Close Menu
  • Gewinnspiele
  • Tests
    • Audio
    • Prozessoren
    • Mainboards
    • Arbeitsspeicher
    • Grafikkarten
    • Netzteile
    • SSDs
    • Eingabegeräte
    • PC-Kühlung
  • News
  • Gamescom
  • Games
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Was ist angesagt?

ASUS kündigt ExpertCenter PN54 an

17. Juni 2025

Sharkoon stellt SKILLER SGK50 S4 Gen2 vor

17. Juni 2025

Tony Hawk’s Pro Skater 3+4: Die größte THPS-Demo aller Zeiten!

17. Juni 2025
Facebook X (Twitter) Instagram YouTube Discord Steam
Hardware-InsideHardware-Inside
  • Gewinnspiele
  • Tests
    1. Audio
    2. Prozessoren
    3. Mainboards
    4. Arbeitsspeicher
    5. Grafikkarten
    6. Netzteile
    7. SSDs
    8. Eingabegeräte
    9. PC-Kühlung
    10. View All

    Edifier S3000 MKII im Test

    9. Mai 2025

    Tribit StormBox Lava im Test

    23. April 2025

    Saramonic Ultra im Test

    21. April 2025

    Corsair Void Wireless V2 im Test

    17. April 2025

    Intel Core i5-14600K im Test

    29. Dezember 2023

    INTEL Core i9-10980XE im Test – 7980XE vs 9980XE vs 10980XE

    12. Juni 2020

    INTEL Core i9-10900K vs AMD RYZEN 3900X

    31. Mai 2020

    AMD RYZEN THREADRIPPER 3960X – Test mit 8, 16, 18 und 24 CPU-Kernen

    18. Februar 2020

    NZXT N9 X870E White Mainboard im Test

    13. Juni 2025

    NZXT N9 Z890 im Test

    24. Mai 2025

    MSI MPG X870E CARBON WIFI im Test

    7. März 2025

    BIOSTAR Z890 VALKYRIE im Test

    17. Januar 2025

    PREDATOR HERA DDR5 RGB 32 GB (2×16 GB) 8000 im Test

    13. Mai 2025

    XPG LANCER NEON RGB DDR5 MEMORY im Test

    19. April 2025

    T-CREATE EXPERT DDR5 DESKTOP MEMORY im Test

    11. März 2025

    Crucial 32GB Kit (2x16GB) DDR5-6400 CUDIMM im Test

    9. März 2025

    ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

    18. Mai 2025

    MSI GeForce RTX 4060 Ti GAMING X TRIO 8G im Test

    23. Januar 2025

    KFA2 GeForce RTX 4070 TI SUPER EX GAMER im Test: Neuauflage oder doch mehr?

    12. Februar 2024

    ASUS TUF Gaming Radeon RX 7800 XT OC im Test

    12. Januar 2024

    be quiet! Pure Power 13 M 1000W in der Vorstellung

    10. Juni 2025

    Corsair HX1200i ATX 3.1 1200W in der Vorstellung

    4. Juni 2025

    Endorfy Supremo FM6 1000W Netzteil in der Vorstellung

    23. März 2025

    CORSAIR RM850e in der Vorstellung

    16. Februar 2025

    KIOXIA EXCERIA PLUS G4 im Test

    8. Juni 2025

    PNY RP60 PORTABLE SSD im Test

    27. Mai 2025

    TEAMGROUP T-FORCE G50 1 TB im Test

    20. Dezember 2024

    FireCuda 530R SSD 2 TB im Test

    12. Dezember 2024

    ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

    15. Juni 2025

    ENDORFY Celeris 1800 im Test

    25. Mai 2025

    be quiet! DARK MOUNT Tastatur im Test

    29. April 2025

    Corsair K70 PRO TKL im Test

    27. April 2025

    NZXT KRAKEN ELITE 420 RGB im Test

    20. Mai 2025

    LIAN LI UNI FAN TL Wireless LCD 120 Lüfter im Test

    7. Mai 2025

    CORSAIR NAUTILUS RS 360 ARGB im Test

    25. April 2025

    ARCTIC Liquid Freezer III 360 A-RGB im Test

    24. März 2025

    Corsair iCUE LINK 5000T LX RGB im Test

    17. Juni 2025

    ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

    15. Juni 2025

    NZXT N9 X870E White Mainboard im Test

    13. Juni 2025

    be quiet! Pure Power 13 M 1000W in der Vorstellung

    10. Juni 2025
  • News

    ASUS kündigt ExpertCenter PN54 an

    17. Juni 2025

    Sharkoon stellt SKILLER SGK50 S4 Gen2 vor

    17. Juni 2025

    Tony Hawk’s Pro Skater 3+4: Die größte THPS-Demo aller Zeiten!

