mainboard und schauen uns die Verarbeitung und den Lieferumfang an. Der Summit M Oled besitzt ein Display mit Temperaturanzeige.





Wir verbauen in unserem INWIN YONG Build auch die MSI RTX 2080 Ventus mit dem Bitspower Lotan VGA GPU Kühler. Diesen montieren wir in diesem Video.





Der Bitspower Lotan VGA GPU Kühler wird von uns noch ein wenig modifiziert und bekommt auch ein Oled Display. Dieses wird mit zwei Schrauben am Acryl befestigt. Dafür müssen wir vorher erst das alte durchsichtige Terminal entfernen.





Als Nächstes schauen wir uns die Bitspower Njord Dualfin DRGB Lüfter an. Diese montieren wir auf dem 360 mm Touchaqua Radiator und begutachten die RGB-Beleuchtung. Für einen besseren Kontrast schauen wir uns auch die Touchaqua Njord an. Die Njord Dualfin DRGB werden mit Daisychain und RGB-Controller ausgeliefert.




Nun schauen wir uns das Mainboard-Tray des INWIN YONG an und montieren auf diesem das Bündel aus MSI MEG x570 Godlike, Ryzen 5 3600, 4x 16 GB LC-Power RGB Ram und dem Bitspower Water Block Summit M Oled. Das modulare Design des INWIN YONG Gehäuses lässt uns das Mainboard-Tray komplett herausnehmen. Ebenso schauen wir uns an, wie das LC1000 Platinum von LC-Power seinen Platz in der Halterung des INWIN YONG platz findet.

 


Nun fehlt uns nur noch das Zusammensetzen des Pumpendeckels mit der Pumpe und die Begutachtung des Bitspower Cubiod Premium Reservoir 150. Der Ausgleichsbehälter wird mit einem Extension 360° Fitting an den DDC-Pumpendeckel montiert. Den Premium Pumpendeckel lassen wir später in der Luft hängen.

Das Zusammenbauen der Bitspower-Wasserkühlung im INWIN YONG



 

Das INWIN YONG besteht aus mehreren modularen Bauteilen. So konnten wir in den einzelnen Videos bequem das System an den Bauteilen montieren und nach und nach das gesamte Gehäuse zusammenbauen. Das Verlegen der Messingrohre ist mit den Winkeln und Bitspower Fittings sehr einfach. Es gab weder eine undichte Stelle noch Komplikationen. Das gesamte Projekt war ziemlich einfach.


 

Um den Loop und die Pumpe zu schützen, wurde ein Bitspower Filter verbaut. Dieser ist mit zwei feinen Edelstahlfiltern versehen und in der Mitte mit einem Glasröhrchen zum Reinschauen. Einen Flow Indikator oder Sensor benötigen wir nicht extra. Das gesamte Konzept der neuen Bitspower Wasserkühlungsteile gefällt uns.


 

 


Fazit

Die verbauten Einzelteile der Custom Wasserkühlung von Bitspower strotzen nur so von Qualität und Design. Die Fittings, die Messing-Rohre, die Kühler und der Ausgleichsbehälter gefallen uns nahezu am besten. Auch die schönen Njord Dualfin Lüfter können auf dem Touchaqua Radiator überzeugen. Das INWIN YONG ist auf Bildern nicht zu beurteilen. Im realen Leben vor dem riesen Gehäuse zu stehen ist überragend. Doch wie immer gibt es unterschiedliche Geschmäcker. 4000 Euro für ein Gehäuse, ob nun handgefertigt oder nicht, sind keine kleine Sache. Das INWIN YONG überzeugte mit seiner Raffinesse und Modularität, doch das Aussehen sucht seines Gleichen mit Geschmack für Kunst, Ästhetik und Fantasy. Wie nennen es mittlerweile „Das Drachenei“, denn so selten und einzigartig ist es.

Link zum INWIN-Shop
Link zur Bitspower Wasserkühlung

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside CPU Kühler Wasserkühlung

Alphacool Eisblock XPX Aurora Edge im Test

Alphacool, führender Hersteller von Wasserkühlungskomponenten im DIY-Computerbereich, bot uns die Gelegenheit, einen kompletten Kreislauf mit dem neuen Alphacool Eisblock XPX Aurora Edge zu testen. Der Kühler ist die Weiterentwicklung des älteren XPX, welcher eine verchromte oder schwarze Oberfläche aus Aluminium besaß. Mit dabei sind die neuen NexXxos Radiatoren V2 und 13 mm Hardtube Fittings von Alphacool. Wie der gesamte Kreislauf und vor allem der Eisblock XPX Aurora Edge abschneiden, das seht ihr im folgenden Testbericht.
 

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung


Der Alphacool Eisblock XPX Aurora Edge wird in einem stabilen Karton sicher verpackt ausgeliefert. Auf der Außenseite wird uns die komplett beleuchtete Brillanz vom Eisblock XPX Aurora Edge präsentiert. Seine Ausstrahlung wird durch seine 15 digitalen RGB-LEDs ermöglicht. Der Lieferumfang liegt in einer separaten Tüte neben dem Kühler. Dieser Kühler ist in Schwarz oder in Chrome verfügbar.
 
Lieferumfang


Als Star in unserem Review zeigen wir euch den Alphacool Eisblock XPX Aurora Edge genauer. Sein Lieferumfang umfasst Folgendes,

– Montagebügel für die Montage auf AMD-Sockel
– Montagematerial für Intel-Sockel
– Montageschrauben
– Bedienungsanleitung
– Wärmeleitpaste von Alphacool
 
Technische Daten
Alphacool Eisblock XPX Aurora Edge  
Maße ( L x B x H ): 70 x 70 x 32,5 mm
Material Acryl, Kupfer, Messing
Gewicht 407 Gramm
Sockel Kompatibilität Intel: 775 / 1056 / 1155 / 1150 / 1151 / 1200 / 2011 / 2011-3 / 2066
Kompatibilität AMD: AM2 / AM2+ / AM3 / AM3+ / FM1 / FM2 / FM2+ / AM4
Stromanschluss Digital RGB 3-Pin 5 V
Anschlüsse 2x G1/4″

Details

 

Der Alphacool Eisblock XPX Aurora Edge wird von einer Schutzhülle umhüllt ausgeliefert und besitzt auf der Kontaktfläche zusätzlich eine Schutzfolie. Diese verdeckt den Kupferkühler komplett. Das Kupfer ist spiegelglatt vernickelt. In jeder der vier Ecken sitzt eine Schraube, diese sind tief genug versenkt, sodass alles plan aufliegt. Die Oberfläche der Oberseite ist aus poliertem Acryl. Ein schwarzer Rahmen sorgt für einen dezenten Kontrast. Auch die beiden Gewinde mit 1/4″ sind sauber geschnitten. Aufgrund der Basis aus Messing ist die Qualität auf ein neues Level gestiegen. Ein Zerbersten der Basis ist somit nicht mehr möglich. Der Vorgänger besaß noch eine Basis aus Nylon. Die deutlich stabilere Konstruktion und das einzigartige Design des Innenlebens hebt den Alphacool XPX Aurora von seinen anderen Generationen ab.




Der Alphacool Eisblock XPX Aurora Edge besitzt seitlich eine Schwarze Umrandung. Darunter erkennen wir eine Nut. Dort werden die beiden Bügel aus Aluminium mit einander verbunden. Die passiert durch das Zusammendrücken der beiden einzelnen Teile. Das aRGB Kabel entspringt dort auch. Dieses verbinden wir mit dem Mainboard 3-Pin aRGB 5 V Port. ARGB-Effekte wie Meteor, Farbwechsel, Regenbogen, Aufblinken und vieles mehr, beherrscht der XPX Aurora mit seinen 15 digitalen aRGB-LEDs mit Leichtigkeit. Mit einem Gewicht von 407 Gramm ist er kein Leichtgewicht und liegt deutlich schwerer in der Hand als ein gewöhnlicher Kühler. Die Fläche der Kühlkanäle auf der Kontaktfläche zur CPU wurde vergrößert. Im Gesamten ist der Kühler auch 5 x 5 x 2,5 mm größer als sein Vorgänger.
 

Customloop im Detail

 

Schauen wir uns an, was wir alles in unserem ersten Testsystem verbauen. Die neusten Radiatoren von Alphacool sind die NexXxos ST30 240 V2.0. Diese haben eine enorm hohe Verarbeitungsqualität und fühlen sich absolut hochwertig an. Ein großer Vorteil ist, dass sie oben vier 1/4″ Anschlüsse mit versenkten Verschlüssen haben und durch den fehlenden Gewindehals flach aufliegen können. Ein weiteres tolles Feature ist der untere Port. Am Ende, dort wo die Übergangskammer ist, finden wir einen Ablassport. Natürlich könnten wir diesen Port auch als Outlet für verrückte Builds nehmen. Eine Verschluss-Einschraubhilfe ist ebenso im Lieferumfang, wie die nötigen Montageschrauben.


 

Für unsere in diesem Build verwendete Vega64 verwenden wir einen Alphacool Eisblock GPX. Der schwere Kühler hat eine 12 V RGB-Beleuchtung und bietet eine große Kühlfläche. Uns fallen nur minimal Abweichungen der Passform auf. Der Gesamteindruck ist er sehr wertig. Die mitgelieferte Backplate ergibt mit dem vernickelten Kupferkühler eine komplette Einheit. Nahezu 100 % der Vega64 werden von dem Kühler bedeckt. Der Kühlmitteleingang ist Links und wird von einem IN gekennzeichnet. Insgesamt vier 1/4″ Ports stehen uns zur Verfügung. Das Logo ist nicht beleuchtet, es ist aber sauber aufgebracht.


 

Lange gab es eher einfache Lüfter von Alphacool auf dem Markt, dies änderte sich mit den Alphacool Eiszyklon AURORA RGB. Fantastisch beleuchtete Lüfter ohne PWM-Steuerung. Seitlich sind zwei Litzen für die 12 V DC-Stromversorgung und die 4-Pin RGB Steuerung angebracht. Mit dem Controller Eis Matrix Aurora, lassen sich die Alphacool Eiszyklon AURORA RGB perfekt per App bedienen und steuern. Am Lüfterrahmen sind 21 RGB-LEDs angebracht und diese beleuchten einen Acrylring an den Lüfterblättern. Das Ergebnis sieht grandios aus. Die Ecken sind mit Schaumstoff entkoppelt, um die Schwingungsweitergabe zu reduzieren. Der Drehzahlbereich ist von 1000 bis zu 1500 Umdrehungen. Die Kabellänge ist bei dem RGB-Anschluss 60 cm und bei der Spannungsversorgung 50 cm lang.


