Close Menu
  • Gewinnspiele
  • Tests
    • Audio
    • Prozessoren
    • Mainboards
    • Arbeitsspeicher
    • Grafikkarten
    • Netzteile
    • SSDs
    • Eingabegeräte
    • PC-Kühlung
  • News
  • Gamescom
  • Games
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Was ist angesagt?

Samsung Galaxy Z Flip7: Kompaktes AI Powerhouse mit neuem Infinity-Frontdisplay

11. Juli 2025

Dell Technologies: Hohe Leistung, erschwinglicher Preis – neue Alienware-Monitore verfügbar

10. Juli 2025

Ein Monitor, zwei Game-Modi: der Philips Evnia 27M2N3800A

10. Juli 2025
Facebook X (Twitter) Instagram YouTube Discord Steam
Hardware-InsideHardware-Inside
  • Gewinnspiele
  • Tests
    1. Audio
    2. Prozessoren
    3. Mainboards
    4. Arbeitsspeicher
    5. Grafikkarten
    6. Netzteile
    7. SSDs
    8. Eingabegeräte
    9. PC-Kühlung
    10. View All

    HECATE GX05 im Test

    29. Juni 2025

    Fractal Scape im Test

    18. Juni 2025

    Edifier S3000 MKII im Test

    9. Mai 2025

    Tribit StormBox Lava im Test

    23. April 2025

    Intel Core i5-14600K im Test

    29. Dezember 2023

    INTEL Core i9-10980XE im Test – 7980XE vs 9980XE vs 10980XE

    12. Juni 2020

    INTEL Core i9-10900K vs AMD RYZEN 3900X

    31. Mai 2020

    AMD RYZEN THREADRIPPER 3960X – Test mit 8, 16, 18 und 24 CPU-Kernen

    18. Februar 2020

    NZXT N9 X870E White Mainboard im Test

    13. Juni 2025

    NZXT N9 Z890 im Test

    24. Mai 2025

    MSI MPG X870E CARBON WIFI im Test

    7. März 2025

    BIOSTAR Z890 VALKYRIE im Test

    17. Januar 2025

    PREDATOR HERA DDR5 RGB 32 GB (2×16 GB) 8000 im Test

    13. Mai 2025

    XPG LANCER NEON RGB DDR5 MEMORY im Test

    19. April 2025

    T-CREATE EXPERT DDR5 DESKTOP MEMORY im Test

    11. März 2025

    Crucial 32GB Kit (2x16GB) DDR5-6400 CUDIMM im Test

    9. März 2025

    ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

    18. Mai 2025

    MSI GeForce RTX 4060 Ti GAMING X TRIO 8G im Test

    23. Januar 2025

    KFA2 GeForce RTX 4070 TI SUPER EX GAMER im Test: Neuauflage oder doch mehr?

    12. Februar 2024

    ASUS TUF Gaming Radeon RX 7800 XT OC im Test

    12. Januar 2024

    Seasonic Vertex PX-1200 im Test

    7. Juli 2025

    be quiet! Pure Power 13 M 1000W in der Vorstellung

    10. Juni 2025

    Corsair HX1200i ATX 3.1 1200W in der Vorstellung

    4. Juni 2025

    Endorfy Supremo FM6 1000W Netzteil in der Vorstellung

    23. März 2025

    KIOXIA EXCERIA PLUS G4 im Test

    8. Juni 2025

    PNY RP60 PORTABLE SSD im Test

    27. Mai 2025

    TEAMGROUP T-FORCE G50 1 TB im Test

    20. Dezember 2024

    FireCuda 530R SSD 2 TB im Test

    12. Dezember 2024

    ASUS ROG Keris II Origin-Maus im Test

    9. Juli 2025

    ASUS ROG Azoth X-Tastatur im Test

    5. Juli 2025

    GLORIOUS Model O Eternal im Test

    29. Juni 2025

    ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

    15. Juni 2025

    LIAN LI UNI FAN TL WIRELESS 140 im Test

    3. Juli 2025

    ASUS ROG RYUO IV SLC 360 ARGB im Test

    23. Juni 2025

    NZXT KRAKEN ELITE 420 RGB im Test

    20. Mai 2025

    LIAN LI UNI FAN TL Wireless LCD 120 Lüfter im Test

    7. Mai 2025

    ASUS ROG Keris II Origin-Maus im Test

    9. Juli 2025

    Seasonic Vertex PX-1200 im Test

    7. Juli 2025

    ASUS ROG Azoth X-Tastatur im Test

    5. Juli 2025

    LIAN LI UNI FAN TL WIRELESS 140 im Test

    3. Juli 2025
  • News

    Dell Technologies: Hohe Leistung, erschwinglicher Preis – neue Alienware-Monitore verfügbar

    10. Juli 2025

    Ein Monitor, zwei Game-Modi: der Philips Evnia 27M2N3800A

    10. Juli 2025

    MSI kündigt exklusive Aktion zu WUCHANG: Fallen Feathers an!

