Close Menu
  • Gewinnspiele
  • Tests
    • Audio
    • Prozessoren
    • Mainboards
    • Arbeitsspeicher
    • Grafikkarten
    • Netzteile
    • SSDs
    • Eingabegeräte
    • PC-Kühlung
  • News
  • Gamescom
  • Games
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Was ist angesagt?

Spezifikationen des unangekündigten Intel Core i5-120F aufgetaucht: 6 P-Kerne, 12 Threads, 4,5 GHz Turbo

15. Juni 2025

Razer stellt die Kishi V3-Reihe vor

15. Juni 2025

ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

15. Juni 2025
Facebook X (Twitter) Instagram YouTube Discord Steam
Hardware-InsideHardware-Inside
  • Gewinnspiele
  • Tests
    1. Audio
    2. Prozessoren
    3. Mainboards
    4. Arbeitsspeicher
    5. Grafikkarten
    6. Netzteile
    7. SSDs
    8. Eingabegeräte
    9. PC-Kühlung
    10. View All

    Edifier S3000 MKII im Test

    9. Mai 2025

    Tribit StormBox Lava im Test

    23. April 2025

    Saramonic Ultra im Test

    21. April 2025

    Corsair Void Wireless V2 im Test

    17. April 2025

    Intel Core i5-14600K im Test

    29. Dezember 2023

    INTEL Core i9-10980XE im Test – 7980XE vs 9980XE vs 10980XE

    12. Juni 2020

    INTEL Core i9-10900K vs AMD RYZEN 3900X

    31. Mai 2020

    AMD RYZEN THREADRIPPER 3960X – Test mit 8, 16, 18 und 24 CPU-Kernen

    18. Februar 2020

    NZXT N9 X870E White Mainboard im Test

    13. Juni 2025

    NZXT N9 Z890 im Test

    24. Mai 2025

    MSI MPG X870E CARBON WIFI im Test

    7. März 2025

    BIOSTAR Z890 VALKYRIE im Test

    17. Januar 2025

    PREDATOR HERA DDR5 RGB 32 GB (2×16 GB) 8000 im Test

    13. Mai 2025

    XPG LANCER NEON RGB DDR5 MEMORY im Test

    19. April 2025

    T-CREATE EXPERT DDR5 DESKTOP MEMORY im Test

    11. März 2025

    Crucial 32GB Kit (2x16GB) DDR5-6400 CUDIMM im Test

    9. März 2025

    ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

    18. Mai 2025

    MSI GeForce RTX 4060 Ti GAMING X TRIO 8G im Test

    23. Januar 2025

    KFA2 GeForce RTX 4070 TI SUPER EX GAMER im Test: Neuauflage oder doch mehr?

    12. Februar 2024

    ASUS TUF Gaming Radeon RX 7800 XT OC im Test

    12. Januar 2024

    be quiet! Pure Power 13 M 1000W in der Vorstellung

    10. Juni 2025

    Corsair HX1200i ATX 3.1 1200W in der Vorstellung

    4. Juni 2025

    Endorfy Supremo FM6 1000W Netzteil in der Vorstellung

    23. März 2025

    CORSAIR RM850e in der Vorstellung

    16. Februar 2025

    KIOXIA EXCERIA PLUS G4 im Test

    8. Juni 2025

    PNY RP60 PORTABLE SSD im Test

    27. Mai 2025

    TEAMGROUP T-FORCE G50 1 TB im Test

    20. Dezember 2024

    FireCuda 530R SSD 2 TB im Test

    12. Dezember 2024

    ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

    15. Juni 2025

    ENDORFY Celeris 1800 im Test

    25. Mai 2025

    be quiet! DARK MOUNT Tastatur im Test

    29. April 2025

    Corsair K70 PRO TKL im Test

    27. April 2025

    NZXT KRAKEN ELITE 420 RGB im Test

    20. Mai 2025

    LIAN LI UNI FAN TL Wireless LCD 120 Lüfter im Test

    7. Mai 2025

    CORSAIR NAUTILUS RS 360 ARGB im Test

    25. April 2025

    ARCTIC Liquid Freezer III 360 A-RGB im Test

    24. März 2025

    ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

    15. Juni 2025

    NZXT N9 X870E White Mainboard im Test

    13. Juni 2025

    be quiet! Pure Power 13 M 1000W in der Vorstellung

    10. Juni 2025

    KIOXIA EXCERIA PLUS G4 im Test

    8. Juni 2025
  • News

    Spezifikationen des unangekündigten Intel Core i5-120F aufgetaucht: 6 P-Kerne, 12 Threads, 4,5 GHz Turbo

