Close Menu
  • Gewinnspiele
  • Tests
    • Audio
    • Prozessoren
    • Mainboards
    • Arbeitsspeicher
    • Grafikkarten
    • Netzteile
    • SSDs
    • Eingabegeräte
    • PC-Kühlung
  • News
  • Gamescom
  • Games
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Was ist angesagt?

Razer präsentiert Next-Gen-Konnektivität und Performance mit dem neuen Thunderbolt 5 Dock und Core X V2

16. Juli 2025

ASUS Republic of Gamers präsentiert die ROG x Hatsune Miku Edition-Kollektion

16. Juli 2025

Thermalright stellt Royal Pretor 130 Ultra Dual-Fin-Stack CPU-Kühler vor

16. Juli 2025
Facebook X (Twitter) Instagram YouTube Discord Steam
Hardware-InsideHardware-Inside
  • Gewinnspiele
  • Tests
    1. Audio
    2. Prozessoren
    3. Mainboards
    4. Arbeitsspeicher
    5. Grafikkarten
    6. Netzteile
    7. SSDs
    8. Eingabegeräte
    9. PC-Kühlung
    10. View All

    HECATE GX05 im Test

    29. Juni 2025

    Fractal Scape im Test

    18. Juni 2025

    Edifier S3000 MKII im Test

    9. Mai 2025

    Tribit StormBox Lava im Test

    23. April 2025

    Intel Core i5-14600K im Test

    29. Dezember 2023

    INTEL Core i9-10980XE im Test – 7980XE vs 9980XE vs 10980XE

    12. Juni 2020

    INTEL Core i9-10900K vs AMD RYZEN 3900X

    31. Mai 2020

    AMD RYZEN THREADRIPPER 3960X – Test mit 8, 16, 18 und 24 CPU-Kernen

    18. Februar 2020

    NZXT N9 X870E White Mainboard im Test

    13. Juni 2025

    NZXT N9 Z890 im Test

    24. Mai 2025

    MSI MPG X870E CARBON WIFI im Test

    7. März 2025

    BIOSTAR Z890 VALKYRIE im Test

    17. Januar 2025

    PREDATOR HERA DDR5 RGB 32 GB (2×16 GB) 8000 im Test

    13. Mai 2025

    XPG LANCER NEON RGB DDR5 MEMORY im Test

    19. April 2025

    T-CREATE EXPERT DDR5 DESKTOP MEMORY im Test

    11. März 2025

    Crucial 32GB Kit (2x16GB) DDR5-6400 CUDIMM im Test

    9. März 2025

    ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

    18. Mai 2025

    MSI GeForce RTX 4060 Ti GAMING X TRIO 8G im Test

    23. Januar 2025

    KFA2 GeForce RTX 4070 TI SUPER EX GAMER im Test: Neuauflage oder doch mehr?

    12. Februar 2024

    ASUS TUF Gaming Radeon RX 7800 XT OC im Test

    12. Januar 2024

    Seasonic Vertex PX-1200 im Test

    7. Juli 2025

    be quiet! Pure Power 13 M 1000W in der Vorstellung

    10. Juni 2025

    Corsair HX1200i ATX 3.1 1200W in der Vorstellung

    4. Juni 2025

    Endorfy Supremo FM6 1000W Netzteil in der Vorstellung

    23. März 2025

    KIOXIA EXCERIA PLUS G4 im Test

    8. Juni 2025

    PNY RP60 PORTABLE SSD im Test

    27. Mai 2025

    TEAMGROUP T-FORCE G50 1 TB im Test

    20. Dezember 2024

    FireCuda 530R SSD 2 TB im Test

    12. Dezember 2024

    ASUS ROG Keris II Origin-Maus im Test

    9. Juli 2025

    ASUS ROG Azoth X-Tastatur im Test

    5. Juli 2025

    GLORIOUS Model O Eternal im Test

    29. Juni 2025

    ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

    15. Juni 2025

    Corsair iCUE LINK TITAN 420 RX RGB im Test

    15. Juli 2025

    LIAN LI UNI FAN TL WIRELESS 140 im Test

    3. Juli 2025

    ASUS ROG RYUO IV SLC 360 ARGB im Test

    23. Juni 2025

    NZXT KRAKEN ELITE 420 RGB im Test

    20. Mai 2025

    Stronghold Crusader: Definitive Edition im Test

    15. Juli 2025

    Corsair iCUE LINK TITAN 420 RX RGB im Test

    15. Juli 2025

    ASUS ROG Keris II Origin-Maus im Test

    9. Juli 2025

    Seasonic Vertex PX-1200 im Test

    7. Juli 2025
  • News

    Razer präsentiert Next-Gen-Konnektivität und Performance mit dem neuen Thunderbolt 5 Dock und Core X V2

