Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

NVIDIA: Mehr als 700 Spiele aus dem Steam-Sommerschlussverkauf werden an diesem GFN-Thursday gestreamt, plus 36 neue Spiele im Juli in der GeForce-NOW-Bibliothek

Der Juli startet direkt mit einem GFN-Thursday – und bietet Grund zum Feiern. Der Steam Summer Sale hat jetzt über 700 PC-Spiele im Angebot, die auf GeForce NOW spielbar sind.

Und damit ist es auch an der Zeit, einen Blick auf die 36 Spiele zu werfen, die im Juli zur GeForce-NOW-Bibliothek hinzukommen. Darunter sind elf Titel aus dieser Woche.

Mit Volldampf voraus
Was könnte einen Monat voller Spiele noch besser machen? Der Steam Summer Sale!

Nahezu jedes Steam-Spiel auf GeForce NOW ist Teil des Steam Summer Sale. Insgesamt gibt es bis zum 8. Juli mehr als 700 der über Steam auf GeForce NOW verfügbaren Spiele mit Rabatten von bis zu 90 Prozent.

Im Anhang befindet sich eine leicht zu sortierende Tabelle mit einer Aufstellung der Spiele, Links zu den Steam-Store-Seiten, Rabatten und Verkaufspreisen. Sie ist frei verwendbar und lässt sich einfach nach den persönlichen Favoriten sortieren. Bei dieser Menge an Titeln ist es alles andere als ein Marketing-Klischee – es ist für jeden etwas dabei.

Wie wäre es mit einer besonderen Herausforderung für die Community? Eine kleine Aufgabe wäre es zum Beispiel, die beste Spielebibliothek aus dieser Liste für einen bestimmten Betrag zusammenzustellen. Das bietet sicher einige interessante Kombinationen und die ein oder andere ungewöhnliche Auswahl. 

Spiele auf GeForce NOW diese Woche
Dieser GFN-Thursday beginnt den Monat mit elf neuen Spielen, darunter Eternal Return: Black Survival, verfügbar im Early Access auf Steam. Dieses aufregende MOBA/Battle Royale/Survival-Spiel mischt Strategie und Mechanik. Mit einem der ständig wachsenden Charaktere nehmen Spieler die Insel Lumia als einer von 18 Teilnehmern alleine oder mit einem Team in Angriff und beweisen diese Woche auch auf GeForce NOW ihre Stärke, ihr Können und ihren Witz.

Die vollständige Liste der Neuzugänge dieser Woche umfasst: 

Titel, die im Laufe des Juli erscheinen
Insgesamt 36 Spiele werden im Laufe des Juli zu GeForce NOW kommen. Darunter befinden sich neue Day-and-Date-Releases wie Orcs Must Die! 3 (Steam), Warhammer 40,000: Battlesector (Steam und Epic Games Store), Alchemist Adventure (Steam) und viele mehr.

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

NVIDIA DLSS und Reflex kommen zu ‚Battlefield 2042‘! Raytracing und DLSS ab heute in „DOOM Eternal“ verfügbar!

Die Relevanz von DLSS steigt weiter mit großen Spielen, riesigen Franchises, Performance-Boosts und beeindruckender Bildqualität! 

Gestern gab NVIDIA bekannt, dass sowohl DLSS als auch Reflex zu Battlefield 2042 kommen, dem nächsten Titel der legendären Battlefield-Reihe. DOOM Eternal erhielt gestern ebenfalls ein Update für Raytracing und NVIDIA DLSS.

Battlefield 2042 lässt sich am besten auf der GeForce-Gaming-Plattform erleben
NVIDIAs Partner von Electronic Arts und DICE stellten NVIDIA als offiziellen Partner für die PC-Grafikplattform von Battlefield 2042 vor. NVIDIA freut sich, DLSS und NVIDIA Reflex zu dem heiß ersehnten Spiel zu bringen. Battlefield V war das erste Frostbite-Engine-basierte Spiel mit DLSS, Anthem war das zweite, und Battlefield 2042 ist das dritte. 

GeForce-RTX-Spieler bekommen mit Battlefield 2042 ein Spielerlebnis, das seinesgleichen sucht – mit niedriger Latenz dank NVIDIA Reflex und rasend schnellen Frameraten ohne Einbußen bei der Bildqualität dank DLSS. Ein Grund, warum GeForce die ultimative Gaming-Plattform ist.

DOOM ETERNAL Upgrade für GeForce-Spieler!
Bethesda Softworks, id Software und NVIDIA haben gemeinsam an NVIDIA DLSS und Raytracing für DOOM Eternal gearbeitet und veröffentlichten gestern einen Patch für das Spiel. Gamer, die auf der GeForce-RTX-Gaming-Plattform spielen, erhalten ein Upgrade – bessere Grafik mit Raytracing-Reflexionen und schnellere Performance ohne Einbußen bei der Bildqualität mit DLSS.

DOOM ist ein gefeiertes Spiele-Franchise, und DOOM Eternal wurde letztes Jahr unter dem Beifall der Kritiker und der Bewunderung der Fans veröffentlicht. DOOM Eternal basiert auf idTech, die unglaublich schnellen Spiele-Engine von id, und erweitert die visuellen Grenzen durch Raytracing-Reflexionen und leistungssteigerndes NVIDIA DLSS. Wolfenstein: Youngblood war das erste Spiel mit id Tech, das Raytracing und DLSS hinzugefügt hat, DOOM Eternal ist das zweite.

