Close Menu
  • Gewinnspiele
  • Tests
    • Audio
    • Prozessoren
    • Mainboards
    • Arbeitsspeicher
    • Grafikkarten
    • Netzteile
    • SSDs
    • Eingabegeräte
    • PC-Kühlung
  • News
  • Gamescom
  • Games
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Was ist angesagt?

NVIDIA bringt GeForce RTX 5050 für Desktop-PCs und Notebooks auf den Markt

24. Juni 2025

Noctua präsentiert NF-A12x25 G2 120mm Lüfter der nächsten Generation

24. Juni 2025

CORSAIR stellt RS-R-Lüfter mit umgekehrten Rotoren für ungehinderte RGB-Beleuchtung vor

24. Juni 2025
Facebook X (Twitter) Instagram YouTube Discord Steam
Hardware-InsideHardware-Inside
  • Gewinnspiele
  • Tests
    1. Audio
    2. Prozessoren
    3. Mainboards
    4. Arbeitsspeicher
    5. Grafikkarten
    6. Netzteile
    7. SSDs
    8. Eingabegeräte
    9. PC-Kühlung
    10. View All

    Fractal Scape im Test

    18. Juni 2025

    Edifier S3000 MKII im Test

    9. Mai 2025

    Tribit StormBox Lava im Test

    23. April 2025

    Saramonic Ultra im Test

    21. April 2025

    Intel Core i5-14600K im Test

    29. Dezember 2023

    INTEL Core i9-10980XE im Test – 7980XE vs 9980XE vs 10980XE

    12. Juni 2020

    INTEL Core i9-10900K vs AMD RYZEN 3900X

    31. Mai 2020

    AMD RYZEN THREADRIPPER 3960X – Test mit 8, 16, 18 und 24 CPU-Kernen

    18. Februar 2020

    NZXT N9 X870E White Mainboard im Test

    13. Juni 2025

    NZXT N9 Z890 im Test

    24. Mai 2025

    MSI MPG X870E CARBON WIFI im Test

    7. März 2025

    BIOSTAR Z890 VALKYRIE im Test

    17. Januar 2025

    PREDATOR HERA DDR5 RGB 32 GB (2×16 GB) 8000 im Test

    13. Mai 2025

    XPG LANCER NEON RGB DDR5 MEMORY im Test

    19. April 2025

    T-CREATE EXPERT DDR5 DESKTOP MEMORY im Test

    11. März 2025

    Crucial 32GB Kit (2x16GB) DDR5-6400 CUDIMM im Test

    9. März 2025

    ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

    18. Mai 2025

    MSI GeForce RTX 4060 Ti GAMING X TRIO 8G im Test

    23. Januar 2025

    KFA2 GeForce RTX 4070 TI SUPER EX GAMER im Test: Neuauflage oder doch mehr?