    15. Juni 2025

    Razer stellt die Kishi V3-Reihe vor

    15. Juni 2025

    InfinityBook Pro 14 | Linux-Ultrabook mit AMD Ryzen AI 300

    14. Juni 2025

    Intel Arc „Alchemist“ A750 erreicht End-of-Life-Status

    13. Juni 2025

    Diablo x Hellfest: Eine teuflische Kollaboration!

    13. Juni 2025
  • Gamescom

    Atari 7800+ vorgestellt – die Renaissance einer Retro-Legende

    3. September 2024

    gamescom 2024: Rekorde bei Ausstellenden, Internationalität und weltweiter Reichweite

    25. August 2024

    ERAZER – Gamescom 2024 – Leistungsstarke Gaming-Hardware und innovative Peripherie

    23. August 2024

    gamescom 2024: be quiet! präsentiert eine neue Einstiegsgehäuseserie im Premiumsegment

    23. August 2024

    Gamescom 2024: Neuheiten von HyperX und HP Omen bei Hardware Inside

    22. August 2024
  • Games

    Diablo x Hellfest: Eine teuflische Kollaboration!

    13. Juni 2025

    Gameplay-Trailer zu Titan Quest II auf der Future Games Show 2025 enthüllt

    11. Juni 2025

    Resident Evil Requiem und Onimusha: Way of the Sword erstmalig anspielbar auf der Gamescom 2025

    10. Juni 2025

    DYING LIGHT: THE BEAST – 30 MINUTEN GAMEPLAY DEMO 

    10. Juni 2025

    Call of Duty: Black Ops 7 auf dem Xbox Games Showcase angekündigt

    9. Juni 2025
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Hardware-InsideHardware-Inside
Home » PNY XLR8 CS3150 1TB mit RGB Heatsink im Test
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside SSDs

PNY XLR8 CS3150 1TB mit RGB Heatsink im Test

BlackgenVon Blackgen2. November 2024Updated:13. Juni 2025Keine Kommentare7 Mins Read
Teilen Facebook Twitter Reddit Telegram E-Mail WhatsApp Copy Link
PNY XLR8 CS3150 1TB mit RGB Heatsink

PNY möchte mit der PNY CS3150 M.2 NVMe Gen5 x4 SSD neue Maßstäbe für Leistung und Zuverlässigkeit setzen und richtet sich mit der M.2 SSD an PC-Enthusiasten, Gamer und Content-Creator. Mit beeindruckenden sequentiellen Lese- und Schreibgeschwindigkeiten von bis zu 11.500 MB/s bzw. 8.500 MB/s verspricht die SSD eine schnelle Datenübertragung. Zur Übertragung kommt eine Gen5 x4-Schnittstelle zum Einsatz und durch einen integrierten Dual-Lüfter-Kühlkörper soll die SSD auch unter intensiver Last kühl und leistungsfähig bleiben. Ein besonderes Highlight soll die EPIC-X RGB-Beleuchtung bieten. In diesem Test schauen wir uns genauer an, ob die PNY CS3150 die hohen Erwartungen erfüllen kann und was sie im Alltag wirklich leistet.

 

  • Verpackung, Inhalt, Daten
    • Verpackung
    • Inhalt
    • Daten
  • Details
    • Übersicht
    • Controller & Speicherchips
  • Praxis
    • Benchmarks
      • CrystalDiskMark
      • ATTO Disk Benchmark
      • Analyse des SLC-Cache
    • Temperatur
  • Fazit

Verpackung, Inhalt, Daten

 

Verpackung

Die Verpackung der PNY XLR8 CS3150 1TB

Die Verpackung der PNY CS3150 NVMe SSD wirkt sehr hochwertig. Sie besteht aus zwei ineinander gesteckten Schalen. Im Inneren wird die SSD in einer Form aus Schaumstoff sicher fixiert. Die Front der Verpackung zeigt die SSD mit aktiver RGB-Beleuchtung, weiterhin sind alle Haupteigenschaften abgebildet.

