ThunderX3 entwickelt und produziert als eine Abteilung der Aerocool Technologies Corporation neben Gaming-Peripherie auch entsprechende Gaming-Möbel. So auch den ThunderX3 FLEX Pro Office Chair, den ich wir uns heute genauer ansehen werden. Der Hersteller möchte damit neue Standards in der eSports-Szene setzen und nicht nur mit einem ansprechenden Design, sondern auch einer hohen Qualität glänzen. Ob es ThunderX3 gelungen ist, diesen Anspruch zu erfüllen, zeigen wir euch nun in diesem Test.
Verpackung, Inhalt, Daten
Verpackung
Der ThunderX3 FLEX Pro wird in einem Karton geliefert, der Produktbilder, Lieferungsdaten und Herstellerlogos auf allen Seiten trägt. Hierbei ist sofort zu erkennen, um welches Produkt es sich handelt.
Inhalt
Der Inhalt des Kartons ist mit Pappe, Schaumstoff und Folie aufgefüllt, sodass die Einzelteile des Stuhls die Lagerung und den Versand unbeschadet überstehen.
- 1x Kopfstütze
- 1x Sitzfläche
- 1x Rückenlehne
- 1x Sitzmechanik
- 1x Armlehne links
- 1x Armlehne rechts
- 1x Gasdruckfeder
- 1x Fußkreuz
- 5x Rollen
- 1x Innensechskantschlüssel
- 10x M5-Schrauben M1/4 x 3/4″
- 3x M5-Schrauben 5/16 x 7/8″
- 2x M5-Schrauben M1/4 x 7/8″
Daten
Technische Daten – ThunderX3 FLEX Pro Mesh | |
---|---|
Model | FLEX Pro |
Vollständige Einstellbarkeit | 19D (8D selbstjustierend + 11D einstellbar) |
Kopfstütze | 2D selbstjustierend & 2D einstellbar |
Rahmentyp | Aluminium, Nylon |
Oberflächenmaterial | Atmungsaktives Mesh |
Rückenlehne | 3D selbstjustierend, synchrone Neigung, 1D einstellbar |
Lendenwirbelstütze | 3D selbstjustierend |
Armlehnen | 5D x 360 einstellbar |
Mechanismus-Typ | SYNC6, mehrfach verstellbar |
Sitz | 3D einstellbar, nach oben und unten, nach vorne und hinten, nach vorne geneigt |
Lehn-Mechanismus | Synchrone Neigung |
Sperre | Multi-Winkel-Sperre |
Rückenlehne Resistenz | Vierstufige Einstellung |
Gasdruckfeder | BIFMA geprüft, Klasse 4 |
Größe und Typ der Basis | 350 mm Aluminium Basis |
Laufrollen | TX3 75 mm geräuscharme Laufrollen |
Gewicht Maximale Belastung |
25,5 kg 125 kg |
Farbe | Schwarz |
Abmessungen Breitester Punkt der Rückenlehne Höchste Sitzposition Tiefste Sitzposition Tiefe der Sitzfläche Breitester Punkt der Sitzfläche Min. Armlehnenhöhe bei niedrigster Sitzposition Max. Armlehnenhöhe bei höchster Sitzposition Empfohlene Körpergröße |
55 cm 54 cm 44 cm 50 cm 50 cm 70 cm 85 cm 160 – 195 cm |
Typ der Rollen | Hartbodenrollen |
Features | Integrierte verstellbare Lordosenstütze verstellbare Armlehnen verstellbare Rückenlehne höhenverstellbar Kippfunktion |
Sicherheitsklasse der Gasfeder | Klasse 4 |
Unboxing und Details
Nach dem Öffnen des Kartons ist die Rückenlehne das erste Teil, das wir der Verpackung entnehmen und von der Folie befreien. Die Rückenlehne besteht aus einer oberen Lehne und einer Lendenwirbelstütze mit einem durchsichtigen Mesh-Design. Der Korpus an sich besteht aus Aluminium und ist sauber gefräst in einem grauen Farbton gehalten. Die Rückseite zeigt einen Schriftzug des Herstellers auf einer Kunststoffabdeckung. Auf der rechten Seite ragt eine Kurbel zum Fixieren der Lendenwirbelstütze heraus. Am obersten Teil der Rückenlehne sind zwei Schrauben vorinstalliert, die zum Befestigen der Kopfstütze dienen. Die gesamte Verarbeitung der Rückenlehne wirkt solide und stabil. Der Mesh-Bezug macht einen widerstandsfähigen Eindruck auf uns.