 

Als Ausgleichsbehälter wählen wir eine AGB-Pumpenkombination, von welcher wir überzeugt sind. Eine einfache Befüllung des AGBs und ein leises Resultat der Pumpe ist uns wichtig. Die Eisstation von Alphacool ist nicht nur günstig, sondern leistet als DDC – Installationsbasis eine enorme Leistung. Die Mitgelieferte und vorinstallierte Alphacool Laing DDC-1T bietet uns 420 L/h maximale Förderleistung auf eine Förderhöhe von 3,7 m. Der Betrieb erfolgt durch eine 12 DC Spannung über den Molex-Anschluss ohne PWM-Kabel. Perfekt für unser Tool, einen StepDown DC Regler, mit dem wir die Pumpe zu Beginn auf 7 Volt und auch auf 11,7 Volt betreiben. Damit schauen wir uns die nötige Leistung an, um unseren Loop zu befüllen. Zu viel Luft und Schaum, welchen wir durch zu hohe Geschwindigkeiten erzeugen und weiterleiten, möchten wir vermeiden. Der Nylondeckel des Ausgleichsbehälters ist bruchsicher und gefärbt, lässt sich durch eine einzelne LED beleuchten und besitzt zwei obere Einfüllöffnungen. Perfekt für jeden Build. Eine 1000 ML Spritzflasche, zum Befüllen der Wasserkühlung über den AGB, ist mit dem Alphacool CKC Cape Kelvin Catcher Clear befüllt. Klares Kühlmittel ist der beste Freund der Wasserkühlung. Sei es zum Schutz der Pumpe oder um das Verschmutzen diverser Bauteile vorzubeugen.




Die von uns verwendeten PMMA (Poly-Meth-Methyl-Acrylat) Eisrohre mit satinierter Oberfläche haben einen Außendurchmesser von 13 mm und einen Innendurchmesser von 10 mm. Das Innenmaß ist keine 100 % Maßangabe, denn das Acryl dehnt sich bei der Erwärmung aus. Es kann kein 10 mm Silikon-Inlet, oder auch Silikonschnur genannt, benutzt werden. Besser sind die direkt von Alphacool bezogenen 9,3 mm Inletts. Diese verhindern das Verändern des Außendurchmessers. Um jedes Bauteil der Wasserkühlung miteinander zu verbinden, benutzen wir die Alphacool Eiszapfen Fittings der letzten Serie. Die neuen verbesserten Eiszapfen PRO können wir euch als optimale Wahl ans Herz legen. Abgesichert werden die Eiszapfen Fittings mit einem O-Ring und einem Kunststoffring, welcher das Festschrauben vereinfacht. Die Installation der Fittings gestaltet sich durch einen Inbusschlüssel einfach, aber bitte nur handfest reindrehen. Messing, Kupfer, Acryl und auch POM geben sehr gerne nach, wenn sich doch mal ein Fremdkörper wie ein Span, oder Lackfehler auf dem Fitting verirrt haben. Nach 500 verwendeten Fittings sagen wir euch, das kann jeder Firma passieren. Die Fittings sollten leicht und einfach in die 1/4″ Gewinde gleiten. Mit zwei Fingern und kurzen Werkzeug anziehen.
 


Praxis

Verbautes Test-System 1 Antec Striker
Prozessor AMD Ryzen 5 1700 @4GHz 1,43 Vcore
Grafikkarte AMD Sapphire Vega 64 @Stock mit Alphacool GPX Kühler
Gehäuse Antec Striker
Mainboard AORUS B450i Wifi Pro ITX
Arbeitsspeicher 2x 8GB G.Skill Ripjaw V 3000 MHz DDR4
Laufwerke M.2 128 GB
Netzteil Corsair SF450 SFX Gold
Kühlsystem Alphacool Custom Kühlung
Besonderheit RGB-Controller Eis Matrix Aurora


 

Für unseren ersten Test haben wir den Alphacool Eisblock XPX Aurora Edge in einem Antec Striker verbaut. Die Eisstation liegt mit der DDC-1T Pumpe im Inneren und wird seitlich von den Eisrohren angesteuert. So bleiben die beiden oberen Öffnungen des AGBs frei zum Befüllen. Die beiden Alphacool NexXxos V2 Radiatoren besitzen jeweils fünf Öffnungen. Beide befüllen wir von oben vor, damit der Loop nicht so viel Kühlmittel durch die Eisstation aufnehmen muss. Durch unser Design des Gehäuses und des Loops ist auch das vorab Befüllen des Eisblock XPX Aurora Edge möglich. Trotz des abstehenden Rohres der Rückseite ist die Luft nahezu unbemerkt aus dem Loop entwichen. Einzig der Alphacool GPX Kühler auf der AMD Sapphire Vega 64 benötigt von uns zweimal das zur Seite legen des Systems, damit auch dort die restliche Luft entweicht. Zu beginn läuft die Alphacool Laing DDC-1T auf 98 % mit 11.7 Volt und benötigt am Ende des Befüllvorgangs nur noch 7,8 Volt. Damit ist sie im Betrieb nicht wahrnehmbar. Aber auch mit erhöhter Geschwindigkeit ist die Lautstärke bei gerade einmal 28,4 dB(A). Minimales Säuseln ist im Abstand von 50 cm wahrzunehmen. Die Beleuchtung und die Qualität sind auch in diesem Build sehr überzeugend.




Der Kühler leistet auch bei dem hier verbauten AMD Ryzen 7 1700 enorm gute Arbeit. Die Idle-Temperaturen lagen bei 23.1° Celsius und erreichten unter normaler Volllast ohne Übertaktung 39.8 ° Celsius. Die Raumtemperatur beträgt zu diesem Zeitpunkt 21 °C. Mit einer Übertaktung auf 4 GHz und 1,43 Vcore wurde der Prozessor bei einem 30-minütigen Stresstest via AIDA64 Engineer V.6.25.5400 nur 50.6 °C warm.


In diesem Video zeigen wir euch das Antec Striker und sehr viele Einblicke in den Zusammenbau des Customloops. Am Ende zeigen wir euch auch die APP für die AURORA Eis Matrix mit den Funktionen über das Smartphone.


Verbautes Test-System 2 Antec Torque
Prozessor AMD Ryzen 5 3600 @4,07 GHz Allcore
Grafikkarte AMD Sapphire Vega 64 @Stock mit Alphacool GPX Kühler
Gehäuse Antec Torque
Mainboard MSI MEG X570 Godlike
Arbeitsspeicher 2x 8GB G.Skill Ripjaw V 3000 MHz DDR4
Laufwerke M.2 128 GB
Netzteil LC-Power LC1000 Platinum
Kühlsystem Alphacool Custom Kühlung, 2x 360 mm Radiator
Besonderheit Waterplate Barrow


Kommen wir zu einer anderen CPU und einem komplett anderem System. Mit 1,354 Volt arbeitet der Ryzen 5 3600 unter der Belastung von Prime95 26.6 ohne AVX. Seine Temperatur tingelt im Idle bei 24° Celsius rum und während der 60 Minuten Testzeit bei eleganten 60,8° Celsius. Dies ist die gemessene Spitzentemperatur. Auch das MSI MEG X570 Godlike zeigt uns diesen Wert an. Das System wurde mit der 12 V DDC-1T Pumpe nur mit 7,5 Volt versorgt. Demnach lag die Leistung im nicht hörbaren Bereich. Die sechs Lüfter auf den beiden 360er Radiatoren erreichten mit 1000 Umdrehungen nur 29 dB(A). Das Erhöhen der Pumpenleistung auf 12 Volt lässt die Temperatur nur um 2° Celsius sinken.
 

Fazit

Robust und elegant schmiegt sich der Eisblock XPX Aurora in unserem System an das MSI MEG X570 Godlike. Seine Leistung ist solide und auch die Montage ist einfach gestaltet. Für einen Preis von 70 bis 75 Euro ist der Alphacool Eisblock XPX Aurora Edge – Plexi Black eine gute Alternative im mittleren Preissegment für aRGB Kühler auf dem AM4 Sockel. Sowohl die Verarbeitung als auch die Leistung erfreuen uns. Wir geben eine klare Kaufempfehlung und 9.3 Punkte.

Pro:
+ Design
+ Material
+ Verarbeitung
+ Montage
+ Kühlleistung
+ Beleuchtung

Kontra:




Wertung: 9.3/10

Herstellerseite
Preisvergleich
 
Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Wasserkühlung

Aquacomputer Airplex XT 45 Vorstellung


Dank Extrem Watercooling, unserem Partner für Wasserkühlungskomponenten von Aquacomputer, können wir uns die beiden gelieferten airplex XT 360 genauer ansehen. Auf dem Tisch machen sie eine stabile Figur, doch wir möchten sie auch in Aktion sehen. Verbaut werden die beiden Radiatoren der Mittelklasse in unserem Antec Torque Hardtube Build.

Bevor wir mit unserem Test beginnen, danken wir unserem Partner Extrem Watercooling für die freundliche Bereitstellung der Aquacomputer Airplex Radiatoren

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

 

Beide Radiatoren kommen in der gleichen Verpackung bei uns an. Sie werden in einem eleganten glänzenden Schuber über einem robusten Karton ausgeliefert. Die Außenseite trägt zur Orientierung bei. Sowohl die Dicke als auch die Größe werden uns mitgeteilt. Das wir beide Radiatoren in einem Stoffsack finden, erleichtert die Beurteilung des Transportschutzes. Dieser dämpft die Reibungen und Stöße zusätzlich zum robusten Karton.

Lieferumfang

 

Im Inneren befindet sich folgendes,
– drei 120 mm Dämpfungsgummis
– Montageschrauben M3 Kreuzschlitz für die Lüfter und Gehäusemontage
– Warn-Zettel für die richtige Verwendung der Schrauben
– Beide 1/4″ -Gewinde sind mit einem Kunststoffstöpsel versehen

Daten
Aquacomputer Airplex XT 45  
Abmessung 396 x 120 x 45 mm
Material Lamellen aus Kupfer, Gehäuse aus Messing
Befestigungsgewinde 12x M3
Geeignete Lüfte 120 mm
Anschlussgewinde 2x G1/4

Details

 

Bitte die Schrauben nicht zu tief einschrauben. Das steht auf dem Beipackzettel, um ein Zerstören der Finnen und Kanäle zu verhindern. Die drei Gummis sind für die jeweiligen drei Lüfter beigelegt. Sie reduzieren die Schwingungen der Lüfter auf das Gehäuse des Radiators. Mittlerweile gibt es aber kaum noch Lüfter, die solche Gummis benötigen.


 

Die beigelegten Schrauben sind lang genug, um unsere 25 mm Lüfter am Aquacomputer Airplex XT 45 Radiator zu montieren. Die Gewinde des Radiators sind ziemlich stramm und haben keinen Tiefenschutz unter dem Gewinde. Deswegen liegt auch der Beipackzettel dabei. Bei 25 mm dicken Lüftern ist das aber kein Problem. Die Verarbeitung der Gewinde und des Rahmens ist sehr gut.


 

Die beiden 1/4″ Öffnungen des Aquacomputer Airplex XT 45 sind mit zwei Kunststoffstöpseln versehen. Im Inneren erkennen wir das Messing der beiden Kammern. Vordefinierte Ein- und Ausgänge gibt es nicht. Beide Öffnungen können nach Belieben benutzt werden. Die Kammern und die Gewinde sind sehr sauber verarbeitet und hinterlassen einen robusten Eindruck.


