Close Menu
  • Gewinnspiele
  • Tests
    • Audio
    • Prozessoren
    • Mainboards
    • Arbeitsspeicher
    • Grafikkarten
    • Netzteile
    • SSDs
    • Eingabegeräte
    • PC-Kühlung
  • News
  • Gamescom
  • Games
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Was ist angesagt?

NVIDIA bringt GeForce RTX 5050 für Desktop-PCs und Notebooks auf den Markt

24. Juni 2025

Noctua präsentiert NF-A12x25 G2 120mm Lüfter der nächsten Generation

24. Juni 2025

CORSAIR stellt RS-R-Lüfter mit umgekehrten Rotoren für ungehinderte RGB-Beleuchtung vor

24. Juni 2025
Facebook X (Twitter) Instagram YouTube Discord Steam
Hardware-InsideHardware-Inside
  • Gewinnspiele
  • Tests
    1. Audio
    2. Prozessoren
    3. Mainboards
    4. Arbeitsspeicher
    5. Grafikkarten
    6. Netzteile
    7. SSDs
    8. Eingabegeräte
    9. PC-Kühlung
    10. View All

    Fractal Scape im Test

    18. Juni 2025

    Edifier S3000 MKII im Test

    9. Mai 2025

    Tribit StormBox Lava im Test

    23. April 2025

    Saramonic Ultra im Test

    21. April 2025

    Intel Core i5-14600K im Test

    29. Dezember 2023

    INTEL Core i9-10980XE im Test – 7980XE vs 9980XE vs 10980XE

    12. Juni 2020

    INTEL Core i9-10900K vs AMD RYZEN 3900X

    31. Mai 2020

    AMD RYZEN THREADRIPPER 3960X – Test mit 8, 16, 18 und 24 CPU-Kernen

    18. Februar 2020

    NZXT N9 X870E White Mainboard im Test

    13. Juni 2025

    NZXT N9 Z890 im Test

    24. Mai 2025

    MSI MPG X870E CARBON WIFI im Test

    7. März 2025

    BIOSTAR Z890 VALKYRIE im Test

    17. Januar 2025

    PREDATOR HERA DDR5 RGB 32 GB (2×16 GB) 8000 im Test

    13. Mai 2025

    XPG LANCER NEON RGB DDR5 MEMORY im Test

    19. April 2025

    T-CREATE EXPERT DDR5 DESKTOP MEMORY im Test

    11. März 2025

    Crucial 32GB Kit (2x16GB) DDR5-6400 CUDIMM im Test

    9. März 2025

    ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

    18. Mai 2025

    MSI GeForce RTX 4060 Ti GAMING X TRIO 8G im Test

    23. Januar 2025

    KFA2 GeForce RTX 4070 TI SUPER EX GAMER im Test: Neuauflage oder doch mehr?