    12. Februar 2024

    ASUS TUF Gaming Radeon RX 7800 XT OC im Test

    12. Januar 2024

    be quiet! Pure Power 13 M 1000W in der Vorstellung

    10. Juni 2025

    Corsair HX1200i ATX 3.1 1200W in der Vorstellung

    4. Juni 2025

    Endorfy Supremo FM6 1000W Netzteil in der Vorstellung

    23. März 2025

    CORSAIR RM850e in der Vorstellung

    16. Februar 2025

    KIOXIA EXCERIA PLUS G4 im Test

    8. Juni 2025

    PNY RP60 PORTABLE SSD im Test

    27. Mai 2025

    TEAMGROUP T-FORCE G50 1 TB im Test

    20. Dezember 2024

    FireCuda 530R SSD 2 TB im Test

    12. Dezember 2024

    ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

    15. Juni 2025

    ENDORFY Celeris 1800 im Test

    25. Mai 2025

    be quiet! DARK MOUNT Tastatur im Test

    29. April 2025

    Corsair K70 PRO TKL im Test

    27. April 2025

    ASUS ROG RYUO IV SLC 360 ARGB im Test

    23. Juni 2025

    NZXT KRAKEN ELITE 420 RGB im Test

    20. Mai 2025

    LIAN LI UNI FAN TL Wireless LCD 120 Lüfter im Test

    7. Mai 2025

    CORSAIR NAUTILUS RS 360 ARGB im Test

    25. April 2025

    ASUS ROG RYUO IV SLC 360 ARGB im Test

    23. Juni 2025

    Wanbo T2 Ultra im Test

    20. Juni 2025

    Fractal Scape im Test

    18. Juni 2025

    Corsair iCUE LINK 5000T LX RGB im Test

    17. Juni 2025
  • News

    NVIDIA bringt GeForce RTX 5050 für Desktop-PCs und Notebooks auf den Markt

    24. Juni 2025

    Noctua präsentiert NF-A12x25 G2 120mm Lüfter der nächsten Generation

    24. Juni 2025

    CORSAIR stellt RS-R-Lüfter mit umgekehrten Rotoren für ungehinderte RGB-Beleuchtung vor

    24. Juni 2025

    ASUS gibt den Marktstart der Crosshair X870E Extreme und Apex Mainboards bekannt

    24. Juni 2025

    Microsoft integriert Steam-Bibliothek in Xbox-PC-App unter Windows

    24. Juni 2025
  • Gamescom

    Atari 7800+ vorgestellt – die Renaissance einer Retro-Legende

    3. September 2024

    gamescom 2024: Rekorde bei Ausstellenden, Internationalität und weltweiter Reichweite

    25. August 2024

    ERAZER – Gamescom 2024 – Leistungsstarke Gaming-Hardware und innovative Peripherie

    23. August 2024

    gamescom 2024: be quiet! präsentiert eine neue Einstiegsgehäuseserie im Premiumsegment

    23. August 2024

    Gamescom 2024: Neuheiten von HyperX und HP Omen bei Hardware Inside

    22. August 2024
  • Games

    Microsoft integriert Steam-Bibliothek in Xbox-PC-App unter Windows

    24. Juni 2025

    Die Worldsoul-Saga wird fortgesetzt mit „Vermächtnis von Arathor“ und „Gespenster von K’aresh“

    21. Juni 2025

    Demo für Sunderfolk jetzt auf Steam und PlayStation 5 verfügbar!

    19. Juni 2025

    Gebt volle Power in Saison 17 von Overwatch 2!

    18. Juni 2025

    Tony Hawk’s Pro Skater 3+4: Die größte THPS-Demo aller Zeiten!

    17. Juni 2025
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Hardware-InsideHardware-Inside
Home » Windows Update: Neues Framework vereinfacht alle App-Updates unter Windows 11
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Windows Update: Neues Framework vereinfacht alle App-Updates unter Windows 11

prazerVon prazer29. Mai 2025Updated:29. Mai 2025Keine Kommentare3 Mins Read
Teilen Facebook Twitter Reddit Telegram E-Mail WhatsApp Copy Link

Für IT-Profis, die auf eine Kombination aus älterer und moderner Software setzen, ist Kompatibilität essenziell. Microsoft hat die Plattform so konzipiert, dass sie sowohl klassische Win32-Anwendungen als auch moderne MSIX- und APPX-Pakete unterstützt. Dadurch lassen sich ältere Business-Apps ebenso wie neue UWP-Anwendungen über dasselbe System aktualisieren. Benachrichtigungen erfolgen über das gewohnte Windows-Benachrichtigungssystem – anstelle unkoordinierter Pop-ups einzelner Update-Tools erscheinen vertraute Dialogfenster.

Da alle Updates über Windows Update abgewickelt werden, profitieren IT-Administratoren von einer zentralisierten Übersicht: Welche Geräte wurden aktualisiert? Wann? Und mit welchem Erfolg? Das erleichtert nicht nur die Einhaltung von Sicherheitsrichtlinien, sondern auch Audits. Im Hintergrund nutzt das Framework native Windows-Komponenten sowie integrierte Protokollierungsdienste, um eine konsistente Nutzererfahrung und detaillierte Telemetrie zu ermöglichen.

