Close Menu
  • Gewinnspiele
  • Tests
    • Audio
    • Prozessoren
    • Mainboards
    • Arbeitsspeicher
    • Grafikkarten
    • Netzteile
    • SSDs
    • Eingabegeräte
    • PC-Kühlung
  • News
  • Gamescom
  • Games
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Was ist angesagt?

Next-Gen AMD Radeon-Grafikkarten integrieren HDMI-2.2-Protokoll mit bis zu 80 Gbit/s Bandbreite

20. Juni 2025

ASUS führt violetten 12VHPWR-Anschluss ein, um Anschlussfehler zu vermeiden

20. Juni 2025

Minisforum startet den 5. Jubiläumsverkauf

19. Juni 2025
Facebook X (Twitter) Instagram YouTube Discord Steam
Hardware-InsideHardware-Inside
  • Gewinnspiele
  • Tests
    1. Audio
    2. Prozessoren
    3. Mainboards
    4. Arbeitsspeicher
    5. Grafikkarten
    6. Netzteile
    7. SSDs
    8. Eingabegeräte
    9. PC-Kühlung
    10. View All

    Fractal Scape im Test

    18. Juni 2025

    Edifier S3000 MKII im Test

    9. Mai 2025

    Tribit StormBox Lava im Test

    23. April 2025

    Saramonic Ultra im Test

    21. April 2025

    Intel Core i5-14600K im Test

    29. Dezember 2023

    INTEL Core i9-10980XE im Test – 7980XE vs 9980XE vs 10980XE

    12. Juni 2020

    INTEL Core i9-10900K vs AMD RYZEN 3900X

    31. Mai 2020

    AMD RYZEN THREADRIPPER 3960X – Test mit 8, 16, 18 und 24 CPU-Kernen

    18. Februar 2020

    NZXT N9 X870E White Mainboard im Test

    13. Juni 2025

    NZXT N9 Z890 im Test

    24. Mai 2025

    MSI MPG X870E CARBON WIFI im Test

    7. März 2025

    BIOSTAR Z890 VALKYRIE im Test

    17. Januar 2025

    PREDATOR HERA DDR5 RGB 32 GB (2×16 GB) 8000 im Test

    13. Mai 2025

    XPG LANCER NEON RGB DDR5 MEMORY im Test

    19. April 2025

    T-CREATE EXPERT DDR5 DESKTOP MEMORY im Test

    11. März 2025

    Crucial 32GB Kit (2x16GB) DDR5-6400 CUDIMM im Test

    9. März 2025

    ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

    18. Mai 2025

    MSI GeForce RTX 4060 Ti GAMING X TRIO 8G im Test

    23. Januar 2025

    KFA2 GeForce RTX 4070 TI SUPER EX GAMER im Test: Neuauflage oder doch mehr?

    12. Februar 2024

    ASUS TUF Gaming Radeon RX 7800 XT OC im Test

    12. Januar 2024

    be quiet! Pure Power 13 M 1000W in der Vorstellung

    10. Juni 2025

    Corsair HX1200i ATX 3.1 1200W in der Vorstellung

    4. Juni 2025

    Endorfy Supremo FM6 1000W Netzteil in der Vorstellung

    23. März 2025

    CORSAIR RM850e in der Vorstellung

    16. Februar 2025

    KIOXIA EXCERIA PLUS G4 im Test

    8. Juni 2025

    PNY RP60 PORTABLE SSD im Test

    27. Mai 2025

    TEAMGROUP T-FORCE G50 1 TB im Test

    20. Dezember 2024

    FireCuda 530R SSD 2 TB im Test

    12. Dezember 2024

    ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

    15. Juni 2025

    ENDORFY Celeris 1800 im Test

    25. Mai 2025

    be quiet! DARK MOUNT Tastatur im Test

    29. April 2025

    Corsair K70 PRO TKL im Test

    27. April 2025

    NZXT KRAKEN ELITE 420 RGB im Test

    20. Mai 2025

    LIAN LI UNI FAN TL Wireless LCD 120 Lüfter im Test

    7. Mai 2025

    CORSAIR NAUTILUS RS 360 ARGB im Test

    25. April 2025

    ARCTIC Liquid Freezer III 360 A-RGB im Test

    24. März 2025

    Fractal Scape im Test

    18. Juni 2025

    Corsair iCUE LINK 5000T LX RGB im Test

    17. Juni 2025

    ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

    15. Juni 2025

    NZXT N9 X870E White Mainboard im Test

    13. Juni 2025
  • News

    Next-Gen AMD Radeon-Grafikkarten integrieren HDMI-2.2-Protokoll mit bis zu 80 Gbit/s Bandbreite

    20. Juni 2025

    ASUS führt violetten 12VHPWR-Anschluss ein, um Anschlussfehler zu vermeiden

    20. Juni 2025

    Minisforum startet den 5. Jubiläumsverkauf

    19. Juni 2025

    Demo für Sunderfolk jetzt auf Steam und PlayStation 5 verfügbar!

