Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside CPU Kühler PC-Kühlung Wasserkühlung

ASUS TUF GAMING LC II 360 ARGB im Test: Die Kühlung der feudalen Gamer

Die TUF GAMING Reihe von Asus wirbt mit überragender Haltbarkeit und zuverlässiger Stabilität mit hohem Spielwert. So werden alle TUF-Gaming-Produkte streng auf Langlebigkeit getestet und sind mit Funktionen ausgestattet, die auf Gamer mit einem einzigartigen Geschmack beim Design abzielen. Dieser Look ist auch bei den TUF GAMING Flüssigkeitskühlern in Form von einem TUF-Logo auf dem Kühlkörper wiederzuerkennen. Wir werden heute die ASUS TUF GAMING LC II 360 ARGB testen und sehen wie sie sich in unserem System in Sachen Optik und Leistung einbringen kann.

 

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung



Die Verpackung ist in ein tiefes Schwarz gehüllt, auf dem das TUF Gaming-Logo zu erkennen ist. Im rechten Teil auf der Oberseite ist die AIO-Wasserkühlung mit Beleuchtung zu sehen. In der linken unteren Ecke ist die vollständige Bezeichnung aufgedruckt und besitzt gelbe Akzente, die zur Beleuchtung der AIO passen. An den Logos ist zu erkennen, dass die AIO mit Intel LGA 1700 und AMD AM5 kompatibel ist. Die adressierbare RGB-Beleuchtung ist mit AURA-Sync kompatibel. Hinzu kommen das Lgog des Herstellers und der Serie sowie ein Hinweis auf die 6-jährige Garantie. Die Unterseite der Verpackung offenbart uns die tieferen Details der Spezifikationen und dem Verpackungsinhalt in einer tabellarischen Form. Neben der Bezeichnung ein paar Bildern der eingebauten TUF GAMING LC II 360 ARGB und den Einzelheiten zur Firma ASUS finden wir noch zwei QR-Codes zur Produktregistrierung, dem Support sowie weiteren Zertifikaten.

 

Inhalt



  • 3x 120 mm PWM ARGB Lüfter
  • 1x Backplate
  • 1x Montageplatte Intel
  • 1x Montageplatte AMD
  • 1x Stromkabel
  • 1x RGB-Kabel
  • 1x Spritze mit Wärmeleitpaste
  • 12x 30 mm UNC 6-32 Schrauben
  • 12x 8 mm UNC 6-32 Radiator Schrauben
  • 4x Abstandsschrauben
  • 6x Kunststoffabstände
  • 4x Rändelschrauben

Daten

Technische Daten – ASUS TUF GAMING LC II 360 ARGB
Dimension Radiator 397 x 120 x 27 mm
Dimension Kühlkörper 73 x 120 x 45 mm
Material Radiator Aluminium
Material Gehäuse-Kühlkörper Kunststoff
Material CPU Plate Kupfer
Schläuche Textilummantelte Schläuche
Lüfter 3x 120 mm TUF GAMING MODEL 12 ARGB
Lüfter-Geschwindigkeit 2000 RPM +/- 10%
Lüfter statischer Druck 3 mm H2O
Lüfter Luftmenge 67 CFM
Lüfter Geräuschpegel 29 dB(A)
Kontrollmodus PWM/DC
CPU Sockel Support AMD: AM4, AM5
Intel: LGA 115x, 1200, 1700
Garantie 6 Jahre

Details



Nachdem die Einzelteile und die AIO-Wasserkühlung aus der großzügigen Verpackung den Kunststofftüten und der Pappe befreit wurden, sehen wir uns erst mal den Radiator und den Wasserblock an. Der Radiator selbst ist wenig beeindruckend, aber mit einer sauberen schwarzen Lackierung und feinen Lamellen ausgestattet. Für die Zu- und Ableitung des Kühlmittels sorgen mit Gewebe ummentalte Schläuche. Am anderen Ende der Schläuche folgt die vom Radiator abgekoppelte Pumpe in einem schwarzen Gehäuse. Das Gehäuse ist mit eingelassenen Aufschriften und Logos im militärischen Stil verziert. Das Gehäuse ist zylinderförmig, kantig und hat die Maße 80 x 40 x 35 mm.




Die Lüfter der ASUS TUF GAMING LC II 360 ARGB haben ein sogenanntes Groove-Blade-Flügeldesign in schwarzem Korpus mit weißen, leicht milchigen Flügeln und einem TUF-Gaming Logo in der Mitte. Dieses Design besitzt eine mit hoher Präzision gefertigte Rille an der Flügelspitze, die den Luftstrom verbessern und den Geräuschpegel verringern soll.




Der Wasserblock ist rechteckig mit dem wiedererkennbaren Militär-Design. Der äußere Korpus besteht aus einem stabilen Kunststoff. In der Mitte ist das beleuchtete TUF-Gaming-Logo zu sehen, das über AURA Sync, mit der hauseigenen Armoury Crate Software von ASUS steuerbar ist. Auf dem Logo befindet sich eine unscheinbare Schutzfolie, die abgezogen werden sollte, bevor der Kühlkörper in Betrieb genommen wird. Die drehbaren Schläuche am Kühlkörper sind mit 90° Adaptern angebracht, sodass die Zuleitung flexibler an der CPU platziert werden kann.

 

Praxis

Testsystem

Testsystem
CPU Intel Core i9 13900K
Mainboard ASUS TUF GAMING Z790-PRO WIFI
Arbeitsspeicher Corsair Dominator Titanium First Edition 6000 MT/s 2x 32 GB
Datenträger Crucial MX500 4 TB 2,5″ SSD
Crucial MX500 1 TB 2,5 “ SSD
Seagate Barracuda 4 TB 3,5″ HDD
Samsung 970 EVO NVMe M.2 SSD 1 TB
Kühlung ASUS TUF GAMING LC II 360 ARGB
Gehäuselüfter 7x NZXT F120
Netzteil Corsair RM1000x
Gehäuse NZXT H9 Elite

Einbau



Für den Einbau der TUF GAMING LC II 360 ARGB liegt dem Lieferumfang eine Schnellstartanleitung in vielen Sprachen bei. Mithilfe dieser Schnellstartanleitung ist es ein Kinderspiel die AiO einzubauen. In erster Linie wird die Backplate hinter dem Mainboard angebracht und je nach Sockel die Größe angepasst. Im nächsten Schritt wird die Halterungsschiene, in unserem Fall für ein Intel-System, gewählt. Der weitere Aufbau mit AMD ist ähnlich und wird auch in der Anleitung beschrieben. Die entsprechende Schiene wird auf den Wasserblock geschoben. In die Backplate werden die Abstandsschrauben CPU-seitig eingeschraubt und mit den Kunststoff-Abstandhaltern versehen. Auf die CPU wird nun die Wärmeleitpaste gleichmäßig aufgetragen, anschließend der Wasserblock aufgesetzt und mit den Daumenschrauben fixiert. Da die Lüfter getrennt vom Radiator im Lieferumfang ankommen, müssen diese an den Radiator geschraubt werden. Hierzu muss vorrangig entschieden werden, von welcher Seite die Schläuche von der Pumpe abgehen sollen. Je nach Einbauseite werden die Lüfter so eingebaut, dass die Kabel nicht zu sehen sind. Die Lüfter werden mit dem Adapterkabel aus dem Lieferumfang in einem Kabelmanagement zusammengeschlossen. Natürlich kann der Radiator auch schon vor dem Einsatz der Backplate montiert werden.

Die Lüfter sind nach der internationalen Schutzkennzeichnung mit IP5X als staubresistent zertifiziert und sorgen somit auch unter schweren Bedingungen für optimale Lüfterleistung. Die PWM gesteuerte Pumpe und Lüfter verringern den Geräuschpegel bei Leerlauf der CPU und liefern einen Airflow von 67 CFM bei einem statischen Druck von 3 mm H2O.

Das System der Backplate ist leider etwas empfindlich. Vor dem Anbringen der Backplate am Mainboard werden die Plastikkappen auf den Sockel eingestellt und anschließend am Mainboard platziert. Nach dem Anbringen der Plastikkappen an der Vorderseite wird der Kühlkörper aufgebracht und verschraubt. Beim Verschrauben ist jedoch viel Vorsicht geboten, denn die Gewindeplatte wird von den Plastikkappen der Sockeleinstellung gegengehalten. Schraubt man diese hier zu fest, können diese Kunststoffkappen brechen. An dieser Stelle hätten wir uns ein stabileres Gewinde der Backplate gewünscht.

 

Beleuchtung

ASUS TUF GAMING LC II 360 ARGB - Beleuchtung

Die Beleuchtung kann über die Software „Armoury Crate“ gesteuert werden, indem das Mainboard gewählt wird und entweder einzeln bedient oder über Aura Sync die gesamte Komponenten synchronisiert wird. Hierbei stehen Effekte wie „Pulsierend“, „Stroboskop“, „Regenbogen“ und viele weitere zur Auswahl. Auch die Geschwindigkeit kann variiert werden. Weiterhin sind auch die einzelnen LED-Header ansteuerbar. Mit ein wenig mehr Zeitaufwand ist es also möglich, die Beleuchtung den eigenen Bedürfnissen individuell anzupassen.

 

Temperaturen



Wir testen die Kühlleistung der ASUS TUF GAMING LC II 360 ARGB im Idle, beim Gaming und mit Prime95. Dabei stellen wir jeweils vier feste Lüftergeschwindigkeiten über den „Fan Xpert 4“ der „Armoury Crate“ ein. Die einzelnen Daten der Tests mit den verschiedenen Lüftergeschwindigkeiten werden über eine Dauer von 15 Minuten gesammelt. Der Test mit Prime95 wird nur mit maximaler Geschwindigkeit von 1900 RPM durchgeführt, da bei höchster Auslastung die Temperaturen deutlich höher ausfallen und auch ggf. kritische Werte erreichen können. Bei zu niedrigen Drehzahlen würde die Temperatur auf über 100 °C steigen und das System heruntertakten. Höchstauslastungen, die im Prime95 simuliert werden, sind im Alltag jedoch nicht realistisch. Die Temperaturen haben wir aufgenommen, während wir die Gehäuselüfter auf „Minimal“ gestellt haben, um die alleinige Leistung der AIO aufzuzeichnen.

 

Lautstärke

Ab 1.000 Umdrehungen pro Minute ist die Lautstärke, die durch die Lüfter verursacht wird, hörbar. Zwar ist die ASUS TUF GAMING LC II 360 ARGB keine Silent-Wasserkühlung fällt jedoch beispielsweise in unserem System kaum auf, denn unsere Gehäuselüfter sind lauter als die Lüfter der Wasserkühlung. Das Groove-Blade-Flügeldesign ist also ganz zum Vorteil der Geräuschentwicklung. Es ist wie ein leiser Luftzug. Die Lautstärke der Pumpe wird bei ihrer Arbeitsdrehzahl von etwa 2600 RPM deutlich durch die Gehäuselüfter und die Lüfter der AiO übetönt. Ein Fiepen der Pumpe, konnten wir hierbei nicht feststellen.

 

Fazit

Die TUF GAMING LC II 360 ARGB liefert ein tolles Gesamtbild, besonders in Verbindung mit dem neuen ASUS TUF GAMING Z790-PRO WIFI. Für die größten Intel-CPUs wie den Intel Core I9 13900, ist die TUF GAMING AIO in der Lage, die CPU auf einem hohen Leistungsniveau zu halten. Das Schmankerl an dieser Stelle ist nicht nur die Beleuchtung der Groove-Blade-Lüfter, sondern auch das beleuchtete TUF GAMING Logo auf dem Kühlblock. Abgesehen von der empfindlichen Verschraubung der Backplate können wir für diese Leistung bei einem relativ geringen Preis eine Preis/Leistungs Empfehlung aussprechen.

Pro:
+ Solide Kühlleistung
+ „RGB Beleuchtung“ in Lüfter und Kühlkörper
+ Leises Groove-Blade-Lüfterdesign
+ Gute Verarbeitung
+ Preis

Kontra:
– Backplate-Kunststoffverschraubung empfindlich



Software
Herstellerseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside CPU Kühler Wasserkühlung

Thermaltake TH280 V2 ARGB Sync im Test

Thermaltake setzt bei ihrer neuen TH V2 ARGB Sync All-in-One Wasserkühlungsserie auf eine neue 360-Grad-Drehkappe mit Infinity-Spiegellichtdesign, das dem Ganzen einen besonderen visuellen Effekt verleiht. Mit den CT ARGB-Lüftern, die mit hoher Lüftergeschwindigkeit aufwarten, ist das eine perfekte Kombination aus Farbe und Leistung. Die Thermaltake TH280 V2 ARGB Sync ist wahlweise in einer 120, 240, 280, 360 und 420 mm Version erhältlich. Wem das immer noch nicht reicht, der kann zusätzlich zwischen den Farben Schwarz und Weiß auswählen. Ob und wie sich die Thermaltake TH280 V2 ARGB Sync in der 280 mm-Version in Schwarz so schlägt und was sie sonst noch zu bieten hat, erfahrt ihr nun im nachfolgenden Test.

 

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung



Geliefert wird die TH280 V2 ARGB Sync in einer schwarzgrauen Kartonage. Neben der bereits auf der Front abgelichteten Wasserkühlung befinden sich die Informationen der Kompatibilität mit ASUS AURA-Sync, GIGAGABYTE RGB FUSION 2.0 und MSI MYSTIC LIGHT SYNC. Auf der Rückseite befinden sich die technischen Daten in einer Tabelle und die Features schriftlicher und bildlicher Form. Ebenso werden noch einmal die ARGB unterstützten Mainboards in Form von fünf kleinen farbigen Bildern aufgezeigt.

 

Inhalt



Neben der TH280 V2 ARGB, die sicher in zwei Plastikbeuteln verpackt ist, befindet sich auch noch folgendes Zubehör im Lieferumfang:
  • 2 x 140 mm CT140 ARGB-Lüftern (einzeln verpackt)
  • 1 x 4-Pin PWM Kabel
  • 1 x 3 Pin ARGB Kabel (Daisy-Chaining)
  • 1 x Zubehörpaket mit Schrauben und Halterungen
  • 3 x Connector Clipse
  • 1 x Kurzanleitung

 

Daten

Technischen Daten – Thermaltake TH280 V2 ARGB Sync
Pumpe Geschwindigkeit: PWM gesteuert von 1500 ~ 3300 U/min
Nennspannung: 12 V & 5 V Nennstrom: 0,43 A & 0,32 A
Leistungsaufnahme: 5,16 W & 1,6 W
Anschluss: 4 Pin / 5 V
ARGB-Header–3 Pin
Wasserblock Material: Kupfer
Lüfter Abmessungen : 140 x 140 x 25 mm
Geschwindigkeit: PWM 500 ~ 1800 U/min
Geräuschpegel : 34,7 dB-A
Nennspannung : 12 V & 5 V
Nennstrom : 0,32 A & 0,31 A
(ein Lüfter) Leistungsaufnahme : 3,84 W
Max. Luftstrom : 84,32 CFM
Max. Statischer Druck : 3,02 mm-H2O
Lagertyp: Lebenserwartung des hydraulischen Lagers: 40.000 Stunden
Schläuche Länge: 460 mm
Material: Gummi
gesleevt
Radiator Abmessungen: 317 x 139 x 27 mm
Material: Aluminium
Kompatibilität Intel LGA 2066/2011/1700/1200/1156/1155/1151/1150

AMD AM5/AM4/AM3+/AM3/AM2+/AM2

 

Details

Thermaltake CT140 ARGB-Lüfter



Der Lüfterrahmen des CT140 ARGB ist komplett in Schwarz gehalten. Die milchig weißen Lüfterblätter sind mit einer leichten Transparenz versehen. Das mittig platzierte Thermaltake-Logo wertet das Ganze noch optisch auf. Der CT140 ARGB besitzt einen maximalen Luftdurchsatz von 84,32 CFM, dieser ermöglicht über einen 4-Pin-Anschluss eine präzise Drehzahlregelung von max. 1800 U/min für eine außergewöhnliche Kühleffizienz.




Thermaltake sieht vor, ab Werk an allen vier Ecken des Lüfterrahmens kleine kreisrunde Vibrationsdämpfer anzubringen, die eventuelle Vibrationen am Radiator und damit am Gehäuse zu minimieren bzw. verhindern sollen.




Rückseitig wird die Motorhalteplatte von vier geraden Streben gehalten. Ein Aufkleber gibt Auskunft über die Modellbezeichnung, die Betriebsspannung und den Nennstrom. Angeschlossen wird der CT140 ARGB Lüfter über Daisy Chain.

 

Daisy Chaining



Über das Daisy Channing (Reihenschaltung) werden die zwei CT140 ARGB Lüfter mit dem RGB-Y-Kabel miteinander verbunden. Dank der beiliegenden Connector Clipse (3 Stück), ist ein sicherer Halt gewährleistet. Das RGB-Kabel wird über den +5 V ADD-Header des Mainboards angeschlossen. Die Steuerung der Lüfter und die Ansteuerung der ARGB-Beleuchtung erfolgen dann über die jeweilige Mainboard-Software. Folgende ABGB-Steuerungen werden unterstützt: ASUS AURA SYNC, GIGABYTE RGB Fusion, ASRock RGB Sync und MSI Mystic Light Sync.

