Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

AMD Software Adrenalin 23.11.1 WHQL veröffentlicht

AMD hat die neueste Version der Adrenalin-Software, Version 23.11.1 WHQL, veröffentlicht. Die neuen AMD Software Adrenalin Edition 23.11.1 WHQL-Treiber fügen Unterstützung für kommende Spiele hinzu, darunter Call of Duty: Modern Warfare III, Like a Dragon Gaiden: The Man Who Erased His Name, The Invincible und JX3 Ultimate, und fügen Radeon Boost-Unterstützung für Alan Wake 2 hinzu. Die neuen Treiber bieten außerdem Verbesserungen und Optimierungen für Adobe Lightroom, DaVinci Resolve und UL Procyon AI Workloads auf Radeon RX 600M, 700M, 6000 und 7000 Grafikkarten.

 

Call of Duty Like a Dragon Gaiden

 

Neben der Unterstützung für neue Spiele und Optimierungen werden auch mehrere Probleme behoben, darunter eine Korrektur für die FPS-Berichterstattung des Performance Metrics Overlay in verschiedenen Spielen, Leistungsprobleme mit der Radeon RX 7600 in Counter Strike 2, Flackerprobleme in Total War: Pharaoh und Alan Wake, Probleme mit dem Wiederaufbau des Shader-Caches in Baldur Gate 3 auf Vulkan API und Forza Motorsport, eine Korrektur für einen Treiberabsturz in Forza Motorsport und eine Korrektur für einen zeitweise auftretenden schwarzen Bildschirm oder Code 31-Fehler auf einigen Grafikkarten, einschließlich der Radeon RX 6700 XT.

DOWNLOAD: AMD Software Adrenalin 23.11.1 WHQL

 

Hier sind die vollständigen Versionshinweise.

Highlights der neuen Funktionen

  • Call of Duty: Modern Warfare III
  • Like a Dragon Gaiden: The Man Who Erased His Name
  • The Invincible
  • JX3 Ultimate

 

Neue Radeon Boost-Unterstützung

  • Alan Wake 2

 

KI und maschinelles Lernen

  • DirectML-Verbesserungen und Optimierungen für Stable Diffusion, Adobe Lightroom, DaVinci Resolve, UL Procyon AI-Workloads auf AMD Radeon RX 600M, 700M, 6000 und 7000 Series-Grafikkarten.

 

Behobene Probleme

  • Das Performance Metrics Overlay kann bei verschiedenen Spielen N/A für FPS melden.
  • Geringere Leistung als erwartet in Counter Stike 2 auf einigen AMD Grafikprodukten, wie z. B. der Radeon RX 7600.
  • In den Menüs von Total War: Pharao kann es nach dem Ändern der Grafikeinstellungen zu zeitweiligem Flackern kommen.
  • Beim Spielen von Alan Wake 2 kann es bei einigen Texturen zu zeitweiligem Flackern kommen.
  • Beim Neustart von Baldur’s Gate 3 mit Vulkan-API wird möglicherweise fälschlicherweise ein Neuaufbau des Shader-Caches verlangt.
  • Das Wiederherstellen des Shader-Caches kann fälschlicherweise erforderlich sein, wenn Forza Motorsport neu gestartet wird.
  • Vorübergehender Treiberabsturz beim Anzeigen des Abspanns nach Beendigung eines Rennens in Forza Motorsport.
  • Vorübergehender schwarzer Bildschirm oder Code 31-Fehler im Gerätemanager nach einem Neustart bei einigen AMD-Grafikprodukten, wie z. B. der Radeon RX 6700 XT.

 

Bekannte Probleme

  • Bei der Aufzeichnung von AMD Software kann der Ton zeitweise nicht mehr mit dem Video synchronisiert sein: Adrenalin Edition mit AV1 Codec.
  • Beim Spielen von EA Sports WRC kann es auf der Rennstrecke zu zeitweiligen Störungen kommen
  • Beim Spielen von Crysis Remastered kann es vorkommen, dass Sterne zeitweise nicht angezeigt werden.
  • Beim Ausführen von Chromium-basierten Browsern auf Systemen, die einen Grafikprozessor der Radeon RX 7000 Serie mit einem sekundären Bildschirm verbinden, der an einen Prozessor der AMD Ryzen 7000 Serie angeschlossen ist, kann es zu zeitweiligem Mikrostottern kommen.

 

Wichtige Hinweise

Das Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen wurde vorübergehend als Vorsichtsmaßnahme deaktiviert, während wir uns um vereinzelte Installationsprobleme kümmern, die bei PC-Upgrades gemeldet wurden. Benutzer können das AMD Cleanup Utility als vorübergehende Option verwenden.

Für Benutzer, die zuvor einen AMD Software Insider Preview-Treiber installiert haben, wird empfohlen, vor der Installation dieses Treibers das AMD Cleanup Utility auszuführen.

 

Quelle: AMD Software Adrenalin 23.11.1 WHQL Released | TechPowerUp

 

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen Im Fokus

HyperX Clutch Gladiate RGB Gaming Controller für Xbox jetzt erhältlich

Frankfurt, 9. Oktober 2023 – Das Gaming-Peripheriegeräte-Team von HP Inc., HyperX, ein Marktführer im Gaming- und Esports-Bereich, hat heute, den HyperX Clutch Gladiate RGB Gaming Controller veröffentlicht. Dieses neueste Produkt wurde speziell für Xbox-Spielern entwickelt und kombiniert Präzision und Komfort in einem einzigartig transparenten Design. Es ermöglicht eine Personalisierung auf höchstem Niveau dank vollständiger RGB-Beleuchtung des Gehäuses.

Der Clutch Gladiate RGB bietet ein immersives Spielerlebnis durch robuste Dual-Rumble-Motoren und taktile Griffe, die sicherstellen, dass Spiele mit Vibrationsfeedback ein fesselndes Spielerlebnis bieten. Zusätzlich verfügt der Controller über Impulsauslöser, die variable taktile Rückmeldungen bieten und es Spielern ermöglichen, auf unvergleichliche Weise mit dem Spiel zu interagieren. Die Kombination mit Impuls-Rumble-Motoren bietet haptisches Feedback für ein noch intensiveres Spielerlebnis.

„Der Clutch Gladiate RGB Gaming Controller wurde entwickelt, um den Spielenden ein immersives Spielerlebnis und umfangreiche Anpassungsoptionen zu bieten“, sagte Sean Peralta, Director of Product Management. „Er bietet volle Kontrolle, um das Gameplay auf ein neues Level zu heben, und wurde entwickelt, um die einzigartigen Vorlieben und den Stil jedes Spielenden zu bedienen.“

Der Clutch Gladiate RGB Gaming Controller für Xbox ermöglicht es, das eigene Setup nahtlos anzupassen. Er bietet sechs RGB-Panels unter einem transparenten Gehäuse mit drei Beleuchtungseffekten, fünf Helligkeitsstufen und sieben Farboptionen, die mühelos über intuitive Bedienelemente am Gerät einstellbar sind. Dieser Controller bietet unübertroffenen Komfort, Leistung und Kontrolle und verfügt über doppelte Abzugssperren und umschaltbare Tasten auf der Rückseite für ein vollständig anpassbares Spielerlebnis. Zusätzlich ermöglichen die zweistufigen Trigger den Wechsel zwischen kurzen und langen Auslösewegen.

Der Clutch Gladiate RGB ist unter „Designed for Xbox“ lizenziert und vollständig kompatibel mit Xbox One, Xbox Series X|S und PC, was nahtlosen Einsatz auf allen Plattformen gewährleistet. Zusätzlich verfügt der Controller über eine 3,5-mm-Stereokopfhörerbuchse für problemlose Verbindung mit kabelgebundenen Headsets. Das mitgelieferte hochwertige USB-C- zu USB-A-Kabel ermöglicht eine direkte Verbindung zu Xbox Series-Konsolen. Eine dedizierte Share-Taste erleichtert das Erfassen und Teilen der Lieblings-Ingame-Momente.
 
 
Verfügbarkeit
Der neue HyperX Clutch Gladiate RGB Gaming Controller für Xbox ist jetzt über das HyperX-Netzwerk von Einzelhändlern und Onlinehändlern erhältlich. Weitere Informationen zur Verfügbarkeit finden sich auf der Produktseite.

• HyperX Clutch Gladiate RGB Gaming Controller – Verfügbar ab Oktober 2023 für 49,99 EUR erhältlich.

Die Preise von HyperX.com können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Auch die Preise der Einzelhändler können variieren.


HyperX Clutch Gladiate RGB Gaming Controller Spezifikationen
Abmessungen
Gewicht
155 x 110,56 x 64,68 mm (L x B x H)
210 g (nur Controller)
290 g (Controller + Kabel)
Kabel Länge: 295 cm
Typ: Abnehmbar, USB-C auf USB-A-Kabel
Kompatibilität Xbox Series X|S™, Xbox One™, PC
Eingänge USB-C, Mikrofon (3,5-mm-Stereokopfhörerbuchse)
Ausgänge Kopfhörer (3,5-mm-Stereokopfhörerbuchse)
Lichteffekte 3 Effekte (Regenbogen, Atmung, Statisch)
7 Farben (Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau, Pink, Lila)
 
Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Tastaturen

YUNZII YZ75 PRO BLUE Wireless Tastatur im Test: Heute mal was anderes

Mit der YUNZII YZ75 PRO BLUE sehen wir uns heute eine besondere Tastatur an. Doch was macht sie so besonders? Ist es das 75 % Layout, die hotswapfähigen Schalter, die Beleuchtung oder die drei verschiedenen Verbindungsmöglichkeiten? Was die Besonderheiten sind, wird sich uns wohl erst beim genaueren Hinsehen erschließen. Dies wollen wir nun erforschen und euch nehmen wir auf unsere kleine Forschungsreise mit in diesen Tastaturkosmos.

 

Verpackung, Inhalt & Daten

Verpackung

 

Die Verpackung der YUNZII YZ75 PRO BLUE Wireless Tastatur könnte man durchaus als „modern“ bezeichnen. Sie ist freundlich gestaltet, zeigt jedoch weder ein Bild der Tastatur noch irgendwelche technischen Daten. Lediglich ein Aufkleber an der Seite zeigt, um welches Modell es sich hier handelt. Die restlichen Angaben erschließen sich uns leider nicht auf den ersten Blick. Unter Zuhilfenahme der Google Übersetzer App fotografieren wir die Angaben und erhalten dabei die Information, dass es sich hier um die weiße Variante mit RGB-Beleuchtung, blauen Tastenkappen und Gateron Pro Brown Schaltern handelt.

 

Inhalt

Neben der YUNZII YZ75 PRO BLUE Wireless Tastatur finden wir acht weitere Tastenkappen, ein Werkzeug zum Entfernen der Tastenkappen und Schalter, eine Bedienungsanleitung, eine Abdeckung für die Funktionstasten sowie ein 180 cm langes USB Kabel (USB-Typ-A zu USB-Typ-C).