    19. Juni 2025

    Next-Gen Xbox-Konsolen setzen weiterhin auf AMD-Hardware: Neues, mehrjähriges Abkommen geschlossen

    18. Juni 2025
  • Gamescom

    Atari 7800+ vorgestellt – die Renaissance einer Retro-Legende

    3. September 2024

    gamescom 2024: Rekorde bei Ausstellenden, Internationalität und weltweiter Reichweite

    25. August 2024

    ERAZER – Gamescom 2024 – Leistungsstarke Gaming-Hardware und innovative Peripherie

    23. August 2024

    gamescom 2024: be quiet! präsentiert eine neue Einstiegsgehäuseserie im Premiumsegment

    23. August 2024

    Gamescom 2024: Neuheiten von HyperX und HP Omen bei Hardware Inside

    22. August 2024
  • Games

    Demo für Sunderfolk jetzt auf Steam und PlayStation 5 verfügbar!

    19. Juni 2025

    Gebt volle Power in Saison 17 von Overwatch 2!

    18. Juni 2025

    Tony Hawk’s Pro Skater 3+4: Die größte THPS-Demo aller Zeiten!

    17. Juni 2025

    Borderlands 4 ab sofort vorbestellbar, neue DLC-Charaktere bestätigt

    16. Juni 2025

    Diablo x Hellfest: Eine teuflische Kollaboration!

    13. Juni 2025
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Hardware-InsideHardware-Inside
Home » be quiet! Straight Power 12 in der Vorstellung
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Netzteile

be quiet! Straight Power 12 in der Vorstellung

BlackSheepVon BlackSheep3. Oktober 2023Updated:3. Oktober 2023Keine Kommentare8 Mins Read
Teilen Facebook Twitter Reddit Telegram E-Mail WhatsApp Copy Link
be quiet! Straight Power 12 in der Vorstellung

Mit dem be quiet! Straight Power 12 stellen wir euch heute eines der neueren Netzteile des Herstellers vor. Dabei handelt es sich um ein vollmodulares Netzteil mit einer 80 PLUS Platinum Zertifizierung und Kompatibilität mit PCIe 5.0 Grafikkarten und dem ATX12V 3.0 Standard. Wir haben hier heute die Version mit einer Leistung von 850 Watt vor uns. Zusätzlich zeigen wir euch auch die separat erhältlichen Kabel der POWER CABLE – Serie.

 

  • Verpackung, Inhalt & Daten
    • Verpackung
    • Inhalt
    • Daten
  • Details
    • Netzteil
    • Innenleben im Detail
    • Kabel
  • Praxis
    • Testsystem
    • Einbau & Kabel
    • Sicherheit
  • Fazit

Verpackung, Inhalt & Daten

Verpackung



Wie wir es vom Hersteller gewohnt sind, kommt das be quiet! Straight Power 12 in einem dunkel gestalteten Karton mit farbigen Aufdrucken. Die Vorderseite zeigt eine Abbildung des Netzteils sowie Herstellerlogo, Modellbezeichnung, Informationen zur Leistungsklasse und Zertifizierung. Auf der Rückseite finden wir weitere technische Daten und die Logos der einzelnen Zertifizierungen, welche dieses Netzteil unterstützt. Außerdem ist hier auch ein QR-Code vorhanden, der zu einer Internetseite des Herstellers führt. Dort können wir weitere Informationen zum Netzteil finden.

 

Inhalt



Im Inneren sind sowohl das Netzteil als auch das Zubehör sicher verpackt. Hier hat der Hersteller auf den übermäßigen Einsatz von Schaumstoff verzichtet und setzt eher auf Material aus Karton. Das Netzteil ist in einer Luftpolsterfolie verpackt, während die Kabel in mehreren Kunststoffbeuteln verpackt sind.




