Close Menu
  • Gewinnspiele
  • Tests
    • Audio
    • Prozessoren
    • Mainboards
    • Arbeitsspeicher
    • Grafikkarten
    • Netzteile
    • SSDs
    • Eingabegeräte
    • PC-Kühlung
  • News
  • Gamescom
  • Games
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Was ist angesagt?

ASUS kündigt ExpertCenter PN54 an

17. Juni 2025

Sharkoon stellt SKILLER SGK50 S4 Gen2 vor

17. Juni 2025

Tony Hawk’s Pro Skater 3+4: Die größte THPS-Demo aller Zeiten!

17. Juni 2025
Facebook X (Twitter) Instagram YouTube Discord Steam
Hardware-InsideHardware-Inside
  • Gewinnspiele
  • Tests
    1. Audio
    2. Prozessoren
    3. Mainboards
    4. Arbeitsspeicher
    5. Grafikkarten
    6. Netzteile
    7. SSDs
    8. Eingabegeräte
    9. PC-Kühlung
    10. View All

    Edifier S3000 MKII im Test

    9. Mai 2025

    Tribit StormBox Lava im Test

    23. April 2025

    Saramonic Ultra im Test

    21. April 2025

    Corsair Void Wireless V2 im Test

    17. April 2025

    Intel Core i5-14600K im Test

    29. Dezember 2023

    INTEL Core i9-10980XE im Test – 7980XE vs 9980XE vs 10980XE

    12. Juni 2020

    INTEL Core i9-10900K vs AMD RYZEN 3900X

    31. Mai 2020

    AMD RYZEN THREADRIPPER 3960X – Test mit 8, 16, 18 und 24 CPU-Kernen

    18. Februar 2020

    NZXT N9 X870E White Mainboard im Test

    13. Juni 2025

    NZXT N9 Z890 im Test

    24. Mai 2025

    MSI MPG X870E CARBON WIFI im Test

    7. März 2025

    BIOSTAR Z890 VALKYRIE im Test

    17. Januar 2025

    PREDATOR HERA DDR5 RGB 32 GB (2×16 GB) 8000 im Test

    13. Mai 2025

    XPG LANCER NEON RGB DDR5 MEMORY im Test

    19. April 2025

    T-CREATE EXPERT DDR5 DESKTOP MEMORY im Test

    11. März 2025

    Crucial 32GB Kit (2x16GB) DDR5-6400 CUDIMM im Test

    9. März 2025

    ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

    18. Mai 2025

    MSI GeForce RTX 4060 Ti GAMING X TRIO 8G im Test

    23. Januar 2025

    KFA2 GeForce RTX 4070 TI SUPER EX GAMER im Test: Neuauflage oder doch mehr?

    12. Februar 2024

    ASUS TUF Gaming Radeon RX 7800 XT OC im Test

    12. Januar 2024

    be quiet! Pure Power 13 M 1000W in der Vorstellung

    10. Juni 2025

    Corsair HX1200i ATX 3.1 1200W in der Vorstellung

    4. Juni 2025

    Endorfy Supremo FM6 1000W Netzteil in der Vorstellung

    23. März 2025

    CORSAIR RM850e in der Vorstellung

    16. Februar 2025

    KIOXIA EXCERIA PLUS G4 im Test

    8. Juni 2025

    PNY RP60 PORTABLE SSD im Test

    27. Mai 2025

    TEAMGROUP T-FORCE G50 1 TB im Test

    20. Dezember 2024

    FireCuda 530R SSD 2 TB im Test

    12. Dezember 2024

    ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

    15. Juni 2025

    ENDORFY Celeris 1800 im Test

    25. Mai 2025

    be quiet! DARK MOUNT Tastatur im Test

    29. April 2025

    Corsair K70 PRO TKL im Test

    27. April 2025

    NZXT KRAKEN ELITE 420 RGB im Test

    20. Mai 2025

    LIAN LI UNI FAN TL Wireless LCD 120 Lüfter im Test

    7. Mai 2025

    CORSAIR NAUTILUS RS 360 ARGB im Test

    25. April 2025

    ARCTIC Liquid Freezer III 360 A-RGB im Test

    24. März 2025

    Corsair iCUE LINK 5000T LX RGB im Test

    17. Juni 2025

    ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

    15. Juni 2025

    NZXT N9 X870E White Mainboard im Test

    13. Juni 2025

    be quiet! Pure Power 13 M 1000W in der Vorstellung

    10. Juni 2025
  • News

    ASUS kündigt ExpertCenter PN54 an

    17. Juni 2025

    Sharkoon stellt SKILLER SGK50 S4 Gen2 vor

    17. Juni 2025

    Tony Hawk’s Pro Skater 3+4: Die größte THPS-Demo aller Zeiten!