    17. Juni 2025

    AMD AGESA 1.2.0.3e BIOS behebt auch TPM-Sicherheitslücke

    16. Juni 2025

    MSI: Jetzt ein kostenloses Adapterkabel beim Kauf ausgewählter Produkte sichern!

    16. Juni 2025
  • Gamescom

    Atari 7800+ vorgestellt – die Renaissance einer Retro-Legende

    3. September 2024

    gamescom 2024: Rekorde bei Ausstellenden, Internationalität und weltweiter Reichweite

    25. August 2024

    ERAZER – Gamescom 2024 – Leistungsstarke Gaming-Hardware und innovative Peripherie

    23. August 2024

    gamescom 2024: be quiet! präsentiert eine neue Einstiegsgehäuseserie im Premiumsegment

    23. August 2024

    Gamescom 2024: Neuheiten von HyperX und HP Omen bei Hardware Inside

    22. August 2024
  • Games

    Tony Hawk’s Pro Skater 3+4: Die größte THPS-Demo aller Zeiten!

    17. Juni 2025

    Borderlands 4 ab sofort vorbestellbar, neue DLC-Charaktere bestätigt

    16. Juni 2025

    Diablo x Hellfest: Eine teuflische Kollaboration!

    13. Juni 2025

    Gameplay-Trailer zu Titan Quest II auf der Future Games Show 2025 enthüllt

    11. Juni 2025

    Resident Evil Requiem und Onimusha: Way of the Sword erstmalig anspielbar auf der Gamescom 2025

    10. Juni 2025
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Hardware-InsideHardware-Inside
Home » XMG ULTRA 17: Desktop-Replacement mit Core i9-10900K und RTX 2080 SUPER
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

XMG ULTRA 17: Desktop-Replacement mit Core i9-10900K und RTX 2080 SUPER

HaddawasVon Haddawas30. April 2020Updated:14. Dezember 2023Ein Kommentar5 Mins Read
Teilen Facebook Twitter Reddit Telegram E-Mail WhatsApp Copy Link

Leipzig, 30. April 2020 – Mit dem XMG ULTRA 17 in der aktuellen Version M20 feiert eine Legende des kompromisslosen Desktop-Replacement-Gamings ihre Wiederauferstehung: Intel Desktop-Prozessoren bis zum Zehnkernmodell Core i9-10900K und NVIDIA-Grafikkarten bis zur RTX 2080 SUPER im MXM-Steckkartenformat belegen nachdrücklich, warum ein absolutes Maximum an portabler Leistung trotz der großen technologischen Fortschritte in den letzten Jahre nach wie vor nicht im Thin-and-Light-Laptop-Segment zu Hause sein kann. Neben CPUs der 125-Watt-TDP-Klasse und GPUs mit einer TGP von mehr als 200 Watt trumpft XMGs Leistungsikone mit einer aktualisierten Fassung der klassischen Stärken eines Desktop-Replacement-Laptops auf. Dazu zählen unter anderem eine Vielzahl an externen Schnittstellen und Speicherkonfigurationsmöglichkeiten auf dem Niveau eines High-End-PCs.