 

Pumpengehäuse



Das Pumpengehäuse selbst ist aus Kunststoff gefertigt und die Verarbeitung ist sehr gut, es sind keine Mängel zu finden. Auf der Oberseite des Gehäuses befindet sich das Infinity-Spiegellichtdesign für die Darstellung vielfältiger visuelle Effekte. Eine 360-Grad-Drehkappe oberhalb des Kühlergehäuses verleiht dem Ganzen den gewissen Touch und erleichtert den Einbau. Das Kühlergehäuse kann so in jeder Position eingebaut werden. Direkt vom Pumpengehäuse gehen zwei Kabel ab, ein 4-Pin-Stecker zur Regulierung der Lüfterdrehzahl und ein Y-Kabel 3-Pin ARGB Kabel zur Ansteuerung der RGB-Farbsteuerung. Im Inneren kommt eine PWM gesteuerte Pumpe zum Einsatz, die im Drehzahlbereich von 1500 bis 3000 U/min arbeitet, dadurch sollte genügend Leistung vorhanden sein, um auch übertaktete und sehr leistungshungrige CPUs gut zu kühlen. Die Ausrichtung der Pumpenschläuche kann verändert werden, um den Einbau zu erleichtern. Durch die Drehgelenke am Pumpengehäuse, die sauber verarbeitet sind, ist hier eine ausreichende Flexibilität garantiert.

 

Kühlfläche



Die rechteckige Hochleistungs-Bodenplatte ist aus reinem Kupfer gefertigt. Ein ab Werk aufgebrachter Aufkleber informiert über das Entfernen der Folie vor der Montage und schützt zugleich vor etwaigen Berührungen vor dem Einbau des Kühlers.

 

Radiator



Der Radiator der TH V2 ARGB-Serie hat eine Stärke von 27 mm, mit einer verdickten 20-mm-Kupferkammer, die eine noch bessere Kühlleistung bieten soll.
Die mit einer verstärkten geflochtenen Nylonummantelung versehenen 460 mm langen Schläuche machen einen gut verarbeiteten und sauberen Eindruck.

 

Praxis

Testsystem

Testsystem
CPU Intel Core i7 13700K
GPU ASUS STRIX GTX 1070 TI
Mainboard ASUS ROG MAXIMUS Z690 HERO
Arbeitsspeicher 32 GB G.Skill Trident Z5 RGB DDR5 32 GB 6800
SSD/M.2 CT500P5PSSD8/ Crucial CT2000P3PSSD8
Kühlung Thermalke TH280 V2 ARGB Sync
Gehäuselüfter 3 x Thermaltake Riing Plus 120 mm
Netzteil be quiet Straight Power 11 1200W
Gehäuse Thermaltake P3 TG Pro

 

Einbau



Der Einbau geht gut und unkompliziert von der Hand. Die im Lieferumfang enthaltene Backplate wird mittels der Arretierung für das passende System (Intel oder AMD) verwendet. In unserem Fall ist es der Sockel LGA 1700. Da im Lieferumfang eine Wärmeleitpaste enthalten ist, wird diese nach dem Eindrehen der Abstandshalter auf dem Kühler aufgetragen, direkt montiert und mit den mitgelieferten Rändelschrauben befestigt. Wir entscheiden uns für den Einbau der Thermaltake TH280 V2 ARGB Sync vertikal neben dem Mainboard. Alle benötigten Kabel werden angeschlossen und nochmals kontrolliert. Über die ASUS AURA SYNC Software lassen sich die Beleuchtungseffekte ganz einfach erstellen und detailreiche wie auch vielschichtige Effekte bis zur letzten LED anpassen. Die schwarze Optik des Radiators in Verbindung mit der Farbgebung der zwei CT140 ARGB-Lüfter sieht einfach klasse aus.

 

Beleuchtung

Thermaltake TH280 V2 ARGB Sync - Beleuchtung

Die Beleuchtung ist wirklich einzigartig und wir haben es uns nicht nehmen lassen, das festzuhalten. Ein kurzes Video mit der ausgeglichenen Farbbalance, den atemberaubenden, brillanten und mehrfarbigen Lichteffekten, möchten wir euch natürlich auch nicht vorenthalten.

 

Temperaturen



Die Temperaturen sind für uns natürlich auch ein wichtiges Kriterium, daher testen wir unser System im Idle (Surfen, Yoube, Office), unter voller Last (Cinebench R23) im Loop und last but not least beim Gaming (Forza Horizon 5) jeweils für 30 Min. Zuvor wurde unsere CPU auf 5,7 GHz auf den P-Cores und 4,4 GHz auf den E-Cores getaktet, um diesen mal ein wenig einzuheizen. Zum Testzeitpunkt lag die Raumtemperatur bei ca. 20 Grad. Die Geschwindigkeiten der Lüfter wurden über die Amoury Crate Software-Fan Xpert4 für die drei Szenarien eingestellt. Die Pumpe wurde dafür fest auf 2500 U/Min. eingestellt, was aus unserer Sicht ein guter Kompromiss aus Leistung und Lautstärke bei den Szenarien ist. Für den Low-Noise Bereich im Idle übernehmen wir den min. Wert von 500 U/Min. Wie im Diagramm zu sehen ist, sind die ausgelesenen 28 °C doch schon recht beachtlich. Beim Gaming wurde darauf geachtet, dass eine ausreichende Kühlleistung vorhanden ist, aber zugleich kein Aufheulen der zwei Lüfter stattfindet. Mit maximal 49 °C und das im unteren Drehzahlbereich der Lüfter kam das System nicht einmal ins Schwitzen. Zu guter Letzt wurde die max. Drehzahl von 1760 U/Min. eingestellt und Cinebench R23 im Loop für 30 Minuten laufen gelassen. Bei unserem Testsystem lagen wir nur bei 75 °C im mittleren Drehzahlbereich bei 1100 U/Min. Während der ganzen Testphase war die verbaute Pumpe nicht direkt aus dem System herauszuhören. Ab ca. 2600 RPM entfaltet diese ihre Power und ein deutliches Surren ist wahrnehmbar.

Abgesehen davon sind die erreichten Werte unsererseits Ist-Werte und können natürlich abweichen, je nach verbauter Hardware. Bezüglich der Lautstärke ist es ebenfalls vom eigenen Empfinden und Gehör abhängig.

 

Fazit

Thermaltake ist mit der TH280 V2 ARGB Sync eine All-In-Wasserkühlung mit ausreichend Kühlleistung auch bei geringer Lautstärke gelungen, die unseren Erwartungen übertroffen haben. Mit dem Infinity-Spiegellichtdesign, das dem Ganzen einen vielfältigen und visuellen Effekt verleiht. Atemberaubende Farben werden projiziert und das in Kombination mit den CT140 ARGB-Lüftern, die nicht nur kraftvoll sind dank ihres guten Luftstromes, auch die brillanten und mehrfarbigen Lichteffekte können hier ebenfalls auftrumpfen und den RGB-Liebhaber erfreuen. Die All-In-One Wasserkühlung ist derzeitig im Preisvergleich für 100 € gelistet. Wir vergeben für das gebotene Gesamtpaket unseren Preis/Leistungsaward.

Pro:
+ Design
+ Daisy Chaining
+ Gute Kühlleistung
+ Einfache Montage
+ ARGB-Beleuchtung
+ Preis

Kontra:
– N/A




Herstellerseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Wasserkühlung

Corsair iCUE LINK H150i LCD im Test

Corsair hat sich als führender globaler Entwickler und Hersteller von High-Performance-Hardware den Gamern, Content Creator sowie Enthusiasten gewidmet. Neben ihren preisgekrönten Komponenten und Peripheriegeräten über Streaming-Ausrüstung, intelligenter Umgebungsbeleuchtung und sogar E-Sports-Coaching-Services bringt die Corsair die iCUE LINK H150i LCD AiO-Wasserkühlung heraus. Der 360 mm Radiator kommt mit vormontieren QX-RGB-Lüftern und einer smarten Verkabelung über das Corsair System Hub inklusive eines LCD-Bildschirms auf dem Wasserblock. Ob die iCUE LINK H150i LCD auch in der Praxis überzeugen kann, erfahren wir im folgenden Test.

 

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung



Corsair verpackt die Produkte in schwarz-gelb designte glatte Kartons. Auf der Front, der Oberseite und den beiden Seiten der Verpackung ist die iCUE LINK H150i LCD im Betrieb zu sehen. Dazu sind das Logo und die Bezeichnung aufgedruckt. Auch die Kompatibilität zu iCUE Link wird verdeutlicht. Die Rückseite und Unterseite der Verpackung offenbaren den Lieferumfang sowie tabellarisch angeordnet die Spezifikationen und Features. Außerdem zeigt die hintere Seite der Verpackung die Abmessungen des Radiators und die Unterseite des Pumpengehäuses mit bereits angebrachter Wärmeleitpaste.

 

Inhalt



  • iCUE LINK LCD AIO inklusive Bildschirm Modul
  • 3 x QX RGB Lüfter
  • Intel & AMD Mounting Brackets
  • Intel & AMD Mounting Hardware
  • Stromkabel
  • System-Hub
  • iCUE LINK-Kabel
  • UBS-Splitterkabel
  • Tachokabel
  • USB-Kabel
  • Distributions-Hub
  • iCUE LINK active port

 

Daten

Technische Daten – CORSAIR iCUE LINK H150i LCD
Radiator 397 x 120 x 27 mm
Radiatormaterial Aluminium
Leitungslänge 450 mm
Lüfter 120 x 25 mm
Lüfterlager Magnetschwebelager
Lüftergeschwindigkeit 0,480 – 2400 RPM +/- 10%
Luftdurchsatz 16,44 – 63,1 CFM
Lüfterdruck 0,17 – 3,8 mm – Wassersäule
Lüftergeräuschpegel 10 – 37 dBA
Material Kühlplatte
Maße
Kupfer
56 x 56 mm
Sockelunterstützung Intel 1700, 1200, 1150, 1151, 1156,
AMD AM5, AM4
Gewicht 2,654 kg

 

Details





Der Radiator besitzt einen schwarz lackierten Korpus, an dem bereits bei der Lieferung die Corsair-Lüfter vormontiert sind, was wir für praktisch und gut befinden. An der Front und auf der Rückseite des Radiators ist das Corsair-Logo in reflektierendem Silber zu erkennen.




An der Stirnseite ist das Anschlussmodul in Richtung der Fluidleitungen zu erkennen. Hier sind zwei iCUE LINK active Ports und ein USB-C Anschluss platziert. Was sofort auffällt, ist die Länge der Schläuche vom Radiator zum Kühlkörper, die 450 mm umfassen. Die Schläuche sind ummantelt, aber trotzdem sehr flexibel. Auf einer Seite des Pumpengehäuses ist „//Link“ aufgedruckt, das zur Referenz der hauseigenen Software Corsair iCUE dient.




Am Pumpengehäuse sind die Schläuche mit einem 90° Fitting befestigt, sodass der Einbau vereinfacht und die Schläuche einfacher positioniert werden können, ohne diese zu knicken. Oben auf dem Pumpengehäuse ist der LCD-Bildschirm platziert, der mit einer Schutzhülle aus Kunststoff angeliefert wird. Der Korpus des LCD-Bildschirms ist rechteckig abgerundet und besitzt eine raue silberne Optik mit einem runden Ausschnitt für den Bildschirm. Hier ist die Pumpe integriert, die keine weiteren Kabel benötigt, da diese bereits in der Ummantelung der Schläuche integriert ist.



An der Unterseite der Kühlplatte ist werkseitig Wärmeleitpaste in den Corsair typischen symmetrischen Dreiecken aufgetragen, die ebenfalls mit einer Schutzkappe aus Kunststoff versehen ist. Die Wärmeleitpaste verteilt sich beim Verschrauben des Pumpengehäuses gleichmäßig durch den aufgebrachten Druck zwischen Backplate und Haltevorrichtung auf der CPU.



Die QX RGB-Lüfter haben einen aktiven und einen passiven iCUE LINK-Anschluss. Dabei besitzt jede iCUE-Link-Komponente einen eingebauten Mikrocontroller, der mit dem System Hub mit minimalem Aufwand kommuniziert. Über diesen Anschluss werden die vielen Lüfter mit dem System Hub einfach in Reihe zusammengeschaltet, wodurch das Kabelmanagement im Gehäuse deutlich vereinfacht wird. So sorgen die Controller für die komplexe Beleuchtung samt der Drehzahl der Lüfter, die als Einstellungen in der iCUE Link Software vorgenommen werden können.




iCUE Link umfasst dabei Lüfter, AIO-Wasserkühlungen und Custom-Kühlsysteme, welche miteinander durch nur ein einziges Kabel in Reihe geschlossen werden. Das System Hub besitzt hierbei 2 Kanäle, die bis zu 7 Geräte unterstützen, was in Summe eine Reihe von 14 Geräten im System bildet. Die Reihenfolge der Kabel spielt hier keine Rolle und es können dabei Y-Kabel-Splitter verwendet werden. So wird das Kabel-Management zu einem Kinderspiel. Es besteht ebenso die Möglichkeit, mehrere System-Hubs zu installieren, die jeweils einen USB-Anschluss am Mainboard benötigen, um mehr als 14 Geräte anzuschließen.

 

Praxis

Testsystem
CPU Intel Core I9 13900K
Mainboard Asus TUF Gaming Z790-Pro Wifi
Arbeitsspeicher Corsair Dominator Titanium First Edition 6000 MT/s
Datenträger Crucial MX500 4 TB 2,5″ SSD
Crucial MX500 1 TB 2,5 “ SSD
Seagate Barracuda 4 TB 3,5″ HDD
Samsung 970 EVO NVMe M.2 SSD 1 TB
Grafikkarte NVIDIA GeForce RTX 3080
Gehäuselüfter 7x NZXT F120
Netzteil Corsair RM1000x
Gehäuse NZXT H9 Elite

 

Einbau



Als erstes wird die Backplate mithilfe der kleinen 3M-Klebepads, an die Rückseite des Mainboards geklebt. Die Größe für den Sockel wird über die Gewindescheiben angepasst. Anschließend werden die passenden Sockel-Abstandsschrauben gewählt und in die Plate eingeschraubt. Da die Lüfter bereits am Radiator vormontiert sind, können wir uns gleich dem Einbau des kompletten Radiators samt Kühlkörper widmen. Der Einbau findet in unserem Fall an der Oberseite des Gehäuses statt. Der Radiator wird an die vorgefertigte Halterung angeschraubt und in das Gehäuse eingesetzt. Da der Lieferumfang großzügig ausfällt, stehen verschiedene Schrauben für allerlei Builds zur Verfügung. Die ummantelten Schläuche, die zum Pumpengehäuse führen, sind lang genug, um den Radiator auf beiden Seiten montieren zu können. Hierbei muss weder auf die Seite des Radiators noch auf die Platzierung der Lüfter geachtet, denn der Radiator hat beidseitig ein schimmerndes Corsair-Logo und die Lüfter werden über die aktiven und passiven iCUE LINK-Anschlüsse verbunden. Das bedeutet weniger Kabel in der Nähe der Lüfter bzw. hinter dem Radiator.




Ist der Radiator platziert, kann das Pumpengehäuse an den Abstandhaltern montiert werden. An dieser Stelle ist die Montageplatte für Intel schon vorinstalliert. Sollte auf AMD umgerüstet werden, schafft die Anleitung über den QR-Code online Abhilfe. Das Pumpengehäuse wird aufgesetzt und mit den geriffelten Flügelmuttern festgezogen. Dabei kann die Ausrichtung frei gewählt werden, da der Bildschirm später in der iCUE Software um 90° im Kreis gedreht werden kann. Als nächstes widmen wir uns der Verkabelung und verbinden den Radiator mit dem 135 mm langen 90° iCUE-LINK-Kabel. Von dort aus nutzen wir das gleiche Kabel, allerdings in der 600 mm Variante zur Verbindung mit dem quadratischen kleinen System Hub. Parallel dazu führt der USB-C Anschluss am Radiator mit einem 9-Pin USB Kabel zu einem Splitter. Dieser Splitter wird ebenfalls mit dem System Hub verbunden, allerdings über ein Mikro-USB auf 9-Pin USB Kabel. Der Splitter führt die beiden Komponenten zusammen, sodass nur ein USB-Slot auf dem Mainboard besetzt wird. Zuletzt wird am System Hub noch der 2-Pin auf 3-Pin mit dem CPU_FAN am Mainboard verbunden. Für weitere Komponenten besitzt der System-Hub einen weiteren freien Anschluss. Nun kann der System-Hub mit dem mitgelieferten Klebeband im Gehäuse befestigt werden. Im Grunde wird die Verkabelung außerhalb der eigentlichen Wasserkühlung platziert und ermöglicht so einem saubereren Look im Gehäuse.

 

Software

Beleuchtung



iCUE ist eine mächtige Software von Corsair, die die Peripherie und die Komponenten des Systems miteinander verbinden und synchronisieren. In der iCUE Software werden die angeschlossenen Geräte sofort erkannt und können unabhängig voneinander angepasst werden. Die erkannten Geräte werden in der oberen Leiste aufgelistet und können direkt ausgewählt werden. Je nach angeschlossener Komponente erhalten wir Zugang zur Beleuchtung, zur Kühlleistung, Makro-Anpassungen und zu Hard- und Softwareeinstellungen.