    12. Februar 2024

    ASUS TUF Gaming Radeon RX 7800 XT OC im Test

    12. Januar 2024

    be quiet! Pure Power 13 M 1000W in der Vorstellung

    10. Juni 2025

    Corsair HX1200i ATX 3.1 1200W in der Vorstellung

    4. Juni 2025

    Endorfy Supremo FM6 1000W Netzteil in der Vorstellung

    23. März 2025

    CORSAIR RM850e in der Vorstellung

    16. Februar 2025

    KIOXIA EXCERIA PLUS G4 im Test

    8. Juni 2025

    PNY RP60 PORTABLE SSD im Test

    27. Mai 2025

    TEAMGROUP T-FORCE G50 1 TB im Test

    20. Dezember 2024

    FireCuda 530R SSD 2 TB im Test

    12. Dezember 2024

    ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

    15. Juni 2025

    ENDORFY Celeris 1800 im Test

    25. Mai 2025

    be quiet! DARK MOUNT Tastatur im Test

    29. April 2025

    Corsair K70 PRO TKL im Test

    27. April 2025

    ASUS ROG RYUO IV SLC 360 ARGB im Test

    23. Juni 2025

    NZXT KRAKEN ELITE 420 RGB im Test

    20. Mai 2025

    LIAN LI UNI FAN TL Wireless LCD 120 Lüfter im Test

    7. Mai 2025

    CORSAIR NAUTILUS RS 360 ARGB im Test

    25. April 2025

    ASUS ROG RYUO IV SLC 360 ARGB im Test

    23. Juni 2025

    Wanbo T2 Ultra im Test

    20. Juni 2025

    Fractal Scape im Test

    18. Juni 2025

    Corsair iCUE LINK 5000T LX RGB im Test

    17. Juni 2025
  • News

    NVIDIA bringt GeForce RTX 5050 für Desktop-PCs und Notebooks auf den Markt

    24. Juni 2025

    Noctua präsentiert NF-A12x25 G2 120mm Lüfter der nächsten Generation

    24. Juni 2025

    CORSAIR stellt RS-R-Lüfter mit umgekehrten Rotoren für ungehinderte RGB-Beleuchtung vor

    24. Juni 2025

    ASUS gibt den Marktstart der Crosshair X870E Extreme und Apex Mainboards bekannt

    24. Juni 2025

    Microsoft integriert Steam-Bibliothek in Xbox-PC-App unter Windows

    24. Juni 2025
  • Gamescom

    Atari 7800+ vorgestellt – die Renaissance einer Retro-Legende

    3. September 2024

    gamescom 2024: Rekorde bei Ausstellenden, Internationalität und weltweiter Reichweite

    25. August 2024

    ERAZER – Gamescom 2024 – Leistungsstarke Gaming-Hardware und innovative Peripherie

    23. August 2024

    gamescom 2024: be quiet! präsentiert eine neue Einstiegsgehäuseserie im Premiumsegment

    23. August 2024

    Gamescom 2024: Neuheiten von HyperX und HP Omen bei Hardware Inside

    22. August 2024
  • Games

    Microsoft integriert Steam-Bibliothek in Xbox-PC-App unter Windows

    24. Juni 2025

    Die Worldsoul-Saga wird fortgesetzt mit „Vermächtnis von Arathor“ und „Gespenster von K’aresh“

    21. Juni 2025

    Demo für Sunderfolk jetzt auf Steam und PlayStation 5 verfügbar!

    19. Juni 2025

    Gebt volle Power in Saison 17 von Overwatch 2!

    18. Juni 2025

    Tony Hawk’s Pro Skater 3+4: Die größte THPS-Demo aller Zeiten!

    17. Juni 2025
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Hardware-InsideHardware-Inside
Home » Alphacool Eisblock XPX Pro Aurora im Test
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside CPU Kühler PC-Kühlung Wasserkühlung

Alphacool Eisblock XPX Pro Aurora im Test

BlackSheepVon BlackSheep14. Dezember 2022Updated:14. Dezember 2023Keine Kommentare5 Mins Read
Teilen Facebook Twitter Reddit Telegram E-Mail WhatsApp Copy Link
Alphacool Eisblock XPX Pro Aurora im Test

In unserem heutigen Test sehen wir uns den Alphacool Eisblock XPX Pro Aurora genauer an. Der kompakte Kühler besitzt in dieser Version ein Gehäuse aus Messing, lediglich die Kühlfläche und die innen liegenden 147 Kühlfinnen bestehen aus vernickeltem Kupfer. Dabei wurde das Messing mit einem matten schwarzen Lack und einer dezenten RGB-Beleuchtung ausgestattet, so gibt sich der Kühler dezent im System. Mit seinen Abmessungen und aufgrund der ausgefeilten Technik im Inneren soll der Kühler selbst die hitzigsten Prozessoren im Zaum halten. Ob dem wirklich so ist, erfahrt ihr nun in unserem Review.

 

  • Verpackung, Inhalt, Daten
    • Verpackung
    • Inhalt
    • Daten
  • Details
    • Oberseite
    • Unterseite
  • Praxis
    • Testsystem
    • Vorbereitung & Einbau
    • Temperaturen
  • Fazit

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

full


Der Alphacool Eisblock XPX Pro Aurora kommt in einem schwarzen Karton, auf dessen Vorderseite sich eine Abbildung des Kühlers (in der Acrylversion) sowie Herstellerlogo und Modellbezeichnung befinden. Ansonsten geizt die Verpackung mit weiteren Informationen, was aber für Alphacool Produkte typisch ist.