 

Der kleine Übergang am Ende des Aquacomputer Airplex XT 45 ist die Übergangskammer. Diese verbindet die sieben Eingangs und sieben Ausgangskanäle miteinander. Insgesamt 14 Kanäle führen nachher das Wasser durch den Radiator. Die Oberflächenverarbeitung ist einwandfrei. Durch die beiden Kammern, am Eingang und die Übergangskammer am Ende des Aquacomputer Airplex XT 45, ist die Gesamtlänge natürlich länger als 360 mm. Dies sollte beim Ausmessen immer beachtet werden.

Praxis

Verbautes Test-System  
Prozessor Ryzen 5 3600
Mainboard MSI MEG X570 Godlike
Arbeitsspeicher 16 GB G.Skill 3200MHz CL 18
Laufwerke 256 GB Samsung Evo 860 M.2
Netzteil LC-POWER LC1000 V2.4 Platinum Series
Kühlsystem Alphacool Hardtube DIY Liquidcooling
Besonderheit DDC 12 Pumpe mit Barrow Waterplate

Beide Radiatoren werden im Antec Torque Hardtubebuild verbaut.

 

Das Verbauen der Radiatoren ist nicht schwer. Die Gewinde sind ordentlich geschnitten und die Kühlleistung im Zusammenspiel mit dem Eisblock XPX Aurora Edge tadellos. Die Lüfter erzeugen nur mit mehr als 1200 Umdrehungen ein Rauschen. Dies liegt auch an der Luft, welche erst mal durch den Radiator muss. Der Airplex XT 45 ist ein Radiator mit wenigen Finnen und kann daher auch mit druck-ärmeren Lüftern gut genutzt werden. Dabei sollte jedoch auf die Fördermenge der Lüfter geachtet werden.

 

Mit 1,334 Volt arbeitet der Ryzen 5 3600 unter der Belastung von Prime95 26.6 ohne AVX. Seine Temperatur tingelt im Idle bei 24° Celsius rum und während der 60 Minuten Testzeit bei eleganten 66° Celsius. Dies ist die gemessene Spitzentemperatur. Auch das MSI MEG X570 Godlike zeigt uns diesen Wert an. Das System wurde mit der 12v DDC-1T Pumpe nur mit 7,5 Volt versorgt. Demnach lag die Leistung im nicht hörbaren Bereich. Die sechs Lüfter auf den beiden 360er Radiatoren wurden mit 1000 Umdrehungen nur 29 dB(A) laut. Das Erhöhen der Pumpenleistung auf 12 Volt lies die Temperatur, nur um 2° Celsius sinken. In den gesamten Loop gingen ca. 1,5 Liter Kühlflüssigkeit.

Fazit

Der Aquacomputer Airplex XT 45 ist für 64,99 Euro bei unserem Partner Extrem-Watercooling erhältlich und besitzt ein sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis. Die Garantie und die Verarbeitung wiegen uns auf der sicheren Seite. Der Lieferumfang ist ebenso gut wie die Leistung. Aufgrund der soliden Verarbeitung, der guten Kühlleistung und des angenehmen Preises, möchten wir eine Empfehlung aussprechen und vergeben 8,3 von 10 Punkten.

Pro:
+ Oberflächenbeschichtung
+ Kühlleistung
+ Gewindeverarbeitung
+ Lieferumfang

Kontra:

Wertung: 8,3/10

Herstellerseite
Erhältlich bei Extrem-Watercooling.de

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Ausgleichbehälter PC-Kühlung Pumpen Wasserkühlung

Alphacool Eisball im Test

Wer für seine Wasserkühlung auf der Suche nach außergewöhnlichen Bauteilen ist, der wird vermutlich im Alphacool Eisball eine interessante Kombination aus Ausgleichsbehälter und Pumpe finden. Der kugelförmige AGB ist mit einer Eispumpe VPP755 und einem Ring mit adressierbaren RGB LEDs ausgestattet. Mehr dazu erfahrt ihr in unserem Review.

 

 
Bevor wir mit unserem Test beginnen, danken wir unserem Partner Aquatuning für die freundliche Bereitstellung des Testmusters.​

 

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

 

Der Alphacool Eisball kommt in einer dunklen Verpackung, auf der sich nur wenige Informationen wie Herstellerlogo und Produktbezeichnung befinden. Auf der Rückseite sind die technischen Daten aufgeführt.

 

Inhalt



Neben dem Eisball befindet sich folgendes im Lieferumfang:

  • Montageplatte
  • Klettverschluss zu Anbringung auf Montageplatte
  • Montageplatte zur Befestigung auf Radiatoren & Lüfter
  • 2x Tools zum Lösen von Verschraubungen
  • Innensechskantschlüssel
  • 4x Gummis zur Entkopplung
  • 8x Befestigungsschrauben
  • Adapterkabel auf 3-Pin aRGB 12 Volt
  • Kabel mit aRGB Controller
  • Bedienungsanleitung
  • Hinweise

 

Daten
Technische Daten – Alphacool Eisball  
Material
Abmessungen
Volumen
Plexiglas, POM
130x,01 x 128 x 128 mm ( H x B x T)
700 ml
Anschluss
Fillport
Anzahl Anschlüsse
1/4 Zoll
1/4 Zoll
2
Pumpenkompatibilität 1x D5 (verbaut Eispumpe VPP755)

 

Details



Der Alphacool Eisball vereint Ausgleichsbehälter und Pumpe in einer Einheit. Eine der Besonderheiten ist die zentral gelegene Pumpe. Somit ist die Pumpe später nahezu von allen Seiten von Flüssigkeit umgeben. Der Hersteller gibt an, dass die kugelförmige Bauweise aus transparentem Nylon nahezu unzerstörbar sei. So soll er Stürze vom Schreibtisch ohne Schaden überstehen. Der Alphacool Eisball ist mit und ohne Pumpe verfügbar. Es passen D5 Pumpen sowie Eispumpe VPP655 und VPP755. Am Äquator befindet sich ein silbern glänzender Ring, welcher die 22 RGB LEDs auf der Innenseite enthält.


 

An der Unterseite des Alphacool Eisball ist bei unserem Modell bereits eine Eispumpe VPP755 verbaut. Sie wird wahlweise über einen Molexstecker mit dem Netzteil oder aber über einen 4-Pin PWM Anschluss mit dem Mainboard verbunden. Da die VPP755 durch einen Drehregler in der Drehzahl einstellbar ist, empfehlen wir den direkten Anschluss am Netzteil und die Stufe 3 der Einstellung zu verwenden. Diese Einstellung erreicht auch in größeren Kreisläufen einen guten Durchfluss. Die Beleuchtung erfolgt über ein separates Kabel, welches später über beiliegende Adapter an das Mainboard angeschlossen werden kann.

Der Alphacool Eisball wird über vier abgehende Röhren mit einer Montageplatte verbunden. Damit keine Vibrationen vom Eisball an das PC Gehäuse übertragen werden, befinden sich entsprechende dämpfende Elemente im Lieferumfang. Seitlich sind Ein- und Ausgang untergebracht – der obere Anschluss ist der Eingang, während der unter den Ausgang bietet.




An der Oberseite ist der 1/4 Zoll große Fillport untergebracht. Dieser kann am Besten über das beiliegende Tool aufgeschraubt werden, ein Schraubendreher würde hier zu Beschädigungen führen. Beim Aufschrauben ist zu beachten, dass sich hier zusätzlich eine kleine Dichtung befindet, diese muss auf jeden Fall immer mit eingelegt werden. Der Alphacool Eisball kann bis zum Fillport hin befüllt werden und dann auch nahezu beliebig verbaut werden. Wichtig ist, dass die Pumpe immer im Wasser steht, da sie sonst trocken läuft, was zu Beschädigungen führen kann. Zum Befüllen empfehlen wir einen Trichter oder eine Spritzflasche. Zum ersten Betrieb ist es außerdem empfehlenswert einen ATX Überbrückungsstecker zu verwenden.


 

Der mitgelieferte RGB Controller wird über einen SATA Stromanschluss versorgt. Zur Steuerung verfügt der Controller über drei Tasten. Mit der Mode Taste kann zwischen den einzelnen Beleuchtungseffekten gewechselt werden. Die Taste „Speed“ verändert die Abspielgeschwindigkeit des Effekts während die Taste „Light“ die Farbe der Beleuchtung verändert.

 

Praxis

Zusammenbau



Um gleich die Beleuchtung zu zeigen und festzustellen, welche Geräuschkulisse der Alphacool Eisball entwickelt, werden wir ihn in einem offenen Aufbau auf einem Radiator montieren. Hierbei handelt es sich um einen Alphacool NexXxos ST30 280 mm Kupfer Radiator.

Es gibt zwei Arten den Eisball zu montieren. In der Lieferumfang liegen zwei Montageplatten bei. Eine Montageplatte passt auf 120 oder 140 mm Lüfterplätze. Natürlich kann diese auch auf Lüfterplätzen auf Radiatoren verwendet werden. Mit der zweiten Montageplatte kann der Eisball direkt auf 2,5″ SSD Montageplätze montiert werden. Außerdem liegt ein spezieller Klettverschluss bei. Die eine Seite des Klettverschlusses kann auf die Montageplatte geklebt werden und die andere an einer beliebigen Stelle im Gehäuse. Wir haben uns für die erste Möglichkeit entschieden.

Der Zusammenbau ist sehr einfach, da nur die Fittinge samt Schläuche und die Kabel angeschlossen werden müssen. Beim Einschrauben der Fittinge oder der Verschlussstopfen ist es wichtig, diese nicht zu fest anzuziehen (Handfest), da das Material sonst reißen kann.

 

Beleuchtung & Effekte

In unserem kurzen Video zeigen wir euch die Beleuchtung des Alphacool Eisball. Hierfür nutzen wir den mitgelieferten RGB Controller, der schon einige Effekt mit sich bringt. Die Beleuchtung ist sehr hell und die Effekte beeindrucken.

 

Pumpe & Geräuschemissionen



Mit der Eispumpe VPP755 verfügt der Alphacool Eisball über eine starke, sparsame und dazu leise Pumpe. Wird beim Kauf der Eisball mit Pumpe gewählt, so ist diese bereits ab Werk vormontiert. Sie verfügt an der Außenseite über einen kleinen Drehregler, durch den die Pumpe manuell gesteuert werden kann. Im Inneren ist die Pumpe etwas anders aufgebaut als ihr optisch nahezu identische D5 Pumpe. So trägt sie den Impeller nicht mehr auf einer Kugel aus Keramik, sondern auf einer Lagerachse. Diese Achse hat einen oberen Abschluss, der den beweglichen Teil der Pumpe fixiert: Im Gegensatz zur klassischen D5 kann der Impeller nicht mehr einfach abgezogen werden. Alphacool weist ausdrücklich darauf hin, dass die Pumpe durch das Entfernen des Impellers zerstört wird.

