Mit der Function Elite MiniTKL sehen wir uns heute eine Gaming-Tastatur der neuen Elite-Serie an. Dabei handelt es sich um eine kompakte Tastatur im Tennkeyless-Design, welche in einer schwarzen und in einer weißen Variante erhältlich sind. Beim Gehäuse setzt der Hersteller auf viel Aluminium und bei den Tastenkappen kommt der haltbare PBT-Kunststoff zum Einsatz. Unter den Tastenkappen arbeiten einstellbare magnetische Schalter, welche einer eigenen Entwicklung von NZXT entstammen. Der Hersteller verspricht noch einige weitere Besonderheiten, welche das sind und wie sich die Tastatur in der Praxis schlägt, erfahrt ihr nun in unserem Test.
Verpackung, Inhalt & Daten
Verpackung
Die NZXT Function Elite MiniTKL kommt in einer farbig illustrierten Verpackung aus Karton. Die Vorderseite trägt eine Abbildung der Tastatur sowie das Logo des Herstellers und die Modellbezeichnung. Einige besondere Features werden in Form von Icons gezeigt. Zusätzlich entdecken wir auch eine kleine Abbildung der verbauten magnetischen Schalter samt einer kurzen Beschreibung. Die Rückseite zeigt weitere Abbildungen der Tastatur und des Schalters. Anhand dieser Bilder werden die Besonderheiten noch etwas näher erklärt. An den Seiten finden sich einige der technischen Daten zur Tastatur.
Inhalt
Im Lieferumfang der NZXT Function Elite MiniTKL finden wir ein 2 Meter langes USB-C zu USB-A Kabel, welches mit einem schwarzen Gewebe ummantelt ist, sowie ein kleines Werkzeug zum Entfernen der Tastenkappen und der Schalter. Für den Fall der Fälle liegen drei Ersatzschalter bei. Eine Bedienungsanleitung in Papierform finden wir hier nicht, aber dafür gibt es auf der Verpackung einen QR-Code, der auf die Produktseite der Tastatur führt. Hier findet sich die Bedienungsanleitung als PDF am Ende der Seite. Die Anleitung ist in mehreren Sprachen verfasst, darunter auch deutsch.
Daten
Technische Daten – NZXT Function Elite MiniTKL | |
---|---|
Abmessungen Gewicht Material |
132,8 x 348,42 x 37,8 mm (L x B x H) 1091 g Aluminium, Kunststoff |
Schalter | Modell: NZXT Magnetschalter Typ: Halleffekt-Sensor Magnetstärke: 905 Gaus Charakter: Leicht & Linear Auslösepunkte: 40 (einstellbar) Auslösebereich: 0,6 – 4,0 mm Betätigungskraft: 30 g +/- 10 gf @ 0,3 mm Reaktionszeit: 0,8 – 1,0 ms Lebenserwartung: 150 Millionen Betätigungen Besonderheiten: Hot-Swap-fähig, vorgeschmiert, Dual-Rail |
Abtastrate | Bis zu 8.000 Hz |
Anti-Ghosting | Ja |
N-Key-Rollover | Ja |
Onboard-Speicher | Ja (4 Profile) |
Tastatur | Formfaktor: Tenkeyless Tastenanzahl: 92 Tastenkappen: Doubleshot-PBT-Kunststoff Gehäuse: CNC Aluminium RGB-Beleuchtung: Pro Taste, 45-LED-Umrandung Stabilisatoren: Benutzerdefinierte PCB-Montage-Schraubbefestigung Höhenverstellung: 3 Stufen |
Tastatur Besonderheiten | Bandverstärkte Leiterplatte Schalldämmender Schaumstoff |
Kompatibilität | Windows / Mac / Xbox / PlayStation |
Software | NZXT CAM |
Garantie | 2 Jahre |
Details
Oberseite & Front
Schon beim Auspacken fühlt sich die NZXT Function Elite MiniTKL hochwertig an. Der obere Teil des Gehäuses besteht aus CNC-gefrästem Aluminium, welches in einem dunklen Silberton beschichtet wurde. Farblich erinnert diese Farbe an das sonst bei Apple Produkten zu findende Space-Grey. Auf der rechten Seite der vorderen Kante ist das Logo des Herstellers zu sehen, welches sich farblich absetzt. Die Tasten sind Schwarz mit weißer Beschriftung. Sie bestehen aus Doubleshot-PBT-Kunststoff. Die Tastenhöhe sowie die Tastengröße entsprechen dem üblichen Standard, die Oberseite ist leicht konkav und die Schrift gut ablesbar. Trotz des kompakten Designs finden wir alle Funktionstasten, lediglich der Nummernblock ist entfallen. Einige der Funktionstasten sind noch mit weiteren Funktionen belegt. So können die sieben Tasten von rechts, in der obersten Reihe für die Mediensteuerung und zum Einstellen der Lautstärke verwendet werden.