GeForce RTX-Spieler bekommen ein DOOM-Eternal-Erlebnis, das seinesgleichen sucht – mit rasend schnellen Frameraten ohne Einbußen bei der Bildqualität dank DLSS und wunderschönen Raytracing-Reflexionen. Ein weiterer Grund, warum GeForce die ultimative Gaming-Plattform ist. 

Nicht vergessen: Rust bekommt am Donnerstag DLSS!
Als kurze Erinnerung: Spieler, die Rust auf der GeForce-RTX-Gaming-Plattform spielen, erhalten am Donnerstag dank DLSS ein Upgrade.

Rust bietet dank DLSS und Reflex ein unvergleichliches Spieleerlebnis für GeForce-RTX-Spieler. NVIDIA Reflex sorgt für geringe Latenz, DLSS für schnellen Bildraten ohne Einbußen bei der Bildqualität. Dies untermauert die Position von GeForce als ultimative Gaming-Plattform.

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

SilentiumPC Pactum PT-4 mit besserer Wärmeleitfähigkeit für Kühlsysteme

30.06.2021 – Warschau, Polen – SilentiumPC, der europäische Hersteller von CPU-Kühlern, Netzteilen und PC-Gehäusen, präsentiert die neue Hochleistungs-Wärmeleitpaste Pactum PT-4 für PC-Enthusiasten. Der größte Vorteil von Pactum PT-4 gegenüber den meisten Konkurrenzprodukten ist die hohe Wärmeleitfähigkeit von 12 W(m·K). Sie ermöglicht es den Anwendern, die thermische Leistung von CPU- als auch Grafikkarten-Kühlsystemen zu verbessern. Pactum PT-4 erhält seine exzellenten Eigenschaften dank der neuen, verbesserten Formel und dem Einsatz einer Zusammensetzungen aus Zink und Aluminium. Die neue Hochleistungs-Wärmeleitpaste ist wahlweise in einer 1,5- oder 4-Gramm-Variante erhältlich.

Verbesserte Wärmeleitfähigkeit

Die Wärmeleitpaste Pactum PT-4 ist der nächste Schritt zur Verbesserung der Kühleffizienz von integrierten Schaltungen. Die fortschrittliche Formel mit einer sehr hohen Wärmeleitfähigkeit verbessert den Wärmefluss zwischen dem Chip und seinem Kühlsystem erheblich und senkt so die Betriebstemperatur. Das vergrößert auch den Frequenzspielraum für automatische Boost-Modi moderner Recheneinheiten oder bei manueller Übertaktung.

 

Perfekte Verbindung für jedes Kühlsystem

Die relativ niedrige Viskosität von Pactum PT-4 sorgt für eine einfache Anwendung und Verteilung. Große Flächen moderner Heatspreader (IHS) lassen sich mit dem beiliegenden Spachtel leicht abdecken. Die Masse ist nicht leitfähig und kann mit allen gängigen Metallen, einschließlich Kupfer, Nickel und Aluminium, problemlos verwendet werden. Sie ist außerdem nicht aushärtend und erfordert keine langen thermischen Zyklen, um das Leistungsoptimum zu erreichen.

Pactum PT-4 ist in Spritzen mit 1,5 oder 4 Gramm Wärmeleitpaste erhältlich. Je nach Größe des Chips reicht die Menge für zwei bis fünf Anwendungen im Falle der kleinen Spritze oder sechs bis 13 Anwendungen bei der großen Spritze.

 

Die neue Pactum PT-4 Hochleistungs-Wärmeleitpaste ist ab heute erhältlich.

SilentiumPC Pactum PT-4 1.5 g: 3,99 €
SilentiumPC Pactum PT-4 4 g: 6,99 €

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Kompaktes Design für Minimalisten – das Jonsplus BO 100

Berlin, 30.02.2021 – Mit seinem eleganten Materialmix aus Aluminium, Stahl, Tempered Glass und dem Tragegriff aus Kunstleder kreiert das BO 100 einen einzigartigen Look für noble HTPCs und edle Gaming-Systeme. Das Mini-Case beherbergt Mini-ITX Systeme mit einer Grafikkarte von bis zu 207 mm Länge. Der ausziehbare Hardware-Käfig macht den Einbau der Komponenten dabei besonders einfach und komfortabel. Jetzt bei Caseking vorbestellen!

Das BO 100 wartet mit einer schicken Front aus Temperglas und einem Korpus aus silbernem oder schwarzem Aluminium auf. Die getönte Glasfront ist teilweise mit einer undurchsichtigen Beschichtung ausgestattet, welche Kabel und das Netzteil geschickt verbirgt. Ein transparenter Ausschnitt im Glas gewährt den freien Blick auf das Mainboard.

Alle Features des Jonsplus BO 100 im Überblick:

– Kompaktes Gehäuse mit unverwechselbarer Optik
– Für Mini-ITX/DTX-Mainboards / Grafikkarten bis 207 mm Länge
– Edler Materialmix aus Aluminium, Temperglas, Stahl und Kunstleder
– CPU-Kühler bis zu 158,5 mm Höhe
– Platz für einen 120-mm-Lüfter oder Radiator
– Ausziehbarer Hardware-Käfig und abnehmbare Staubfilter
– Maße: 239 x 282 x 233 mm (B x H x T)

Trotz seiner geringen Größe bietet das Jonsplus BO 100 Platz für CPU-Kühler bis zu einer Höhe von 158,5 mm und Dual-Slot-Grafikkarten mit bis zu 207 mm Länge. Für die Stromversorgung der Hardware setzt das Gehäuse auf ein SFX oder SFX-L-Netzteil. Der ausziehbare Hardware-Käfig ermöglicht den unkomplizierten Einbau der Komponenten. Dieser wird einfach aus dem Chassis gezogen und schon sind alle Seiten und Montageplätze leicht zu erreichen.