Neben dem be quiet! Straight Power 12 Netzteil befindet sich noch folgendes im Lieferumfang:

  • 1x ATX Power Kabel 24-Pin (20+4 Pin)
  • 1x 12 V P4+4 Kabel für CPU (4+4 Pin)
  • 1x 12 V P8 Kabel für CPU(8 Pin)
  • 1x PCIe 5.0 für Grafikkarte (12VHPWR)
  • 2x Kabel mit 2x PCIe Anschluss für Grafikkarten (6+2 Pin)
  • 3x Kabel mit SATA & Molex-Anschlüssen
  • 1x Adapterkabel für Diskettenlaufwerk
  • 4x Kabelbinder
  • 4x Befestigungsschrauben
  • 1x Stromanschlusskabel mit Schuko- & Kaltgerätestecker
  • 1x Bedienungsanleitung (mehrsprachig)

 

Daten

Technische Daten – be quiet! Straight Power 12
Abmessungen, ohne Kabel
Gewicht
Farbe
160 x 150 x 86 mm (B x L x H)
1,81 kg
Schwarz
Max. Gesamtleistung 849,6 Watt
Max. Gesamtleistung 12VHPWR 600 Watt
Max. Gesamtleistung 3,3V + 5V 150 Watt
Hold-up time bei 100% Last 19,2 ms
Power good signal 100 – 150 ms
Lüfter Typ: Silent Wings
Durchmesser: 135 mm
Lager: FDB
Max. Drehzahl: 2.100 U/min.
Lautstärke: max. 22,1 dB(A)
Sicherheit OTP (Überhitzungsschutz)
OCP (Überstromschutz)
OPP (Überlastschutz)
SCP (Kurzschlussschutz)
OVP (Überspannungsschutz)
UVP (Unterspannungsschutz)
SIP (Schutz bei Überspannungen und gegen zu hohen Einschaltstrom)
Sicherheitszertifikate BSMI, CB, CCC, CE, eRUus, cTUVus, CU, FCC, RCM, TÜV, UKCA
Garantie 10 Jahre

 

Details

Netzteil

be quiet! Straight Power 12

Beim be quiet! Straight Power 12 bleibt der Hersteller beim alten und bewährten Design. Auf der Unterseite werkelt ein 135 mm großer Lüfter der Silent Wings Serie. Unter Last soll dieser eine Drehzahl von bis zu 2.100 U/min. erreichen. Zum Schutz befindet sich dieser hinter insgesamt 14 Metallstäben, welche sich sowohl farblich als auch von der Oberflächenbearbeitung vom Rest des Gehäuses abheben.


be quiet! Straight Power 12

An der Rückseite finden wir Öffnungen, die der Abluft dienen. Dabei nimmt diese Öffnung, welche aus vielen kleinen Sechsecken besteht, etwa zwei Drittel der Fläche ein. Daneben angeordnet ist der Anschluss für das Kaltgerätekabel sowie der Netzschalter. Das Gehäuse ist komplett mattschwarz lackiert und verfügt über eine leicht raue Oberfläche. An einer der Seiten ist der Schriftzug des Herstellers eingestanzt.




Auf der anderen Längsseite ist großflächig ein Aufkleber aufgebracht, welcher die wichtigen Daten bezüglich der einzelnen Spannungen und deren Leistung zeigt. Die Rückseite dagegen trägt alle Ausgänge des Netzteils. Der Anschluss für das 24-Pin-ATX-Kabel ist dabei in zwei Anschlüssen aufgeteilt. Außerdem finden wir noch drei Anschlüsse für CPU12V, drei Anschlüsse für Laufwerke und Peripherie sowie drei Anschlüsse für Grafikkarten. Einer der drei Anschlüsse erfüllt dabei PCIe 5.0 und kann die angeschlossene Grafikkarte mit bis zu 600 Watt (bei dem uns vorliegenden Modell) versorgen. Damit ist das Netzteil bereit für die neuesten Grafikkartenmodelle.

 

Innenleben im Detail



Bei einem Blick in das Innere des be quiet! Straight Power 12 sehen wir einen aufgeräumten Aufbau. Der Hersteller verzichtet auf der DC-Seite komplett auf Kabel, was die Temperaturen und die Signalqualität verbessern soll, zudem sollen dadurch Signalstörungen, die durch Magnetfelder auftreten können, reduziert werden. Der Einsatz von japanischen Kondensatoren, die für bis zu 105 °C Betriebstemperatur ausgelegt sind, sollen für einen zuverlässigen Betrieb sorgen.

 

Kabel



Be quiet! liefert das Netzteil mit allen Kabeln, die für ein System benötigt werden könnten. Bei allen Kabeln, außer dem mit dem 24-Pin-ATX-Kabel und dem PCIe 5.0 (12VHPWR) Kabel handelt es sich um schwarze Kabel, die flach zusammengefasst sind. Die Kabel mit dem 24-Pin-ATX-Stecker sowie das PCIe 5.0 (12VHPWR) Kabel sind dagegen dicker und stecken jeweils in einem schwarzen Gewebesleeve.