Als nächstes zeigt sich die Kopfstütze, die auf dem Mesh-Netz frontal das ThunderX3 Logo besitzt. Rückseitig ist der Mechanismus zu sehen, bei dem die Kopfstütze nach hinten gedrückt werden kann, wenn man dagegen lehnt. Ebenfalls ist ein Neigen des Kopfkissens möglich. Auch die Höhenverstellung ist hierbei zu sehen. Die zwei „Flügel“, die nach links und nach rechts herausragen sind die praktischen Halterungen, mit denen man den Stuhl später leicht von A nach B schieben kann.
Nun sehen wir uns die Sitzfläche an – Sie ist leicht gewölbt und das Mesh-Netz ist auf Spannung aufgezogen, hält jedoch trotzdem gut, auch bei hohem Körpergewicht von etwa 125 kg. Frontal ist ein ThunderX3 Schriftzug eingearbeitet. Die Sitzfläche ist auf einem stabilen und gut verarbeiteten Kunststoffkorpus aufgeschraubt. An der Unterseite ist ein Aufkleber mit „FRONT“ aufgebracht. Zusätzlich ist noch ein R und ein L an den Seiten eingearbeitet, was die Montage des Stuhls erleichtert. Teilweise ist der Korpus auch durchsichtig, sodass man durch den Sitz hindurchsehen kann.
Als nächstes Teil erhalten wir die Sitzmechanik, die im Nachhinein unter die Sitzfläche montiert wird. Ein genauer Blick auf die Sitzmechanik verrät eine tadellose Verarbeitung des Metalls und der Hebel und Kurbeln. Auf der Unterseite des schwersten Teils des Stuhls ist ein Schriftzug des Herstellers und des Modells SYNC6 zu finden. Die Bedienelemente sind hierbei aus stabilem Kunststoff.


Das Fußkreuz ist sternenförmig und die Enden sind eckig gestaltet. Das Kreuz ist stabil und verwindet sich auch nicht bei Belastung (ca. 125 kg). Jede Rolle verfügt über zwei schmale Laufräder, welche massiv aus Kunststoff gefertigt sind. Der Durchmesser der Räder beträgt 75 mm. Dank ihrer Größe und des Materials eignen sich diese Rollen vor allem für den Einsatz auf harten Böden oder kurzflorige Teppiche. An den Seiten sind die Laufrollen mit einer Abdeckung versehen, welche das Logo des Herstellers trägt.
Die Armlehnen sind zusätzlich in einem separaten kleineren Karton verpackt. Die Oberfläche der Armlehnen sieht zwar optisch weich aus, ist aber hart, doch nicht unangenehm. Bei der Einstellung der Armlehnen stehen viele Möglichkeiten offen. Nach vorne und nach hinten verschieben, nach links und nach rechts drehen, neigen, rundherum ausklappen und natürlich in der Höhe verstellen. Auch hier zeigt sich die Verarbeitung auf hohem Niveau. Es sind sogar Langlöchern für eine erweiterte Länge bei der Montage vorhanden.


Zu guter Letzt sehen wir uns den Zubehörkarton an, der neben den Rollen auch das Werkzeug und die Montageanleitung beinhaltet. Besonders gut, finden wir die Anleitung, die ausführlich mit Bildern gestaltet und in mehreren Sprachen ausgeführt ist. Beim Zusammenbau werden hier keine Missverständnisse entstehen. Das mitgelieferte Innensechskantschlüssel ist praktisch beim Aufbau und neben den benötigten Schrauben liegt jeweils eine Ersatzschraube bei.