    16. Juli 2025

    ASUS Republic of Gamers präsentiert die ROG x Hatsune Miku Edition-Kollektion

    16. Juli 2025

    Thermalright stellt Royal Pretor 130 Ultra Dual-Fin-Stack CPU-Kühler vor

    16. Juli 2025

    Lexar bringt NM990 PCIe 5.0 SSD auf den Markt

    15. Juli 2025

    DLSS 4 mit Multi Frame Generation und Reflex in Marvel Rivals Season 3, RoboCop: Rogue City – Unfinished Business und weiteren Spielen

    15. Juli 2025
  • Gamescom

    Atari 7800+ vorgestellt – die Renaissance einer Retro-Legende

    3. September 2024

    gamescom 2024: Rekorde bei Ausstellenden, Internationalität und weltweiter Reichweite

    25. August 2024

    ERAZER – Gamescom 2024 – Leistungsstarke Gaming-Hardware und innovative Peripherie

    23. August 2024

    gamescom 2024: be quiet! präsentiert eine neue Einstiegsgehäuseserie im Premiumsegment

    23. August 2024

    Gamescom 2024: Neuheiten von HyperX und HP Omen bei Hardware Inside

    22. August 2024
  • Games

    Stronghold Crusader: Definitive Edition im Test

    15. Juli 2025

    DLSS 4 mit Multi Frame Generation und Reflex in Marvel Rivals Season 3, RoboCop: Rogue City – Unfinished Business und weiteren Spielen

    15. Juli 2025

    Borderlands 4: Vorschau zeigt tödliche Fähigkeiten und Beschwörungen der neuen Sirene

    12. Juli 2025

    Capcom kündigt komplettes Gamescom 2025 Line-up mit global spielbaren Premieren von Resident Evil Requiem, Onimusha: Way of the Sword und PRAGMATA an

    9. Juli 2025

    Wird Battlefield 6 die Marke von 100 Millionen Spielern knacken?

    5. Juli 2025
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Hardware-InsideHardware-Inside
Home » Windows 11 vs. Linux: Welches Betriebssystem liefert die beste Gaming-Performance?
Ratgeber

Windows 11 vs. Linux: Welches Betriebssystem liefert die beste Gaming-Performance?

BlackgenVon Blackgen1. November 2024Updated:13. Juni 2025Ein Kommentar6 Mins Read
Teilen Facebook Twitter Reddit Telegram E-Mail WhatsApp Copy Link
Windows 11 vs. Linux: Welches Betriebssystem liefert die beste Gaming-Performance?

Wir haben uns die Frage gestellt, ob Windows immer noch das beste Betriebssystem für Spiele ist. Während Windows 11 als das bevorzugte Betriebssystem für Gamer gilt, hat sich Linux in den letzten Jahren dank Valves Steam Deck und den damit verbundenen Projekten Steam OS und Proton zu einer echten Alternative entwickelt. Proton ermöglicht es, eine Vielzahl von Windows-Spielen auch auf Linux-Systemen wie Ubuntu oder Tuxedo OS laufen zu lassen. Doch wie schlagen sich die Betriebssysteme im direkten Vergleich? In diesem Artikel untersuchen wir, wie sich die Spieleleistung von Windows 11 und Linux auf demselben System verhält und ob Linux mit der etablierten Konkurrenz mithalten kann.

  • Testumgebung und Spieleauswahl
  • Testergebnisse: Windows 11 vs. Ubuntu
    • Cyberpunk 2077
    • Ratchet & Clank: Rift Apart
    • Ghost of Tsushima
    • Horizon Forbidden West
  • Fazit: Gibt es einen klaren Sieger im Gaming-Test?

Testumgebung und Spieleauswahl

Tuxedo Sirius 16 - 
Ein leistungsstarkes Gaming-Notebook auf Linux-Basis

Für den Vergleich der Spiele-Performance von Windows 11 und Ubuntu verwenden wir ein leistungsstarkes Notebook, das Tuxedo Sirius 16. Ausgestattet mit einem AMD Ryzen 7 7840HS Prozessor mit 8 physischen Kernen und 16 Threads sowie einer AMD Radeon RX 7600M XT Grafikkarte bietet dieses Notebook ideale Voraussetzungen für anspruchsvolle Spiele. Der Prozessor arbeitet mit einer Taktfrequenz zwischen 2,1 und 4,7 GHz bei einer TDP von 54 W, was eine gute Balance zwischen Leistung und Energieeffizienz gewährleistet.