Zusätzlich bietet be quiet! für einige seiner modularen Netzteile die sogenannten „Power Cable“ an. Dabei handelt es sich im Endeffekt um die gleichen Kabel, wie wir diese bereits im Lieferumfang des Netzteils finden, doch sind diese mit einem schwarzen Gewebe ummantelt. Auch das ATX-Kabel ist anders als das, was wir im Lieferumfang des Netzteils finden, denn hier ist es nicht in einem größeren Gewebesleeve zusammengefasst. Beim PCIe 5.0 (12VHPWR) Kabel ist dies anders, dieses ist genau wie auch bei den Serienkabeln in einem größeren Gewebesleeve zusammengefasst. Optisch sind die Kabel etwas schöner anzusehen, jedoch wirken die Kabel sehr dünn und es sind auch keine Kabelkämme (Cablecombs) zur besseren Führung der Kabel enthalten.

Die Kabel gibt es jeweils einzeln im Handel, so dass man auswählen kann. Die aktuellen Preise haben wir euch bei Geizhals einmal herausgesucht: Power Cable – Preise

 

Praxis

Testsystem

Testsystem
Mainboard MSI MEG B550 UNIFY
Prozessor AMD Ryzen 9 – 3900X
Arbeitsspeicher 4x Teamgroup T-Force DarkZ FPS 8 GB
Grafikkarte ASUS GeForce RTX 2070 ROG STRIX O8G
Laufwerke T-FORCE CARDEA Z44L – 1TB
KIOXIA EXCERIA Pro – 2 TB
Western Digital Red – 4 TB
Netzteil be quiet! Straight Power 12 – 850 Watt
Gehäuse be quiet! Dark Base Pro 901
CPU Kühlung Alphacool Eisblock XPX Pro Aurora
GPU Kühlung Bykski ASUS RTX 2070 STRIX GPU Kühler
Radiatoren 1x Bykski 360mm Radiator D30
1x Bykski 420mm Radiator D30
AGB Alphacool Eisbecher Aurora D5

 

Einbau & Kabel



Das be quiet! Straight Power 12 passt sich gut in unser be quiet! Dark Base Pro 901 ein. Für die Montage liegen sowohl dem Gehäuse als auch dem Netzteil die passenden Schrauben bei. Die be quiet! Power Cable lassen sich etwas geschmeidiger verlegen als die Kabel aus dem originalen Lieferumfang. Allerdings empfehlen wir den Einsatz von Kabelkämmen, diese gibt es bei Drittanbietern in verschiedenen Materialien und Farben. Wir setzen hier auf Kabelkämme aus Kunststoff für das ATX-, die beiden PCIe- und die CPU12V-Kabel. Bei dem von uns genutzten Gehäuse ist die Durchführungen beim ATX-Kabel etwas eng, weshalb das Kabel hier etwas gestaucht wirkt. Ansonsten machen sowohl die originalen Kabel als auch die Power Cable einen hochwertigen Eindruck. Letztere wirken aufgrund ihrer Gewebeummantelung noch einen Tick eleganter. Da alle Anschlüsse am Netzteil sowie an den Kabeln beschriftet sind, ist das Zusammenstecken absolut problemlos.

 

Sicherheit

Das be quiet! Straight Power 12 verfügt über zahlreiche Sicherheitsvorkehrungen, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten und potenzielle Gefahren zu vermeiden. Hier möchten wir euch diese Sicherheitsmechanismen genauer erläutern.


Over Temperature Protection (OTP):
Die OTP-Funktion schützt das Netzteil vor übermäßiger Erhitzung, indem es die Stromzufuhr unterbricht, wenn eine vordefinierte Temperaturgrenze überschritten wird. Dies verhindert potenzielle Brände oder Schäden an anderen Komponenten durch übermäßige Hitzeentwicklung.


Over Current Protection (OCP):
OCP verhindert, dass zu viel Strom durch das Netzteil fließt. Sobald der vorgegebene maximale Stromwert überschritten wird, schaltet das Netzteil automatisch ab, um Beschädigungen an angeschlossenen Geräten zu vermeiden.


Over Power Protection (OPP):
OPP schützt das Netzteil vor einer Überlastung durch einen zu hohen Leistungsbedarf. Es sorgt dafür, dass die Leistung des Netzteils innerhalb der spezifizierten Grenzen bleibt und schaltet sich ab, wenn diese überschritten werden, um eine Beschädigung des Netzteils zu verhindern.