    10. Juli 2025

    Razer erweitert das Lineup der anpassbaren Gaming-Tastaturen mit der BlackWidow V4 Tenkeyless HyperSpeed

    10. Juli 2025

    Hat die PS5 ein Flüssigmetall-Problem?

    9. Juli 2025
  • Gamescom

    Atari 7800+ vorgestellt – die Renaissance einer Retro-Legende

    3. September 2024

    gamescom 2024: Rekorde bei Ausstellenden, Internationalität und weltweiter Reichweite

    25. August 2024

    ERAZER – Gamescom 2024 – Leistungsstarke Gaming-Hardware und innovative Peripherie

    23. August 2024

    gamescom 2024: be quiet! präsentiert eine neue Einstiegsgehäuseserie im Premiumsegment

    23. August 2024

    Gamescom 2024: Neuheiten von HyperX und HP Omen bei Hardware Inside

    22. August 2024
  • Games

    Capcom kündigt komplettes Gamescom 2025 Line-up mit global spielbaren Premieren von Resident Evil Requiem, Onimusha: Way of the Sword und PRAGMATA an

    9. Juli 2025

    Wird Battlefield 6 die Marke von 100 Millionen Spielern knacken?

    5. Juli 2025

    Call of Duty: Black Ops 6 und Warzone: Season 4 Reloaded startet am 2. Juli

    27. Juni 2025

    Capcom Spotlight gewährt weitere Einblicke in Resident Evil Requiem, PRAGMATA, Street Fighter 6 Year 3 und Monster Hunter Wilds

    27. Juni 2025

    Summer of Dying Light mit großen Updates für Dying Light und Dying Light 2: Stay Human

    26. Juni 2025
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Hardware-InsideHardware-Inside
Home » Thermaltake View 51 TG Snow ARGB Edition im Test
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Gehäuse

Thermaltake View 51 TG Snow ARGB Edition im Test

Scarecrow1976Von Scarecrow197625. Juni 2021Updated:14. Dezember 2023Keine Kommentare8 Mins Read
Teilen Facebook Twitter Reddit Telegram E-Mail WhatsApp Copy Link

Mit dem Thermaltake View 51 TG Snow ARGB möchten wir euch heute ein weiteres Gehäuse aus der View Serie von Thermaltake vorstellen. Wie der Name View schon vermuten lässt, bietet das im Zweikammersystem aufgebaute Thermaltake View 51 ARGB viel Tempered Glas und auch eine ARGB Beleuchtung. Was das Thermaltake View 51 sonst noch zu bieten hat, erfahrt ihr in unserem Test. Das Thermaltake View 51 ist in den Farben Schwarz und Weiß (Snow) verfügbar. Wir schauen uns heute die Snow Variante genauer an.

 

  • Verpackung, Inhalt, Daten
    • Verpackung
    • Inhalt
    • Daten
  • Details
  • Praxis
  • Fazit

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

 

Die Kartonage des Thermaltake View 51 TG Snow ARGB ist komplett in Schwarz gehalten. Auf der Vorder- und Rückseite ist mittig eine große Produktabbildung, an der linken oberen Seite das Herstellerlogo und am unteren Rand die Produktbezeichnung in großer weißer Schrift zu sehen. Außerdem sind an der linken Seite noch Hinweise für die verschiedenen Steuerungsmöglichkeiten der ARGB-Beleuchtung, die Thermaltake Liquid Cooling Zertifizierung und der Einsatz von 4 mm Tempered Glas Komponenten zu finden. Auf der linken Seite sind unter der Produktbezeichnung und der Produktabbildung aus einem anderen Winkel die technischen Daten abgebildet. Im Inneren des Kartons liegt das Thermaltake View 51 TG Snow ARGB gut geschützt, in einer Tüte zwischen zwei großen Styropor-Polstern sicher verpackt.