 

Inhalt

  

Im Inneren der Packung finden wir neben dem Kühler einen umfangreichen Lieferumfang. Neben Befestigungsmaterial für alle aktuellen Intel und AMD Sockel finden sich ein Innensechskantschlüssel, Wärmeleitpaste, ein Spachtel zum Verteilen der Paste sowie ein RGB-Adapterkabel im Lieferumfang.

 

Daten

Technische Daten – Alphacool Eisblock XPX Pro Aurora  
Abmessungen 76,5 x 63,5 x 31 mm (L x B x H)
Material Bodenplatte
Material Deckel
Kupfer vernickelt
Messing
Sockel AMD TR4 / TRX40 / sWRX8 / SP3 / AM4 / AM5
Sockel Intel LGA 115x / 1200 / 1700 / 2011-3 / 2066 /
LGA 3647 / LGA 4189
Anschluss 2x G1/4 „
Stromanschluss Digital aRGB 3-Pin 5V ARGB
Druckgetestet 0,8 Bar
Maximale Arbeitstemperatur 60 °C
Nettogewicht 707 Gramm

 

Details

Oberseite

full


Der Alphacool Eisblock XPX Pro Aurora in der Ausführung namens „Full Brass Black Digital RGB“ ist mit seinen Abmessungen von 76,5 x 63,5 x 31 mm und einem Gewicht von 707 Gramm eine wirklich imposante Erscheinung. Anders als dem bisher getesteten Alphacool Eisblock XPX Aurora Light kann man hier nicht ins Innere blicken. Die schwarze Lackierung ist bis auf einem Rahmen auf der Oberseite komplett matt. Der Ein- sowie Auslass sind mit Pfeilen markiert. In Betrieb wird später das Herstellerlogo durch RGB LEDs ausgeleuchtet. Von der rechten Seite geht ein RGB-Kabel ab, welches über einen passenden Adapter ans Mainboard oder einen entsprechenden Controller angeschlossen wird.

 

Unterseite

full


Die Kühlfläche an der Unterseite besteht aus vernickeltem Kupfer. Über sechs Innensechskantschrauben ist die Kühlfläche mit dem Korpus verbunden. Die Fläche ist so poliert, dass man sich darin spiegeln kann. Ab Werk ist hier eine Schutzfolie aufgebracht, welche vor der Benutzung unbedingt entfernt werden muss.

 

Praxis

Testsystem

Testsystem  
Prozessor AMD Ryzen 9 3900X
Mainboard MSI MEG B550 Unify
Arbeitsspeicher 4x Teamgroup T-Force DarkZ FPS 8 GB
Kühlung Custom Wasser Loop
Grafikkarte ASUS GeForce RTX 2070 ROG STRIX O8G
Netzteil Seasonic SYNCRO-CONNECT DGC-750
Gehäuse Seasonic SYNCRO Q704

In unserem Test nutzen wir einen Wasserkreislauf, welcher sich wie folgt zusammensetzt:

  • Pumpe & Ausgleichsbehälter: Alphacool Eisbecher Aurora D5
  • Schlauch: Alphacool EPDM Tube 13/10
  • Kühlflüssigkeit: Alphacool Apex Liquid Eco Clear
  • Radiator: Alphacool NexXxoS ST30 Full Copper 360 mm
  • Lüfter: 3x Arctic BioniX P120

 

Vorbereitung & Einbau

full


Der Einbau des Alphacool Eisblock XPX Pro Aurora Kühlers ist beim Sockel AM4 und AM5 identisch und sehr einfach. Als Vorbereitung muss die Kunststoffhalterung vom Mainboard entfernt werden. Die originale Backplate bleibt dabei erhalten. Die Halterung für die Sockel AM4/AM5 müssen auf den Kühler gesteckt werden. Anschließend muss die Wärmeleitpaste auf den Prozessor aufgetragen werden. Dann wird der Kühler aufgesetzt und mithilfe von vier Schrauben samt Federn und Unterlegscheiben befestigt. Dabei sollten die Schrauben nur handfest angezogen werden, da es sonst zu Beschädigungen am Mainboard kommen kann. Abschließend müssen nur noch die Schläuche, Pumpe usw. angeschlossen und befüllt werden. Wer die RGB-Beleuchtung verwenden will, schließt das Kabel des Kühlers an einen 5 Volt ARGB-Anschluss auf dem Mainboard an. Alle Schritte sind in der Bedienungsanleitung gut anhand von Bildern aufgeführt.

