Close Menu
  • Gewinnspiele
  • Tests
    • Audio
    • Prozessoren
    • Mainboards
    • Arbeitsspeicher
    • Grafikkarten
    • Netzteile
    • SSDs
    • Eingabegeräte
    • PC-Kühlung
  • News
  • Gamescom
  • Games
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Was ist angesagt?

Stronghold Crusader: Definitive Edition im Test

15. Juli 2025

Lexar bringt NM990 PCIe 5.0 SSD auf den Markt

15. Juli 2025

DLSS 4 mit Multi Frame Generation und Reflex in Marvel Rivals Season 3, RoboCop: Rogue City – Unfinished Business und weiteren Spielen

15. Juli 2025
Facebook X (Twitter) Instagram YouTube Discord Steam
Hardware-InsideHardware-Inside
  • Gewinnspiele
  • Tests
    1. Audio
    2. Prozessoren
    3. Mainboards
    4. Arbeitsspeicher
    5. Grafikkarten
    6. Netzteile
    7. SSDs
    8. Eingabegeräte
    9. PC-Kühlung
    10. View All

    HECATE GX05 im Test

    29. Juni 2025

    Fractal Scape im Test

    18. Juni 2025

    Edifier S3000 MKII im Test

    9. Mai 2025

    Tribit StormBox Lava im Test

    23. April 2025

    Intel Core i5-14600K im Test

    29. Dezember 2023

    INTEL Core i9-10980XE im Test – 7980XE vs 9980XE vs 10980XE

    12. Juni 2020

    INTEL Core i9-10900K vs AMD RYZEN 3900X

    31. Mai 2020

    AMD RYZEN THREADRIPPER 3960X – Test mit 8, 16, 18 und 24 CPU-Kernen

    18. Februar 2020

    NZXT N9 X870E White Mainboard im Test

    13. Juni 2025

    NZXT N9 Z890 im Test

    24. Mai 2025

    MSI MPG X870E CARBON WIFI im Test

    7. März 2025

    BIOSTAR Z890 VALKYRIE im Test

    17. Januar 2025

    PREDATOR HERA DDR5 RGB 32 GB (2×16 GB) 8000 im Test

    13. Mai 2025

    XPG LANCER NEON RGB DDR5 MEMORY im Test

    19. April 2025

    T-CREATE EXPERT DDR5 DESKTOP MEMORY im Test

    11. März 2025

    Crucial 32GB Kit (2x16GB) DDR5-6400 CUDIMM im Test

    9. März 2025

    ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

    18. Mai 2025

    MSI GeForce RTX 4060 Ti GAMING X TRIO 8G im Test

    23. Januar 2025

    KFA2 GeForce RTX 4070 TI SUPER EX GAMER im Test: Neuauflage oder doch mehr?

    12. Februar 2024

    ASUS TUF Gaming Radeon RX 7800 XT OC im Test

    12. Januar 2024

    Seasonic Vertex PX-1200 im Test

    7. Juli 2025

    be quiet! Pure Power 13 M 1000W in der Vorstellung

    10. Juni 2025

    Corsair HX1200i ATX 3.1 1200W in der Vorstellung

    4. Juni 2025

    Endorfy Supremo FM6 1000W Netzteil in der Vorstellung

    23. März 2025

    KIOXIA EXCERIA PLUS G4 im Test

    8. Juni 2025

    PNY RP60 PORTABLE SSD im Test

    27. Mai 2025

    TEAMGROUP T-FORCE G50 1 TB im Test

    20. Dezember 2024

    FireCuda 530R SSD 2 TB im Test

    12. Dezember 2024

    ASUS ROG Keris II Origin-Maus im Test

    9. Juli 2025

    ASUS ROG Azoth X-Tastatur im Test

    5. Juli 2025

    GLORIOUS Model O Eternal im Test

    29. Juni 2025

    ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

    15. Juni 2025

    Corsair iCUE LINK TITAN 420 RX RGB im Test

    15. Juli 2025

    LIAN LI UNI FAN TL WIRELESS 140 im Test

    3. Juli 2025

    ASUS ROG RYUO IV SLC 360 ARGB im Test

    23. Juni 2025

    NZXT KRAKEN ELITE 420 RGB im Test

    20. Mai 2025

    Stronghold Crusader: Definitive Edition im Test

    15. Juli 2025

    Corsair iCUE LINK TITAN 420 RX RGB im Test

    15. Juli 2025

    ASUS ROG Keris II Origin-Maus im Test

    9. Juli 2025

    Seasonic Vertex PX-1200 im Test

    7. Juli 2025
  • News

    Lexar bringt NM990 PCIe 5.0 SSD auf den Markt

    15. Juli 2025

    DLSS 4 mit Multi Frame Generation und Reflex in Marvel Rivals Season 3, RoboCop: Rogue City – Unfinished Business und weiteren Spielen