 

Daten

Technische Daten – YUNZII YZ75 PRO BLUE  
Abmessungen
Gewicht
Material
330 x 138 x 32 mm (B x T x H)
950 g (± 50 g)
ABS, Aluminium, EVA Schaum, Silikon, PBT
Tasten Anzahl: 82 Tasten
Tastenkappen: PBT-Kunststoff
Form: Standard, konkav
Schalter: Gateron Pro Brown
Charakteristik: Taktil
Anschlussmöglichkeiten USB, Bluetooth, 2,4 GHz Funk
OS Support Windows, Mac, Linux, Android, iOS
Akku 5.000 mAh
Besonderheiten NKRO
Hotswap Schalter
zusätzliche Tastenkappen
Blende für Funktionstasten
Umfangreiche Dämpfung
Programmierbar über Software
Beleuchtung RGB
Per Software jede einzelne Taste

 

Details

Oberseite

Die erste auffällige Besonderheit der YUNZII YZ75 PRO BLUE Wireless Tastatur ist sicherlich die Farbgebung, denn während das Tastaturgehäuse komplett in Weiß gehalten ist, sind die Tasten in einen dunklen und einem hellen Blauton ausgeführt. Lediglich die Escape-, Leer-, Enter- sowie Pfeiltasten sind ebenfalls weiß. Die Tastenkappen bestehen aus sogenannten Double-Shot-PBT. Dabei werden die Tastenkappen in einem etwas aufwendigeren Verfahren aus PBT-Kunststoff gefertigt. Uns liegt hier eine Version im US-Layout vor, denn eine deutsche Version dieser Tastatur gibt es derzeit leider noch nicht. Wir haben hier ein 75 % Layout vor uns, welches über insgesamt 82 Tasten verfügt. Rechts sehen wir zwischen den Haupt- und den Funktionstasten insgesamt vier LEDs, welche über aktive Funktionen sowie den Akkustatus informieren.

 

Vordere Seitenkante

Beim Blick auf die vordere Seitenkante fällt auf, dass die YUNZII YZ75 PRO BLUE Wireless Tastatur mit ihren 32 mm ziemlich dick ist. Ob sich dies in der Praxis negativ bemerkbar macht, werden wir später sehen. Was wir aber schon jetzt sagen können ist, dass die Tastatur mit 950 Gramm sehr schwer ist. Das muss nicht unbedingt ein Nachteil sein, denn so liegt sie stabil auf dem Tisch. Wer diese Tastatur allerdings mobil nutzen möchte, der wird hier vermutlich eher weniger glücklich sein. Im unteren Bereich der Vorderseite sehen wir noch einen milchigen Streifen, der sich um das komplette Gehäuse fortsetzt. Hier wissen wir schon, dass es sich um einen Teil der RGB-Beleuchtung handelt.

 

Hintere Seitenkante

 

Die hintere Seitenkante ist etwas versetzt, sodass sich hier sowas wie eine umgedrehte Stufe ergibt. Auch hier ist der Leuchtstreifen weiter fortgeführt. Im unteren Bereich sehen wir links den in das Gehäuse eingelegten USB-Funk-Dongle und rechts den USB-C-Anschluss für die Verbindung per Kabel. Besonders gut gefällt uns die Lösung mit dem USB-Dongle, denn dieser steckt nicht nur einfach im Gehäuse, er wird hier auch durch einen Magneten in Position gehalten. Ein Druck auf den Dongle genügt und er fährt einen halben Zentimeter aus dem Gehäuse, sodass wir ihn anschließend gut greifen und herausnehmen können.

 

Unterseite

Die YUNZII YZ75 PRO BLUE Wireless Tastatur steht auf vier großen Gummifüßen. Mittig finden wir das Typenschild und rechts davon den Schiebeschalter zum Ein- beziehungsweise Ausschalten der Tastatur. Natürlich dürfen auch die beiden Füße zum Anwinkeln der Tastatur nicht fehlen.


 

In diesen ausstellbaren Füßen zeigt sich auch eine weitere Besonderheit, denn diese können in zwei Positionen ausgefahren werden. Die erste Position sorgt für einen leichten Anstellwinkel, während die zweite Position den Anstellwinkel um das doppelte vergrößert. Diese Lösung finden wir gut, denn so hat der Nutzer mehr Möglichkeiten die Tastatur an die eigenen Bedürfnisse anzupassen.

 

Schalter

Verbaut sind in der uns vorliegenden Version die Gateron Pro Brown Schalter. Dabei handelt es sich um mechanische Tastaturschalter, die für ihre sanfte und leise Tastenbetätigung bekannt sind. Sie gehören zur Kategorie der taktilen Schalter, was bedeutet, dass sie dem Benutzer beim Drücken einen spürbaren Widerstand bieten. Im Gegensatz zu linearen Schaltern, die keinen taktilen Punkt haben, bietet der Gateron Pro Brown einen leichten taktilen Bump, der dem Benutzer ein haptisches Feedback gibt, wenn die Taste ausgelöst wird. Dieses Feedback kann das Tipperlebnis angenehmer machen und eignet sich besonders für Vielschreiber und Leute, die gerne wissen möchten, wann die Taste ausgelöst wird.

Die Gateron Pro Brown Schalter sind bereits ab Werk „prelubed“, was bedeutet, dass diese noch mal besonders geschmiert wurden. Daher sind diese Schalter angenehm zu betätigen und sind etwas leiser. Insgesamt sind die Gateron Pro Brown Schalter eine beliebte Wahl für Leute, die ein angenehmes, taktiles Feedback und eine leisere Betätigung in einer mechanischen Tastatur suchen.

 

Tastenkappen

Bei der YUNZII YZ75 PRO BLUE Wireless Tastatur setzt der Hersteller Tastenkappen aus PBT-Kunststoff ein. Sie bieten eine Vielzahl an Vor- aber auch Nachteilen:

Vorteile:

Langlebigkeit
: Doubleshot-PBT-Tastenkappen sind äußerst langlebig und beständig gegenüber Abnutzung. Sie behalten auch nach langem Gebrauch ihr Aussehen.

Beschriftung haltbarer: Die Buchstaben/Symbole auf den Tastenkappen werden während des Herstellungsprozesses in das Material eingeschlossen. Dadurch können sie nicht verblassen oder abreiben.

Taktiles Erlebnis bleibt erhalten: Da die Buchstaben eine separate Schicht haben, fühlt sich die Oberfläche der Tastenkappen glatt an, ohne dass die taktile Rückmeldung beeinträchtigt wird.

Öl- und schmutzresistent: Doubleshot-PBT ist resistent gegenüber Ölen und Schmutz, was dazu beiträgt, dass die Tastenkappen länger sauber bleiben.

Nachteile:

Kosten
: Doubleshot-PBT-Tastenkappen sind oft teurer als welche aus anderen Materialien, wie z. B. ABS.

Farboptionen begrenzt: Im Vergleich zu anderen Materialien sind die verfügbaren Farboptionen für Doubleshot-PBT-Tastenkappen unter Umständen begrenzt.

Schwerere Herstellungsprozesse: Die Herstellung von Doubleshot-PBT-Tastenkappen erfordert spezielle Ausrüstung und Techniken, was die Produktion komplexer machen kann.

Nicht transparent: Doubleshot-PBT-Tastenkappen sind in der Regel undurchsichtig, was bedeutet, dass sie nicht für beleuchtete Tastaturen geeignet sind, es sei denn, die Tasten haben transparente Beschriftungen.

Speziell der letzte Nachteil fällt hier besonders auf. Denn während beispielsweise die PBT-Tastenkappen von Sharkoon eine durchsichtige Beschriftung aufweisen, sind sie bei der YUNZII YZ75 PRO BLUE Wireless Tastatur eben nicht durchsichtig. Was uns aber wieder gut gefällt ist die konkave Oberseite der Tastenkappen. Dadurch lassen sich die Tasten sehr gut bedienen.

 

Praxis

Software

Die Software zur Tastatur kann auf der Seite des Herstellers im Supportbereich heruntergeladen werden. Dabei muss man aber darauf achten die richtige Version herunterzuladen. In unserem Fall war das die Version 2. Die andere Version funktionierte leider nicht. Leider hat sich der Hersteller dazu entschieden den Download über den Hoster „MEGA“ anzubieten, was wir etwas unseriös finden. Auch bei der Installation werden wir zunächst schockiert, da Windows uns anzeigt, dass die Nutzung bzw. die Installation der Software nicht sicher ist, da diese nicht signiert ist. Das passiert hin und wieder aber auch mal bei namhaften Herstellern. Die Software ist komplett in englischer Sprache und nimmt etwa 100 MB Speicherplatz ein.




Die Software ist umfangreich, so können wir unsere Einstellungen in bis zu vier Profilen abspeichern. Auf der ersten Seite können wir bereits erste Funktionen zuordnen und die Einstellung entsprechend abspeichern. Zudem kann die Empfindlichkeit der Tasten sowie die Energiesparfunktion der RGB-Beleuchtung eingestellt werden. Die weiteren Seiten führen uns durch Zuweisungen von Funktionen und Makros auf bestimmte Tasten, wobei aber nicht alle Tasten verfügbar sind, da einige schon mit Zusatzfunktionen belegt sind, die sich nicht mehr ändern lassen. Zudem können wir bei der Erstellung eigener Beleuchtungsmodi aus den Vollen schöpfen und können sogar auf einen Pool vordefinierter Beleuchtungseffekte der Community zugreifen. Wir können auch unsere Beleuchtungs- und Makroeinstellungen mit anderen Nutzern der Community teilen. Auf der letzten Seite kann sowohl die Firm- als auch die Software auf den neuesten Stand gebracht werden.

 

Beschriftung & Beleuchtung

Bei Tageslicht ist die Beschriftung der YUNZII YZ75 PRO BLUE Wireless Tastatur sehr gut ablesbar. Dafür sorgt eine helle, klare Schrift in einer angenehmen Größe. Was aber fehlt, sind Beschriftungen, welche über die Funktionen in Verbindung mit der Fn-Taste informieren. Zwar verfügt die Tastatur über eine schöne und umfassende Beleuchtung, welche sich auch rundum auf dem Gehäuse zieht, aber durch die undurchsichtigen PBT-Tastenkappen können die LEDs logischerweise nicht leuchten. Somit ist die Tastatur bei Dunkelheit dann kaum bis gar nicht mehr zu lesen.

 

Eine weitere Besonderheit findet sich im Bereich der Funktionstasten, denn wenn wir die Tastenkappen sowie die Schalter entfernen, können wir hier die mitgelieferte Abdeckung montieren. Dadurch entsteht noch mal ein weiterer Blickfang, welcher allerdings die Funktionstasten als Opfer fordert. Wer schön sein will, muss leiden heißt es da.

 

Bedienung

Auch wenn es sich hier um das amerikanische Layout handelt, kommen wir schon nach kurzer Zeit mit der Tastatur klar. Wir sind allerdings auch auf einem Level, wo wir die Tastaturen schon beinahe blind bedienen können. Die Schalter von Gateron machen einen guten Job, sie eignen sich aufgrund ihres taktilen Feedbacks gut für Vielschreiber. Doch trotzdem lassen sie sich dank der guten Schmierung sehr geschmeidig betätigen. Die konkave Oberseite der Tasten sorgt dafür, dass wir die Tasten noch besser treffen. Einzig die kleine Enter-Taste wird uns immer wieder zum Verhängnis. Auch im Gaming-Bereich können wir nur Gutes berichten, wer hier etwas schnellere Schalter bevorzugt, der kann auch zu den Gateron Pro Yellow oder Red greifen, das sind unserer Meinung nach die richtigen Schalter für Gaming-Enthusiasten.

 

Dank des Ausbaus und vor allem aufgrund der beiden dicken Einlagen aus EVA-Schaumstoff ist die Tastatur im praktischen Einsatz sehr leise. So kommt es zu keinen unerwünschten Nebengeräuschen, wie man es bei vielen anderen günstigen Tastaturen erlebt.