Bis zu zwei 2,5-Zoll und ein 3,5-Zoll-Datenträger können im Gehäusezwerg verbaut werden. Für zusätzliche Kühlung des Systems kann ein 120er-Lüfter oder eine entsprechende AIO an der Rückwand montiert werden. Die Seiten, der Boden und die Rückwand des Gehäuses sind mit Lüftungsschlitzen versehen, wodurch die verbaute Hardware ausreichend mit Frischluft versorgt bzw. warme Luft aus dem Gehäuse transportiert werden kann. Die abnehmbaren Filter halten das Innere des BO 100 staubfrei.

Das Jonsplus BO 100 bei Caseking:
caseking.de/jonsplus-BO100

Das Jonsplus BO 100 ist in Schwarz und Silber für 199,90 Euro ab jetzt bei Caseking vorbestellbar.

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

ENERMAX SQUARGB White 3 Fan Pack

Hamburg – 30. Juni 2021 – ENERMAX erweitert die SQUARGB-White-Lüfterserie mit dem 3 Fan Pack und folgt damit dem Trend der immer beliebter werdenden weißen Computer-Hardware. Gerade in dunkler Umgebung reflektiert Weiß die LED-Beleuchtung stärker und lass die Farben besser zur Geltung kommen. Das Set aus 3 Lüftern enthält ein RGB-Steuergerät mit 10 voreingestellten Lichteffekten und erlaubt so den Einsatz auch im Standalone-Betrieb.

Die SquA RGB White Lüfter-Serie mit adressierbaren RGB-LEDs ist mit einem quadratischen Rahmen ausgestattet, der von der ENERMAX LED LIGHTING Technology betrieben wird, die für eine unglaublich helle und gleichmäßige Beleuchtung sorgt. Die adressierbaren RGB-LEDs können farbenfrohe Regenbogeneffekte erzeugen und ermöglichen die Sycronisierung mit unterstützter Motherboard-Software. SquA RGB White ist für einen leisen Betrieb ohne Kompromisse bei der Performance ausgelegt und hat daher eine Anlaufdrehzahl von 300 U/min und bis zu 40% mehr Luftstrom als vergleichbare RGB-Lüfter. Zur Optimierung des Luftstroms erzeugt SquA RGB mit dem Vortex Frame Design einen konzentrierten Wirbel und erleichtert den Lufteinlass mit dem ENERMAX Air Inlet Design effektiv.

 

Beleuchtungssynchronisation

Die Synchronisierbare RGB-Beleuchtung ist über adressierbare RGB-Header der Motherboards von Asus, Asrock, MSI und Gigabyte möglich. Programmierbare Lichteffekte über die Motherboardsoftware. Razer Chroma Support mit kompatiblen Motherboards von Asrock and MSI.

 

Funkelnde Rückseite

SquA RGB White ist mit Lichtauslässen auf der Rückseite des Rahmens ausgestattet, die einen diamantartigen Effekt erzeugen, wo andere RGB-Fans nur Schwarz zeigen.

Preisgestaltung & Verfügbar

SQUARGB White 3 Fan Pack [UCSQARGB12P-W-BP3]: 59,90 € Hersteller UVP inkl. MwSt.

Für weitere Produktinformationen besuchen Sie bitte unsere SQUARGB White Produktseite.

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

CHERRY STREAM DESKTOP RECHARGE

Auerbach, 29. Juni 2021 – CHERRY, ein weltweit führender Hersteller von Computer-Eingabegeräten stellt einen weiteren Neuzugang im Portfolio vor, bei dem es sich um die Premium-Version des erfolgreichen STREAM DESKTOPs handelt: das CHERRY STREAM DESTKOP RECHARGE Set.
Neue Features sind unter anderem die wiederaufladbaren und austauschbaren Akkus. Ebenfalls neu ist, dass nun auch die Funkmaus über eine AES-Verschlüsselung verfügt – nicht nur die Tastatur.



DAS LADEKONZEPT – FÜR AUSDAUERNDES ARBEITEN
Die Computer Maus und -Tastatur sind wiederaufladbar – auch während man ganz entspannt weiterarbeitet. Das USB-C Kabel und die hochwertigen NiMH-Akkus (GP ReCyko+) gehören zum Lieferumfang. In diesem Desktop-Set befinden sich keine festverbauten Lithium-Zellen. Die hier verwendeten NiMH-Akkus können bei Bedarf einfach gewechselt werden. Das ist praktisch und umweltschonend zugleich.


NACHHALTIGKEIT & ERGONOMIE – EINE GUTE INVESTITION 
Die Tastatur wurde mit dem ältesten aller europäischen Umweltschutzsiegel „Blauer Engel“ ausgezeichnet. Das Desktop-Set trägt zudem auch das GS-Siegel „geprüfte Sicherheit“. Dabei handelt es sich um das einzig gesetzlich geregelte Prüfzeichen für Produktsicherheit in Europa. Auch kommt die Verpackung komplett ohne Plastik aus und schon damit die Umwelt.


