Die Teufel AIRY OPEN TWS erfreuen sich großer Beliebtheit und dies ist an der hohen Nachfrage zu sehen. Die AIRY OPEN TWS bieten ein offenes, kabelloses Design mit 14,2 mm Linear-HD-Treibern und Earhooks. Dies sind die ersten Open-Ear-Kopfhörer von Teufel. Sie versprechen eine hohe Musikqualität mit Schutz gegen Schweiß und leichten Regen auch während des Sports und Outdoor-Aktivitäten. Durch das offene Design besitzen die Earbuds einen erhöhten Sicherheitsaspekt und sind äußerst hygienisch. Außerdem erwartet uns eine hohe Akkukapazität und ein schnelles Laden. Wie sich die Teufel AIRY OPEN TWS im Praxistest schlagen, erfahrt ihr hier.
Verpackung, Inhalt, Daten
Verpackung
Die Teufel AIRY OPEN TWS kommen, wie vom Hersteller gewohnt, in einer nachhaltigen Verpackung aus Karton. Schon bei der Zustellung ist erkennbar, worum es sich bei diesem Päckchen handelt. Auf der oberen Seite sind der Markenname und die Modellbezeichnung in Schwarz aufgedruckt. Außerdem ist eine Zeichnung der AIRY OPEN TWS vorhanden, die die Außenseite, sowie die Innenseite der Open Earbuds zeigt. Ansonsten sind noch das Netto- und Bruttogewicht, sowie die Maße der Verpackung zu finden. Auch die Adresse des Herstellers ist abgebildet.
Inhalt
Ist das Paket geöffnet, liegt vor uns ein quaderförmiger Schaumstoff, unter dem das Ladecase samt der Earbuds in einer zusätzlichen Tüte vor Kratzern geschützt ist. Das Ladecase liegt in einer Kartonform, die im Inneren eine weitere kleine Tüte mit dem schwarzen USB-C-Kabel enthält. Unter der Kartonagenform liegt ein Päckchen Silica-Gel zur Entfeuchtung, eine Sicherheitsanweisung und eine Schnellstartanleitung in Papierform.
Zusammengefasst:
- AIRY OPEN TWS Ladecase
- AIRY OPEN TWS Earbuds
- USB-C-Kabel 1,5 m in Schwarz
- Sicherheitshinweise und Schnellstartanleitung
Daten
Technische Daten – AIRY OPEN TWS | |
---|---|
Abmessungen je Earbud Gewicht je Earbud |
3,9 x 5,2 x 1,3 (Breite x Höhe x Tiefe) 10 Gramm |
Treiber | Anzahl je Seite: 1 Treiber Durchmesser: 14 mm Frequenzbereich: 70 – 16.000 Hz |
Verbindung | Bluetooth 5.3 |
Akku Earbuds | Je Seite: 70 mAh |
Akku Ladecase | Lithium-Ion 650 mAh |
Ladecase Anschluss | USB-Typ-C |
Garantie | 2 Jahre |
Schutzklasse | IPX4 |
Features | Hygienische Bauweise Google Fast Pair lippensynchroner Videoton vier Mikrofone für gute Aufnahmequalität Bluetooth Multipoint |
Details
Earbuds
Vor uns befinden sich die AIRY OPEN TWS im Moon Gray Design mit einer hübschen, grauen und angerauten Oberfläche. Die Verarbeitung aus Kunststoff ist gut gelungen und haptisch angenehm. Die Treiber sitzen in einem quaderförmigen Gehäuse, das leicht abgesetzte Kanten besitzt. Auf der äußeren Seite eines jeden Open Earbuds ist ein Teufel Logo, eine kleine LED und ein Mikrofon. Ein weiteres Mikrofon befindet sich auf der Unterseite. Auf der Innenseite eines Open Earbuds befinden sich die Öffnung für den Soundtreiber, zwei goldene Magnetkontakte zum Aufladen der Buds und jeweils ein L oder ein R als Bezeichnung der entsprechenden Seite. Die obere Seite besitzt eine weitere Öffnung für den Soundausgang. Die Ohrbügel haben eine geriffelte Oberfläche, werden von innen nach außen dünner und schmiegen sich mit ihrer flexiblen, silikonartigen Oberfläche an das Ohr heran.
Lade-Case
Das Lade-Case ist relativ groß mit den Maßen 9,3 cm Breite, 2,9 cm Höhe und 5,8 cm Tiefe. Es besitzt dieselbe Farbe in Moon Gray, wie die Earbuds selbst. Auf der Oberseite ist ein leicht eingestanzter Kreis mit dem Teufel Logo. Die Vorderseite beherbergt eine kleine LED, die beim Öffnen leuchtet und den Akkustand signalisiert. An der Rückseite des Lade-Cases ist ein USB-C-Anschluss eingearbeitet.