Seiten
In der Seitenansicht sehen wir seitlich Ausbuchtungen, durch welche sich die Tastatur leicht anheben lässt. Zudem ist hier zu erkennen, dass der untere Teil des Gehäuses aus Kunststoff besteht. Hier allerdings mit einer Besonderheit, denn wir finden einen Bereich, der sich von den Seiten auf die Unterseite hinzieht und über eine texturierte Struktur verfügt. Sie lässt sich damit angenehm und sicher an den Seiten greifen, ob dies ein Designgriff oder einen echten Nutzen hat können wir an dieser Stelle nicht sagen.
Rückseite
Weiter geht es mit der Rückseite, auch hier wird sichtbar, dass der untere Teil des Gehäuses aus einem anderen Material besteht. Der USB-C-Anschluss ist bei dieser Tastatur seitlich versetzt verbaut. An dieser Stelle finden wir es lobenswert, dass das Kabel abnehmbar ist, da es sich im Falle eines Defekts oder wenn man ein längeres Kabel braucht, ersetzen lässt.
Unterseite
Nun sehen wir uns die Unterseite an, welche wie bereits erwähnt aus schwarzem Kunststoff besteht. An den Seiten sehen wir auch die texturierten Elemente, welche wir vorhin in der Seitenansicht sehen konnten. Vier große Füße aus Gummi sorgen an den Ecken für einen sicheren Stand. Mittig ist das Logo des Herstellers sowie das Typenschild untergebracht. Im hinteren Bereich sehen wir die beiden ausstellbaren Füße, welche sich dreifach verstellen lassen. Die erste Stufe kommt zustande, indem die Füße eingeklappt bleiben.
Der Anstellwinkel kann über die Füße verstellt werden, in der ersten Stufe bleiben diese eingeklappt. In der zweiten Stufe klappt man lediglich den inneren Fuß aus und für die dritte Stufe klappt man den kompletten Fuß aus. Sowohl der kleine als auch der Große Fuß verfügen jeweils über Gummiauflagen, um die Standfestigkeit zu gewährleisten.
Praxis
Tastenkappen & Schalter
Zuerst werfen wir einen genaueren Blick auf die Tastenkappen. Diese lassen sich mit dem mitgelieferten Werkzeug entfernen. Die Besonderheit ist zum einen das Herstellungsverfahren und zum anderen der verwendete Kunststoff. Das Verfahren nennt sich Doubleshot, bei diesem Verfahren werden zwei Schichten Kunststoff in eine Form gespritzt. Eine Schicht enthält die Farbe der Tastenkappe, während die andere Schicht transparent ist. Dies sorgt dafür, dass die Beschriftung (Buchstaben, Symbole) tatsächlich Teil der Tastenkappe selbst ist und nicht nur aufgedruckt. Das verbessert die Haltbarkeit, erhöht die Lesbarkeit und gibt dem Hersteller viele Gestaltungsmöglichkeiten. Gleichzeitig ist das Verfahren aber auch teurer.
Beim Kunststoff setzt NZXT auf PBT-Kunststoff (Polybutylenterephthalat), welcher gegenüber ABS-Kunststoff mehrere Vorteile hat:
- Langlebigkeit: Der Kunststoff ist sehr widerstandsfähig gegen Abnutzung. Es zeigt kaum Glanz oder Abnutzungsspuren, auch nach längerem Gebrauch.
- Hitzebeständigkeit: Der Kunststoff ist hitzebeständiger als ABS, was bedeutet, dass die Tastenkappen weniger anfällig für Verformungen durch Hitze sind.
- Textur: PBT-Tastenkappen haben in der Regel eine leicht raue und matte Oberfläche, die viele Benutzer als angenehmer und griffiger empfinden.
- Verfärbungsresistenz: PBT-Tastenkappen neigen weniger dazu, sich mit der Zeit zu verfärben, was sie besonders attraktiv für Langzeitgebrauch macht.