DIE CHERRY SX SCHERENTECHNOLOGIE – FLÜSTERLEISE & PRÄZISE 
Wie alle Mitglieder der STREAM Familie wurde die Tastatur des CHERRY STREAM DESKTOP RECHARGE mit der hauseigenen SX Scherentechnologie ausgestattet. 
Die flachere Bauform ist man von der Notebooktastatur gewohnt. Sie hat außerdem nicht nur einen klar definierten und knackigen Druckpunkt, sondern ist auch noch flüsterleise. Passend zum flüsterleisen Tastenanschlag der Tastatur begeistert die Maus mit fast unhörbaren Maustasten. 


FLEXIBILITÄT & BEDIENUNG 
Die Tastatur verfügt über 10 zusätzliche Tasten: Windows sperren, Browser, Mail, Taschenrechner und 6 Tasten zur Steuerung von Lautstärke sowie Multimedia Anwendungen. Bei der Maus sind die beiden Daumentasten durch eine Auskerbung im Gehäuse deutlich fühlbar abgetrennt, was einer versehentlichen Betätigung vorbeugt. Mit dem DPI-Switch auf der Oberseite der Maus ist ein Wechsel zwischen drei verschiedenen Auflösungsstufen (1000 dpi / 1600 dpi / 2400 dpi) problemlos möglich. Ein weiteres Maximum an Flexibilität wird mit der optional verwendbaren CHERRY KEYS Software erreicht. Mit Hilfe dieser Anwendung ist es möglich die Tastatur und Maus entsprechend individueller Wünsche zu konfigurieren. Der Download steht unter www.cherry.de/keys kostenfrei zu Verfügung.


PERFORMANCE & STABILITÄT – CHERRY QUALITÄT 
Die CHERRY Tastatur profitiert von den Vorteilen einer integrierten Metallplatte und gummierten Aufstellfüßen. Damit liegt sie zu jeder Zeit sicher und stabil auf dem Tisch. Die Maus schmiegt sich schön in die Hand und schafft mühelos den Spagat zwischen optimalem Gewicht und perfekten Gleiteigenschaften. Das Set ist mit AES-128 (Advanced Encryption Standard) ausgestattet. Mit dieser 128-bit CCM Encryption werden Tastenanschläge und Mausbewegungen vor der Übertragung verschlüsselt und sorgen so für mehr Datensicherheit.

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside PC-Kühlung

Corsair H170i Elite Capellix im Test

Mit der neuen Corsair H170i Elite Capellix erweitert Corsair das Angebot an leistungsstarken All-in-One Wasserkühlungen. Der 420 mm Radiator soll mit der leistungsstarken Pumpe für den Platz 1 in dem bisherigen Line-Up Corsairs in Bezug auf die Kühlleistung sorgen. Neben einer guten Performance darf natürlich auch eine zeitgemäße RGB-Beleuchtung der Pumpe und Lüfter nicht fehlen. Corsair hat uns für diesen Test ein Exemplar zukommen lassen, sodass wir euch die Features näherbringen können.

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung



Im klassischen Corsair-Design kommt auch die H170i Elite Capplix beim Nutzer an. Auf der Front findet man eine Abbildung der Kühlung und auf der Rückseite die wichtigsten Informationen. In Bezug auf die Transportsicherung ist im Inneren alles, wie man es von AiO-Kühlungen kennt, – also ein ausreichender Schutz gegen Beschädigung. Alles bleibt an seinem Platz und ist in Kunststofftüten eingepackt.

 

Inhalt



Im Lieferumfang sind neben der H170i Elite Capplix selbst die drei einzeln verpackten ML140 RGB Lüfter sowie alle notwendigen Schrauben und Halterungen enthalten. Eine wechselbare Abdeckplatte für die Pumpeneinheit in Weiß ist auch mit dabei.



Corsair legt der H170i Elite Cappelix einen Commander CORE bei, mithilfe dessen bis zu 6 RGB Lüfter gleichzeitig angeschlossen und individuell gesteuert werden können.

 

Daten
Corsair H170i Elite Capellix  
Pumpe – Lautstärke < 20 dBa @ 1m
Pumpe – Anschluss 24-Pin Commander CORE Data / Power; 3-Pin CPU Fan
Pumpe – RGB Features Multi-Zonen Capellix LED Pumpeneinheit (33 LEDs; 21 Zonen)
Kühlplatte Material: Kupfer
Abmessungen: 65 mm
Radiator 450 x 140 x 27 mm
Lüfter – Modell ML140 RGB
Lüfter – Lager Magnetschwebelager
Lüfter – RGB Features 8x individuell adressierbare RGB LEDs pro Lüfter
Lüfter – Geschwindigkeit 0; 400 – 2000 RPM
Lüfter – Statischer Druck 3 mm / H2O
Lüfter – Max. Lautstärke 0; 10 – 36 dBa
Lüfter – Steuerung PWM
Sockel Kompatibilität AMD AM4, sTR4, sTRX4
Intel 1200, 115x, 20xx
Software Kompatibilität Corsair iCUE Software Suite
Garantie 5 Jahre

 

Details



Mit der Corsair H170i Elite Capellix soll sowohl eine sehr starke Kühlleistung als auch ein leiser Betrieb einhergehen – und das in Kombination mit einer schicken Optik. Corsair gewohnt fällt das Design und auch die Verarbeitung der AiO-Wasserkühlung sehr gut aus. Der Radiator ist mängelfrei und der Gesamteindruck ist hochwertig.




Die mit 33 hellen Capellix RGB LEDs beleuchtete Pumpeneinheit bietet neben dem leisen Betrieb mit < 20 dBa @ 1m auch ein großes Individualisierungspotenzial. Die LEDs können einzeln angesteuert und angepasst werden. Zusätzlich lässt sich zwischen einer weißen und schwarzen Deckplatte aus Kunststoff wechseln. Die Kupfer-Kontaktfläche ist 65 mm groß und besitzt eine voraufgetragene Schicht Wärmeleitpaste.