    17. Juni 2025

    AMD AGESA 1.2.0.3e BIOS behebt auch TPM-Sicherheitslücke

    16. Juni 2025

    MSI: Jetzt ein kostenloses Adapterkabel beim Kauf ausgewählter Produkte sichern!

    16. Juni 2025
  • Gamescom

    Atari 7800+ vorgestellt – die Renaissance einer Retro-Legende

    3. September 2024

    gamescom 2024: Rekorde bei Ausstellenden, Internationalität und weltweiter Reichweite

    25. August 2024

    ERAZER – Gamescom 2024 – Leistungsstarke Gaming-Hardware und innovative Peripherie

    23. August 2024

    gamescom 2024: be quiet! präsentiert eine neue Einstiegsgehäuseserie im Premiumsegment

    23. August 2024

    Gamescom 2024: Neuheiten von HyperX und HP Omen bei Hardware Inside

    22. August 2024
  • Games

    Tony Hawk’s Pro Skater 3+4: Die größte THPS-Demo aller Zeiten!

    17. Juni 2025

    Borderlands 4 ab sofort vorbestellbar, neue DLC-Charaktere bestätigt

    16. Juni 2025

    Diablo x Hellfest: Eine teuflische Kollaboration!

    13. Juni 2025

    Gameplay-Trailer zu Titan Quest II auf der Future Games Show 2025 enthüllt

    11. Juni 2025

    Resident Evil Requiem und Onimusha: Way of the Sword erstmalig anspielbar auf der Gamescom 2025

    10. Juni 2025
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Hardware-InsideHardware-Inside
Home » be quiet! PURE WINGS 3 im Test: Schlicht & Leise?
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside PC-Kühlung

be quiet! PURE WINGS 3 im Test: Schlicht & Leise?

BlackSheepVon BlackSheep23. Dezember 2023Keine Kommentare6 Mins Read
Teilen Facebook Twitter Reddit Telegram E-Mail WhatsApp Copy Link
be quiet! PURE WINGS 3

Die be quiet! PURE WINGS 3 Serie bildet die Einstiegsvariante der Lüfter dieses Herstellers. Die Lüfter sollen mit einer niedrigen Mindestdrehzahl, einer hohen maximalen Geschwindigkeit und einem speziellen Design der Lüfterblätter auftrumpfen. Gedacht sind diese Lüfter für den Einsatz als Gehäuselüfter, wo sie durch ihr Design trotz hohem Luftstrom leise zu Werke gehen sollen. Ob dem so ist sowie alles Weitere erfahrt ihr nun in unserem Test.

 

  • Verpackung, Inhalt & Daten
    • Verpackung
    • Inhalt
    • Daten
  • Details
  • Praxis
    • Testsystem
    • Temperaturen & Lautstärke
  • Fazit

Verpackung, Inhalt & Daten

Verpackung



Die be quiet! PURE WINGS 3 kommen in einer dunklen Verpackung, deren Vorderseite neben einer Abbildung der Lüfter auch das Herstellerlogo sowie die Modellbezeichnung trägt. Auf der Rückseite finden wir einige Informationen zu den Besonderheiten dieses Lüfters sowie die technischen Daten.

 

Inhalt

be quiet! PURE WINGS 3

Neben den Lüftern selbst werden nur vier Schrauben zur Befestigung im Gehäuse mitgeliefert.