Intel Desktop-Prozessoren mit bis zu zehn Kernen

Intels heute vorgestellte Desktop-Prozessoren für die neue Sockel-1200-Plattform bieten mehr als genug Anlass, dem auf maximale Leistung getrimmten XMG ULTRA 17 eine Neuauflage zu spendieren, die es in sich hat. CPUs mit einer TDP von 125 Watt in einem Laptop? Das gab es bislang noch nie. Einer der maßgeblichen Vorteile des Desktop-Replacement-Notebooks ist dabei der Einsatz gesockelter Prozessoren, die sich ebenso wie auf einem regulären ATX-Mainboard problemlos tauschen und somit auch aufrüsten lassen. In der Top-Ausstattungsvariante des neuen ULTRA 17 arbeitet ein Intel Core i9-10900K – mit zehn Hyperthreading-fähigen Kernen und einem Basistakt von 3,7 GHz. Via Turbo-Boost sind maximal bis zu 5,3 GHz möglich. Wer etwas weniger Leistung benötigt, hat die Auswahl aus weiteren Sockel-1200-CPUs, darunter das Achtkern-Modell Core i7-10700K, der Core i5-10600K und weitere.

Ein maßgeblicher Anteil am jüngsten Performance-Sprung der ULTRA-Serie kommt unter anderem dem deutlich verbesserten Kühlsystem zu: Die Vorgängergeneration musste sich diesbezüglich noch mit 95-Watt-Prozessoren mit maximal acht Kernen begnügen und auch die Auswahl der Grafikoptionen profitiert deutlich von der gesteigerten Kühlleistung. Dementsprechend fällt der Laptop Desktop-Replacement-typisch auch voluminöser (399 x 319 x 43,5 mm) und schwerer (3,8 kg) als die zumeist auf Schlankheit getrimmte Konkurrenz aus, was angesichts des angestrebten Leistungsbereichs allerdings nicht weiter verwundert.

NVIDIA GeForce RTX 2080 SUPER Max-P im Vollausbau

Auch im Bereich der Grafikkarten knüpft das XMG ULTRA 17 an die Tradition der Vorgängermodelle an und setzt im Gegensatz zum Gros der herkömmlichen Gaming-Laptops nicht auf verlötete Chips. Deren Stelle nehmen austauschbare MXM-Steckkarten ein, welche mittlerweile leider selbst in rein leistungsfokussierten Laptops-Designs eine Rarität darstellen. Die Top-Ausstattungsvariante des Desktop-Replacement-Geräts integriert erwartungsgemäß NVIDIAs aktuelles Spitzenmodell – die GeForce RTX 2080 SUPER. An dieser Stelle greift erneut das verbesserte Kühlsystem und erlaubt, die Grafikkarte im Rahmen ihrer Spezifikationen voll auszureizen und mit einer TGP von 200 Watt zu betreiben. Zum Vergleich: Eine RTX 2080 SUPER Max-Q ist seitens NVIDIA mit einer TGP von 80 Watt spezifiziert. Die zusätzlichen Konfigurationsmöglichen des Laptops umfassen zudem die GeForce RTX 2070 SUPER sowie die RTX 2070 Refresh.

Kühlsystem mit eingebauter Staubschutz-Technologie

Um die Leistungsfähigkeit des Kühlsystems dauerhaft aufrechtzuerhalten und somit der wärmebedingten Alterung der Komponenten vorzubeugen, setzt XMG erstmals eine Selbstreinigungstechnologie ein: In das Gehäuse eindringender Staub wird durch einen speziellen Anti-Dust-Tunnnel automatisch hinausgeleitet und kann sich somit nicht im Inneren ablagern. Die Lüfter verfügen zudem über eine Rücklauffunktion, um die Kühllamellen der Heatsinks von Schmutzpartikel zu befreien.

Bis zu 128 GB DDR4-RAM, vier M.2-SSDs, Thunderbolt 3 und 2,5-Gbit-LAN

Speicherseitig bietet das Laptop-Mainboard des XMG ULTRA 17 dieselben Freiheiten wie eine Desktop-PC-Platine aus dem High-End-Bereich. Vier SO-DIMM-Slots stehen für gesteckte DDR4-Module bereit und fassen maximal 128 GB Arbeitsspeicher. Der Laptop unterstützt XMP-Profile sowie Taktraten von bis zu 3200 MHz. Insgesamt vier M.2-Slots erlauben nicht nur viel Flexibilität bei der Bestückung mit zusätzlichen SSDs, sondern bieten außerdem eine erweiterte RAID-Funktionalität: Das XMG ULTRA 17 unterstützt RAID 0, RAID 1 und beim Einsatz von drei SSDs auch die Mischform eines RAID-5-Verbundes. Daraus ergibt sich gegenüber dem Betrieb eines einzelnen Laufwerks ein Leistungsvorteil, während eine SSD ohne Einschränkungen auf Seiten der Datenverfügbarkeit ausfallen kann. Drei der M.2-Slots verfügen über eine schnelle PCIe-3.0-Anbindung mit vier Lanes und unterstützen das NVMe-Protokoll, lediglich der vierte kommuniziert ausschließlich über einen SATA-Controller.

