Close Menu
  • Gewinnspiele
  • Tests
    • Audio
    • Prozessoren
    • Mainboards
    • Arbeitsspeicher
    • Grafikkarten
    • Netzteile
    • SSDs
    • Eingabegeräte
    • PC-Kühlung
  • News
  • Gamescom
  • Games
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Was ist angesagt?

ASUS kündigt ExpertCenter PN54 an

17. Juni 2025

Sharkoon stellt SKILLER SGK50 S4 Gen2 vor

17. Juni 2025

Tony Hawk’s Pro Skater 3+4: Die größte THPS-Demo aller Zeiten!

17. Juni 2025
Facebook X (Twitter) Instagram YouTube Discord Steam
Hardware-InsideHardware-Inside
  • Gewinnspiele
  • Tests
    1. Audio
    2. Prozessoren
    3. Mainboards
    4. Arbeitsspeicher
    5. Grafikkarten
    6. Netzteile
    7. SSDs
    8. Eingabegeräte
    9. PC-Kühlung
    10. View All

    Edifier S3000 MKII im Test

    9. Mai 2025

    Tribit StormBox Lava im Test

    23. April 2025

    Saramonic Ultra im Test

    21. April 2025

    Corsair Void Wireless V2 im Test

    17. April 2025

    Intel Core i5-14600K im Test

    29. Dezember 2023

    INTEL Core i9-10980XE im Test – 7980XE vs 9980XE vs 10980XE

    12. Juni 2020

    INTEL Core i9-10900K vs AMD RYZEN 3900X

    31. Mai 2020

    AMD RYZEN THREADRIPPER 3960X – Test mit 8, 16, 18 und 24 CPU-Kernen

    18. Februar 2020

    NZXT N9 X870E White Mainboard im Test

    13. Juni 2025

    NZXT N9 Z890 im Test

    24. Mai 2025

    MSI MPG X870E CARBON WIFI im Test

    7. März 2025

    BIOSTAR Z890 VALKYRIE im Test

    17. Januar 2025

    PREDATOR HERA DDR5 RGB 32 GB (2×16 GB) 8000 im Test

    13. Mai 2025

    XPG LANCER NEON RGB DDR5 MEMORY im Test

    19. April 2025

    T-CREATE EXPERT DDR5 DESKTOP MEMORY im Test

    11. März 2025

    Crucial 32GB Kit (2x16GB) DDR5-6400 CUDIMM im Test

    9. März 2025

    ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

    18. Mai 2025

    MSI GeForce RTX 4060 Ti GAMING X TRIO 8G im Test

    23. Januar 2025

    KFA2 GeForce RTX 4070 TI SUPER EX GAMER im Test: Neuauflage oder doch mehr?

    12. Februar 2024

    ASUS TUF Gaming Radeon RX 7800 XT OC im Test

    12. Januar 2024

    be quiet! Pure Power 13 M 1000W in der Vorstellung

    10. Juni 2025

    Corsair HX1200i ATX 3.1 1200W in der Vorstellung

    4. Juni 2025

    Endorfy Supremo FM6 1000W Netzteil in der Vorstellung

    23. März 2025

    CORSAIR RM850e in der Vorstellung

    16. Februar 2025

    KIOXIA EXCERIA PLUS G4 im Test

    8. Juni 2025

    PNY RP60 PORTABLE SSD im Test

    27. Mai 2025

    TEAMGROUP T-FORCE G50 1 TB im Test

    20. Dezember 2024

    FireCuda 530R SSD 2 TB im Test

    12. Dezember 2024

    ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

    15. Juni 2025

    ENDORFY Celeris 1800 im Test

    25. Mai 2025

    be quiet! DARK MOUNT Tastatur im Test

    29. April 2025

    Corsair K70 PRO TKL im Test

    27. April 2025

    NZXT KRAKEN ELITE 420 RGB im Test

    20. Mai 2025

    LIAN LI UNI FAN TL Wireless LCD 120 Lüfter im Test

    7. Mai 2025

    CORSAIR NAUTILUS RS 360 ARGB im Test

    25. April 2025

    ARCTIC Liquid Freezer III 360 A-RGB im Test

    24. März 2025

    Corsair iCUE LINK 5000T LX RGB im Test

    17. Juni 2025

    ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

    15. Juni 2025

    NZXT N9 X870E White Mainboard im Test

    13. Juni 2025

    be quiet! Pure Power 13 M 1000W in der Vorstellung

    10. Juni 2025
  • News

    ASUS kündigt ExpertCenter PN54 an

    17. Juni 2025

    Sharkoon stellt SKILLER SGK50 S4 Gen2 vor

    17. Juni 2025

    Tony Hawk’s Pro Skater 3+4: Die größte THPS-Demo aller Zeiten!

