Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Gehäuse Komponenten

Raijintek Paean Mini im Test

Heute zeigen wir euch mit dem Raijintek Paean Mini ein kompaktes Mini ITX Gehäuse mit viel Glas und Aluminium. Das kleine Gehäuse bietet viele Möglichkeiten, Hardware einzubauen und geschickt in Szene zu setzen, so ist es hier möglich, die Grafikkarte vertikal einzubauen. Dabei darf die Grafikkarte sogar mit drei Slots sehr dick ausfallen. Zudem besteht die Möglichkeit, auch normale ATX Netzteile bis zu einer Länge von 150 mm zu nutzen. Mehr dazu erfahrt ihr nun in unserem Test.

 

Verpackung, Inhalt & Daten

Verpackung



Das Raijintek Paean Mini kommt in einem Karton aus brauner Wellpappe, welche mit einigen Grafiken bedruckt ist, so sehen wir auf der Vorderseite eine Abbildung des Gehäuses wie den Herstellerschriftzug und die Modellbezeichnung. Auf der Rückseite sind dazu noch weitere Ansichten des Gehäuses abgebildet. Einige der technischen Daten sind an der Seite untergebracht.


 

Im Inneren ist das Gehäuse sicher zwischen zwei Schaumstoffblöcken verpackt. Einer dieser Blöcke befindet sich am Boden und der andere obendrauf. Was uns aber zuerst begrüßt, ist die Bedienungsanleitung. Das Gehäuse ist zum Schutz vor Schmutz und Nässe noch in einer Plastikfolie verpackt.

 

Inhalt



Neben dem Gehäuse und der bereits erwähnten Bedienungsanleitung finden wir zwei verschiedene Winkel zum Montieren eines Ausgleichbehälters nebst Pumpe für eine Wasserkühlung und ein Kästchen mit diversen Schrauben und Kabelbinder.

 

Daten

Technische Daten – Raijintek Paean Mini  
Abmessungen
Gewicht
206 ×353 × 357 mm (B x T x H)
4,07 kg
Material Stahl, 0,8 mm dick
Gehärtetes Glas, 4 mm dick
Aluminiumplatte, 4 mm dick
Mainboard Mini-ITX
Laufwerke 1x 3,5″ intern
1x 2,5″ intern
Erweiterungsslots 3 horizontal
3 vertikal
I/O Panel 1x USB 3.0
1x USB Typ-C
1x 3,5 mm Audio-Klinke
Max. Netzteilgröße ATX PS/2 (max. 150 mm lang)
Lüfter Oben: 2x 140 mm / 2x 120 mm [optional]
Unten: 2x 140 mm / 2x 120 mm [optional]
Hinten: 1x 120 mm / 1x 92 mm [optional]
Radiator Oben: 120 mm / 140 mm / 240 mm / 280 mm
Hinten: 120 mm
Max. Grafikkartenlänge
Max. CPU-Kühler Bauhöhe
330 mm
170 mm

 

Details

Front & linke Seite



Das Raijintek Paean Mini verfügt über zwei Glasscheiben aus gehärtetem und leicht getöntem Glas. An der Front ist die Glasscheibe fest mit dem Korpus verbunden. Auf der Scheibe ist im unteren Bereich ein dezenter Hersteller Schriftzug. Rechts befindet sich ein schmaler Streifen aus Aluminium mit schwarzer gebürsteter Oberfläche. Die rechte Seite wird von einem schwarz lackierten Stahlblech verdeckt. In dem Blech sind mehrere Belüftungsöffnungen untergebracht, wodurch der Luftaustausch im Gehäuse verbessert werden sollte. Das Seitenteil ist fest mit dem Korpus verbunden und lässt sich nicht entfernen.


 

Im oberen Bereich ist dort der Ein-/Aus-Taster untergebracht, während wir im unteren Bereich die einen USB 3.0 und einen USB-Typ-C-Anschluss sowie einen Anschluss für ein Headset oder Kopfhörer finden. Die linke Seite wird von ebenfalls von einer randlosen Scheibe aus gehärtetem Glas abgedeckt. Gehalten wird die Scheibe über einen Stahlrahmen an der Innenseite der Scheibe. Die Scheibe ist über zwei Rändelschrauben mit dem Korpus verbunden.

 

Rückseite



Die Rückseite des Paean Mini ist interessant gestaltet, denn hier finden wir nicht nur drei horizontale, sondern auch zwei vertikale Slots für die Grafikkarte. Somit sollten hier auch recht dicke Grafikkarten ihren Platz finden. Hier gilt jedoch zu beachten, dass hier kein Lüfter Platz findet, wenn die Grafikkarte vertikale verbaut wird. Oberhalb des Ausschnitts für die Anschlüsse des Mainboards finden wir einen Anschluss für einen Kaltgerätestecker.

 

Rechte Seite



Die rechte Seite wird von einem schwarz lackierten Stahlblech verdeckt. Dieses ist fest mit dem Korpus verbunden und lässt sich somit nicht entfernen. Es verfügt über zahlreiche Lüftungsöffnungen, wodurch die dahinter liegenden Komponenten warme Luft abführen können.

 

Oberseite



Die Oberseite des Raijintek Paean Mini verfügt über viele Lüftungsöffnungen und Montagepunkte zur Installation von zwei 120 oder 140 mm Lüftern. Wahlweise findet hier auch ein 240 oder 280 mm Radiator Platz.

 

Unterseite



An der Unterseite verfügt das Gehäuse über vier große Füße aus Kunststoff, welche jeweils mit einer Gummiauflage bestückt sind, um einen sicheren Stand zu garantieren. Hier befinden sich auch wieder viele Öffnungen zur Belüftung und wie auch an der Oberseite können hier zwei 120 oder 140 mm Lüfter montiert werden. Auch hier kann ein 240 oder 280 mm Radiator verbaut werden, wenn die Grafikkarte nicht zu dick ausfällt.

 

Innenraum

 

Im Inneren des Raijintek Paean Mini ist rechts der Montageplatz für das Mainboard und daneben der Käfig, der ein ATX Netzteil und außerdem ein 3,5“ sowie ein 2,5“ Laufwerk aufnehmen kann. Oberhalb der horizontalen Slots ist hier bereits ein Blech eingefügt, welches später die Grafikkarte trägt, wenn diese vertikal eingebaut wird. Die Lüftungsöffnungen an der Seite sowie im Deckel und Boden verfügen an der Innenseite des Gehäuses über Filter, welche das Eindringen von Staub und Schmutz verhindern sollen. Problematisch sehen wir allerdings, dass diese nicht mehr zugänglich sind, wenn das Mainboard und Lüfter im Deckel und am Boden verbaut sind. Die Komponenten müssten bei jeder Reinigung entfernt werden, hier schafft dann nur Druckluft Abhilfe.

 

Praxis

Testsystem

Testsystem  
CPU AMD Ryzen 5 3600
Mainboard Biostar B550T-Silver
CPU Kühlung Raijintek EOS 240 RBW
RAM 1x 16 GB Patriot Viper Elite II D – 4.000 MHz
Speicher Crucial P2 1 TB
Grafikkarte ASUS DIRECT CU GTX 970
Netzteil Seasonic FOCUS Plus Platinum PX750

 

Einbau

Der Einbau unserer Hardware in das Raijintek Paean Mini stellt für uns keine Herausforderung dar. Beim Einbau bekommen wir einmal mehr einen Eindruck der durchweg guten Verarbeitung, denn alle Materialien sind von ausreichender Stärke und ohne scharfe Grade. Auch wenn in dieses Gehäuse ein ATX Netzteil Platz findet, empfehlen wir, ein SFX Netzteil zu benutzen. Dies empfehlen wir, da die Kabel bei SFX Netzteilen meist etwas kürzer sind, als es bei ATX Netzteilen der Fall ist. Ein weiterer positiver Effekt bei Einsatz eines kleinen Netzteils ist der dadurch freigewordene Platz in der Netzteilhalterung. So lassen sich zum Beispiel Kabel und Controller besser darin verstecken. Für das Verlegen der Kabel sollte man sich Zeit nehmen, weil es hier keine verdeckten Kabeldurchführungen gibt. Die Grafikkarte kann in diesem Gehäuse auch vertikal verbaut werden, dazu ist ein separat erhältliches Riserkabel notwendig. Wer diese Einbauart bevorzugt, muss auf den Montageplatz für das 3,5“ Laufwerk verzichten.

 

Temperaturen

full


Naturgemäß geht es in den meisten kompakten Gehäusen heiß her, das liegt nicht nur daran, dass viele Gehäuse kaum Belüftungsmöglichkeiten bieten, sondern auch weil so sich so viel Hardware auf engstem Raum befindet. Beim Raijintek Paean Mini sieht dies etwas anders aus, zwar befindet sich hier auch viel Hardware auf kleinem Raum, doch hat man hier an ausreichend viele Öffnungen zur Versorgung mit frischer Luft gesorgt. Bei einer Raumtemperatur ergeben sich im Idle rund 32 Grad am Prozessor und 33 Grad an der Grafikkarte.

Belasten wir das System mit StressMyPC komplett, so erreichen wir auf dem Prozessor knapp 70 und auf der Grafikkarte knapp 69 Grad. Das sind vertretbare Werte, da hier auch noch keine Drosselung der Leistung stattfindet. Dabei drehen die Lüfter der All in One CPU-Kühlung lediglich mit 1.200 U/min. und sind damit auch dem System nicht herauszuhören. Die Lüfter der Grafikkarte sind da schon stärker am Arbeiten. Mit zwei zusätzlichen Lüftern am Boden kann die Situation sicher verbessert werden.

 

Fazit

Mit dem Raijintek Paean Mini hat der Hersteller ein kompaktes und edles Gehäuse in seinem Portfolio. Es nimmt selbst lange und dickere Grafikkarten sowie größere CPU-Kühler auf. Selbst kleine Wasserkühlungskreisläufe sind in diesem kleinen Gehäuse möglich. Ein weiterer Clou ist, dass trotz der Größe ein ATX-Netzteil in das Gehäuse passt. Wie bereits erwähnt empfehlen wir den Einsatz eines SFX-Netzteils mit modularen Kabeln – das bringt deutlich mehr Platz ins Gehäuse und sieht auch viel ordentlicher aus. Die Möglichkeit der vertikalen Grafikkartenmontage empfinden wir als weiteres Plus. Derzeit ist das Gehäuse ab 121,80 € im Preisvergleich gelistet, was das Gehäuse auch preislich attraktiv macht. Wir vergeben unsere Empfehlung für dieses gelungene Gehäuse.


Pro:

+ Design
+ Verarbeitung
+ Vertikale Grafikkartenmontage möglich
+ ATX Netzteile möglich
+ Montagemöglichkeiten für Wasserkühlung


Kontra:

– NA


full
 
Produktseite
Preisvergleich
Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Komponenten Mainboards

Biostar B550T-Silver im Test

Mit dem Biostar B550T-Silver sehen wir uns heute ein Mini-ITX Mainboard mit AM4 Sockel an. Natürlich bringt das Mainboard auch die moderne PCIe 4.0 Schnittstelle mit und verfügt über einen Anschluss für eine M.2 SSD. Zwar bietet es sowohl den RGB Standard für 12 Volt als auch für 5 Volt RGB Beleuchtung, doch selbst verfügt es über keinerlei Beleuchtung, worüber sich so manch Nutzer in der heutigen Zeit freuen dürfte. Was das Mainboard sonst noch alles kann, erfahrt ihr in diesem Review.

 

Verpackung, Inhalt & Daten

Verpackung

 

Das Biostar B550T-Silver kommt in einer eher unauffälligen Verpackung, welche überwiegend in den Farben Schwarz, Grau, Silber und Weiß gehalten ist. Auf der Vorderseite finden wir nicht nur das Hersteller-Logo, sondern auch die Modellbezeichnung, Modellreihe, Sockel und Chipsatz. Auch der Hinweis, dass dieses Mainboard die dritte Ryzen Generation unterstützt, darf nicht fehlen. Die Rückseite gibt dem geneigten Interessenten weitere Einblicke in die Spezifikationen und zeigt anhand einer Zeichnung, welche Anschlüsse geboten werden.