Um eine möglichst umfassende Einschätzung zu erhalten, wurden vier verschiedene Spiele auf beiden Betriebssystemen getestet:

  • Cyberpunk 2077, das über einen eigenen Benchmark-Modus verfügt und daher objektive Leistungsmessungen erlaubt.
  • Ratchet & Clank: Rift Apart, bekannt für seine detaillierten Welten und aufwendigen Effekte.
  • Ghost of Tsushima, ein Open-World-Abenteuer, das für seine atmosphärische Grafik und flüssigen Kampfanimationen bekannt ist.
  • Horizon Forbidden West, ein Action-RPG mit einer großen, lebendigen Spielwelt, das hohe Anforderungen an die Hardware stellt.


Diese Titel stellen hohe Anforderungen an Grafik und Prozessor und bieten daher eine gute Grundlage, um die Leistungsunterschiede zwischen Windows 11 und Linux zu untersuchen.
Bei den folgenden Testergebnissen handelt es sich immer um eine durchschnittliche Framerate. Bei Cyberpunk 2077 wurde hierfür der Ingame-Benchmark verwendet, bei den anderen Spielen wurde jeweils die gleiche Spielszene gespielt und die Framerate aufgezeichnet.

Testergebnisse: Windows 11 vs. Ubuntu

Cyberpunk 2077

Das erste getestete Spiel, Cyberpunk 2077, zeigte in den Benchmarks ein interessantes Bild. In der Voreinstellung „Ultra“ mit FSR2 lief das Spiel unter Tuxedo OS mit durchschnittlich 57 FPS und unter Windows 11 mit 58 FPS, was nahezu identische Ergebnisse liefert. Dies zeigt, dass Proton unter Linux bei anspruchsvollen AAA-Titeln durchaus mit Windows mithalten kann.

Ein auffälliger Unterschied zeigte sich jedoch bei der Aktivierung von FSR3 mit Frame-Generierung. Hier hatte das Linux-Betriebssystem die Nase vorn: Während das Spiel unter Windows 11 mit durchschnittlich 66 FPS lief, erreichte es unter Tuxedo OS beeindruckende 100 FPS. Dies zeigt, dass Linux in einigen Szenarien mit Windows nicht nur mithalten, sondern es sogar übertreffen kann. Es zeigt sich, dass Spiele auch unter Linux von FSR und Frame-Generierung profitieren können.

Ratchet & Clank: Rift Apart

Interessante Unterschiede zwischen den Betriebssystemen gab es auch bei Ratchet & Clank: Rift Apart. Hier haben wir auf beiden Systemen jeweils den gleichen kurzen Abschnitt gespielt und die durchschnittlichen FPS protokolliert. Bei den Tests mit FSR3 ohne Frame-Generierung konnte sich Tuxedo OS erneut einen leichten Vorsprung verschaffen: Das Spiel lief auf Linux mit 44 FPS, während Windows 11 nur 38 FPS erreichte.

Beim Einsatz des FSR3 mit Frame-Generierung setzte sich dieser Trend fort. Unter Linux wurden 69 FPS erreicht, unter Windows 11 lief das Spiel mit 60 FPS. Damit zeigt sich erneut, dass Tuxedo OS, insbesondere bei Verwendung von FSR3 und modernen Optimierungstechniken, in der Lage ist, eine bemerkenswerte Performance zu liefern und Windows 11 in diesem Spiel deutlich zu übertreffen.

Ghost of Tsushima

Bei Ghost of Tsushima zeigen die Benchmarks auf beiden Betriebssystemen nahezu identische Ergebnisse. Unter Verwendung von FSR3 ohne Frame-Generierung erreichten sowohl Linux als auch Windows 11 jeweils 61 FPS, was darauf hindeutet, dass Proton hier eine nahezu perfekte Kompatibilität mit der Windows-Version des Spiels gewährleistet. Auch dieser Fall zeigt eindrucksvoll, wie ausgereift die Kompatibilitätsebene mittlerweile ist.

Beim Einsatz von FSR3 mit Frame-Generierung blieb das Rennen ebenfalls eng. Linux erreichte 106 FPS, während Windows 11 mit 105 FPS nur knapp dahinter lag. Dies zeigt, dass beide Betriebssysteme bei diesem Titel in der Lage sind, das volle Potenzial der Hardware auszuschöpfen. Der Unterschied ist in diesem Fall so gering, dass wir ihn eindeutig auf Messungenauigkeiten zurückführen können. Der Titel läuft auf beiden Betriebssystemen gleich gut.

Horizon Forbidden West

Bei Horizon Forbidden West zeigte sich ein deutlich anderes Bild als bei den vorherigen Spielen. Bei Verwendung von FSR3 ohne Frame-Generierung lag Windows 11 mit 121 FPS deutlich vor Linux, wo wir in der Spielszene nur 60 FPS erreichten. Dieser signifikante Unterschied deutet darauf hin, dass es bei diesem Titel unter Ubuntu und Proton möglicherweise Optimierungsprobleme gibt, die die Performance stark beeinträchtigen.