    15. Juli 2025

    Einsendeschluss 20. Juli für NVIDIAs Project G-Assist Plug-In Hackathon

    15. Juli 2025

    Kingston IronKey D500S mit NIST FIPS 140-3 Level 3-Validierung

    14. Juli 2025

    Commodore 64 Ultimate: Vorbestellung gestartet – Preis, Ausstattung und Versandtermin

    14. Juli 2025
  • Gamescom

    Atari 7800+ vorgestellt – die Renaissance einer Retro-Legende

    3. September 2024

    gamescom 2024: Rekorde bei Ausstellenden, Internationalität und weltweiter Reichweite

    25. August 2024

    ERAZER – Gamescom 2024 – Leistungsstarke Gaming-Hardware und innovative Peripherie

    23. August 2024

    gamescom 2024: be quiet! präsentiert eine neue Einstiegsgehäuseserie im Premiumsegment

    23. August 2024

    Gamescom 2024: Neuheiten von HyperX und HP Omen bei Hardware Inside

    22. August 2024
  • Games

    Stronghold Crusader: Definitive Edition im Test

    15. Juli 2025

    DLSS 4 mit Multi Frame Generation und Reflex in Marvel Rivals Season 3, RoboCop: Rogue City – Unfinished Business und weiteren Spielen

    15. Juli 2025

    Borderlands 4: Vorschau zeigt tödliche Fähigkeiten und Beschwörungen der neuen Sirene

    12. Juli 2025

    Capcom kündigt komplettes Gamescom 2025 Line-up mit global spielbaren Premieren von Resident Evil Requiem, Onimusha: Way of the Sword und PRAGMATA an

    9. Juli 2025

    Wird Battlefield 6 die Marke von 100 Millionen Spielern knacken?

    5. Juli 2025
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Hardware-InsideHardware-Inside
Home » Inter-Tech Argus Iceman B-120 AiO im Test
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside CPU Kühler Wasserkühlung

Inter-Tech Argus Iceman B-120 AiO im Test

Eine AiO-Wasserkühlung im Mini-Format
BlackgenVon Blackgen21. November 2024Updated:13. Juni 2025Keine Kommentare6 Mins Read
Teilen Facebook Twitter Reddit Telegram E-Mail WhatsApp Copy Link
Inter-Tech Argus Iceman B-120 AiO im Test: Eine AiO-Wasserkühlung im Mini-Format

Die Inter-Tech Argus Iceman B-120 ist eine kompakte All-in-One (AiO) Wasserkühlung, die speziell für den Einsatz in Small-Form-Factor (SFF) Systemen entwickelt wurde. Mit ihrem 120 mm Radiator richtet sie sich an PC-Enthusiasten, die trotz beengter Platzverhältnisse nicht auf eine effiziente und leistungsstarke Kühlung verzichten möchten. Im Gegensatz zu herkömmlichen Luftkühlern bietet die B-120 eine deutlich verbesserte Wärmeabfuhr, was gerade in kompakten Gehäusen, in denen der Luftstrom oft eingeschränkt ist, von großem Vorteil ist. Der geringe Platzbedarf und die einfache Installation machen sie zur idealen Wahl für kleine Builds oder HTPCs, bei denen sowohl Leistung als auch Geräuschentwicklung eine Rolle spielen. Ob sie in der Praxis hält, was sie verspricht, werden wir in diesem Test untersuchen.

  • Verpackung, Inhalt, Daten
    • Verpackung
    • Inhalt
    • Daten
  • Details
    • Übersicht
    • Montagesystem
  • Praxis
    • Testsystem und Installation
    • Leistung
  • Fazit

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung



Die Verpackung der Inter-Tech Argus Iceman B-120 ist kompakt und sehr dunkel gehalten. Die Vorderseite zeigt ein Bild der AIO, die Seiten und die Rückseite sind mit technischen Details bedruckt.

Inhalt



Bei der Inter-Tech Argus All-in-One Wasserkühlung ist der Lüfter bereits im Auslieferungszustand auf dem Radiator vormontiert. Die Einheit aus Pumpe und Kühler ist, wie bei solchen Kühlsystemen üblich, bereits mit dem Radiator verbunden und das System vorbefüllt. Der weitere Lieferumfang des Argus Iceman B-120 besteht aus Einzelteilen, die für die Montage auf verschiedenen Sockeln benötigt werden. Die Komponenten sind in mehreren Klarsichtbeuteln verpackt, auf denen jeweils die Zugehörigkeit aufgedruckt ist.

