Close Menu
  • Gewinnspiele
  • Tests
    • Audio
    • Prozessoren
    • Mainboards
    • Arbeitsspeicher
    • Grafikkarten
    • Netzteile
    • SSDs
    • Eingabegeräte
    • PC-Kühlung
  • News
  • Gamescom
  • Games
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Was ist angesagt?

Hat die PS5 ein Flüssigmetall-Problem?

9. Juli 2025

UltiMate Pro, der neue Bluetooth-Lautsprecher von Hama und Canton

9. Juli 2025

Epoch: Eine neue Gehäuseserie mit optimiertem Airflow

9. Juli 2025
Facebook X (Twitter) Instagram YouTube Discord Steam
Hardware-InsideHardware-Inside
  • Gewinnspiele
  • Tests
    1. Audio
    2. Prozessoren
    3. Mainboards
    4. Arbeitsspeicher
    5. Grafikkarten
    6. Netzteile
    7. SSDs
    8. Eingabegeräte
    9. PC-Kühlung
    10. View All

    HECATE GX05 im Test

    29. Juni 2025

    Fractal Scape im Test

    18. Juni 2025

    Edifier S3000 MKII im Test

    9. Mai 2025

    Tribit StormBox Lava im Test

    23. April 2025

    Intel Core i5-14600K im Test

    29. Dezember 2023

    INTEL Core i9-10980XE im Test – 7980XE vs 9980XE vs 10980XE

    12. Juni 2020

    INTEL Core i9-10900K vs AMD RYZEN 3900X

    31. Mai 2020

    AMD RYZEN THREADRIPPER 3960X – Test mit 8, 16, 18 und 24 CPU-Kernen

    18. Februar 2020

    NZXT N9 X870E White Mainboard im Test

    13. Juni 2025

    NZXT N9 Z890 im Test

    24. Mai 2025

    MSI MPG X870E CARBON WIFI im Test

    7. März 2025

    BIOSTAR Z890 VALKYRIE im Test

    17. Januar 2025

    PREDATOR HERA DDR5 RGB 32 GB (2×16 GB) 8000 im Test

    13. Mai 2025

    XPG LANCER NEON RGB DDR5 MEMORY im Test

    19. April 2025

    T-CREATE EXPERT DDR5 DESKTOP MEMORY im Test

    11. März 2025

    Crucial 32GB Kit (2x16GB) DDR5-6400 CUDIMM im Test

    9. März 2025

    ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

    18. Mai 2025

    MSI GeForce RTX 4060 Ti GAMING X TRIO 8G im Test

    23. Januar 2025

    KFA2 GeForce RTX 4070 TI SUPER EX GAMER im Test: Neuauflage oder doch mehr?

    12. Februar 2024

    ASUS TUF Gaming Radeon RX 7800 XT OC im Test

    12. Januar 2024

    Seasonic Vertex PX-1200 im Test

    7. Juli 2025

    be quiet! Pure Power 13 M 1000W in der Vorstellung

    10. Juni 2025

    Corsair HX1200i ATX 3.1 1200W in der Vorstellung

    4. Juni 2025

    Endorfy Supremo FM6 1000W Netzteil in der Vorstellung

    23. März 2025

    KIOXIA EXCERIA PLUS G4 im Test

    8. Juni 2025

    PNY RP60 PORTABLE SSD im Test

    27. Mai 2025

    TEAMGROUP T-FORCE G50 1 TB im Test

    20. Dezember 2024

    FireCuda 530R SSD 2 TB im Test

    12. Dezember 2024

    ASUS ROG Keris II Origin-Maus im Test

    9. Juli 2025

    ASUS ROG Azoth X-Tastatur im Test

    5. Juli 2025

    GLORIOUS Model O Eternal im Test

    29. Juni 2025

    ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

    15. Juni 2025

    LIAN LI UNI FAN TL WIRELESS 140 im Test

    3. Juli 2025

    ASUS ROG RYUO IV SLC 360 ARGB im Test

    23. Juni 2025

    NZXT KRAKEN ELITE 420 RGB im Test

    20. Mai 2025

    LIAN LI UNI FAN TL Wireless LCD 120 Lüfter im Test

    7. Mai 2025

    ASUS ROG Keris II Origin-Maus im Test

    9. Juli 2025

    Seasonic Vertex PX-1200 im Test

    7. Juli 2025

    ASUS ROG Azoth X-Tastatur im Test

    5. Juli 2025

    LIAN LI UNI FAN TL WIRELESS 140 im Test

    3. Juli 2025
  • News

    Hat die PS5 ein Flüssigmetall-Problem?