 

Praxis

Testsystem  
CPU AMD Ryzen 9 5900X
Mainboard ASUS ROG Crosshair VIII Dark Hero
GPU ASUS GeForce RTX 2070 Super Strix OC
RAM 32 GB Corsair Vengeance RGB PRO
Gehäuse Corsair iCUE 7000X RGB
Netzteil Corsair RM750x
Festplatten 1 TB Corsair MP400
512 GB XPG Spectrix S40G





Optisch macht die Corsair H170i Elite Capellix definitiv Einiges her. Die Leuchtkraft sowie Sättigung der LEDs ist sehr gut. In Bezug auf die Montage ist alles gewohnt und relativ einfach. In unserem Fall mit dem AM4 Sockel von AMD musste man nur an der Pumpeneinheit die entsprechenden AMD Metallbügel anbringen und sonst geschieht der Einbau intuitiv. Apropos Einbau: Beachtet die Größe der Wasserkühlung. Mit dem 420 mm Radiator benötigt die AiO-Kühlung ein entsprechend potentes Gehäuse. In unserem Fall ist es das Corsair iCUE 7000X RGB, in das sogar eine zweite 420 mm Kühllösung hinein passen würde.




Wie bereits erwähnt, lässt sich die Deckplatte der Pumpeneinheit wechseln. Mit der schwarzen Platte ist man etwas „dezenter“ und mit der Weißen farbenfroher unterwegs.

 

Temperaturen
full

 

Unser Test in Bezug auf die CPU-Temperaturen fand mit der Software AIDA64 bei einer relativ hohen Raumtemperatur von ca. 25 °C statt, wobei wir jeweils 20 Minuten volle CPU-Auslastung anliegen lassen haben. Für diese Temperatur fallen die Ergebnisse erst recht sehr gut aus. Der AMD Ryzen 5900X wird von der 420 mm H170i Elite Capellix gut gekühlt. Die Leistungsprofile (Leise, Balanciert und Intensiv) beziehen sich sowohl auf die Pumpen- als auch Lüfter-Einstellung in Corsair iCUE.

 

Lautstärke
full

 

Dank der sehr guten Kühlleistung lässt sich die Wasserkühlung mit angenehm niedrigen Lüfterdrehzahlen betreiben, sodass kaum ein Geräusch wahrnehmbar ist. Auch unter Volllast ist der Geräuschpegel moderat.

 

Software
full

 

Dank der Software Corsair iCUE sind die Individualisierungsmöglichkeiten quasi grenzenlos. Sowohl die jeweils 8 RGB-LEDs pro ML140 Lüfter als auch die 33 RGB-LEDs der Pumpeneinheit können unabhängig voneinander angesteuert werden.


full

 

Die Leistungseinstellung geschieht über die Kategorie „Kühlung“, in der sowohl die Lüfter als auch die Pumpe nach Belieben geregelt werden können.

 

Fazit

Für einen Preis von 228,90 € erhält der Käufer mit der Corsair H170i Elite Capellix eine sehr leistungsstarke AiO-Wasserkühlung. Neben der Kühlleistung konnte uns sowohl die Optik als auch die Verarbeitungsqualität überzeugen. Eine RGB-Beleuchtung findet man sowohl bei den drei ML140 Lüftern, als auch bei der Pumpeneinheit. Die Individualisierungsmöglichkeiten sind somit in Kombination mit Corsairs Software iCUE fast grenzenlos. In Anbetracht des gelungenen Gesamtpaketes erhält die Corsair H170i Elite Capellix von uns einen Spitzenklasse-Award.

Pro:
+ Sehr gute Kühlleistung
+ Leiser Betrieb
+ Optik & Verarbeitung
+ Individualisierung dank RGB Beleuchtung
+ Einstellungsmöglichkeiten in iCUE

Kontra:
– N/A


full

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Gehäuse

Corsair iCUE 7000X RGB im Test

Mit dem Corsair iCUE 7000X RGB erweitert Corsair das Sortiment an schicken und funktionalen Gehäusen. Hinter drei gehärteten Glasscheiben finden zahlreiche Lüfter oder Radiatoren ihren Platz. Neben dieser Glasvariante gibt es aber für noch mehr Kühlleistung die 7000D Airflow Variante. Die beiden Full Tower sind beide in Schwarz und Weiß verfügbar und bieten einen geräumigen Innenraum. Welche weiteren Features in dem Gehäuse stecken, können wir euch dank Corsair näherbringen.

Inhalt, Daten

Inhalt



Neben des Gehäuses selbst befinden sich im Lieferumfang zahlreiche Schrauben, Kabelbinder, sechs Klettverschlüsse, ein GPU-Rahmen und die klassischen Hefte für die Safety Informationen und ein Quickstart Guide.