 

Inhalt

full


Neben dem Biostar B550T-Silver Mainboard befinden sich noch vier schwarze SATA Kabel und die I/O-Blende im Lieferumfang. Es ist auch ein Teil dabei, welches nach einem WLAN Modul aussah, sich aber bei genauerer Betrachtung nur als Vorbereitung für WLAN entpuppte.




Die Erleuchtung bezüglich der WLAN-Vorbereitung finden wir dann in der Dokumentation in Form einer kurzen Anleitung zum Zusammenbau. Weiter sind natürlich auch eine Schnellstartanleitung und eine DVD mit Treibern dabei. Die Anleitungen sind zwar in englischer Sprache ausgeführt, dafür jedoch leicht verständlich. Wer die deutsche Version benötigt, kann sich eine mehrsprachige Anleitung auf der Seite des Herstellers herunterladen.

 

Daten

Technische Daten – Biostar B550T-Silver  
Sockel AM4
CPU Unterstützung 3. Gen. AMD Ryzen Prozessoren
4. Gen. AMD Ryzen Prozessoren
5. Gen. AMD Ryzen Prozessoren
(evtl. Bios Update erforderlich)
Arbeitsspeicher 2x DDR4 DIMM Slots, Max. 64 GB, Dual Channel
Unterstützt Non-ECC und ECC ungepufferte DDR4
(Mehr Informationen)
Integrierte Grafik Abhängig von CPU Modell
Unterstützt DX12
Unterstützt HDCP
Speicher 4 x SATA III-Anschlüsse (6Gb/s) :
Unterstützt AHCI & RAID 0, 1, 10

1 x M.2 (M Key) Sockel:
Unterstützt M.2 Typ 2280 SSD-Modul
Unterstützt PCIe 4.0 x4 (64Gb/s)/ 3.0 x4 (32Gb/s) & SATA III (6.0Gb/s) SSD
LAN Realtek RTL8125B
10/ 100/ 1000/ 2500 Mb/s automatische Aushandlung, Halb-/Vollduplexfähigkeit
Audio ALC897
7.1 Kanäle, High Definition Audio, Hi-Fi (Front)
USB 1 x USB 3.2 Gen. 2 Typ-C-Anschluss hinten
1 x USB 3.2 Gen. 2 Anschluss hinten
4 x USB 3.2 Gen. 1 Anschlüsse hinten
2 x USB 3.2 Gen. 1 Anschluss intern
2 x USB 2.0 1 Anschluss intern
Erweiterungsslots 1 x PCIe 4.0/ 3.0 x16 Steckplatz:
Unterstützt den PCIe 3.0 x16/ 4.0 x16 Modus mit AMD Ryzen Prozessoren
Unterstützt den PCIe 3.0 x16 Modus mit AMD Ryzen und Radeon Vega Grafikprozessoren

* Je nach CPUs werden unterschiedliche Geschwindigkeiten erreicht.

* PCIe 4.0 Geschwindigkeit nur für AMD Ryzen 3rd Gen Matisse und 4th Gen Vermeer CPUs
Anschlüsse hinten 2 x WIFI-Antennenanschlüsse
1 x PS/2 Maus/Tastatur-Anschluss
1 x HDMI-Anschluss
1 x DP-Anschluss
1 x LAN-Anschluss
1 x USB 3.2 (Gen2) Typ-C-Anschluss
1 x USB 3.2 (Gen2) Anschluss
4 x USB 3.2 (Gen1)-Anschlüsse
3 x Audio-Buchse
Anschlüsse intern 4 x SATA III (6.0Gb/s) Anschlüsse
1 x M.2 (E Key) Sockel :
Unterstützt 2230 Typ Wi-Fi & Bluetooth Modul
1 x USB 2.0-Header (jeder Header 2x USB 2.0)
1 x USB 3.2 (Gen1) Header (jeder Header 2x USB 3.2 (Gen1))
1 x 8-Pin-Stromanschluss
1 x 24-Pin-Stromanschluss
1 x CPU-Lüfter-Anschluss
1 x CPU-Wasserkühlungsanschluss (CPU_OPT)
1 x Anschluss für Systemlüfter
1 x Frontplatten-Header
1 x Front-Audio-Anschluss
1 x Interner Stereo-Lautsprecher-Anschluss
1 x CMOS-Lösch-Anschluss
1 x LED-Stiftleiste (5V)
1 x LED-Steckerleiste (12V)

* M.2 (E key) Wi-Fi-Karte wird nicht mitgeliefert
HW Überwachung CPU-/Systemtemperatur-Überwachung
CPU-/Systemlüfter-Überwachung
Intelligente / manuelle CPU-Lüftersteuerung
Überwachung der Systemspannung
Abmessungen Mini ITX Formfaktor
Abmessungen: 17cm x 17cm ( B x L )
Software Racing GT Utility
BullGuard
Liederumfang 4 x SATA-Kabel
1 x E/A-Shield
1 x DVD-Treiber
1 x Kurzanleitung
1 x WiFi-Antennen-Zubehör
Besonderheiten VIVID LED DJ
A.I FAN
PCIe M.2 4.0
LED ROCK ZONE

 

Details

PCIe 4.0 16x und des M.2 Anschluss

full


Werfen wir zunächst einen Blick in den Bereich des PCIe 4.0 16x und des M.2 Anschlusses. Ganz links sehen wir zwei Kondensatoren, welche dem Audiobereich zugehörig sind. Daneben befindet sich ein Header und ein Lüfteranschluss. Kurioserweise ist darüber der in diesem Fall leere Anschluss für das WLAN Modul angeordnet. Kurios aus dem Grund, dass aber Werk kein Modul mitgeliefert wird. Biostar begründet dies mit der Freiheit des Nutzers, sich ein Modul zu kaufen, welches seinen Ansprüchen genügt. Wir finden, dass bei einem solchen Preis ein WLAN Modul einfach dazugehören muss. Der PCIe 4.0 16x Anschluss besteht auf schwarzem Kunststoff und ist mit Stegen aus Metall verstärkt. Darüber ist ein großer Aluminiumkühler montiert, unter dem sich später die M.2 SSD verbirgt.


 

Unter dem Aluminiumkühler finden wir den Slot für die M.2 SSD. Hier könnte man annehmen, dass die SSD von beiden Seiten gekühlt wird, dem ist aber nicht so, denn die SSD hat später nur Kontakt mit dem oberen Kühler. Hier ist es wichtig, dass vor der Nutzung die Folie entfernt wird, da sonst kein Kühleffekt stattfindet. Der Aluminiumkühler ist über zwei Schrauben mit dem Mainboard verbunden.

 

RAM-Steckplätze & SATA Anschlüsse

full


Auf der rechten Seite des Mainboards sind die beiden Slots für den Arbeitsspeicher angeordnet. Aus unserer Ansicht heraus sehen wir unten links den Header für die USB 3.0 Frontanschlüsse. Darauf folgt der Header für die USB 2.0 Frontanschlüsse. Weiter geht es mit gleich vier SATA III Anschlüssen und dem Front I/O Header für Ein-/Ausschalter, LEDs usw., sowie dem 24 Pin ATX Anschluss für das Netzteil.

 

Lüfteranschlüsse & mehr



An der oberen Kante des Biostar B550T-Silver befinden sich rechts zwei 4-Pin PWM Anschlüsse – hier sollte der Lüfter der CPU-Kühlung angeschlossen werden. Die Anschlüsse eignen sich aber auch, um damit eine Pumpe zu betreiben. Dem folgen dann je ein 12 Volt und ein 5 Volt RGB Anschluss, mit deren Hilfe sich das System später beleuchten lässt. Zum Schluss sehen wir noch vier LEDs, welche in der Bootphase über eventuelle Fehler informieren sowie einen 8-Pin CPU 12 V Anschluss.

 

Praxis

Testsystem




Daten – Testsystem  
Mainboard Biostar B550T-Silver
Prozessor AMD Ryzen 5 3600
Prozessor-Kühler Raijintek EOS 240 RBW
Arbeitsspeicher 1x 16 GB Patriot Viper Elite II D – 4.000 MHz
Grafikkarte NVIDIA GeForce GT 1030
Gehäuse Raijintek PAEAN MINI
Netzteil Seasonic FOCUS Plus Platinum PX750


Das Biostar B550T-Silver verbauen wir in ein Raijintek PAEAN MINI, welches sich von seiner Größe gut für einen Mini ITX Build eignet. Wir testen das Mainboard mit einem AMD Ryzen 5 3600, den wir mit den automatischen Einstellungen des Mainboards betreiben werden.

 

UEFI BIOS Utility

full


Das UEFI BIOS Utility des Biostar B550T-Silver startet beim Aufrufen im EZ Mode. Hier werden nur die wichtigsten Einstellungen angeboten. Hier können wir die Boot-Reihenfolge ändern, indem wir die Symbole einfach verschieben. Nicht gelistete Medien können über einen Klick auf das Plus-Symbol hinzugefügt werden. Abschließend wählen wir das XMP Profil für unseren Arbeitsspeicher aus, damit dieser auch mit der maximal möglichen Taktrate von 4.000 MHz arbeitet. Die restlichen Einstellungen belassen wir in den Werkseinstellungen, da diese schon richtig gesetzt sind. Hier können wir auch die Sprache ändern, allerdings sind nur Englisch und diverse asiatische Sprachen auswählbar.


full


Durch einen Druck der F7-Taste gelangen wir in die erweiterten Menüs. Von hier aus gelangen wir mit der Taste F5 in die Einstellungen der Lüfter und mit der F6-Taste zu den Beleuchtungseinstellung. Ein erneutes Drücken der F7-Taste bringt uns zurück in den EZ-Mode. An der linken Seite werden uns Zustandsinformationen des Systems angezeigt, während in der Mitte die aktuelle verbaute Konfiguration dargestellt wird. Auf der rechten Seite sehen wir eine Beschreibung der Steuerung.




Im Ganzen ist das UEFI BIOS des Biostar B550T-Silver gut ausgestattet und bietet sogar Freunden der Übertaktung einige Optionen zum Austoben. Wer aber wirklich in die Vollen gehen möchte, sollte sich eher ein Mainboard mit X570 Chipsatz zulegen, da dort nicht nur die Einstellungen vielfältiger sind, sondern auch die Spannungsversorgung großzügiger ausgelegt ist.

 

Benchmarks

Fire Strike
full


Auch wenn sich unsere Konfiguration eigentlich eher für Multimedia, Office und Casual Gaming eignet, lassen wir den allseits beliebten Fire Strike Benchmark laufen. Hier müssen wir eher auf die Physik-Punkte achten, wobei der AMD Ryzen 5 3600 hier ein gutes Ergebnis erzielt, obwohl er knapp 70 °C im Physiktest erreicht – der Takt liegt durchgängig bei knapp 4.100 MHz.

 

CrystalDiskMark
full


Im CrystalDiskMark erreicht die T-FORCE CARDEA Z44L SSD die Angaben des Herstellers für die Lesegeschwindigkeit knapp. Auf der anderen Seite überrascht uns die Schreibgeschwindigkeit, welche 178,24 MB/s über der Herstellerangabe liegt. Gut macht sich hier der mitgelieferte Kühler des Mainboard bemerkbar, denn selbst unter Last findet bei max. 52 °C keine Drosselung statt.

 

Temperaturen
full


Ein Stress- und Belastungstest mit Prime95 ohne AVX für eine Dauer von ca. 30 min zum Schluss darf nicht fehlen. Bei der von uns verbauten Wasserkühlung handelt es sich um eine All in One Wasserkühlung mit 240 mm Radiator, deren Lüfter so eingestellt sind, dass Leistung auf Laufruhe trifft. Die Pumpe dreht während des Tests mit einer Drehzahl von ca. 4000 U/min.

 

Fazit

Das Biostar B550T-Silver ist derzeit für 142,89 € im Preisvergleich gelistet. Damit ist das Mainboard das zweitgünstigste im Preisvergleich mit B550 Chipsatz in diesem Formfaktor. Die Ausstattung ist üppig und auch ein leichtes Übertaktungspotenzial sollte gegeben sein. Was uns aber definitiv fehlt ist die WLAN Karte, die selbst bei günstigsten Mainboard dieser Klasse Standard ist und der USB-C Header für den Frontanschluss, welchen man allerdings auch erst bei Mainboards findet, die mindestens 50 € teurer sind. Das Mainboard eignet sich gut für Nutzer die keinen großen Wert auf ein beleuchtetes Mainboard legen, sich aber gerne die Option der Gehäusebeleuchtung sichern möchten. Von uns gibt es eine Empfehlung für ein Mainboard mit gutem Preis/Leistungs-Verhältnis.