In erster Linie können die verbauten Komponenten und Peripherie in Profile eingeteilt werden, zwischen denen schnell umhergeschaltet oder an Applikationen gebunden werden. Wird beispielsweise eine verbundene Anwendung ausgeführt, wird sofort zum entsprechenden iCUE-Profil gewechselt. Alle vorgenommenen Einstellungen in diesem Profil werden automatisch übernommen. Dies können beispielsweise die DPI einer Maus, die Drehzahl von Lüftern, die Beleuchtung der Komponenten und Peripherie und vieles weitere sein.

In den Beleuchtungseffekten kann jeder LED-Header einzeln angesteuert und konfiguriert werden. Zusätzlich können die Geräte mit den sogenannten Murals verbunden werden, was eine bewegende Grafik darstellt. Mit aktiviertem Mural synchronisieren sich die Komponenten mit den leuchtenden Farben der Grafik. Die Hardwareeinstellungen werden für Systeme übernommen, die keine iCUE Software installiert haben. Hierzu werden Profile auf dem Gerät gespeichert und ausgeführt, solange keine Verbindung mit der Software besteht. Mit der Zeitschleife kann durch die Beleuchtung ein optischer Standbild-Effekt simuliert werden, obwohl sich der Lüfter trotzdem dreht.

 

LCD-Bildschirm



Neben der Beleuchtung für die Lüfter und des Pumpengehäuses lässt sich natürlich der LCD-Bildschirm individuell anpassen. Abgesehen von zahlreichen Voreinstellungen mit angezeigter Temperatur, laufenden Texten und Grafiken können eigene Bilder und GIFs eingefügt werden, die dem System einen persönlichen Touch verleihen. Außerdem können auf Basis der reichlichen Modi eigene Anpassungen kreiert werden.

 

Kühlung



Die Kühlungsleistung kann komplett über die iCUE-Software gesteuert werden. Hierbei befinden sich bereits Voreinstellungen wie „Leise“, „Balanciert“ und „Intensiv“. Die Lüfter sowie die Pumpe können allerdings auch mit statischen Drehzahlen und mit angepassten Lüfterkurven versehen werden. Dabei werden die Temperaturen an der rechten Seite angezeigt. Weiterhin können bei Warnungen entsprechende Aktionen festgelegt werden, die bei kritischen Temperaturen in Kraft treten.

 

Temperaturen



Für die Aufnahme der Temperaturen setzen wir die Gehäuselüfter auf das Minimum von etwa 500 Umdrehung pro Minute, um die Leistung der iCUE LINK H150i LCD zu detektieren. Wir prüfen das Minimum der Lüftergeschwindigkeit der AiO von 480 RPM, die mittlere Geschwindigkeit von 1350 RPM und die maximale Drehzahl von 2400 RPM bei vier verschiedenen Szenarien. Die Szenarien beinhalten den Idle, die Arbeitsumgebung, das Gaming und den Cinebench-Benchmark. Im Idle laufen im Hintergrund kaum Programme außer diejenigen, die für den Test notwendig sind. In der Arbeitsumgebung sind viele Tabs in Mozilla offen, Excel-Tabellen werden bearbeitet, Kommunikationssoftware arbeitet im Hintergrund, Streaming, iCUE und Temperaturaufzeichnung. Das Gaming zeigt ein reales Szenario der Belastung beim Spielen von Escape from Tarkov als CPU-lastiges Programm. Cinebench belastet die CPU und bringt sie an die Grenzen, wobei die Temperatur auf ein hohes Niveau steigt. Jeder Test entspricht einer Dauer von 30 Minuten. Für das Gaming und für den Benchmark sind die minimalen Drehzahlen von 480 RPM zu gering, da es bei unserer CPU einem i9 13900K aufgrund seiner Leistungsaufnahme zu kritischen Temperaturen führt. Durch eine Erhöhung der Drehzahl halten die CPU ausreichend kühl und auf einem hohen Leistungsniveau.

 

Lautstärke

Das Corsair iCUE LINK H150i LCD System hat einige Voreinstellungen in der Rubrik „Kühlung“. Die standardisierte Voreinstellung „QX RGB Balanciert“ und „LINK H150i RGB Balanciert“ bieten eine gute Basis zwischen Lautstärke und Kühlleistung. Wir haben ein wenig mit den Drehzahlen experimentiert und können berichten, dass ab ca. 1000 RPM der Luftzug deutlich zu hören ist, was wir aber nicht als störend empfinden. Auch bei 1600 RPM ist die Lautstärke annehmbar. Bei der minimalen Drehzahl von 480 RPM sind die Lüfter nicht mehr zu hören. Zusätzlich werden in der „Leise“ Voreinstellung die Lüfter komplett gestoppt. Bei der maximalen Drehzahl von 2400 Umdrehungen pro Minute sind die Lüfter deutlich wahrnehmbar.

Die Wahrnehmung der Lautstärke ist natürlich subjektiv und wir sind uns sicher, dass Enthusiasten eines möglichst leisen Systems an dieser Stelle nicht zufriedenzustellen sind. Aber in einer durchschnittlichen Gaming-Umgebung ist die Geräuschkulisse absolut akzeptabel. Besonders beim Tragen eines Headsets werden so gut wie alle Nutzer glücklich sein. An dieser Stelle ist zu erwähnen, dass unsere Lüfter im Gehäuse die meiste Zeit deutlich lauter sind als die AiO-Wasserkühlung. Obwohl die Gehäuselüfter auf minimale Lüfterdrehzahl eingestellt sind. Die Pumpe können wir hierbei in der Lautstärke nicht wahrnehmen.

 

Fazit

Corsair zeigt mit ihrer iCUE LINK H150i LCD AiO Wasserkühlung ihre jahrelange Erfahrung im Bereich der Gaming-Peripherie und PC-Komponenten. Mit ihrer innovativen Idee zur Verbindung mit dem iCUE Hub erhält der Nutzer die komplette Kontrolle über die iCUE Software zur Beleuchtung und Lüfterabstimmung. Mit der smarten iCUE Software wird das gesamte System individuell mit Profilen versehen, die die Komponenten verbindet und synchronisiert. Die Lüfter der AIO werden über aktive und passive Anschlüsse verbunden, was die Arbeit beim Kabelmanagement erleichtert und verschönert. Der Radiator besitzt ein umfassendes Design, sodass die Wasserkühlung in allen möglichen Richtungen montiert werden kann und durch die RGB Leisten der Lüfter in Szene gesetzt wird. Auch das Pumpengehäuse mit dem LCD Bildschirm ist frei in der Montageausrichtung. Der LCD-Bildschirm glänzt wie auch die Beleuchtung mithilfe der iCUE-Software, die nicht zwangsläufig im Hintergrund laufen muss. In der Software erwarten den User viele tolle Voreinstellungen, Farbanpassungen und persönliche Individualisierung. Dabei kann jeder einzelne LED-Header angesteuert werden und so das ganze System passend ausleuchten. Mit der Kühlleistung und der relativ geringen Lautstärke können auch die größten und aktuellen CPUs kühl gehalten werden. Das großzügige Gesamtpaket stellt den relativ hohen Preises von aktuell 287,90 € in den Schatten, deshalb vergeben wir unsere Empfehlung.

Pro:
+ Vormontierte QX RGB-Lüfter
+ Smartes Kopplungssystem
+ Voneinander unabhängige Beleuchtung und Ansteuerung
+ Aufgetragene Wärmeleitpaste ab Lieferung
+ Hoher Grad an Individualismus
+ Atemberaubende Beleuchtung
+ Spitzen LCD-Display

Kontra:
– Preis



Software
Herstellerseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside CPU Kühler Wasserkühlung

PHANTEKS GLACIER ONE 360D30 AIO im Test

Heute möchten wir euch die neue PHANTEKS Glacier One 360D30, eine Hochleistungs-AiO-Wasserkühlung mit integrierten ARGB-Lüftern der D30-Serie und LED-Streifen auf dem Pumpendeckel vorstellen. Durch den großen Kupfersockel der AiO und die Lamellenanordnung ist sie für den Einsatz auf High-End-CPUs geeignet und durch das flache Design des Kühlers verbessert es den Airflow des Systems und beugt zudem Wärmestau vor. Die Glacier One D30 gibt es wahlweise als 240 oder 360 mm und in den Farben Schwarz und Weiß. Ob die Glacier One 360 D30 in Schwarz überzeugen kann und was sie sonst so noch zu bieten hat, erfahrt ihr nun im nachfolgenden Test.

 

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung



Geliefert wird die PHANTEKS Glacier One 360D30 in einem schwarzen Karton. Neben der bereits auf der Front abgelichteten Wasserkühlung ist noch der Herstellername in Weiß, die Bezeichnung der AIO in Türkis und der Zusatz das sich drei D30-120 D-ARGB Lüfter bereits im Lieferumfang befinden. Rückseitig, die GLACIER ONE 360D30 im eingebauten Zustand abgelichtet. Eine zusätzliche Auflistung informiert über die Performance der D30D-RGB PWM gesteuerten Lüfter, dass es sich um eine Premium AIO mit Flachprofil Pumpendeckel handelt und über Features des Produkts. Zudem werden die Kompatibilität mit ASUS AURA Sync, RGB Fusion 2.0, MSI MYSTIC LIGHT Sync, ASROCK POLYCHROME Sync und RAZOR Chroma bildlich dargestellt, sowie einen Aufdruck, dass PHANTEKS eine fünf-jährige Garantie gewährt.

 

Inhalt



Neben der PHANTEKS Glacier One 360D30, die sicher in zwei Plastikbeuteln verpackt ist, befindet sich auch noch ein kleiner schwarzer Karton mit folgendem Inhalt im Lieferumfang:
  • 3 x 120 mm PHANTEKS D30 120 (einzeln verpackt)
  • 1 x Bedienungsanleitung
  • 1 x Anleitung zum Anschluss der D30 120 mm Lüfter
  • 1 x 3-Pin RGB-Mainboard Adapter
  • 1 x SATA zu 2-Pin Pumpen Adapter
  • 1x Zubehörpaket mit Schrauben und Halterungen
  • 3 x Schlauch Klipse
  • 1 x Tube PN-DC Thermal Compound Wärmeleitpaste

Daten

Technischen Daten – PHANTEKS GLACIER ONE 360D30
Kompatibilität Intel: LGA 1150, 1151, 1152, 1155, 1156, 1200, 1366, 1700, 2011, 2011-3, 2066
AMD: AM4, AM5
Radiatorgröße 397 x 120 x 27 mm
Material Aluminium
Pumpengröße 76 x 64 x 51,4
Pumpen-Geschwindigkeit 3100 RPM +/- 10%
Spannung 12V/ 0,38A – 0,45A
4,56W – 5.4W
Pumpen DC-Kabel 490 mm
Geräuschkulisse 20 dB(A)
Material Copper / ABS
D-RGB 3-Pin-RGB LED-Strip
D-RGB 3-Pin Kabel 500 mm + 90 mm Daisy-Chain
Schlauchlänge 400 mm
Durchmesser 10,5 mm OD
Material Gummi / gesleevt
Lüfter-Model D30 PWM 120 mm D-RGB
Größe 120 x 120 x 30 mm
Geschwindigkeit 250 – 2000 RPM +/- 10%
Airflow 64,3 CFM
Statischer Druck 3,01 mm H²O
Geräuschkulisse 30,2 dB(A)
Anschlüsse 4 Pin-Daisy-Chain
Kabellänge 700 mm
D-RGB Kabel Länge 600 + 100 mm
D-RGB Anschluss 3-Pin D-RGB Daisy-Chain

 

Details

PHANTEKS D30 120 Lüfter



Der Lüfterrahmen des D30-120 ist komplett in Schwarz gehalten, passend dazu sind die leicht milchig weißen Lüfterblätter mit einer leichten Transparenz versehen und mit dem mittig aufgebrachten spiegelnden Aufkleber machen sie vorab einen guten und sauber verarbeiteten Eindruck. Auch zwei milchige Streifen auf jeder Seite und ein breiter Streifen im Inneren fallen bei näherer Betrachtung des Lüfterrahmens direkt ins Auge. Diese werden im Betrieb von insgesamt 30 D-RGB LEDs beleuchtet.
Der D30-120 besitzt einen maximalen Luftdurchsatz von 64,3 CFM, dieser ermöglicht über einen 4-Pin-Anschluss eine präzise Drehzahlregelung von max. 2000 U/min +/- 10% für eine außergewöhnliche Kühleffizienz.




Bereits ab Werk sind an allen vier Ecken Vibrationsdämpfer angebracht, die eventuelle Vibrationen am Radiator und damit am Gehäuse minimieren bzw. verhindern sollen. Rückseitig wird die Motorhalteplatte von vier geraden Streben gehalten. Ein Aufkleber mit dem PHANTEKS-Schriftzug gibt Auskunft über die Modellbezeichnung, die Betriebsspannung und den Nennstrom. Angeschlossen wird der RD30-120 Lüfter über Daisy Chain.

 

Daisy Chaining



Wie unschwer zu erkennen ist, besitzt jeder der Lüfter seitlich am Rahmen Kontaktstellen sowie an den äußersten Innenkanten Möglichkeiten zum gegenseitigen verbinden. Bei herkömmlichen Lüftern wird via Steckerverbindungen jeder verbaute Lüfter miteinander verbunden, bei dem D30-120 Lüftern erfolgt diese über ein eine Daisy-Chain-Kabel. Dieses Kabel wird lediglich mit dem Signal-Input Kabel verbunden und die beiden anderen Lüfter via Brücke verbunden. Wir finden, diese Daisy-Chain-Lösung ist eine gelungene Verbesserung gegenüber anderen mit Steckverbindungen.




Über das im Lieferumfang beigefügte SIGNAL-INPUT-Kabel wird die Verbindung am ersten oder am letzten Lüfter magnetisch hergestellt. So muss nur noch der 4-Pin-PWM-Stecker mit dem Mainboard verbunden und der +5 V RGB an den passenden Anschluss auf dem Mainboard angeschlossen werden. Die Steuerung der Lüftergeschwindigkeit und die Ansteuerung der ARGB-Beleuchtung erfolgen dann über die jeweilige Mainboard-Software.

 

Pumpe & Pumpengehäuse



PHANTEKS sieht vor bei der GLACIER ONE 360D30 ein Flachprofil Pumpendeckel zu verbauen. Das Pumpengehäuse selbst ist aus NCVM (Kunststoff) gefertigt und die Verarbeitung ist sehr gut. Auf der Oberseite des Gehäuses befinden sich vier eingearbeitete Acryl-Streifen und der eingearbeitete PHANTEKS-Schriftzug, die dem Kühlergehäuse zum einen den gewissen Touch verleihen und zum anderen befindet sich im Inneren auch die verbaute RGB-Einheit.
PHANTEKS sieht vor eine Pumpe zu verbauen, die mit einer Drehzahl 3100 U/min (+/- 10%), sodass genügend Leistung vorhanden ist, um auch übertaktete und sehr leistungshungrige CPUs gut zu kühlen sind.




Die Ausrichtung der Pumpenschläuche kann verändert werden, um den Einbau zu erleichtern. Durch die Drehgelenke am Pumpengehäuse ist hier eine ausreichende Flexibilität garantiert. Jedoch ist beim Einbau darauf zu achten, dass sich die Pumpenschläuche rechts befinden.




Direkt vom Pumpengehäuse gehen zwei Kabel ab, ein 3-Pin Stecker zur Regulierung der Lüfterdrehzahl und ein JST PHANTEKS D-RGB Kabel zur Ansteuerung der RGB-Farbsteuerung.

 

Kühlfläche



Der fast runde, aus Kupfer gefertigte Kühlerboden verspricht laut PHANTEKS eine bessere Wärmeabfuhr wodurch niedrigere CPU-Temperaturen erzielt werden können. Auf dem Kühlerboden selbst ist bereits ab Werk Wärmeleitpaste für die einmalige Montage aufgetragen. Eine „Rundumplastikabdeckung“ schützt die Wärmeleitpaste vor etwaigen Berührungen oder Verwischen beim Einbau des Kühlers.

 

Radiator



Der aus Aluminium gefertigte Radiator ist sauber verarbeitet und scharfe Kanten sucht man vergeblich. Trotz seiner 27 mm Stärke, sollte beim Installieren von Lüftern bzw. bei der Montage in einem Gehäuse darauf geachtet werden, ob es zu Platzproblemen kommen könnte. Der seitlich angebrachte PHANTEKS-Schriftzug wertet das Ganze noch einmal auf.




Die mit einer verstärkten geflochtenen Nylonummantelung versehenen 400 mm langen Schläuche machen einen sauberen und gut verarbeiteten Eindruck. Mit seinen 10,5 mm Innendurchmesser soll der Strömungswiderstand verringert und mehr Durchfluss ermöglicht werden.

 

Praxis

Testsystem und Einbau

Testsystem  
CPU Intel Core i5 12400
GPU ASUS STRIX GTX 1070 TI
Mainboard ASUS ROG MAXIMUS Z690 APEX
Arbeitsspeicher 32 GB G.Skill RIPJAWS S5
SSD/M.2 CT500P5PSSD8/ HP SSD EX950 2TB
Kühlung PHANTEKS GLACIER ONE 360D30
Gehäuselüfter 3 x D30-120 RGB Lüfter
Netzteil Be Quiet Pure Power 11 FM 850W
Gehäuse PHANTEKS NV5

 

Einbau



Der Einbau geht gut und unkompliziert von der Hand. Die im Lieferumfang enthaltene Backplate wird mittels der Arretierung für das passende System (Intel oder AMD) verwendet. In unserem Fall ist es der Sockel LGA 1700. Da sich die Wärmeleitpaste schon ab Werk auf dem Kühlerboden befindet, wird nach dem Eindrehen der Abstandshalter der Kühler direkt montiert und mit den mitgelieferten Rändelschrauben befestigt. Wir entscheiden uns für den Einbau der AIO On Top. Drei PAHNTEKS D30-120 mm Lüfter finden ihren Platz rechts neben dem Mainboard und sollen für eine kleine Luftzirkulation im Gehäuse sorgen. Dank des Daisy Chaining entfällt das lästige Verlegen von mehreren Lüfterkabeln. Alle benötigten Kabel werden angeschlossen und nochmals kontrolliert, fertig. Die Optik des Radiators in Verbindung mit der Farbgebung der drei D30-120 Lüfter sieht einfach klasse aus. Da wir ein Mainboard der Firma ASUS nutzen, kommt die Amoury-Crate Software zum Einsatz.