 

Daten
Corsair iCUE 7000X RGB  
Abmessungen 550 x 248 x 600 mm
Material Stahl, Plastik, Tempered Glass
Kühl-Layout Front: 4x 120 mm, 3 x 140 mm (3x 140 SP RGB ELITE Lüfter enthalten)
Motherboard Tray Lüfter: 4x 120 mm
Oben: 3x 140 mm, 3x 120 mm
Hinten: 1x 140 mm, 1x 120 mm (1x 140 mm SP RGB ELITE Lüfter enthalten)
Radiator-Kompatibilität Front: 420 / 480 mm
Oben: 360 / 420 mm
Motherboard Tray: 480 mm
Hinten: 120 / 140 mm
Erweiterungsschächte 8 + 3 (Vertikal)
Motheroard Mini-ITX, Micro-ATX, ATX, E-ATX
Speichermöglichkeit 4x 2,5″ SSDs
6x 3,5″ HDDs
Installationsmöglichkeit Netzteil: 225 mm
CPU Kühler: 190 mm
GPU: 450mm
Garantie 2 Jahre
Preis 329,90 €

 

Details



Auf den ersten Blick wird direkt klar: In das Corsair iCUE 7000X RGB passt einiges rein. Das schlichte, aber sehr edle Design mit den drei Tempered Glass Scheiben, macht sich sehr gut. Die beiden Seitenteile lassen sich ohne Werkzeug schwingend öffnen. Um diese komplett abzunehmen, wird jeweils eine Schraube am oberen Scharnier an der Rückseite des Gehäuses entfernt.




Das zweite Seitenteil ist aus Stahl und besitzt eine ordentliche Materialstärke. In Bezug auf das Gewicht ist dies dementsprechend – wie am ganzen Gehäuse – zu merken. An dem Seitenteil befindet sich ein Mesh-Gitter, um die Luftzu-/abfuhr zu gewährleisten. Darunter sorgt ein magnetischer Staubfilter für die Luftreinigung.





Unter dem Hauptseitenteil befindet sich eine weitere Tür, die die Kabelführungen nochmals verdeckt. Sie wird durch Magneten geschlossen gehalten.




Ab Werk ist das Corsair iCUE 7000X RGB mit einem Corsair iCUE Commander Core XT Controller ausgestattet. An diesem befinden sich sechs Steckplätze für PWM gesteuerte RGB Lüfter. Standardmäßig sind in dem Gehäuse auch direkt vier 140 mm Corsair SP RGB Elite Lüfter verbaut und angeschlossen. Zusätzlich zu dem Commander Core XT Controller befindet sich noch ein kleiner sechsfacher 4-Pin PWM Hub im Gehäuse. Insgesamt passen in das 7000X RGB bis zu 12x 120 mm oder 7x 140 mm Lüfter – also ist ein ordentlicher Luftdurchsatz garantiert.




Die linksbündige Schiene für die Lüfter kann bei Bedarf durch das Lösen von ein paar Schrauben aus dem Gehäuse genommen werden. Damit erleichtert sich die Montage der Lüfter auf dieser.




In puncto Festplatten-Platz liefert das Corsair iCUE 7000X RGB ebenfalls einige Möglichkeiten. So lassen sich bis zu 4x 2,5″ SSDs und 6x 3,5″ HDDs verbauen. Benötigt man die zwei Käfige im unteren Bereich nicht, können diese ganz einfach entnommen werden und man hat noch mehr Platz für das Kabelmanagement.




Mit entnommenen Netzteilkäfigen lässt sich auch der Einschub für einen geänderten Airflow einsetzen. Das Kunststoffteil schließt den Bereich nach unten hin und leitet die Frischluft aus der Front in den Hauptraum des Gehäuses.




Möchte man das Gehäuse personalisieren, lässt sich das nicht nur über die RGB-Beleuchtung machen, sondern auch über das individualisierbare Netzteilfenster. Die klare Scheibe lässt sich einfach entnehmen und durch eigene Scheiben/Platten ersetzen.




Mit einem optional erwerbbaren vertikalen Grafikkartenhalter lässt sich eine Grafikkarten mit bis zu 3 Slots Breite in Szene setzen. Somit ist auch genug Platz für die größeren Modelle mit großem Kühlkörper.




Die sehr schicke Oberseite beherbergt unter der Glasscheibe ebenfalls einen magnetischen Luftfilter (hier auf dem Bild schon entnommen). Der Einbaurahmen kann für ein einfacheres Installieren von Lüftern/eines Radiators durch das Lösen von zwei Schrauben herausgenommen werden.




Selbstverständlich ist auch unter der vorderen Glasscheibe ein Luftfilter verbaut. Die drei 140 mm Lüfter in der Front sind standardmäßig dort untergebracht.




Beim Front-I/O finden sich ein USB 3.1 Typ-C Anschluss, 4x USB 3.0 Ports und ein Kombi-Anschluss aus Mikrofon und Kopfhörer. Zusätzlich dazu gibt es neben dem An/Aus-Taster auch einen Reset-Button.

 

Praxis

Testsystem  
CPU AMD Ryzen 9 5900X
Mainboard ASUS ROG Crosshair VIII Dark Hero
GPU ASUS GeForce RTX 2070 Super Strix OC
RAM 32 GB Corsair Vengeance RGB PRO
Gehäuse Corsair iCUE 7000X RGB
Netzteil Corsair RM750x
Festplatten 1 TB Corsair MP400
512 GB XPG Spectrix S40G





Optisch ist das Corsair iCUE 7000X RGB definitiv ein Hingucker. Die Verarbeitung ist rundherum sehr gut und dem Preis von 329,90 € entsprechend. Das Platzangebot und die Kühloptionen sind das Ausschlaggebende bei dem Gehäuse. Gleichzeitig zwei 420 mm oder drei 360 mm Radiatoren zu verbauen, bleibt nicht jedem Gehäuse vergönnt.