Pro:
+ Design
+ Verarbeitung
+ Ordentliche Kühlkörper
+ Vorbereitung für WLAN
+ Preis

Kontra:
– Kein WLAN Modul im Lieferumfang
– Kein USB-C Header für Gehäuse Anschluss




Produktseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Komponenten Mainboards

Biostar J4105NHU im Test

Biostar hat uns mit dem Biostar J4105NHU heute ein weiteres Board mit festverlöteter CPU zukommen lassen. Dabei handelt es sich um ein Mini-ITX Mainboard mit einem stromsparenden Intel Celeron J4105 (4K/4T), welcher mit einer Taktfrequenz von 1,5 GHz bis 2,5 GHz taktet. So richtet sich das Biostar J4105NHU nicht an Gamer, dürfte aber für einen sehr kompakten uns stromsparenden Multimedia oder Wohnzimmer PC eine gute Wahl sein. Ob das Biostar J4105NHU diese Erwartungen erfüllt und was es sonst noch bietet, erfahrt ihr in unserem Test.

 

Verpackung, Inhalt & Daten

Verpackung

 

Das Biostar J4105NHU kommt, wie von Biostar gewohnt in einer dunklen Verpackung. Auf der Vorderseite der Verpackung sind Modellbezeichnung, Herstellerlogo und das Intel Celeron Logo aufgedruckt. Während auf der Rückseite die wichtigsten Features beschrieben werden. Die übrigen Seiten der Verpackung sind jeweils mit dem Biostar Logo, der Typenbezeichnung, sowie dem Intel Celeron Logo versehen.

 

Inhalt




Im Lieferumfang befindet sich neben dem Biostar J4105NHU Mainboard, samt zugehöriger I/O-Blende:

  • 2x SATA Kabel
  • 1x Treiber CD
  • 1x Quick-Start-Guide



Daten

Biostar J4105NHU  
Chipsatz Intel J4105
Prozessor Intel Celeron J4105
Kerne/Takt 4 Kerne / 4 Threads, 1,5 – 1,5 GHz
TDP 10 Watt
Unterstützter Arbeitspeicher Dual Channel DDR4-1866/ 2133/ 2400
Anzahl Slots 2 x DDR4 DIMM
Max. unterstützte Kapazität non-ECC 8 GB (max. 4 GB pro Slot)
Integrierte Grafik Intel UHD 600
Interne Anschlüsse 2 x SATA III – 6Gb/s
2 x USB 2.0 Headers (unterstützt jeweils 2 USB 2.0 ports)
1 x 4-Pin Power Anschluss
1 x 24-Pin Power Anschluss
2 x System Fan Anschluss
1 x Front Panel Header
1 x Front Audio Header
2 x COM Serial Headers
1 x Printer Port Header
1 x Clear CMOS Header
1 x TPM Header (Optional)
1 x PCIe 2.0 x16 Slot
1 x E Key – M.2 Slot (Optional)
Externe Anschlüsse 1 x PS/2
1 x HDMI
1 x VGA
2 x USB 3.2(Gen1)
2 x USB 2.0
1 x LAN
3 x Audio
Abmessung Mini-ITX 17 x 17 cm

 

Details

Prozessor & Kühlung



Das Herzstück des Biostar J4105NHU bildet der verlötet Intel Celeron J4105 Prozessor, dieser verfügt über eine Integrierte Grafikeinheit (iGPU) vom Typ Intel UHD 600. Gekühlt wird der Prozessor passiv über einen massiven Aluminiumkühlkörper mit den Abmessungen 60 mm x 55 mm x 30 mm (L x B x H).

 

Rear I/O



Das Rear I/O verfügt über einen PS/2-Anschluss für Maus/Tastatur, HDMI sowie VGA-Video Bildschirmausgänge und zwei USB 3.1 Gen1-, zwei USB 2.0- sowie Netzwerk- und Audioanschlüsse. Somit beherbergt das Board, für diese Preisklasse, über sehr viele und nützliche Anschlüsse.

 

Interne Anschlüsse



Auch mit internen Anschlüssen ist das Biostar J4105NHU gut ausgestattet, verfügt jedoch leider nur über zwei SATA Anschlüsse und ist, wie die meisten günstigen Boards, nicht mit einem USB 3.x Header ausgestattet. Dafür verfügt es über zwei USB 2.0 Header, welche jeweils zwei USB 2.0 Ports zur Verfügung stellen können, sowie einen M.2 Slot welcher sowohl SATA als auch PCIe SSDs aufnehmen kann.

 

Praxis

Testsystem



Testsystem  
Mainboard Biostar J4106NHU
Prozessor Intel Celeron J4105
Arbeitsspeicher 2x 4 GB Crucial 2.400 MHz CL17 (CT4G4DFS824A)
Speicher Intenso 2,5″ SSD SATA III High Performance
Grafikkarte Intel UHD-Grafik 600 (iGPU)
CPU Kühler Biostar, passiv
Gehäuse / Netzteil InWin B1 Mesh, InWin 200W PSU

Wir statten das Biostar J4105NHU mit der maximal möglichen Arbeitsspeicherkonfiguration aus. Dazu verwenden wir zwei 4 GB 2.400 MHz CL17 Arbeitsspeicherriegel der Marke Crucial. Und komplettieren das System mit einer 240 GB SATA SDD von Intenso und verbauen es in ein InWin B1 Mesh Mini-ITX Gehäuse.

 

UEFI


 

Das übersichtlich gestaltete UEFI lässt sich direkt nach dem Start über die Entfernen-Taste öffnen. Es ist in sechs Menüpunkte untergliedert, welche sich am oberen Bildschirmrand auswählen lassen. Am linken Bildschirmrand werden Informationen zu den aktuellen Taktraten und Spannungen der CPU und des Arbeitsspeichers, sowie die aktuelle Temperatur und Systemzeit angezeigt. Während sich auf der rechten Bildschirmseite Bedienhinweise und Informationen zur aktuell gewählten Einstellung befinden.

Den Rest des Bildschirms nehmen die Funktionen des gewählten Menüpunktes ein. Hier finden sich auf der Start- bzw. „Main“ Seite Informationen zur BIOS-Version, des Weiteren besteht hier die Möglichkeit die Sprache zu ändern, wobei aktuell leider nur Englisch und Chinesisch zur Wahl stehen, und die Systemzeit anzupassen. Im folgenden Menüpunkt „Advanced“ wird die Auswahl deutlich umfangreicher. So kann hier die TPM aktiviert werden, sodass eine direkte Nutzung bzw. ein Upgrade auf Windows 11 möglich wird. Darüber hinaus bietet der Menüpunkt Funktionen, die Energieverwaltung, sowie die USB oder NVME Konfiguration anzupassen und vieles mehr.


 

Im Menüpunkt „Chipset“ können wir aus den Optionen „North Cluster Configuration“, und „South Cluster Configuration“ wählen. In den folgenden Untermenüs lassen sich Arbeitsspeicher, die integrierte Grafik, sowie das OnBoard Lan konfigurieren. Der darauffolgende Menüpunkt „Security“ bietet uns die Optionen ein Passwort für das UEFI zu vergeben und Secure Boot zu (de-)aktivieren.


 

Das Menü „Boot“, bietet Möglichkeiten zur (De-)Aktivierung des Bootlogos und des Boot Beeps sowie Einstellungen zur Boot-Reihenfolge. Während der letzte Menüpunkt „Save&Exit“, wie üblich die Optionen bietet das UEFI mit oder ohne Speicherung von vorgenommen Änderungen zu verlassen oder aber alle Einstellungen auf Werkseinstellung zurückzusetzen.

 

Cinebench R23



Im Cinebench R23 erreicht das Biostar J4105NHU ein Single Core Ergebnis von 374 Punkten und im Multi Core Test ein Ergebnis von 1534 Punkten. Damit bewegt der verlötete Intel Celeron J4105 sich etwa auf dem Niveau eines Intel Core i3-2100 (Release 2011). Somit können wir sicher sein, dass das Biostar J4105NHU am besten für Office Anwendungen, Surfen im Internet und das Spielen von Casual Games eignet ist. Die meisten aktuellen Games dürften sich jedoch auch mit niedrigen Einstellungen nicht spielen lassen.

 

CPU Temperaturen

full


Die Wärmeleistung des Biostar J4106NHU fällt durch den verbauten Intel Celeron J4105 mit einer TDP von nur 10 Watt äußerst gering aus. Da das Biostar J4106NHU ab Werk mit einem Passiven Kühlkörper ausgestattet ist, wagen wir den Versuch und testen das Biostar J4106NHU im InWin B1 Mesh Mini-ITX Gehäuse vollständig passiv, sowie mit aktiviertem Gehäuselüfter (InWin 80 mm). Die Leistung des Gehäuselüfters setzen wir dabei auf 0 %, 50 % und 100 % fest. Das System wird bei jedem Durchgang mit Prime95 für 15 Minuten vollständig ausgelastet.

Die Umgebungstemperatur beträgt während des Tests 20°C. Wir erreichen mit deaktiviertem Lüfter eine Temperatur von 91°C unter Volllast. Bei 50% der Lüfterdrehzahl finden wir den Sweetspot aus Lautstärke und Kühlleistung, so ist hier nur unmittelbar neben dem Gehäuse der Luftstrom zu hören, während die Temperatur auf 83°C fällt. Regeln wir die Lüfterdrehzahl auf 100%, erzielen wir zwar mit 72°C ein nochmals deutlich besseres Kühlergebnis, müssen aber auch mit einer entsprechenden Geräuschkulisse leben.

 

Strombedarf

Beim Stromverbrauch hat sich nicht viel getan. Auch hier messen wir mit einem Primera-Line PM 231E Energiemessgerät die Stromaufnahme. Im Ilde zieht das gesamte System gerade einmal 15 Watt aus der Steckdose. Unter Volllast messen wir einen Verbrauch von 40 Watt.

 

Fazit

Mit dem Biostar J4105NHU liefert Biostar ein Mainboard, welches sich für leichtere Aufgaben in einem kompakten, sowie sehr leisen (Wohnzimmer-)PC hervorragend eignet. Es verfügt über alle wichtigen Anschlüsse, lediglich einen USB 3 Header für das Front I/O moderner Gehäuse hätten wir uns noch gewünscht. Über diesen sehr kleinen Makel kann uns jedoch der Preis von derzeit 94,87 Euro hinwegtrösten. So ist unser Testsystem bereits für etwa 261,32 Euro erhältlich und dürfte in den meisten Wohnzimmer eine gute Figur machen. Daher vergeben wir unsere Empfehlung.

Pro:
+ M.2 Slot
+ PCIe 16x
+ DDR 4 RAM
+ Niedriger Strombedarf

Kontra:
– Nur 2x SATA
– kein USB 3.x Header

full



Software
Herstellerseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Gehäuse Komponenten

InWin B1 Mesh im Test

Heute erreicht unsere Redaktion mit dem B1 Mesh InWin’ s neues Mini-ITX Gehäuse. Dieses bietet, wie der Name schon vermuten lässt, ein großflächiges Meshgitter an der Oberseite, welches für eine gute Durchlüftung und damit eine geringe Geräuschkulisse sorgen soll. Darüber hinaus ist es ab Werk mit einem 200 Watt starken und nach 80 PLUS Gold zertifizierten Netzteil ausgestattet. Was das InWin B1 darüber noch bietet, erfährt ihr wie immer in unserem Test.

 

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

 

Geliefert wird das InWin B1 Mesh in einer braunen Verpackung. Auf der Vorderseite sind eine schematische Darstellung des Gehäuses, sowie das Produkt- und das Herstellerlogo aufgedruckt. Rechtsseitig befindet sich eine Kurzübersicht der Features des InWin B1 Mesh, während auf der linken Seite zwei Label zu finden sind. Eines davon weist darauf hin, dass es sich um die Variante mit Mesh handelt. Das zweite beinhaltet die Einzelhandelsdaten, wie unter Anderem GTIN, Packungsgewicht und Farbe. Auf der Rückseite ist eine Tabelle mit den technischen Daten abgedruckt.