 

Inhalt

Der Lieferumfang der PNY CS3150 1TB

Der Lieferumfang der PNY XLR8 CS3150-XHS beschränkt sich lediglich auf die SSD selber.

 

Daten

Technische Daten – PNY XLR8 CS3150-XHS 1TB
Abmessungen 76 x 23.5 x 17,5 mm (L x B x H)
Formfaktor M.2 2280
Schnittstelle M.2/M-Key – PCIe 5.0 x4
Protokoll NVMe 2.0
Kapazität 1 TB (auch verfügbar mit 2 TB)
Lesegeschwindigkeit 11.500 MB/s
Schreibgeschwindigkeit 8.500 MB/s (SLC Cached)
MTBF 1.500.000 Stunden
Garantie 5 Jahre

 

Details

Übersicht

PNY XLR8 CS3150 1TB

Die PNY XLR8 CS3150 ist eine NVMe-SSD im 2280-Formfaktor, die mit einem vorinstallierten RGB-Kühlkörper und aktiver Kühlung ausgestattet ist. Sie setzt auf eine aktuelle PCIe 5.0 Schnittstelle mit voller Datenanbindung und verspricht hohe Transferraten. Die PNY CS3159 ist in verschiedenen Varianten mit unterschiedlichen Kapazitäten und Kühlkörpern im Handel erhältlich, wir betrachten hier eine 1 TB Variante mit schwarzem RGB Kühlkörper. Diese Variante bietet eine Lesegeschwindigkeit von bis zu 11.500 MB/s und eine Schreibgeschwindigkeit von bis zu 8.500 MB/s.
Die CS3150 gibt es auch ohne RGB-Beleuchtung oder mit weißem Kühlkörper und jeweils in einer 1-TB- und einer 2-TB-Version. Die 2-TB-Versionen bieten nach Herstellerangaben eine Lesegeschwindigkeit von bis zu 12.500 MB/s und eine Schreibgeschwindigkeit von bis zu 11.500 MB/s.

PNY XLR8 CS3150 1TB

Für den Betrieb der aktiven Kühlung und der RGB-Beleuchtung muss diese an einen internen 9-poligen USB-Stecker angeschlossen werden. Die RGB-Beleuchtung kann mit einer Software von PNY eingestellt werden.



Zur Steuerung der Lüfter ist ein Temperatursensor auf dem Controller-Chip im Kühlkörper angebracht. Die Lüfter selbst sind nicht explizit steuerbar, sie laufen entweder gar nicht oder mit voller Leistung.

 

Controller & Speicherchips



Die Platine des PNY XLR8 CS3150 ist beidseitig bestückt, wobei sich die Hauptkomponenten alle auf der Oberseite befinden. Neben dem Controller sind zwei Speicherchips und ein DRAM-Chip installiert. Bei dem DRAM-Chip handelt es sich um einen SK Hynix H9HCNNNBKUMLXR-NEE vom Typ LPDDR4-4266. Er bietet eine Kapazität von 2 GB und agiert als Cache, von dem vor allem die Geschwindigkeit der zufälligen Schreibzugriffe profitieren. Für den Massenspeicher selbst nutzt die SSD zwei TLC-NAND-Flash-Speicherchips der Marke Micron (3WX2D NY253).

 

Praxis



Für unseren Praxistest bauen wir die PNY CS3150 in den ersten M.2 Slot des ASUS ROG STRIX Z790-E GAMING WIFI II ein. Dieser Slot verfügt über eine PCIe 5.0 Schnittstelle, die direkt mit dem verwendeten Intel Core i5-14600K verbunden ist. In dieser Position ist der Schriftzug auf dem Kühlkörper auf den Kopf gestellt, aber der Kühlkörper ließe sich auch demontieren und in der richtigen Ausrichtung wieder befestigen.