Zusammenbau
Beim Zusammenbau halten wir uns an die ausführliche und beiliegende Montageanleitung. Auf den ersten Seiten finden wir Hinweise, die den Zusammenbau erleichtern oder im Falle von Beschädigungen an den Hersteller verweisen. Außerdem sind noch alle Einzelteile abgebildet, die im Lieferumfang enthalten sind. Wir beginnen mit dem ThunderX3 FLEX Pro Sitz und drehen diesen auf den Kopf. An der Unterseite des Sitzes gibt es einen Aufkleber, der die Vorderseite anzeigt. Zusätzlich ist jeweils ein R und ein L in den Kunststoffkorpus eingearbeitet, was das Anbringen der Armlehnen erleichtert. Auf den Armlehnen ist ebenfalls jeweils ein R und ein L aufgeklebt. Die Armlehnen verbinden wir mit dem Sitz mithilfe von den mitgelieferten Schrauben und dem Innensechskantschlüssel. Dabei sollte man etwas Fingerspitzengefühl walten lassen, sodass durch Herstellungstoleranzen kein Gewinde in Mitleidenschaft gezogen wird.
Als nächstes wird die Sitzmechanik auf der Unterseite der Sitzfläche platziert und mit vier M5-Schrauben fixiert. Bei dem gesamten Aufbau hilft das Innensechskantschlüssel, sodass kein weiteres Werkzeug benötigt wird. Gleich darauf wird die Rückenlehne mit den nächsten drei M5-Schrauben an der hinteren Unterseite der Sitzfläche befestigt. Anschließend wird das Fußkreuz mit den Rollen bestückt und die Gasfeder aufgesetzt. Nun fehlt nur noch das Aufsetzen des oberen ThunderX3 FLEX Pro Ergonomic Office Chair mit dem unteren Teil. Als i-Tüpfelchen werden zwei Schrauben oben an der Rückenlehne entfernt, die für die Kopfstütze wieder genutzt werden. Die Kopflehne wird angelegt und festgeschraubt. Ab diesem Punkt ist der FLEX Pro fertig zusammengebaut.
Praxis
In der Praxis sehen wir uns die Features des ThunderX3 FLEX Pro Ergonomic Office Chair von oben nach unten an. Die Kopfstütze passt sich im Winkel nach oben und nach unten automatisch der Nutzung an. Die Höhe der Kopfstütze kann angepasst werden. Das Kissen der Kopfstütze passt sich dabei noch zusätzlich durch einen zweiten Mechanismus selbst in der Höhe an. An der Rückseite der Kopfstütze besitzt der Stuhl ein kleines Gimmick – eine Halterung für zwei Hände, mit der man den Stuhl angenehm verschieben kann. Das gesamte Rückenteil kann vierstufig erhöht werden, was unserer Meinung nach aber etwas zu leichtgängig ist. Wünschenswert wäre hier auch eine fixierbare Rasterung, sodass die Höhe nicht versehentlich verändert werden kann.
Die Lendenwirbelstütze im mittleren Bereich des Stuhls kann in die Tiefe eintauchen. Das Eintauchen kann bei Bedarf fixiert werden. Die Lendenwirbelstütze sinkt automatisch in der Tiefe bei entsprechender Bewegung. Dadurch, dass die Stütze in zwei geteilt ist, werden die zwei Stützen beim Hinsetzen nach innen gedrückt und passen sich dem Umfang des unteren Rückens an.
An der Unterseite der Armlehnen befinden sich Hebel, die zusammengedrückt werden können, um die Höhe der Armlehnen anzupassen. Auf der Innenseite der Armlehnen sind schwarze Stifte zu sehen, die es erlauben, die Flächen der Armlehnen zu neigen. Das kann eine bequeme Einstellung für die Nutzung von Smartphones, zum Lesen eines Buches oder zum Zocken mit einem Controller sein. Knöpfe an der Innenseite der Armlehnen machen eine 90°-Drehung nach links und nach rechts möglich. Außerdem können mit diesem Knopf die Flächen der Armlehnen nach vorne oder nach hinten verschoben werden. Die Höhe der Armlehnen passt bei unserem alltäglichen Tisch mit einer Höhe von 70,5 cm gerade noch darunter, das ist besonders dann zu beachten, wenn man beispielsweise in der Ecke eines Tisches sitzt, wobei die Armlehnen nur selten genutzt werden. Anders sieht das bei einem Setup mit einem höhenverstellbaren Tisch aus, dann sind hier keine Grenzen gesetzt.
Weiter geht es mit dem Hebeln der Mechanik an der Unterseite. Der Hebel rechts hinten verstellt die Sitzfläche im Winkel geringfügig, aber doch merkbar. Der vordere Hebel verstellt den ThunderX3 FLEX Pro in der Höhe. Die Kurbel an diesem Hebel passt die Stärke zur Neigung des gesamten Stuhls nach hinten in vier Stufen an. Wir verwenden die höchste Stufe bei einer Körpergröße von 1,89 m und einem Gewicht von etwa 125 kg.