 

Akkulaufzeit

Kommen wir zu Akkulaufzeit der YUNZII YZ75 PRO BLUE Wireless Tastatur. Hierzu gibt es keine Angabe des Herstellers. Obwohl es in der Software ein Icon gibt, welches den Ladezustand anhand eines sich leerenden Batteriesymbols anzeigt, finden wir keine genaueren Infos. Eine Anzeige, die uns die verbleibende Laufzeit oder den Ladezustand in Prozent anzeigt, wäre uns hier lieber und vor allem auch wichtig. In unseren Tests lassen wir es darauf ankommen. Von einem vollständig gefüllten Batteriesymbol in der Software bis zu dem Zeitpunkt, wo sich die Tastatur aufgrund Strommangels ausschaltet, vergehen bei uns rund 30 Stunden bei eingeschalteter Beleuchtung auf maximaler Helligkeit. Ohne Beleuchtung sollte sich die Laufzeit deutlich verbessern – wir schätzen, dass dann etwa 100 Stunden möglich sein sollten – je nachdem ob Bluetooth oder 2,4 GHz Funk genutzt wird.

 

Fazit

Am günstigsten ist die YUNZII YZ75 PRO BLUE Wireless Tastatur derzeit beim Hersteller direkt. Dort kostet sie derzeit 85,50 €, der Versand ist hierbei zurzeit kostenlos. Bei der Bestellung hat der Nutzer die Wahl aus vier Schaltern aus dem Hause Gateron. Neben den Gateron Pro Brown aus unserem Test gibt es noch Yellow, Red und Black. Auch wenn das Gehäuse weitestgehend aus Kunststoff besteht, so wirkt es auf uns dennoch äußerst wertig. Auch das Gewicht gefällt uns sehr gut, aber wir nutzen die Tastatur tatsächlich auch nur stationär. Für den mobilen Einsatz wäre sie uns zu schwer. Die Tasten lassen sich angenehm betätigen und die Gateron Pro Schalter laufen einfach wunderbar geschmeidig. Wer sich später dennoch anders entscheidet, kann die Schalter jederzeit durch andere austauschen. Dabei wären auch Schalter von Kailh, Cherry usw. möglich. Wir hoffen, dass YUNZII die Tastatur noch irgendwann mit einem deutschen Layout erscheint. Wer sich mit dem US-Layout anfreunden kann, dem können wir diese Tastatur empfehlen, das Preis-/Leistungsverhältnis stimmt hier einfach.


Pro:
+ Verarbeitung
+ Design
+ Große Schrift
+ Verbindung via USB, BT & Funk
+ Umfangreiche Software
+ Preis


Neutral:

Nur ein einfaches USB-Kabel
Nur im US-Layout erhältlich
Hohes Gewicht


Kontra:
– NA


full



Produktseite

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Gehäuse

Lian Li O11 DYNAMIC EVO XL im TEST

Das neue O11 DYNAMIC EVO XL von Lian Li wurde auf der Computex 2023 vorgestellt und ist eine größere Variante zum bekannten Vorgängermodell, dem O11D EVO. Es bietet Platz für bis zu drei 420 mm Radiatoren und verfügt über einen herausnehmbaren Mainboard-Tray, der in drei Positionen montiert werden kann. Um einen ungehinderten Blick in das Innere zu ermöglichen, kann die Stützsäule jederzeit entfernt werden. Dies sind nur ein paar der vielen Vorzüge, welche das O11 DYNAMIC EVO XL bietet. Lieferbar in den Farben Schwarz und Weiß. Im Nachfolgenden wollen wir uns das O11 DYNAMIC EVO XL in der schwarzen Version genauer anschauen und sind gespannt, was uns sonst noch erwartet. Alles Weitere erfahrt ihr weiter unten.

 

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

Lian Li O11 DYNAMIC EVO XL - Verpackung Lian Li O11 DYNAMIC EVO XL - Verpackung

Ausgeliefert wird das O11 DYNAMIC EVO XL in einer großen Kartonage aus brauner Wellpappe. Auf der Vorderseite und Rückseite wird das Case jeweils als eine 3-D Zeichnung aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Zudem befindet sich oben links das Hersteller-Logo, der mittig platzierte Schriftzug O11 DYNAMIC EVO XL und „THE ULTIMATE O11 EVOLUTION“.

 

Inhalt



Zusätzlich zum O11 DYNAMIC EVO XL Gehäuse sind in der Verpackung noch zwei weitere kleine Kartons, eine Schrauben-Box und eine sehr ausführliche Montageanleitung enthalten, die sicher zwischen den Styropor-Einlagen platziert sind.

In den beiden kleinen Kartonagen befindet sich folgender Inhalt.

  • 1x Lüfter Bracket Abdeckung
  • 1x Kabelabdeckung
  • Schrauben für das Mainboard und die SSD Montage
  • Schrauben für die Netzteil Montage
  • 1x Plakette (Lian Li / Der8auer)
  • Ersatzhalteclips (Front-/Seitenglas)
  • 7x Kabelbinder
  • Standbolzen
  • Vibrationsdämpfungsringe (SSD/HDD Montage)
  • 1x Anti-Sag Halterung Grafikkarte inkl. Aller benötigten Anbauteile
  • 3x Staubfilter
  • 3x magnetische Lüftungsgitter
  • Diverse Halterungen und Kabel-Clips

 

Daten

Technische Daten – Lian Li O11 DYNAMIC EVO XL
Abmessung (L) 522 x (B) 304 x (H) 531.9 mm
Farben Schwarz, Weiß
Seitenteil/Front 4 mm gehärtetes Glas
Material Stahl, Aluminium
Slots für Erweiterungskarten 8
Laufwerksschächte Hinter dem Mainboard-Tray 3 x 2,5″ Zoll
Festplattenkäfige 4 X 3.5ʹʹ HDD oder 2.5ʹʹ SSD
Lüfter-Support Seitlich neben dem Mainboard: 3x 140 mm, 3x 120 mm

Oben: 3x 140 mm, 3x 120 mm

Unten: 3x 140 mm, 3 x 120 mm

Hinten: 1x oder 2x 120 mm
Mainboard-Support EATX (unter 280mm) /ATX/ MICRO-ATX/ MINI-ITX
E/A – Anschlüsse 1x USB 3.1 Typ-C
4x USB 3.0 x 2
1x HD-Audio
1x Farb-Button
1x Mode-Button
Radiatoren Oben: 1x 240 mm, 1x 280 mm,1x 360 mm, 1x 420 mm

Unten: 1x 240 mm, 1x 280 mm, 1 x 360 mm, 1x 420 mm

Seitlich neben dem Mainboard:
1x 240 mm, 1x 280 mm,
1x 360 mm, 1x 420 mm
Filter 1x Boden, 1x Oben, 2x Seite
Maximale Höhe des CPU-Kühlers 167 mm
Maximale VGA-Länge 460 mm
Maximale Länge des Netzteils: ATX unter 220 mm

 

Details

Front

Lian Li O11 DYNAMIC EVO XL

Alleine die Front des O11 DYNAMIC EVO XL besticht durch das 4 mm temperiertes Glas, das vorab einen Einblick in das Innere ermöglicht. Abgerundet wird das ganze durch eine 3 mm Kunststoffleiste, hinter der sich die RGB-Einheit befindet und eine Zierblende aus gebürstetem Aluminium. Die Ansteuerung der RGB-Einheit erfolgt über 3-Pin +5V, welches mit dem +5V_Header des Mainboards verbunden werden kann, sofern dieses vorhanden ist. Oberhalb befindet sich der Power-Button. Um die Glasfront zu entfernen, muss vorab der Deckel entnommen werden, der durch eine Rändelschraube gesichert ist. Das temperierte Glas wird von oben durch eine kleine Schraube gesichert.

 

Abnehmbare Stützsäule



Die Stützsäule, die sich zwischen der Front und der Seite befindet, kann durch das Lösen von vier Schrauben problemlos entfernt werden. So wird ein ungehinderter Blick in den Innenraum und dessen verbauter Hardware zum Blickfang.

 

Anschlüsse



Das I/O-Anschluss-Modul ist unterhalb angebracht, mit folgender Belegung von links nach rechts:
  • ein USB 3.1 Typ-C Anschluss
  • vier USB 3.0 Anschlüsse
  • ein Mikrofon/Kopfhörer Anschluss



Das Modul kann jederzeit entnommen werden. Die Positionierung ist vorne, seitlich oder auch hinten wählbar. Lediglich der unten angebrachte Kabel-Clip muss je nach Position umgesetzt werden.

 

Linke Seite



Das Seitenteil aus 4 mm gefertigten temperierten Glas ist mit einer Schraube oberhalb des Gehäuses gesichert, durch Lösen dieser kann das Seitenteil einfach entnommen werden.

 

Innenleben

lian li o11 dynamic xl lian li o11 dynamic xl

Kommen wir nun zum Inneren des O11 DYNAMIC EVO XL. Die Durchführungen sind allesamt gummiert, was beim späteren Verlegen von Kabeln doch Vorteile mit sich bringt. Grafikkarten bis zu einer Maximallänge von beachtlichen 460 mm und CPU-Kühler von maximal 165 mm können montiert und installiert werden.




Anders als bei den Kontrahenten setzt Lian Li beim dem O11 DYNAMIC EVO XL auf ein entnehmbares Mainboard-Tray. Zum Demontieren werden einfach zwei Rändelschrauben gelöst. Rückseitig müssen dann noch zwei Schrauben entfernt werden, da das Mainboard-Tray mit der Rückplatte verbunden ist. Der Auslieferungszustand ist der Middlemode.




Es gibt drei unterschiedliche Konfigurationsmethoden und Modis. Den Middle-/ Low- und Top Mode, mit der Möglichkeit individuell sein Mainboard in die richtige und gewünschte Position zu bringen, um mehr Platz für verbaute Radiatoren oder Lüfter oberhalb wie auch unterhalb des Gehäuses zu gewährleisten.

 

Herausnehmbare Lüfter-Halterung

Das O11 DYNAMIC EVO XL verfügt über drei herausnehmbare Lüfterhalterungen, die während der Montage entfernt werden können, um das Anbringen oder Entfernen von Lüftern oder Radiatoren zu erleichtern.




Eine entnehmbare Lüfterhalterung ist unterhalb des Gehäuses angebracht. Durch Lösen zweier Schrauben und durch einfaches nach rechts schieben lässt sich diese entfernen. Es besteht die Möglichkeit, bis zu drei 140 mm Lüfter oder einen 420 mm Radiator hier anzubringen.




Um die Lüfterhalterung zu entnehmen, müssen zwei Schrauben entfernt werden. Es können bis zu drei 140 mm Lüfter oder ein 420 mm Radiator installiert werden. Eine einfache Montage oder Demontage ist somit gewährleistet.




Direkt neben dem Mainboard ist eine weitere abnehmbare Lüfterhalterung vorhanden die für einen 420 mm Radiator bzw. drei 140 mm Lüfter vorgesehen ist. Diese kann auch für eine hängende Montage der GPU mit dem Upright GPU-Bracket (nicht im Lieferumfang enthalten), genutzt werden. Durch Lösen der unteren Schraube und drücken der oberen Schraube, kann die Lüfterhalterung entnommen werden.

 

PCIe-Riser-Kabel 4.0 (Optional)




Für einen problemlosen Vertikal-Einbau in Verbindung mit dem Upright GPU-Bracket wird ein PCIe-Riser-Kabel 4.0 mit einer Länge von mindestens 600 mm (in unserem Fall 900 mm) benötigt, das separat erworben werden muss.

 

Upright GPU-Bracket – Aufrechte GPU-Halterung (Optional)



Für Verwendung der aufrechten GPU-Installation wird ein Upright GPU-Bracket benötigt. Dem Lieferumfang liegt eine Halterung, ein Abstandshalter, diverse Schrauben und eine Slot-Abdeckung bei, eine Einbauanleitung suchten wir vergeblich.