 

Daten

Technische Daten – be quiet! PURE WINGS 3
Abmessungen
Gewicht
120 x 120 x 25 mm (B x H x T)
148 g
Motor 4-poliger Lüftermotor
Lager Rifle
Max. Drehzahl 1.600 U/min.
Max. Lautstärke 25,5 dBA
Max. Airflow 49,9 cfm / 84,8 m³/h
Max. Luftdruck 1,45 mm/H²O
Arbeitsspannbereich 5 – 13,2 Volt
Max. Leistungsaufnahme 2,4 Watt
Maximalstrom 0,2 A
Anschluss 4-Pin PWM
Lebenserwartung @ 25 °C bis 80.000 Stunden
Garantie 3 Jahre

Details

be quiet! PURE WINGS 3

Anhand des Designs sind die PURE WINGS 3 sofort als be quiet! zu erkennen. Hierbei meinen wir vor allem das geriffelte Design der Rotorblätter. Ansonsten ist das Design dieser Lüfter eher schlicht und ohne jegliche Beleuchtung. Mit einer Dicke von 25 mm folgen sie dem üblichen Standard. In der Nabe sind die Lüfter mit einem Rifle-Lager ausgestattet, welches eine lange Lebensdauer von bis zu 80.000 Stunden ermöglichen soll. Der Auslass des Lüfterrahmens ist durchgehend gestaltet worden. Das ist insbesondere für den Einsatz auf Radiatoren sinnvoll. Der Lüfterrahmen ist aus einem Guss, was auch auf die Befestigungslöcher zutrifft. Hier gibt es keine Gummipuffer, die eine eventuelle Übertragung von Vibrationen verhindern würde.




Auf der Rückseite ist das Design wie bereits erwähnt abschließend. Die Stege vom Rahmen zur Nabe sind leicht geschwungen, um einen besseren Luftstrom zu erreichen. Die Nabe trägt nicht nur den Schriftzug des Herstellers, sondern auch die Modellbezeichnung und die wichtigsten technischen Daten. Weiter ist hier noch das Anschlusskabel erwähnenswert, denn es ist beachtliche 45 cm lang und endet in einem 4-Pin PWM-Anschluss.

 

Praxis

Testsystem

Komponenten – Testsystem
Prozessor AMD Ryzen 5 5600
Mainboard GIGABYTE X570 AORUS ELITE
Arbeitsspeicher 2x CORSAIR VENGEANCE RGB PRO 8 GB DDR4
Speicher Teamgroup MP34 PCIe 3.0 M.2 SSD
Grafikkarte Gainward GeForce GTX 1060 6 GB
Netzteil DeepCool PX850G 850 Watt
Gehäuse APNX C1

Bei unserem Testsystem kommt das bereits von uns getestete APNX C1 als Gehäuse zum Einsatz. Dies verfügt über ausreichend Platz und auch über Lüftungsöffnungen in Hülle und Fülle. Die Lüfter werden wir hier auf einer Kompaktwasserkühlung verbauen, welche ebenfalls von be quiet! stammt. Dabei handelt es sich um die PURE LOOP 2 FX mit 240 mm Radiator. Wer beim Einbau auf Nummer Sicher gehen möchte, der sollte eventuell mit einer Gummiunterlage zwischen Lüfter und Radiator oder einer entsprechenden Befestigung arbeiten, da die Montagepunkte des Lüfters aus starrem Kunststoff bestehen.

 

Temperaturen & Lautstärke

Mit Prime95 im 1344k Run ohne AVX-Test für eine Dauer von 30 Minuten kam das Tool als Stresstest zum Einsatz. Zudem ermitteln wir die Temperaturen im Ruhezustand (Idle) und beim Gaming. Die Einstellung der Lüfter erfolgte über die Software der Asus AI Suite 3. Die Lüftergeschwindigkeiten wurden manuell eingestellt. Um einen kleinen Vergleich zu haben, vergleichen wir die Temperaturen zwischen den Serien-Lüftern und den be quiet! PURE WINGS 3. Zu beachten ist aber, dass die Drehzahlen unterschiedlich sind. Beide Lüfter laufen erst an, wenn wir in der Software 50 % Leistung freigeben. Dabei drehen die PURE WINGS 3 dann mit rund 850 U/min. und die Serien-Lüfter mit rund 800 U/min. Die PURE WINGS 3 erreichen bei 100 % Leistung eine Drehzahl von 1.500 U/min. und die Serien-Lüfter bis zu 2.500 U/min. Daher soll dies auch nur eine kleine Abbildung sein, dass die Temperaturen unter bestimmten Voraussetzungen anders sein werden, ist hier schon klar. Bei ersten Test lag die Zimmertemperatur bei rund 21 °C. Beim Test der PURE WINGS 3 liegt die Umgebungstemperatur bei 19 °C.