Die Lautstärke der Pumpe wird in einem Abstand von 30 Zentimetern parallel zur Pumpe mit einem Voltcraft SL-100 gemessen. Der Alphacool Eisball ist dabei wie oben beschrieben montiert. Sie ist direkt mit einem Netzteil verbunden, daher wir die Drehzahl nur über den Leistungsregler eingestellt.

 


In der Praxis hat sich die Einstellung in der dritten Stufe schon bei anderen Tests mit der Eispumpe VPP755 bewährt. In unseren Tests messen wir in dieser Stufe eine maximale Lautstärke von 33,4 dB(A). Da die Pumpe nahezu vollständig vom Eisball aufgenommen wird und von Kühlflüssigkeit umgeben ist, ist der Geräuschpegel nochmal etwas gedämpfter. Daher ist der Alphacool Eisball nicht nur eine kraftvolle Pumpen/AGB-Kombi, sondern auch eine leise Lösung.

 

Fazit

Derzeit ist der Alphacool Eisball mit Pumpe ab 105,71 Euro im Preisvergleich zu finden. Die Version ohne Pumpe gibt es dagegen schon ab 73,76 Euro. Im Falle des Angebots mit Pumpe erhält der Nutzer ein leises und leistungsstarkes Paket. Hinzu kommt die besondere Form des Ausgleichbehälters mit seiner extravaganten Beleuchtung. Allerdings ist zum Einbau des Eisballs auch einiges an Platz im Gehäuse erforderlich.

Die Tatsache, dass der Behälter bis zum Fillport befüllt werden kann, sorgt dafür, dass er in nahezu jeder Ausrichtung montiert werden kann. Die Beleuchtung übernimmt entweder der mitgelieferte Controller oder ein entsprechend ausgestattetes Mainboard. Beim Controller muss jedoch angemerkt werden, dass dieser sich immer im Gehäuse befindet, so muss der Nutzer immer ins Gehäuse greifen, wenn die Farben oder Effekte gewechselt werden sollen.

Wir vergeben 9 von 10 möglichen Punkten und damit auch unsere Empfehlung.


Pro:
+ Design
+ Verarbeitung
+ Gute Förderleistung
+ Leise
+ RGB Controller im Lieferumfang

Kontra:
– Benötigt viel Platz
– Controller befindet sich immer im Gehäuse


 

Wertung: 9/10
Produktseite
Preisvergleich mit Pumpe
Preisvergleich ohne Pumpe

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside CPU Kühler Wasserkühlung

Deepcool Castle 240RGB V2 im Test

Deepcool, eines der führenden Unternehmen im Bereich von Gehäusen, Luft und Wasserkühlungen für den Enthusiasten, bietet uns heute die Möglichkeit, eine Neuauflage der Castle 240RGB V2 als Version 2 testen zu dürfen. Deepcool bietet, unter ihrer Gamer-Marke GamerStorm, eine große Anzahl von diversen Kühllösungen an und versucht stetig diese zu verbessern. Die Castle gibt es aktuell in zwei verschiedenen Editionen, einmal als EX und einmal als RGB. Die farbenfrohere RGB Version 2 schauen wir uns für euch genauer an und zeigen euch, was sie alles bietet.



Bevor wir mit unserem Test beginnen, danken wir unserem Partner Deepcool für die freundliche Bereitstellung des Testmusters.

 

Verpackung, Inhalt, Daten
Verpackung


 

Mit einem großen Anti-Leak Tech Inside, wirbt Deepcool für die neuste patentierte Technologie auf der Außenseite der Verpackung. Die Castle 240RGB V2 wird in einem kleinen Karton ausgeliefert. Die All-In-One liegt in einem passenden Karton im inneren eingebettet und besitzt genügend Platz, um alle Einzelteile in eigenen Fächern unterzubringen.


 

Die Außenseite wird mit den Mainfeatures geziert. Das helle Blau leuchtet stark und bietet einen guten Kontrast zum matten Grau. Auf der Rückseite bietet uns Deepcool einen direkten Blick auf die Maße des Pumpengehäuses. Dieses ist größer als normal, daher ist dies eine gute Aufklärung über die fast doppelt so hohe Größe einer normalen Pumpe mit Kühler.


Lieferumfang


 

Neben der Wasserkühlung Castle 240RGB V2 befindet sich das Montagematerial für alle aktuellen Mainstream-Sockel von Intel und AM4 mit an Board.
– Wärmeleitpaste direkt am Kühler
– Umfassende bebilderte Bedienungsanleitung
– Backplate für Intel
– RGB-Steuerung
– RGB-Hub
– RGB 3-Pin Gigabyte Adapterkabel
– Aura – Adapterkabel
– Lüfter-Hub


Technische Daten

Hersteller, Modell Deepcool, GamerStorm Castle 240RGB V2
Pumpen Maße 91×79×71 mm
Radiator Maße 282×120×27 mm
Radiator Material Aluminium
Gewicht 1426 g
Schlauchlänge 310 mm
Pumpengeschwindigkeit 2550 RPM±10%
Pumpe Lautstärke 17.8 dB(A)
Pumpe Anbindung 3-pin
Pumpe Spannung 12 VDC
Pumpen Stromstärke 0.21 A
Pumpen Verbrauch 2.52 W
Lüfter Maße 120×120×25 mm
Lüfter Geschwindigkeit 500~1800 RPM±10%
Lüfter Airflow 69.34 CFM
Lüfter Druck 2.42 mmAq
Lüfter Lautstärke ≤30 dB(A)
Lüfter Anbindung 4-pin PWM
Lüfter Kugellager Hydro Bearing
Lüfter Spannung 12 VDC
Lüfter Verbrauch 2.04 W
LED Typ Addressable RGB-LED
LED Anbindung 3-Pin (+5V-D-G)
LED Spannung 5 VDC
LED Verbrauch 2.25 W(Pumpe)/ 4.8 W(Lüfter ×2)

 

Details


 

Während wir das Zubehör genauer anschauen, überrascht uns dieser durch seine Vollständigkeit. Ein Lüfterhub für 4-Pin PWM Lüfter und ein 3-Pin 5V RGB Hub sind nicht alles, was wir finden. Ein S-ATA 5V RGB-Controller ist die Alternative zur Anbindung auf einem Mainboard. So kann auch der Käufer ohne ein 5V kompatibles Mainboard diese Wasserkühlung komplett benutzen. Die Krönung ist ein seltenes 5V 3-Pin Kabel ohne freie Stelle für das 3-Pin Adapterkabel der Gigabyte Mainboards.


 

Die beiden 120 mm DF1202512CM-012 12 Volt Lüfter benötigen 0.17 Ampere und laufen mir einer Geschwindigkeit von mindestens 500 Umdrehungen und erreichen maximal 1800 Umdrehungen. Dies sind 300 Umdrehungen mehr als die CF 120 mm Lüfter von Deepcool, welche einzeln erhältlich sind. Die Lüfterblätter sind milchig und besitzen vier Rillen hintereinander. Diese dienen der Luftstromoptimierung. Auf dem Rahmen befinden sich zwei Pfeile für die Dreh und Luftstromrichtung. In den Ecken kleben schwingungsreduzierende Silikoneinlagen, um die Lüfter zu entkoppeln. Der schwarze Rahmen und die Lüfterblätter sind ordentlich verarbeitet. Seitlich entweichen zwei Kabel für die RGB und Spannungsanbindung der Lüfter aus dem Rahmen.


 

Die Pumpe sitzt in einem gewaltigen Gehäuse. Dieses ist durch eine Folientüte ebenso geschützt wie der Radiator auch. Neben diesem Schutz wird die Wärmeleitpaste auf dem Kühler von einem Kunststoffdeckel geschützt. Das bewahrt die Kupferplatte vor Schlieren und Kratzern.


 

Wir entfernen den Kunststoffdeckel und fühlen vorsichtig über die Wärmeleitpaste. Die Wärmeleitpaste ist grau und weich. Sie lässt sich sanft zerdrücken und hinterlässt einen klebrigen Eindruck. Sie scheint auf Basis von Silikon zu sein und ist keinesfalls trocken. Die Kupferplatte wird von 10 Schrauben an der Pumpe gehalten. Daneben erkennen wir die vier Schraubenlöcher für die Haltebügel, welche wir noch festschrauben müssen.


 

Oberhalb des Pumpengehäuses sitzt ein spiegelndes Kunststoffglas. Obenauf befindet sich eine Folie zum Schutz der Fläche. Die glatte Oberseite ist sehr Fingerabdruck anfällig und ein Kratzer würde sehr unschön aussehen. Ein Auswechseln der Scheibe ist nicht möglich. Insgesamt ist das Gehäuse 91 mm hoch. Die Verarbeitung ist durchweg gut und hochwertig. Uns sind keine Mängel bei der Verarbeitung aufgefallen.


 

Die Schlauchanbindung kommt ohne modulare Fittings aus. Der Schlauch wird von einer Textil-Ummantelung geschützt und bietet eine Länge von 310 mm. Die Enden sind direkt an zwei 90° drehbare Winkel angebunden und mit Hülsen versehen. Bei dem Verdrehen der Winkel wird ein Schraubenloch blockiert, diese Mutter sollte also vorher eingedreht werden.


 

Im 240 mm Radiator sitzt das patentierte Anti-Leak System mit einer kleinen Blase aus Gummi. Diese kann sich zusammendrücken, wenn das Kühlwasser bei Erwärmung sich im inneren ausdehnt. Das nimmt den Druck von den Schlauchanbindungen und verhindert ein undicht werden. Mit einem Aufkleber werden wir vor dem Herausdrehen des Anti-Leak Fittings gewarnt. Wenn wir dies dennoch machen, wird die Gewährleistung entfallen.


 

Trotz des günstigen Preises ist der Radiator hochwertig verarbeitet. Eine Naht am Eingang der Schläuche zeigt leichte Verarbeitungsspuren, diese sollte aber niemanden stören. Auch am Radiator sind die Schläuche mit einer Hülse direkt auf diesen festgecrimpt. Der Radiator besitzt auf beiden Seiten Gewinde für 120 mm Lüfter. Die Gewinde sind etwas schwergängig, ebenso sind die Schrauben sehr kurz gehalten und auf genau die Dicke der 120 mm Lüfter abgemessen. Das Gehäuse dazwischen zu quetschen wurde schon sehr schwer.


Praxis
Verbautes Test-System  
Prozessor AMD Ryzen 7 1700 @Stock
Mainboard Gigabyte AORUS B450I Pro ITX WIFI
Grafikkarte KFA2 RTX 2060 SUPER 8GB EX
Arbeitsspeicher 2x 8 GB DDR4 G.Skill 3000
Laufwerke M.2 Adata Sata SSD 128 GB
Netzteil Corsair SF Serie 450 Watt 80+ Gold
Wärmeleitpaste Cooler Master Mastergel Maker
Programm, Tools, Version Testdauer, Funktion
Prime95 Ver. 29.4 Stresstest, 20 Min.
AIDA64 Enginner Ver. 9.00.5100 Stresstest, 20 Min.
HWinfo Ver. 5.86 Temperatur auslesen
CoreTemp Ver. 1.12 Temperatur auslesen
Ambiente Wärme, Lautstärke
Arbeitszimmer 21 Grad Celsius
Arbeitszimmer 19 dB(A)




In diesem Praxisteil zeigen wir euch auch kurz die Montagefunktion für ein Intel-System. Die Backplate besitzt einzelne Bohrungen für unterschiedliche Abstände. Dort werden die Schrauben mit einer Schräge eingesetzt. Die Schräge hindert die Schraube am Durchdrehen. Wenn die Schraube richtig platziert wurde, stecken wir die Kunststoffhülse von vorne, durch eine Nut geleitet, über die Stege. Die Hülse schützt das Mainboard und passt einfach aber sicher auf die Stege.