Die Halterung mit vier Expansionsplätzen wird mittels der im Lieferumfang enthaltenen vier Schrauben an der entnehmbaren Lüfterhalterung montiert. Die Grafikkarte wird mit zwei Schrauben befestigt. Eine Führungsschiene wird seitlich angebracht und mit dem Abstandshalter verschraubt. So wird ein sicherer Sitz und Halt garantiert. Als zusätzliche Kühlung der Grafikkarte können noch bis zu drei 140 mm Lüfter rückseitig verbaut werden. Die Grafikkarte kann aufgrund der Halterung sowohl hängend oder auch stehend installiert werden. Hierfür müsste nur der Halter und der Abstandshalter unterhalb um 180° gedreht angebracht werden.

 

Grafikkarten Anti-Sag Bracket

Das Anti-Sag Bracket bietet zusätzliche Unterstützung für größere Grafikkarten von AMD und Nvidia, unterschieden wird die Einbauweise für Standard ATX und EATX. In der beiliegenden Bedienungsanleitung wird die Einbauweise Schritt für Schritt erläutert. Alternativ kann noch ein Universal 4-Slot Vertikal-GPU-Kit erworben werden um die verbaute Grafikkarte auch in dieser Einbauweise hervorzuheben. Der Einbau des Anti-Sag Brackets würde dementsprechend entfallen.

 

Oben



Der Deckel besteht ebenfalls aus zwei Teilen gebürstetem Aluminium. Diese lassen sich nach dem Lösen der entsprechenden Rändelschaube an der Rückseite des Gehäuses durch einfaches nach hinten schieben, getrennt voneinander entnehmen. Wie bereits oben erwähnt befindet sich hier ebenfalls eine herausnehmbare Lüfterhalterung, für einen 420 mm Radiator bzw. drei 140 mm Lüfter vorgesehen. Durch Lösen zweier Schrauben kann diese entnommen werden. Unterhalb des Deckels findet ein magnetischer Staubfilter (ebenfalls im Lieferumfang enthalten) seinen Platz, der jederzeit zu Reinigungszwecken entfernt werden kann.

 

Rechte Seite



Die rechte Gehäuseseite des Lian Li O11 DYNAMIC EVO XL ist ebenfalls aus gebürstetem Aluminium gefertigt und mit zwei großen Lüftungsgittern versehen. Rückseitig können zwei magnetische Staubfilter (im Lieferumfang enthalten) angebracht werden. Die Verarbeitung ist tadellos und alles ist sauber lackiert. Zwei angebrachte Kabelführungen mit Klettbändern, die den EVO XL-Schriftzug verzieren, gewährleisten ein sauberes verlegen der Kabel.




Oberhalb befindet sich neben dem Power-Button (Front und seitlich), der Reset-Taste auch der M-Modus und C-Color-Button, über die sich sieben vorgefertigten Lichteffekten und Farben einstellen lassen. Zur Synchronisation mit dem Mainboard wird der M-Modus Button für 3 Sekunden gedrückt. Über die C-Taste (C-Color) werden die sieben gängigsten Farben (Weiß, Rot, Grün, Blau, Gelb, helles Blau und Lila) ausgewählt oder die LED wird deaktiviert bei längerem drücken.

 

HDD & SSD



Die Ausbeute an Wechselmedien steht hier ganz oben auf der Liste, mit maximal sieben Festplatten kann das Lian Li ausgestattet werden. Mittig platziert ist die schwenkbare Aufnahme für HDDs und SSDs. Ein angebrachter Magnet bringt sie bei Verschließen in die Ausgangsposition zurück. So finden hier drei 2,5 Zoll SSDs ihren Platz, die mit dem im Lieferumfang enthalten Antivibrations-Dämpfer und Schrauben befestigt werden können.




Das O11 DYNAMIC EVO XL beinhaltet zwei HDD-Käfige, die sich oben und unten befinden. Die durch Öffnen und Schließen (Entriegeln) mit einem Magnet arretiert werden können. Hier können insgesamt bis zu vier 3,5-Zoll-HDDs oder zwei 2,5-Zoll-SSDs untergebracht werden. Desweiteren verfügen beide Käfige bereits über SATA-Anschlüsse (Plug & Play). Jeder der beiden Festplattenkäfige kann bei Bedarf mit vier kleinen Schrauben entfernt werden, dazu muss vorab der SATA-Anschluss mittels zweier Schrauben demontiert werden.

 

Rückseite



Es gibt großflächige Lüftungsgitter in Wabenform auf der Rückseite. Enthusiasten, die sich für eine externe Wasserkühlung (MORA etc.) entscheiden, können über einen oberen Zugang mit gummiertem Eingang zugreifen. Alternativ kann dieser Zugang auch für das HDMI bzw. DPI-Kabel genutzt werden, wenn eine Grafikkarte auf dem entnehmbaren Wechselrahmen montiert wird. Der Einbau von ein bis zwei 120 mm Lüftern unterhalb ist ebenfalls möglich.




Mit acht Erweiterungsplätzen kann auch hier das Lian Li trumpfen. Mittels einer Blende ist diese gesichert und durch Lösen von zwei Rändelschrauben entnommen werden. Die Erweiterungsplätze sind schraubenfrei und können so entnommen werden.

 

Unterseitte



Die Unterseite ist ebenfalls mit wabenförmigen Lüftungsgittern ober- und unterhalb versehen. Ein herausnehmbarer Staubfilter soll das Innere vor Staub schützen. Mit vier gummierten Standfüßen ist ein sicherer Halt garantiert.

 

Normal Modus / Reverse Modus

Lian Li O11 DYNAMIC EVO XL - Reverse Modus

Das O11 DYNAMIC EVO XLL bietet neben dem Normal Modus auch den Reverse Modus.
Durch das Invertieren kann das Gehäuse spiegelverkehrt umgebaut werden. So ist demzufolge das Mainboard um 180° Grad gedreht und befindet sich rechtsseitig. Die Grafikkarte ist dann linksseitig. Der Anwender hat somit die Möglichkeit, das Gehäuse sowohl links als auch rechts zu platzieren, um die verbaute Hardware jederzeit betrachten zu können. In der beiliegenden Installationsanleitung sind alle Schritte detailliert beschrieben, um dem Nutzer bei der Montage zu helfen.

 

Praxis

Testsystem und Einbau

Testsystem  
CPU Intel Core i9 13900K
GPU RTX 4070 TI Gainward Phantom Reunion GS
Mainboard ASUS ROG MAXIMUS Z790 APEX
Arbeitsspeicher 32 GB G.Skill Tident Z DDR5 6800
SSD/M.2 CT500P5PSSD8/ Crucial CT2000P3PSSD8
Kühlung ASUS ROG RYUJIN III 360 ARGB
Gehäuselüfter 3 x 140 mm (Boden)
3 x 140 mm Lüfter (hinter der Grafikkarte)
Netzteil be quiet Dark Power 11 1000W
Gehäuse Lian Li O11 DYNAMIC EVO XL

 

Einbau



Wir beginnen mit der Montage des Mainboards. Dazu wird das Mainboard-Tray entfernt und unser Mainboard darauf verschraubt. Alle benötigten Abstandshalter sind an ihrem Platz. Zuerst wurde unsere CPU in den Sockel eingesetzt. Der Arbeitsspeicher wurde verbaut und das Mainboard-Tray in die mittlere Position montiert, sodass wir oben und unten ausreichend Platz für eine Kühlung haben.




Mit der Montage des Netzteils geht es weiter. Für dieses nutzen wir den Netzteilschacht, der zwischen den beiden Festplattenkäfigen sitzt. Der Einbau geht gut und schnell von der Hand, da genügend Platz vorhanden ist. Das Verlegen der ersten Anschluss-Kabel ist durch die Vielzahl und gut erreichbaren Durchführungen schnell und sauber erledigt.

 

Kühlung



Da das O11 DYNAMIC EVO XL über genug Installationsmöglichkeiten von Radiatoren und Lüftern verfügt, installieren wir im Boden drei 140 mm Lüfter, hinter der Grafikkarte kommen ebenfalls drei 140mm Lüfter zum Einsatz. Oberhalb des Gehäuses wird unsere 360 mm All-In-One Wasserkühlung verbaut. So gewährleisten wir im Betrieb mit den verbauten Komponenten einen guten Push-Pull Betrieb um einen anständigen Airflow zu gewährleisten.




Nachdem wir den entnehmbaren Wechselrahmen mit dem Upright GPU-Bracket montiert und die drei 140 mm Lüfter rückseitig verschraubt haben, findet die Grafikarte ihren Platz auf dem Wechselrahmen. Aber es sei zu beachten, dass der Anschluss vom Riser-Kabel zur Grafikkarte vorab geschehen muss bevor die GPU-Halterung im Gehäuse eingesetzt wird. Als nächsten Schritt wird das 900 mm lange PCIe-Riser-Kabel 4.0 (separat erhältlich) mit dem Mainboard verbunden. Das Kabel wird sauber nach hinten und seitlich am Mainboard-Tray vorbei geführt. Unsere Grafikkarte wird nun mit dem Kabel verbunden und es scheint so als wäre das O11 DYNAMIC EVO XL jetzt einsatzbereit. Alle benötigten Kabel werden ordentlich verlegt, um ein einheitliches Gesamtbild zu erzielen.




Ob nun mit oder ohne RGB das O11 DYNAMIC EVO XL ist definitiv ein Blickfang. In Kombination mit dem temperierten Glas in der Front und der Seite wird das Gehäuse zusätzlich optisch aufgewertet und kann uns zumindest im ersten Moment überzeugen.

 

Temperaturen

Gerade zur Sommerzeit ist die Temperatur in den meisten Gehäusen ein wichtiges Thema. Zum einen wird viel gezockt, Benchmarks angeschmissen und zum anderen für die Lieben daheim ein Film gerendert. Dieses sollte in unserem Fall nicht passieren, aufgrund der zusätzlichen sechs 140 mm Lüftern.




Wir testen unser System im IDLE, beim Gaming mit dem Spiel STAR WARS Jedi – Survivor™ für jeweils 30 Minuten und mit Cinebench R23 im Loop als Lastszenario ebenfalls mit 30 Minuten. Beim Gaming wurde darauf geachtet, dass eine ausreichende Kühlleistung, aber zugleich kein Aufheulen der sechs zusätzlichen 140 mm verbauten Gehäuselüfter auftritt, die wir konstant bei 1050 RPM eingestellt haben. Wie im Diagramm zu sehen ist, sind die ausgelesenen 23 °C laut dem Tool „HardwareInfo“ im Idle doch schon beachtlich. Die drei 120 mm Lüfter unserer verbauten AIO wurden für die drei Szenerien auf min. 650 RPM, mittlere Drehzahl mit 1350 RPM und maximale Drehzahl von 2076 RPM eingestellt. Die verbaute Pumpe dreht mit 2100 RPM. So erreichen wir mit maximal 51 °C und das im Low-Noise Bereich des Gamings, ein gutes Ergebnis. Zu guter Letzt wurde die max. Drehzahl von 2100 RPM eingestellt und Cinebench R23 im Loop für 30 Minuten zum Einsatz. Mit 79 °C im Low-Noise Bereich bei 650 RPM und 69 °C bei max. Drehzahl absolvierten wir den Testparkour. Unsere verbaute RTX 4070 TI Gainward Phantom Reunion GS hingegen war während unserer Testphase und 30 Min. STAR WARS Jedi – Survivor™ mit 54 Grad Celsius doch recht kühl und unsere eingestellte Lüfterkurve brachte die Grafikkarte sowie das Gesamtsystem nicht einmal zum Schwitzen und war gleichzeitig angenehm leise. Man sollte aber nicht verkennen, das wir zusätzliche Lüfter verbaut haben. Drei 140 mm hinter der Grafikkarte und drei 140 mm Lüfter im Boden. Zudem wurden unsere verbauten Speicher noch mit extra Lüftern gekühlt.

