Cooler Master hat die neueste Version seines beliebten Mini-ITX-Gehäuses vorgestellt: das NR200P V3. Dieses kompakte Gehäuse richtet sich an Anwender, die trotz geringer Stellfläche nicht auf leistungsstarke Kühlung verzichten möchten. Mit Abmessungen von 378,2 x 185 x 292 mm (inkl. Vorsprüngen) und einem Volumen von 18,62 Litern unterstützt das NR200P V3 dennoch Komponenten in voller Größe.
Das Gehäuse äußere kombiniert hochwertiges Aluminium, SGCC-Stahl, Mesh-Elemente sowie ABS-Kunststoff. Die per CNC gefertigten Aluminium-Seitenteile sind magnetisch befestigt und ermöglichen einen werkzeuglosen Zugriff auf das Innenleben. Großflächige Mesh-Seiten sorgen für optimale Luftzirkulation und gewähren gleichzeitig Sicht auf die verbauten Komponenten.
Für Flüssigkeitskühlungen bietet das Gehäuse Platz für 240-mm- oder 280-mm-AIO-Radiatoren mit Top-Mount-Option. Alternativ lassen sich dort auch zwei 120-mm- oder 140-mm-Lüfter installieren. Die Bodenbelüftung unterstützt bis zu zwei 120-mm-Slim-Lüfter (max. 15 mm Dicke), sofern kein 3,5-Zoll-Laufwerk verbaut ist – andernfalls bleibt Platz für einen Lüfter.
Das NR200P V3 erlaubt den Einbau von CPU-Kühlern mit einer Höhe von bis zu 70 mm sowie von Grafikkarten mit einer Länge von bis zu 361,5 mm, einer Höhe von 160 mm und einer Breite von 78,5 mm (entspricht 3,8 Slots). Eine PCIe 5.0 x16 Riser-Karte ermöglicht eine vertikale Montage der GPU; ein mitgelieferter Halter sorgt dabei für zusätzliche Stabilität. Unterstützt werden Netzteile im SFX- und SFX-L-Format.
Für Speichermedien steht ein 3,5-Zoll-HDD-Schacht (erweiterbar auf zwei) sowie ein 2,5-Zoll-SSD-Schacht (ebenfalls erweiterbar auf zwei) zur Verfügung. Die Frontanschlüsse bieten zwei USB 3.2 Gen 1-Ports, einen USB 3.2 Gen 2×2 Typ-C-Port sowie einen 3,5-mm-Headsetanschluss.
Das Cooler Master NR200P V3 wird in schwarzer Ausführung angeboten und kommt mit zwei Jahren Herstellergarantie. Die Preisempfehlung wurde zum Zeitpunkt der Vorstellung noch nicht bekannt gegeben. Das Gehäuse richtet sich an anspruchsvolle Nutzer, die maximale Leistung auf minimalem Raum benötigen.
Quelle und Bild: Techpowerup