Der Deckel wird magnetisch fest mit der Unterseite zusammengehalten und beherbergt die Herstelleradresse, Modellnamen und elektrotechnische Daten. Innerhalb des Cases sind zwei große Formen für die Teufel AIRY OPEN TWS Earbuds ausgehoben und mit zwei goldenen Ladekontakten ausgestattet. Auch hier finden sich die Hinweise zu den Seiten der Earbuds, markiert mit dezenten „L“ und „R“. Mittig zwischen den Aushebungen befindet sich ein kleiner Schalter, der beispielsweise zum Zurücksetzen auf Werkseinstellungen oder zum Aufbau neuer Verbindungen verwendet wird.
Praxis
Tragekomfort
Werden die Earbuds aus dem Lade-Case herausgenommen, müssen erstmal die Bügel auf das Ohr gesetzt werden. Bei uns funktioniert das anfangs am besten mit zwei Händen, mit etwas Übung geht das auch einhändig. Die Silikonohrbügel fügen sich hinter das Ohr an und sind tatsächlich kaum wahrzunehmen. Die Ohrbügel können mit sechs Rastungen nach vorne, bzw. nach hinten verstellt werden. Zur Seite sind die Bügel um 90° drehbar, somit sollte kein Problem bei der richtigen Platzierung an das Ohr bestehen. Je nach Anatomie des Ohrs, kann der Treiber dann auf das Ohr gelegt, oder leicht in den Gehörgang eingeführt werden. Wir verspüren kein Drücken, Zwicken oder sonstige unangenehme Gefühle, im Gegenteil, wir merken über Stunden gar nicht, dass wir Kopfhörer tragen. Getestet haben wir die Earbuds mit relativ großen, als auch mit kleineren Ohren und obwohl die Bügel ziemlich klein aussehen, gab es hier kein Problem beim Komfort. Besonders vorteilhaft kann es für den Endverbraucher sein, der keine passenden In-Ears finden kann, oder generell ungern etwas im Gehörgang trägt, natürlich ist hier der Sicherheitsaspekt auch ein Aspekt für die Wahl von offenen Kopfhörern. Als i-Tüpfelchen sehen wir hier noch das bequeme Tragen während des Liegens. Liegt man nämlich auf einem weichen Kissen, drücken die Open Earbuds nicht im oder am Ohr, also kann man damit auch theoretisch einschlafen, wenn dabei gerne Musik gehört wird.
Inbetriebnahme
Die Teufel AIRY OPEN TWS werden dem Lade-Case entnommen und dank des Google Fast Pairs müssen wir nur das Gerät auf unserem Smartphone annehmen, andernfalls starten wir den Kopplungsmodus unseres Smartphones, Laptops oder PCs, öffnen das Lade-Case der AIRY OPEN TWS und drücken den Pairing-Button. Waren die Geräte schon einmal gekoppelt, verbinden sie sich automatisch wieder. Zum Koppeln der AIRY ist keine App nötig, so ist die Nutzung ganz einfach out of the box möglich.
Bedienung
In der Nähe des Teufel-Logos auf den Earbuds ist eine Touch-Oberfläche, die das Bedienen der Buds erlaubt. So können wir unsere Medien abspielen, pausieren, die Lautstärke regulieren und einen Voice-Assistenten aktivieren. Weiterhin nehmen wir Anrufe an oder lehnen sie ab, beenden Gespräche oder wechseln zwischen ihnen. Die Touch-Oberfläche reagiert zwischen ein- bis dreimaligen Berührungen oder Halten – eine bequeme und intuitive Bedienung.
Klang
Auch wenn das Klangempfinden sehr subjektiv je nach Anwender sein kann, sind wir bemüht die Soundkulisse so realistisch wie möglich wiederzugeben. Tatsächlich verhalten sich die Teufel AIRY OPEN TWS nicht anders als herkömmliche In-Ears, der Unterschied liegt hierbei in der Positionierung der Soundausgabe, der einen noch größeren Einfluss hat als beispielsweise ein In-Ear-Design. Je näher und je tiefer die Soundausgabe im bzw. am Gehörgang platziert werden kann, desto immersiver ist das Sounderlebnis. Werden die AIRY OPEN nur auf das Ohr draufgelegt, verliert man vergleichsweise viel an Tiefe. Trotzdem ist es möglich, die gewollten Medien zu genießen, denn die Qualität und das Zusammenspiel der Höhen, Mitten und Tiefen präsentiert sich gut. Zu erwähnen ist, dass ab etwa 70-80 % Lautstärke auch das Umfeld die Medienwiedergabe über die Teufel AIRY OPEN TWS leicht wahrnehmen kann, bei sehr leisem Umfeld auch schon ab 50 % Lautstärke. Sehen wir uns mal ein paar Beispiele im Detail an.
Der allbekannte Track Lose Yourself von Eminem führt uns als erster mit klassischem Hip-Hop in den Test. Sowohl das Klavier mit 50-3000 Hz, als auch die Stimme mit 125-200 Hz befinden sich im Mitteltonbereich und können trotzdem klar voneinander differenziert werden. Die Gitarre begleitet den Beat, ohne den Flow zu übertönen. Der Bass ist trotz der Positionierung am Ohr, anstatt im Gehörgang, gut zu vernehmen. Out of the box ist das Verhältnis zwischen Höhen, Mitten und Tiefen angenehm abgestimmt.