    17. Juni 2025

    AMD AGESA 1.2.0.3e BIOS behebt auch TPM-Sicherheitslücke

    16. Juni 2025

    MSI: Jetzt ein kostenloses Adapterkabel beim Kauf ausgewählter Produkte sichern!

    16. Juni 2025
  • Gamescom

    Atari 7800+ vorgestellt – die Renaissance einer Retro-Legende

    3. September 2024

    gamescom 2024: Rekorde bei Ausstellenden, Internationalität und weltweiter Reichweite

    25. August 2024

    ERAZER – Gamescom 2024 – Leistungsstarke Gaming-Hardware und innovative Peripherie

    23. August 2024

    gamescom 2024: be quiet! präsentiert eine neue Einstiegsgehäuseserie im Premiumsegment

    23. August 2024

    Gamescom 2024: Neuheiten von HyperX und HP Omen bei Hardware Inside

    22. August 2024
  • Games

    Tony Hawk’s Pro Skater 3+4: Die größte THPS-Demo aller Zeiten!

    17. Juni 2025

    Borderlands 4 ab sofort vorbestellbar, neue DLC-Charaktere bestätigt

    16. Juni 2025

    Diablo x Hellfest: Eine teuflische Kollaboration!

    13. Juni 2025

    Gameplay-Trailer zu Titan Quest II auf der Future Games Show 2025 enthüllt

    11. Juni 2025

    Resident Evil Requiem und Onimusha: Way of the Sword erstmalig anspielbar auf der Gamescom 2025

    10. Juni 2025
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Hardware-InsideHardware-Inside
Home » Lamptron CT625 All-In-One Controller im Test
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Gadgets

Lamptron CT625 All-In-One Controller im Test

BlackSheepVon BlackSheep22. Mai 2025Keine Kommentare7 Mins Read
Teilen Facebook Twitter Reddit Telegram E-Mail WhatsApp Copy Link
Lamptron CT625 All-In-One Controller im Test

Mit dem Lamptron CT625 All-In-One Controller hat der Hersteller eine sehr auffällige neue Standalone-Steuerung herausgebracht, welche RGB- wie auch ARGB-Geräte und Lüfter steuern kann. Außerdem verfügt diese Steuerung auch über Temperatursensoren und lässt sich noch um weitere Anschlüsse erweitern. Wie das Ganze funktioniert, erfahrt ihr nun in unserem Test.

 

  • Verpackung, Inhalt & Daten
    • Verpackung
    • Inhalt
    • Daten
  • Details
    • Anzeige & Displays
    • Controller
    • Fernbedienung
  • Praxis
    • Testaufbau
    • Lüfterkanäle & Lüfter einstellen
    • Displays & Beleuchtung
  • Fazit

Verpackung, Inhalt & Daten

Verpackung



Der Lamptron CT625 All-In-One Controller kommt in einem Karton aus brauner Pappe, nur ein großer Aufkleber auf dem Deckel informiert über den Inhalt. Der Aufkleber zeigt mehrere Abbildungen des Produkts sowie das Logo des Herstellers und die Modellbezeichnung.

 

Inhalt



Im Lieferumfang findet sich der folgende Inhalt:

  • 1x CT625 All-In-One Controller
  • 1x Fernbedienung
  • 1x 4-Pin ARGB Verlängerungskabel
  • 1x 4-Pin RGB Verlängerungskabel
  • 1x 4-Pin PWM Lüfter Verlängerungskabel
  • 1x Verbindungskabel (Controller zu Anzeige)
  • 6x Thermosensorkabel
  • Installations-Anleitung

Der Inhalt entspricht nahezu dem des Lamptron CT070 All-In-One Controller, welchen wir euch bereits in einem Test zeigen durften. Bis auf die Anzeige scheinen die Bauteile sowie die Kabel identisch zu sein.