 

Benchmarks

CrystalDiskMark

Beginnen wir unseren Testparkour mit einem Durchlauf des CrystalDiskMark. Als Testparameter geben wir jeweils drei Durchläufe und 1 GiB Daten vor.

PNY XLR8 CS3150 1TB im CrystalDiskMark Benchmark

Sowohl bei der sequenziellen Lesegeschwindigkeit als auch bei der sequenziellen Schreibgeschwindigkeit übertreffen unsere Ergebnisse im Benchmark die Herstellerangaben. Während die Lesegeschwindigkeit mit 11.650 MB/s nur knapp über der Herstellerangabe liegt, erreichen wir mit einer Schreibgeschwindigkeit von gut 10.000 MB/s rund 1.500 MB/s mehr als der Hersteller für die SSD angibt.
Die zweite Zeile im Benchmark zeigt ebenfalls sequentielle Transfertests, jedoch mit einer Queue-Depth (zu Deutsch: Warteschlangentiefe) von 1 statt 8. Die Ergebnisse liegen in beiden Szenarien deutlich unter den Werten mit höherer Queue-Depth, was bedeutet, dass sie auf parallele Zugriffe bzw. hohe Auslastung optimiert ist.

 

ATTO Disk Benchmark

Im Folgenden wird die Leitung im Atto Disk Benchmark untersucht. Bei diesem Benchmark wird jeweils die gleiche Datenmenge in unterschiedlich großen Paketen übertragen und die dabei erreichten Geschwindigkeiten gemessen. Dabei geht es in erster Linie darum, das Übertragungsverhalten von Dateien unterschiedlicher Größe zu simulieren.

PNY XLR8 CS3150 1TB im ATTO Disk Benchmark

Wir erreichen die maximale Schreibgeschwindigkeit in diesem Test ab einer IO-Größe von 128 KB, die maximale Leserate jedoch erst ab einer IO-Größe von 2 MB. Allerdings überträgt die SSD bereits ab einer IO-Größe von 8 KB mit mehr als 1 GB/s, wodurch auch kleine Daten rasend schnell übertragen werden.

 

Analyse des SLC-Cache

Abschließend wollen wir nun noch den SLC-Schreibcache untersuchen. Moderne SSDs verwenden einen sogenannten Pseudo-SLC-Cache, dabei wird ein Teil der Kapazität im SLC-Modus betrieben, dieser erreicht eine höhere Performance als der restliche Speicher. Wenn die Kapazität des SLC-Cache erschöpft ist, schreibt die SSD direkt in die anderen Speicherzellen, wodurch die Geschwindigkeit einbricht. Die beworbenen Höchstleistungen von SSDs sind praktisch immer die vom SLC unterstützten Transferraten, und die Schreibgeschwindigkeit der SSD kann bei längeren Transfers oder wenn die Kapazität der SSD erschöpft ist, auf einen Bruchteil davon einbrechen. Wir wollen daher untersuchen, wie sich das Schreibverhalten der PNY XLR8 CS3150 1 TB unter Dauerbelastung verhält. Dazu belasten wir die SSD über einen Zeitraum von 10 Minuten kontinuierlich mit Schreiboperationen und protokollieren dabei die Schreibgeschwindigkeit.



Die beiden Diagramme zeigen das gleiche Ergebnis unseres Tests, auf der linken Seite in Bezug auf die Zeit und auf der rechten Seite in Bezug auf die Menge der übertragenen Daten.
Wir sehen einen Einbruch der Schreibgeschwindigkeit nach ca. 108 GB geschriebenen Daten, diese Datenmenge schreiben wir mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 9.822 MB/s auf die SSD. Nachdem der SLC-Cache erschöpft ist, schreiben wir mit durchschnittlich 2.209 MB/s weiter, also etwa einem Viertel der Anfangsgeschwindigkeit. Hier zeigt sich erneut der praktische Vorteil von TLC-Speicherbausteinen. Auch wenn der Geschwindigkeitseinbruch dramatisch erscheint, muss an dieser Stelle nochmals erwähnt werden, dass SLC-Caches gängige Praxis sind und SSDs, die auf QLC-NAND basieren, teilweise auf wenige MB pro Sekunde einbrechen.
Zusammenfassend kann man sagen, dass die PNY XLR8 CS3150 1TB etwa 10 % der Kapazität im SLC-Modus nutzt und auch nach der SLC-unterstützten Kapazität eine hervorragende Performance zeigt.