 

Software

Amoury Crate – Aura Sync



Über die Software lassen sich die Beleuchtungseffekte aller installierten Aura-Geräte ganz einfach erstellen und detailreiche wie auch vielschichtige Effekte bis zur letzten LED anpassen.

 

Fan Xpert4



Mit Fan Xpert4 kann bequem die Pumpe und jeder einzelne verbaute Lüfter benutzerdefiniert angesteuert und eingestellt werden. Die jeweiligen Geschwindigkeiten der Lüfter, wie auch die Pumpendrehzahl können über zwei bereits vorgefertigte Modi, dem „Smart-Modus“ und dem „Fester U/min-Modus“ schnell angepasst werden. Im Smart-Modus, bei dem vier Punkte individuell angelegt und den eigenen Bedürfnissen bezüglich der Lüfterdrehzahl und Lautstärke angepasst werden kann, entscheidet der Nutzer in Form einer Lüfterkurve über die eingestellte Lüfter-Geschwindigkeit.

Der „Fester U/min-Modus“ hingegen, der über einen Schieberegler von 0 % bis 100 % eingestellt werden kann, bietet wohl die einfachste Variante, eine feste Drehzahl einzustellen. Unter dem Reiter“ Lüftergruppen“ können einzelne Profile, die vorher deklariert wurden, abgespeichert und jederzeit wieder abgerufen werden. Zudem hat der Nutzer auch die Möglichkeit, unter vier vorgefertigten und hinterlegten Profilen zwischen Leise, Standard, Turbo und voller Geschwindigkeit zu wählen.

 

Beleuchtung



Wir haben die atemberaubenden, brillanten und mehrfarbigen Lichteffekte in Bild-Form für euch festgehalten und wir denken die Bilder sprechen für sich.

 

Temperaturen



Die Temperaturen sind für uns natürlich auch ein wichtiges Kriterium, daher testen wir unser System im Idle (Surfen, Yoube, Office), unter voller Last (CINEBENCH R23 im LOOP und last but not least beim Gaming (Cyberpunk 2077) jeweils für 30 Min. Zuvor wurde unsere CPU auf 5,5 GHz All-Cores und 4,3 GHz die E-Cores getaktet, um dieser mal ein wenig einzuheizen. Die zusätzlichen drei verbauten PHANTEKS D30-120 wurden dabei auf einem festen Wert von 1500 U/Min eingestellt. Zum Testzeitpunkt lag die Raumtemperatur bei ca. 19 Grad. Die Geschwindigkeiten der Lüfter wurden für die drei Szenarien über die Amoury-Crate eingestellt. Die Pumpe wurde dafür auf 2500 RPM festgesetzt, was aus unserer Sicht ein guter Kompromiss aus Leistung und Lautstärke bei den Szenarien ist. Für den Low-Noise Bereich im Idle übernehmen wir den min. Wert von 450 RPM. Wie im Diagramm zu sehen ist, sind die ausgelesenen 27 °C doch schon recht beachtlich. Beim Gaming wurde darauf geachtet, dass eine ausreichende Kühlleistung vorhanden ist, aber zugleich kein Aufheulen der drei Lüfter stattfindet. Mit maximal 71 °C und das im unteren Drehzahlbereich der Lüfter kam das System nicht einmal ins Schwitzen. Zu guter Letzt wurde die max. Drehzahl von 1850 RPM eingestellt und Prime95 kam wie oben bereits erwähnt, für 30 Minuten zum Einsatz. Bei unserem Testsystem lagen wir nur bei durchschnittlichen 60 °C.

Abgesehen davon sind die erreichten Werte unsererseits Ist-Werte und können natürlich abweichen, je nach verbauter Hardware. Bezüglich der Lautstärke ist es ebenfalls vom eigenen Empfinden und Gehör abhängig.

 

Fazit

Die PHANTEKS Glacier One 360D30 weis nicht nur durch ihre hohe Kühlleistung auch bei geringer Lautstärke zu überzeugen, auch die Pumpe kann hier definitiv punkten. Einen ausgezeichneten Eindruck hinterließen auch die drei ARGB-Lüftern der D30-Serie, die dank des einfachen Daisy-Chain Prinzips spielend leicht zu verbinden sind. Die brillanten, mehrfarbigen Lichteffekte sowie die Verarbeitung und Leistungsfähigkeit sollten so nicht nur die RGB-Fans ansprechen. Das Konzept ist gut durchdacht und beeindruckend. Da stellt sich die Frage, was will man mehr. Die AIO ist derzeitig im Preisvergleich für 180€ gelistet. Wir vergeben für das gebotene Gesamtpaket unseren Preis/Leistungsaward.

Pro:
+ Design
+ ARGB-Beleuchtung
+ Individuelle farbliche Gestaltung (über die Amoury Crate-Software)
+ Magnetisches Daisy Chaining
+ Gute Kühlleistung

Kontra:
– N/A




Herstellerseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside CPU Kühler Wasserkühlung

be quiet! Pure Loop 2 im Test: Leise und stark

be quiet! präsentiert die Pure Loop 2 Serie mit den brandneuen Pure Wings 3 High-Speed-Lüftern. Die Pure Loop 2 Serie ist eine effektive und beliebte Reihe der AIO-Wasserkühlungen und wird hiermit neu aufgesetzt, da die neuen CPU-Generationen ganz schöne Hitzköpfe sind und wir als Verbraucher ungern einen Düsenjet neben dem Schreibtisch stehen haben möchten. Diesmal testen wir die be quiet! Pure Loop 2 in der 280 mm Version. Lasst uns zusammen einen Blick auf den Refresh im folgenden Test werfen.

 

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

be quiet! Pure Loop 2 - Verpackung be quiet! Pure Loop 2 - Verpackung

Die Pure Loop 2 ist in einer be quiet! typischen dezenten Verpackung mit orangen Akzenten verstaut. Auf der Vorderseite der dunklen Verpackung ist die AIO abgebildet sowie das be quiet! Logo. Die Rückseite zeigt die Wasserpumpe, den Radiator, die montierten Lüfter und den Kühlkörper in näherer Aufnahme mit zusätzlichen Informationen. Die Seiten des Kartons sind mit einem QR-Code zum Produkt und einer Tabelle mit den technischen Daten bedruckt.

 

Inhalt



  • Radiator + ummantelte Kühlerschläuche + Pumpe + Kühlkörper
  • 2 x 140 mm Pure Wings 3
  • Schrauben
  • Intel-Montage-Set
  • AMD-Montage-Set
  • Kleine Spritze mit Wärmeleitpaste
  • Flasche mit Kühlflüssigkeit zum Wiederauffüllen

 

Daten

be quiet! Pure Loop 2 – Technische Daten
Abmessungen Radiator
Abmessungen Radiator inkl. Lüfter
Abmessungen Lüfter
317 x 140 x 27 mm
317 x 140 x 52 mm
140 x 140 x 25 mm
Gesamtgewicht 1241 g
Sockel Kompatibilität Intel: 1700 / 1200 / 1150 /1151 / 1155
AMD: AM5 / AM4
Lautstärke 50 % = 15,4 dB
75 % = 27,1 dB
100 % = 33,8 dB
Material Aluminium / Kupfer-Nickel-Legierung
Pumpen Geschwindigkeit bei 100 % PWM
Lüfter Geschwindigkeit bei 100 % PWM
5500 U/min
1800 U/min
Pumpen-Verbindung
Lüfter-Verbindung
4-Pin PWM
4-Pin PWM
Beleuchtung 5 V ARGB
Strominput 0,45 Ampere
Lüfter-Lebensdauer 80.000 h

 

Details



be quiet! bleibt seinen Wurzeln treu und gestaltet die Pure Loop 2 weiterhin dezent in schwarzer Farbe. Der Radiator besitzt, wie gewohnt, eine saubere Verarbeitung. Die Kühlrippen sind gleichmäßig verteilt und ebenfalls in Schwarz gehalten. Die Kanten sind abgerundet und der Korpus ist achtsam lackiert. An einer Kante gehen die Kühlwasserleitungen durch die starren Adapter vom Radiator weg.




Die flexiblen Kühlwasserschläuche sind ummantelt und führen knapp unter dem Radiator zur externen Pumpe, die eine besonders kleine Bauweise aufweist. Die Größe der Pumpe beläuft sich hierbei auf etwa 60 x 40 x 30 mm. Unscheinbar geht hier auch der Stromanschluss von der Pumpe weg.




Der Wasserblock hat die Aufschrift „be quiet!“ auf einem silbernen Hintergrund. Die gebürstete Metalloberfläche hat rundherum eine RGB-Leiste. Oben und unten am Kühlkörper sind Schrauben befestigt, die den Kühlkörper auf der CPU fixieren. Von dem Kühlkörper geht ein dünnes Kabel für die RGB-Beleuchtung ab. Unterhalb des Wasserblocks befindet sich eine vernickelte Kupferbodenplatte zur Wärmeleitung. Diese ist mit einer Schutzfolie mit ausdrücklichem Benutzerhinweis versehen. Die Schläuche für die Kühlflüssigkeit haben am Kühlkörper durch die drehbaren 90° Fittings eine gewisse Bewegungsfreiheit, um die Montage und das verlegen der Schläuche zu vereinfachen.




Das Lüftergehäuse und der Impeller sind aus schwarzem Kunststoff gefertigt, die neun lang gezogenen, eng beieinander stehenden Lüfterblätter sind mit einem Rillenmuster versehen. Die Pure Wings 3 sind die ersten Lüfter von be quiet!, die mit der Closed-Loop-Motorsteuerung ausgestattet sind. Diese Technik kann mit dem Tempomat im Auto verglichen werden. Der Regler im Lüfter vergleicht ständig die Soll-Drehzahl mit der Ist-Drehzahl und passt entsprechend die Stromaufnahme an, um die gewünschte Drehzahl und eine konstante und stabile Leistung des Lüfters zu gewährleisten. Vorteil der Closed-Loop-Motorsteuerung: Je länger der Lüfter läuft, desto stärker kann die Drehzahl und damit die Leistung schwanken, mit der integrierten Closed-Loop-Steuerung kann dieses Verhalten kompensiert werden.

 

Praxis

Testsystem & Einbau

Testsystem  
CPU Intel Core I9 13900K
Mainboard MSI Z790 GAMING PRO WIFI
Arbeitsspeicher Corsair Dominator Titanium First Edition 6000 MT/s
Datenträger Crucial MX500 4 TB 2,5″ SSD
Crucial MX500 1 TB 2,5 “ SSD
Seagate Barracuda 4 TB 3,5″ HDD
Samsung 970 EVO NVMe M.2 SSD 1 TB
Kühlung be quiet! Pure Loop 2
Gehäuselüfter 7x NZXT F120
Netzteil Corsair RM1000x
Gehäuse NZXT H9 Elite

 

Einbau

be quiet! Pure Loop 2 im Einsatz

Der Einbau der be quiet! Pure Loop 2 gestaltet sich relativ einfach. Zuerst wird die Einbauseite des Radiators ausgesucht. Je nachdem, auf welcher Seite die Kühlschläuche hängen sollen, werden anschließend die beiden Pure Wings 3 auf dem Radiator mit jeweils 4 langen Schrauben platziert, sodass die Zuleitungen der Lüfter in Richtung des Mainboards ragen. Samt den Lüftern wird der Radiator nun an der gewünschten Stelle mit 8 kleinen Schrauben am Gehäuse befestigt. Für die Montage der Kühlkörperhalterung wird die Backplate nach Hersteller (Intel/AMD) gewählt. Abhängig von dem CPU-Sockel werden vier Schrauben in die jeweiligen Löcher gesteckt und mit jeweils einem O-Ring fixiert. Die Backplate wird von hinten durch das Mainboard gesteckt und mit zylinderförmigen Schrauben befestigt. Auf die zylinderförmigen Schrauben werden zwei Brücken geschraubt. Die Folie unter dem Wasserblock wird entfernt und auf der CPU platziert, die bereits mit der mitgelieferten Wärmeleitpaste bestrichen wurde und dann mit den beiden Schrauben am Kühlkörper fixiert.

In unserem Aufbau hängen die Schläuche knapp über der Grafikkarte fast in den Lüfter hinein. Hierbei wäre eine Art von Haken wünschenswert, der die Leitungen zusammenhält, sodass sie sich gegenseitig stützen können. So einen Haken haben wir hier platziert. Leider sind solche Haken nicht im Lieferumfang enthalten.

 

Beleuchtung

be quiet! Pure Loop 2 - Beleuchtung

 

Temperaturen



Im Temperaturtest setzen wir die sieben Gehäuselüfter in der NZXT-Software konstant auf 20 % und loggen die Temperaturen in Core-Temp mit. Die Geschwindigkeiten setzen wir auf 25 %, 50 %, 75 % und 100 % und untersuchen dies in drei verschiedenen Szenarien für jeweils 15 Minuten. Durch die Technik der Closed-Loop-Motorsteuerung ist beim Umschalten eine gewisse Hysterese bemerkbar. Die Pumpengeschwindigkeit war statisch auf 5429 RPM eingestellt, um eine Wiederholbarkeit zu garantieren.

 

Lautstärke

Anhand der be quiet! Pure Loop 2 zeigt sich die über 20-jährige Erfahrung der Firma in Richtung Lautstärke und Performance. Selbst auf 100 %-iger Geschwindigkeit sind die Lüfter der AIO extrem leise unterwegs. Aus einem Abstand von 1 m testen wir die Lautstärke über ein Mikrofon eines Samsung Galaxy S10+ und erreichen dabei einen Wert von 49 dB bei voller Geschwindigkeit. Das ist absolut keine professionelle Messung, aber ein guter Richtwert, den jeder nachvollziehen kann. Unserem Gefühl nach zu urteilen, ist unsere dB-Messung deutlich höher als der wahre Lautstärke Wert. Die Lautstärke ist angenehm leiser und be quiet! verspricht nicht zu viel – tolle Lüfter.

 

Fazit

Die be quiet! Pure Loop 2 überzeugt erneut durch den Refresh der neuen Pure Wings 3 und der RGB- Beleuchtung um den Wasserblock, der nun nicht nur in weiß, sondern in allen möglichen Farben leuchten kann. Die Pure Wings 3 sind die ersten Lüfter mit Closed-Loop-Motorentechnologie, die die Kühlleistung weiter verbessert. Der Radiator findet sich in einem schwarzen Design und lenkt die RGB-Beleuchtung des Wasserblocks in den Fokus. Bei einer Größe von 280 mm ist die AIO-Wasserkühlung auch für das aktuelle Flaggschiff von Intel, dem i9 13900K sehr gut geeignet und arbeitet bei angenehm geringer Lautstärke. Im Preisvergleich ist die Pure Loop 2 derzeit für etwas über 100 € gelistet. be quiet! enttäuscht uns wieder einmal nicht und aus diesem Grund sprechen wir hier definitv eine Empfehlung aus!

Pro:
+ Schickes, dezentes Design
+ Einfache Montage
+ Kühlleistung für „Flaggschiff-Prozessoren“
+ Pure Wings 3 Lüfter
+ Lautstärke

Kontra:
– Haken für Kühlschläuche wäre wünschenswert




Preisvergleich
Herstellerseite

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside PC-Kühlung Wasserkühlung

MSI MAG CORELIQUID E360 im Test

MSI bietet nun eine weitere AIO-Wasserkühlung in Form von der MAG CORELIQUID E360 an. Diese ist wahlweise in Schwarz oder Weiß im Handel erhältlich. Die MAG-Serie wurde so konzipiert, dass diese vor allem benutzerfreundlich und einfach in der Montage ist. Das zeigt sich auch hier, denn die MAG CORELIQUID E360 bietet einen, um 270 Grad drehbaren, Wasserblock und eine Steuerung per Software an. Wie das Ganze in der Praxis aussieht und wie gut die Kühlleistung ist, erfahrt ihr hier im Test.

 

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung



Die Verpackung der MAG CORELIQUID E360 ist komplett in Schwarz gehalten, zusätzlich werden mit einem hellen Neongrün farbliche Akzente gesetzt. Bereits auf der Vorderseite ist die MAG CORELIQUID E360 als Darstellung zu sehen und das in beleuchtetem Zustand. Das MSI Logo und die Produktbezeichnung sind in Weiß gehalten. Auf der Rückseite ist das Pumpengehäuse zu sehen und MSI erläutert in Kurzform einige Features, wie die größere Kontaktfläche, den drehbaren Kühlblock sowie die Unterstützung des MSI Centers.