 

Daten

Technische Daten – Lamptron CT625 All-In-One Controller
Abmessungen-Controller
Abmessungen-Anzeige
Abmessungen Display
120 x 20 x 73 mm (L x H x B)
220 x 37 x 68 mm (L x H x B)
je 80 x 160 mm (B x H) (1,42″)
Lüftersteuerung Kanäle: 6 Kanäle (auf bis zu 30 Kanäle aufrüstbar)
Leistung: max. 30 W je Kanal
Anschluss: 4-Pin-PWM
RGB-Steuerung 4x 3-Pin-ARGB – 5 Volt
4x 4-Pin-RGB – 12 Volt
Temperatursonden 6x Temperatursonden (Fühler aus Folie)
Stromversorgung 1x MOLEX
1x SATA-Power
1x Netzteilanschluss

Details

Anzeige & Displays



Lamptron geht dieses Mal einen ungewöhnlichen Weg, denn auch wenn die Hardware weitestgehend dem des CT070 All-In-One Controller entspricht, setzt man hier nicht auf ein „großes“ Display, sondern auf mehreren kleinen Displays, welche sich in einer Glaskuppel befinden. Das Design soll das von Nixie-Röhren nachahmen. Die Displays sitzen auf einem Sockel, dessen Gehäuse aus schwarz lackiertem Aluminium besteht. Für ein schöneres Design ist die Oberfläche vor der Lackierung gebürstet worden. Insgesamt wirkt diese Art der Anzeige ungewöhnlich und wertig.




Auf der Rückseite finden sich die Steuerelemente und einige Anschlüsse, welche wir nun in der Reihenfolge von links nach rechts beschreiben. Zuerst sehen wir hier einen Slot für eine microSD-Speicherkarte. Hier steckt bereits eine Speicherkarte mit einer Kapazität von 128 MB im Slot. Darauf folgen der Anschluss zur Verbindung mit dem Controller, ein 3-Pin-ARGB-Anschluss und insgesamt vier Tasten, welche entsprechend ihrer Funktion beschriftet sind. An der Seite befindet sich noch ein USB-Typ-C-Anschluss, welcher alternativ zur Stromversorgung genutzt werden kann.

 

Controller



Beim Controller kommt der CT630 zum Einsatz, welchen wir bereits aus dem Set mit dem Lamptron CT070-Set kennen. An der oberen Kante verfügt der Controller über sechs Ausgänge in Form von 4-Pin-PWM-Anschlüssen. Über die Anschlüsse können auch 3-Pin DC-Lüfter angesteuert werden. Jeder Anschluss stellt eine Leistung von bis zu 30 Watt bereit. Ein siebter 4-Pin PWM-Anschluss dient der Synchronisation mit dem Mainboard. Zudem findet sich hier ein Anschluss für ein Netzteil, welches nicht mitgeliefert wird.

An der unteren Kante gehen insgesamt vier 3-Pin-ARGB-Anschlüsse ab – der erste von links dient der Synchronisation mit dem Mainboard. Darauf folgen der Anschluss für das Display und ein kleinerer Anschluss zum Verlinken mit einem weiteren Controller wie dem CT630. Weiter geht es mit insgesamt sechs 2-Pin-Anschlüssen für die mitgelieferten Temperatursensoren und einem Feld mit drei Schaltern. Über die Schalter werden später die Controller konfiguriert, falls man mehrere miteinander verbindet.




An der rechten Seite finden wir insgesamt vier 4-Pin-RGB-Anschlüsse. Hier können RGB-Geräte angesteuert werden, die mit einer Spannung von 12 Volt betrieben werden. Auf der linken Seite finden wir zwei Möglichkeiten, den Controller mit Strom zu versorgen – je einen SATA- und einen MOLEX-Stromanschluss.

 

Fernbedienung



Die Bedienung über die Fernbedienung ist selbsterklärend, hier unsere Beschreibung von links nach rechts:

  • An/Aus, Hintergrundbeleuchtung Display
  • Cursor mittig Ok/Enter
  • Richtungen links/rechts, oben/unten
  • A/M (Alarm an/aus)
  • – Hoch und + Runter

Für den Betrieb über die Fernbedienung werden zwei AAA-Batterien benötigt (diese befinden sich im Lieferumfang).