Abgesehen davon sind die erreichten Werte unsererseits Ist-Werte und können natürlich je nach verbauter Hardware abweichen. Die von uns ausgelesenen Werte sind Durchschnitts-Temperaturen (AVG). Das Empfinden der Lautstärke ist subjektiv und von eigenem Gehör abhängig.

 

Fazit

Das O11 DYNAMIC EVO XL von Lian Li ist ein herausragendes Gehäuse. Es bietet nicht nur zahlreiche Möglichkeiten zur Montage von Speichermedien, sondern auch zusätzliche Features, wie ein separat erhältliches Upright GPU-Bracket oder ein Universal 4-Slot Vertikal-GPU-Kit, werten das Gehäuse zusätzlich auf. Mit dem Reverse-Mode oder auch dem Entfernen der Stützsäule wird ein weiteres Schmankerl geliefert, welches neue Blickwinkel ermöglicht. Die RGB-Lichtleiste in der Front, die sich wahlweise über die M- und C-Tasten oder der jeweiligen RGB-Software des Mainboard-Herstellers steuern lassen, sind ebenfalls positiv hervor zu heben. Wir waren mehr als begeistert von dem Produkt. Laut Hersteller wird die UVP der schwarzen Variante bei ca. 235 Dollar und 245 Dollar für die weiße Version liegen. Dementsprechend wird sich der Preis auf dem deutschen Markt bei ca. 240 € einpendeln. Aus unserer Sicht ist dieser Preis jedoch mehr als gerechtfertigt angesichts der Vielzahl an Features, die das Produkt bietet. Der Kauf der Zusatzfeatures wie dem Upright GPU-Bracket und dem passenden 900 mm langen Riser-Kabel wird zweifellos teuer, aber auch seinen Aufpreis wert sein. Aufgrund der Qualität, die Verarbeitung und das Design verdient das Lian Li O11 DYNAMIC EVO XL ohne Frage unsere Spitzenklasse-Empfehlung.


Pro:
+ Verarbeitung
+ bis zu drei 420 mm Radiatoren möglich
+ guter Airflow mit verbauten Lüftern (separat erhältlich)
+ Flexible Gestaltung
+ Design
+ sehr detaillierte Anleitung (auch für Laien verständlich)


Kontra:
– erhöhte Zusatzkosten für Modding (Upright GPU-Bracket + PCIe-Riser-Kabel 4.0 )




Herstellerseite

Kategorien
Gamescom Messen

Wir auf der Gamescom 2023

Es war wieder soweit, die Gamescom 2023. Nach mageren Jahren, die vor allem aufgrund der Pandemielage eher dürftig ausfielen, war die Messe der Gaming Branche in diesem Jahr etwas umfangreicher – nicht nur in der Anzahl und der Qualität der Aussteller, sondern auch was neue Produkte angeht, wurde viel neues gezeigt.


 
So konnten wir uns am Stand von DeepCool mit dem Morpheus ein neues und recht interessantes Gehäuse ansehen. Dieses wurde bereits auf der Computex erstmals vorgestellt, doch hier zeigte man uns neben der schwarzen und der weißen Version auch eine weiße Version mit einem Innenleben in Türkis. Bei dem Gehäuse handelt es sich um ein hochflexibles ATX-Full-Tower-Gehäuse, das intern zwischen einem geräumigen Einkammer-Layout und einem Doppelkammer-Layout, das Platz für zusätzliche Kühlungsmöglichkeiten bietet, umkonfiguriert werden kann. Natürlich durfte am Stand auch nicht das aktuelle und in naher Zukunft erscheinende Lineup an Kühlern fehlen.


full

Am Stand von be quiet! gab es einige neue Gehäuse wie das Silent Base 802 und die neue Shadow Base 800 Serie, welche es als FX-Variante mit ARGB-Beleuchtung an der Front und mit insgesamt vier Light Wings gab. Die DX-Variante dagegen, die die gleiche ARGB-Beleuchtung in der Front besitzt, kommt aber mit drei 140 mm Pure Wings Lüftern. Beide Gehäuse gibt es wahlweise in Schwarz oder Weiß. Die Standard-Variante dagegen kommt nur in Schwarz, ohne Beleuchtung und mit drei 140 mm Pure Wings Lüftern. Allen drei Varianten gemeinsam ist der Airflow und der enorme Platz für Hardware im Inneren. Auch die CPU-Kühler der neuen DARK ROCK V haben wir hier gefunden. Dabei gibt es verschiedene Versionen, jetzt mit einem Schalter um zwischen leise und Leistung zu wählen. Die Version namens DARK ROCK V ELITE verfügt sogar noch über eine ARGB-Beleuchtung.




Am Stand von be quiet! gab es einige neue Gehäuse wie das Silent Base 802 und die neue Shadow Base 800 Serie, welche es als FX-Variante mit ARGB-Beleuchtung an der Front und mit insgesamt vier Light Wings. Die DX-Variante dagegen die gleiche ARGB-Beleuchtung in der Front, kommt aber mit drei 140 mm Pure Wings Lüftern- beide Gehäuse gibt es wahlweise in Schwarz oder Weiß. Die Standard-Variante dagegen kommt nur in Schwarz, ohne Beleuchtung und mit drei 140 mm Pure Wings Lüftern. Allen drei Varianten gemeinsam ist der Airflow und der viele Platz für Hardware im Inneren. Auch die CPU-Kühler der neuen DARK ROCK V haben wir hier gefunden, dabei gibt es verschiedene Versionen, jetzt mit einem Schalter um zwischen Leise und Leistung zu wählen. Die Version namens DARK ROCK V ELITE verfügt sogar noch über eine ARGB-Beleuchtung.




Corsair überraschte uns in diesem Jahr mit einem Tisch, den es in drei verschiedenen Ausführungen geben wird. Das Basismodell bietet viel Platz für den Computer und die entsprechende Peripherie und Monitore. Die nächste Variante lässt sich dann auch noch elektrisch in der Höhe verstellen und die größte Variante, die sich vornehmlich an Streamer richtet, verfügt über einen kompletten Aufbau mit Aluprofilen, wie man sie vom Messebau kennt. Das in Verbindung mit Haltern für Monitore, Keylights und den Lochblechen, um allerlei Zeugs zu verstauen, hat uns ein wenig die Sprache verschlagen. Über den genauen Preis können wir nur spekulieren, aber wir sind gespannt.


 
MSI selbst begrüßte uns dieses Mal etwas ab von der Messe in einer eigenen Location. Hier zeigte uns der Hersteller viele seiner bekannten aber auch neuen Produkte, von Mainboards über Grafikkarten bis hin zu den Top-Notebooks.


full

So ein bunter Blumenstrauß an Grafikkarten würde sicher jeder gerne sein Eigen nennen. Von der RTX 4060 bis zur RTX 4090 ist hier alles vertreten, sogar eine weiße Variante und eine wassergekühlte RTX 4090 SUPRIM Liquid konnte man hier bestaunen.

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Software Spiele PC

Shadow PC – Cloud Computing im Test

Mit Shadow sehen wir uns heute einen Anbieter von Cloud-Diensten an. Dabei geht es uns vornehmlich um das Produkt namens Shadow-PC. Hier handelt es sich um einen Computer, der mit potenter Hardware ausgestattet ist und über eine Client-Software von nahezu jedem Gerät erreichbar ist. Dabei setzt Shadow auf Windows 10 bzw. nach Update auch Windows 11. Zur Auswahl gibt es zwei Varianten. Welche das sind und wie das Ganze in der Praxis funktioniert, erfahrt ihr im Folgenden.

 

Bestellprozess

Auf der Seite von Shadow können wir uns unseren Cloud Computer aussuchen und zusammenstellen. Nachdem wir auf „Produkte“ und dort auf „Shadow PC“ geklickt haben, kommen wir in die Produktauswahl.

Shadow bietet zwei Grundkonfigurationen. Die erste Möglichkeit zu 29,99 € im Monat beinhaltet einen Intel XEON Prozessor, der mit bis zu 3,5 GHz arbeitet. Über die verfügbaren Kerne & Threads gibt es keine Informationen. Weiter ist eine GTX 1080, 12 GB Arbeitsspeicher und 256 GB Festplattenspeicher inbegriffen. Bei Prozessor und Grafikkarte kann es zu Abweichungen kommen, es sollte aber, wie es dort steht, gleichwertig sein.

Für 44,98 € erhalten wir einen AMD EPYC 7543 Prozessor mit 4 Kernen & 8 Threads. Es steht zwar nicht im Angebot, aber hier können wir die Spezifikationen zum Prozessor im Netz finden. Der Prozessor taktet mit einem Basistakt von 2,8 GHz und eine Leistungstaktrate von bis zu 3,7 GHz. Hier erkennen wir auch, dass wir es nur mit virtuell zugesicherten Ressourcen zu tun haben, denn der Prozessor hat 32 Kerne & 64 Threads. Das wurde so aufgeteilt, dass pro Prozessor acht virtuelle Computer angelegt werden können (jeweils mit eigener dedizierter Hardware). Bei diesem Angebot kommen dann eine Nvidia RTX A4500 (oder gleichwertig) sowie 16 GB Arbeitsspeicher und 256 GB Festplattenspeicher hinzu.

 

Im nächsten Schritt können wir weiteren Festplattenspeicher hinzufügen. Um welchen Typ Festplatte es sich hier handelt, ist noch nicht ersichtlich. 256 GB Speicher sind immer inklusive, jede weitere 256 GB Speicher kosten 2,99 € je Monat extra. Bei der uns vorliegenden Konfiguration handelt es sich um den Shadow PC mit Power Upgrade und zusätzlich 256 GB Speicherplatz.

 

Vorbereitungen

Bevor wir nun loslegen können, benötigen wir die passende Client Software für unsere Geräte. Dabei erlaubt Shadow Play den Einsatz vieler Geräte wie:

Computer Systeme:

  • Windows 8.1 und höher (32- & 64-Bit)
  • macOS 10.12.2 und höher (Apple-Silicon & Intel)
  • Linux (64-Bit als .AppImage & .deb (für Ubuntu/Debian)
  • Raspberry Pi OS (64-Bit)


Smartphones & Tablets:

  • Android 5.0 und höher (im Play Store)
  • iOS ab 11 und höher (im App Store)


Smart TVs & Multimediaboxen:

  • AndroidTV 5.0 und höher
  • tvOS 11 und höher


VR:

  • Oculus Quest (Quest 1 & 2)


Von den jeweiligen Clients bzw. Apps gibt es zudem auch Beta Versionen, die unter Umständen neue Funktionen beinhalten, allerdings empfehlen wir den Einsatz dieser Versionen nicht, da diese instabil sein können. Die Installationsdatei für Windows (64-Bit) ist 137 MB groß und benötigt auf der Festplatte 419 MB Speicherplatz.

 

Client-Software

Nach erfolgreicher Installation können wir den Client nun starten. Bitte lasst euch hier nicht durch die Sprache irritieren, durch einen Fehler beim Erstellen befindet sich unser Shadow PC auf einem französischen Server. Da die Lokalisierung über die IP erfolgt, stellt sich das System in entsprechender Sprache ein. Aufgrund eines kurzen Internetausfalls (an unserer Seite) konnten die Daten nicht korrekt übertragen werden. Unser Malheur ist daher eher ein Einzelfall. Sollte das dennoch passieren, so kann der Shadow PC auch jederzeit auf einen anderen Server übertragen werden (mit Datenverlust behaftet!).