Unter den Tastenkappen finden wir die magnetischen Schalter, auch bekannt als Halleffekt Schalter vor. Hierbei handelt es sich um eine Entwicklung von NZXT selbst. Die Schalter funktionieren nach dem Prinzip des Hall-Effekts, bei dem ein Magnetfeld durch einen Sensor erfasst wird, um die Position eines Magneten zu bestimmen. Dies hat einige Vorteile wie:
- Schnellere Reaktionszeiten: Hall-Effekt-Schalter haben eine schnellere Reaktionszeit im Vergleich zu herkömmlichen mechanischen Schaltern.
- Langlebigkeit: Da keine mechanischen Teile direkt in Kontakt kommen, sind Hall-Effekt-Schalter theoretisch robuster und langlebiger.
- Variable Tastenanschläge: Diese Schalter können verschiedene Tastenanschläge erkennen, was für eine flexiblere Nutzung sorgt.
- Geringerer Widerstand: Hall-Effekt-Schalter bieten weniger Widerstand beim Tastendruck, was für ein angenehmeres Tipp-Erlebnis sorgt
- Software-Programmierbarkeit: Die Auslösepunkte der Tasten können in der Software angepasst werden, was eine maßgeschneiderte Nutzung ermöglicht.
Diese Gründe machen diesen Schaltertyp besonders für Gamer attraktiv.
Software & Inbetriebnahme
Die Inbetriebnahme ist wie bei fast jeder Tastatur einfach, es muss nur das USB-Kabel an Tastatur und Rechner angeschlossen werden und Windows erkennt diese automatisch. Um die NZXT Function Elite MiniTKL zu betreiben, ist die Installation der Software also nicht zwingend notwendig. Wer jedoch wirklich von allen Möglichkeiten profitieren möchte, der wird nicht um die Software namens NZXT CAM herumkommen. Diese findet sich ebenfalls, wenn man dem QR-Code auf der Verpackung folgt. Alternativ findet sich die Software aber auch auf der Seite des Herstellers.
Nach erfolgreicher Installation finden wir die Einstellungen im passenden Menüpunkt „Tastatur“. Hier legt uns die Software ein Update der Firmware nahe, was wir auch machen. Das Update dauert weniger als eine Minute und schon werden wir vom ersten Menü begrüßt, welches in vier Unter-Menüs gegliedert ist. Hier beginnen wir direkt mit den Einstellungen zur Beleuchtung. Hier sehen wir eine Abbildung der Tastatur, daneben finden wir Möglichkeiten die Beleuchtung für alle Tasten, für jede einzelne Taste oder für bestimmte Tasten-Gruppen festzulegen.
Unterhalb der Abbildung befinden sich zwei Felder mit Einstellungsmöglichkeiten. Im linken Feld können wir den Effekt, die Farben und die Abspielgeschwindigkeit einstellen. Im rechten Feld finden wir die Möglichkeit, den Ruhemodus und die Helligkeit einzustellen.
Das nächste Unter-Menü heißt schlicht „Performance“ – dabei ist das mitunter eines der wichtigsten Menüs, denn hier kommt die Besonderheit der magnetischen Schalter zum Vorschein. Da die Auslösung nicht über einen Kontakt, sondern über das Halleffektprinzip erfolgt, lässt sich der Auslösepunkt der Schalter in einem Bereich von 0,6 bis 4 mm einstellen. Dies übrigens aufgeteilt in drei Tastengruppen:
- Die WASD Tasten
- Die Leertaste
- Alle anderen Tasten
Zudem lassen die Funktionen „Rapid Trigger“ und „Snap Overrides“ aktivieren. Die „Rapid Trigger“-Funktion ist besonders nützlich für Gamer, die eine schnellere Reaktionszeit benötigen. Die Funktion nutzen die Hall-Effekt-Sensoren, um eine schnellere Abtastrate zu erreichen und mehrfache Betätigungen der Tasten schneller zu registrieren. Mit der „Snap Overrides“-Funktion wird die letzte Eingabe priorisiert, wenn die Tasten A und D gleichzeitig gedrückt werden, um schnellere Richtungsänderungen zu ermöglichen. Dies kann insbesondere in Shootern von Vorteil sein. Man sollte sich allerdings vorher erkundigen, ob diese Funktion im gewünschten Spiel erlaubt ist. Weiterhin ist es auch möglich, die Abfragerate (Polling-Rate) einzustellen, dabei sind bis zu beachtliche 8.000 Hz möglich. Zudem lassen sich die FN- und die Windows-Taste sperren, um ein unbeabsichtigtes Betätigen zu unterbinden.