 

Praxis

Testaufbau

Wie euch in der Detailbetrachtung aufgefallen ist, verfügt der Controller über drei und das Teil mit den einzelnen Displays über einen eigenen Anschluss zur Stromversorgung. Das hatte uns beim Auspacken auch erst verschreckt, aber in der Praxis sieht es so aus, dass nur der Controller mit dem Netzteil verbunden werden muss. Die Stromversorgung der Displays funktioniert über das Verbindungskabel zum Controller. Wichtig ist, nur zu bedenken, dass diese Steuerung, wenn es wirklich komplett ausgereizt wird, alleine schon über die sechs Lüfteranschlüsse bis zu 180 Watt bereitstellt. Dazu kommen dann noch das Display und angeschlossene RGB- bzw. ARGB-Geräte. Somit kommt man unserer Schätzung nach auf eine Gesamtleistungsaufnahme von bis zu 240 Watt.




Ein SATA-Stromanschluss eines PC-Netzteils kann in der Regel folgende Leistungen bereitstellen:

  • 12V-Schiene: Bis zu 4,5 Ampere, was etwa 54 Watt entspricht.
  • 5V-Schiene: Ebenfalls bis zu 4,5 Ampere, also etwa 22,5 Watt.
  • 3,3V-Schiene (falls unterstützt): Bis zu 4,5 Ampere, was etwa 14,85 Watt ergibt.

Insgesamt ergibt sich eine maximale Leistung von etwa 91 Watt, wenn alle Spannungsschienen gleichzeitig voll ausgelastet werden.


Der MOLEX-Stromanschluss hat da ein wenig mehr Möglichkeiten, denn dieser stelle die Leistung wie folgt bereit:

  • 12V-Schiene: Bis zu 11 Ampere, was etwa 132 Watt entspricht.
  • 5V-Schiene: Bis zu 11 Ampere, also etwa 55 Watt.

Demnach müsste man entweder jeweils einen SATA- und MOLEX-Stecker anschließen oder man findet ein passendes Netzteil für den Anschluss, was aber mindestens 200 Watt kann.

In unserem Test werden wir diese Lüftersteuerung nicht vollständig bestücken, daher nutzen wir hier ein externes Netzteil, das CDP-120ITX von CHIEFTEC. Dabei handelt es sich um ein 120 Watt Netzteil, welches wir mit einem Stecker aus dem Bereich der Wasserkühlung brücken. So können wir das Gerät im offenen Aufbau zeigen.

 

Lüfterkanäle & Lüfter einstellen



Direkt vom Start weg erwachen die Displays und begrüßen uns mit ihrem Inhalt, welcher auf allen sechs Displays unterschiedlich ausfällt. Mit der Fernbedienung wechseln wir direkt in das Menü der Lüfter. Hier lassen sich die Kanäle und der Modus einstellen, wählt man hier den manuellen Modus, dann kann die Lüfterdrehzahl anhand der Spannung oder anhand eines Leistungswertes in Prozent sowie in einer direkten Angabe der Ziel-Drehzahl einstellt werden. Da sich das Ganze extrem erweitern lässt, sind die Möglichkeiten nahezu endlos. Allerdings gilt das dann auch für den dadurch entstehenden Kabelsalat. Leider stimmt die Beschriftung der Fernbedienung nicht mit den tatsächlichen Funktionen überein, so muss man sich zunächst blind durch die Menüs und Einstellungen bewegen. Das ist zu Anfang frustrierend und wir wünschten uns, dass wir zumindest eine Software nutzen könnten. Ein USB-Anschluss ist ja am Anzeigegerät vorhanden.

 

Displays & Beleuchtung



In Sachen Beleuchtung lässt sich Lamptron nicht lumpen, denn jede Anzeige verfügt über gleich mehrere RGB-LED, welche das jeweilige Glas farbenprächtig erleuchten. Hier scheinen die Möglichkeiten, ebenfalls endlos zu sein, es gibt diverse Effekte und Farben in verschiedenen Helligkeiten und Geschwindigkeiten. Die Displays selbst zeigen entweder die Uhrzeit in verschiedenen Designs an oder zeigen welche Temperatur gerade an den angeschlossenen Temperatursensoren anliegen. Natürlich wird auch die Drehzahl neben aktueller Spannung angezeigt. Von den kleinen Displays lassen sich auch alle Beleuchtungskanäle steuern, allerdings ist die Navigation und Einstellung auf diesen kleinen Displays schwierig, da auch die Schrift klein ausfällt.