Verbaut man sein Mainboard, die Grafikkarte und weitere Hardware in dem Corsair iCUE 7000X RGB, denkt man, dass man eigentlich noch mehr einbauen könnte. Die Komponenten finden ihren großzügigen Platz und das Einbauen geht einfach von der Hand. Der einzige Punkt, an dem wir uns (auch wenn das absurd klingt) noch mehr Platz gewünscht hätten, wäre das Kabelmanagement. Sobald man den 24-Pin ATX Stecker anschließt und dann noch zwei 8-Pin PCIe Kabel verlegt, führt das unweigerlich im hinteren Bereich des Gehäuses zu Enge. Das führt teilweise dazu, dass sich die innere, kleinere Tür nicht mehr so gut ohne etwas Drücken schließen lässt. Das Gehäuse ist ohnehin ein großes Teil – 1 bis 2 cm mehr in der Breite wären da gar nicht aufgefallen.

Hiervon abgesehen ist das 7000X RGB ohne Zweifel auf einem Top-Level. Natürlich richtet sich das Gehäuse mit seinem stolzen Preis an High-End-Systeme. Diese würden im Regelfall dann auch eher das Kühlpotenzial benötigen wie für eine umfangreiche Wasserkühlung. Der Platz hierfür ist auf jeden Fall da.

 

Fazit

Für einen Preis von 329,90 € erhält der Käufer mit dem Corsair iCUE 7000X RGB ein edles Full-Tower Gehäuse mit drei Tempered Glass Scheiben und vier vorinstallierten 140 mm RGB Lüftern. Ein iCUE Commander Core XT Controller für das Steuern dieser und weiterer Lüfter ist ebenfalls ab Werk installiert. In puncto Lüfter/Radiator-Möglichkeit gilt hier auch Klotzen statt Kleckern: bis zu 12x 120 mm oder 7x 140 mm Lüfter bzw. 3x 360 mm oder 2x 420 mm Radiatoren finden ihren Platz. Das Einzige, was dem begeisterten PC-Bauer hier im Weg stehen könnte, ist der Platz für Kabel, der minimal größer ausfallen könnte, und der stolze Preis für das schicke Gehäuse.
Aufgrund der vielzahligen Features und des Gesamtauftritts erhält das Corsair iCUE 7000X RGB von uns einen Spitzenklasse Award.

Pro:
+ Verarbeitung & Design
+ Lüfter- & Radiatorkompatibilität
+ Corsair iCUE Commander Core XT vorinstalliert
+ 4x 140 mm Corsair SP RGB Elite Lüfter vorinstalliert
+ 3-Slot GPU vertikal möglich
+ Modularer Aufbau

Kontra:
– Platz für Kabel könnte etwas mehr sein

full
Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Conrad Electronic: Ethernet-Tester für den mobilen Einsatz

Hirschau, im Juni 2021. Video Streaming, Video Conferencing und Online Meetings mit hoher Auflösung haben sich im modernen Arbeits- und Büroalltag fest etabliert. Um die bei solchen Diensten anfallenden Bild- und Sprachdaten ruckel- und verzerrungsfrei übertragen zu können, muss die unternehmensinterne IT-Infrastruktur eine ausreichend große Bandbreite zur Verfügung stellen. Die Erweiterung von Sicherheitssystemen mit CCTV-Überwachungskameras sowie die Installation neuer WLAN-Zugangspunkte kann lokale Netze (LAN) zusätzlich belasten und Ausfallzeiten beziehungsweise Produktivitätsverluste bewirken.



Auf der Conrad Sourcing Platform gibt es jetzt den Ethernet-Tester SignalTEK 10G von TREND Networks, mit dem Unternehmen vor der Einführung datenintensiver Kommunikationsdienste feststellen können, ob die aktuell verfügbare Bandbreite der IT-Infrastruktur für ein reibungsloses Funktionieren ausreicht oder ob ein Austausch der Datenleitungen ansteht.

„Speziell beim Umstieg von Switches mit 1 GBit/s auf Multi-Gigabit-Switches für höhere Datenraten von 2,5, 5 oder 10 GBit/s ließ sich bislang auf einfache Weise nicht feststellen, ob die mit der vorhandenen Verkabelung maximal mögliche Übertragungsgeschwindigkeit die Anforderungen erfüllen kann,“ sagt Tim Widdershoven, Marketing Director bei TREND Networks. „Mit unserem Ethernet-Tester SignalTEK 10G erhalten Techniker innen jetzt Klarheit über das jeweilige Bandbreitenszenario und können feststellen, ob die bestehenden Datenleitungen ausreichen oder durch leistungsfähigere ersetzt werden müssen.”

In seiner Kernfunktion kann der Ethernet-Tester SignalTEK 10G den tatsächlichen Datenverkehr im LAN simulieren und somit die Leistungsfähigkeit des Netzwerks und der Datenleitungen nach 10-Gigabit-Ethernet-Standards testen und Fehlerdiagnosen durchführen. So lässt sich feststellen, ob die verfügbare Bandbreite für die Implementierung neuer Dienste und deren fehlerfreiem Betrieb ausreicht.

Über die im SignalTEK 10G integrierte WLAN-Schnittstelle lässt sich der Ethernet-Tester direkt mit dem kostenlosen Testmanagement-System TREND AnyWARE Cloud verbinden. Das Managementsystem AnyWARE Cloud ermöglicht zudem die Zusammenarbeit zwischen Projektmanagerinnen und Servicetechnikerinnen in Echtzeit. Da sich Auftrag und auszuführende Messungen in AnyWARE Cloud vorkonfigurieren lassen, können manuelle Falscheingaben im Feld vermieden werden, was den Zeitaufwand zum Erstellen von Berichten verringert.