 

Für unseren AM4 Sockel von AMD benötigen wir keine Backplate. Wir benutzen die vom Mainboard mitgelieferte und entfernen nur die beiden schwarzen Bügel. Auf die Backplate kommen vier lange Abstandsschrauben mit einem groben und einem feinen Gewinde. Auf die Unterseite des Pumpengehäuses der Castle schrauben wir die beiden Haltebügel mit je zwei M3 Gewindeschrauben. Links seht ihr die Castle 240EX, welche oberhalb identisch zur Castle 240RGB V2 ist, aber die Schlauchabstände sind geringer. Beide AIOs besitzen die gleiche Kupferbodenplatte mit derselben Fläche. Die Menge der verwendeten Schrauben in der Kühlerfläche sind aber bei der RGB Version größer.


 

Die Abstandsschrauben sind aufgrund der Größe gut per Hand einzuschrauben. Bis ihr einen Widerstand spürt, könnt ihr die Schrauben reindrehen. Ein wenig bewegt sich die Backplate, da Deepcool auf eine weitere Abstandshülse verzichtet. Den Radiator setzen wir an die Außenwand des Lian Li X70 und testen die Lautstärke und das Kühlverhalten. Die Schläuche sind mit 310 mm wirklich sehr kurz und ein Versetzen des Radiators auf die andere Seite, oder ein Drehen war nicht möglich.


 

Die schönen RGB-Effekte lassen die Castle 240RGB V2 glänzen. Durch die 5 Volt adressierbaren LEDs können wir die Effekte perfektionieren. Der Effekt des Blaulichts kommt elegant und kräftig zur Geltung. Die RGB-LEDs sitzen in der Nabe der 120 mm Lüfter. Die Pumpe binden wir mit einem 3-Pin Kabel an unseren spannungsregulierten Lüfter-Header am Mainboard an und regulieren die Geschwindigkeit auf das Maximum.


 

In dem Pumpengehäuse wird ein festinstalliertes Logo von GamerStorm auch mit LEDs beleuchtet und dies durch die spiegelnde Fläche die wir vorher gesehen haben. Das Logo können wir in der 240RGB V2 nicht wechseln, aber in der Castle 240EX welche wir uns auch noch anschauen werden. Die Schläuche ließen sich gut verlegen, wobei aber bei unserem Verlauf die Schläuche direkt über eine Mutter drüber gingen. Wir haben diese Mutter als Erstes festgeschraubt. In der Mutter ist ein Kreuz, für einen Kreuzschlitzschraubendreher, doch wir benutzen nur unsere Finger. Dies reicht in der Regel vollkommen aus, aber wird durch die Werte während des Testens verifiziert. Wenn wir unmögliche Werte hätten, würden wir mit einem Schraubendreher noch einmal eine viertel Drehung nachziehen. Verändern sich die Werte dadurch nicht, ist es ausreichend die Muttern von Hand festzuschrauben.


Messergebnisse im Bereich der Temperatur sind sehr interessant. Der 240 mm Radiator kann die Temperatur der Ryzen 7 1700 sehr gut abführen. Natürlich variiert das Ergebnis mit der Stärke der CPU und dem Setup generell. Doch in unserem Test konnte sie sehr gute Ergebnisse erzielen. Delta-Temperatur bedeutet, dass wir die Temperatur ohne die Raumtemperatur angegeben haben, um diese als Messfehler auszuschließen. Jeder Raum hat zu einer anderen Tageszeit eine andere Temperatur. Also müsst ihr für einen Vergleich eure Raumtemperatur hinzuziehen, dann könnt ihr die Werte miteinander Vergleichen.


Die Messergebnisse liegen im mittleren Bereich und die Lautstärke der Lüfter war angenehm und ruhig. Im höheren Leistungsbereich sind sie stark heraus zu hören und sollten mit 800- 1000 Umdrehungen genutzt werden.


Auch bei der Lautstärke ist die Castle 240 RGB V2 keine schlechte Kühllösung. Während wir mit 1000 rpm die Lüfter im Abstand von 50 cm leise hören können, ist die Pumpe absolut leise. Die Castle 240RGB V2 ist eine ordentliche Wasserkühlung, aber eben nur für kleinere CPUs gedacht, da es sonst schnell in die andere Richtung gehen könnte. Mehr Leistungsreserven besitzen die größeren AIOs.



Fazit

Die Deepcool Castle 240RGB V2 überzeugt uns nicht nur mit ihrem RGB-Stil, sondern auch mit der Kühlleistung. Die Lautstärke ist angenehm und das Zubehör ist reichhaltig. Während Deepcool uns einen RGB und einen Lüfterhub mitliefert, dazu sämtliche Kabel für alle Mainboards, schauen wir bei anderen Herstellern oft auf weniger. Auch die Montage ist sehr einfach und benötigt wenige Handgriffe. Die Verfügbarkeit ist aktuell sehr rare, daher erhöhte sich der Preis von 100 auf 119 Euro. Der Preis für diese 240er AIO ist schon ziemlich stramm, da gibt es günstigere Alternativen. Allgemein kann der Preis sich aber im Mittelfeld halten, denn viele andere 240er AIOs sind teurer geworden. Die Gammaxx 240 V2 kostet aktuell nur 74 Euro. Von uns gibt es eine klare Kaufempfehlung und 8.6 von 10 Punkten.


Pro:
+ Kühlleistung
+ Leise
+ Design
+ Verarbeitung
+ Sockelmontage

Kontra:
– Preis 119 Euro
– 310 mm Schläuche sehr kurz



Wertung: 8.6/10

Herstellerseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside CPU Kühler Wasserkühlung

Enermax LIQMAX III RGB 120mm im Test

Enermax versorgt seit nun mehr als zehn Jahren die Gamer-Community mit Hardwarelösungen für preisbewusste Zocker. Darunter fallen neben Cases auch Netzteile, Lüfter und wie wir innerhalb dieses Reviews erkennen, auch CPU-Liquid-Kühllösungen. Die LIQMAX III in der RGB-Version ist dabei die neuste Generation der Liquid-Kühllösungen und umfasst sowohl eine 120mm- als auch eine 240mm-Variante. Außerdem ist es mit den gängigsten RGB-Steuerungstechnologien von ASUS, Gigabyte, MSI und ASRock kompatibel. Dieses Review befasst sich mit der kleineren LIQMAX III mit einem 120 mm Radiator und einem 120mm Lüfter.




Bevor wir mit unserem Test beginnen, danken wir unserem Partner Enermax für die freundliche Bereitstellung des Testmusters.



Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

 

Die Verpackung der LIQMAX III wird von einer schwarz-roten Farbgebung dominiert und beherbergt als Verpackungscover neben einer Produktabbildung auch Illustrationen zu den oben beschriebenen Kompatibilitäten. Auf der Rückseite erhalten wir einen ganzen Haufen Informationen zum Kühldesign und zu dem, im Lieferumfang enthaltenen, Lüfter. Eine sehr ausführliche Tabelle der technischen Spezifikationen verrät uns, zu welchen CPU-Sockets die LIQMAX kompatibel ist und wir erhalten weitere Informationen zur Pumpe, dem Wasserblock und dem Lüfter.




Rechts neben der Tabelle befindet sich eine Liste der Features. Die rote Fläche offenbart uns eine technische Zeichnung der einzelnen Kühlungskomponenten und gibt uns präzise Angaben zu den Ausmaßen des Radiators inkl. Lüfter und dem Wasserblock, sowie der Länge der Schläuche, was gerade beim Einbau in kleinen Gehäusen eine große Hilfe darstellt.


Lieferumfang



Im Lieferumfang ist alles enthalten, was wir zum Durchstarten benötigen. Neben den Hauptkomponenten des Wasserblocks, Radiators und des Lüfters befindet sich Montagematerial für alle, i.d. technischen Daten preisgegebenen, CPU-Sockeln und eine kleine Spritze mit Wärmeleitpaste.


Technische Daten

Hersteller, Modell Enermax LIQMAX III RGB
Gewicht 690 g
Maße Radiator 154 x 120 x 27 mm (mit Lüfter 53 mm)
Radiatormaterial Aluminium
Kompatibilität AMD: FM1, FM2(+), AM2(+), AM3(+), AM4;
Intel: LGA 115x,1366, 2011, 2011-3, 2066
Kühlkörpermaterial Kupfer
Schlauch-Länge 400 mm
Pumpen-Lautstärke N/A
Pumpe Spannung 12 V
Pumpengröße 65 x 65 x 47,5 mm
Pumpen-Geschwindigkeit 3100 U/Min
Lüfter Geschwindigkeit 500 – 1600 U/Min
Lüfter Luftdurchsatz bis 72,1 CFM
Lüfter Druck bis 1,98 mm H2O
Lüfter Lautstärke 14 – 27 dB(A)
TDP Klassifizierung 260 W
Garantie 2 Jahre
Besonderheiten Sync Support für:
Asrock, Asus, MSI, Gigabyte



Details

 

Wie die Bilder oben vermuten lassen besteht die Mantelfläche des Wasserblocks größtenteils aus Kunststoff, wobei die hochglänzende oberste Schicht mit dem Enermax-Emblem augenscheinlich eine Plexiglasscheibe darstellt. Unter dieser befindet sich eine Schicht, die die RGB-LEDs beinhaltet. Jede Teilkomponente, wie die Plexiglasscheibe oder die Mounts, sind mittels Schrauben fixiert und die Leiterplatte macht einen hochwertigen Eindruck.

 

Alle Schläuche zwischen Radiator und Wasserblock sind hochwertig verarbeitet und besitzen eine ummantelte Oberfläche auf. Die Konstruktion des Radiators ist typisch und weicht nicht von der Norm ab. Das PWM-Kabel aus dem Wasserblock ist ebenfalls ummantelt, wobei sich neben ihm ein weiterer Anschluss für die Motherboard-Synchronisation befindet und somit eine Brücke zwischen dem RGB-Header des Mainboards und dem Wasserblock darstellt.

 

Der Lüfter umfasst neun Lüfterblätter, diese sind in ihrer Form konvex geschwungen um den Luftstrom zu maximieren. Dabei ist die Lüftergeschwindigkeit zwischen 500 – 1600 U/min angegeben und die Lautstärkeentwicklung liegt laut dem Hersteller zwischen 14 – 27dB(A).