Wenn wir uns im Client anmelden möchten, öffnet sich das Browserfenster, wo wir unseren Namen und unser Passwort eintragen, anschließend werden die Daten automatisch in den Client übertragen und wir können durch einen Klick auf „Starten“ mit dem Shadow PC in der Cloud verbinden. Was uns hier erwartet, ist die normale Installationsroutine, wie wir sie auch nach der Installation von Windows auf dem lokalen Rechner vorfinden.

 

Doch bevor wir starten, schauen wir uns zuerst die Einstellungsmöglichkeiten genauer an. Im Allgemeinen lassen sich einstellen ob das Streaming automatisch gestartet wird und wie sich das System beim Ausschalten verhalten soll. Zudem lässt sich hier auch die Sprache des Clients auswählen. Ein kleines Quick Menü lässt sich von hier auch aktivieren.

 

Im Bereich zu Video und Anzeige können einige essenzielle Einstellungen vorgenommen werden. Diese sind allerdings schon von vornherein optimal gesetzt. Die Farbverbesserung macht nur Sinn, wenn Grafiken und Bilder genau bearbeitet werden soll, etwa in der professionellen Fotografie und deren Bearbeitung. Die restlichen Einstellungen können so belassen werden.

 

 

In den Audio-Einstellungen können wir im Grunde nur zwischen zwei Qualitätsstufen wählen, normal und hoch. Im nächsten Menü lassen sich USB Geräte installieren. Zu beachten ist der Hinweis, den die Client Software hier anzeigt.

 

Zuletzt können wir noch die maximale Bitrate einstellen oder automatisch erkennen lassen. Unter den erweiterten Einstellungen können wir noch die Streaming-Einstellungen wählen. Dabei können wir zwischen UDP (für ein flüssigeres Streaming) oder TCP (bessere Stabilität bei Audio- & Video-Stottern) wählen. Wichtig zu erwähnen ist an dieser Stelle, dass sich die Einstellungsmöglichkeiten geringfügig ändern, sobald der Shadow PC gestartet ist. So lassen sich noch einige Grafikeinstellungen und Einstellungen des Netzwerks mehr erledigen.

 

Praxis

Allgemein

Der Shadow PC startet direkt in den Vollbildmodus, so dass sich der Eindruck ergibt, dass man hier tatsächlich auf einem frisch aufgesetzten Windows 10 arbeitet. Nachdem die Standardeinstellungen eines frischen Systems erledigt sind, gelangen wir in die Desktopansicht. Wie sollte es auch anders sein, bietet uns Microsoft direkt ein Update auf Windows 11 an, was wir hier auch direkt machen. Allerdings bekommen wir nach einiger Zeit angezeigt, dass die Lizenz nicht gültig ist. Hier konnte uns aber der englischsprachige Support von Shadow schnell und unproblematisch weiterhelfen.

 

Speicher Geschwindigkeit

Daten zum verwendeten Speicher zu finden ist schwierig, denn CrystalDiskInfo gibt absolut keine Informationen heraus. Wir finden in den Tiefen des Systems lediglich die Beschreibung „QEMU Harddisk SCSI Disk Device 274GB/2.5G“. Davon sind zwei Laufwerke vorhanden, beide mit jeweils 256 GB Volumen. Dabei scheint es sich um virtuelle Laufwerke zu handeln, welche sich auf einer SSD befinden. Wir können allerdings nicht evaluieren, was es genau für ein Host-Laufwerk ist. Die Geschwindigkeit beider Laufwerke ist identisch – 531,72 MB/s im sequenziellen Lesen und 132,37 MB/s im sequenziellen Schreiben. Das System arbeitet flott und auch Spiele sind schnell geladen, auch wenn in den meisten unserer lokalen Systeme mittlerweile SSDs fast sieben Mal schneller sind, sollte das für die meisten Anwender ausreichen. Wer schnelleren Speicher benötigt wird aber auch bei Shadow in der Sparte „For Makers“ fündig.

 

Internetanbindung

Der Shadow PC ist über eine schnelle Leitung mit dem Internet verbunden. In unseren Tests erreichen wir eine durchschnittliche Downloadgeschwindigkeit von 820 Mbps und eine Uploadgeschwindigkeit von 110 Mbps. Zudem erhalten wir im Schnitt einen Ping von 10 ms. So ist das Herunterladen von Spielen je nach Auslastung des Anbieters schnell erledigt. Insgesamt ist die Verbindung zum Shadow PC und vom Shadow PC ins Internet sehr stabil. Wir können keine Abbrüche feststellen. Allerdings empfehlen wir die Verbindung des Clients zum Router über ein Netzwerkkabel. Bei der Verbindung per WLAN kann es zu Aussetzern in der Verbindung führen, was wir durch unsere Tests per WLAN auch teilweise bestätigen können.

 

Cinebench R23

Beim Prozessor des Shadow PC handelt es sich um eine virtuelle CPU. Sprich hier wird ein physischer Prozessor auf mehrere Shadow PCs aufgeteilt. Bei der physischen CPU handelt es sich um eine AMD EPYC 7543P (32 Kerne / 64 Threads) – davon werden uns für die virtuelle CPU 4 Kerne und 8 Threads mit 2,8 GHz Taktung zugeteilt. Im Cinebench R32 ergeben sich daher 5.942 Punkte im Multicore- und 1.175 Punkte im Singlecore-Benchmark. Das erscheint uns etwas schwach, eine Aufteilung auf 8 Kerne und 16 Threads wäre hier für viele Anwendungen (auch Spiele) sinnvoller.

 

Fire Strike Benchmark

Um zu schauen, was uns beim Shadow PC an Leistung erwartet starten wir mit dem Grafikbenchmark Fire Strike. Zum Vergleich haben wir einen unserer Rechner aus dem Alltag hinzugefügt. In diesem Vergleich ist gut zu sehen, dass der virtuelle Prozessor gegenüber dem Desktop Pendant schwächer ist. Das ist uns aber auch klar gewesen, da uns hier weniger Kerne, Threads und Takt beim virtuellen Prozessor zur Verfügung stehen. Dafür schneidet der Shadow PC in der Grafikleistung besser ab. Wobei hierbei auch gesagt werden muss, dass die hier verwendete NVIDIA RTX A4500 keine Gaming-Grafikkarte ist. Diese Karte ist eigentlich für den professionellen Einsatz gedacht, zum Beispiel für Echtzeit-Raytracing, Simulationen und KI.

 

Gaming

Um auch mal die Spielpraxis abzubilden, haben wir uns für zwei Spiele entschieden: Star Wars Jedi: Survivor und Cyberpunk 2077. Wir beginnen mit Star Wars und wählen hier die Full HD Auflösung, bei den Grafikeinstellungen ist bereits automatisch alles auf Anschlag eingestellt, auch Raytracing ist aktiviert. Bei Cyberpunk nutzen wir ebenfalls die Full HD Auflösung und nutzen die voreingestellte Stufe „Raytracing Ultra“.

Titel min. FPS max. FPS avg. FPS
Star Wars Jedi: Survivor 39 59 50
Cyberpunk 2077 25,09 71,92 54,02


In diesen Einstellungen sind beide Titel mit annehmbaren Bildwiederholraten spielbar. Wer auf ein paar Spielereien verzichten kann, kann durch heruntersetzen der Details noch ordentlich Potenzial herausholen. Bei längeren Gaming-Sessions kommt es in unseren Tests zu hohen Temperaturen von teilweise über 80 °C an der Grafikkarte, so kommt es teilweise zu Schwankungen im GPU-Takt.

 

Shadow PC auf anderen Geräten

Ein großer Vorteil von Shadow PC ist, dass man über eine Vielzahl an Geräten darauf zugreifen kann. Ein Smartphone, Tablet oder gar eine TV-Box reichen dafür bereits aus. Dafür muss das Gerät auch nicht viel Leistung haben. Nutzen wir Geräte mit Windows (ab Version 10) oder Ubuntu (ab Bionic Beaver (18.04), Eoan Ermine (19.10)), so reicht hier bereits ein Intel Celeron oder ein AMD Opteron samt 4 GB Arbeitsspeicher aus, um den Client auszuführen. Zudem ist der Client auf nahezu jedem macOS System lauffähig, insofern es nicht vor 2016 produziert wurde. Weitere Informationen zu den Systemanforderungen finden sich HIER.

Wir testen das Ganze an einem XIAOMI Pad 5. Hier schließen wir Bluetooth Maus und Tastatur sowie einen XBOX-Controller an und können so in einer Auflösung von 2.560 x 1.600 Pixeln bei 120 Hz spielen. Was es aber zu bedenken gilt, ist die hohe Auflösung auf den kleinen Bildschirmdiagonalen, daher sollte in den Einstellungen unbedingt die Vergrößerung von Schrift und der Icons eingestellt werden.

Ein weiterer Vorteil des Clients ist die Möglichkeit bei Bedarf einen zweiten Monitor zu nutzen, insofern dieser vorhanden und angeschlossen ist. Wird der Shadow PC Client zum Beispiel auf einem kleinen Netbook ausgeführt, kann so auf einem größeren Bildschirm weiter arbeiten oder spielen.

 

Fazit

Einen Shadow PC gibt es beim Anbieter ab 29,99 € monatlich. Das Abonnement ist dabei monatlich kündbar. Jedoch muss bedacht werden, dass es sich hier um die kleinste Konfiguration handelt. Um wirklich Spaß an der Sache zu haben, sollte der Shadow PC mit Power Upgrade mit mindesten 512 GB zusätzlichen Festplattenspeicher gewählt werden. Den zusätzlichen Speicher empfehlen wir, da moderne Spiele immer mehr Platz benötigen. Zum Beispiel das von uns getestete Star Wars Jedi: Survivor nimmt alleine schon 130 GB Speicher ein. Spiele wie ARK Survival Evolved können je nach Mods sogar noch deutlich mehr Speicher belegen. Allerdings liegt das von uns vorgeschlagene Paket bei einem monatlichen Preis von 50,96 €.

Das ist viel Geld, aber aktuelle Hardware nebst Peripherie und deren Stromkosten müssen ebenfalls berücksichtigt werden. Für die Nutzung von Shadow PC reicht bereits ein Gerät, welches nur wenige Watt konsumiert. Aktuelle Konsolen oder gar Gaming Systeme verbrauchen wesentlich mehr Energie und generieren auch dementsprechend eine hohe Stromrechnung. Ein weiterer Vorteil ist die Tatsache, dass sich so überall arbeiten lässt wo ein passendes Endgerät mit einer stabilen Verbindung verfügbar ist.

Ein Shadow PC könnte auch eine interessante Alternative für Kreative oder andere Berufsgruppen sein, die auf ein leistungsfähiges System angewiesen sind und das auch gern flexibel unterwegs nutzen wollen. So muss kein schweres leistungsfähiges Notebook mitgeschleppt werden. Wir können an dieser Stelle eine Empfehlung aussprechen.


Pro:
+ Auf vielen Geräten möglich
+ Niedrige Systemanforderungen
+ Windows 10/11 inklusive
+ Einfache Bedienung
+ Server in Deutschland


Kontra:
– Preis
– CPU mit nur 4 Kerne / 8 Threads





Produktseite

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen Im Fokus

Das neue HyperX Cloud III Gaming Headset & Cirro Buds Pro True Wireless

Frankfurt, 30. Mai 2023 – HyperX, die Gaming-Peripherie-Sparte von HP Inc. und Marktführer im Bereich Gaming und E-Sports, kündigt heute auf der COMPUTEX 2023 den Launch des HyperX Cloud III Gaming Headset an. Das Cloud III Gaming-Headset bietet unverwechselbaren Komfort und ein beeindruckendes Audioerlebnis im Spiel mit neu entwickelten, abgewinkelten 53-Millimeter-Treibern. Zusätzlich beinhaltet es eine lebenslange Aktivierung von DTS® Headphone:X®1 für einen präzisen 3D-Audio-Raumklang. Nach dem großen Erfolg des Cloud II, das 2015 eingeführt wurde, hat HyperX das Produkt noch weiter verbessert, um das komfortabelste Gaming-Headset mit der besten Sound-Qualität auf den Markt zu bringen.