Auf der linken Seite der Sitzmechanik gibt es den gleichen Hebel. Die Kurbel hier fixiert die Position der Neigung des gesamten Stuhls nach hinten, wenn sich der Sitz nicht mehr mitbewegen soll. Der Hebel erlaubt die Verschiebung der Sitzfläche nach vorne und nach hinten.
Die Qualität und die Verarbeitung des ThunderX3 FLEX Pro Ergonomic Office Chair ist vielversprechend. Das Mesh-Design sorgt für eine passive Belüftung an den Beinen und am Rücken, sodass es im Sommer angenehm kühl sein dürfte. Bei Gaming Sessions sollte man jedenfalls nicht ins Schwitzen kommen. Obwohl der Hersteller eine Gewichtsangabe von maximal 150 kg angibt, bezieht sich die Angabe bei Caseking von 125 kg auf den gesamten Stuhl. So sollte das Mesh-Design vor allem an der Sitzfläche mindestens 125 kg bei Dauerbelastung aushalten können. Die Rückenlehne und die Lendenwirbelstütze sind leicht gewölbt und schmiegen sich somit an den Rücken des Nutzers an. Dadurch, dass sich alle Komponenten, bis auf die Sitzfläche, bei jeder Bewegung dem Körper anpassen, ist das ergonomische Sitzen erst möglich. Wir sitzen gerne mit einem angewinkelten Bein auf unserem Bürostuhl, was hier zwar möglich ist, sich aufgrund unserer Körpergröße und der Wölbung der Sitzfläche jedoch etwas schwieriger gestaltet. Ein Schneidersitz ist durch die Wölbung der Sitzfläche nicht möglich, da die Füße direkt auf dem Kunststoffrahmen aufliegen und drücken würden. Mit einem angewinkelten Bein ist auch die Belastung für das Mesh auf einer Seite höher. Bei unserem Test hält das Mesh aber gut stand.
Das Tolle an diesem durchsichtigen Design ist, dass es zeitlos ist und sich auch in jedem Setup, ob Büro- oder Gaming-Setup, integrieren lässt. Erhältlich ist dieses Modell aber auch im Loft-Style, das mit einem Stoffbezug kommt.
Zusammenfassend passt sich der FLEX Pro komplett an den Körper und die Bewegungen an und trägt berechtigterweise den Namen FLEX Pro Ergonomic Office Chair. Mit dem SYNC6-Mechanismus sind viele Möglichkeiten offen den Stuhl noch mehr an die eigenen Sitzgewohnheiten anzupassen. Besonders sind die vielfältigen Dimensionen der einstellbaren Armlehnen.
Fazit
Der ThunderX3 FLEX Pro Ergonomic Office Chair ist in der Tat ein ergonomischer Bürostuhl, der sein Platz durch das zeitlose Mesh-Design in jedem Setup findet. Kopfstütze, Rückenlehne, Lendenwirbelstütze, Armlehnen und Sitz lassen sich in allen möglichen Richtungen anpassen, wobei der Stuhl viele Mechanismen besitzt, um sich auch selbstständig an den Nutzer anzupassen. Mit den vielfältigen Einstellmöglichkeiten ist ein ergonomisches Sitzen über viele Stunden und rückenschonend möglich. Die hohe Flexibilität der Komponenten ermöglicht einen hohen Komfort für ergonomisches Sitzen. Hinzu kommen die leichtgängigen und leisen Rollen mit einem edlen Fußkreuz aus Aluminium. Insgesamt sind für den Preis sehr viele flexible Einstellungsmöglichkeiten geboten. Davon ausgehend, dass das Mesh-Design auch über eine lange Nutzungsdauer stabil bleibt, möchten wir gerne eine Empfehlung für alle aussprechen, die ihrem Rücken über eine lange Periode etwas Gutes tun möchten.
Pro:
+ Leicht verständliche Montage-Anleitung
+ Zeitloses Design
+ Luftiges Mesh-Design
+ Ergonomie
+ Vielfältige Einstellmöglichkeiten
+ Einstellung der Armlehnen
+ Durchdachte Mechanik
Kontra:
–
Herstellerseite
Preisvergleich