Close Menu
  • Gewinnspiele
  • Tests
    • Audio
    • Prozessoren
    • Mainboards
    • Arbeitsspeicher
    • Grafikkarten
    • Netzteile
    • SSDs
    • Eingabegeräte
    • PC-Kühlung
  • News
  • Gamescom
  • Games
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Was ist angesagt?

Samsung Galaxy Z Flip7: Kompaktes AI Powerhouse mit neuem Infinity-Frontdisplay

11. Juli 2025

Dell Technologies: Hohe Leistung, erschwinglicher Preis – neue Alienware-Monitore verfügbar

10. Juli 2025

Ein Monitor, zwei Game-Modi: der Philips Evnia 27M2N3800A

10. Juli 2025
Facebook X (Twitter) Instagram YouTube Discord Steam
Hardware-InsideHardware-Inside
  • Gewinnspiele
  • Tests
    1. Audio
    2. Prozessoren
    3. Mainboards
    4. Arbeitsspeicher
    5. Grafikkarten
    6. Netzteile
    7. SSDs
    8. Eingabegeräte
    9. PC-Kühlung
    10. View All

    HECATE GX05 im Test

    29. Juni 2025

    Fractal Scape im Test

    18. Juni 2025

    Edifier S3000 MKII im Test

    9. Mai 2025

    Tribit StormBox Lava im Test

    23. April 2025

    Intel Core i5-14600K im Test

    29. Dezember 2023

    INTEL Core i9-10980XE im Test – 7980XE vs 9980XE vs 10980XE

    12. Juni 2020

    INTEL Core i9-10900K vs AMD RYZEN 3900X

    31. Mai 2020

    AMD RYZEN THREADRIPPER 3960X – Test mit 8, 16, 18 und 24 CPU-Kernen

    18. Februar 2020

    NZXT N9 X870E White Mainboard im Test

    13. Juni 2025

    NZXT N9 Z890 im Test

    24. Mai 2025

    MSI MPG X870E CARBON WIFI im Test

    7. März 2025

    BIOSTAR Z890 VALKYRIE im Test

    17. Januar 2025

    PREDATOR HERA DDR5 RGB 32 GB (2×16 GB) 8000 im Test

    13. Mai 2025

    XPG LANCER NEON RGB DDR5 MEMORY im Test

    19. April 2025

    T-CREATE EXPERT DDR5 DESKTOP MEMORY im Test

    11. März 2025

    Crucial 32GB Kit (2x16GB) DDR5-6400 CUDIMM im Test

    9. März 2025

    ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

    18. Mai 2025

    MSI GeForce RTX 4060 Ti GAMING X TRIO 8G im Test

    23. Januar 2025

    KFA2 GeForce RTX 4070 TI SUPER EX GAMER im Test: Neuauflage oder doch mehr?

    12. Februar 2024

    ASUS TUF Gaming Radeon RX 7800 XT OC im Test

    12. Januar 2024

    Seasonic Vertex PX-1200 im Test

    7. Juli 2025

    be quiet! Pure Power 13 M 1000W in der Vorstellung

    10. Juni 2025

    Corsair HX1200i ATX 3.1 1200W in der Vorstellung

    4. Juni 2025

    Endorfy Supremo FM6 1000W Netzteil in der Vorstellung

    23. März 2025

    KIOXIA EXCERIA PLUS G4 im Test

    8. Juni 2025

    PNY RP60 PORTABLE SSD im Test

    27. Mai 2025

    TEAMGROUP T-FORCE G50 1 TB im Test

    20. Dezember 2024

    FireCuda 530R SSD 2 TB im Test

    12. Dezember 2024

    ASUS ROG Keris II Origin-Maus im Test

    9. Juli 2025

    ASUS ROG Azoth X-Tastatur im Test

    5. Juli 2025

    GLORIOUS Model O Eternal im Test

    29. Juni 2025

    ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

    15. Juni 2025

    LIAN LI UNI FAN TL WIRELESS 140 im Test

    3. Juli 2025

    ASUS ROG RYUO IV SLC 360 ARGB im Test

    23. Juni 2025

    NZXT KRAKEN ELITE 420 RGB im Test

    20. Mai 2025

    LIAN LI UNI FAN TL Wireless LCD 120 Lüfter im Test

    7. Mai 2025

    ASUS ROG Keris II Origin-Maus im Test

    9. Juli 2025

    Seasonic Vertex PX-1200 im Test

    7. Juli 2025

    ASUS ROG Azoth X-Tastatur im Test

    5. Juli 2025

    LIAN LI UNI FAN TL WIRELESS 140 im Test

    3. Juli 2025
  • News

    Dell Technologies: Hohe Leistung, erschwinglicher Preis – neue Alienware-Monitore verfügbar