Daten

Technische Daten – Inter-Tech Argus Iceman B-120 AiO
Unterstützte Sockel AMD: AM3, AM4, AM5
Intel: 775, 115x, 1200, 1366, 1700, 1851
TDP-Klassifizierung 200 W
Radiator Abmessung (L x B x H) 155 x 120 x 27 mm
Pumpe Abmessung (L x B x H) 80,3 x 71 x 41 mm
Preis € 43,94 *

Details

Übersicht

Zurück
Vor


Die Inter-Tech Argus Iceman B-120 AiO ist eine schlichte All-in-One-Wasserkühlung mit einem kleinen Radiator, auf dem ein 120 mm Lüfter montiert ist. Durch die kompakte Bauform eignet sich diese Variante besonders für platzsparende Small-Form-Factor-Systeme. Des Weiteren gibt es den Inter-Tech Argus Iceman auch in einer 240er- und 360er-Variante. Alle drei Varianten gibt es auch als RGB-Variante mit RGB-Elementen an der Pumpe und in den Lüftern. Die kleine Variante B-120 kann laut Hersteller Prozessoren mit einer TDP von bis zu 200 W effektiv kühlen. Das runde Pumpengehäuse ist 71 mm hoch und besteht aus Kupfer. Die Pumpe arbeitet mit bis zu 2.500 Umdrehungen pro Minute. Von dem Pumpengehäuse gehen seitlich in einem rechten Winkel zwei ummantelte Schläuche mit einer Länge von 350 mm ab, die die Pumpe mit dem Radiator verbinden. Der Radiator besteht aus Aluminium und hat die Abmessungen 155 × 120 × 27 mm. Unter dem Lüfter befinden sich 14 Kanäle, die durch Kühlrippen miteinander verbunden sind und so eine große Oberfläche für den Kühlluftstrom bieten.

Montagesystem



Das Montagesystem des Inter-Tech Argus Iceman B-120 ist mit allen aktuellen Sockeln von Intel und AMD kompatibel, auch der neue Intel 1851-Sockel wird problemlos unterstützt. Die Sockel des Montagesystems sind mehrfach symmetrisch, sodass die Pumpe in vier Richtungen auf dem Mainboard montiert werden kann. Dadurch kann der Abstand der Schläuche zum Arbeitsspeicher vergrößert oder die Ausrichtung der Schläuche optimiert werden. Unabhängig von der Einbaulage der Pumpe sollte es zu keinen Platzkonflikten mit dem Arbeitsspeicher kommen, da die Schläuche nicht über die Bohrungen der Montageschrauben hinausragen.





Die Halterung kann für die verschiedenen Intel-Sockel in der Verankerung des Kühlkörpers eingestellt werden. An den Füßen befinden sich mehrere beschriftete Kerben, an denen man ohne weitere Anleitung den passenden Sockel erkennen kann. Der neue Sockel 1851 von Intel ist hier noch nicht aufgeführt, aber die Bohrungen sind identisch mit dem Sockel 1700 von Intel.

Praxis

 

Testsystem und Installation

Testsystem
CPU Intel Core Ultra 9 Prozessor 285K
Mainboard ASUS ROG MAXIMUS Z890 HERO
Arbeitsspeicher 2x 16 GB Kingston FURY Beast DDR5-6000
SSD/M.2 Seagate FireCuda 540
Netzteil Enermax REVOLUTION ATX 3.0 1000W
Gehäuse Streacom BC1 V2 – „Open Benchtable“

ASUS ROG MAXIMUS Z890 HERO
ASUS ROG MAXIMUS Z890 HERO mit Intel 1851 Sockel
Intel Core Ultra 9 im ASUS ROG MAXIMUS Z890 HERO
ASUS ROG MAXIMUS Z890 HERO mit installierter AiO-Wasserkühlung
Zurück
Vor


Der Befestigungsmechanismus des neuen Sockels 1851 ist identisch mit dem des Sockels Intel 1700. Wir lösen einen Hebel an der Seite des Sockels und heben den Deckel an. Mithilfe von zwei Pfeilen können wir nun die CPU ausrichten und einfach in den Sockel einsetzen. Daraufhin entfernen wir die Schutzabdeckung, schließen den Deckel und befestigen den Hebel in der Haltelasche des Sockels. Wir tragen die Wärmeleitpaste in mehreren Punkten auf, einen 2 mm großen Punkt in der Mitte und vier kleinere Punkte etwas versetzt in den Ecken.
Die Installation der Inter-Tech Argus Iceman B-120 AiO verläuft problemlos. Wir befestigen die Verankerung der Halterung auf der Rückseite des Mainboards. Die Verankerung hat zu diesem Zweck zwei Klebeflächen. In die Gewinde der Verankerung drehen wir jeweils eine der Intel-Schrauben ein, darauf findet der Kühlkörper Platz und wird schließlich mit vier großen Muttern fixiert. Anschließend schließen wir noch die elektrischen Anschlüsse der Pumpe und des Lüfters an.