Auch Fans von Animationen kommen auf ihre Kosten, denn auf der eingelegten Speicherkarte liegen auch Animationen wie etwas weihnachtliche Grüße oder Szenen mit Manga-/Anime-Figuren. Die angezeigte Uhrzeit besteht übrigens auch nicht aus einer errechneten Anzeige, es werden einfach in Intervallen Bilder mit den jeweiligen Zahlen zu einer Uhrzeit zusammengesetzt. Auf der einen Seite spart das Entwicklungszeit und auf der anderen auch Speicherplatz.

 

Fazit

Der Lamptron CT625 All-In-One Controller ist derzeit für 169,90 € im Preisvergleich gelistet. Dabei sei zu erwähnen, dass es derzeit nur einen Anbieter gibt. Mit diesem All-In-One Controller richtet sich Lamptron vor allem an Enthusiasten, welche darauf Wert legen, die Temperaturen einzelner Komponenten über die zusätzlichen Sensoren auszulesen und Lüfter sowie die Beleuchtung bis ins Detail zu steuern. Noch dazu komplett ohne eine Software, welche das System in irgendeiner Weise belastet. Das ist in unseren Augen allerdings Fluch und Segen zugleich, denn auf der einen Seite wird das System nicht belastet und auf der anderen Seite ist das Einstellen der einzelnen Lüfter und Geräte über die Tasten am Gerät bzw. der Fernbedienung umständlich. In Anbetracht des außergewöhnlichen Designs und der vielen Möglichkeiten sowie der Erweiterbarkeit vergeben wir unsere Empfehlung.


Pro:
+ Außergewöhnliches Design
+ Viele Anschlüsse
+ Erweiterbarkeit
+ Funktioniert unabhängig vom PC

Kontra:
– Steuerung/Einstellung etwas umständlich
– Darstellung von Schrift sehr klein






Produktseite
Preisvergleich

Ähnliche Artikel:

  • LAMPTRON ST060 V2 im Kurzüberblick
    LAMPTRON ST060 V2 im Kurzüberblick
    by Scarecrow1976 12. August 2024
  • LAMPTRON CT070 und CT630 im Test - Der Alleskönner?
    LAMPTRON CT070 und CT630 im Test
    by DerBrain 10. Dezember 2024
  • LAMPTRON HM070 Flip – 0
    Lamptron HM070 Flip im Test
    by Scarecrow1976 21. September 2022

featured Lamptron Lüftersteuerung PWM-Steuerung
Teilen. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn tumblr. E-Mail
Voriger ArtikelSteelSeries bringt die Rival 3 Gen 2-Serie auf den Markt
Nächster Artikel Call of Duty: Black Ops 6 und Warzone – Riesiger Season 04 Content-Drop ab 29. Mai
BlackSheep

Related Posts

Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

Corsair iCUE LINK 5000T LX RGB im Test

17. Juni 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

15. Juni 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

NZXT N9 X870E White Mainboard im Test

13. Juni 2025
Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Aktuell Beliebt

ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

18. Mai 2025DerBrain

CHERRY UM 9.0 PRO RGB im Test: Bunt und vielseitig

26. Februar 2024BlackSheep

MSI MAG X870 TOMAHAWK WIFI im Test

24. Oktober 2024BlackSheep
Folge uns
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
Aktuelle Beiträge
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

ASUS kündigt ExpertCenter PN54 an

Haddawas17. Juni 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Sharkoon stellt SKILLER SGK50 S4 Gen2 vor

phil.b17. Juni 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Tony Hawk’s Pro Skater 3+4: Die größte THPS-Demo aller Zeiten!

prazer17. Juni 2025
Kommentare
  • YellowCaps bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • Leutschdand bei ASUS RT-BE92U im Test
  • Mirco bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • Thomas Stuhr bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • NostromO bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
Facebook Instagram Discord Steam RSS YouTube Pinterest
  • Home
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Team
© 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

wpDiscuz