    10. Juli 2025

    Ein Monitor, zwei Game-Modi: der Philips Evnia 27M2N3800A

    10. Juli 2025

    MSI kündigt exklusive Aktion zu WUCHANG: Fallen Feathers an!

    10. Juli 2025

    Razer erweitert das Lineup der anpassbaren Gaming-Tastaturen mit der BlackWidow V4 Tenkeyless HyperSpeed

    10. Juli 2025

    Hat die PS5 ein Flüssigmetall-Problem?

    9. Juli 2025
  • Gamescom

    Atari 7800+ vorgestellt – die Renaissance einer Retro-Legende

    3. September 2024

    gamescom 2024: Rekorde bei Ausstellenden, Internationalität und weltweiter Reichweite

    25. August 2024

    ERAZER – Gamescom 2024 – Leistungsstarke Gaming-Hardware und innovative Peripherie

    23. August 2024

    gamescom 2024: be quiet! präsentiert eine neue Einstiegsgehäuseserie im Premiumsegment

    23. August 2024

    Gamescom 2024: Neuheiten von HyperX und HP Omen bei Hardware Inside

    22. August 2024
  • Games

    Capcom kündigt komplettes Gamescom 2025 Line-up mit global spielbaren Premieren von Resident Evil Requiem, Onimusha: Way of the Sword und PRAGMATA an

    9. Juli 2025

    Wird Battlefield 6 die Marke von 100 Millionen Spielern knacken?

    5. Juli 2025

    Call of Duty: Black Ops 6 und Warzone: Season 4 Reloaded startet am 2. Juli

    27. Juni 2025

    Capcom Spotlight gewährt weitere Einblicke in Resident Evil Requiem, PRAGMATA, Street Fighter 6 Year 3 und Monster Hunter Wilds

    27. Juni 2025

    Summer of Dying Light mit großen Updates für Dying Light und Dying Light 2: Stay Human

    26. Juni 2025
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Hardware-InsideHardware-Inside
Home » CORSAIR VENGEANCE RGB PRO mit 3600 MHz im Test
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Arbeitsspeicher

CORSAIR VENGEANCE RGB PRO mit 3600 MHz im Test

SaibotVon Saibot21. Januar 2019Updated:14. Dezember 20232 Kommentare4 Mins Read
Teilen Facebook Twitter Reddit Telegram E-Mail WhatsApp Copy Link

Nachdem wir uns im Sommer letztes Jahr schon die CORSAIR VENGEANCE RGB PRO mit 3200 MHz Speichertakt angesehen haben, werfen wir heute einen Blick auf das Modell mit 3600 MHz. Wir schauen uns den Speicher nicht nur auf einem INTEL-System an, sondern prüfen auch ob sie auf einem THREADRIPPER der ersten Generation laufen.

[​IMG]

​
An dieser Stelle möchten wir uns bei unserem Partner Corsair für die freundliche Bereitstellung des Samples sowie für das in uns gesetzte Vertrauen bedanken.​

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung:

Auch bei den CORSAIR VENGEANCE RGB PRO mit 3600 MHz kommt dieselbe Verpackung zum Einsatz wie bei dem Modell mit 3200 MHz. Da es sich um die gleiche Serie handelt, ist das aber auch nicht verwunderlich. Die Verpackung ist sehr modern gestaltet und gefällt uns.


Die Arbeitsspeicher sind in einer Blister-Verpackung verpackt und dementsprechend vor Transportschäden geschützt.

Das Design der CORSAIR VENGEANCE RGB PRO wirkt durch das schwarze PCB und den schwarzen Heatspreader sehr schlicht. An der oberen Kante befinden sich die Lichtleiste in der die RGB-LEDs eingearbeitet sind. Später schauen wir uns die Funktionen der RBG-LEDs im Betrieb noch genauer an.