 

Inhalt



Im Lieferumfang des InWin B1 MESH befindet sich neben dem B1 Mesh Gehäuse, samt vorinstalliertem 200 Watt starken und 80 PLUS GOLD zertifizierten Netzteil noch folgendes Zubehör.

  • Vertikal – Stand
  • 8x Montageschraube (Mainboard)
  • 8x Montageschraube (SSD/HDD)
  • 5x Kabelbinder
  • 4x Gummiauflage für Unterseite
  • QR Code Karte (Link zu Bedienungsanleitung)

 

Daten

Technische Daten – InWin B1 Mesh​
 
Farbe Schwarz
Gehäuse Typ Mini-ITX Tower
Material SPCC, ABS
Mainboard Kompatibilität Mini-ITX
Max. CPU-Kühler Höhe 60 mm
Front-Anschlüsse 1x USB 3.2 Gen 1
1x HD Audio (CTIA – SPK/Mic)
HDD/SSD 2x 2.5″
Lüfter Seite: 1x 80 mm Lüfter (im Lieferumfang)
Netzteil InWin 200W 80 PLUS Gold (im Lieferumfang)
Abmessungen 302 x 238 x 108 mm
Gewicht (Netto/Brutto) 1.74 kg / 2.07 kg

 

Details

Oberseite



Die Oberseite des InWin B1 Mesh besteht fast ausschließlich aus dem namensgebenden Mesh. Dabei handelt es sich um ein feingelochtes und schwarz lackiertes Metallgitter, welches zusätzlich am linken Rand mit einem InWin Logo in grau versehen ist. Insgesamt macht das Mesh einen guten Gesamteindruck, die Lackierung ist tadellos und auch die Materialdicke stark genug gewählt, um auch bei höherer Druckbelastung nicht im Geringsten nachzugeben.

 

Seiten



Rundum besteht das InWin B1 Mesh aus einem mattschwarzen Kunststoff, welcher in Lamellenform ausgeführt ist. Die Vertiefungen dieser Lamellen sind an der Front in einem glänzend schwarzen Kunststoff ausgeführt, während sie an den Seiten komplett offen sind und so einen zusätzlichen Luftstrom in das Gehäuse ermöglichen. Unterbrochen wird dieses Muster lediglich an der Rückseite, um eine Öffnung für das Rear I/O des Mainboards zu schaffen.

 

Front



An der Front befinden sich mittig in diese Lamellen eingelassen die Frontanschlüsse, welche leider mit nur jeweils einem USB 3.2 Gen 1 – und einem 3,5mm Klinkenanschluss (4 Polig) sehr spartanisch ausfallen. Allerdings wirkt die Front daher auch sehr dezent und aufgeräumt. Neben diesen Anschlüssen befindet sich rechts mit ein wenig Abstand der Ein-/Aus-Taster, welcher auch zugleich die Power LED beherbergt.

 

Rückseite



Rückseitig befindet sich die Aussparung für die Rear I/O Blende des Mainboards und direkt neben diesem eine Öse für ein Kensington Schloss sowie das bereits integrierte Netzteil, welches eine Leistung von bis zu 200 Watt und eine 80 PLUS Gold Zertifizierung bieten kann. Die Aussparungen sowie der Kunststoff allgemein sind hier, wie auch am Rest des InWin B1 Mesh, in der InWin-typisch hohen Qualität gefertigt. Scharfe Kanten oder Gussmarken konnten wir hier keine entdecken.

 

Unterseite



Drehen wir das InWin B1 Mesh um, so erblicken wir die mattschwarze Unterseite samt Füßen, welche mit ihrer Chromoptik dem InWin B1 Mesh einen zusätzlichen edlen Touch verleihen. Darüber hinaus ist es hier möglich, sich durch ein Lösen der beiden Kreuzschlitzschrauben Zugang zu den zwei vollständig vorverkabelten 2,5″ Laufwerkseinschüben zu verschaffen sowie die Füße (bei Nutzung des Vertikal-Stand) zu entfernen.

 

Praxis

Testsystem




Testsystem  
Mainboard Biostar J4106NHU
Prozessor Intel Celeron J4105
Arbeitsspeicher 2x 4GB Crucial 2.400 MHz CL17 (CT4G4DFS824A)
Speicher Intenso 2,5″ SSD SATA III High Performance
Grafikkarte Intel UHD-Grafik 600 (iGPU)
CPU Kühler Biostar, passiv
Gehäuse / Netzteil InWin B1 Mesh, InWin 200W PSU

 

Montage




Zum Öffnen des InWin B1 Mesh, ist es nötig zwei Schrauben an der Rückseite des Gehäuses zu entfernen. Im Anschluss kann der Gehäusedeckel leicht nach oben gedrückt und entfernt werden. Es ergibt sich so eine angenehm große und barrierefreie Montageöffnung. Der Bauraum selbst bietet Platz für ein Mini-ITX Mainboard, die Montage von Erweiterungskarten ist im InWin B1 Mesh nicht vorgesehen. Dafür ist das werkseitig verbaute 200 Watt und mit 80 PLUS Gold zertifizierte Netzteil, welches wir am linken Rand des Bauraumes vorfinden, nicht nur angenehm klein, sondern auch noch passiv gekühlt. Der Einbau des Mainboards geht entsprechend einfach vonstatten.


 

Nach dem Einlegen des Mainboardbundles, kann dies einfach und schnell mittels vier der mitgelieferten Schrauben mit dem InWin B1 Mesh verschraubt werden. Hierbei ist allerdings zu beachten, dass das Mainboard nicht geerdet ist, da es auf Kunststoffstützen ruht. Zur Erdung des Mainboards befindet sich am Netzteil ein Kabel samt entsprechendem Kabelschuh, welcher unbedingt zusammen mit dem Mainboard verschraubt werden muss, um das Mainboard zu erden. Zu beachten ist hier, dass der verbaute CPU-Kühler eine maximale Höhe von 60 mm auf keinen Fall überschreiten darf. Ist dies erledigt geht es mit der Verkabelung weiter, das Netzteil verfügt über alle nötigen Anschlüsse, auch die Kabel der beiden Laufwerkssteckplätze im Boden des InWin B1 Mesh sind bereits verlegt bzw. mit dem Netzteil verbunden. Einzig das Kabelmanagement gestaltet sich auf Grund der kompakten Abmessungen etwas schwierig, was aber in dieser Gehäusegröße als normal anzusehen ist.



 

Im Anschluss kann das InWin B1 Mesh einfach in umgekehrter Reihenfolge geschlossen werden. Also Deckel aufsetzen, mit einem leichten Druck einrasten und verschrauben. Nun kann es an den Einbau der 2,5″ SSD gehen. Dazu drehen wir das InWin B1 Mesh auf den Kopf und öffnen die beiden Schrauben an der Unterseite des Gehäuses und finden dort direkt die beiden Laufwerksschächte vor. Um diese zu nutzen, muss die 2,5″ SDD/HDD lediglich an der Unterseite mit vier Schrauben versehen werden und kann danach einfach in die entsprechenden Aussparungen des Laufwerksschachts eingeschoben werden.




Sollte die Nutzung des Vertikal-Stand geplant sein, so können in diesem Schritt noch die werkseitig montierten Standfüße des InWin B1 Mesh entfernt werden. Diese sind über jeweils eine Schraube mit der Laufwerksschachtabdeckung verschraubt, wird diese entfernt, lassen sich die Standfüße leicht abmontieren. Die Öffnungen, welche durch das Entfernen der Standfüße entstehen, können im Anschluss mittels der beiliegenden Aufkleber verdeckt werden.

 

Optik



Das fertige InWin B1 Mesh ist elegant und dezent zugleich. So wirken die geschwungenen Lamellen leicht und modern, während das mattschwarze Design mit den kompakten Maßen dafür sorgt, dass sich das InWin B1 Mesh ganz unaufdringlich in die meisten Räume einfügen dürfte.

 

Temperaturen

full


Da die Wärmeleistung unseres Testsystems durch den verbauten Intel Celeron J4105 ziemlich begrenzt ist, testen wir das System ausschließlich mit dem mitgelieferten Lüfter, welchen wir auf 0 %, 50 % und 100 % Leistung festsetzen. Das System wird dabei bei jedem Durchgang mit Prime95 für 15 Minuten vollständig ausgelastet. Die Umgebungstemperatur beträgt während des Tests 20°C. Wir erreichen mit deaktiviertem Lüfter eine Temperatur von 91°C unter Volllast. Bei 50% der Lüfterdrehzahl finden wir den Sweetspot aus Lautstärke und Kühlleistung, so ist hier nur unmittelbar neben dem Gehäuse der Luftstrom zu hören, während die Temperatur auf 83°C fällt. Regeln wir die Lüfterdrehzahl auf 100%, erzielen wir zwar mit 72°C ein nochmals deutlich besseres Kühlergebnis, müssen aber auch mit einer entsprechenden Geräuschkulisse leben.

 

Fazit

Mit dem InWin B1 Mesh liefert InWin erneut ein Gehäuse, welches durch sein extravagantes Design sowohl auf dem Schreibtisch als auch im Wohnzimmer eine gute Figur macht. Durch den intelligenten Aufbau des InWin B1 Mesh in Verbindung mit dem vorinstallierten 200 Wat 80 PLUS Gold Netzteil, ist der Einbau der Komponenten ein wahres Kinderspiel. Diese werden durch den vorinstallierten und starken 80 mm Lüfter sowie die großzügige Meshfläche genügend mit kühler Frischluft versorgt. Da das InWin B1 Mesh darüber hinaus auch noch zu einem Preis von aktuell 129,90 € im InWin Onlinestore angeboten wird, erhält das InWin B1 Mesh unsere Preis-/Leistungsempfehlung.

Pro:
+ Vertikal-Stand
+ Verarbeitung
+ 80 PLUS Gold Netzteil
+ Gute Durchlüftung
+ Extravagantes Design

Neutral:
+/- Spärliches Front-I/O

Kontra:
– N/A

full



Herstellerseite

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Gehäuse Komponenten

Lian Li A4-H2O im Test

Das Lian Li A4-H2O kommt mit 11-Litern in einem kompakten Formfaktor. Dabei handelt es sich um ein Kooperationsprojekt mit DAN Cases. Basierend auf dem ursprünglichen DAN A4-SFX-Gehäuse-Sandwich-Layout-Konzept, setzt das A4-H2O den minimalistischen und kompakten Formfaktor mit verbesserter Hardware-Kompatibilität (einschließlich AIO-Wasserkühlung) fort und soll die Installation einfach halten. Was wir alles in das kleine Gehäuse unter bekommen, erfahrt ihr nun in unserem Test. Für dieses Review hat uns der Hersteller ein Muster zur Verfügung gestellt.

 

Verpackung, Inhalt & Daten

Verpackung



Das Lian Li A4-H2O kommt in einem Karton aus brauner Wellpappe. Auf der Vorder- und Rückseite befinden sich die Logos der beiden Hersteller sowie die Modellbezeichnung. Weiter Angaben sind auf der Verpackung nicht auszumachen.

 

Inhalt

 

Das Gehäuse kommt gut verpackt bei uns an. Beim Auspacken finden wir oben im Paket sofort die Bedienungsanleitung. Kabelbinder und alle nötigen Schrauben befinden sich in einem kleinen Kunststoffbeutel. Die Standoffs zur Aufnahme des Mainboards sind bereits im Gehäuse montiert.

 

Daten

full


Das Lian Li A4-H2O ist unter vier verschiedenen Modellbezeichnungen verfügbar. Es gibt jeweils eine schwarze und eine silberne Variante und diese dann noch mal jeweils mit PCIe 3.0 oder PCIe 4.0 Riser Kabel. Ansonsten sind die Gehäuse identisch zueinander.