    9. Juli 2025

    UltiMate Pro, der neue Bluetooth-Lautsprecher von Hama und Canton

    9. Juli 2025

    Epoch: Eine neue Gehäuseserie mit optimiertem Airflow

    9. Juli 2025

    Capcom kündigt komplettes Gamescom 2025 Line-up mit global spielbaren Premieren von Resident Evil Requiem, Onimusha: Way of the Sword und PRAGMATA an

    9. Juli 2025

    Microsoft Edge: Benutzeroberfläche jetzt durchschnittlich 40 % schneller – zentrale UI-Elemente laden bis zu viermal zügiger

    8. Juli 2025
  • Gamescom

    Atari 7800+ vorgestellt – die Renaissance einer Retro-Legende

    3. September 2024

    gamescom 2024: Rekorde bei Ausstellenden, Internationalität und weltweiter Reichweite

    25. August 2024

    ERAZER – Gamescom 2024 – Leistungsstarke Gaming-Hardware und innovative Peripherie

    23. August 2024

    gamescom 2024: be quiet! präsentiert eine neue Einstiegsgehäuseserie im Premiumsegment

    23. August 2024

    Gamescom 2024: Neuheiten von HyperX und HP Omen bei Hardware Inside

    22. August 2024
  • Games

    Capcom kündigt komplettes Gamescom 2025 Line-up mit global spielbaren Premieren von Resident Evil Requiem, Onimusha: Way of the Sword und PRAGMATA an

    9. Juli 2025

    Wird Battlefield 6 die Marke von 100 Millionen Spielern knacken?

    5. Juli 2025

    Call of Duty: Black Ops 6 und Warzone: Season 4 Reloaded startet am 2. Juli

    27. Juni 2025

    Capcom Spotlight gewährt weitere Einblicke in Resident Evil Requiem, PRAGMATA, Street Fighter 6 Year 3 und Monster Hunter Wilds

    27. Juni 2025

    Summer of Dying Light mit großen Updates für Dying Light und Dying Light 2: Stay Human

    26. Juni 2025
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Hardware-InsideHardware-Inside
Home » GLORIOUS Model O Eternal im Test
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Mäuse

GLORIOUS Model O Eternal im Test

EisdracheVon Eisdrache29. Juni 2025Updated:29. Juni 2025Keine Kommentare6 Mins Read
Teilen Facebook Twitter Reddit Telegram E-Mail WhatsApp Copy Link
GLORIOUS Model O Eternal im Test

Glorious ist spätestens seit dem Launch der ersten Model O ein fester Begriff in der Gaming-Szene. Die ultraleichten Mäuse mit Wabengehäuse, RGB-Beleuchtung und einem exzellenten Preis-Leistungs-Verhältnis haben viele Gamer überzeugt – vor allem Fans schneller FPS-Titel wie CS:GO, Valorant oder Overwatch. Mit der neuen Model O Eternal bringt Glorious nun eine überarbeitete Variante auf den Markt, die nicht nur noch leichter geworden ist, sondern auch einige interessante Detailveränderungen mit sich bringt.

Der Name „Eternal“ ist nicht zufällig gewählt: Glorious möchte mit diesem Modell eine besonders langlebige, robuste und gleichzeitig kompromisslos schnelle Maus anbieten – zum Einsteigerpreis. Doch kann die Eternal-Version wirklich an den Erfolg des Originals anknüpfen oder wirkt das Ganze eher wie ein Rebranding mit kosmetischen Neuerungen? Wir haben die Maus in unserem Testalltag und im Gaming-Einsatz unter die Lupe genommen.

 

  • Verpackung, Inhalt, Daten
    • Verpackung
    • Inhalt
    • Daten
  • Details
  • Praxis
    • Allgemein
    • Beleuchtung
    • Software
  • Fazit

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung



Die Verpackung kommt im typischen Glorious-Design. Bereits das Äußere macht einen modernen und hochwertigen Eindruck, ohne überladen zu wirken – ein gutes Mittelmaß zwischen Gaming-Attitüde und minimalistischer Ästhetik. Auf der Vorderseite der Verpackung befinden sich neben dem Hersteller- und Typenlogo ein Produktfoto sowie ein kurzer Hinweis auf das geringe Gewicht, die RGB-Beleuchtung und die Farbe der Maus. Dieses Muster wird auch an den beiden Seiten der Verpackung beibehalten. Erst auf der Rückseite der Packung sind weitere Features abgedruckt. So befindet sich hier unter anderem eine Tabelle mit den technischen Daten der Glorious Model O Eternal.