„Wir freuen uns sehr, mit dem Cloud III die nächste Generation unseres Cloud-Gaming-Headsets vorzustellen” sagt Marcus Hermann, Direktor of PC Gaming bei HyperX. „Die HyperX Cloud Serie steht seit jeher für die komfortabelsten Gaming-Headsets auf dem Markt und mit dem Cloud III haben wir uns auf die Aspekte konzentriert, die Gamer am Cloud II lieben und das Headset weiter verbessert. Durch neue Materialien und eine verbesserte Passform konnte der Tragekomfort des Headsets erhöht werden. Auch die Treiber und die Abstimmung wurden überarbeitet, was wiederum das Klangerlebnis verbessert. Das 10 Millimeter Mikrofon mit Geräuschunterdrückung und der interne Popfilter aus Metallgewebe verbessern zudem die Kommunikationsfunktion.”

HyperX stellt außerdem die HyperX Cirro Buds Pro True Wireless vor, die ein verbessertes Hörerlebnis und höchsten Komfort bieten. Produktmerkmale sind eine Akkulaufzeit von bis zu 35 Stunden2, der dynamische 8 Millimeter Treiber sowie die wireless Bluetooth® Verbindung. Die Earbuds bieten eine präzise Geräuschunterdrückung mit hybrider aktiver Geräuschunterdrückungstechnologie und gewährleisten so einen klaren Klang ohne externe Störungen.

„Wir freuen uns auch, die neuen Cirro Buds Pro mit Gamern und Musikhörer:innen zu teilen. Die Earbuds bieten einen immersiven Klang und Komfort.”, so Markus Hermann weiter.

Die neuste Produktlinie von HyperX ermöglicht ein neues Maß an Komfort, Leistung und Kontrolle und wurde mit einem verbesserten Nutzererlebnis entwickelt.

Weitere Produktdetails:

 

  • HyperX Cloud III Gaming-Headset: HyperX hat seine mittlerweile legendäre Cloud-Gaming-Headset-Serie auf dem typischen HyperX Tragekomfort aufgebaut. Das neue Cloud III spiegelt dabei eine besondere Liebe zum Detail wider. Ausgestattet mit dem überarbeiteten 53 Millimeter Winkeltreibern und DTS® Headphone:X®1, liefert das Headset eine immersive und präzise 3D-Audio-Räumlichkeit. Das HyperX Akustik-Engineering-Team hat die Treiber des Headsets auf einen optimalen Klang und Präzision abgestimmt. Die weichen HyperX Memory Schaum Ohrpolster und die zusätzliche Polsterung des Kopfbügels bieten Komfort und ein angenehmes Tragegefühl auch bei längeren Gaming-Sessions. Das Headset verfügt über ein ultraklares 10-Millimeter-Mikrofon mit Geräuschunterdrückung und einen internen Pop-Filter aus Metallgewebe, der störende Geräusche reduziert. Es verfügt zudem über einfache, integrierte Audio- und Mikrofonsteuerungen und ist kompatibel mit PC, PS5, PS4, Xbox Series X|S, Xbox One, Nintendo Switch und mobilen Geräte. Ausgestattet ist das Headset mit 3,5-mm-, USB-C- und USB-A-Anschlüssen und wird mit einem schlanken Adapter geliefert, der sowohl USB-C- als auch USB-A-Anschlüsse bietet.

 

 

  • HyperX Cirro Buds Pro True Wireless Earbuds: Die Cirro Buds Pro Earbuds bieten eine präzise Geräuschunterdrückung mit hybrider aktiver Geräuschunterdrückungstechnologie und gewährleisten einen klaren Klang. Dank des Umgebungsgeräuschmodus, haben Nutzer:innen gleichzeitig die Möglichkeit mit ihrer Umgebung in Kontakt zu bleiben und eine Audioverbindung mit niedriger Latenz ist optimal für mobile Spiele. Die Bluetooth® 5.2 Verbindung sorgt für kabellose Freiheit, während die Earbuds dank der Wasserdichtheitsklasse IPX43 sehr robust sind. Das schützende Ladecase kann die Kopfhörer in nur 40 Minuten vollständig aufladen. Ausgestattet sind die Ohrhörer mit drei Sätzen von Ohrstöpseln für einen individuellen und sicheren Sitz und eine Akkulaufzeit von bis zu 35 Stunden². Die Cirro Buds Pro sind in den Farben Schwarz, Blau und Tan erhältlich.


Verfügbarkeit

Die neuen Produkte werden ab Ende Juni über das HyperX-Netzwerk von Einzelhändlern und Onlinehändlern erhältlich sein. Weitere Informationen zur Verfügbarkeit finden sich auf den einzelnen Produktseiten.

Die Preise von HyperX.com können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Auch die Preise der Einzelhändler können variieren.

*Auszug Pressemitteilung

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

MSI Gaming Notebooks exklusiv bei Grover mieten

Über die Subscription-Platform Grover können ab sofort hochwertige High-End-Gaming-Notebooks von MSI flexibel gemietet werden. Die Geräte sind mit den neuesten Intel-Core-Prozessoren, extrem leistungsstarken NVIDIA-Grafikkarten und hochwertigen Displays ausgestattet. 

Informationen über die Kooperation

MSI-Gaming-Notebooks sind ab sofort über Grover, den Marktführer im Miet-Commerce für Unterhaltungselektronik, erhältlich. Die Möglichkeit, MSI-Geräte bei Grover zu leihen, bietet Kunden eine flexible Option: Sie können neueste Hardware ausprobieren und im Alltag nutzen, ohne die Notebooks direkt kaufen zu müssen.

Kunden können aus unterschiedlichen Mietdauern wählen, je nach ihren individuellen Bedürfnissen und Anforderungen. Die Mietdauer kann zwischen einem Monat und einem Jahr liegen, wobei eine Verlängerung jederzeit möglich ist. Das erleichtert die Finanzierung und hilft auch Selbstständigen und Unternehmen, die monatlichen Kosten unkompliziert absetzen zu können, anstatt die Abschreibungen für einen Kauf über mehrere Jahre mitzuführen. Nach der Mindestmietdauer kann man den Computer auch zurückgeben und durch ein neueres Gerät ersetzen, um stets aktuelle Hardware im Einsatz zu haben.

Die MSI-Gaming-Notebooks, die bei Grover verfügbar sind, bieten eine hohe Leistungsfähigkeit und sind mit modernen Komponenten ausgestattet, um ein reibungsloses und beeindruckendes Gaming-Erlebnis zu bieten. Die Geräte verfügen über die neuesten Intel-Core-Prozessoren, extrem leistungsstarke NVIDIA-Grafikkarten und hochwertige Displays, die gestochen scharfe Bilder und Farben bieten.

Die Vorteile von Grover beim Mieten von MSI-Produkten

Vielfalt: Grover bietet seinen Kunden eine breite Palette von High-End-Gaming-Notebooks der Marke MSI.

Einfache Bestellung: Der Bestellprozess bei Grover ist schnell und einfach. Kunden können ihre Bestellung online aufgeben und erhalten das gewünschte Notebook innerhalb weniger Tage per Paketdienstleister.

Kostenlose Lieferung und Abholung: Grover bietet eine kostenlose Lieferung und Abholung des gemieteten Notebooks an, so dass Kunden das Gerät bequem zu Hause oder im Büro nutzen können.

Allgemeine Informationen über Grover

Mit Grover mieten die Nutzer einfach und flexibel die neuesten Tech-Produkte. Ob für einen Monat oder ein Jahr – sie wählen aus tausenden von Geräten und genießen die damit verbundenen Möglichkeiten zu einem Bruchteil des Kaufpreises. Dank Grover Care sind die User bei Schäden automatisch abgesichert. Gleichzeitig unterstützen sie dabei, die Umwelt zu schonen, denn die Geräte werden nach jeder Vermietung wiederaufbereitet und rezirkuliert – so kann Elektroschrott vermieden werden.


Die aktuellen MSI-Top-Deals bei Grover: 

  • MSI Katana 17 Gaming Notebook – Intel® Core™ i7-12650H – 16GB – 512GB SSD – NVIDIA® GeForce® RTX 4070: JETZT MIETEN.
  • MSI Thin GF63 Gaming Notebook – Intel® Core™ i5-12450H – 16GB – 512GB SSD – NVIDIA® GeForce® RTX 4050: JETZT MIETEN.

Weitere verfügbare Notebooks sind über die offizielle Landing Page bei Grover zu finden: klick.

*Auszug Pressemitteilung

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Gaming trifft auf Fashion: Retrosuperfuture + Razer = Razersuperfuture

HAMBURG – Razer™, die weltweit führende Lifestyle-Marke für Gamer, und Retrosuperfuture (RSF) kündigen eine Zusammenarbeit an: Razersuperfuture, kuratiert von D-CAVE, der Lifestyle-Plattform des Metaversums. Das ist Razers erste Zusammenarbeit im Bereich modischer Brillen, gleichzeitig stellt die Partnerschaft den Startschuss der Streetwear-Marke RSF in die Gaming-Szene dar.

Razersuperfuture ist ein exklusives Sonnenbrillenmodell, das die italienische Handwerkskunst von Retrosuperfuture mit der ikonischen Designästhetik von Razer verbindet. Die maskenhafte Silhouette wurde von Sportbekleidung mit urbanen Streetwear-Vibes inspiriert. Das Modell verfügt über Acetat-Ränder und -bügel, auf denen ein breites Glas montiert wurde, während die Sonnenbrille dank des einzigartigen, photochromen Hightech-Glases sowohl drinnen als auch draußen verwendet werden kann, zudem hat sie einen Blaulichtschutzfilter für lange Gaming-Sessions.

„Razer ist kein Unbekannter in der Modeszene, wir haben bereits mit renommierten Mode- und Lifestyle-Marken zusammengearbeitet und unsere eigenen Fashion-Kollektion auf den Markt gebracht“, sagt Addie Tan, Associate Director of Business Development bei Razer. „Wir freuen uns, mit Retrosuperfuture an unserer ersten Brille zu arbeiten, um Gamer sowohl beim beim Spielen als auch bei täglichen Freizeitaktivitäten auszustatten.“

„Retrosuperfuture und Razer haben sich zusammengeschlossen, um eine Brillenkollektion zu kreieren, die das Beste aus beiden Welten vereint“, sagt Daniel Beckerman, CEO und Gründer von Retrosuperfuture. „Das Ergebnis ist ein harmonischer Mix von Stil und Funktion, eine Brille, die nicht nur stylisch ist, sondern auch für lange Gaming-Sessions geeignet ist.“

Image

Um die Kooperation zu feiern, sind die Gläser mit Razers Slogan „For Gamers. By Gamers.“ verziert. Darüber hinaus wurde auf jeder Brille am rechten Bügeln eine Modellnummer verewigt. Die Inschriften ergänzen Razers kultiges, grünes Branding.