 

Details




Der Hersteller hat uns die silberne Variante mit PCIe 4.0 Riserkabel zukommen lassen. Wie auch bereits die vorherige Generation dieses Gehäuses, ist das Äußere schlicht gehalten. Die Front wird verdeckt von einer in Silber eloxierten Aluminiumplatte ohne jegliche Öffnungen. Anders sieht dies beim linken Seitenteil aus, denn dieses verfügt über zahlreiche Belüftungsöffnungen zur Kühlung der Hardware. Zudem befindet sich hier auch das I/O Panel mit einem USB-Typ-A und einem USB-Typ-C sowie die beiden Audioanschlüsse nebst Ein-/Aus-Schalter.




Die Seitenabdeckung ist über zwei Rändelschrauben mit dem Gehäusekorpus verbunden. Wir lösen diese Schrauben und ziehen das Seitenteil ein Stück nach hinten, um es zu entfernen. Hinter der Abdeckung finden wir den Einbauort für das Mini-ITX Mainboard. Das Riserkabel für die Grafikkarte ist bereits vormontiert. Im vorderen Bereich ist eine Art Käfig verbaut, welcher das Netzteil aufnimmt.




Auf der Rückseite sind die Öffnung für das I/O des Mainboards sowie drei Slots für die Grafikkarte untergebracht. Zudem ist im oberen Bereich der Anschluss für das Stromkabel angeordnet.


 

Das Seitenteil auf der rechten Seite ist identisch mit dem der linken Seite. Es lässt sich auch auf die gleiche Art entfernen. Hinter der Abdeckung finden wir die Möglichkeit, ein 2,5“ Laufwerk sowie eine Grafikkarte bis zu einer Länge von maximal 322 mm zu verbauen. Hier finden wir auch das andere Ende des Riserkabels.


 

Der Deckel besteht ebenfalls aus Aluminium und verfügt über zahlreiche Belüftungsöffnungen. Anders als die Seitenteile ist der Deckel über eine Steckverbindung mit dem Gehäusekorpus verbunden. Das gilt im Übrigen auch für die Frontabdeckung. Das gesamte Gehäuse lässt sich in seine Bestandteile zerlegen, was den Einbau von Hardware erleichtern sollte.

 

Praxis

Testsystem

Mini-ITX Testsystem  
Mainboard GIGABYTE Z590I VISION D
Prozessor Intel Core i7-11700
Arbeitsspeicher 2x 16 GB TeamGroup T-Force Xtreem ARGB White
DDR4 @3.600 MHz, CL18-22-22-42
Grafikkarte NVIDIA GeForce GT1030
Netzteil Corsair SF Series SF750 80+ Platinum
Speicher 1 TB Western Digital Black SN750 SE NVMe PCIe 4.0

 

Montage


 

Um zu demonstrieren was mit dem Lian Li A4-H2O möglich ist, zeigen wir euch direkt die beiden Möglichkeiten bezüglich der Prozessorkühlung. Im ersten Aufbau verwenden wir einen Thermalright AXP-X47 und im zweiten eine Cooler Master MasterLiquid ML240 Illusion White Edition. Wir haben uns für diesen Luftkühler entschieden, da die Platzverhältnisse einen konventionellen Turmkühler nicht zulassen. Grundsätzlich dürfte aber jeder Top-Blower problemlos funktionieren. Anders sieht das bei der Wasserkühlung aus, die von uns gewählte All in One Lösung mit einem 240 mm großen Radiator stellt das Maximum dar. Wichtig ist nur, dass die Lüfter so montiert werden sollten, dass sie durch den Radiator hindurch nach oben hin ausblasen. So entsteht im Inneren ein Schornsteineffekt, der auch die anderen Komponenten kühlt.

Auch bei der Grafikkarte müssen wir auf die Abmessungen achten, denn diese darf nur maximal 322 mm lang und 3 Slots hoch sein. Das ist allerdings kein Grund zur Sorge, der Markt gibt viele Modelle von AMD als auch von NVIDIA her. Dabei muss auch nicht auf die Highend-Modelle verzichtet werden. Aufgrund der schwierigen Lage in Sachen Verfügbarkeit aktueller Modelle, mussten wir auf eine passiv gekühlte NVIDIA GeForce GT1030 ausweichen.

 

Temperaturen




Den Anfang machen wir mit der Cooler Master MasterLiquid ML240 Illusion. Wir testen nun die Temperaturen des Prozessors, dazu nutzen wir drei Testszenarien in den Kategorien Office, Gaming und Prime95. Jede Kategorie lassen wir jeweils 30 Minuten laufen und nehmen die Temperaturen anschließend aus der Software HWInfo und mittels Temperatursensor direkt am Sockel. Daraus ermitteln wir dann einen Durchschnittswert. Die Platzverhältnisse und die Wärmeentwicklung wirken sich merklich auf die Temperaturen des Prozessors aus.




Weiter machen wir mit dem Thermalright AXP-X47. Hier wird sich der geneigte Leser vermutlich fragen, wie es sein kann, dass der Temperaturunterschied zwischen der All in One Wasserkühlung und diesem Top-Blower Kühler so gering ist. Die Erklärung liegt in der Anordnung, denn beim Aufbau mit der Wasserkühlung sitzt der Radiator im Deckel, daher wird hier nicht nur die Abwärme des Prozessors, sondern auch die Abwärme der restlichen Systemkomponenten durch den Radiator geleitet. Dadurch verliert die Wasserkühlung etwas an Leistungspotential, andererseits sorgt sie aber dafür, dass die Luft sich in beiden Kammern des Gehäuses bewegt. Beim Thermalright Kühler wird nun die Luft in der einen Kammer bewegt. Davon profitieren vor allem die SSD und die Spannungswandler des Mainboards. Etwas kompensieren kann man dies, indem zwei weitere Lüfter ausblasend im Deckel montiert werden.

 

Fazit

Das Lian Li A4-H2O in der uns vorliegenden Version mit dem PCIe 4.0 Riserkabel kostet derzeit 149,90 €. Die Variante mit dem PCIe 3.0 Riserkabel kostet dagegen nur 119,90 €. Das Gehäuse ist somit, wie eingangs erwähnt, mit zwei verschiedenen Generationen an Riserkabeln und dann jeweils in Schwarz oder Silber erhältlich. Das Gehäuse folgt einem ausgeklügelten Konzept und lässt sich nahezu vollständig zerlegen. Der Einbau der Hardware stellt für geübte Schrauber kein Problem dar. Die Verarbeitung ist tadellos, die Materialien sind ausreichend dick und scharfe Kanten oder Lackabplatzer finden wir nirgends. Zu bedenken ist, dass man sich vorher Gedanken um die Art der Kühlung und die Größe der Grafikkarte macht. Wer das beherzigt, kann mit diesem kleinen Gehäuse einen wahren Powerzwerg bauen. Wir vergeben unsere Empfehlung für ein Produkt der Spitzenklasse.


Pro:
+ Verarbeitung
+ Design
+ Kompaktes Design
+ Platz für performante Hardware
+ Riserkabel inklusive


Kontra:
– Etwas komplizierte Montage


full



Produktseite
Preisvergleich

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

BIOSTAR kündigt das Racing B660GTN Mainboard an

BIOSTAR läutet das Jahr 2022 mit einer brandneuen Reihe von B660-Chipsatz-Motherboards ein, die die neuesten Intel-Prozessoren der 12. Generation unterstützen. Das neue B660GTN im Mini-ITX-Formfaktor ist das kleinste Motherboard der B660-Serie und bietet trotz seiner geringen Größe leistungsstarke Spezifikationen.

 

   

 

Das neue B660GTN-Motherboard von BIOSTAR richtet sich an Content Creators, Casual Gaming und Content-Konsumenten und verfügt über alles, was ein Mini-ITX-Motherboard im Jahr 2022 auszeichnet. Das B660GTN wurde in der für BIOSTAR typischen Designsprache entwickelt und verfügt über eine Rock Zone RGB-Beleuchtung, die von der Vivid LED DJ-Software gesteuert wird und Anwendern beispiellose Anpassungsmöglichkeiten bietet, um ihr System nach ihren Wünschen zu gestalten.

Mit einem 9-Phasen-Stromversorgungsdesign, das durch 10K Std. langlebige Feststoffkondensatoren und Super Durable Inductors ermöglicht wird, bietet das B660GTN-Motherboard eine stabile Stromversorgung für alle seine Komponenten und ermöglicht so eine lange Produktlebensdauer mit außergewöhnlich zuverlässiger Leistung.

Mit RAM-Unterstützung von bis zu 64 GB DDR4 über 2 DIMM-Steckplätze, die mit 5000 MHz getaktet werden können, eignet sich das B660GTN für zahlreiche Anwendungsfälle in einem kleinen Formfaktor. Es verfügt über einen einzelnen PCI-E 5.0 x16-Steckplatz, der die besten Grafikkarten auf dem Markt unterstützt, sowie einen M.2 PCI-E 4.0-Steckplatz (64 Gb/s) für eine schnellere Datenübertragung, mit der AAA-Spiele schneller und mit butterweichen Bildraten ausgeführt werden können.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das B660GTN-Motherboard für seinen unglaublichen Preis und seinen kleinen, funktionsreichen Formfaktor eine Menge zu bieten hat. Wir haben bereits das Z690 Racing in einem unserer Reviews beleuchtet, sodass ihr die Möglichkeit habt, einen guten Eindruck zu gewinnen. 

 

Quelle: BIOSTAR Announces Racing B660GTN Motherboard | TechPowerUp

 

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Asus Z690 Boards im Anmarsch zu HardwareInside – Erste Reviews in Aussicht

Passend zum Release der neuen Intel Alder Lake CPUs veröffentlicht Asus auf seiner Website neunzehn Z690 Mainboards mit LGA-Sockel 1700 in den Formfaktoren ITX und ATX.

Wir werden jedoch nicht zu viel Zeit auf die Details verwenden und schlagen vor, dass ihr die Quellenlinks aufruft und dort die Details nachlest. Ein paar Dinge, auf die man hinweisen sollte, ist, dass ASUS anscheinend an einem eigenen Standard für die Speicherübertaktung namens AEMP gearbeitet hat, der Speicher ohne XMP-Profile handhaben soll, was darauf hindeutet, dass Intel möglicherweise keine Zeit hatte, mit den Speicherherstellern zusammenzuarbeiten, um XMP für DDR5 bereit zu machen. ASUS‘ ROG Maximus- und ProArt-Motherboards verfügen über zwei PCIe-5.0-Steckplätze, während alle anderen Modelle nur über einen verfügen, wenn auch offensichtlich über einen einzelnen x16- oder zwei x8-Steckplatz. Einige Boards werden mit Thunderbolt 4 ausgestattet sein und ASUS hat sogar einen Frontanschluss auf einigen dieser Boards angebracht, obwohl wir nicht sicher sind, wie das in Bezug auf die Gehäusekompatibilität funktionieren wird.

 

 



Einige Modelle verfügen auch über eine von ASUS als Q-Release-Taste bezeichnete Funktion, die das Lösen der Grafikkartenverriegelung mit Hilfe einer Taste an der Vorderseite des Motherboards erleichtert, die mit einem Draht verbunden ist, der die Verriegelung nach unten zieht. ASUS weist auch darauf hin, dass trotz der Tatsache, dass sie zusätzlich zu den LGA-1700-Montagelöchern auch LGA-115x/1200-Montagelöcher für Kühler hinzugefügt haben, nicht alle Kühler aufgrund der geringeren Höhe des Sockels mit den Montagelöchern der vorherigen Generation kompatibel sein werden.

 

 

Da bereits auch schon das ein oder andere dieser Boards samt DDR5-Speicher und Intels neuste Prozessorgeneration bei uns eingetroffen ist, dürft ihr euch auf die ersten Reviews und Hands-On-Videos freuen, die wir in Kürze bei uns präsentieren.

Zu guter Letzt macht Asus die neue Alder Lake Generation in sofern für den potentiellen Käufer schmackhaft, als dass sie eine Promotion ins Leben gerufen haben, die es dem Käufer ermöglicht, bis zu 250 € zu sparen.