 

Inhalt



Im Inneren findet sich die Maus sicher gebettet in einem Pappkäfig und umhüllt von einer Folie – alles sauber verpackt und ohne unnötigen Müll. Auf eine Treiber-CD wird erwartungsgemäß verzichtet, da alle Einstellungen bequem über die Glorious-Software aus dem Netz angepasst werden können. Was beim Auspacken sofort auffällt: Die Maus ist extrem leicht. Schon beim ersten Anheben spürt man, dass Glorious hier die Gewichtsgrenze noch einmal nach unten geschraubt hat – ohne, dass sich das Gehäuse billig oder instabil anfühlt.

Insgesamt hinterlässt die Verpackung einen durchdachten, aufgeräumten Eindruck – ganz so, wie man es von einem etablierten Hersteller erwarten würde, der weiß, was seine Zielgruppe sucht.




Neben der Glorious Model O Eternal sind im Lieferumfang noch ein Kärtchen zur Registrierung der Maus, eine Bedienungsanleitung sowie ein Glorious-Sticker-Bogen enthalten.

 

Daten

Technische Daten – GLORIOUS MODEL O ETERNAL
Gewicht 55 g
Form symmetrisch
Anzahl Tasten 6 (frei belegbar)
Schalter 80M mechanisch
Sensor Typ: GLORIOUS
Art: 12K Optisch
Auflösung: 50 bis 12.000 DPI
Max. Beschleunigung: 35 G
Tracking-Geschwindigkeit: 300 IPS
Polling Rate 1.000 Hz (1ms)
Füße 100 % UPE
Kabel 2 Meter (USB-A)
Kompatibilität Windows, Mac, Chrome, Linux
Besonderheiten Interner Speicher für 3 Profile, RGB Beleuchtung
Garantie 2 Jahre (3 Jahre nach Registrierung)

Details



Die Glorious Model O Eternal ist in der vorliegend weißen Ausführung sowie in schwarzer Farbe erhältlich. In dieser Variante weist die Glorious Model O Eternal eine graue Akzentuierung am Scrollrad und den seitlichen Tasten auf. Die Maustasten präsentieren sich ansonsten in schlichtem Weiß und sind mit mechanischen Schaltern ausgestattet, die eine Haltbarkeit von 80 Millionen Klicks aufweisen.




Die Oberseite weist im Wesentlichen eine Wabenstruktur auf. Dies trägt nicht nur zur Gewichtsreduktion bei und ermöglicht somit ein Gewicht von nur 55 g, sondern sorgt auch zugleich für eine passive Belüftung der Handfläche, was besonders bei langen Gaming-Sessions von Vorteil ist. Das Design der Glorious Model O Eternal ist insgesamt sehr symmetrisch gestaltet, wodurch sie für Rechts- und Linkshänder gleichermaßen geeignet sein sollte.




Auch die Unterseite der Glorious Model O Eternal weist eine hauptsächlich wabenförmige Struktur auf. Die Struktur wird lediglich an den Ecken durch Gleitpads aus TPE sowie mittig durch einen gelben Zierstreifen unterbrochen. In diesem befindet sich auch der Sensor der Glorious Model O Eternal. Dieser verfügt über eine maximale Auflösung von 12.000 dpi bei einer Polling Rate von 1.000 Hertz.

 

Praxis

Allgemein



Die Glorious Model O Eternal zeigt im Office-Bereich sowie im Gaming-Betrieb keine Schwächen. Mit ihren frei konfigurierbaren DPI-Stufen und den programmierbaren Tasten ist sie in allen Anwendungen gut einsetzbar. Die TPE-Füße gleiten angenehm sanft über die meisten Oberflächen und ermöglichen in Kombination mit dem sehr flexiblen Kabel eine schnelle und präzise Steuerung. Im Alltag überzeugt die Maus mit ihrem stabilen, symmetrischen Aufbau, hochwertigen Switches (80 Millionen Klicks) und angenehm gleitenden TPE-Füßen. Der optische Sensor liefert mit bis zu 12.000 DPI, 1.000 Hz Polling Rate und 300 IPS verlässlich ab – auch bei schnellen Bewegungen bleibt das Tracking präzise.

 

Beleuchtung



Die RGB-Beleuchtung erweist sich als überzeugend. Bei der Glorious Model O Eternal erzeugen die LEDs mehr als nur ein leuchtendes Logo. Durch die Wabenstruktur der Glorious Model O Eternal sorgt die RGB-Beleuchtung für ein lebendiges, sattes Farbspiel, das sich über die Glorious CORE-Software an die persönlichen Vorlieben des Nutzers anpassen lässt. So sollte die Beleuchtung der Glorious Model O Eternal zur Atmosphäre jedes Setups passen.