Short Circuit Protection (SCP):
SCP ist ein Schutzmechanismus, der vor Kurzschlüssen in den angeschlossenen Geräten oder Kabeln schützt. Im Falle eines Kurzschlusses unterbricht das Netzteil die Stromversorgung, um mögliche Schäden zu minimieren.


Over Voltage Protection (OVP):
OVP schützt vor einem zu hohen Ausgangsspannungsniveau. Wenn die Spannung einen vorher festgelegten Schwellenwert überschreitet, schaltet das Netzteil ab, um Schäden an den angeschlossenen Geräten zu verhindern.


Under Voltage Protection (UVP):
UVP schützt vor einer zu niedrigen Ausgangsspannung, die die ordnungsgemäße Funktion der angeschlossenen Geräte beeinträchtigen könnte. Das Netzteil schaltet sich ab, wenn die Spannung unter einen vordefinierten Wert fällt.


Surge and Inrush Protection (SIP):
SIP schützt das Netzteil vor plötzlichen Spannungsspitzen und hohen Anlaufströmen beim Einschalten. Es begrenzt den Stromfluss, um Schäden durch plötzliche Spannungsschwankungen zu verhindern.

 

Fazit

Die uns vorliegende Version des be quiet! Straight Power 12 ist derzeit ab 160,18 € im Preisvergleich gelistet. Dabei kommt das 850 Watt Netzteil mit der zweitbesten 80 PLUS Zertifizierung: 80 PLUS Platinum. Es verfügt über viele Anschlüsse, sodass hier quasi keine Wünsche unerfüllt bleiben. Durch den 12VHPWR- Anschluss ist es auch bereit für alle aktuellen Grafikkarten. Im Betrieb ist es für uns auch unter Last, nicht aus dem System herauszuhören. Einzig die Kabelbäume für 24-Pin-ATX sowie 12VHPWR gefallen uns nicht so gut, denn diese sind in einem schwarzen Gewebe zusammengefasst, was auf uns unharmonisch wirkt. Abhilfe schaffen hier die „Power Cables“ welche separat erhältlich sind. Zusätzlich besitzt das Netzteil noch eine Herstellergarantie von 10 Jahren. Wir vergeben an dieser Stelle unsere Empfehlung.


Pro:
+ Design
+ Verarbeitung
+ Hochwertige Bauteile
+ Viele Anschlüsse
+ 80 PLUS Platinum
+ Leiser Betrieb
+ Modular
+ 10 Jahre Garantie


Kontra:
– Optik ATX & 12VHPWR Kabel




Produktseite
Preisvergleich

Ähnliche Artikel:

  • bequiet
    be quiet! stellt 12VHPWR Adapter-Kabel für RTX 4090…
    by Prazer 13. Oktober 2022
  • 05_Straight_Power_12
    be quiet! Straight Power 12: Der neue Standard für…
    by Prazer 13. Juni 2023
  • bequiet!
    be quiet! stellt neue Premium-Produkte auf der…
    by Prazer 1. Juni 2023

be quiet! featured
Teilen. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn tumblr. E-Mail
Voriger ArtikelNeue Farbvarianten für REACT-R Controller von Turtle Beach ab sofort verfügbar
Nächster Artikel Ab sofort im Handel erhältlich: High-Performance SSD 990 PRO mit 4 TB Speicherkapazität
BlackSheep

Related Posts

Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

Fractal Scape im Test

18. Juni 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

Corsair iCUE LINK 5000T LX RGB im Test

17. Juni 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

15. Juni 2025
Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Aktuell Beliebt

Corsair iCUE LINK 5000T LX RGB im Test

17. Juni 2025DerBrain

CHERRY UM 9.0 PRO RGB im Test: Bunt und vielseitig

26. Februar 2024BlackSheep

ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

18. Mai 2025DerBrain
Folge uns
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
Aktuelle Beiträge
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Next-Gen AMD Radeon-Grafikkarten integrieren HDMI-2.2-Protokoll mit bis zu 80 Gbit/s Bandbreite

prazer20. Juni 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

ASUS führt violetten 12VHPWR-Anschluss ein, um Anschlussfehler zu vermeiden

phil.b20. Juni 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Minisforum startet den 5. Jubiläumsverkauf

Gast Autor19. Juni 2025
Kommentare
  • Markus bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • Georg bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • Stefan bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • MakeMyDayHippie bei Corsair iCUE LINK 5000T LX RGB im Test
  • YellowCaps bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
Facebook Instagram Discord Steam RSS YouTube Pinterest
  • Home
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Team
© 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

wpDiscuz