 

Inhalt



Neben der MSI MAG CORELIQUID E360, befindet sich auch noch folgendes Zubehör im Lieferumfang:

  • 3x 120 mm ARGB-Lüfter (einzeln verpackt)
  • 1x 1-zu-3 Fan-Splitter-Kabel
  • 1x Low-Noise-3-Fach-Lüfterweiche
  • 1x Wärmeleitpaste
  • 1x Zubehörpaket mit Schrauben und Halterungen

 

Daten

Technische Daten – MSI MAG CORELIOUID P360
Komptabilität Intel: LGA 1150, 1151, 1155, 1156, 1200, 1700
AMD: AM4, AM5, TR4
Material Pumpengehäuse Kunststoff
Kühlermaterial Aluminium
Maße (Kühlblock) 41 x 47,6 mm
Pumpen-Geschwindigkeit 3000 RPM +/- 10%
Leistung (Pumpe) 6 W
Lebensdauer (Pumpe) 200.000 Stunden
Radiator Größe 394 x 119,4 x 27 mm
Radiator Material Aluminium
Schlauchlänge 400 mm
Schlauchmaterial Gummischlauch gesleevt
   
Technische Daten – Lüfter
Anzahl der Lüfter 3
Maße Lüfter (L x B x H) 120 x 120 x 25 mm
Stromaufnahme 0,25 A
Leistungsaufnahme 3 W
Anschluss Lüfter 4-PIN PWM
Drehzahl 600 – 1.800 RPM
Lüfterlager FDB – Lager
Durchsatz 25,5 – 75 CFM
Lautstärke 11,2 ~ 32,5 dBA
Lebensdauer (Lüfter) 50.000 Stunden

 

Details



Der Wasserblock der MSI MAG CORELIQUID E360 ist zylindrisch aufgebaut und eher schlicht vom Design her. Der obere Teil ist mit einer indirekten Beleuchtung versehen, welche 360 Grad abdeckt, ebenso ist das MSI-Logo beleuchtet. Dabei ist zu erwähnen, dass sich der obere Teil, um 270 Grad drehen lässt, sodass das MSI Logo ordentlich zu lesen sowie die Kabel korrekt zu verlegen ist. Bei den Kabeln handelt es sich um ein 4-Pin PWM und 3-Pin-5-Volt Kabel für die ARGB-Beleuchtung. Die im Inneren arbeitende Pumpe besitzt laut MSI eine Drehzahl von 3000 +/- 10 % U/min. Die am Boden verbaute Kupferplatte wurde laut MSI weiter optimiert und soll nun eine größere Kontaktfläche bieten und zudem haben die innenliegenden Kühllamellen ebenfalls Kontaktfläche erhalten, wodurch eine bessere Kühlleistung ermöglicht wird.




Die Schläuche der MSI MAG CORELIQUID E360 haben eine gute Flexibilität und sind ummantelt mit einem Netzgewebe. Diese sind 400 mm lang und bestehen aus mehreren Schichten Kunststoff mit Netzeinsatz. Das soll dafür sorgen die Verdunstung auf ein Minimum zu reduzieren und somit die Lebensdauer zu erhöhen. Der Radiator hat eine Größe von 394 x 119,4 x 27 mm, somit handelt es sich um einen 360 mm Radiator. Mit einer Dicke von 27 mm zählt der Radiator nicht zu den schlankesten, aber sollte in Kombination mit den 25 mm dicken Lüftern in den meisten Gehäusen Platz finden.




Für Frischluft sorgen die drei 120 mm Lüfter, mit der Kennzeichnung FD12025L12SPAA. Diese sind mit einem Fluid Dynamic Bearing (FDB) Lager ausgestattet, welches für einen ruhigen Betrieb sorgen soll. Der Lüfterrahmen sowie die Befestigungspunkte bestehen aus einem schwarzen Kunststoff. Um weniger Vibrationen an das Gehäuse oder den Radiator weiterzugeben sind die Befestigungspunkte mit zusätzlichen Gummipads ausgestattet. Der Rotor mit den neuen Lüfterblättern ist aus einem milchigen Kunststoff gefertigt. Im Betrieb werden diese durch digital RGB LEDs (aRGB) beleuchtet. Angeschlossen werden die Lüfter über zwei Kabel, einem 4-Pin PWM und einem 3-Pin-5-Volt-Stecker für die Beleuchtung. Zweiteres besitzt eine Weiche, um die Lüfterbeleuchtung zusammen zu schließen.




Im Lieferumfang liegen noch zwei nützliche Kabel bei. Eine Dreifach-PWM-Weiche und eine Low-Noise-3-Fach-Lüfterweiche. Die PWM-Weiche macht es einfacher alle drei Lüfter zu regeln, sodass diese eine fast gleiche Drehzahl an den Tag legen. Mit der Low-Noise-3-Fach-Lüfterweiche ist das auch möglich, aber sie reduziert zudem die Lüfter-Drehzahl. Dementsprechend ist das Kabel eher für Nutzer interessant, die nichts Regeln möchten und trotzdem einen leisen Betrieb wollen.

 

Praxis

Testsystem
Grafikkarte Palit GeForce RTX 4070 Ti GameRock Premium
CPU AMD Ryzen9 5900X
Mainboard MSI MPG B550 Gaming EDGE WiFi
RAM Crucial Ballistix 32 GB
Gehäuse MSI MPG GUNGNIR 300R AIRFLOW
SSD 2x Corsair MP600 500 GB, M.2, 1x Crucial BX500 1TB
Netzteil beQuiet! DarkPower 12 750 W
CPU-Kühler MSI MAG CORELIQIUD E360
Lüfter 4x 120 mm (ab Werk installiert)

Einbau

MAG CORELIQUID E360 im Einsatz

Um die MSI MAG CORELIQUID E360 in unserem Testsystem in Betrieb nehmen zu können, sind nur ein paar Schritte notwendig. Zuerst stecken wir die passenden Halter (AM4) an den Wasserblock und befestigen die benötigten Schrauben am Halter. Im nächsten Schritt tragen wir die Wärmeleitpaste auf unsere CPU auf. Der Wasserblock kann nun aufgesetzt werden. Zum Befestigen werden die Halterungen eingehakt und fest verschraubt. Zum Schluss wird der Radiator samt der angebrachten Lüfter oben am Deckel verschraubt. Jetzt kann das System gestartet werden.

 

Software



Die MAG CORELIQUID E360 kann nicht nur über das Bios geregelt werden, sondern auch über das MSI Center. Dieses bietet eine Vielzahl an Funktion-Sets, welche über die vier kleinen Quadrate, die sich im oberen rechten Bereich befinden, betätigt werden können. In unserem Fall benötigen wir „Benutzerszenario“ und „Mystic Light“.




In dem Funktionsset „Benutzerszenario“ kann die Geschwindigkeit aller verbauten Lüfter sowie die Pumpe der AIO-Wasserkühlung eingestellt werden. Dabei stehen zwei Möglichkeiten zur Auswahl. Einmal die „Schlaue Lüftersteuerung“, bei der über vier gesetzte Punkte, wie es auch im Bios vorhanden ist, eine Lüfterkurve selbst erstellt werden kann. Mit der „Manuellen Lüftersteuerung“ ist es möglich einen festen Wert zwischen 25 und 100 % einzustellen.




In dem Funktionsset „Mystic Light“ geht es um die Einstellungen bezüglich der Beleuchtung. Verbaute Hardware oder Eingabegeräte, die von MSI erkannt werden, sind oben als einzelne Icons zu sehen. Drei Profile können dabei frei vom Nutzer verwendet werden. Wir nutzen es für die Farbgestaltung des kompletten Rechners samt Maus.

 

Beleuchtung



Wie oben erwähnt, kann die Beleuchtung über das „Mystic Light“ Funktions Set nach Belieben eingestellt werden. Die Beleuchtung der Lüfter ist sehr gleichmäßig und sehr kräftig. Beim Wasserblock ist die Beleuchtung etwas dezenter, aber dennoch gut an die Lüfter angepasst. Insgesamt wirkt die Beleuchtung sehr stimmig.

 

Temperaturen



Kommen wir zu den Temperaturen: Diese messen wir in drei verschiedenen Szenarien Idle, Gaming und Prime 95. Jedes Szenario lassen wir 30 Minuten laufen und geben dann die durchschnittliche Temperatur wieder. Zum Testzeitpunkt haben wir eine Raumtemperatur von 21 Grad Celsius. Wir lassen für den Test die vorhandenen Lüfter in drei unterschiedlichen Drehzahlen laufen. Bei den Lüftern sind es 600, 1200 und 1800 U/min und bei der Pumpe setzen wir die Drehzahl auf 3000 U/min. Wie man an den Temperaturen erkennen kann, sind die Temperaturunterschiede vor allem unter Last sehr groß. Aber auch bei der geringsten Geschwindigkeit der Lüfter, befinden sich die Temperaturen noch in einem annehmbaren Bereich. Bei 600 U/min sind die Lüfter kaum wahrzunehmen, erst ab einer Drehzahl von ca. 1000 U/min sind die Lüfter klar zu hören. Was die Lautstärke der Pumpe angeht: Diese ist bis ca. 1700 U/min nicht zu hören, aber selbst bei 3000 U/min ist sie nur leicht zu wahrzunehmen.

 

Fazit

Die MAG CORELIQUID E360 AIO-Wasserkühlung von MSI ist aktuell für ca. 140 Euro im Handel erhältlich. Die gute Verarbeitung als auch die gute Kühlleistung sprechen für die Wasserkühlung. Auch das schlichte Design mit der kräftigen Beleuchtung wissen zu überzeugen. Vor allem die einfache Montage macht den Einbau zu einem Kinderspiel und ist somit sehr einsteigerfreundlich. Schade, dass es das Handbuch nur noch per QR-Code gibt, aber hier spielen Umwelt und Kostenersparnis wohl eine Rolle. Wir können somit klar die MSI MAG CORELIQUID E360 empfehlen.


Pro:
+ RGB Beleuchtung
+ Hochwertig verarbeitet
+ Gute Kühlleistung
+ Einfache Montage
+ Design

Kontra:
– Handbuch nur über QR-Code




Software
Herstellerseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside PC-Kühlung

Thermaltake TOUGHLIQUID Ultra 280 RGB im Test

Heute erreicht uns mit der Thermaltake TOUGHLIQUID Ultra 280 RGB eine außergewöhnliche All-In-One Wasserkühlung im 280 mm Format. Diese verfügt nicht nur über zwei 140 mm Lüfter mit einer bemerkenswerten RGB-Beleuchtung, sondern kann auch noch mit einem 2,1 Zoll großen LCD-Display auf dem Pumpenkopf beeindrucken. Das Display lässt sich um bis zu 270° drehen und so eine Montage in so gut wie jeder Position ermöglichen. Was die Thermaltake TOUGHLIQUID Ultra 280 RGB an weiteren Besonderheiten bietet und wie gut sie kühlt, erfahrt ihr wie immer in unserem Test.

 

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung



Die Thermaltake TOUGHLIQUID Ultra 280 RGB wird in einem Hochglanz bedruckten Karton geliefert. Auf der Vorderseite ist neben dem Hersteller und dem Typenlogo, ein großflächiges Produktfoto zu sehen. Des Weiteren sind an der seitlichen Verpackung Hinweise zu den Eigenschaften der Thermaltake TOUGHLIQUID Ultra 280 RGB abgedruckt. Hier findet Ihr unter anderem eine Tabelle mit den technischen Daten. Auf der Rückseite wirbt Thermaltake mit detaillierten Aufnahmen weiterer Features.

 

Inhalt




Im Lieferumfang der Thermaltake TOUGHLIQUID Ultra 280 RGB befindet sich die vormontierte Einheit aus Pumpenkopf (samt LCD-Display) mit Schläuchen und Radiator. Zusätzlich gibt es zwei Thermaltake 140mm RGB TOUGHFANs, ein RGB-Controller samt zugehöriger Kabel, sowie die Halterungen für alle aktuellen Intel und AMD-Sockel.

 

Daten

Technische Daten Thermaltake – TOUGHLIQUID Ultra 280 RGB
Pumpe Drehzahl: 3500 RPM
Spannung: 12V
Nennstrom: 0.42A
Leistungsaufnahme : 5.04W
CPU Display Spannung: 5 V
Leistungsaufnahme: 1.15 W
Display: 2.1” TFT-LCD (IPS)
Display Auflösung: 480×480 (RGB) px
Drehbar 0°~270°
Schnittstelle: Micro USB zu USB Intern (9 PIN)
Systemkompatibilität: Windows 10/11
Wasserblock Material Kupfer
Lüfter Abmessungen: 140 x 140 x 25 mm
Geschwindigkeit: PWM 500–2000 U/min
Geräuschpegel: 30,7 dB-A
Leistungsaufnahme: 12V-3,48W, 5V-4,4W
Nennspannung: 12 V und 5 V
Nennstrom: 12 V – 0,29 A, 5 V – 0,88 A
Max. Luftstrom: 107 CFM
Max. Druck: 3,04 mm-H2O
Schläuche Länge: 460 mm
Material: Gummi
Radiator Abmessungen: 314 x 140 x 27 mm
Material: Aluminium
Kompatibilität CPU-Sockel
Intel:
LGA 2066/2011-3/2011/1700/
1200/1156/1155/1151/1150
AMD:
AM5/AM4/AM3+/AM3/AM2+/AM2/FM2/FM1

 

Details



Als erstes fällt das Display, als eines der absoluten Highlights der Thermaltake TOUGHLIQUID Ultra 280 RGB, in den Blick. Dieses ist in einem schlichten Gehäuse aus mattschwarzem Kunststoff untergebracht. Angeschlossen wird das Display über einen Micro-USB Anschluss, welcher sich an der Umrandung des Displays befindet. Dazu ist im Lieferumfang ein Adapterkabel (interner USB 2.0 Header zu zweimal Micro-USB Stecker) enthalten. Des Weiteren lässt sich das Display und damit auch die Position des Anschlusses durch einfaches Drehen, stufenlos um bis zu 270° verstellen. Unterhalb des Displays verbirgt sich die Pumpeneinheit in einem rechteckigen Gehäuse, welches ebenfalls aus mattschwarzem Kunststoff gefertigt und mit einem weißen Thermaltake Logo versehen ist. Nach unten wird dieses von einer Kühlplatte aus Kupfer abgeschlossen.




Die Schläuche der Thermaltake TOUGHLIQUID Ultra 280 RGB weisen eine gute Flexibilität auf und sind mit einem Textilgewebe ummantelt. Das Gewebe wirkt dadurch nicht nur optisch sehr ansprechend, sondern fühlt sich auch durch die Materialwahl sehr angenehm an. Bei dem Radiator handelt es sich um einen 280 mm Radiator, welcher mit einer vergrößerten Oberfläche für eine besonders gute Wärmeabfuhr sorgen soll.




Zur Abfuhr der Radiatorabwärme liegen der Thermaltake TOUGHLIQUID Ultra 280 zwei Lüfter vom Typ Thermaltake TOUGHFAN 14 RGB bei. Diese verfügen nicht über eine, wie bei vielen RGB-Lüftern üblich, beleuchtete Lüfternabe. Stattdessen sind die Lüfter mit einer großflächigen RGB-Beleuchtung am Lüfterrahmen ausgestattet. So wirkt die Beleuchtung der Thermaltake TOUGHFAN 14 RGB viel großflächiger und strahlt zusätzlich noch durch die Seiten des Lüftergehäuses. Die Folge ist das Anleuchten weiterer Teile des Computer-Gehäuses.




Die Geschwindigkeit, wie auch die RGB-Beleuchtung der Lüfter erfolgt dabei über einen Lüfter-/RGB-Controller. An diesen können bis zu 6 Lüfter (kann durch Anschluss eines weiteren Controllers erweitert werden) angeschlossen werden. Der Controller selbst verfügt über einen Micro-USB Anschluss und wird über diesen mit dem Adapterkabel (welches ebenfalls das Display versorgt) an den internen USB-Header des Mainboards angeschlossen.

 

Praxis

Testsystem  
Mainboard ASRock B550 Phantom Gaming-ITX/Ax
Prozessor AMD RYZEN 5 5700G
Arbeitsspeicher 2x 8 GB Corsair Vengeance RGB PRO 3.200 MHz CL16
Speicher Crucial P5 500 GB PCIe M.2 2280SS SSD, PHISON PS5012-E12C 128 GB
Grafikkarte AMD Radeon Grafik (iGPU)
CPU-Kühler Thermaltake TOUGHLIQUID Ultra 280 RGB
Gehäuse / Netzteil Thermaltake The Tower 200, Corsair RM1000e

 

Montage




Die Montage beginnen wir mit dem Anbringen der Lüfter auf dem Radiator. Da die Thermaltake TOUGHFAN 14 RGB an den Kanten mit einer kaum sichtbaren, transparenten und gummiartigen Beschichtung versehen sind, lassen sie sich leicht positionieren und mit den beiliegenden Schrauben am Radiator anbringen. Im Anschluss verschrauben wir den Radiator noch mit der entsprechenden Halterung unseres Thermaltake The Tower 200 Gehäuses. Nun bringen wir die Lüfter im Anschluss wieder im Gehäuse an.




Danach montieren wir die Halterung für den AMD AM4 Sockel am Pumpenkopf der Thermaltake TOUGHLIQUID Ultra 280 RGB. Auch dies ist schnell und unkompliziert erledigt, da die Halterung aus lediglich einem Blechteil besteht. Dieses schieben wir einfach auf den Pumpenkopf.