Der konsequente Desktop-Replacement-Ansatz des XMG ULTRA 17 zeigt sich auch mit Blick auf die externen Schnittstellen. Hier vermisst der Anwender so gut wie nichts, was auch ein regulärer Desktop-PC bietet. XMG integriert zwei G-SYNC-kompatible Mini DisplayPorts der Version 1.4, einen HDCP-fähigen HDMI-2.0-Ausgang, USB-C 3.2 Gen2x2 und drei USB-3.2-Gen2-Ports vom Typ-A. Die Grafikanschlüsse sind direkt an die NVIDIA-GPU angebunden und unterstützen zusätzlich als NVIDIA G-SYNC Compatible zertifizierte Monitore mit AMDs FreeSync-Technologie. Im Sinne der höchstmöglichen Kompatibilität verzichtet XMG somit auf den Einsatz einer Hybrid-Grafiklösung. Ergänzend hinzu treten Thunderbolt 3 und ein USB-C-3.2-Gen2-Steckplatz, beide liefern jeweils einen alternativen DisplayPort-Stream. Eine Besonderheit stellt die kabelgebundene Netzwerkschnittstelle dar, hier kommt bereits ein sehr bandbreitenstarker Ethernet-Port mit 2,5 GBit/s zum Einsatz. Beim kabellosen Pendant handelt es sich um ein schnelles Wi-Fi-6-Modul – entweder aus dem Hause Intel oder Killer. Letzteres ermöglicht in Kombination mit dem Ethernet-Port erweiterte Funktionsmerkmale wie etwa Killer DoubleShot Pro.

240-Hz-Display und RGB-Tastatur

Speziell an Gamer richtet sich ein IPS-Panel-basiertes Full HD-Display mit G-SYNC-Unterstützung und einer sehr schnellen Bildwiederholrate von 240 Hz. Dank einer 100-prozentigen Abdeckung des sRGB-Farbraums eignet sich dieses auch für farbverbindliche Arbeiten. Für das XMG ULTRA 17 steht außerdem eine alternative Ausstattungsvariante in Form eines hochauflösenden UHD-Displays zur Verfügung, welches sich vor allem an Anwender aus dem Content-Creation-Bereich richtet und sogar den nochmals erweiterten Adobe-RGB-Farbraum zu 100 Prozent abdeckt.

Spieler erfreuen sich zudem an einer N-Key-Rollover-fähigen Tastatur mit Anti-Ghosting und konfigurierbarer RGB-Einzeltastenbeleuchtung sowie einer ebenfalls konfigurierbaren RGB-Beleuchtungsleiste an der Rückseite des Laptops. Das verbaute 2.1-Soundsystem mit dediziertem Subwoofer erhält ein deutliches Upgrade, im Vergleich zur Vorgängergeneration wurde die Gesamtleistung mehr als verdoppelt.

Preise und Verfügbarkeit

Das unter bestware.com frei konfigurierbare XMG ULTRA 17 ist ab sofort ab sofort im Online-Shop gelistet. Vorbestellungen zu einem Einstiegspreis von 2.799 Euro sind entsprechend der Vorgaben von Intel ab dem 20. Mai möglich. Die vorgeschlagene Basisausstattung umfasst einen Intel Core i7-10700K, eine Refresh-Version der NVIDIA GeForce RTX 2070, 16 GB DDR4-RAM und eine 500 GB große Samsung SSD 970 EVO Plus im M.2-Formfaktor. Aufgrund der gegenwärtig weltweit immer noch angespannten Lieferkettensituation kann der Versand vorbestellter Geräte voraussichtlich erst im Laufe des Juni erfolgen.