 

 

Quelle: ASUS Reveals its Intel Z690 Motherboards | TechPowerUp

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Gehäuse

Thermaltake The Tower 100 Turquoise Mini im Test

Der Hersteller Thermaltake, welcher bekannt für optisch auffällige Gehäuse ist, hat wieder mal seinem Namen alle Ehre gemacht. Die seit vielen Jahren bekannte Tower Serie hat bereits vor kurzer Zeit eine Mini „ITX“ Variante bekommen. Nun hat Thermaltake nochmals nachgelegt und das Gehäuse „The Tower 100 Turquoise Mini“ vorgestellt. Wie der Name schon sagt, ist das Gehäuse in der Farbe Türkis lackiert und zieht damit jeden letzten ungläubigen Blick auf sich. Optisch sind wir bereits jetzt überzeugt. Ob sich das Gehäuse technisch gleichauf präsentiert, könnt ihr im folgenden Test nachlesen. Für den Test hat uns Thermaltake ein Testmuster zur Verfügung gestellt.


Verpackung, Inhalt, Daten


Verpackung


 

 

Das The Tower 100 Turquoise Mini, ist keine direkte Farbvariante des originalen Tower 100, sondern ein richtiges Sondermodell. Egal auf welche Seite des Kartons wir blicken, sofort fällt uns die markante Farbe des Kartons auf. Thermaltake will hier ganz sicher gehen, dass sich kein Kunde im Regal vergreift. Bereits das auf der Vorderseite aufgedruckte Produktbild vermittelt ein dringliches Bedürfnis, den Karton zu öffnen. Auf der Seite des Kartons, sind alle notwenigen Produktinformationen aufgedruckt. Der Karton ist sehr stabil gefertigt und sollte daher selbst grobem Umgang durch Versandunternehmen, problemlos standhalten.


Inhalt


 

Das Zubehör befindet sich unter der Abdeckung, auf der Oberseite des Gehäuses.

Lieferumfang:

  • 1 x Anleitung
  • 1 x Garantie Blatt
  • 1 x Pieper für das Mainboard
  • 10 x Kabelbinder
  • 1 x Montageschrauben
  • 2 x Kunstoffblende

 


Daten

Produktnummer CA-1R3-00SBWN-00
Serie The Tower
Modell The Tower 100 Turquoise
Gehäusetyp Mini Tower
Maße 462.8 x 266 x 266 mm
Netto Gewicht 6.1 kg
Seitenwand Tempered Glass x 3 (4mm dicke)
Farbe Turquoise
Material SPCC
Lüfter Montageplätze Oben:
120 mm oder 140 mm Standardlüfter (25 mm dicke) (1x 120 x 120 mm Lüfter 1500rpm, 35.8 dBA inklusive und verbaut)
Die Montage einer 120 mm AIO Wasserkühlung ist möglich.
Rückseite:
120 mm oder 140 mm Standardlüfter (25 mm dicke) (1x 120 x 120 mm Lüfter 1500rpm, 35.8 dBA inklusive und verbaut)
Auf der Netzteilabdeckung:
120 mm oder 140 mm Standardlüfter (25 mm dicke) (leer, keiner verbaut)
Massenspeicher Montage 2 x 2.5“(mit Adapterplatte(n))
2 x 2.5“or 2 x 3.5” (Ohne Lüfter auf der Rückseite)
PCI Erweiterungsslots 2
Unterstützte Mainboard Formfaktoren 6.7” x 6.7” (Mini ITX)
I/O Anschlüsse USB 3.2 (Gen 2) Type-C x 1, USB 3.0 x 2, HD Audio x 2
Netzteil Standard PS2 PSU (nicht im Lieferumfang)
Maximale Höhe des CPU Kühlers 190 mm
Maximale Länge der Grafikkarte 330 mm
Maximale Länge des Netzteils 180 mm

 



Details


Außen


 

Mit dem Thermaltake The Tower 100 Turquoise Mini möchte man genau wie schon bei den größeren Brüdern ein Showcase anbieten, welches allerdings deutlich kompakter ist. Das Gehäuse ist höher, als breit oder tief. Die Bauform erinnert an eine kleine Standvitrine. Am Gehäuse befinden sich auffällig viele Öffnungen, welche der Thermik zu gute kommen. Aus optischer Sicht sind die Gitter gut umgesetzt und passen in das Gesamtbild. Das absolute Highlight sind die drei 4 mm dicken „Tempered Glass“ Schreiben, welche einen großen Einblick in das Innenleben ermöglichen. Die Präsentation der Hardware ist in dieser Form einzigartig und gefällt uns als Hardwareliebhaber sehr.



 

Auf der Seite befindet sich wie schon auf der Vorderseite „Tempered Glass“ und Lufteinlässe. Die Fensteröffnung lässt einen schönen Blick auf die verbaute Grafikkarte zu. Uns gefällt die Symmetrie beider Seiten.


 

Die Oberseite des Gehäuses besteht aus einem entfernbaren Oberteil, welches fast vollflächig eingefasst ist. Dieses ist mittels eines einfachen Klickmechanismus befestigt. Die Oberseite ist komplett flach, muss aber freigehalten werden, damit die warme Abluft des PCs gut abströmen kann. Auf der Unterseite befinden sich vier Standfüße, sowie zwei Filtereinsätze, welche komplett entnommen werden können. Über die Unterseite kann man die drei kleinen Seitenteile losschrauben.


Innen


 

Nachdem wir den Deckel des Gehäuses leicht nach innen drücken, lässt sich dieser einfach herausnehmen. Damit wir die drei Tempered-Glass Seitenteile entfernen können, müssen wir den Kunststoffdeckel demontieren. Dazu müssen wir fünf Schrauben lösen. Die Seitenteile lassen sich nun etwa 1-2 cm nach oben ziehen und dann kann man diese ebenfalls herausnehmen. Auf der Rückseite können wir vier Schrauben lösen, welche mittels Haltemechanismus im Rückteil verbleiben.



 

Die beiden PCI Erweiterungsslots sind mit wieder verwendbaren Blenden verschlossen. Der Bauraum ist groß. Es können 330 mm lange und drei Slot hohe Grafikkarten verbaut werden. Dank dem großen Ausschnitt auf der Rückseite kann man bequem einen neuen Kühler montieren oder, insofern vorhanden, eine SSD auf der Rückseite des Mainboards montieren. Durch die üppige Bauhöhe können bis zu 190 mm hohe CPU Kühler verbaut werden.


Filter


 

Hier hat sich Thermaltake wirklich Gedanken gemacht und jegliche Öffnung mit einem Staub/Schmutzfilter versehen. Wir zählen neun individuelle Filter, was wir sehr beeindruckend finden. Man hat hier wirklich weiter gedacht, da das Gehäuse die verwendete Hardware sehr auffällig präsentiert und wer möchte schon stark verschmutze Hardware sehen? Hier könnte sich der ein oder andere Hersteller noch eine Scheibe abschneiden.


Lüfter


 

Bereits montiert, befinden sich auf Rück- und Oberseite jeweils ein 120 mm Lüfter aus eigenem Hause. Beide können bis zu 1400 Umdrehungen pro Minute schnell drehen und werden mittels 3-Pin Anschluss mit dem Mainboard verbunden. Die Lüfter sind nicht beleuchtet und von einfacher/mittlerer Qualität. Im Betrieb erzeugen sie keine Störgeräusche und selbst bei voller Drehzahl bleiben die Lüfter relativ leise. An beiden Stellen lassen sich 120 mm und 140 mm Lüfter montieren. Ein weiterer 120 mm oder 140 mm Lüfter lässt sich auf der Abdeckung des Netzteils Montieren. Am oberen Lüfterplatz lässt sich optional eine 120 mm AIO Wasserkühlung montieren. Im Gegensatz zu anderen Thermaltake Gehäusen, lassen sich hier keine wilden Eigenbau-Wasserkühlungen umsetzen.


Massenspeicher


 

Im Gehäuse lassen sich maximal 4 x 2,5″ oder 2 x 2,5″ und 2 x 3,5″ SSDs/Festplatten verbauen. Zwei der vier 2,5″ Slots befinden sich im unteren Bereich neben dem Netzteil. Es handelt sich um zwei Bleche, welche sich nach dem Lösen von jeweils einer Schraube demontieren lassen. Die Festplatte wird dann an dieses Blech montiert und wieder an seinem ursprünglichen Ort verschraubt. Auf der Rückseite, müssen wir uns entscheiden, ob wir Festplatten oder Lüfter installieren möchten, beides ist nicht möglich. Entscheiden wir uns gegen den Lüfter, können wir wahlweise 2 x 2,5″ oder 2 x 3,5″ montieren. Eine Misch-Bestückung ist natürlich auch möglich. Der Halter ist ebenfalls aus Metall und wird zur Montage der Festplatten, demontiert.


Anschlüsse innen




Das Thermaltake The Tower 100 Turquoise Mini bietet eine gute Auswahl an Anschlüssen. Von Links nach Rechts sind die Anschlüsse für USB 3.1 Gen1, Audio, USB 3.2 (Type-C) und Frontpanel. Alle Kabel sind lang genug um jeden Ort des Mainboards zu erreichen. Die Qualität der Kabel/Stecker ist sehr gut, weshalb wir uns keine Sorgen um deren Haltbarkeit machen müssen.


Anschlüsse außen




Thermaltake hat eine gute Position für das Anschlusspanel gewählt. Von Links nach Rechts stellt es folgende Komponenten zur Verfügung: Power und HDD LED, Ein- Ausschalter, Reset-Schalter, Audio Klinke für Ein- und Ausgabe, gefolgt von 2x USB-A 3.1 und zu guter Letzt ein USB-C Anschluss. Schalter und Anschlüsse sind sauber eingefasst und lassen sich dadurch sauber bedienen. Leider sind die verbauten LEDs von der Sorte „superhell“, dies ist am Abend etwas störend.



Qualität


 

Die Qualität des Gehäuses, der Anbauteile und der Lackierung ist herausragend. Wir konnten keine Fehler am Gehäuse finden. Alle Kanten sind sauber verarbeitet, damit besteht keine Gefahr für Schnittverletzungen. Alle Spaltmaße sind präzise und auch das Tempered-Glass weist keine Makel auf. Leider haben Deckel (Kunststoff) und Gehäuse (Metall) nicht genau den selben Farbton. Dies sehen wir allerdings nicht als Makel an, da es nahezu unmöglich ist, bei unterschiedlichen Grundmaterialien, den selben Farbton zu treffen. Die verwendenden Materialien sind alle samt sehr stabil, was insgesamt einen sehr hochwertigen Eindruck vermittelt. Einzig die Schrauben könnten etwas hochwertiger gefertigt sein, da diese teilweise unförmig und leicht verzogen sind.



Praxis


Bauen


Folgende Hardware wurde in das Gehäuse gebaut:

Prozessor AMD Ryzen 7 5700G
Arbeitsspeicher 2 x 16GB Corsair Vengeance 3000 DDR4
Massenspeicher 1 x Crucial P2 500GB Nvme
Kühler AMD 65W Box Kühler ohne RGB
Netzteil Seasonic Prime TX 80 PLUS Titanium 650W
Grafikkarte(n) AMD RX6900

 



Netzteil


 

Zur Montage des Netzteils wird ein Rahmen, welcher mit vier Schrauben fixiert ist, demontiert. An diesem Rahmen wird das Netzteil mit vier Schrauben befestigt und wieder in die Halterung eingeführt. Die am Anfang demontierten Schrauben werden dann wieder eingeschraubt. Laut Hersteller können maximal 180 mm lange Netzteile verwendet werden. Eventuell sollte man auf die Länge der einzelnen Kabel achten, da der weg zum Mainboard etwas länger ist.



Mainboard und Grafikkarte


 

Der eigentliche Einbau von Hardware gestaltet sich sehr einfach, da das The Tower 100 Turquoise Mini von Thermaltake von allen Seiten offen ist und uns keine mechanischen Hürden in den Weg gelegt werden. Das ITX Mainboard wird nach Montage der IO-Blende einfach angelegt und mit vier Schauben fixiert. Die Grafikkarte wird dann wie gewohnt, nach Entfernung der Slot-Blenden, im Mainboard eingerastet und mit zwei Schrauben fixiert.