Nach dem Auftragen der Wärmeleitpaste, welche von Thermaltake in einer sehr kleinen, aber doch praktischen Spritze mitgeliefert wird, wird der Pumpenkopf mittels zwei verschraubbarer Ösen und den zugehörigen Muttern an die werkseitig vorhandenen Montagepunkte des Mainboards befestigt. Danach geht es an die Verkabelung der Pumpe und des Displays. Dazu wird die Pumpe über das festmontierte Lüfterkabel mit einem freien Lüfteranschluss auf dem Mainboard verbunden. Jetzt schließen wir das beiliegende Adapterkabel an das Display an.




Zu guter Letzt verbinden wir die Thermaltake TOUGHFAN 14 RGB Lüfter mit dem beiliegenden Controller und verbinden diesen mit dem zweiten Ende des Micro-USB Adapterkabel, sowie mit einem Molex-Stecker unseres Netzteils.

 

Display



Das drehbare 2,1 Zoll große Display der Thermaltake TOUGHLIQUID Ultra 280 RGB löst mit 480 x 480 Pixeln auf und bietet dabei ausreichend Helligkeit, um auch bei einer leicht getönten Verglasung voll zur Geltung zu kommen. Dabei lassen sich über die Thermaltake RGB Plus Software zahlreiche Systeminformation aber auch das Wetter oder Individuelle Animation abspielen.

 

Software



Zur Steuerung der Thermaltake TOUGHLIQUID Ultra 280 RGB wird die Thermaltake RGB Plus Software benötigt. Diese ist übersichtlich gestaltet. So startet die Thermaltake RGB Plus direkt mittels ersichtlich, verbauten Controller mit dem Menüpunkt „verbinden“. Gleichzeitig wird uns nun angezeigt, welche Anschlüsse auf dem Controller aktiv sind. Klickt man auf diese aktiven Anschlüsse, werden weitere Details offeriert.




Der nächste Menüpunkt nennt sich „Mein PC“ und beinhaltet eine Ansicht vom Status von CPU, der Grafikkarte, sowie des Arbeitsspeichers. Darüber hinaus ist es möglich in das Untermenü „Lüftergeschwindigkeit“ zu wechseln. Wie der Name es bereits vermuten lässt, kann hier die Drehzahl der einzelnen Lüfter frei konfiguriert werden. Natürlich dürfen hier die vorgefertigten Lüfterkurven nicht fehlen. Wer sich also unsicher in diesen manuellen Erstellungen ist, verwendet einfach die vorgeschlagenen Kurven von Thermaltake.




Im letzten Menüpunkt werden die verbundenen RGB- und Display- Komponenten angezeigt.
Diese können dort ebenfalls konfiguriert werden. Hier ist es möglich den Thermaltake TOUGHFAN Lüfter einen von zehn, frei konfigurierbaren Beleuchtungseffekt zuzuordnen.

 

Kühlleistung



Um die Kühlleistung zu beurteilen, fixieren wir die Lüfterdrehzahl der Thermaltake RGB Plus auf 1.000 U/min. Bei dieser Geschwindigkeit sind die Lüfter nicht wahrnehmbar. Wir testen dabei die Temperaturen im Idle, nach 30 Minuten Prime 95, sowie unter Gaming. Da es sich bei unserem AMD 5700g um eine APU handelt und keine Grafikkarte verwendet wird, testen wir mit älteren Titeln bzw. in niedrigen Einstellungen. Dazu nutzen wir die Batman Arkham Reihe sowie BioShock und BioShock 2 (jeweils in der Remastered Version). Die Raumtemperatur zum Zeitpunkt des Tests beträgt dabei konstante 20°C. Die Thermaltake TOUGHLIQUID Ultra 280 RGB erzielt in Verbindung mit dem verwendeten AMD 5700G dabei eine Idle Temperatur von 28°C.
Nach einer Stunde Gaming ermittelten wir eine Temperatur von 44,5°C.
Unter Prime95 erreichte die durchschnittliche Temperatur selbst nach einer Stunde Auslastung nur 61,2°C. Damit erreicht die Thermaltake TOUGHLIQUID Ultra 280 RGB hervorragende Temperaturen.
Die verwendete APU ist nicht für eine übermäßige Wärmeentwicklung bekannt, allerdings sind im Gegenzug die Lüfterdrehzahlen der Wasserkühlung äußerst niedrig fixiert. Die Thermaltake TOUGHFAN 14 haben eine reguläre, maximale Drehzahl von ca. 2000 U/min.

 

Fazit

Mit einem Preis von aktuell 244,28 Euro liegt die Thermaltake TOUGHLIQUID Ultra 280 RGB im Mittelfeld der AIO Wasserkühlungen mit Display. Die Thermaltake TOUGHLIQUID Ultra 280 RGB bietet bereits bei niedrigen Lüfter Drehzahlen eine gute Kühlleistung und das Display bietet eine hervorragende Helligkeit. Daher vergeben wir für die Thermaltake TOUGHLIQUID Ultra 280 RGB unsere Empfehlung.

Pro:
+ ungewöhnliche RGB Beleuchtung
+ gutes Display
+ gute Kühlleistung

Kontra:
– N/A



Software
Herstellerseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside PC-Kühlung Wasserkühlung

NZXT KRAKEN ELITE 360 RGB im Test

NZXT präsentiert die KRAKEN ELITE 360 RGB, eine All-In-One Wasserkühlung mit einem konfigurierbaren 2,36“ LCD-Display. Bei einer Farbtiefe von 24 Bit können CPU/GPU-Temperaturen oder individuelle GIFs mit 640 x 640 px angezeigt werden. Für die nötige Frischluft sorgen drei F120 RGB Lüfter mit hydrodynamischen Gleitlagern, die ordentlich Wind aufwirbeln. Wie könnte es nicht anders sein, im Inneren werkelt auch hier eine Asetek Pumpe der 7. Generation, die bereits im Vorfeld (bei der NZXT KRAKEN Z73 RGB) einen exorbitanten Eindruck hinterließ. Die ELITE-Variante ist sowohl mit oder auch ohne RGB-Lüfter verfügbar in Schwarz oder auch in Weiß erhältlich. Umso mehr freut es uns natürlich, dass wir euch heute die KRAKEN ELITE 360 RGB in Weiß vorstellen können. Wie sich die All-In-One Wasserkühlung in der Praxis schlägt und was sie sonst noch zu bieten hat, erfahrt ihr weiter unten.

 

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

NZXT KRAKEN ELITE 360 RGB

Die NZXT KRAKEN ELITE 360 RGB AIO wird in einem weißen Hochglanzkarton im typischen NZXT-Stil ausgeliefert. Auf der Vorderseite ist die AIO abgebildet mit dem Zusatz, dass auch ein RGB-Controller im Lieferumfang enthalten ist. Auf der Rückseite wird in 12 verschiedenen Sprachen darauf hingewiesen, dass ein RGB-Controller und ein USB-Y-Kabel im Lieferumfang enthalten ist und dass die hauseigene NZXT-Software unterstützt wird.




Beide Seiten sind in der typischen NZXT Farbe dunkelviolett gehalten. Auf einer Seite sind die Features in 10 unterschiedlichen Sprachen aufgeführt. Auf der anderen Seite sind alle Features in tabellarischer Form aufgeführt.

 

Inhalt




Neben der KRAKEN ELITE 360 RGB, die in zwei Plastikbeuteln (Kühlergehäuse / Radiator) im Kartoninlay geschützt verstaut ist, befinden sich auch drei F120 RGB Lüfter, die ebenfalls separat in kleinen Plastikbeuteln untergebracht sind, im Lieferumfang. Ebenfalls im Lieferumfang enthalten ist ein hauseigener ARGB-Controller (inkl. 3M Klebeband). Sämtliches Montagematerial für alle gängigen Intel- und AMD-Sockel sowie eine detaillierte Bedienungsanleitung liegt ebenfalls bei.


Folgende Kabel sind dem Lieferumfang enthalten:

  • Y-Kabel-Adapter auf 2-fach USB
  • Y-Kabel 3-fach Lüfter

 

Daten

Technischen Daten –
NZXT KRAKEN ELITE 360 RGB – Weiß
 
Komptabilität Intel: Sockel LGA 1700, 1200/ 115X
Intel Core i9 / Core i7 / Core i5 / Core i3 / Pentium / Celeron
AMD: AMD Sockel AM5 / AM4 / sTRX4* / TR4* (*Threadripper-Halterung nicht enthalten)
Radiator  
Abmessung 121 x 394 x 27 mm
Material Aluminium
Kühlblock  
Abmessung Durchmesser: 81,9 mm
Höhe: 59,5 mm
Material- Kühlblock Kupfer
Material-Gehäuse Kunststoff
Pumpe  
Drehzahl 800 – 2,800 ± 300 U/min
Stromversorgung 12V DC, 0.3A
Hersteller Asetek- 7.Generation
Schlauch  
Länge 400 mm
Material Robustes Gummi mit geflochtener Nylon-Ummantelung
Pumpengehäuse  
Material Aluminium und Kunststoff
Lüftersteuerung Ja
Drehrichtung Standard, +90, +180 und -90 Grad in Software einstellbar
LCD-Display  
Aktiver Bereich 2.36” (60mm) Durchmesser
Farbe 24-bit True Color LCD
Auflösung 640 x 640 px
Helligkeit 690 cd/m²
Display-Typ TFT-LCD (Weitwinkel)
Aktualisierungsrate 60 FPS
RGB-Controller  
Größe 63,2 x 53,2 x 12,8 mm
Gewicht 52,8 g
Befestigung Magnetisch / 3M Doppelklebeband
Anschluss-Kabel 1 x interner USB 2.0-Anschluss
1 x SATA /Strom
RGB-Kanal Bis zu 40 LEDs pro Kanal und insgesamt 120 LEDs für alle 3 Kanäle zusammen
Lüfter  
Model F120 RGB-Lüfter
Abmessung 120 x 120 x 26 mm
Leistungsaufnahme 2.2W
Anschluss Lüfter 4-PIN PWM
Drehzahl 500 – 1800 RPM ± 180 RPM
Lager Hydrodynamische Gleitlager
RGB 8 einzeln adressierbare RGB-LEDs
Durchsatz 78,86 CFM
Luftdruck 2,57 mm H2O
Lautstärke 33,88 dBA
Lebensdauer 60.000 Stunden
Allgemein  
Garantie 6 Jahre

 

Details

Gehäuse



Wie schon bei der Vorgängerversion der KRAKEN Z73 RGB (die wir bereits im Test hatten) hat NZXT auch bei der KRAKEN ELITE 360 RGB auf ein hochwertiges Pumpengehäuse aus Aluminium gesetzt. Dieses ist mit 81,9 mm x 59,5 mm größer als das Vorgängermodell. Im Deckel kommt ein 24-Bit-True-Color-LCD-Display mit einem Durchmesser von 2,36” (60 mm) zum Einsatz. Mit dem individuell gestaltbaren LCD-Display können nicht nur eigene Logos oder GIFs mit 640 x 640 Pixel (doppelt so groß wie bei der Vorgängergeneration) auf dem Pumpengehäuse dargestellt werden. Auch CPU- und GPU-Temperaturen sowie weitere wichtige Informationen wie z.B. die Wassertemperatur können angezeigt werden. Ein noch leistungsfähigerer Mikrocontroller ermöglicht nun mehr immersive Anpassungen wie Audio-Visualisierung und die Möglichkeit, CAM-Informationen mit Partikeldichteanimationen zu übermitteln. Der Clou ist die Ausrichtung des Displays über die CAM-Software (dazu später mehr). Dieses kann in 90°-Schritten eingestellt werden. Im Inneren des Pumpengehäuses kommt eine bekannte Pumpe der 7. Generation von Asetek zum Einsatz. Die Pumpe hat einen hohen Drehzahlbereich und kann relativ leise betrieben werden. Die hohe Kühlleistung bei einer maximalen Drehzahl von 2.800 ± 300 U/min sollte ausreichen, um auch „übertaktete Systeme“ gut mit Leistung zu versorgen. Die Pumpenschläuche können je nach Mainboard in der Richtung verändert werden, durch die Drehgelenke am Pumpengehäuse ist hier Flexibilität gegeben.




Am Pumpengehäuse selbst geht nur ein großer Anschluss ab. Hier sind vier Kabelstränge zusammengefasst. Ein 3-poliger Pumpenanschluss, ein SATA-Kabel (Stromversorgung), ein USB-Anschluss zur Steuerung der Pumpeneinheit über die CAM-Software und ein 4-poliges Y-Kabel zum Anschluss und zur Steuerung der drei F120-Lüfter.




Der aus Kupfer gefertigte kreisrunde Kühlerboden ist bereits seitens NZXT mit Wärmeleitpaste für die einmalige Montage versehen. Eine „Rundrumplastikabdeckung“ schützt ihn vor etwaigen Berührungen und vermeidet so verwischen beim Einbau des Kühlers.




Die Optik und die saubere Verarbeitung des weiß lackierten 394 x 121 x 27 mm aus Aluminium gefertigten Radiators ist eine wahre Augenweide. Unsauber verarbeitete Stellen oder scharfe Kanten sucht man hier vergeblich. Seitlich ist der NZXT-Schriftzug im Rahmen eingearbeitet und rundet das Erscheinungsbild in jeglicher Form stimmig ab.




Die 400 mm langen, weißen Gummischläuche haben einen verstärkten Außenmantel (Sleeve) und sind sauber verarbeitet.

 

Lüfter



Um die entstehende Abwärme auch bei den großen Intel und AMD Prozessoren zu bewältigen, setzt NZXT auf die F120 RGB Lüfter. Die verbauten hydraulischen Lager sollen Reibungsgeräusche reduzieren und die Lebensdauer der Lüfter verlängern. Ab Werk sind an den Ecken kleine weiße Antivibrationsdämpfer in Form von kleinen O-Ringen angebracht, die eventuell auftretende Vibrationen minimieren und reduzieren sollen.




Die Lüfterrahmen sind in weiß und die Lüfterblätter in milchigem Weiß gehalten. Der mittig auf der Nabe angebrachte NZXT-Schriftzug spiegelt die exklusive Optik sofort wider. Unter einem Acrylring verbirgt sich die RGB-Beleuchtung mit 8 einzeln ansteuerbaren RGB-LEDs. Die Lüfter selbst zeichnen sich durch einen maximalen Luftdurchsatz von 78,56 CFM aus. Über das 4-polige Anschlusskabel (PWM) bietet der Lüfter eine präzise Drehzahlregelung von 500 U/min bis 1800 U/min ± 300 U/min bei max. 33,88 dBA für ein optimales Verhältnis von Leistung und Geräuschentwicklung. Die Lebensdauer wird vom Hersteller mit 60.000 Stunden angegeben. Die ca. 400 mm langen Anschlusskabel sind jeweils mit einem 4-PIN-Stecker und dem hauseigenen ARGB-Stecker von NZXT ausgestattet.

 

ARGB-Controller



Die RGB- und Lüftersteuerung kombiniert eine optimale Lüftersteuerung mit einer RGB-Lichtanpassung und einer einfachen Installation. Die Steuerung erfolgt über den integrierten ARGB Controller, der wiederum über die NZXT CAM Software gesteuert wird (USB-Anschluss am Controller). Der Controller wird über einen SATA-Stromanschluss mit Strom versorgt und verfügt über eigene RGB-Anschlüsse. Es können bis zu drei ARGB Lüfter angeschlossen werden.




Auf der Rückseite des ARGB-Controllers hat NZXT zwei Pads vorgesehen, die auf den ersten Blick als Antirutschpads interpretiert werden könnten. Tatsächlich handelt es sich jedoch um zwei Magnete, die es dem Nutzer ermöglichen, den Controller bequem auf der Rückseite des Mainboardtrays zu platzieren oder mit dem beiliegenden doppelseitigen M3-Klebeband den Controller im Inneren des Gehäuses auf einer nicht magnetischen Oberfläche zu platzieren.

 

Praxis

Testsystem und Einbau

Testsystem  
CPU Intel Core i7 13700K
GPU AMD Radeon RX 6800 XT Red Devil
Mainboard ASUS ROG STRIX Z790-E Gaming WIFI
Arbeitsspeicher 32 GB G.Skill Trident Z5 DDR5
SSD/M.2 CT500P5PSSD8/ HP SSD EX950 2TB
Kühlung NZXT KRAKEN ELITE 360 RGB Weiß
Netzteil be quiet! Dark Power 11 1000W
Gehäuse-Lüfter 2 x 120 mm
Gehäuse Thermaltake Core P3 TG Pro

NZXT KRAKEN ELITE 360 RGB NZXT KRAKEN ELITE 360 RGB

Vor der Montage wurde die Backplate sowie die Abstandshalter der KRAKEN ELITE 360 RGB All-In-One Wasserkühlung verschraubt, damit diese auf dem Mainboard montiert werden kann. Das Auftragen der Wärmeleitpaste entfällt, da diese bereits ab Werk aufgetragen wurde. Das Pumpengehäuse wird mit den Rändelschrauben festgeschraubt. Der Radiator erhält seinen Platz rechts neben dem Mainboard. Nun kann man mit der Verkabelung beginnen. Das USB Y-Kabel wird an einem freien Steckplatz unseres Mainboards angeschlossen. Über dieses wird die Pumpe sowie der RGB-Controller angeschlossen. Die Ansteuerung erfolgt dann später über die NZXT CAM Software. An den RGB-Controller werden die drei F120 mm RGB-Lüfter angeschlossen, die zuvor bereits am Radiator montiert wurden. Alle benötigten Kabel werden in einem Kabelmanagement zusammengefasst. Die Stromversorgung der AIO sowie des RGB-Controllers erfolgt jeweils über ein SATA-Kabel.