Technische Daten:

Hersteller, ModellCORSAIR, VENGEANCE RGB PRO
Abmessungen
Gewicht
158,7 x 179,9 x 20,3 mm ( H x B x T)
162 g
Kapazität2x 8 GB = 16 GB
Typ
Speichertakt
Timings
DDR4
3.600 MHz
18-19-19-39
BesonderheitenRGB-LEDs
Eingeschränkte lebenslange Garantie

Software & RGB-LEDs

[​IMG]

Damit wir die auf den CORSAIR VENGEANCE RGB PRO verbauten RGB-LEDs steuern können, benötigen wir die hauseigene Software „iCUE“ von CORSAIR. Damit können wir nicht nur die RGB-LEDs steuern, sondern auch die Temperaturen des Speichers auslesen und uns sogar in einem Diagramm anzeigen lassen.

[​IMG]

In der Software werden uns verschiedene Profile angeboten. Unter anderem gibt es die Profile Regenbogen, Visier, Regentropfen und wir können natürlich auch eine statische Farbe auswählen. Eine Demo der verschiedenen Profile zeigen wir in dem Video unter diesem Text.

Praxistest 


Testsystem
MainboardASUS ROG ZENITH EXTREME | GIGABYTE AORUS Z370 GAMING 7 -OP
ProzessorAMD RYZEN THREADRIPPER 1920X | INTEL CORE i7-8086K
ArbeitsspeicherCORSAIR VENGEANCE RGB PRO 3600 MHz
ProzessorkühlerENERMAX LIQTECH TR4 240 | Custom Wasserkühlung
GrafikkarteMSI GeForce RTX 2080 Ti GAMING X TRIO
M.2-SSD / SSD / Externe SSDSAMSUNG 960 EVO / CRUCIAL MX500 / SAMSUNG Portable SSD T5
USB-StickSanDisk Ultra USB 3.0
NetzteilASUS ROG THOR 1200P
BetriebssystemWindows 10 1809
Infrarot-TemperaturmessgerätETEKCITY Lasergrip 774
Strommessgerätbrennenstuhl pm231e

In diesem Test installieren wir den Arbeitsspeicher auf zwei unterschiedlichen Testsystemen. Wir verbauen ihn jeweils auf einer INTEL- und AMD-Plattform. Bei der INTEL-Plattform setzen wir auf einen INTEL CORE i7-8086K und bei der AMD-Plattform auf einen AMD THREADRIPPER 1920X. Sehr interessant wird sein, ob auf dem AMD-System der Arbeitsspeicher mit einer Frequenz von 3600 MHz laufen wird. Laut Spezifikationen des verwendeten ASUS ROG ZENITH EXTREME dürfte dem nichts im Wege stehen.

Test mit AMD-System

[​IMG]

In unserem AMD-Testsystem startet das Betriebssystem mit einer Speicherfrequenz von 3600 MHz. Allerdings laufen diese nicht stabil und daher müssen wir den Takt reduzieren. Wie wir später am INTEL-System sehen werden, liegt das nicht am CORSAIR Speicher, sondern an der AMD-CPU.

Mit einer Speicherfrequenz von 3533 MHz und Timings von 18-19-19-39 C2 laufen die CORSAIR VENGEANCE RGB PRO auf dem AMD-Testsystem stabil.

[​IMG]

Natürlich schauen wir uns auch an, welche Bandbreite wir mit einem Speichertakt von 3533 MHz erreichen können. Die höchste Bandbreite erreichen wir mit 43932 MB/s beim Schreiben. Beim Lesen sind es 41060 MB/s und beim Kopieren 38791 MB/s.

Test mit INTEL-System

[​IMG]

Auf dem INTEL-System läuft der Speichertakt von 3600 MHz von Anfang an stabil und die Timings werden auch richtig erkannt. Allerdings müssen wir dazu das Speicherprofil im UEFI laden. Je nach Hersteller heißt das Menü zum Laden des Profils anders.

[​IMG]

Da wir mit dem AMD-System die 3600 MHz nicht erreichen können und INTEL-CPUs für gewöhnlich einen höheren Speichertakt erreichen können, versuchen wir den CORSAIR VENGEANCE RGB PRO mit dem INTEL-System zu übertakten. Zuvor schauen wir uns die Bandbreite mit 3600 MHz an. Diese liegt mit einer maximalen Bandbreite von 51635 MB/s deutlich höher als beim AMD THREADRIPPER System. Auch die Latenz ist mit 46.4 ns deutlich niedriger.