Auch mit FSR3 und aktivierter Frame-Generierung konnte Windows 11 seine Führung behaupten: Das Spiel lief hier mit beeindruckenden 167 FPS, während die Performance unter Tuxedo OS mit 93 FPS erneut spürbar zurückblieb. Hier zeigt sich, dass Windows 11 gerade bei grafisch sehr anspruchsvollen Titeln wie Horizon Forbidden West immer noch die bessere Performance bieten kann. Dies könnte auf spezifische Optimierungen des Spiels für Windows oder auf eine weniger ausgereifte Unterstützung durch Proton zurückzuführen sein.

Fazit: Gibt es einen klaren Sieger im Gaming-Test?

Der direkte Vergleich von Windows 11 und Linux mit Tuxedo OS im Spielebereich zeigt ein differenziertes Bild. Während Tuxedo OS bei Spielen wie Cyberpunk 2077 und Ratchet & Clank: Rift Apart durchaus mit Windows 11 mithalten konnte und teilweise sogar die bessere Performance bot, zeigten sich bei anderen Titeln wie Horizon Forbidden West deutliche Schwächen. Windows 11 konnte hier vor allem bei grafisch sehr anspruchsvollen Spielen seine Stärken ausspielen und deutlich höhere Frameraten erzielen.

Die Ergebnisse zeigen, dass Linux – dank Proton – eine attraktive Alternative für Gamer darstellt, insbesondere bei Titeln, die gut für Linux optimiert sind oder Technologien wie FSR3 effektiv nutzen. In einigen Fällen, vor allem bei spezifischen Optimierungen und sehr anspruchsvollen Spielen, bleibt jedoch Windows 11 die erste Wahl für maximale Performance.

Letztlich hängt die Wahl des Betriebssystems stark von den individuellen Bedürfnissen ab. Wer Wert auf höchste Performance legt und auf die Vorteile von Windows nicht verzichten will, wird in bestimmten Spielen bessere Ergebnisse erzielen. Für diejenigen, die die Flexibilität und Freiheit von Linux bevorzugen, zeigt sich jedoch, dass Gaming auf Linux mit Proton mittlerweile eine sehr leistungsfähige und konkurrenzfähige Option darstellt.

Ähnliche Artikel:

  • Bild1
    Was ist das beste OS fürs PC Gaming?
    by Phil.b 9. Dezember 2023
  • TUXEDO-Aquaris
    Linux-Treiber fertiggestellt: Erste Wasserkühlung…
    by Phil.b 15. Juli 2022
  • Welche Hardware wird für Windows 11 benötigt? Ein Überblick
    Welche Hardware wird für Windows 11 benötigt? Ein Überblick
    by Gast Autor 26. Mai 2025

Gaming Linux Windows 11
Teilen. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn tumblr. E-Mail
Voriger ArtikelMSI stellt die All-in-One-PC-Serien Modern AM273QP AI und AM273Q AI vor
Nächster Artikel PNY XLR8 CS3150 1TB mit RGB Heatsink im Test
Blackgen

Related Posts

Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Windows 11 erreicht Mitte 2025 weltweite Verbreitung von 50 %

7. Juli 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Windows 11 verabschiedet sich vom Blau: Der Schwarze Bildschirm des Todes kommt

27. Juni 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Windows Update: Neues Framework vereinfacht alle App-Updates unter Windows 11

29. Mai 2025
Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
1 Kommentar
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Jan Wedekind
Jan Wedekind
5 Monate zuvor

Hab ein Tuxedo Aura 15 Gen1 und die Leistung der Linux Treiber für die AMD Grafikkarte ist merkbar besser als die der Windows Treiber. Z.B. Elite Dangerous und Age of Empires 4 sind unter Linux ca. 50% schneller.

3
Antworten
Aktuell Beliebt

ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

18. Mai 2025DerBrain

Corsair iCUE LINK TITAN 420 RX RGB im Test

15. Juli 2025phil.b

MSI MAG X870 TOMAHAWK WIFI im Test

24. Oktober 2024BlackSheep
Folge uns
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
Aktuelle Beiträge
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Razer präsentiert Next-Gen-Konnektivität und Performance mit dem neuen Thunderbolt 5 Dock und Core X V2

prazer16. Juli 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

ASUS Republic of Gamers präsentiert die ROG x Hatsune Miku Edition-Kollektion

phil.b16. Juli 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Thermalright stellt Royal Pretor 130 Ultra Dual-Fin-Stack CPU-Kühler vor

Haddawas16. Juli 2025
Kommentare
  • Haddawas bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • Ten bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • alucarDnov bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • daniela bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • gaps bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
Facebook Instagram Discord Steam RSS YouTube Pinterest
  • Home
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Team
© 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

wpDiscuz