Testen wir nun das Rock-Genre mit Whiskey in the Jar von Metallica. Hier ist der Bass noch stärker zu vernehmen und macht noch mehr Spaß. Die Mitten sorgen dafür, dass die Gitarren nicht überhandnehmen und die Höhen bringen uns die Lyrics näher. Wir bekommen Lust, die Lautstärke noch höher zu drehen und bemerken bei erhöhter Lautstärke von etwa 80-90 % keine simultane Zunahme vom Bass, dies dient zum Schutz vor Übersteuerung. Das Gesamtpaket der Soundkulisse stimmt und wir hören einfach noch Stunden weiter.
Mikrofonqualität
Für den Test der Mikrofonqualität versuchen wir nah an der Praxis zu bleiben. Wir verbinden die AIR OPEN TWS mit unserem Samsung Galaxy S24 Ultra und rufen ein Samsung Galaxy S22 an. Auf dem S22 aktivieren wir den Lautsprecher und erhöhen die Lautstärke auf das Maximum. Das S22 platzieren wir in der Nähe unseres SHURE SM7B Mikrofons und nehmen das Gespräch im WAV verlustfrei auf. Im Telefonat bemerken wir keinen Unterschied, ob nun das Mikrofon des Handys oder die Mikrofone des Headsets genutzt werden. Das Gespräch kann in hoher Qualität geführt werden.
Sport und Freizeit
Wir haben die Teufel AIRY OPEN TWS auf unserem E-Bike im Freien getestet. In Bezug auf Windgeräusche gibt es keinen Einfluss, ob die Buds aufgesetzt sind oder nicht – wir merken die Earbuds faktisch nicht. Es gibt kein Pfeifen oder Zischen und keine Störgeräusche. Wir fuhren bis zu 46 km/h und konnten mit entsprechender Lautstärke unsere Musik genießen und dabei gleichzeitig Fahrzeuge um uns herum lokalisieren. Das Bedienen mit normalen Handschuhen ist aber nicht möglich, dazu benötigt man besondere Touch-Handschuhe.
Im Gym ist die Nutzung abhängig von der Ausgangssituation. Hierbei sind Faktoren wie die hauseigene Musik im Fitnessstudio und dessen Lautstärke. Außerdem ist die Anzahl an trainierenden Mitgliedern und deren Lautstärke ausschlaggebend. Zusammenfassend ist es gut möglich die Earbuds auch im Fitnesscenter gut zu nutzen, man sollte sich aber im Klaren sein, dass das keine geschlossenen Earbuds sind, auch wenn die Lautstärke sehr wohl ausreicht.
Akkulaufzeit
Laut technischen Angaben erhalten wir eine gesamte Spielzeit von 20 Stunden inklusive des Lade-Cases. Die vollgeladenen Earbuds sollen eine Session von 6 Stunden am Stück durchhalten und mit einer Ladezeit von nur 10 Minuten eine Spielzeit von 1,5 Stunden bereitstellen. Die technischen Angaben beziehen sich hier auf eine mittlere Lautstärke von 80 dB(A). Neigt sich der Akku dem Ende zu und besitzt in etwa 10 % seiner Kapazität, ertönt pro Earbud ein Sound im Vordergrund, der signalisiert, dass der Earbud sich bald abschalten wird. Beim Abschalten ertönt ebenfalls ein Ton und gegebenenfalls gibt nur noch ein Earbud die Medien wieder.
Wir erreichten mit unserem Test 5,3 Stunden Spielzeit am Stück, was nicht ganz den technischen Angaben entspricht. Mit einer Gesamtspielzeit von 21,03 Stunden übertrumpften wir die Angaben. Nach nur 10 Minuten Ladezeit der komplett leeren Earbuds können wir eine Spielzeit von knapp über 1,5 Stunden bestätigen, praktisch für „Notfälle“. Die Akkulaufzeit hängt stark von der Lautstärke und teilweise vom Musikgenre ab, natürlich auch von einer stabilen Verbindung, unser Test soll den normalen Alltag abbilden.
Fazit
Nicht zu unrecht sind die Teufel AIRY OPEN TWS ein sehr beliebtes Produkt. Hier werden tolle open Earbuds mit guter Ergonomie und toller Soundqualität geliefert. Die Einrichtung ist kinderleicht und die Bedienung intuitiv. Mit den Teufel AIRY OPEN TWS ist es möglich Medienkonsum und Außenwelt zu kombinieren. Ob beim Fahrradfahren, im Fitnessstudio, Büro oder Werkstatt, die AIRY OPEN TWS werden nicht unbequem, sitzen dank der Silikonbügel sicher auf dem Ohr und bieten eine höhere Wahrnehmung der Außenwelt. Wir sind begeistert und sprechen eine deutliche Empfehlung aus.
Pro:
+ Bequemes und ansehnliches Design
+ Intuitive Bedienung
+ Lange Akkulaufzeit
+ 1,5 h Spielzeit bei nur 10 Minuten Aufladung
+ Gute Soundqualität
Kontra:
–
Herstellerseite
Preisvergleich