 

Inhalt

 

 

Daten

Thermaltake View 51 TG Snow ARGB Edition  
Material Stahl, Hartglass, Kunststoff
Farbe Weiß
Gehäusetyp Full Tower
Maße (L x B x H) 550 x 315 x 525 mm
Mainboard-Kompatibilität Mini ITX, Micro ATX, ATX, E-ATX
PCIe Slots 8
Max. Höhe CPU Kühler Bis 175 mm
Max. Länge GPU 440 mm (Horizontal/Vertikal)
300 mm (mit verbauter Pumpe)
Netzteil ATX 200 mm
Interne Laufwerke 2x 2,5“
2x 3,5“ / 2,5“
Lüfter Support Front: 2 x 200 mm (Vorinstalliert) / 3 x 140 mm / 3 x 120mm
Top: 2 x 200mm / 3 x 140 mm / 3 x 120mm
Rechts (Innenraum): 2 x 140 mm / 3 x 120 mm
Boden: 3 x 120 mm
Hinten 1 x 120 mm (Vorinstalliert)
Radiator Support Front: 1 x 280 mm / 1 x 360 mm
Top: 1 x 280 mm / 1 x 360 mm
Rechts (Innenraum): 1 x 280 mm / 1 x 360 mm
Boden: 1 x 360 mm
Front I/O Ports Power Button
1 x USB-C
2 x USB 3.0
2 x USB 2.0
Microfon- und Kopfhöreranschluss
Reset-Taster
Besonderheiten ARGB-Beleuchtung
Staubfilter
Vertikales Montage Bracket
Gewicht 19,3 Kg
Garantie 2 Jahre

 

Details


 
 

Damit das Innenleben auch ausreichend in Szene gesetzt werden kann, besteht das linke Seitenteil des Thermaltake View 51 Gehäuses komplett aus Tempered Glas. Das gläserne Seitenteil ist über Scharniere mit dem Gehäuse verbunden und lässt sich wie eine Tür öffnen. Ein drehbarer Knopf an der vorderen Seite verhindert ein Aufschwingen. Zusätzlich sind oben und unten in den Ecken noch rechteckige Gummipads angebracht, um Beschädigungen zu verhindern.


 

Das rechte Seitenteil besteht aus Stahlblech und ist in der Gehäusefarbe lackiert. Rechts und links sind große Lüftungsgitter in das Seitenteil geschnitten und auf der Innenseite jeweils mit einem magnetischen Mesch-Staubfilter versehen.


 
 

Die zweigeteilte Front des Thermaltake View 51 besteht auf der linken Seite zu mehr als zweidritteln aus Tempered Glas. Dahinter sind zwei weiße große 200 mm ARGB-Lüfter untereinander angeordnet montiert. Diese können auch bei Bedarf gegen drei 120 oder 140 mm Lüfter ausgetauscht werden. Auf der rechten Seite befindet sich ein schmaler Streifen aus Kunststoff, hier sind im oberen Bereich die I/O Ports (1 x USB-C, 2 x USB 3.0 TYP-A, 2 x USB 2.0 TYP-A, 3,5 mm Kopfhörer und Mikrofon, Reset-Taster) untergebracht. Auf der rechten Ecke sitzt der Ein-/Ausschalter. Getrennt werden die beiden Front-Seitenteile durch ein schmales Lüftungsgitter. Der komplette Frontbereich besteht aus Kunststoff. Damit auch genug Frischluft ins Innere gelangt, liegt die gläserne Front nur an den äußeren Kanten auf.



 

Auch beim Top setzt sich das Design der Front weiter fort. Hier besteht die linke Seite ebenfalls aus Tempered Glas und die rechte Seite aus einem durchgehenden Kunststoffstreifen. Die Belüftung erfolgt, wie bei der Front, über die freien Seiten unter dem Tempered Glas.



 

Gehalten wird das Top von zwei Schrauben auf der Rückseite. Nach dem Entfernen der beiden Schrauben lässt sich das Top nach hinten wegziehen. Das Top besteht komplett aus Kunststoff, hier hätten wir uns eine Unterkonstruktion aus Metall gewünscht.



 

Unter dem Top befindet sich eine große, von vier Schrauben gehaltene Montagevorrichtung zur Radiator- und Lüftermontage. Durch den etwas nach innen versetzten Aufbau besteht die Möglichkeit eine Push-Pull-Montage beim Einsatz eines Radiators. Hier lassen sich Radiatoren bis zu 360 mm verbauen. Dabei wurden auch die Kabeldurchführungen für ein anständiges Kabelmanagement nicht vergessen.