Zunächst sehen wir uns die Temperaturen bei 50 % Leistung an. Hier liegen die beiden Lüfter sehr nahe beisammen. Das liegt an der recht ähnlichen Geschwindigkeit. Die etwas höhere Drehzahl der be quiet! PURE WINGS 3 macht sich dabei leicht bemerkbar. Die PURE WINGS 3 arbeiten bei dieser Drehzahl so leise, dass wir sie selbst im offenen Aufbau aus 50 cm Entfernung nicht hören.




Im nächsten Schritt testen wir mit der maximal möglichen Drehzahl. Hier sieht man, dass die be quiet! PURE WINGS 3 etwas schlechter abschneiden, was aber eben an der deutlich niedrigeren Maximaldrehzahl liegt. Aufgrund dessen, dass die Umgebungstemperatur etwas niedriger ist als beim Test mit den LIGHT WINGS, ist der Abstand bei den Temperaturen zwischen den beiden Lüftern auf den ersten Blick etwas geringer. Gleichen wir das in der Kalkulation aus erhöht sich der Unterschied zwischen den beiden Lüftern um + 2 °C für die PURE WINGS 3. Allerdings kommt die niedrigere Drehzahl der Lautstärke zu Gute, denn während die LIGHT WINGS deutlich zu hören waren, hören wir die PURE WINGS 3 nur bei genauerem Horchen.

 

Fazit

Die be quiet! Pure Wings 3 liegen uns in der PWM-Version mit einer maximalen Drehzahl von 1.600 U/min. vor. Diese sind derzeit ab 10,88 € im Preisvergleich gelistet. Preislich gibt es kaum einen Konkurrenten zu fürchten, denn Lüfter mit sehr ähnlichen Eigenschaften kosten noch mal 8 € mehr. Wie es der Name des Lüfters schon sagt, handelt es sich hier um die Einstiegsvariante der be quiet! Lüfter. So ist der Lieferumfang spartanisch und beim Rahmen hat man auf Gummipuffer verzichtet. Trotzdem schafft es dieser Lüfter leise zu arbeiten. Unserer Meinung eignet sich dieser Lüfter vor allem als Gehäuselüfter. Von uns gibt es eine Empfehlung für einen Lüfter mit gutem Preis-/Leistungsverhältnis.


Pro:
+ Design
+ Verarbeitung
+ Leiser Betrieb
+ Langes Anschlusskabel
+ Preis

Kontra:
– Keine Dämpfung an der Befestigung




Produktseite
Preisvergleich

Ähnliche Artikel:

  • be quiet! PURE WINGS 3 White im Test
    be quiet! PURE WINGS 3 White im Test
    by Prazer 11. März 2024
  • fJHNc7hOERigubHF
    be quiet! präsentiert die Pure Wings 3 Lüfterserie:…
    by Prazer 24. Oktober 2023
  • 01_Pure_Wings_3_120mm_PWM_White
    be quiet! präsentiert Pure Wings 3 White…
    by Phil.b 30. Januar 2024

120 Gehäuselüfter be quiet! featured
Teilen. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn tumblr. E-Mail
Voriger ArtikelTUXEDO Control Center 2.1 – Die erste All-in-one-Systemtuning-App für Linux
Nächster Artikel Heiligabend Gewinnspiel 2023 mit Hardware-Inside.de
BlackSheep

Related Posts

Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

Corsair iCUE LINK 5000T LX RGB im Test

17. Juni 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

15. Juni 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

NZXT N9 X870E White Mainboard im Test

13. Juni 2025
Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Aktuell Beliebt

ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

18. Mai 2025DerBrain

CHERRY UM 9.0 PRO RGB im Test: Bunt und vielseitig

26. Februar 2024BlackSheep

MSI MAG X870 TOMAHAWK WIFI im Test

24. Oktober 2024BlackSheep
Folge uns
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
Aktuelle Beiträge
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

ASUS kündigt ExpertCenter PN54 an

Haddawas17. Juni 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Sharkoon stellt SKILLER SGK50 S4 Gen2 vor

phil.b17. Juni 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Tony Hawk’s Pro Skater 3+4: Die größte THPS-Demo aller Zeiten!

prazer17. Juni 2025
Kommentare
  • YellowCaps bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • Leutschdand bei ASUS RT-BE92U im Test
  • Mirco bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • Thomas Stuhr bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • NostromO bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
Facebook Instagram Discord Steam RSS YouTube Pinterest
  • Home
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Team
© 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

wpDiscuz