Wir erreichen maximal einen Speichertakt von 4000 MHz, womit wir 400 MHz über den Herstellerspezifikationen liegen. Allerdings müssen wir die Timings dafür auf 19-20-20-40 CR2 anheben.

[​IMG]

Die Bandbreite liegt mit OC 3000-4000 MB/s höher als mit Standardtakt. Auch die Latenz verbessert sich und liegt nun bei 44.8 ns.

Fazit

CORSAIR bietet mit den VENGEANCE RGB PRO 3600 MHz einen sehr guten Arbeitsspeicher an. Zusätzlich zu dem hohen Speichertakt, der für alle Spiele und Anwendungen mehr als ausreichend sein dürfte, bekommen wir auch ein schönes Design geboten. Ein klarer Pluspunkt sind natürlich auch die verbauten RGB-LEDs, mit denen wir unseren PC ganz einfach individualisieren können. Die Software die wir dazu benötigen ist sehr einfach zu steuern und sehr übersichtlich.
Wir vergeben 9.2 von 10 Punkten und somit auch unsere Empfehlung.

Pro:
+ Gute Verarbeitung
+ Optisch sehr ansprechend
+ Keine RGB-Schnittstelle notwendig
+ Hoher Speichertakt
+ Hohes OC-Potenzial

Kontra:
– Kompatibilitätsprobleme mit einigen CPU-Kühlern

Produktseite
Preisvergleich

Wertung: 9,5/10

Ähnliche Artikel:

  • Corsair1
    DDR5 maximal ausgereizt – neue CORSAIR Speicherkits…
    by Phil.b 21. Februar 2023
  • Corsair
    Herausragende DDR5-Performance – Der neue CORSAIR…
    by Phil.b 26. Juli 2022
  • c9b161ff920c4b6dab213fd7a69e8c41
    Mühelose Übertaktung mit AMD EXPO und CORSAIR DDR5-SPEICHER
    by Prazer 30. August 2022

Teilen. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn tumblr. E-Mail
Voriger ArtikelWestern Digital beschleunigt das PC-Spielerlebnis mit der neuen WD Black SN750 NVMe SSD
Nächster Artikel Lioncast LX55: Neue Gaming-Headset-Serie mit zwei Ausführungen
Saibot

Related Posts

Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

ASUS ROG Keris II Origin-Maus im Test

9. Juli 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

Seasonic Vertex PX-1200 im Test

7. Juli 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

ASUS ROG Azoth X-Tastatur im Test

5. Juli 2025
Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
2 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Scarecrow1976
Scarecrow1976
6 Jahre zuvor

Nicht schlecht 🙂

0
Antworten
trackback
CORSAIR DOMINATOR PLATINUM RGB im Test - Jetzt wird es bunt | Hardwareinside
6 Jahre zuvor

[…] der CORSAIR iCUE Software individuell steuern. Das Ganze funktioniert wie bei den zuvor getesteten CORSAIR VENGEANCE RGB PRO.Da bewegte Bilder mehr sagen als Worte, haben wir ein Video erstellt, in dem einige RGB-Effekte der […]

0
Antworten
Aktuell Beliebt

Seasonic Vertex PX-1200 im Test

7. Juli 2025Lobsik

ASUS ROG Azoth X-Tastatur im Test

5. Juli 2025prazer

ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

18. Mai 2025DerBrain
Folge uns
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
Aktuelle Beiträge
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Dell Technologies: Hohe Leistung, erschwinglicher Preis – neue Alienware-Monitore verfügbar

Haddawas10. Juli 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Ein Monitor, zwei Game-Modi: der Philips Evnia 27M2N3800A

phil.b10. Juli 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

MSI kündigt exklusive Aktion zu WUCHANG: Fallen Feathers an!

prazer10. Juli 2025
Kommentare
  • Pawel bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • Karsten bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • Jea bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • Martin bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • Paul bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
Facebook Instagram Discord Steam RSS YouTube Pinterest
  • Home
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Team
© 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

wpDiscuz