Bereits mehrfach haben wir über Microsofts Entwicklung eines eigenen Xbox-Handhelds berichtet. Phil Spencer, Leiter der Sparte Microsoft Gaming, hatte zuletzt bestätigt, dass entsprechende Hardware-Pläne in Arbeit seien. Nun scheint Microsoft diesen Ansatz vorerst auf Eis gelegt zu haben. Stattdessen richtet das Unternehmen den Fokus verstärkt auf die Optimierung von Windows für Gaming-Handhelds von Drittanbietern – etwa dem ASUS ROG Ally oder dem Lenovo Legion Go.
Wie Windows Central berichtet, plant Microsoft zwar weiterhin ein eigenes Xbox-Handheld-Gerät, doch dieses soll nicht mehr – wie ursprünglich vorgesehen – zeitgleich mit dem Nachfolger der Xbox Series X|S erscheinen.
Interne Mitteilungen deuten darauf hin, dass Microsoft seine Entwicklerressourcen nun vermehrt auf Partnergeräte konzentriert. Eines dieser Projekte könnte ein Xbox-gebrandetes Handheld auf Basis des ASUS ROG Ally sein, dessen Veröffentlichung angeblich für Ende 2025 angepeilt wird. Der neue strategische Fokus liegt offenbar darauf, sowohl die Windows-Kernarchitektur als auch Xbox-spezifische Softwarekomponenten gezielt für mobile Gaming-Hardware zu optimieren.
Diese Umstellung dürfte nicht zuletzt auf die wachsende Konkurrenz durch Valve zurückzuführen sein: Mit der offiziellen Freigabe von SteamOS für Drittanbieter-Handhelds hat Valve einen wichtigen Schritt gemacht. Der spürbare Unterschied in Leistung und Effizienz zwischen Windows und SteamOS könnte ein wesentlicher Grund für Microsofts Kurswechsel sein.
Fest steht: Der Nachfolger der Xbox Series X|S ist weiterhin für das Jahr 2027 geplant – ein eigenes Xbox-Handheld dürfte jedoch erst nach diesem Termin auf den Markt kommen.
Quelle: TechPowerup