 

NZXT-Cam-Software



Die NZXT CAM Software kann auf der Herstellerseite heruntergeladen werden und bietet dem Endverbraucher eine Vielzahl von Einstellmöglichkeiten. Alle wichtigen Informationen von Temperaturdaten bis hin zu angeschlossenem Zubehör werden aufgelistet. Individuell können einzelne Passagen wie „Kühlung“ und Beleuchtung“ (dazu kommen wir noch) den eigenen Wünschen und Bedürfnissen angepasst werden.




So lassen sich unter dem Reiter „Kühlung“ die Pumpe und jeder einzelne eingebaute Lüfter von NZXT komfortabel unter „Benutzerdefiniert“ steuern, einstellen und als „Aktives Profil“ abspeichern. Dies ermöglicht die Steuerung der Lüfter- und Pumpendrehzahlen und den Betrieb im Stillstandsmodus (Lüfter) bei niedrigen Temperaturen, um Lüftergeräusche zu vermeiden.




Die Profile können jederzeit schnell und einfach abgerufen werden. Zusätzlich hat der Anwender die Möglichkeit, aus drei vordefinierten und gespeicherten Profilen zwischen Leise, Leistung und Fest zu wählen.




Über das Pull-down-Menü „Beleuchtung“ lassen sich das LCD-Display und die verbauten F120 RGB-Lüfter individuell anpassen. Einzelne Effekte können so einfach abgespeichert werden. Diese können dann bequem und jederzeit unter Add Profile gespeichert, wieder geladen und abgerufen werden.

 

Display



Über das Pulldown-Menü können auch einzelne Effekte konfiguriert und den eigenen Bedürfnissen angepasst werden. In unserem Fall haben wir das Karussell gewählt. Ein guter Kompromiss, da wir die CPU/GPU-Temperatur und auch die Liquid (Wasser)-Temperatur immer im Blick haben.




Bis zu fünf Anzeigeeinstellungen sind möglich und individuell einstellbar. In Intervallen von 5 bis 30 Sekunden wird dann zwischen den einzelnen (vorher ausgewählten) Anzeigearten gewechselt. Die Anzeige kann jederzeit wieder gelöscht werden, um die Anzahl zu reduzieren.




Wie bereits erwähnt, verwendet NZXT eine drehbare Anzeige, die unter dem Reiter „Beleuchtung – LCD-Anzeige“ rechts neben dem Reiter „Anzeige drehen“ eingestellt werden kann. Sie kann von 0 bis -90° eingestellt werden, je nachdem, wie das Pumpengehäuse montiert ist. Aber das ist noch nicht alles. Auch die Farbe kann individuell eingestellt werden.




Nicht nur die Temperaturen von CPU und GPU können angezeigt werden, sondern auch andere wichtige Informationen wie die Wassertemperatur oder sogar die Temperatur der Grafikkarte. Mit dem individualisierbaren LCD-Display hat sich NZXT wieder einmal selbst übertroffen. Selbst eingefügte Logos oder GIFs mit 640 x 640 px (wir erinnern uns: doppelt so viele px wie bei den beiden Vorgängerversionen) lassen sich kinderleicht einfügen und können so auf dem Pumpengehäuse angezeigt werden. Hier sind dem Anwender keine Grenzen gesetzt.

NZXT KRAKEN ELITE 360 RGB White- Display


Logos oder GIFs (kleines Video) mit einer Größe von 640 x 640 px können einfach eingefügt und auf das Pumpengehäuse projiziert und angezeigt werden.

 

Temperaturen

Beim Test sind folgende Programme im Hintergrund offen:

  • Ubisoft
  • Microsoft Excel
  • HWInfo
  • Amoury Crate
  • CAM-Software
  • Microsoft Edge mit ca. 10 offenen Tabs
  • Prime95

Die Temperaturen sind für uns ein wichtiges Kriterium, um zu testen, ob die Kühlleistung der NZXT KRAKEN ELITE 360 RGB mit einem Intel Core i7 13700k mithalten kann. Wir testen unser System im Leerlauf, mit Prime95 (Small FFTs) als Lastszenario und im Spielbetrieb mit dem Spiel Assassins Creed Valhalla für jeweils 30 Minuten. Die Raumtemperatur betrug während des Testzeitraums ca. 21 Grad. Die Pumpendrehzahl wurde konstant auf 2100 U/min und die Lüfterdrehzahlen für die drei Szenarien über die Mainboard-Software eingestellt. Für den Low Noise Bereich wurden die Lüfter auf 655 U/min eingestellt, was ca. 25% entspricht. Die CAM-Software gibt uns zwar auch den Bereich 0 U/min – Null vor, was aber aus unserer Sicht eher kontraproduktiv ist. Für die weiteren Messungen wird die Drehzahl auf 50% und 100% erhöht.




Wie das Diagramm zeigt, sind die gemessenen 25°C im Idle (Surfen, Youtube, Textverarbeitung) schon beachtlich. Beim Spielen wurde darauf geachtet, dass zwar genügend Kühlleistung vorhanden ist, aber gleichzeitig die verbauten Lüfter des ELITE RGB nicht aufheulen. Mit maximal 44 Grad kam das System nicht einmal ins Schwitzen. Abschließend wurde die maximale Umdrehungszahl auf 1785 Umdrehungen pro Minute eingestellt und Prime95, wie bereits erwähnt, für 30 Minuten verwendet. Mit unserem Testsystem lagen wir bei der minimalen Drehzahl bei durchschnittlich 64 Grad unter Last. Während der gesamten Testphase war die installierte Asetek-Pumpe kaum oder gar nicht zu hören. Mit Prime95 lagen wir bei durchschnittlich 235W unter Last. Hier sieht man, dass auch größere CPUs gut gekühlt werden können.

Abgesehen davon sind die erreichten Werte unsererseits Ist-Werte und können natürlich abweichen, je nach verbauter Hardware. Bezüglich der Lautstärke ist es natürlich vom eigenen Empfinden und Gehör abhängig.

 

Beleuchtung

NZXT KRAKEN ELITE 360 RGB - Display & Beleuchtung


Wie die atemberaubenden Effekte des 2,36“ LCD-Displays in Kombination mit den drei F120 Lüftern die Nacht zum Tag machen, zeigt ein kurzes Video, das wir euch natürlich nicht vorenthalten wollen.

 

Fazit

Mit der KRAKEN ELITE 360 RGB ist NZXT wieder einmal ein exorbitanter Volltreffer im Bereich der All-In-One Wasserkühlungen gelungen. Das hervorragende Design und die hochwertige Verarbeitung in Verbindung mit dem individualisierbaren 2,36“ LCD-Display setzen dem Ganzen die Krone auf. Mit der selbsterklärenden und kinderleichten Bedienung der CAM-Software lassen sich selbst erstellte GIFs einfach implementieren, was dem User die individuelle Gestaltung überlässt und in die Karten spielt. Die von NZXT verbaute Asetk Pumpe der 7. Generation hinterließ einen sehr guten Eindruck und kann auch durch die niedrige Drehzahl punkten und bietet gleichzeitig noch einige Leistungsreserven nach oben. Abgerundet wird das Ganze durch die F120 RGB Lüfter. Leistung, Performance und Farbgebung stimmen auf ganzer Linie. Als Sahnehäubchen gewährt NZXT eine Garantiezeit von 6 Jahren. Kommen wir nun zum Preis. Dieser liegt laut Hersteller bei 309,90 Euro. Aus unserer Sicht hoch angesetzt, aber gerechtfertigt. Wer Wert auf Leistung legt und gleichzeitig ein LCD-Display sucht, dessen Design keine Wünsche mehr offen lässt, der ist auch bereit diesen Preis zu bezahlen. Vor allem wegen der Leistung sprechen wir unsere Empfehlung für einen All-In-One-Wasserkühler der Spitzenklasse aus.

Pro:
+ Sehr Edles Design
+ Hochwertig verarbeitet
+ Konfigurierbare RGB-Beleuchtung
+ 2,36“ Display mit GIF-Unterstützung
+ Sehr gute Kühlleistung
+ Einfache Montage
+ Individuelle Gestaltung über die CAM-Software

Kontra:
– N/A

Neutral:
– Preis



Software

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside CPU Kühler PC-Kühlung

Alphacool Eisbaer Pro HPE Aurora 360 im Test

Mit der Eisbaer Pro HPE Aurora 360 haben wir heute eine Wasserkühlung aus dem All in One Lineup von Alphacool in der Redaktion zu Gast, die auch genug Leistung bieten soll, um sehr leistungshungrige CPUs ausreichend zu kühlen. Die Eisbaer Pro HPE ist eigentlich eher als Custom-Wasserkühlung zu sehen, da alle Komponenten aus dem DYI-Wasserkühlungsbereich kommen, sich austauschen und sogar erweitern lassen. Also ein sehr interessantes Konzept mit einem bereits vormontierten und vorgefüllten Loop. Im Gegensatz zu vielen anderen Herstellern setzt Alphacool bei der Eisbaer Pro Aurora 360 auch weiterhin bei der Kühlplatte und dem Radiator auf Kupfer. Bei der uns vorliegenden HPE Variante kommt ein technisch verbesserter NexXxos STE30 HPE Radiator zum Einsatz. Wie gut das Ganze in der Praxis funktioniert und was die Eisbaer Pro HPE Aurora 360 noch zu bieten hat, erfahrt ihr weiter unten.

 

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung



Die große rechteckige Kartonage ist komplett in Schwarz gehalten und ist auf der Vorder- und Rückseite zusätzlich mit weißen Bereichen akzentuiert. Auf der Front ist eine große Produktabbildung zu sehen. Rundherum sind die Produktbezeichnung, der Einsatzbereich und das Herstellerlogo angeordnet. Rechtsseitig sind die Hauptfeatures in schwarzen länglichen Balken aufgelistet. Die Rückseite zeigt eine Teilkomponente des Produkts und informiert in schriftlicher Form über die Kompatibilität und die technischen Daten. Auch hier sind wieder die Produktbezeichnung, das Herstellerlogo sowie der Einsatzbereich rundherum abgebildet.

 

Inhalt



Neben der Eisbaer Pro HPE Aurora 360 finden wir noch folgendes im Lieferumfang sicher verpackt:

  • 2x Montageset AMD
  • 2x Montageset Intel
  • 1x Wärmeleipaste Subzero (16 W/mK)
  • 12x M3x5 Gehäuseschrauben
  • 12x M3x30 Lüfterschschrauben
  • 1x Y-Adapter 4-Pin PWM
  • 1x Digital RGB Controller
  • 1x 3-Pin JST auf 3-Pin 5V Adapter
  • 1x Plug Tool
  • 1x Befüllschlüssel

 

Daten

Technische Daten – EISBAER PRO HPE AURORA 360  
Maße Wasserblock mit Pumpe
(L x B x H)
64 x 79 x 54,3 mm
Material Kühlerboden Vernickeltes Kupfer
Material Gehäuse & AGB Nylon, Acryl
Kompatibilität Intel: 115x / 1200 / 1700 / 2011 / 2011-3 / 2066 / 3647 SQUARE & NARROW / 4189
AMD: AM4 / AM5 / TR4 / sTR4 / sWRX8 / SP3
Anschlüsse 2x G1/4“ (+ 1x Fillport G1/4“)
Pumpe Typ DC-LT2
Drehzahl Pumpe 2600 RPM (+/- 10%)
Förderhöhe 1 m
Maximaler Durchfluss 72 l/h
Betriebsspannung 6-13,5 V DC
Leistungsaufnahme 3,2 W
Druck getestet (Gesamtsystem) 0,8 Bar
Maximale Arbeitstemperatur 60° C
Material Schläuche TPV (EPDM/PP)
Länge Schläuche 40 cm
Schlauchgröße 12,7 / 7,6 mm
Härtegrad 35 Shore-A to 50 Shore-D
Farbe Schwarz
Maximale Arbeitstemperatur -50° C – +155° C
Radiator Typ NexXxos
Maße Radiator (L x B x H) 391,5 x 124 x 30 mm (+/- 3%)
Material (Kühlfinnen, Vorkammern, Kühlkanäle) Kupfer
Material Gewinde Messing
Material Außengehäuse Rostfreier Stahl
Finnenabstand 18 FPI
Anschlüsse 2x G1/4“
Lüftergröße / Belegung 120 mm / 3x einseitig, 6x beidseitig
Maximale Arbeitstemperatur 60° C
Flüssigkeit Klar
Inhaltsstoffe Destilliertes Wasser / Glysantin
Maximaler Temperaturbereich +90° C
Lüfter Typ Alphacool Rise Aurora
Maße Lüfter (L x B x H) 120 x 120 x 25 mm
Material Kunststoff
Drehzahl 0-2500 RPM (+/- 10%)
Lüfterlager Sleeve Bearing
Anschluss 4-Pin PWM
Kabellänge 40 cm
Anzahl digitale aRGB LED 20
Spannung 12 V DC
Stromaufnahme 0,65 A (0,72 A max.)
Statischer Druck 3,17 mm / H2O
Luftdurchsatz 118,9 m³/h
Maximale Lautstärke 31,5 dB(A)
Besonderheit Zusätzlicher RGB-Controller im Lieferumfang

 

Details

full


Wir heben die Eisbaer Pro HPE Aurora aus ihrer Verpackung und entfernen das Verpackungsmaterial. Dann unterziehen wir sie einer ersten Inaugenscheinnahme und schauen, ob wir Material- oder Verarbeitungsmängel finden. Hier zeigt sich, das Alphacool gute Arbeit geleistet hat, alles ist sauber verarbeitet. Von gravierenden Mängeln keine Spur so wie wir es von Alphacool bereits kennen.




Dass die Eisbaer Pro HPE Aurora 360 auch für die Kühlung besonders leistungshungriger Prozessoren ausgelegt ist, zeigt sich direkt bei dem Wasserblock mit dem integrierten AGB und Pumpe. Das 64 x 79 x 54,3 mm große Gehäuse ist aus Nylon gefertigt und deutlich größer als andere Wasserblöcke. In das Gehäuse sind der Name und zusätzliche Streifen eingearbeitet, die im Betrieb von darunter liegenden adressierbaren digitalen RGB LEDs beleuchtet werden, mittig auf dem Block ist auch ein silbernes Alphacool-Logo zu sehen.




Drei eingearbeitete Schaugläser aus Acryl geben Einblick in den AGB und auf die verbaute DC-LT2 Pumpe. Sie besitzt laut Angabe von Alphacool eine Drehzahl von 2600 RPM +/- 10 %, eine Förderhöhe von einem Meter und einem maximalen Durchfluss 72L/h.




Auf der Oberseite des Wasserblocks befinden sich die Schlauchanschlüsse sowie in der Mitte ein zusätzlicher Fillport über den sich das System bei Bedarf befüllen lässt. An der Unterseite des Gehäuses werden zwei Kabel aus dem Gehäuse geführt, eins für die Stromversorgung der Pumpe, das andere ist für die Beleuchtung der digitalen RGB-LEDs vorgesehen. Über den zusätzlichen Stecker kann die Beleuchtung auch gekoppelt werden.




Auch bei der Größe des aus Kupfer gefertigten Kühlerbodens fällt direkt auf, dass er wesentlich größer ausgelegt wurde als herkömmliche Kühlerböden, denn dadurch überragt er alle bekannten Prozessorkerne. So ist aber auch gleichzeitig gewährleistet, dass alle Hotspots der CPUs auch direkt vom Wasser optimal gekühlt werden. Der zusätzlich vernickelte 3 mm dicke Boden besitzt 58 Kühlfinnen (0,4 x 0,4 mm), um eine schnelle Wärmeableitung an das Wasser zu erreichen. Ab Werk ist der Kühlerboden mit einem Schutzaufkleber versehen.





Um die Wärme auch ausreichend schnell abführen zu können, kommt ein schwarz lackierter NexXxos STE30 HPE Radiator zum Einsatz. Dieser besitzt einen verdichteten inneren Aufbau mit mehr Kupferlamellen und Wasserkanälen. So hat ein größeres Wasservolumen Kontakt mit den Kühlfinnen. Durch die größere Anzahl der Finnenreihen und deren Kürzung soll die Kühlfläche wesentlich effizienter genutzt werden. Genau wie die Kühlplatte besteht auch der Radiator der Eisbaer Pro HPE Aurora 360 aus Kupfer. Nur das Außengehäuse besteht aus rostfreiem Stahl. An den hinteren Seiten ist ein Alphacool Schriftzug und der Zusatz HPE in Blau aufgedruckt.




Bei den Schläuchen kommt ein schwarzer TPV-Schlauch, ohne Weichmacher, der sich auch bei hohen Temperaturen nicht verformt zum Einsatz. Die austauschbaren Schlauchanschlüsse verwenden ein Standard ¼“ Gewinde. Der integrierte Schnellverschluss ermöglich, den Kreislauf zu öffnen und auch zu erweitern, ohne dafür den kompletten Loop leeren zu müssen. Er besteht aus besonders robustem und langlebigem Nylon.