Ähnliche Artikel:

  • Intel
    Intel bereitet Core Ultra 3 205 vor, bringt E-Kerne…
    by Phil.b 19. August 2024
  • jBCilf4AV0WpVQlM
    Intel Core Ultra 9 275HX schlägt Core i9-14900HX im…
    by Prazer 9. Februar 2025
  • Thermaltake-13th-Gen-Intel-Processors-Intro
    Thermaltake is Now Ready for the New 13th Gen Intel…
    by Phil.b 21. Oktober 2022
QLOCOM 2025 Neuestes AX1500 WiFi 6 WLAN Verstärker Repeater, Dualband 5.8GHz & 2.4GHz WiFi Booster mit Ethernet Port, Einfache Einrichtung, kompatibel zu Allen WLAN Geräten
QLOCOM 2025 Neuestes AX1500 WiFi 6 WLAN Verstärker Repeater, Dualband 5.8GHz & 2.4GHz WiFi Booster mit Ethernet Port, Einfache Einrichtung, kompatibel zu Allen WLAN Geräten*
von shenzhenshibaigoukejiyouxiangongsi
Prime
Preis: € 59,99 Jetzt auf Amazon kaufen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Amazon
FLYPROFiber 3 M OM4 LC auf LC LWL Glasfaser Patchkabel | Längenoptionen: 0,2m-100m, 40GB/100GB Duplex, 50/125um Multimode Kabel LSZH 3 Meter
FLYPROFiber 3 M OM4 LC auf LC LWL Glasfaser Patchkabel | Längenoptionen: 0,2m-100m, 40GB/100GB Duplex, 50/125um Multimode Kabel LSZH 3 Meter*
von FLYPROFiber
Prime
Preis: € 11,99 Jetzt auf Amazon kaufen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Amazon
HP 32XL Black & 31 Cyan Magenta Yellow Ink Bottle Bundle Pack
HP 32XL Black & 31 Cyan Magenta Yellow Ink Bottle Bundle Pack*
von hp
Preis: € 55,96 Jetzt auf Amazon kaufen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Amazon
* Bei den mit (*) markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Von Käufen, die über einen solchen Link durchgeführt werden, erhält HardwareInside eine Provision. Zuletzt aktualisiert am 17. Juni 2025 um 2:40 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Core i9-10900K Desktop-Replacement RTX 2080 super ULTRA 17 XMG
Teilen. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn tumblr. E-Mail
Voriger Artikel[Beendet] be quiet! PURE BASE 500DX Gewinnspiel
Nächster Artikel Assassin’s Creed Valhalla: Im Land von Eis und Schnee
Haddawas

Related Posts

Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

ASUS kündigt ExpertCenter PN54 an

17. Juni 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Sharkoon stellt SKILLER SGK50 S4 Gen2 vor

17. Juni 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Tony Hawk’s Pro Skater 3+4: Die größte THPS-Demo aller Zeiten!

17. Juni 2025
Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
1 Kommentar
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Der Horst
Der Horst
5 Jahre zuvor

ist aber ganz schön klobig das Notebook

0
Antworten
Aktuell Beliebt

ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

18. Mai 2025DerBrain

CHERRY UM 9.0 PRO RGB im Test: Bunt und vielseitig

26. Februar 2024BlackSheep

MSI MAG X870 TOMAHAWK WIFI im Test

24. Oktober 2024BlackSheep
Folge uns
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
Aktuelle Beiträge
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

ASUS kündigt ExpertCenter PN54 an

Haddawas17. Juni 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Sharkoon stellt SKILLER SGK50 S4 Gen2 vor

phil.b17. Juni 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Tony Hawk’s Pro Skater 3+4: Die größte THPS-Demo aller Zeiten!

prazer17. Juni 2025
Kommentare
  • YellowCaps bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • Leutschdand bei ASUS RT-BE92U im Test
  • Mirco bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • Thomas Stuhr bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • NostromO bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
Facebook Instagram Discord Steam RSS YouTube Pinterest
  • Home
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Team
© 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

wpDiscuz