„Mit dem SignalTEK 10G erhalten mit der Installation von Datenleitungen oder AV-Systemen oder der Integration von Systemen Beauftragte sowie IT-Unternehmen einen leistungsstarken Ethernet-Tester im stabilen Gehäuse mit 5-Zoll-Touchscreen-Display, der sich durch seine benutzerfreundliche Bedienung auszeichnet und für den rauen Einsatz im Feld eignet“, sagt Susanne Storch, Senior Expert Product Manager bei Conrad. „Zusätzlich zu präzisen 10G-Übertragungstests lässt sich der Tester auch für Verdrahtungstests, zum Testen der PoE-Stromversorgung sowie für die Fehlerdiagnose und Wartung von aktiven und passiven Kupfer- und Glasfasernetzen einsetzen.“

Unternehmen, die das Potenzial ihrer Investition in den SignalTEK 10G maximal ausschöpfen möchten, können zunächst die Basisausführung des Testers anschaffen und bei Bedarf zusätzlich erforderliche Leistungsmerkmale aktivieren.

Mehr Informationen zu den SignalTEK 10G Ethernet Tester bei Conrad:
https://www.conrad.de/de/search.html?search=SignalTEK10G&category=%1Ft10%1Fc14734

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

FSP kündigt DAGGER PRO SFX 750W/850W Netzteile an

29. Juni 2021, Taipei, Taiwan – FSP, einer der weltweit führenden Netzteilhersteller, freut sich, zwei neue High-Power-Modelle vorstellen zu können: DAGGER PRO 850W und DAGGER PRO 750W.

Die DAGGER PRO Netzteile sind vollständig modular und entsprechen dem SFX 12V V3.3 Standard. Das DAGGER PRO lässt sich dank des mitgelieferten Gehäuse-Adapters problemlos in jedes ATX- oder SFX-Standardgehäuse integrieren.


Erlaubt Hochleistungs-GPUs in einem Mini-ITX-Gehäuse

Die DAGGER PRO 750W/850W Netzteile sind ideal für ultrakleine Gaming-Systeme, Creator-PCs und Workstations. Mit einem neuen DAGGER PRO können Benutzer Mini-ITX- und Small-Form-Factor-Gehäuse mit der neuesten High-End PC-Hardware aufbauen. Es bietet volle Leistungsfähigkeit, die durch ein einzelnes +12V-Schienendesign geboten wird. Beide Modelle werden mit einem einzigen Kabel geliefert, das aufgeteilt wird, um zwei 4+4-Pin-CPU-Stromkabel bereitzustellen, sowie zwei weitere Kabel, die geteilt werden für vier 6+2-Pin-PCI-Express-Stromkabel. Das DAGGER PRO kann mit der anspruchsvollsten Hardware verwendet werden, einschließlich CPUs wie der neuen Intel K-Serie und AMDs 16-Kern-Prozessoren. Es kann auch die neuesten Grafikkarten der Nvidia RTX 30XX-Serie und Grafikkarten der AMD Radeon 6000-Serie mit Strom versorgen.


Hochwertige Hardware & patentierter Kontroll-IC

Die DAGGER PRO-Serie verwendet japanische E-Caps, um einen dauerhaften und stabilen Betrieb selbst zu Zeiten anhaltend hohen Leistungsbedarfs zu gewährleisten. Das DAGGER PRO verwendet ein vollständiges DC-DC-Design und verwendet den patentierten MIA IC™ von FSP, um umfassende Sicherheitsfunktionen zu bieten und gleichzeitig eine stabile Leistung und erstklassige Energieeffizienz zu garantieren.


80Plus Gold Effizienz mit leisem Semi-Fanless-Modus

Die DAGGER PRO 750W/850W Netzteile verfügen über eine 80Plus® Gold-Einstufung, wodurch sichergestellt wird, dass beide Modelle eine erstklassige Energieeffizienz bieten, um eine hohe Effizienz und einen niedrigen Geräuschpegel zu erzielen. Das Semi-Fanless Design ermöglicht, dass der Lüfter unter 20 Prozent Last ausgeschaltet bleibt, was bei vielen einfachen PC-Aufgaben zu einem geräuschlosen Betrieb führt. Der große 92-mm-Lüfter in Industriequalität bietet eine geringe Geräuschentwicklung und eine angemessene Kühlleistung beim Spielen oder bei hoher Systemnutzung.


Modulare Verkabelung für einen sauberen PC-Aufbau

Unabhängig davon, ob Sie ein leistungsstarkes ATX-Gaming-System oder eine Mini-ITX-Box im kleinen Formfaktor aufbauen, das DAGGER PRO 750W/850W-Netzteil bietet eine modulare Verkabelung, damit der Benutzer nur die Kabel verwenden kann, die er benötigt, und gleichzeitig den Kabelsalat deutlich reduziert.


Verfügbarkeit

Der FSP DAGGER PRO 850W wird im Juli zu einem UVP von 209,99 Euro sowohl online als auch im Offline-Handel erhältlich sein.

Der FSP DAGGER PRO 750W wird im Juli zu einem UVP von 179,99 Euro sowohl online als auch im Offline-Handel erhältlich sein.


Produktinformationen

850W: https://www.fsplifestyle.com/en/product/DAGGERPRO850W.html

750W: https://www.fsplifestyle.com/en/product/DAGGERPRO750W.html

Video: https://www.youtube.com/watch?v=grtzHOptErA

Die mobile Version verlassen