Praxis

Für unseren Praxistest verwenden wir die folgende Hardware. Hinzu kommt das Corsair Carbide 678C, welches wir als Case verwenden, wobei die Frontklappe und die Deckenklappe während des Tests für einen besseren Airflow geöffnet wurden.

Verbautes Testsystem  
Prozessor Intel Core i7 6850K
Mainboard Asus X99-Deluxe II
Grafikkarte Asus GTX 1070 Strix OC
Arbeitsspeicher 2x 8GB Trident Z DDR4-3200 CL14
Laufwerke Samsung NVMe 970 EVO, Crucial M500 480GB
Zusätzliche Gehäuselüfter 3 x Corsair ML120 PRO

Der Einbau auf einem 2011-3 Board ist kinderleicht. Wir müssen lediglich vier Schrauben und vier Schraubfedern diagonal mit dem Wasserblock verschrauben und sind fertig. Der Intel-Montagebügel ist bereits vormontiert und die vorinstallierte Backplate des Asus X99 Deluxe II wird von uns verwendet. Nach dem Einbau setzt sich das LIQMAX sehr schön in Szene.

 


Anschließend lassen wir das LIQMAX durch vier unterschiedliche Presets laufen und messen die Temperatur in Grad Celsius direkt an der CPU.

 


Im Idle, bei einer Frequenz von 1200 MHz auf allen sechs Kernen, schwankt die niedrigste Temperatur zwischen 30 und 31 °C und reißt hin und wieder bis zu 35°C aus, während die Schwankung im Gaming noch etwas größer wird. Wir spielen Anno 1800 bei einer Inselbevölkerung von knapp 144.00 Einwohner.


 

Bei dieser enorm großen Insel arbeitet unsere Hardware am Limit ihres Könnens und dementsprechend steigt die Temperatur im inneren des Cases stark an, während die CPU-Temperatur augenscheinlich mit durchschnittlich 39 °C noch nicht ihren Zenit erreicht hat. Dies mag an den CPU-Clocks liegen, die nur auf einem Kern bei knapp 4000 MHz angesiedelt ist und auf den weiteren Kernen eine Frequenz zwischen 3700 MHz und 3800 MHz aufweist. Während des CPU-Z Benchs schlägt die CPU Temperatur öfters schlagartig nach oben und erreicht Temperaturen von bis zu 46 °C bei einer All-Core-Clock von 3850 MHZ. Mit Cinebench Release 20 können wir die CPU über alle Cores und Threads hinweg zu nahezu 100 Prozent auslasten. Wir entnehmen All-Core-Clocks von 3900 MHz bis 4075 MHz und messen eine Temperatur von bis zu 52 °C.

Während des gesamten Testzeitraums liegt die Gesamtlautstärke der, auf „Turbo“ geschalteten, Lüfter bei 54,3 dBA, was per se sehr laut ist, jedoch durch hohe Lüfterdrehzahlen von insgesamt vier Lüftern zu verantworten ist. Dennoch fällt auf, dass sich der mitgelieferte Enermax-Lüfter lautstärketechnisch von den anderen eingebauten Lüftern drastisch hervorhebt und im Anbetracht der gesamten Presets immer derjenige Lüfter ist, den man am deutlichsten heraushört.

Um die Ergebnisse der Kühlleistung vergleichbar zu machen und in Relation zu anderen Reviews setzen zu können, stellen wir die Drehzahl aller Lüfter auf ein Maximum von 1000 U/min ein und stressen die CPU mittels des System Stabilität Tests von AIDA64 und vergleichen die angegebenen Werte für CPU-Auslastung und Hitzeentwicklung mit der von Asus bereitgestellten Überwachungssoftware „Dual Intelligent Professors 5“.

1. AIDA64 Testdurchlauf:



2. AIDA64Testdurchlauf:



ASUS-Systemüberwachung:


Während wir das System innerhalb von zwei Zyklen jeweils 20 Minuten lang stressen, takten alle CPU-Kerne bei ca. 3875 MHz bei einer Leistung von knapp unter 93 Watt. Diese und alle weiteren technischen Daten während des Stresstests können dem obigen Screenshots entnommen werden. Als Ergebnis erhalten wir eine nahezu stabile CPU-Temperatur von 56 °C mit ein paar wenigen Ausschlägen auf 57 °C. Auffällig ist, dass bei einem ungehinderten Airflow die Temperaturen sogar auf bis zu 50 °C absinken. Somit gewinnen wir nicht nur die Erkenntnis darüber, wie die Kühlleistung des LIQMAX III einzuschätzen ist, sondern auch darüber, dass beim Einbau des Radiators als Rear-Fan der Standort des Cases eine wichtige Rolle spielt.


Fazit

Insgesamt sind wir mit den Messergebnissen des LIQMAX III RGB in der 120’er-Variante sehr zufrieden. Eine größere 240’er Variante kühlt vergleichsweise fünf bis sieben Grad Celsius stärker und wäre zugleich sicherlich auch vier dBA leiser, da ein zusätzlicher Lüfter dafür sorgen würde, die Kühlleistung in Relation zur Gesamtlautstärke zu reduzieren. Uns gefällt außerdem die Verarbeitungsqualität, welche keine Wünsche offen lässt und die extrem einfache Montage sowie Inbetriebnahme. Darüber hinaus ist die Kompatibilität zu den gängigsten Sync-Technologien mit keinerlei Mehraufwand oder zusätzlicher Software zur RGB-Personalisierung verbunden. Bei einem Preis von knapp 48 Euro können wir nicht meckern, wobei sich das LIQMAX III RGB in Anbetracht der Kühlleistung eher an Einsteiger im Bereich Gaming richtet, denn je nach verwendeter CPU können die Messwerte auch deutlich höher ausfallen als in unserem Beispiel, welches in einem sehr guten Bereich abschneidet.

Pro:
+ Sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis
+ Unterstützt RGB-Sync-Technologien von Drittanbietern
+ Sehr einfache Montage
+ Gute Kühlleistung beim verwendeten Prozessor

Kontra:
– PWM- und Sync-Kabel sollten für besseres Kabelmanagement länger sein
– Mitgelieferter Lüfter ist bei Volllast relativ laut

 
Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Sonstige Wasserkühlung

Monsoon Hardline All Pro Deluxe Bender Kit Vorstellung

Als DIY-Wasserkühlungs-Enthusiast kennt man Monsoon Premium Produkte. Es ist ein kleines Unternehmen aus dem Süden Texas der USA. Es ist ein Unternehmen in kleinem Stil und besteht aus einem Team mit zwei Frauen und Männern, welches sich zum Ziel gesetzt hat, außergewöhnliche Designs zu schaffen. Wir möchten euch heute das Monsoon Hardline All Pro Deluxe Bender Kit vorstellen. Dieses werden wir in einem kommenden Test noch einmal benötigen, in dem wir einen echt coolen Ausgleichsbehälter mit RGB-Fittings von Monsoon vorstellen. Doch in diesem Beitrag berichten wir euch von der Qualität und dem Funktionsumfang dieses Sets.

 

1565910839821.png



Wir bedanken uns bei Monsoon für die Bereitstellung des Samples und die erfolgreiche Zusammenarbeit.

 


Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

 

Das Monsoon Hardline All Pro Deluxe Bender Kit wird in einem edlen Koffer ausgeliefert. Dieser wird zum Schutz in einer Luftpolsterfolie eingehüllt. Das gesamte Paket ist in einem Karton gewesen. Der Koffer ist aus Kunststoff und Stahl und damit sehr robust.

Lieferumfang

 

Im Inneren befinden sich die Einzelteile in eigenen Fächern sortiert. Der Schaumstoff ist hart und weich zugleich. Mit ein wenig Kraft lässt sich der Lieferumfang herausholen.
– Vier Biegehilfen aus Aluminium
– Säge mit Sägeblatt
– Entgrater
– Schnur aus Silikon
– Sägehilfe aus Aluminium
– Lineal Einzelteile für genaue Winkel-Messungen
– Schrauben für die Montage der Einzelteile, des Lineals und Winkelstücke
– Winkel aus Stahl und Kunststoff

Technische Daten

Hersteller, Modell Monsoon – Hardline All Pro Deluxe Bender Kit
Material Aluminium, Kunststoff, Stahl
Größe der Mandrels 13 mm Tubes
Winkel der Mandrels 360°, 45°, 90°, 180°
Besonderheit Mit Winkeln und Schrauben für die Tischmontage



Details

 

Im Koffer des Monsoon Hardline All Pro Deluxe Bender Kit werden wir mit umfangreicher Ausstattung begrüßt. In der rechten oberen Ecke finden wir ein 300 mm langes Stück Silikonschlauch. Generell benutzen wir Meterware aus dem Fachhandel, aber wir kürzen uns diverse Schnüre auf ein dreiviertel des Tubes. Da ein Tube 500 mm lang ist, selten auch 1000 mmm, reichen uns die 300 mm vollkommen. Er passt genau in die 13 mm Tubes und lässt sich ebenso leicht entfernen. Als Schmiermittel sollte man zum Spülmittel mit destiliertem Wasser oder Kühlmittel greifen. Um die Innen- und Außengrade der Enden des Tubes zu glätten, liegt ein Entgrater dabei. Dieser ist sozusagen Standard im Tube-Bereich. Er entgratet effizient und ordentlich. Gerne nehmen wir auch noch grobes Schleifpapier dazu.

 

Um den höchstmöglichen Schutz zu bieten, ist das Innere des Koffers in einzelne Abteile unterteilt. In drei unteren Fächern liegen ein Winkel und vier Winkel aus Kunststoff. Mittig finden wir die Schrauben für das Winkelmess-Lineal in Kartonpapier gehüllt. Rechts im Fach sind Stahlwinkel und Schrauben, um die Mandrels auf eine Holzplatte zu schrauben. Der Umfang ist ziemlich groß und ausführlich. Die Verarbeitung und die Qualität der Einzelteile ist makellos.

 

Die Winkelmess-Lineale sind mit einer Papierfolie überzogen und müssen von diesen noch befreit werden. Durch die innere Nut können mit den Flügelschrauben aus dem Zubehör diese zu wilden Winkeln und Längen verbunden werden. Von 100, 200 und 300 mm ist jede Länge mit dabei, schön ist auch, dass die Enden direkt am Ende des Lineals anfangen. Somit können auch direkt 1 oder 2 mm abgemessen werden. Das Acrylglas ist etwas zierlich und könnte leicht brechen. Dies können wir bis jetzt aber nicht feststellen. Die einzelnen Lineale sind sehr sauber verarbeitet.

 

Selten finden wir eine Tube passende Schneidehilfe, welche so hochwertig ist. Hier müssen wir uns ganz klar entscheiden. Natürlich ist diese Schneidehilfe eine edle Variante, aber wenn die Eisensäge in das Aluminium fährt, entstehen Aluminiumsplitter. Diese hinterlassen am Tube Kratzer, ebenso die Kante, welche sich im Aluminium befindet. Eine Schneidehilfe aus Hartholz hält die Tubes kratzerfrei. Die Säge wird mit einem Ersatzblatt geliefert, ist sehr robust und besitzt einen gummierten Griff. Der Griff liegt gut in der Hand, aber für große Hände schnell unangenehm. Die Sägehilfe kann nicht an einen Tisch oder ein Brett geschraubt werden, das wundert uns doch etwas.