 

Temperaturen

full


Mit welchem System und welchen Kühlungskomponenten wir sonst noch testen, haben wir bereits oben aufgeführt. Die Lüfter betreiben wir in diesem Test fest bei 1.200 U/min. Bei dieser Drehzahl erzeugen die Lüfter ausreichend Luftstrom am Radiator und sind dabei gleichzeitig unhörbar. Die Pumpe betreiben wir auf der maximal möglichen Drehzahl der Stufe 3 von 5.

Wir messen die Temperatur direkt am Sockel mit einem Infrarotthermometer und gleichen diese mit den Werten aus der Software HWInfo ab. Geprüft werden den Höchsttemperaturen in den Szenarien Idle, Office, Gaming und unter Prime95. Jeder Test dauert 30 Minuten mit einer anschließenden Abkühlungsphase von 15 Minuten. Der AMD Ryzen 9 3900X ist sicherlich einer der Prozessoren, die sehr viel Hitze produzieren können, doch schafft es der Alphacool Eisblock XPX Pro Aurora, dies gut zu händeln.

 

Fazit

Der Alphacool Eisblock XPX Pro Aurora in der Version „Full Brass“ ist derzeit ab 128,89 € im Preisvergleich gelistet. Der Kühler ist besonders für Nutzer geeignet, welche größere Mehrkern-Prozessoren wie die aktuelle i9 Reihe von Intel oder die Ryzen 9 bzw. Threadripper Serie im Einsatz haben. Der Kühler verfügt über eine große Fläche und ist massiv gefertigt. Speziell in dieser Variante eignet sich der Kühler auch besonders für Nutzer, die einen sauberen Look ohne großes RGB-Tamtam bevorzugen. Die Montage des Kühlers ist grundsätzlich auf jedem Sockel schnell und einfach erledigt. Wir vergeben unsere Empfehlung für einen Kühler mit guter Leistung.


Pro:
+ Design
+ Verarbeitung
+ Große Kühlfläche
+ Massive Bauweise
+ Gute Kühlleistung
+ Einfache Montage

Kontra:
– NA


full


Produktseite
Preisvergleich

Ähnliche Artikel:

  • Alphacool
    Alphacool stellt heute die Messingvarianten der…
    by Phil.b 22. September 2022
  • Eiswolf 2 Export
    Neuer Eisblock für RTX 4070Ti und RX 7900XTX
    by BlackSheep 6. April 2023
  • Alpha
    Eisblock Aurora Acryl RX 7900 XT(X)
    by Prazer 13. Dezember 2022

Alphacool Cooler Cooling Eisblock XPX Pro Aurora featured Kühlung
Teilen. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn tumblr. E-Mail
Voriger ArtikelDie GeForce-RTX-30-Serie jetzt im Bundle mit „Marvel’s Midnight Suns“!
Nächster Artikel Alphacool geht neue Wege!
BlackSheep

Related Posts

Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

ASUS ROG RYUO IV SLC 360 ARGB im Test

23. Juni 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

Wanbo T2 Ultra im Test

20. Juni 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

Fractal Scape im Test

18. Juni 2025
Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Aktuell Beliebt

ASUS ROG RYUO IV SLC 360 ARGB im Test

23. Juni 2025DerBrain

Corsair iCUE LINK 5000T LX RGB im Test

17. Juni 2025DerBrain

Fractal Scape im Test

18. Juni 2025Scarecrow1976
Folge uns
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
Aktuelle Beiträge
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

NVIDIA bringt GeForce RTX 5050 für Desktop-PCs und Notebooks auf den Markt

Haddawas24. Juni 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Noctua präsentiert NF-A12x25 G2 120mm Lüfter der nächsten Generation

phil.b24. Juni 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

CORSAIR stellt RS-R-Lüfter mit umgekehrten Rotoren für ungehinderte RGB-Beleuchtung vor

prazer24. Juni 2025
Kommentare
  • Haddawas bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • Lukas bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • Caroline bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • Toni Becker bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • Hannah bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
Facebook Instagram Discord Steam RSS YouTube Pinterest
  • Home
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Team
© 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

wpDiscuz