 

Software



Die CORE-Software von GLORIOUS ermöglicht eine weitere Individualisierung der Glorious Model O Eternal. Mithilfe dieser ist es möglich die Beleuchtung der Glorious Model O Eternal individuell anzupassen, individuelle Profile zu erstellen und zu importieren bzw. zu exportieren. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, den Tasten individuelle oder vorgegebene Funktionen zuzuweisen, Makros zu erstellen oder Tasten zu deaktivieren. Auch der obere Schalter zur DPI-Einstellung kann angepasst werden. Die CORE-Software von GLORIOUS vermittelt einen durchdachten Eindruck.

 

Fazit

Mit der Model O Eternal beweist Glorious erneut, dass starke Gaming-Performance nicht teuer sein muss. Die Maus bleibt dem Erfolgsrezept der Marke treu: ultraleichtes Design, hohe Präzision und individuelle Anpassbarkeit – verpackt in einem schlichten, aber hochwertigen Gehäuse. Die Eternal-Version bringt sinnvolle Detailverbesserungen mit, allen voran das nochmals reduzierte Gewicht von nur 55 Gramm. Damit gehört sie zu den leichtesten kabelgebundenen Mäusen auf dem Markt – perfekt für schnelle Shooter und exakte Bewegungen.
Kritikpunkte gibt es nur wenige: Das Kabel ist zwar flexibel, aber nicht stoffummantelt – ein kleiner Rückschritt gegenüber früheren Glorious-Modellen. Auch wäre eine kabellose Variante für einige Nutzer wünschenswert, wenngleich das den attraktiven Preis wohl gesprengt hätte.

Unterm Strich bietet die Glorious Model O Eternal ein starkes Gesamtpaket, das besonders für FPS-Fans und preisbewusste Gamer spannend ist. Wer eine extrem leichte, gut anpassbare Maus sucht und kein Problem mit einem Kabel hat, bekommt hier viel Qualität fürs Geld. Glorious liefert mit der Eternal nicht bloß ein Rebranding, sondern eine durchdachte Weiterentwicklung – und sichert sich damit erneut einen Platz in der Favoritenliste vieler Spieler.


Pro:
+ Sehr geringes Gewicht
+ Modernes Design und RGB-Zonen
+ Niedriger Preis

Kontra:
– Kabel nicht Stoffummantelt



Software
Herstellerseite
Preisvergleich

Ähnliche Artikel:

  • Glorious1
    Glorious Model O Eternal erscheint heute
    by Phil.b 10. Juni 2025
  • Glorious-Model-O2-Pro
    Glorious Model O2 Pro & D2 Pro – Essentielle Leistung
    by Prazer 19. Oktober 2023
  • Glorious-Model-I-2-Weiss
    Glorious Model I 2 – Unvergleichlich flexibel
    by Phil.b 8. November 2022

Glorious Glorious Gaming
Teilen. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn tumblr. E-Mail
Voriger ArtikelMögliche Spezifikationen der NVIDIA GeForce RTX 5070 SUPER aufgetaucht: 24-Gbit-Speicher im Fokus
Nächster Artikel HECATE GX05 im Test
Eisdrache

Related Posts

Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

ASUS ROG Keris II Origin-Maus im Test

9. Juli 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

Seasonic Vertex PX-1200 im Test

7. Juli 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

ASUS ROG Azoth X-Tastatur im Test

5. Juli 2025
Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Aktuell Beliebt

Seasonic Vertex PX-1200 im Test

7. Juli 2025Lobsik

ASUS ROG Azoth X-Tastatur im Test

5. Juli 2025prazer

Lenovo Legion R34w-30 Gaming-Monitor im Test

25. Februar 2025BlackSheep
Folge uns
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
Aktuelle Beiträge
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Hat die PS5 ein Flüssigmetall-Problem?

phil.b9. Juli 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

UltiMate Pro, der neue Bluetooth-Lautsprecher von Hama und Canton

prazer9. Juli 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Epoch: Eine neue Gehäuseserie mit optimiertem Airflow

phil.b9. Juli 2025
Kommentare
  • Sascha S. bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • David bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • Hasret A. bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • Alexander Giannou bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • Mr. Gemütlich bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
Facebook Instagram Discord Steam RSS YouTube Pinterest
  • Home
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Team
© 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

wpDiscuz