Leistung

Hinsichtlich der Kühlleistung konnte uns die Inter-Tech Argus Iceman B-120 überzeugen. In unserem Testsystem kam ein Intel Core Ultra 9 Prozessor 285K mit einer TDP von 250 Watt zum Einsatz, was 50 Watt über der Spezifikation der AiO liegt. Dennoch konnte die kleine Wasserkühlung die leistungsstarke CPU bei moderater Auslastung konstant kühl halten. Auch einen Stresstest von einigen Minuten absolvierte die AiO erfolgreich und hielt die CPU stets unter 90 °C, wobei wir dies auf keinen Fall auf Dauer empfehlen können. Hier sollte man auf die 240er oder 360er-Variante der Argus Iceman AiO zurückgreifen.

Im Lieferumfang ist eine Wärmeleitpaste enthalten, die wir ebenfalls empfehlen können. Im direkten Vergleich mit der Arctic MX-6 konnten wir keinen signifikanten Unterschied in der Wärmeableitung der einen oder anderen Wärmeleitpaste feststellen.

Fazit

Bei der Inter-Tech Argus Iceman B-120 AiO handelt es sich um eine kleine und schlichte All-in-One-Wasserkühlung, bei der man sich von dem unscheinbaren Äußeren nicht täuschen lassen sollte. In unserem Test hinterließ die Iceman B120 einen durchweg positiven Eindruck. Wir konnten eine CPU oberhalb der Leistungsgrenze der AiO über einen längeren Zeitraum effektiv kühlen und auch die mitgelieferte Wärmeleitpaste konnte im direkten Vergleich mit einem Markenprodukt überzeugen. Ein weiterer Pluspunkt ist der Preis, der im Preisvergleich derzeit bei nur 42 € liegt. Somit ergibt sich nicht nur ein positiver Gesamteindruck, sondern auch ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis.

Pro:
+ Gute Kühlleistung
+ Gute Wärmeleitpaste im Lieferumfang
+ Schlichtes Design
+ Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Kontra:
– N/A



Herstellerseite
Preisvergleich

Inter-Tech Wasserkühlung ARGUS Iceman B-120 AIO Wasserkühlung für Desktop und...
Inter-Tech Wasserkühlung ARGUS Iceman B-120 AIO Wasserkühlung für Desktop und...
€ 43,94
€ 45,94
Auf Lager
Jetzt kaufen* Amazon
* Bei den mit (*) markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Von Käufen, die über einen solchen Link durchgeführt werden, erhält HardwareInside eine Provision. Zuletzt aktualisiert am 15. Juli 2025 um 6:30 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Ähnliche Artikel:

  • noctua_nh_l12s_x_77_2_1
    Noctua präsentiert den NH-L12Sx77 Low-Profile CPU-Kühler
    by Prazer 23. April 2024
  • exqZ2V7EqSactjWI
    be quiet! Pure Rock LP: Kompakter CPU-Kühler mit…
    by Prazer 1. Dezember 2022
  • 01-gskill-enhanced-ddr5-rdimm-16-layer-pcb-main
    G.SKILL stellt verbessertes DDR5 R-DIMM mit 16-Layer…
    by Phil.b 21. Februar 2025

120mm AiO All-in-One Wasserkühlung Argus featured Inter-Tech
Teilen. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn tumblr. E-Mail
Voriger ArtikelCHIEFTEC präsentiert mit der VISIO-Serie neue Dual-Chamber PC-Gehäuse
Nächster Artikel ASUS gibt den Marktstart des TUF Gaming A2 SSD-Gehäuses bekannt
Blackgen

Related Posts

Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

Stronghold Crusader: Definitive Edition im Test

15. Juli 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

Corsair iCUE LINK TITAN 420 RX RGB im Test

15. Juli 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

ASUS ROG Keris II Origin-Maus im Test

9. Juli 2025
Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Aktuell Beliebt

ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

18. Mai 2025DerBrain

ASUS ROG Keris II Origin-Maus im Test

9. Juli 2025prazer

MSI MAG X870 TOMAHAWK WIFI im Test

24. Oktober 2024BlackSheep
Folge uns
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
Aktuelle Beiträge
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

Stronghold Crusader: Definitive Edition im Test

Blackgen15. Juli 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Lexar bringt NM990 PCIe 5.0 SSD auf den Markt

Haddawas15. Juli 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

DLSS 4 mit Multi Frame Generation und Reflex in Marvel Rivals Season 3, RoboCop: Rogue City – Unfinished Business und weiteren Spielen

phil.b15. Juli 2025
Kommentare
  • Haddawas bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • Ten bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • alucarDnov bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • daniela bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • gaps bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
Facebook Instagram Discord Steam RSS YouTube Pinterest
  • Home
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Team
© 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

wpDiscuz