 

Die Mandrels oder auch Biegehilfen sind kleiner als gewöhnlich. Ob dies einen technischen Vorteil bietet, wir glauben nicht. Durch die Größe liegen sie schlechter in der Hand und die Tube-Auflagefläche ist sehr klein. Dies ist bei kleinem Tube-Durchmesser nicht so dramatisch wie bei 16 mm. Schnell erwärmte Tubes haben einen kleineren Wärmebereich. Somit passen bei uns die Biegehilfen perfekt ins Programm. Am meisten Mühe gab sich Monsoon bei der Oberflächen-Verarbeitung und Beschichtung. Diese ist sehr sauber und ordentlich, damit gibt es keine Kratzer und keine Probleme bei dem Benutzen.

Fazit

Das Monsoon Hardline All Pro Deluxe Bender Kit ist eines der edelsten Sets auf dem Markt. Die unterschiedlichen Größen sind in verschiedenen Farben ersichtlich und der Lieferumfang ist ordentlich. Dies zeigt auch der Preis, welcher sich an der Größe des Sets misst. Dieses Set kostet, wenn es verfügbar ist, 145 Euro und das ist schon recht teuer. Monsoon hat aber reagiert und bietet nun die Lineale, die Säge mit Sägehilfe und den Entgrater einzeln von den Mandrels an. Denn es braucht nicht jeder Alles und nicht jeder will Alles kaufen. Die vier Mandrels, inklusive der Halterungen, kosten 52 Euro und sind damit nicht günstig, aber auch nicht überzogen. Das Linealset wird mit 24,95 Euro und die Säge mit der Hilfe und dem Entgrater werden mit 42,95 Euro gehandelt. Abgesehen von dem Gesamtpreis, finden wir die Funktion und die Verarbeitung echt Top. Von uns gibt es eine klare Empfehlung.


Pro:
+ Makellose Verarbeitung
+ Funktionsumfang
+ Koffer

NEUTRAL:
– Arbeitsplatte zum Montieren
– Bedienungsanleitung
– Kleine Mandrels

KONTRA


1566334054791.png



Wertung: 8.3/10

Herstellerseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Wasserkühlung

Bitspower Touchaqua TA Njord 120 DRGB Vorstellung

 

Die ersten richtigen DRGB-Lüfter von Bitspower kamen unter der Marke Touchaqua auf den Markt und haben in einem Dreierpack einen Preis von ca 55€. In der Verpackung sind eine RGB-Steuerung und ein Lüfter-Hub. Neben digitalen RGB-LEDs bieten die Lüfter auch ein sauberes Design und eine gummierte Auflagefläche. Die heutigen vorgestellten NJORD-Lüfter haben wir seit einigen Wochen verbaut. Unter anderem haben wir die Touchaqua NJORD in einem Custombuild und in einem regulären Build für Gaming und Office verbaut. Bei den drei Einsatzmöglichkeiten und der unterschiedlichen Gehäuse schauen wir wie sich die NJORD Lüfter mit 120 mm und eigenem RGB-Controller und Lüfter-Hub schlagen.


 

 

Wir bedanken und bei Bitspower für die Bereitstellung des Testsamples und das in uns gesetzte Vertrauen.



Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung:

 

Durch unsere Vielfältigkeit an Systembuilds, können wir die Lüfter in mehreren Verpackungen empfangen. Der Inhalt ist in mehreren Tütchen verpackt und schützt damit nicht nur die Lüfter, sondern auch das Zubehör. Leider ist die Umverpackung nicht groß genug. Die Unterseite hält dem Inhalt kaum stand. Schade, wir sind besseres gewohnt. Wir denken, dass dies in Zukunft ausgebessert wird.

Lieferumfang:

 

Im Lieferumfang befinden sich wie bei jedem Lüfter die Montageschrauben. Dem Dreierpack der NJORD DRGB sind zwei kleine Platinen beigelegt. Diese haben jeweils ein Kabel für die PWM-Kontrolle und der aRGB-Kontrolle dabei. Es gibt keine SATA-Power-Verlängerung und keine Montagehalterung, da beide mittels Klebestreifen ihren einmaligen Halt finden.

Technische Daten:


Hersteller, Modell Bitspower Touchaqua NJORD 120 PWM Fan Digital RGB
Maße 120x 120x 25 mm
Spannung DC 12 V
Start-Spannung 7.5 V
Geschwindigkeit 800 – 2000 U/Min
Lautstärke 29 dB(A)
Airflow 70 CFM
Lebensdauer 30000 Stunden
Anschluss 4-Pin



Im Detail

 

Im Lieferumfang befanden sich die beiden Platinen getrennt von einander mit einer Folie auf dem Rücken. Sie kleben mit 4 mm Abstand direkt im Gehäuse. Ein Kabel für die direkte Steuerung ist jeder Platine beigelegt. Der 4-Pin PWM Controller nutzt das Signal des Lüfters am roten Anschluss und das Eingangssignal vom Mainboard über das silberne Kabel.

 

3-Pin Controller mit ordentlicher Anbindung gibt es mittlerweile zum Glück öfter. Bitspower hat mit dem Touchaqua Controller einen der ersten Brücken-Controller auf dem Markt gehabt, welcher sehr gut funktioniert. Ein Upgrade mit Fernbedienung bietet er leider nicht. Die Kabel können an bis zu 8 Anschlüsse angebunden werden. Eine Sata-Stromversorgung bietet die Aufrechterhaltung der Spannung. Die RGB-Kabel der Lüfter können per Daisy-Chain hintereinander gereiht werden und das haben wir ebenso mit den RGB-Streifen aus dem Azza Cube 802 gemacht.

 

Mittig auf der Nabe sitzt das Logo von Bitspower, da Touchaqua keine eigenständige Marke, sondern ein Markenstrang von Bitspower ist. Er steht für hohe Qualität und günstige Preise. Die Flügel und die Nabe sind weiß und lichtleitend. Im Inneren sitzen die digital steuerbaren LEDs. Die Kabel sind sauber verarbeitet und laufen über einen der vier Stege zu einer Ecke. An dieser erkennen wir, dass es sich um zwei Kabel handelt, einmal 4-Pin PWM und einmal 3-Pin digital-RGB.

 

Der Rahmen ist leicht bräunlich und hat eine 80% Tönung. Der innere Ring ist komplett schwarz und bietet mit einer gummierten Auflage genügend Entkopplung, um einem Weiterleiten der Vibrationen des Rotors entgegenzuwirken. Im Lieferumfang sind dicke Schrauben mit Fräßgewinde um sich in die großen Löcher reinzufressen.

Praxistest 


 

Raus aus der Verpackung stapeln wir die Lüfter erst einmal, um uns einen Überblick über die Verarbeitung zu verschaffen. Die Kunststoffringe sind alle sehr gut verarbeitet und die Halterungen sind makellos. Es wurde bei keinen Flügeln Fehler gefunden und die Logos sitzen alle gleichmäßig.

 

Die Rahmen sind Kante auf Kante gleichmäßig und bieten keinerlei Wege für die Kabel. Sollten im Gehäuse die Bohrungen genau auf 120, 240, 360 ausgelegt sein, müssen die Kabel an der Seite verlegt werden. Dies kann schlecht aussehen, zum Glück haben wir für die RGB-Kabel eine Daisy-Chain, aber wieso nicht für die 4-Pin PWM Kabel?

 

Die Controller passen in so gut wie jedes Gehäuse. Ein Sata-Powerkabel mit flachem Kopf wäre toll, es geht aber auch so. Der RGB-Controller benötigt sowieso nur die Anbindung zum Mainboard. Denn wir steuern das Alles über unser AORUS B450 Wifi ITX Board.

 

Im folgenden Video seht ihr, wie oben auf den beiden Bildern, diverse Farbeinstellungen über den Controller selber. Er bietet drei Button für Geschwindigkeit, Mode und Farbe. Die Farben bleiben auch über Daisy-Chain gleichmäßig und kraftvoll. Die Lautstärke der Lüfter reicht von 31,7 dB(A) auf 800 Umdrehungen pro Minute bis zu 43,4 dB(A) auf Max-Geschwindigkeit. Dies liegt unter anderem am Radiator, der Menge der Lüfter und dem Gehäuse. Auf 800-900 Umdrehungen sind die Lüfter angenehm und nahezu lautlos. Im höheren Leistungsbereich sind sie deutlich zu hören, aber gleichmäßig, kein klackern oder rattern.


Fazit

Neben dem Preis von 59 Euro sind wir auch von den Farben und der Ausstrahlung begeistert. Leider ist es auf einem Bild und in einem Video immer schwer zu zeigen, wie die Ausleuchtung wirklich ist. Auf unseren Bildern sehen wir die prachtvollen weichen Farbverläufe. Ein riesen Vorteil sind die beiden Controller im Lieferumfang. Das Set bekommt aufgrund der geringen Lautstärke und der sehr guten Verarbeitung 8.1 von 10 Punkten.


PRO
+ Aussehen
+ Ausstrahlung
+ Lautstärke im niedrigen Bereich
+ Preis
+ Ein RGB-Kontroller im Lieferumfang
+ Ein Lüfter-Hub im Lieferumfang
+ Daisy-Chain für aRGB

KONTRA
– Rahmen so eng, dass es kein verlegen der Kabel zwischen den Lüftern gestattet
– Nur über Umwege in Europa erhältlich
– Lautstärke im höheren Leistungsbereich deutlich hörbar

 

Wertung: 8.1/10

Produktlink
Amazon

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Wasserkühlung

Cooler Master MasterLiquid ML240P Mirage im Test

 

Kompakte Wasserkühlungen erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit und so ist es auch kein Wunder, dass Cooler Master erst auf der Computex die neue Cooler Master MasterLiquid ML240P Mirage vorstellte. Die kleine „All-in-One“-Wasserkühlung kommt mit einem 240 mm Radiator und verfügt über eine Einheit aus Ausgleichsbehälter und Pumpe die, genau wie auch die beiden 120 mm Lüfter, mit einer RGB Beleuchtung ausgestattet ist. Wie das in der Praxis aussieht, erfahrt ihr nun im Test.

 
Bevor wir mit unserem Test beginnen, möchten wir uns bei unserem Partner Cooler Master für die freundliche Bereitstellung des Testmusters bedanken.

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

 

Die Cooler Master MasterLiquid ML240P Mirage kommt in der vom Hersteller gewohnten Verpackung. Auf der Front finden wir neben einem Produktbild auch das Herstellerlogo, Modellnamen und Hinweise auf die RGB Beleuchtung mittels diverser Herstellerstandards wie AURA Sync, POLYCHROME SYNC, RGB FUSION und MYSTIC LIGHT SYNC. Auf der Rückseite sind die Features in aller Kürze aufgeführt. Im Unteren Bereich befinden sich Abbildungen mit den jeweiligen Maßen.