In den weiteren Menüs lassen sich Makros erstellen und auf Tasten bzw. Tastenkombinationen binden. Dabei ist es möglich, diese in bis zu 4 Profilen zu speichern, welche direkt auf der Tastatur abgespeichert werden. Die Profile kann man später auch ohne die Software nutzen, dazu muss lediglich eine Tastenkombination aus FN + F1 bis F4 gedrückt werden.
Gaming
Im Folgenden werden wir ein wenig mit den speziellen Schaltern herumspielen, denn laut Hersteller lässt sich die NZXT Function Elite MiniTKL im Auslöseweg verstellen. Möglich wird das, wie bereits erwähnt, durch den speziellen Aufbau des Schalters und dem Einsatz eines Magnetfelds.
Die Einstellungen dazu finden sich in der Software, wo wir quasi den Auslöseweg in drei Zonen einstellen können. Die Zonen sind unterteilt in W, A, S, D – Leertaste – restlichen Tasten. In der Grafik auf der linken Seite können wir nun den Schieberegler auf den gewünschten Auslöseweg einstellen und die entsprechenden Tasten reagieren dann so wie eingestellt. Das ist besonders interessant für detailverliebte Spieler, die sich die Schalter bis ans Letzte an die eigenen Bedürfnisse anpassen wollen.
Wir sind besonders oft in First-Person-Shootern (FPS) Spielen wie Counter Strike 2 unterwegs. Daher stellen wir uns für dieses Spiel die Bewegungstasten „WASD“ nebst Rapid Trigger und die Leertaste ein. Im Spiel bemerken wir den Unterschied zwischen einem konventionellen mechanischen Schalter und denen der NZXT Function Elite MiniTKL sofort. Am Anfang ist das noch stark gewöhnungsbedürftig, da wir es nicht gewohnt sind, dass die Tasten schon so schnell auslösen und vor allem, dass sich so schnell und einfach die Richtung wechseln lässt. In manchen Spielen soll das einen solchen Vorteil bieten, dass NZXT explizit dazu rät, dass man vor der Nutzung der Rapid Trigger Funktion, die Regeln des jeweiligen Spiels durchliest, da diese in einigen Spielen verboten ist und als Cheating angesehen wird.
Im Alltag
Im alltäglichen Betrieb nutzen wir die Tastatur nicht nur zum Spielen. Wir nutzen Sie auch um zum Beispiel dieses Review zu schreiben oder zum Verfassen von Social Media Beiträgen und so weiter. Dabei benötigen wir nicht die schnellen Auslösewege, sondern eher etwas entspanntere Einstellungen, da es vor allem beim Tippen von langen Texten sonst zu häufigen Fehleingaben kommt, wenn man versehentlich eine benachbarte Taste etwas berührt. Zum Glück können die Einstellungen in Profilen abgelegt werden, so haben wir nun Profile für ein paar Spiele und eines für das Arbeiten mit der Tastatur. Im Alltag funktioniert der Wechsel gut, wenn man sich einmal daran gewöhnt hat.
Fazit
Die NZXT Function Elite MiniTKL ist wahlweise in Schwarz oder in Weiß erhältlich. Preislich ist die weiße Variante im Preisvergleich derzeit nur 1 Cent teurer. Die schwarze Variante ist derzeit für einen Preis von 199,97 € gelistet. Sucht man nach einer Tastatur mit einer ähnlichen Ausstattung, sieht man, dass sich die NZXT Function Elite MiniTKL trotz ihres Preises im günstigeren Drittel der Auflistung befindet. Für knapp 200 € wird dem Nutzer viel geboten. Wir haben hier die nahezu totale Anpassungsfähigkeit der Schalter an die eigenen Bedürfnisse. Auch die Beleuchtung kann ganz nach den eigenen Wünschen eingestellt werden. Dazu kommt dann auch noch die sehr gute Verarbeitung, welche mit hochwertigen Materialien gepaart ist, und die hohe Abtastrate von 8.000 Hz. Einzig die Software hat noch ein paar Stellen, die aber nur die deutsche Übersetzung mancher Stellen betrifft. Wir vergeben unsere Empfehlung für eine Highendtastatur.
Pro:
+ Verarbeitung
+ Design
+ Hochwertige Materialien
+ Anpassbare Schalter
+ Schöne Beleuchtung
+ Hohe Abtastrate
+ Mehrere Profile speicherbar
Kontra:
– Übersetzungsfehler der Software
Produktseite
Preisvergleich