 
 

Durch das Zweikammersystem kommt das Thermaltake View 51 auf eine Breite von 315 mm. Das spiegelt sich auch an der Rückseite wider. Die rechte Gehäuseseite besitzt den normalen Aufbau. Im oberen Bereich ist die Aussparung für das I/O Shield des Mainboards und daneben das Lüftergitter für einen rückwärtigen Lüfter zu finden. Darunter befinden sich die acht PCI Erweiterungsslots, diese lassen sich auch um 90° gedreht einbauen, um so eine vertikale Montage von Grafikkarten zu ermöglichen. Darunter im Fuß ist ein großer Staubschutzfilter untergebracht. Neben die PCI-Erweiterungsslots ist der hochkant stehende Montagerahmen für das Netzteil zu sehen.


 

Links neben der Aussparung für das Mainboard befindet sich eine, mit einem Lüftergitter versehene, Klappe, die mit einer Schraube an der Rückwand gesichert wird. Hinter der Klappe befinden sich zwei Rahmen zur Montage von 2,5“ SSDs oder 3,5“ HDDs. Diese Lösung gefällt uns sehr gut, da so ein schneller Zugang zu den Laufwerken möglich ist. Die beiden Rahmen sind nicht HotSwap fähig, auch nicht entkoppelt.


 
 

Ein Blick in die hintere Kammer zeigt oben rechts den waagerecht stehenden Laufwerkskäfig und darunter viel Platz für die Montage des Netzteils und das Kabelmanagement.




Bei der kleinen Platine, die mittig montiert ist, handelt es sich um einen ARGB-Controller zur Steuerung der Lichteffekte der drei im Gehäuse vormontierten Thermaltake Lüfter. Die Lüfter besitzen einen speziellen und Anschluss und nicht den herkömmlichen 3 Pin 5 V Anschluss. Die Platine kann mit dem Reset-Taster zur Steuerung der Beleuchtungseffekte verbunden werden oder alternativ mit einem passenden Mainboard. Eine zusätzliche Steuerung zur Regelung der Lüfterdrehzahl ist bei dem Controller nicht vorhanden.


 
 

Der komplett offen gestaltete Innenraum der Hauptkammer bietet viel Platz für Mainboards bis zum E-ATX Format. Unter dem Mainboardtray ist eine Halterung untergebracht, die vertikal verbaute Grafikkarten stützt. Die großen Kabeldurchführungen hinter dem Mainoardtray sind gummiert. Daneben befindet sich ein Montagerahmen zur Lüfter- oder Radiatormontage. Hier findet ein bis maximal 360 mm großer Radiator seinen Platz. Auch hinter der Front befindet sich ein weiterer Montagerahmen, der ebenfalls die gleiche Lüfter- und Radiatorgröße aufnehmen kann. Auf dem mit Lüftungsschlitzen versehenen Boden der Hauptkammer sind zwei 2,5“ Laufwerkshalter und im vorderen Bereich ein Pumpenhalter montiert. Diese lassen sich auch entfernen, um hier ein Radiator oder auch drei 120 mm zu installieren. Bei der Installation eines Luftkühlers darf die maximale Höhe von 175 mm und bei Grafikkarten maximal 440 mm (300 mm beim Einsatz einer Wasserpumpe in der Hauptkammer) nicht überschritten werden.




An der Rückwand der Hauptkammer ist bereits im Auslieferungszustand ein 120 mm ARGB-Lüfter installiert.




Das Thermaltake View 51 steht zusätzlich auf Füßen, damit auch im unteren Bereich eine gute Luftzirkulation möglich ist.

 

Praxis


 

Testsystem  
CPU Ryzen 9 5900X
CPU-Kühler MSI MPG CORELIQUID K360
Mainboard MSI MEG X570 Unify
Arbeitsspeicher 16 GB G.SKILL Trident Z NEO DDR4-3600 C16
Grafikkarte Gigabyte GTX 1070 WINDFORCE OC 8G Rev.2
SSD / HDD Crucial P5 2 TB / WD Black 3 TB
Netzteil Power & Cooling Silencer MK III 1200W


Der Einbau unserer Hardware geht dank des großen und offen gestalteten Innenraums schnell von der Hand. Zunächst verbauen wir das Mainboard, hierbei sollte darauf geachtet werden, das bei Bedarf die Halterung für den CPU-Kühler bzw. den Wasserblock vorher zu montieren. Da durch den Festplattenkäfig in der hinteren Kammer der Zugang versperrt wird. Dann verbauen wir unsere AiO. Der Radiator wird an die Halterung unter dem Deckel geschraubt. Das Netzteil und die Festplatte werden dann in der hinteren Kammer verbaut. Zuletzt verlegen wir die Kabel, erstellen das Kabelmanagement und setzten die Grafikkarte ein.