Für die Wärmeabfuhr sorgen die hauseigenen RISE ARORA Lüfter. Der Lüfterrahmen und die Ausleger bestehen aus schwarzem Kunststoff. Um mögliche Vibrationen im Betrieb zu dämpfen, wurden an den Auflageflächen der Ausleger zusätzlich Gummipads angebracht. Zusätzlich ist jeweils ein Ring aus milchigem Kunststoff oben und seitlich in den Lüfterrahmen eingearbeitet, die Nabe und die neun Lüfterblätter sind ebenfalls aus weißem, milchigem Kunststoff gefertigt. Im Betrieb werden die Ringe sowie Nabe und Lüfterblätter von sich darunter befindlichen digital RGB LEDs (aRGB) beleuchtet.




Angeschlossen werden die Lüfter über zwei Kabel, den 4-Pin PWM und den 3-Pin Digital RGB-Anschluss. Ein zusätzlicher Stecker ermöglicht das Zusammenschließen der Lüfterbeleuchtung (Daisy-Chain). Rückseitig ist mittig auf der Motorhalterung ein Runder Aufkleber mit den technischen Daten angebracht.




Alphacool legt im Lieferumfang noch zusätzlich einen RGB-Controller samt Adapter auf 3-Pin 5V bei.
Falls das genutzte Mainboard also noch keinen aRGB Header besitzt, kann die Beleuchtung auch über den Controller gesteuert werden. Dieser wird dann einfach an einen freien SATA-Anschluss angeschlossen.




Damit auch eine gute Wärmeableitung von der CPU an den Kühlerboden gewährleistet wird, kommt die SUBZERO Wärmeleitpaste von Alphacool (16 W/mK) zum Einsatz.

 

Praxis

Einbau

Testsystem  
Gehäuse Lian Li Odyssey X
CPU AMD Ryzen 9 5900X
Mainboard MSI MEG X570 Unify
Arbeitsspeicher 16 GB G.Skill Trident Z Royal Elite 3600 CL14
Grafikkarte KFA2 RTX 3080Ti SG
SSD/HDD Crucial P5 2 TB / WD Black 3 TB
Netzteil Power & Cooling Silencer MK III 1200W
Sonstiges Top: 3x be quiet! Light Wings 120 mm
Front: 3x InWin Luna 120 mm



Um die Eisbaer Pro HPE Aurora 360 in unserem Testsystem in Betrieb nehmen zu können, sind zunächst ein paar Vorarbeiten notwendig. Zuerst montieren wir den passenden Halter (AM4) an dem Wasserblock und befestigen die benötigten Schrauben am Halter. Im nächsten Schritt tragen wir die Wärmeleitpaste auf unsere CPU auf und befestigen den Wasserblock. Zum Schluss schrauben wir die Lüfter an den Radiator, montieren diesen an der Rückwand und schließen alle Kabel an. Dann starten wir unser System.

 

Temperaturen & Lautstärke

full


Zur Ermittlung der Kühlleistung nehmen wir die Werte im Idle, beim Gaming und bei voller Auslastung mit Prime95. Während unserer Tests lag die Raumtemperatur bei 23° C und die Drehzahl der Pumpe bei 2590 RPM. Die Lüfterdrehzahl der zusätzlichen Gehäuselüfter wurde auf 700 RPM fest eingestellt.
Alle Tests wurden für eine Dauer von 30 Minuten durchgeführt. Folgende Programme waren im Hintergrund geöffnet:

  • Steam
  • Origin
  • GOG
  • FanControl
  • HWIInfo
  • MSI Center
  • Excel
  • Goggle Chrome mit 8 offenen Tabs

Wie auf dem Diagramm zu sehen ist, erreicht unser Testsystem niemals eine kritische Temperatur. Im Idle liegt die Temperatur zwischen 33 °C und 38 °C. Für unseren Gaming-Test nutzen wir das neue Dead Space, da die Frostbite Engine auch sehr CPU lastig ist. Hier liegt die Temperatur nach 30 Minuten zwischen minimal 63 °C und maximal 70 °C. Beim Stresstest mit Prime95 erreichen wir mit 72 °C bei 100 % bzw. 75 °C bei 50 % Lüfterdrehzahl. Auch mit nur 30 % Drehzahl bleiben wir mit 80 °C noch deutlich unter einem kritischen Wert, was sich wirklich sehen lassen kann. Hier muss bedacht werden, dass sich unser Ryzen 5900X unter Last dauerhaft mindestens 140 W genehmigt, mit aktivierten PBO sogar noch deutlich mehr.

Die Lüfter sind im Betrieb im unteren Drehzahlbereich bis ca. 40 % in dem geschlossenen System nur wahrnehmbar. Wird die Drehzahl auf 50 % erhöht, ist ein deutliches Rauschen vorhanden, was bei 100 % Drehzahl schon einem Tornado gleichkommt. Allerdings ist es bei der normalen Nutzung nicht nötig, die Lüfter auf 100 % laufen zu lassen.

Alle angegebenen Werte sind Ist-Werte und können je nach Raumtemperatur und System unterschiedlich ausfallen. Auch die Wahrnehmung bei der Lautstärke ist jeweils individuell vom Gehör abhängig.

 

Beleuchtung

full



Genau wie die Kühlleistung kann sich auch die Beleuchtung der Eisbaer Pro HPE Aurora 360 wirklich sehen lassen. Die Beleuchtung der Lüfter ist ausgeglichen und sehr kräftig, der Wasserblock selbst leuchtet etwas schwächer, was aber im Gesamtsystem sehr stimmig wirkt.

 

Fazit

Alphacool hat mit der Eisbaer Pro HPE Aurora 360 eine leistungsstarke All in One Wasserkühlung im Programm die auch in der Lage ist besonders leistungshungrige CPUs ausreichend zu kühlen. Dabei ist die Eisbaer Pro HPE Aurora eigentlich ein Custom Loop, den sie besteht aus Einzelkomponenten, die auch im DIY-Wasserkühlungsbereich zum Einsatz kommen. Diese lassen sich tauschen und bei Bedarf auch erweitern. Die Verwendung von hochwertigen Komponenten wie z. B. einem Kupfer-Radiator und langlebigen TPV-Schläuchen spiegelt sich aber auch im Preis wieder. Die Alphacool Eisbaer Pro HPE Aurora 360 ist für ca. 210€ im Preisvergleich gelistet. Abgerundet wird das ganze durch eine stimmige steuerbare Beleuchtung beim Wasserblock und den Lüftern. Durch ihren großen Drehzahlbereich bieten die Lüfter eine gute Wärmeabfuhr, sind aber gleichzeitig bei hohen Drehzahlen auch deutlich hörbar. Wir vergeben dem gebotenen Gesamtpaket unseren Leistungs-Award.



Pro:

+ Einzelkomponenten / Erweiterbar
+ Material (Kühlplatte und Radiator aus Kupfer)
+ Optik
+ Auch für leistungshungrige CPUs geeignet
+ Gute Kühlleistung
+ Digital RGB Beleuchtung
+ Zusätzlicher Controller im Lieferumfang

Kontra:
– Lautstärke Lüfter im hohen Drehzahlbereich
– Preis


full



Herstellerseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside PC-Kühlung Wasserkühlung

DeepCool LT720 im Test

DeepCool wurde gegründet, um High-Performance Hardware an Enthusiasten auf der ganzen Welt zu vermarkten. Auch mit Ihrer neuen AIO-Wasserkühlung DeepCool LT720 und der LT520 vertritt das Unternehmen Ihre Devise. Damit wir das Modell für euch testen können, wurde uns die 360 mm Variante von DeepCool zur Verfügung gestellt. Mit einem futuristisch, minimalistischen Design überzeugt die Wasserkühlung aus optischer Sicht. Ob das DeepCool LT720 auch technisch überzeugen kann, erfahrt Ihr in folgendem Review.

 

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

Verpackung der DeepCool LT720  Verpackung der DeepCool LT720

Die Verpackung besteht aus einem Karton, der mit einer dünnen Kartonage umhüllt ist. Auf dieser weißen Kartonage ist auf der Front die DeepCool LT720 mit kurzer Bezeichnung abgebildet. Die Rückseite zeigt eine Tabelle mit den technischen Daten auf der rechten Seite und eine kurze Beschreibung der neuen Anti-leak Technologie auf der linken Seite. Unter der Tabelle mit den technischen Daten sind Zertifikate von diversen Herstellern zur Steuerung der Beleuchtung illustriert.

full


Nach Entfernung der Kartonage kann die Verpackung geöffnet werden, in der sich eine passende Kartonform befindet, die die Wasserkühlung und das Zubehör vor Transportschäden schützt. In der Kartonform sind alle Einzelteile sicher in wiederverschließbaren Tüten aufbewahrt.

 

Inhalt

Lieferumfang der DeepCool LT720


Im Lieferumfang ist folgendes enthalten:

  • AIO-Wasserkühlung mit 2 x Leitungsklammern
  • 3 x FK120-Lüfter
  • 1 x Montageset für AMD
  • 1 x Montageset für Intel
  • 1 x RGB Leitungsadapter
  • 1 x Anleitung
  • 1 x Support-, Informations-, Garantiekarte

 

Daten

Technische Daten DeepCool LT720
Modellnummer LT720
Sockel Kompatibilität Intel LGA2066/2011-v3/2011/1700/1200/1151/1150/1155

AMD sTRX4/sTR4/AM5/AM4
Nettogewicht 1856 g
Radiator:
Dimension
Material

402 x 120 x 27 mm
Aluminium
Leitungslänge 410 mm
Pumpe:
Dimension
Geschwindigkeit
Lautstärke
Verbindung
Bemessungsspannung
Bemessungsstrom
Energieverbrauch

94 x 80 x 68 mm
3100 RPM (+/- 10 %)
19 dB(A)
3-pin
12 VDC
0,38 A
4,56 W
Lüfter:
Dimension
Geschwindigkeit
Airflow
Luftdruck
Lautstärke
Verbindung
Bemessungsspannung
Bemessungsstrom
Energieverbrauch

120 x 120 x 25 mm
500 ~ 2250 RPM (+/- 10 %)
85,85 CFM
3,27 mmAq
< 33,0 dB(A)
4-pin PWM
12 VDC
0,22 A
2,64 W
LED:
Typ
Verbindung
Bemessungsspannung
Energieverbrauch

Adressierbare RGB LED
3-pin (+5V-D-G)
5 VDC
3,15 W (Pumpe)

 

Details

full


Die Produktmaße des DeepCool LT720 sind gut illustriert auf der Homepage des Unternehmens zu entnehmen und betragen 402 mm in der Länge, 120 mm in der Breite und 27 mm in der Tiefe. Der Kühlkörper mit der beleuchteten Abdeckung misst 94 mm in der Breite und 80 mm in der Länge. In unbeleuchtetem Zustand wirkt die Abdeckung des Kühlkörpers zur Hälfte wie ein Spiegel. Wird die Abdeckung beleuchtet, schimmert der Rand und es erscheinen Vierecke und Rechtecke in entsprechenden Farben.


DeepCool LT720 Lüfter der DeepCool LT720
Kühlblock der DeepCool LT720 Kühlblock der DeepCool LT720

Die AIO ist bis auf die dezenten DeepCool Logos, komplett schwarz, wenn die zu beleuchtende Abdeckung des Kühlkörpers abgenommen wird. Der Kühlkörper hat an der Unterseite eine bereits aufgetragene Wärmeleitpaste, die durch eine Plastikabdeckung geschützt ist. Der Kupfersockel ist massiv und ist mit einem nahtlosen Anschluss montiert. An den ummantelten Wasserleitungen sind zwei Klammern angebracht, die einen Strang vom Radiator bis zum Kühlkörper bilden. Am Kühlkörper sind die Leitungen drehbar, sodass der Kühlkörper bei der Montage einen gewissen Freiheitsgrad erhält. Der Kühlkörper des DeepCool LT720 besitzt eine optimierte Mikrokanalkonstruktion für einen verbesserten Kühlmittelfluss. Der Pumpenmotor verspricht bis zu 3.100 Umdrehungen pro Minute.

 

Praxis

Testsystem

DeepCool LT720 in der Praxis

 

Testsystem  
CPU INTEL I9 9900K @5 Ghz
GPU NVIDIA GeForce RTX 3080 FE
Mainboard MSI Z390 GAMING EDGE AC
Arbeitsspeicher Corsair Vengeance 32 GB
Kühlung DeepCool LT720, 6 x NZXT F120 im leise Modus
Netzteil be quiet Dark Power 13 750 W
Gehäuse NZXT H9 ELITE

 

Einbau

 
Kühlblock der DeepCool LT720 Kühlblock der DeepCool LT720

Zuerst wird die Backplate für die Halterung am Mainboard angepasst und montiert. Dann werden die drei Lüfter auf den Radiator mit Hilfe der mitgelieferten langen Schrauben aufgesetzt. Auffällig ist dabei die Positionierung des DeepCool-Logos am Radiator. Fällt die Entscheidung nämlich auf eine Top-Montage, befindet sich das Logo in Richtung des PC-Gehäuses und ist somit nicht sichtbar, dafür ist der Hinweis auf Garantieverlust bei Lösen der Schraube zu sehen. Nun wird der Radiator samt Kühlkörper und Pumpe in das Gehäuse gesetzt und mit weiteren Schrauben fixiert. Der Kühlkörper wird im Gehäuse für INTEL oder AMD Prozessoren vorbereitet und mit den mitgelieferten Halterungen ausgestattet. Dabei muss die Schutzkappe für die vorinstallierte Wärmeleitpaste entfernt werden. Hierbei ist darauf zu achten, dass die Wärmeleitpaste mit nichts außer der CPU selbst in Berührung kommt. Der Kühlkörper wird auf die CPU gesetzt, mit Schrauben befestigt und an das Mainboard angeschlossen. Zum Schluss kann die spiegelnde Abdeckung auf den Kühlkörper gesetzt und angeschlossen werden. Die RGB-Leitung von der Abdeckung fällt hierbei etwas kurz aus, sodass in unserem Fall entweder eine Verlängerung notwendig ist oder zwischen Grafikkarte und Mainboard verlegt werden muss.

 

Beleuchtung

DeepCool LT720 RTB-Beleuchtung DeepCool LT720 RTB-Beleuchtung
DeepCool LT720 RTB-Beleuchtung DeepCool LT720 RTB-Beleuchtung

Die Beleuchtung ist an der Abdeckung des Kühlkörpers angebracht. Diese Abdeckung wird magnetisch auf den Kühlkörper aufgesetzt und mit dem Mainboard über das JRGB verbunden. Gesteuert wird die Beleuchtung in unserem Fall über das MSI Center im Mystic Light. Sobald deine Farbe und ein Modus gewählt ist, erscheinen auf der Abdeckung Würfel und Quader, die in verschiedenen Farben schimmern. Das DeepCool Logo auf der unteren Seite leuchtet dauerhaft.

 

Temperaturen

DeepCool LT720 Temperaturen und Kühlleistung


Die Messung der Temperaturen erfolgt bei einer Raumtemperatur von 22 °C und einer Luftfeuchtigkeit von 60 %. Die Tests werden über eine Dauer von 30 Minuten durchgeführt, wobei die Pumpe auf den maximalen Wert von 3164 rpm festgesetzt wird. Die Belüftung des Case wird über die Software NZXT CAM gesteuert und ist auf den Standardmodus festgelegt. Die Ergebnisse liegen im entsprechenden Bereich nah beieinander, sodass eine individuell anpassbare Lüfterkurve möglich ist. Beim Test sind folgende Programme im Hintergrund offen:

  • Steam
  • Microsoft Excel
  • HWInfo
  • MSI Center
  • NZXT CAM
  • Mozilla Firefox mit ca. 12 offenen Tabs
  • Voicemeeter

Im Idle mit befindet sich die Temperatur bei etwa 50 °C bis 57 °C. Im Game „Escape from Tarkov“, das durchaus CPU-lastig programmiert ist, erreichen wir Temperaturen von 64 °C bis 73 °C. Beim Stresstest mit dem Programm Prime95 wird fast die maximale Temperatur erreicht, sodass wir nicht mit kleineren Umdrehungen des Lüfters weiter testen.
In Anbetracht eines Top-Builds im neuen NZXT I9 ELITE Case und einer Übertaktung auf 5 GHz sind die Temperaturen als Neutral einzuordnen. Nur bei absolut maximaler Last kann es zu kritischen Temperaturen kommen. Unter dem extremen Punkt der Belastung wird die CPU befriedigend und leise gekühlt. Die meisten Mainboards besitzen eine automatische und smarte Steuerung der Lüfter, die im Zweifelsfall zu empfehlen sind.

Alle angegebenen Werte sind Ist-Werte und sind je nach System und Raumtemperatur und Build unterschiedlich. Die Wahrnehmung der Lautstärke ist von jeder Person individuell.

 

Fazit


Das DeepCool LT720 überzeugt mit seiner Kühlleistung und diskreter Optik. Die verbesserte Mikrokanalkonstruktion leistet gute Arbeit und kühlt auch übertaktete Prozessoren mit niedriger Geräuschkulisse. Ein einfacher Einbau sowie eine simpel strukturierte Anleitung sind gute Kaufargumente. Die Wasserkühlung ist ab 155,90 € eine attraktive Variante zu konkurrierenden AIO-Herstellern. Wer eine dezente Beleuchtung und einen cleanen Build wünscht, dem können wir eine Empfehlung für das DeepCool LT720 aussprechen.

Pro:
+ Einfacher Einbau
+ Dezente Optik
+ Gute Verarbeitung
+ Futuristisches Design
+ Mit & Ohne RGB Beleuchtung einsetzbar

Kontra:


full



Herstellerseite
Preisvergleich

Die mobile Version verlassen