Inhalt

 

Die Cooler Master MasterLiquid ML240P Mirage ist sauber im Karton verpackt. Die einzelnen Teile sind zusätzlich noch in Folien und Kunststofftütchen verpackt. Neben der Kühlung befindet sich noch folgendes im Lieferumfang:

  • RGB Controller​
  • RGB Anschlusskabel für Mainboard Header​
  • RGB Anschlusskabel für GIGABYTE Mainboards​
  • USB Header Kabel zu USB Typ-A weiblich​
  • USB Typ-A männlich zu Micro-USB​
  • Lüfter Y-Kabel​
  • Lüfter Verbindungskabel für Mirage Effekt​
  • RGB Kabel Splitter (1 zu 3)​
  • Wärmeleitpaste​
  • Schraubenschlüssel​
  • Verbindungskappen​
  • Montageplatten für diverse Intel- und AMD-Sockel​
  • 2x Aufkleber für Lüfter​
  • Bedienungsanleitung​
  • Garantiehinweise​



Daten

Daten – Cooler Master MasterLiquid ML240P Mirage  
Abmessungen Kühler
Abmessungen Radiator
Materialien
85 x 80 x 41.7 mm (L x B x H)
277 x 120 x 27 mm (L x B x H)
Kupfer, Aluminium, Kunststoff
Unterstützte Sockel Intel: LGA2066, LGA2011 (V3), LGA115x, LGA1366, LGA775
AMD: TR4, AM4, AM3+, AM3, AM2+, AM2, FM2+, FM2, FM1
Lüfter Abmessungen: 120 x 120 x 25 mm (L x B x H)
Geschwindigkeit: 650 – 1.900 U/Min.
Luftstrom: 1,73 cm³/Min.
Luftdruck: 2 mm H²O
Geräusch: 7-26 dBA
Anschlüsse: 4-Pin (PWM), ARGB 3-Pin
Nennspannung: 12 V
Nennstrom: 0,3 A
Pumpe MTTF: 160.000 Stunden
Geräusch: [ 20 dBA (aus 1 m Entfernung)
Nennspannung: 12 V
Stromaufnahme: 3,96 Watt
Anschluss: 4-Pin (PWM)
Garantie 5 Jahre



Details

 

Schauen wir uns einmal das Herzstück etwas genauer an. Der Kühler ist eine Kombination aus Pumpe, Kühlkörper und einem Ausgleichsbehälter, von dem zwei Schläuche abgehen. Die Winkelanschlüsse am Kühler sind dabei etwas drehbar, sodass die Schläuche ein wenig besser verlegt werden können. Die Schläuche sind 350 mm lang und mit einem Gewebe ummantelt. Die Kühler-Kombination ist außen mit einem glänzenden, schwarzen Kunststoffgehäuse verkleidet. Bei näherer Betrachtung fällt uns auf, dass sich ein Muster auf der Oberfläche befindet. Auf der Oberseite verfügt die Kombi über ein Sichtfenster, welches mit den Konturen des Herstellerlogo verziert ist. Durch den Deckel sehen wir ein Schaufelrad – dieses dreht sich im Betrieb und zeigt dem Nutzer so an, dass ein Durchfluss stattfindet.


 

Von der Pumpe gehen zwei Kabel ab, eines endet in einen 4-Pin PWM Stecker, der vorzugsweise auf den entsprechenden Header auf dem Mainboard eingesteckt wird. Der Zweite ist ein 3 Pin 5 V aRGB Stecker. Beide Kabel sind mit einem schwarzen Gewebe ummantelt. An der Auflagefläche besteht der Kühler aus einer Kupferplatte, die mit dem Gehäuse verschraubt ist.


 

Der schwarze Radiator ist mit seinen 27 mm sehr dünn und besteht aus Aluminium. Kühler sowie auch der Radiator sind fest mit den Schläuchen verbunden. Zwar geben die bereits erwähnten Anschlüsse des Kühlers etwas Spielraum zum Bewegen, aber an sich fühlen sich die Schläuche recht steif an. Die Verarbeitung der Komponenten ist qualitativ sehr hochwertig – einzig die Schrumpfschläuche an der Gewebeummantelung trüben den Eindruck etwas.


 

 

Die Cooler Master MasterLiquid ML240P Mirage ist mit den neuen Balance aRGB Lüftern ausgestattet. Diese verfügen über die bereits bekannte, adressierbare RGB Beleuchtung, die Neuerung liegt im Lüfterrad selbst, denn dieses verfügt nun über einen Außenring, welcher Verwirblungen minimieren und dadurch die Stabilität der Lüfterrotation verbessern soll. Die Lüfter drehen mit 650 bis 2.000 Umdrehungen in der Minute und werden über ein 4-Pin PWM Anschluss angesteuert. Die LEDs werden über einen 3-Pin 5 V RGB Anschluss gespeist.


 

 

Nun kommen wir zur Steuerzentrale der Beleuchtung. Der kleine Controller ist aus schwarzem Kunststoff und haftet magnetisch an Stahlgehäusen. Auf der Oberseite sind drei Tasten zu finden, mit deren Hilfe die diversen Funktionen schaltbar sind. An der schmalen Seite unten befinden sich ein RGB-Anschluss zur Verbindung mit dem normalen 4-Pin-RGB-Header des Mainboards, ein Micro-USB-Anschluss und ein ARGB-Anschluss zur Verbindung mit dem 3-Pin-ARGB-Header des Mainboards. Das ist schon einmal praktisch, denn so muss nicht zwangsläufig ein Mainboard mit ARGB-Header angeschafft werden – allerdings kommen wir ohne diesen Header nicht in den vollumfänglichen Genuss der adressierbaren LEDs. Aber selbst wenn keiner der beiden RGB-Anschlüsse vorhanden sein sollte, kann die Beleuchtung über die Tasten oder über den Micro-USB-Anschluss gesteuert werden. An der linken Seite befinden sich insgesamt vier Anschlüsse für ARGB-Geräte, während sich auf der rechten Seite noch drei ungenutzte Anschlüsse für zukünftige Möglichkeiten vorhanden sind. Die anderen beiden Anschlüsse auf der Seite dienen der Verbindung mit dem Mainboard-Reset-Header und dem Reset-Schalter am Gehäuse. An der oberen schmalen Seite befindet sich ein SATA-Stromanschluss.


Praxis

Testsystem


Mainboard ASRock B365M Phantom Gaming 4
Prozessor
Kühlung
Intel Core i5-8400
Intel Stock Kühler
Arbeitsspeicher 2x 8 GB Corsair Vengeance RGB Pro DDR4 – 3000 MHz
Grafikkarte ASUS GTX1070 Turbo
Netzteil Great Wall M1200
Gehäuse Anidees AI Crystal Cube White V2
Speicher 1x Micron SSD 2200 – 512 GB



Einbau

Vor dem Einbau in das Gehäuse befestigen wir beide Lüfter auf dem Radiator und schrauben diesen an den Deckel des Gehäuses. Die Lüfter sind so angebracht, dass diese die Luft durch den Radiator nach außen befördern. Die Steuerung der Lüfter-Geschwindigkeit übernimmt das Mainboard und auch die Pumpe haben wir mit dem entsprechenden Header auf dem Mainboard verbunden. Im Gegensatz zur ML240R sind die Schläuche und die Verbindungen am Pumpengehäuse etwas flexibler, so dass sich alles ohne Probleme verlegen lässt.


 

Zur Montage auf dem Sockel 1151 V2 wird die zunächst die Kunststoffbackplate benötigt. Hier legen wir an den vier Ecken die Schrauben gemäß Bedienungsanleitung ein und fixieren diese in der richtigen Position mit den beiliegenden Kunststoffkappen. Für diesen Sockel müssen die schmalen Arme genutzt werden. Anschließend halten wir die Backplate ans Mainboard und schrauben die Bolzen ein, damit ist die Backplate dann so gesichert, dass sie nicht mehr festgehalten werden muss. Als nächstes müssen zwei Montagebrücken an der Pumpe befestigt und die Folie auf der Kühlerseite abgezogen werden. Nun verteilen wir etwas Wärmeleitpaste auf der CPU, legen den Kühler auf und befestigen diesen über Kreuz mit den beiliegenden Muttern.




Die Steuerung der Beleuchtung regeln wir über den mitgelieferten Controller, zwar verfügt das Mainboard über einen entsprechenden Header doch wissen wir aus den Tests mit der ML240R, dass die Cooler Master Software wesentlich mehr Möglichkeiten der Beleuchtung bietet, als es die Software eines Mainboardherstellers könnte. Zum Zeitpunkt des Tests ist die Software noch nicht erhältlich – daher werden wir dies später nachreichen.


Temperaturen

 



Nun beginnen wir mit den Temperaturtests. Wir messen die Temperatur anhand der verbauten Sensoren und über ein IR-Thermometer, mit dem wir die Temperatur direkt am Sockel messen. Wir ermitteln die Temperatur in vier Szenarien mit drei verschiedenen Drehzahlen der Lüfter und nehmen die Temperaturen nach jeweils 30 Minuten ab. Die Drehzahl der verbauten Pumpe bleibt auf Maximum, da diese auch bei voller Leistung nicht zu hören ist. Die Tests finden bei einer Raumtemperatur von 23 °C statt. Im Idle kommen so zwischen 29 und 30 °C an unserer CPU zustande. Die höchste Temperatur erreichen wir mit 68 °C im Prime95 Belastungstest – dabei liegt die Drehzahl der Lüfter bei nur 650 U/Min. Die Lüfter erzeugen ab etwa 1.000 U/Min. ein mit 38 dB(A) deutlich hörbares Geräusch (gemessen mit TROTEC BS06 Schallpegelmessgerät).


Fazit

Mit der MasterLiquid ML240P Mirage lässt Cooler Master wieder ein schieres RGB-Feuerwerk vom Stapel. Für die besondere Optik sorgen die adressierbaren RGB-LEDs in den Lüftern und dem ebenfalls beleuchteten, transparenten Pumpendeckel. Der beiliegende Controller ermöglicht viele Möglichkeiten der Steuerung, welche direkt am Controller, über ein Kabel zum Resettaster oder über Software ermöglicht wird. Die Software liegt bei Veröffentlichung dieses Reviews noch nicht vor. Allerdings besteht auch die Möglichkeit die Beleuchtung der Kühlung direkt über den entsprechenden Header auf dem Mainboard zu bewerkstelligen. Die Kühlleistung ist insgesamt sehr gut und dabei bleiben Pumpe und Lüfter auch recht leise. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 149,99 Euro. Wir vergeben 8,5 von 10 Punkten und unsere Empfehlung.

Pro:
+ Design
+ Verarbeitung
+ Gute Kühlleistung
+ Aufwendige Beleuchtung
+ Guter, anschlussfreudiger Controller
+ Kompatibel zu TR4

Kontra:
– Sehr viele Kabel
– Preis etwas hoch

 

Wertung: 8,5/10
Produktseite
Preisvergleich

Die mobile Version verlassen