Kuratiert wurde das Projekt von D-CAVE, einer Community für die digitale Kultur, die die Referenz-Lifestyle-Plattform für das neue Web 3.0-Publikum werden möchte. Der Marktplatz für digitale und physische Wearables hat diese Zusammenarbeit der Gaming-Kultur in zeitgenössischer Mode für gut befunden. Es ist ein Beweis für den Einfluss von Gaming auf die Kultur- und Modeszene. Razersuperfuture schlägt die Brücke zwischen zwei kulturellen Szenen: Gaming und Mode.

„Gaming und Mode waren schon immer unsere Leidenschaft, und wir freuen uns sehr, diese Partnerschaft zwischen zwei Top-Marken wie Razer und RSF zu kuratieren“, sagt Stefano Rosso, Mitbegründer und CEO von D-CAVE. „Wir glauben, dass Gaming und Web 3.0 die Welt für die kommenden Generationen verändern werden, und unsere Rolle besteht darin, die besten Lifestyle-Produkte für diese neue Gruppe digitaler Kulturgemeinschaften zu ermöglichen und zu verbessern.“

Die Brille ist in limitierter Auflage ab dem 5. Mai 2023 für 249 € UVP exklusiv auf Razer.com und in ausgewählten Retrosuperfuture-Geschäften erhältlich.

Weitere Informationen: Razersuperfuture Produktseite

*Auszug Pressemitteilung

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Controller

THRUSTMASTER eSwap S Pro Controller im Test

Der Thrustmaster eSWAP S Pro Controller für Xbox und Windows 10/11 ist der Nachfolger des eSwap X Controllers, der eine erstklassige Haptik und Kontrolle mit modularen Steuerelementen und Profilen kombiniert. Gemeinsam entdecken wir heute die Vorteile dieses kabelgebundenen Controllers, insbesondere die Haptik und Modularität der Steuerelemente sowie die kleinere Bauform stehen im Mittelpunkt unseres Interesses. Der Thrustmaster eSWAP S Pro Controller wurde uns von Thrustmaster zu Testzwecken zur Verfügung gestellt.

 

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung



Die Verpackung des Thrustmaster eSWAP S Pro zeigt auf beiden Seiten den Controller vor schwarzem Hintergrund. Während auf der Vorderseite die modularen Bausteine in Szene gesetzt und die wichtigsten Features benannt werden, veranschaulicht der Hersteller auf der Rückseite den Funktionsumfang anhand der haptischen Elemente des Gamepads. Schnell wird klar, dass es sich beim eSWAP S Pro um einen besonderen Controller handelt, der sowohl für erfahrene Gamer als auch für Individualisten die perfekte Wahl darstellt, da der Nutzer keine Kompromisse bei der Zusammenstellung der Bedienelemente mehr eingehen muss. Im Gegensatz zum großen Bruder ist dieser jedoch, durch seine kleinere Bauweise nicht ganz so modular. Somit lassen sich lediglich die Thumbsticks austauschen.

 

Inhalt



Selten sieht man ein Peripheriegerät so stilsicher in seiner Verpackung präsentiert. Zum Lieferumfang gehören neben dem zusammengebauten Controller ein Garantieheft, ein User-Guide, zwei Thumb-Sticks und ein drei Meter langes USB-A auf USB-C Kabel.

 

Daten

Technische Daten – Thrustmaster eSWAP S Pro Controller  
Abmessungen
Gewicht
160 x 120 x 60 mm
260 g
Anschlüsse USB
Audio-Ein/Ausgang 3,5-mm-Audioanschluss für Stereo-Ausgang und Mikrofoneingang
Kompatibilität Xbox Series X|S, Xbox One, PCs mit Windows 10/11
Garantie 2 Jahre
Anzahl der Knöpfe 22
Frei programmierbar 16
Reflex Vibration Ja
Ergonomischer Griff Ja
Energiequelle Kabel
Auswechselbare Module Ja

 

Details

THRUSTMASTER eSwap S Pro

Die Silhouette des Thrustmaster eSWAP S Pro Controllers ähnelt im Wesentlichen der des regulären Xbox One Controllers. Allerdings wirken die Flügel etwas länger und die Trigger flacher, was zu einer hervorragenden Ergonomie beiträgt. Neben dem Wolverine ist der eSWAP S Pro mit Abstand der angenehmste Controller, den wir bisher getestet haben. Von seiner Handhabung ist dieser sogar angenehmer zu führen als der eSwap X Controller. Das Ergebnis ist eine Ergonomie, die für kleine bis große Hände geeignet ist.




Wie bereits in der Einleitung erwähnt, handelt es sich beim Thrustmaster eSWAP S Pro Controller um einen kabelgebundenen Controller, der über USB-C auf USB-A betrieben wird. Erfreulicherweise ist das mitgelieferte Kabel drei Meter lang und ummantelt. Auf der Rückseite befindet sich eine 3,5-mm-Audiobuchse.




Sehr interessant ist die ausgeprägte Haptik des Thrustmaster eSWAP S Pro Controllers an Triggern, Bumpern und Sticks. Während der klassische Controller eher plastische Oberflächen aufweist, besticht der eSWAP durch eher weiche bzw. strukturierte Oberflächen an Triggern, Bumpern und Sticks. Eine bessere Griffigkeit und Hitzeverträglichkeit für die Hände wäre jedoch durch strukturierte bzw. gummierte Flügelflächen gegeben, die beim eSWAP S nicht vorgesehen sind. Der Kraftaufwand zum Auslösen der Bumper ist identisch mit dem des klassischen Xbox-Controllers, die Trigger hingegen weisen einen besseren Federmechanismus auf, der eine präzisere Haptik ermöglicht.




Die Quick-Action-Tasten auf der Unterseite des Thrustmaster eSWAP S Pro Controllers können je nach Spiel oder persönlichen Vorlieben mit verschiedenen Profilen belegt werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die beiden Trigger physikalisch zu sperren. Durch die beiden Schalter auf der Unterseite kann der Triggerpunkt somit um 50 Prozent reduziert werden, was für Shooter ein hervorragendes Feature ist.




Kommen wir nun zu den Audio-Features und der Rückseite des eSWAP S Pro Controllers, die im Gegensatz zum großen Bruder stark reduziert wurden. Leider besitzt der eSWAP S Controller keinen Audiomixer mehr und wurde nur noch mit einer Buchse für Klinke ausgestattet.

 

Praxis

Haptik



Kommen wir nun zum praktischen Teil unseres Tests. Im Spiel bieten uns die haptischen Eigenschaften ein hervorragendes und griffiges Spielerlebnis. Natürlich kommen wir bei einigen schnellen Halo-Runden oder Boss-Kämpfen in Elden Ring ganz schön ins Schwitzen. Doch der Thrustmaster eSWAP S Pro Controller steckt einiges weg und zeigt letztendlich, dass die Kontrolle des eSWAP auch in stressigen Spielen besser von der Hand geht als mit dem klassischen Controller von Microsoft. Besonders gut gefällt uns die Möglichkeit, zwischen zwei verschiedenen Thumbsticks wählen zu können. Auf der rechten Seite verwenden wir gerne weiterhin den konkaven Thumbstick des eSWAP X-Controllers, um mehr Kontrolle beim Zielen zu haben, während wir auf der linken Seite die konvex gewölbte Oberfläche verwenden. Das gibt uns ein ergonomischeres Gefühl, während wir uns durch die Schlacht bewegen. Die Leistung der Vibrationsmotoren des eSWAP S Pro Controllers ist präzise. Es gibt einen großen Bereich von Rotationsgeschwindigkeiten, die uns ein realistisches Feedback beim Gameplay geben.




Was uns am eSWAP S Pro Controller am besten gefällt, sind die Funktionstasten und die Buttons, die ein mausklickähnliches Feedback an uns zurückgeben. Außerdem sind sowohl diese als auch die Sticks und Quick-Action-Buttons extrem langlebig. Thrustmaster garantiert hier eine Lebensdauer von 5.000.000 bzw. 2.000.000 Klicks.

Um uns nun einen Vorteil im Spiel zu verschaffen, passen wir den Controller an unsere Bedürfnisse für eine Partie „The Remnant“ an. Je nach Szenario ist es extrem wichtig, schnell nachzuladen, zu rollen, zu heilen oder Waffenmods auszulösen. Das kann schnell zu verknoteten Fingern führen. Also benutzen wir das Mapping Tool, um den linken Bumper auf M1 zu setzen. So können wir im Waffen-Zoom unsere HP-Bar aufladen, wozu wir sonst den Zoom hätten verlassen müssen. In Halo können wir diese Funktion nutzen, um schneller und besser mit dem Jetpack zu navigieren und gleichzeitig zu kämpfen. Wir können die Multifunktionstasten auch als Ersatz für das Steuerkreuz verwenden, wenn wir damit wie in Elden Ring Konsumgüter aufnehmen oder Zauber wirken können. So kann der Daumen immer auf dem Thumb Stick bleiben.

 

Modularität



Wie bereits erwähnt, können die Thumb-Sticks variabel angepasst werden. Dazu bietet Thrustmaster auf seiner Internetpräsenz einige Module an, die sogar für Rennsimulationen bestens geeignet sind.




Die variablen Module lassen sich beliebig auf dem Gamepad anbringen. Dabei werden sie durch magnetische Kontaktstellen im Controller gehalten.

 

Software



Sowohl auf der Xbox als auch über den Microsoft-Store für Windows kann die hauseigene Thrustmaster eSWAP S Pro Controller App heruntergeladen werden. Nach einem etwas längeren Firmware-Update können wir nun auf der Startseite der Software das Profil auswählen bzw. individualisieren. Zu den Individualisierungsmöglichkeiten gehören die Rubriken „Mapping“, „Ministicks“, „Trigger“ und „Vibration“. Die meiste Zeit wird man je nach Spiel sicherlich im Menü „Mapping“ verbringen. Hier kann man nicht nur die Multifunktionstasten neu belegen, sondern auch jeder Taste eine neue Funktion zuweisen.




Sehr praktisch, vor allem bei Rennsimulationen und schnellen Ego-Shootern, finden wir die Möglichkeit, die Empfindlichkeit des Sticks und die Deadzones zu definieren. Gleiches gilt für die Trigger, deren Auslösepunkte sehr genau eingestellt werden können. Gerade wenn man zwischen Rennsimulation und Shooter wechselt, benötigt man zwei völlig gegensätzliche Triggereinstellungen.

 

Fazit

Der Thrustmaster eSWAP S Pro Controller bietet bei einem Straßenpreis von derzeit knapp 100 Euro einen Mehrwert gegenüber dem klassischen Xbox One Controller. Dieser begründet sich in der stark optimierten Haptik des Controllers und der Griffigkeit der Trigger, Bumper und Sticks. Ein echtes Kaufargument ist auch die Möglichkeit, die Komponenten neu anzuordnen. Besonders gut gefällt uns die Möglichkeit, die beiden Quick-Action-Tasten frei belegen zu können, was je nach Komplexität des Spieltitels von großem Vorteil sein kann. Hinzu kommt die sehr gute Software, mit der wir unseren Controller bis ins kleinste Detail konfigurieren können. Der einzige Wunsch, der bleibt, wäre etwas mehr Grip an den Flügeln des Controllers und der erneute Einsatz des Audiomixers wie bei seinem großen Vorbild.


Pro:
+ Ausgezeichnete Haptik
+ Mapping
+ Anpassung der Empfindlichkeit von Sticks und Trigger
+ Anpassung der Vibration
+ Gute Verarbeitung
+ Austauschbare Sticks
+ Software

Kontra:
– Controller könnte an den Flügeln mehr Grip haben

Neutral:
° Controller ist kabelgebunden
° Audiomixer sollte zurückkehren



Herstellerseite
Preisvergleich

Die mobile Version verlassen