 

Das Gehäuse präsentiert die Hardware in einem 180 Grad Winkel fast vollständig und ermöglicht dem Nutzer viel Raum für Kreativität. Leider konnte unsere Testhardware mit keiner Beleuchtung wirken. Dies ist sehr schade, wir sind aber überzeugt, dass mit entsprechender Beleuchtung ein unglaublich fesselnder Eindruck generiert werden kann.



Temperaturen

full

Wir haben die verbaute Hardware mittels „Superposition Benchmark“ und „OCCT“ stark belastet und die Gehäuselüfter statisch auf 1000 Umdrehungen festgesetzt. Zusammen sind wir dort auf etwa 300-350 Watt Leistung gekommen und konnten die Hardware ausreichend kühlen. Wir haben dabei beide Lüfter so eingebaut, dass diese die warme Luft rauspusten und kühle Luft durch die Öffnungen nachströmen kann. Wenn man statt den verbauten 120 mm, 140 mm Lüfter einsetzt, sollten die Temperaturen nochmals deutlich fallen. Da CPU und GPU, weit von ihren maximalen Temperaturen entfernt waren, können wir hier von einem guten Airflow sprechen.

 


Übersicht aller Teile




Wir haben uns die Mühe gemacht, alle Bauteile des Gehäuses zu entfernen und auf ein Bild zu bringen. Eine wirklich schöne Ansicht.



Fazit

Wir können es nicht oft genug erwähnen, das The Tower 100 Turquoise Mini ist ein wahrer Blickfang. Wir freuen uns sehr, dass Hersteller mehr zu ausgefallenen Farben tendieren. In diesem Fall sind wir der Meinung, dass es Thermaltake gut gelungen ist, ein bereits attraktives Gehäuse, noch attraktiver zu machen. Aktuell ist das Gehäuse für etwa 120 € zu haben. Wir finden den Preis gerechtfertigt, da Qualität und Konstruktion wirklich gut sind. Es bleibt weiterhin ein besonderes Gehäuse und ist sicherlich nicht für jedermann attraktiv. Jeder Hardwareliebhaber, der auf gnadenlose Optik steht, kommt hier voll auf seine Kosten. Für das Gesamtangebot vergeben wir daher ein Empfehlung.

Pro:
+ Genug Platz für potente Hardware
+ Luftfilter soweit das Auge reicht
+ Zwei Gehäuselüfter vormontiert
+ Gute Auswahl an Anschlüssen
+ Gutes Kabelmanagement möglich

Kontra:
– Zweiter Lüfter nur montierbar, wenn Verzicht auf Festplattenplätze
– Die verbauten Lüfter hätten hochwertiger sein können

full



Herstellerseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Mainboards

ASUS ROG STRIX B550-I Gaming im Test

In den letzten Tagen haben wir uns intensiv mit dem ROG STRIX B550-I Gaming Mainboard von ASUS beschäftigt. Obwohl dieses nur einen Bruchteil der Größe eines normalen ATX Mainboards hat, bietet es nahezu alle Features seiner großen Brüder. Auf dem verwendeten AM4 Sockel, lassen sich sogar bis zu 16 Kern starke Prozessoren von AMD verbauen. Das Board eignet sich damit sehr gut für kompakte, aber hoch performante Systeme und ist grundsätzlich für jeden geeignet, der mit den Einschränkungen des Formfaktors ITX, leben kann. Dank der verbauten Monitoranschlüsse haben wir uns entschieden, den erst kürzlich erschienenen AMD Ryzen 7 5700G in diesem Test zu verwenden, da dieser eine potente integrierte Grafikeinheit besitzt und sich damit Perfekt für einen kleinen und kompakten Allround-PC eignet. Ob die Kombination unsere Erwartungen erfüllt, sehr ihr im folgenden Test. Für den Test hat uns ASUS ein Testmuster zur Verfügung gestellt.

 
 

Verpackung, Inhalt, Daten


Verpackung




  


 


Asus verwendet eine zum ITX Formfaktor passende Verpackung. Diese entspricht fast den Ausmaßen des Mainboards selbst und ist aus stabilem Karton gefertigt. ROG (Republic of Gamers) ist hier ganz groß, das Stichwort. Asus hat hier optisch alles getan, damit jeder sofort weiß, dass es sich hierbei um ein für Gaming optimiertes Mainboard handelt. Das Design ist zeitlos, da wir es schon seit einiger Zeit kennen und es uns weiterhin anspricht. Auf der Vorderseite fällt uns sofort der in vielen Farben schimmernde Schriftzug des Namens auf. Bereits dort sind die wichtigsten Features aufgedruckt (Ryzen 5000 ready, B550 Chipsatz und Pcie 4.0). Wer dann noch mehr über das Board erfahren will, dreht die Verpackung und wird mit massig Informationen beglückt. Die gesamte Verpackung vermittelt einen sehr hochwertigen Eindruck und ist mit Sicherheit auch ein schönes Ausstellungsstück für die Vitrine.


Inhalt


   


Lieferumfang:

  • 1 x Anleitung, Schnellstartanleitung, Sicherheitsinformationen
  • 1 x DVD mit Software und Treibern
  • 1 x Blatt mit Aufklebern
  • 1 x IO-Shield
  • 1 x WLAN-Bluetooth Antenne
  • 1 x USB-C zu 3,5 Zoll Klinke Kabel
  • 1 x 3-Pin A-RGB Erweiterungskabel
  • 1 x Front-Panel Breakout Kabel
  • 4 x SATA Kabel
  • 5 x Kabelbinder
  • 2 x M.2 Schrauben
  • 1 x Schraube mit Adapterplatte


Daten


Prozessor Unterstützung AMD Ryzen 3/5/7/9 3000/4000/5000 Serie
Arbeitsspeicher Unterstützung 2x DIMM, Max. 64GB, DDR4
Dual Channel mit ECC Support (je nach CPU unterschiedlich)
2133 Mhz – 3200 Mhz Herstellerspezifikation
3400 Mhz – 5100 Mhz Overclocking
Monitor Anschlüsse Abhängig vom Prozessor, bis zu 1x HDMI 2.1(4K@60HZ) und 1x DisplayPort 1.4
PCIe Steckplätze 1x PCIe 3.0/4.0 x16 (x16 mode)
Festplatten Anschlüsse 1x M.2 socket 3, M Key, Typ 2242/2260/2280 (PCIE 3.0 x4 und SATA) verbunden zur CPU
1x M.2 socket 3, M Key, Typ 2242/2260/2280 (PCIE 3.0 x4 und SATA) verbunden zum Chipsatz
Netzwerkverbindung Kabel Intel® I225-V 2.5Gb Ethernet
ASUS LANGuard
Netzwerkverbindung Wireless 2×2 Wi-Fi 6 (802.11 a/b/g/n/ac/ax) support 1024QAM/OFDMA/MU-MIMO
Intel® Wi-Fi 6 AX200
Frequenz: 2,4 GHz und 5 GHz
Kanalbreite: HT20/HT40/HT80/HT160
Bluetooth Version 5.1
Audio SupremeFX7.1 Surround Sound High Definition Audio CODEC S1220A
Dedizierter USB Type-C Port
Japanische Premium Audio Kondensatoren
Automatische Erkennung von Geräten
Support von 32-Bit/192kHz Wiedergabe
Duale OP Verstärker
Wiederstand-Erkennung für Kopfhörer
120dB SNR Wiedergabelautstärke / 113dB SNR Aufnahmelautstärke
USB-Schnittstellen 4 x USB 3.2 Gen 2 port(s)(1x USB Type-C® + 3x Type-A)
1 x USB 2.0 port(s)(1x audio USB Type-C® )
Front USB Port ( Insgesamt 5 )
1 x USB 3.2 Gen 2 front panel Anschluss(1x USB Type-C®)
Rear USB Port ( Insgesamt 6 )
1 x USB 2.0 port(s)
2 x USB 3.2 Gen 1 port(s)
2 x USB 2.0 port(s)
Software Features ROG Exclusive Software
– RAMCache III
– ROG CPU-Z
– GameFirst VI
– Sonic Studio III + Sonic Studio Virtual Mixer
– Sonic Radar III
– DTS® Sound Unbound
– Overwolf
– Anti-virus software
ASUS Exclusive Software Features
Armoury Crate
– Aura Creator
– Aura Sync
-AI Noise Cancelling Microphone
AI Suite 3:
– 5-way Optimization
TPU
EPU
DIGI+ VRM
Fan Xpert 4
Turbo APP
– EZ update
WinRAR
UEFI BIOS
ASUS EZ DIY
– ASUS CrashFree BIOS 3
– ASUS EZ Flash 3
– ASUS UEFI BIOS EZ Mode
FlexKey
ASUS Special Features Aura Sync
– Standard RGB header(s)
– Addressable Gen 2 RGB header(s)
ASUS Q-Design
– ASUS Q-CODE
– ASUS Q-DIMM
– ASUS Q-LED (DRAM [yellow],CPU [red], VGA [white], Boot Device [yellow green)
– ASUS Q-Slot
ASUS Thermal Solution
– Aluminum M.2 heatsink
ASUS EZ DIY
-BIOS Flashback™ button
-BIOS FlashBack™ LED
-Clear CMOS header
-Procool
-Pre-mounted I/O shield
– SafeSlot
Rear audio USB Type-C® connector
Anschlüsse (Rückseite) 4x USB 3.2 Gen 2 (1x USB Type-C®+ 3x Type-A)
2x USB 2.0 (one port can be switched to USB BIOS FlashBack™1 for audio USB Type-C®)
1x BIOS FlashBack™ Button(s)
1x Intel® I225-V 2.5Gb Ethernet
3x LED-illuminated audio jacks
1x ASUS Wi-Fi Module
1x DisplayPort
1x HDMI
interne Anschlüsse 1x VRM_HS_FAN Header
1x USB 3.2 Gen 1 front panel TypeC™ connector
1x USB 3.2 Gen 1(up to 5Gbps) connector(s) support(s) additional 2 USB 3.2 Gen 1 port(s)
1x USB 2.0 connector(s) support(s) additional 2 USB 2.0 port(s)
1x Chassis Fan connector(s)
4x SATA 6Gb/s connector(s)
2x M.2 Socket 3 with M Key design, type 2242/2260/2280 storage devices support (Supports both SATA & PCIE SSD)
1x Aura RGB Strip Header(s)
1x Speaker connector
1x CPU Fan connector(s)
1x AIO_PUMP connector
1x Addressable Gen 2 header(s)
1x 24-pin EATX Power connector(s)
1x 8-pin ATX 12V Power connector(s)
1x Front panel audio connector(s) (AAFP)
1x Thermal sensor connector(s)
1x Clear CMOS jumper(s)
1x System panel connector
BIOS 256 MB Flash ROM, UEFI AMI BIOS
Verwaltung WOL by PME, PXE
Offiziell unterstützte Betriebssysteme Windows® 10 64-bit
Formfaktor Mini ITX Form Factor
6.7 inch x 6.7 inch (17 cm x 17 cm)



Details

Übersicht

   


Es ist tatsächlich beeindruckend, wie viele Möglichkeiten trotz minimalen Platz geschaffen wurden. Durch den Support für 16 Kern Prozessoren könnte man mit diesem Mainboard eine kleine Wunderwaffe bauen. Selbst 2 DIMM Slots sind ausreichend, um 64 GB Ram zu betreiben. Mit dem 2,5 Gbit Netzwerkanschluss und Wifi-6 ist man für die Zukunft gut gerüstet. Wir finden das Design sehr gelungen und mögen die Designline von ASUS sehr. Der gewählte Chipsatz B550 passt sehr gut zu kleinen Mainboards, da mehr PCIe-Lanes sowieso keinen Platz hätten und damit ungenützt blieben. Ein weiterer Vorteil ist, dass der B550 nicht aktiv gekühlt werden muss.


Anschlüsse an der Rückseite





Das ASUS ROG STRIX B550-I hat trotz seiner kompakten Maße einiges an Anschlüssen zu bieten. Von Links nach rechts haben wir einen Displayport 1.4 und einen HDMI 2.1 Port. Daneben befinden sich USB Flashback Port und Button, folgend finden wir zwei USB 3.2 Gen 2 Typ-A-Ports. Als Nächstes haben wir den 2,5 Gbit LAN Port und zwei weitere USB 3.2 Gen 2 Ports (Typ-A und Typ-C). Damit wir auch guten WLAN und Bluetooth Empfang haben, gibt es 2 Antennenanschlüsse. Zu guter Letzt folgen die Audio-Ports des Mainboards, drei mal 3,5 Zoll Klinke und das spezielle Feature USB-C Audio Port. Natürlich wären ein paar USB Ports mehr besser gewesen, angesichts des verfügbaren Platzes, kaum umsetzbar. Insgesamt für ein kompaktes System, völlig ausreichend.