 

Im Betrieb macht das Thermaltake View 51 wirklich Einiges her. Die Beleuchtung der Lüfter ist kräftig und lässt sich auch hervorragend über den bereits verbauten ARGB-Controller steuern. Falls gewünscht, kann auch hier die Mainboard-Steuerung genutzt werden. Leider lässt sich die Drehzahl der Lüfter nicht steuern. Durch die großen Lufteinlässe unter dem Tempered Glas kann jederzeit genug Luft in den Innenraum gelangen. Dadurch sind die PWM-gesteuerten Lüfter unserer AiO bei hoher Drehzahl allerdings deutlich hörbar.

 

Fazit

Mit dem Thermaltake View 51 bekommt der Käufer ein großes und massives Gehäuse. Auch die Verarbeitung zeigt keinerlei Mängel auf. Durch den Einsatz von viel Tempered Glas und den offen gestalteten Innenraum eignet sich das Thermaltake View 51 vorrangig als Showcase. Dadurch wird die Hardware perfekt in Szene. Abgerundet wird das Ganze durch die bereits im Lieferumfang enthaltenen ARGB-Lüfter. Eine Drehzahlsteuerung gibt es allerdings nicht. Sehr gut gefällt uns der jederzeit zugängliche HDD-Käfig und dass bereits eine AGB-Pumpenhalterung vorhanden ist. Auch an ausreichend Montagemöglichkeiten für Radiatoren wurde gedacht. Das Thermaltake View 51 Snow ARGB ist zur Zeit für ca. 220 € im Handel erhältlich. Wir vergeben unsere Empfehlung.

Pro:
+ Design
+ Optik
+ Verarbeitung
+ Viel Platz
+ Viel Tempered Glas
+ ARGB-Beleuchtung

Kontra:
– Viel Kunststoff
– Keine Lüftersteuerung


full




Herstellerseite
Preisvergleich

Ähnliche Artikel:

  • Dritter Advent – Gewinnspiel bei Hardware-Inside
    Dritter Advent – Gewinnspiel bei Hardware-Inside
    by Hardware-Inside 15. Dezember 2024
  • Thermaltake View 270 TG ARGB im Test
    Thermaltake View 270 TG ARGB im Test
    by Eisdrache 30. Juni 2024
  • TT1
    Thermaltake präsentiert neue Leistungsmonster im…
    by BlackSheep 29. August 2023

ARGB Case featured Gehäuse Snow TG thermaltake View 51
Teilen. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn tumblr. E-Mail
Voriger ArtikelMSI MAG X570S-Mainboards werden in den kommenden Tagen gelistet
Nächster Artikel LIAN LI SP750 – Kompakt und kraftvoll
Scarecrow1976

Related Posts

Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

ASUS ROG Keris II Origin-Maus im Test

9. Juli 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

Seasonic Vertex PX-1200 im Test

7. Juli 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

ASUS ROG Azoth X-Tastatur im Test

5. Juli 2025
Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Aktuell Beliebt

Seasonic Vertex PX-1200 im Test

7. Juli 2025Lobsik

ASUS ROG Azoth X-Tastatur im Test

5. Juli 2025prazer

ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

18. Mai 2025DerBrain
Folge uns
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
Aktuelle Beiträge
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Dell Technologies: Hohe Leistung, erschwinglicher Preis – neue Alienware-Monitore verfügbar

Haddawas10. Juli 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Ein Monitor, zwei Game-Modi: der Philips Evnia 27M2N3800A

phil.b10. Juli 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

MSI kündigt exklusive Aktion zu WUCHANG: Fallen Feathers an!

prazer10. Juli 2025
Kommentare
  • Pawel bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • Karsten bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • Jea bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • Martin bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • Paul bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
Facebook Instagram Discord Steam RSS YouTube Pinterest
  • Home
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Team
© 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

wpDiscuz