Entwickler erhalten gezielte Steuerungsmöglichkeiten: So kann etwa ein nicht sicherheitsrelevantes Update zurückgehalten werden, wenn der Akku fast leer ist, während ein sicherheitskritisches Update sofort installiert werden kann. Diese Flexibilität hilft Softwareanbietern, Updates optimal zu timen – anstatt sich dem starren „One-size-fits-all“-Prinzip vieler bestehender Update-Mechanismen zu beugen.

Microsoft plant, die Plattform aus der derzeitigen geschlossenen Pilotphase im Unternehmensbereich herauszulösen und sie für alle interessierten Entwickler zu öffnen. Sollten sich große Namen wie Adobe oder Autodesk beteiligen, könnte die Windows-Update-Übersicht zur zentralen Anlaufstelle für sämtliche App-Updates auf dem PC werden – inklusive „Installieren“- oder „Aktualisieren“-Buttons für jede größere Anwendung.

Sicherheit und Nutzerfreundlichkeit im Fokus

Aus sicherheitstechnischer Sicht bedeutet ein einheitlicher Update-Prozess: Patches erreichen Geräte schneller, Sicherheitslücken werden zügiger geschlossen. Aus Sicht der Benutzerfreundlichkeit entfällt das Jonglieren mit mehreren Updater-Tools – Windows Update übernimmt alles.

Gerade IT-Administratoren, die viele Geräte betreuen, dürften die geringere Komplexität zu schätzen wissen. Anstatt individuelle Update-Skripte oder unterschiedliche Updater-Pakete zu pflegen, können sie auf vorhandene Windows-Update-Richtlinien zurückgreifen. Wartungsfenster definieren, unkritische Updates aufschieben und die Einhaltung von Patch-Vorgaben überwachen – all das ist über eine vertraute Verwaltungsoberfläche möglich. Da auch Treiber- und Firmware-Updates über denselben Dienst laufen, sinkt zudem das Risiko, essenzielle BIOS- oder Chipsatz-Updates zu verpassen.

Mehr Komfort für Endnutzer

Auch für Privatnutzer bedeutet dieser Schritt: weniger manuelle Eingriffe. Wer ein neues Produktivitäts- oder Kreativprogramm kauft, muss nicht mehr nach einem separaten Updater suchen – Windows Update übernimmt das automatisch. Ist das Gerät im Tablet-Modus oder hat wenig Akku, warten nicht dringende Updates, bis es angeschlossen oder angedockt ist. Bei Sicherheitslücken hingegen wird zügig installiert. Das Ergebnis: Ein intelligentes, kontextsensitives Update-Erlebnis.

Natürlich hängt der Erfolg dieser Neuerung maßgeblich von der Unterstützung durch Entwickler ab. Microsoft arbeitet derzeit mit ausgewählten Partnern in der Pilotphase zusammen, um Leistungs- und Zuverlässigkeitsdaten zu sammeln. Sobald die Plattform breiter geöffnet wird, liegt es an Drittanbietern, ihre Update-Pakete zu registrieren und bereitzustellen.

Wenn sich die ersten Anzeichen bestätigen, könnte dieses einheitliche Update-Framework eine der bedeutendsten Veränderungen in der Softwarepflege unter Windows darstellen – und den Klick auf „Nach Updates suchen“ zur zentralen Lösung für alle Programme machen.

