MÜNCHEN, 20. Mai 2025 – Elgato, erweitert das Stream Deck-Ökosystem in spannende neue Richtungen. Auf der diesjährigen Computex stellt das Unternehmen vier bahnbrechende Innovationen im Rahmen seiner neuen Strategie „Stream Deck Everywhere“ vor, mit dem Ziel, leistungsstarke, anpassbare Steuerung mehr Nutzern und Workflows denn je zugänglich zu machen.
„Stream Deck ist für Kreative unverzichtbar geworden, aber bislang hatten viele Menschen außerhalb dieser Zielgruppe keinen Zugang zu seinem Potenzial“, sagt Julian Fest, General Manager bei Elgato. „Mit diesen Produktneuheiten öffnen wir Stream Deck für eine ganz neue Welt von Anwendern – von Entwicklern und DIY-Bastlern bis hin zu Herstellern, die eine bewährte Benutzeroberfläche für ihre Produkte suchen. Denn Stream Deck ist nicht nur ein Gerät – es ist eine Plattform.“
Stream Deck Modules: DIY und integrations-fähig
Als erstes wird das Stream Deck Module vorgestellt – eine reduzierte Version des beliebten Consumer-Produkts, die es Bastlern, Unternehmern und Herstellern ermöglicht, die legendäre Technologie in ihre Projekte zu integrieren, ohne Monate oder gar Jahre in die Entwicklung einer eigenen Steuerung zu investieren. Verfügbar in Varianten mit 6, 15 oder 32 Tasten, wird das Modul in einem robusten Aluminiumgehäuse geliefert und kann direkt in eigene Halterungen, Maschinen oder Produkte integriert werden.
Wie seine handelsüblichen Gegenstücke ist das Stream Deck Module mit der Stream Deck Software und Drittanbieter-Apps kompatibel. Eine umfassende Dokumentation erleichtert es Entwicklern und Herstellern, ihre Ideen schneller, intelligenter und kompromisslos zu verwirklichen.
Network Dock for Stream Deck: Steuerung ohne Einschränkungen
Das neue Network Dock von Elgato ermöglicht kabelgebundene Ethernet-Konnektivität für Stream Deck-Geräte, damit Nutzer ihre Steuerungsoberfläche über den Schreibtisch hinaus auf kundenspezifische Installationen, Remote-Stationen und mehr ausdehnen können. Ob am Tisch montiert oder im Standfuß des Stream Deck XL eingesetzt – das Dock unterstützt sowohl PoE- als auch Nicht-PoE-Netzwerke, und die IP-Konfiguration erfolgt direkt am Gerät. Es ist ein weiterer großer Fortschritt, um das volle Potenzial des Stream Decks zu nutzen – überall fort, wo es erforderlich ist.
Virtual Stream Deck: Kontrolle direkt an der Spitze des Cursors
Vielleicht am revolutionärsten ist das Virtual Stream Deck (VSD), eine reine Software-Version des Stream Deck, die leistungsstarke, anpassbare Steuerung auf jeden Bildschirm bringt. Nutzer können interaktive Steuerpads an beliebiger Stelle auf dem Desktop erstellen – fest verankert für schnellen Zugriff oder aufrufbar per Mausklick oder Hotkey. Es macht Stream Deck zugänglicher als je zuvor und bringt Elgato‘s legendäre Plattform in jeden Winkel des Arbeitsbereichs. Zunächst exklusiv für Besitzer von Stream Deck-Hardware und ausgewählter Corsair-Peripheriegeräte wie dem Xeneon Edge und der Scimitar Elite WE SE-Maus, wird Virtual Stream Deck bald auf weitere Geräte ausgeweitet und ermöglicht die intelligente Steuerung über Touchscreens, Mäusen, Tastaturen und mehr.
Scissor-Tasten: Ein neues taktiles Erlebnis
Zum Abschluss der Ankündigungen stellt Elgato eine Variante des Stream Deck mit Scissor-Tasten vor – eine schnellere, präzisere Alternative zum klassischen Membran-Design. Mit kürzerem Tastenhub und schärferer Auslösung bieten diese neuen Schalter höhere Geschwindigkeit und Genauigkeit für häufige Eingaben. Das straffere, reaktionsschnelle Tippgefühl eignet sich auch für tastenähnliche Interaktionen und eröffnet neue Anwendungsfelder.
Stream Deck-Ökosystem: Von der Hardware in alle Einsatzbereiche
Stream Deck hat sich von einem Tool für Creator zu einer leistungsstarken Plattform entwickelt – einer, die sich an jeden Workflow anpasst, mit dem Anspruch wächst und Innovationen in allen Branchen fördert. Diese neue Produkteinführung bedeutet einen Paradigmenwechsel: Kontrolle ist nicht länger an ein Gerät oder den Schreibtisch gebunden. Mit modularer Hardware, offener Dokumentation und tief integrierter Software haben Maker, Unternehmen und Creator die Freiheit, intelligentere Workflows zu entwickeln und die Zukunft der Steuerung neu zu gestalten.
*Auszug Pressemitteilung