 

Temperatur



Wir haben während des Dauertests die Temperatur der SSD aufgezeichnet, das obige Bild zeigt den Temperaturverlauf der SSD. Man sieht, dass die Temperatur sehr konstant zwischen 47 und 49°C gehalten wurde. Die aktive Kühlung der PNY XLR8 CS3150 leistet gute Dienste und hält die Temperatur in einem sehr guten Bereich. Die Lüfter der SSD waren nicht übermäßig laut, würden aber in einem ansonsten lüfterlosen System negativ auffallen.

 

Fazit

Die PNY XLR8 CS3150 1TB ist eine leistungsstarke SSD mit effektiver Kühlung und eleganter RGB-Beleuchtung. Mit ihren hohen Transferraten nutzt die PNY CS3150 1TB die PCIe 5 Schnittstelle gut aus, lässt aber noch Raum für zukünftige Generationen. In unseren Tests konnten wir die Herstellerangaben zum Teil drastisch übertreffen und auch im Langzeittest konnte die SSD überzeugen. Dank der hochwertigen TLC-Speicherzellen, des gut dimensionierten SLC-Caches und des DRAM-Caches ist die SSD eine hervorragende Wahl für jeden Anwendungsfall.
Im Preisvergleich ist die PNY XLR8 CS3150 1TB aktuell ab 181 € zu erwerben, zu diesem Kurs können die PNY XLR8 CS3150 1TB mit gutem Gewissen weiterempfehlen.


Pro:
+ Sehr gute Schreib und Lesegeschwindigkeiten
+ Gut bemessener SLC-Cache
+ Effektive Kühlung

Kontra:
– N/A




Herstellerseite

Ähnliche Artikel:

  • XLR8-CS3150-SSD-M.2-NVME-with-Black-Heatsink-ra2
    PNY stellt CS3150 M.2 NVMe Gen5 x4 SSD mit heatsink vor
    by Phil.b 20. November 2023
  • PNY CS2150
    PNY stellt neue CS2150 M.2 NVMe PCIe Gen5 x4 SSD vor
    by Prazer 10. Dezember 2024
  • SSD AORUS GEN5
    Die AORUS Gen5 14000 SSD bringt Gen5 SSD Leistung…
    by BlackSheep 7. Juni 2024

featured M.2 2280 M.2 NVMe SSDs PCIe 5.0 SSD PNY XLR8
Teilen. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn tumblr. E-Mail
Voriger ArtikelWindows 11 vs. Linux: Welches Betriebssystem liefert die beste Gaming-Performance?
Nächster Artikel 1MORE Open Earbuds S70 im Test
Blackgen

Related Posts

Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

15. Juni 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

NZXT N9 X870E White Mainboard im Test

13. Juni 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

be quiet! Pure Power 13 M 1000W in der Vorstellung

10. Juni 2025
Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Aktuell Beliebt

ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

18. Mai 2025DerBrain

MSI MAG X870 TOMAHAWK WIFI im Test

24. Oktober 2024BlackSheep

KIOXIA EXCERIA PLUS G4 im Test

8. Juni 2025Scarecrow1976
Folge uns
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
Aktuelle Beiträge
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Spezifikationen des unangekündigten Intel Core i5-120F aufgetaucht: 6 P-Kerne, 12 Threads, 4,5 GHz Turbo

prazer15. Juni 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Razer stellt die Kishi V3-Reihe vor

prazer15. Juni 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

BlackSheep15. Juni 2025
Kommentare
  • Giebs bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • Ozelotmännchen bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • cleric-de bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • Bernd bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • dianac bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
Facebook Instagram Discord Steam RSS YouTube Pinterest
  • Home
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Team
© 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

wpDiscuz