Quelle: theverge

Ähnliche Artikel:

  • Corsair1
    CORSAIR führt ein neues webbasiertes Dienstprogramm…
    by Haddawas 8. April 2025
  • Bios
    MSI hat ein BIOS-Update für AMD AGESA Combo…
    by Gast Autor 3. Juli 2024
  • Windows 11 Professional günstig kaufen
    Windows 11 Professional günstig kaufen
    by Phil.b 30. November 2022
Stift für iPad (2018-2025), Ultraleicht Pencil für Apple mit Handflächenerkennung und hoher Präzision, mit Apple iPad 6.–10./A16.Generation, Pro 11"/12,9"/13", Air 3/4/5/M2/M3, Mini 5/6
Stift für iPad (2018-2025), Ultraleicht Pencil für Apple mit Handflächenerkennung und hoher Präzision, mit Apple iPad 6.–10./A16.Generation, Pro 11"/12,9"/13", Air 3/4/5/M2/M3, Mini 5/6*
von Topipop
Prime
Preis: € 19,99 Jetzt auf Amazon kaufen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Amazon
QLOCOM 2025 Neuestes AX1500 WiFi 6 WLAN Verstärker Repeater, Dualband 5.8GHz & 2.4GHz WiFi Booster mit Ethernet Port, Einfache Einrichtung, kompatibel zu Allen WLAN Geräten
QLOCOM 2025 Neuestes AX1500 WiFi 6 WLAN Verstärker Repeater, Dualband 5.8GHz & 2.4GHz WiFi Booster mit Ethernet Port, Einfache Einrichtung, kompatibel zu Allen WLAN Geräten*
von shenzhenshibaigoukejiyouxiangongsi
Prime
Preis: € 63,99 Jetzt auf Amazon kaufen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Amazon
QLOCOM 2025 Neuestes WLAN Verstärker 1200Mbit/s, Repeater Dualband 5GHz & 2.4GHz WiFi Booster mit WPS, WiFi Internet Verstärker Kompatibel Allen WLAN Geräten
QLOCOM 2025 Neuestes WLAN Verstärker 1200Mbit/s, Repeater Dualband 5GHz & 2.4GHz WiFi Booster mit WPS, WiFi Internet Verstärker Kompatibel Allen WLAN Geräten*
von shenzhenshibaigoukejiyouxiangongsi
Prime
Preis: € 59,99 Jetzt auf Amazon kaufen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Amazon
* Bei den mit (*) markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Von Käufen, die über einen solchen Link durchgeführt werden, erhält HardwareInside eine Provision. Zuletzt aktualisiert am 25. Juni 2025 um 4:01 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

App-Updates Windows 11 Windows Update
Teilen. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn tumblr. E-Mail
Voriger ArtikelASUS Vivobook S16 im Test
Nächster Artikel Microsoft verlagert Ambitionen für Xbox-Handheld auf Windows-Geräte von Drittanbietern – geplanter Start 2027 verschoben
prazer

Related Posts

Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

NVIDIA bringt GeForce RTX 5050 für Desktop-PCs und Notebooks auf den Markt

24. Juni 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Noctua präsentiert NF-A12x25 G2 120mm Lüfter der nächsten Generation

24. Juni 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

CORSAIR stellt RS-R-Lüfter mit umgekehrten Rotoren für ungehinderte RGB-Beleuchtung vor

24. Juni 2025
Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Aktuell Beliebt

ASUS ROG RYUO IV SLC 360 ARGB im Test

23. Juni 2025DerBrain

Corsair iCUE LINK 5000T LX RGB im Test

17. Juni 2025DerBrain

Fractal Scape im Test

18. Juni 2025Scarecrow1976
Folge uns
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
Aktuelle Beiträge
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

NVIDIA bringt GeForce RTX 5050 für Desktop-PCs und Notebooks auf den Markt

Haddawas24. Juni 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Noctua präsentiert NF-A12x25 G2 120mm Lüfter der nächsten Generation

phil.b24. Juni 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

CORSAIR stellt RS-R-Lüfter mit umgekehrten Rotoren für ungehinderte RGB-Beleuchtung vor

prazer24. Juni 2025
Kommentare
  • Haddawas bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • Lukas bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • Caroline bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • Toni Becker bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • Hannah bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
Facebook Instagram Discord Steam RSS YouTube Pinterest
  • Home
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Team
© 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

wpDiscuz