Demontage





Um alle Features auf dem Board zu ermöglichen, hat man einen M.2 Port und die 3 Audio-Anschlüsse auf ein „Daughterboard“ gelegt. Dieses ist über dem Chipsatz montiert und muss beim Endanwender nicht demontiert werden. Über den hinteren Anschlüssen ist der VRM-Kühler montiert, welcher auf der oberen Seite einen kleinen Lüfter hat. Alle Anbauteile sind gut konstruiert und lassen sich innerhalb weniger Minuten demontieren. Wie bereits erwähnt muss beim Zusammenbau, nur der Kühler des M.2 Slots, zur Montage einer SSD demontiert werden.


VRM (Spannungswandler)


   


Asus verwendet beim ROG STRIX B550-i Gaming insgesamt 10 Phasen, um SoC und Prozessor mit der richtigen Spannung zu versorgen. Dabei werden 8 Phasen für den Prozessor und 2 Phasen für den SoC zur Verfügung gestellt. Bei den Spannungswandlern handelt es sich um SiC639 von Wishay, welche jeweils bis zu 50 Ampere verarbeiten können. Kontrolliert werden diese von einem ASP1106 (RT8877C, Richtek), welcher leider nur 6 Phasen kontrollieren kann, weshalb die 8 Phasen des Prozessors in ein 2×4 Team gepackt wurden. Zusammengefasst stehen dem Prozessor (Vcore) so 400 A zur Verfügung, was somit bei einer durchschnittlichen Spannung von 1.3 V, etwa 520 Watt Leistungsaufnahme ermöglicht. Selbst ein 5950X kommt bei eingeschaltetem PBO nur auf etwa 200 Watt. Damit es auch in diesen Situationen keine Temperaturprobleme gibt, hat man der Spannungswandlung einen Kühlkörper samt 30 mm axial Lüfter verpasst. Dieser läuft unter Last, ist aber kaum wahrnehmbar. Optional lässt sich der Lüfter auch deaktivieren.


   


Wir haben das System mit Prime95 bei etwa 90W CPU TDP unter Last gestellt und konnten mittels Thermalkamera eine Temperatur von 55 Grad am Kühlkörper der Spannungsversorgung messen. Dies bedeutet, dass selbst bei hoher Last ein problemfreier Betrieb möglich sein sollte. Da unser Testaufbau offen war, sollten die Temperaturen in einem Gehäuse noch niedriger sein, da der VRM-Kühler dann von weiteren Lüftern angeströmt wird.

Massenspeicher


   


Das ASUS ROG STRIX B550-i Gaming bietet dem Anwender zwei M.2 Slots und 4 SATA-Ports für Massenspeicher. Der erste M.2 Slot, auf der Oberseite des Mainboards hat zusätzlich einen Kühler, welcher mit 2 Schrauben gesichert ist. Ein weiterer M.2 Slot befindet sich auf der Rückseite, dieser hat keine zusätzliche Kühlung. Beide Ports unterstützen PCIe 3.0 4x und SATA. Der M.2 Port auf der Oberseite unterstützt zusätzlich auch PCIe 4.0 4x, da dieser direkt an die CPU Lanes angebunden ist. Dies steht allerdings nur bei neueren Prozessoren zur Verfügung. Leider beherrscht der von uns eingesetzte Ryzen 7 5700G an dieser Stelle, nur PCIe 3.0.



Praxis


Testaufbau





Unser Testaufbau besteht aus folgender Hardware:


Prozessor AMD Ryzen 7 5700G
Arbeitsspeicher 2 x 16GB Corsair Vengeance 3000 DDR4
Massenspeicher 1 x Crucial P2 500GB Nvme
Kühler AMD 65W Box Kühler ohne RGB
Netzteil Seasonic Prime TX 80 PLUS Titanium 650W
Grafikkarte(n) Integrierte AMD Vega Grafik und AMD RX6900
Gehäuse Offenes Testgehäuse

BIOS


   

Im BIOS gibt es grundsätzlich zwei Benutzerebenen. So bietet man dem Nutzer die Wahl, entweder eine sehr einfache und übersichtliche Ebene zu nutzen, oder man entscheidet sich für den „Advanced Modus“. Im einfachen Modus wird man mit den notwendigen Informationen versorgt (Prozessor, Arbeitsspeicher, SSDs) sowie die dazugehörigen Temperaturen und Lüfterdrehzahlen. Einstellen lässt sich die Geschwindigkeit des Arbeitsspeichers (via. D.O.C.P) und die Lüfter lassen sich über QFan Control kalibrieren und einstellen. Mit dem Feature „EZ System Tuning“ kann man verschiedene von ASUS vorgefertigte Profile auswählen. So kann jeder Nutzer entscheiden, ob Mainboard und Prozessor eher sparsam, oder mit maximaler Leistung arbeiten sollen. Neben Uhrzeit, Sprache und Boot-Reihenfolge lässt sich auch die Beleuchtung (insofern vorhanden) des PCs ein- und ausschalten. Im Advanced Modus treten die einzelnen Einstellungen in den Vordergrund. So werden uns bereits auf der rechten Seite mehr Werte angezeigt und wir navigieren uns wie früher mit der Tastatur durch die einzelnen Menüs.


   

Wie bereits erwähnt, lässt sich im einfachen Modus der Arbeitsspeicher mit einem Klick auf sein D.O.C.P. Profil bringen. Dies ist im Advanced Modus auch möglich, allerdings können wir hier sämtliches Feintuning betreiben um dem Arbeitsspeicher alles an Leistung heraus zu kitzeln.


   

Wo wir im einfachen Modus nur die Vcore Spannung und Temperatur des Prozessors sehen können, bekommen wir im Experten Modus alle Informationen dargestellt. Neben jeglichen Spannungen lassen sich diese auch manipulieren, um ggf. eine höhere Übertaktung zu ermöglichen. Hier ist aber Vorsicht geboten, da man bei falschen bzw. zu hohen Spannungen auch Komponenten des Computers beschädigen kann. Hier sollten wirklich nur Profis Hand anlegen. Die erweiterte Anzeige der Betriebsspannungen und Temperaturen sowie Drehzahlen der Lüfter können bei der Fehlersuche sehr hilfreich sein.


   

Asus macht hier alles richtig. Für den normalen Anwender eine einfache Ansicht und für den versierten Nutzer eine nahezu uneingeschränkte Vielzahl an Werten und Optionen.


Performance


full


Die Performance im Cinebench R23 liegt auf erwartetem Niveau. Es sind keine Einschränkungen festzustellen.


full


Die integrierte Grafikeinheit ist ausschließlich zum Spielen auf sehr niedrigen Einstellungen bei 720p/1080p geeignet.


Stromverbrauch


full


Beeindruckend niedrig ist der Stromverbrauch im Idle. Natürlich trägt dazu massiv das verwendete 80+ Titanium zertifizierte Netzteil bei. Im Vergleich zu vielen anderen B550 Mainboards, ein Spitzenwert!


SSD Geschwindigkeit


full

Die verwendete P2 M.2 SSD von Crucial konnte ihre Leistung komplett abgeben. Eine schnellere SSD stand uns zum Zeitpunkt des Tests leider nicht zur Verfügung.


Fazit


Asus präsentiert das ROG STRIX B550-I Gaming mit vielen kleinen Details, welche im Gesamtbild sowohl optisch als auch technisch wenig Wünsche offenlassen. Mit den neusten Features ist man gut für die kommende Zukunft ausgestattet. Nicht alle Mainboardhersteller sind in der Lage, ein solch komplexes Mainboard auf den Markt zu bringen. Oft muss man dort auf wichtige Features verzichten. So bietet das Board einen zukunftssicheren 2,5 Gbit LAN Port und WLAN auf dem aktuellen Stand. Mit einem aktuellen Marktpreis von knapp 190€ ist das ASUS ROG Strix B550-I Gaming sicherlich nicht das günstigste Board auf dem Markt, allerdings kauft man bei ASUS auch Software und den guten Support. Wir können das Mainboard daher uneingeschränkt empfehlen.



Pro:
+ CPU Kompatibilität bis R9 5950X
+ Trotz wenig Platz, 2x M.2 Anschlüsse
+ 2,5 Gbit LAN
+ Wifi-6 W-Lan
+ HDMI 2.1 und DisplayPort 1.4
+ Solide Audio-Lösung
+ ASUS Flashback


Kontra:
– Verwendete VRM Komponenten könnten hochwertiger sein






Software
Link zum Hersteller
Preisvergleich
 
Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Gehäuse

Raijintek PAN SLIM im Test

Raijintek bietet mit dem Pan Slim ein ganz besonderes ITX-Gehäuse an und das nicht nur wegen des Designs. Denn es kann auch als Plateau für den Monitor genutzt werden und sorgt für mehr Platz auf dem Schreibtisch. Hinzukommt, dass das Pan Slim genug Platz bietet, um High-End-Hardware in Form eines 240 mm Radiators oder einer Grafikkarte mit einer Länge von bis zu 340 mm zu verbauen. Wie das Ganze im Detail aussieht, erfahrt ihr bei uns im Test. Das Testmuster wurde uns durch den Hersteller zur Verfügung gestellt.

 

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

 

Das Pan Slim wird in einem braunen Karton geliefert. Auf diesem sind Herstellerlogo, Produktname sowie eine Abbildung zu sehen. Auf der rechten Seite sind die technischen Daten dargestellt, darunter ist Gehäusefarbe zu sehen.




Im Inneren des Kartons befindet sich das Gehäuse, welches sicher in zwei Schaumstoffblöcken und einer großen Kunststofftüte verpackt ist. Des Weiteren findet sich im Inneren eine Kunststoff-Toolbox, in der sich die Schrauben sicher verwahren lassen.

 

Inhalt



Im Lieferumfang liegen neben dem Gehäuse eine Riser-Card, eine Anleitung und besonders hervorzuheben eine Kunststoff-Toolbox, in der alle Schrauben und Kabelbinder sicher aufbewahrt werden.

 

Daten

Raijintek Pan Slim  
Maße [B x T x H]​
629 x 354 x 174 mm​
Gewicht​
8,41 kg​
Material​
Aluminium, SPCC​
Farbe​
Schwarz | Silber | Weiß​
M/B Support​
MINI-ITX​
Laufwerksschächte​
2x 3.5″ HDD oder 4x 2.5″ SSD​
Erweiterungsslots​
3x PCI Slots​
I/O Panel​
2x USB 3.0 + 1x Type C​
Netzteil​
SFX​
Kühlsystem​
240 mm oder 120 mm Wasserkühler-AIO [optional] für CPU​
Radiator​
1x 120/240 mm [optional]​
Grafikkartenlänge​
340 mm [Max.]​
Riser-Kartenadapter​
PCI Express 16X Gen3.0 150 mm​

 

Details

 
 

Desktop-Gehäuse müssen nicht immer graue, klobige Kästen sein, das zeigt uns Raijintek mit dem Pan Slim. Denn das ITX-Gehäuse ist schlicht und elegant zugleich und wird dadurch zu einem richtigen Hingucker auf dem Schreibtisch. Gefertigt ist es aus Aluminium und sorgt mit seinen vielen Lüftungsschlitze für genügend Frischluft auch für High-End-Hardware. Auf der Front sind lediglich das Raijintek-Logo, der Power-Button sowie ein USB-Typ-C und zwei USB-Typ-A Anschlüsse platziert. Anhand der drei PCI-Slots ist zu erkennen, das hier auch große Grafikkarten Platz finden sollen, was sowohl die Höhe als auch die Länge angeht. Unten befinden die vier Standbeine, welche hoch und weit genug voneinander platziert sind, dass eine Tastatur darunter zu Platz findet.


 
 

Öffnen lässt sich das Pan Slim über vier Schrauben an den Seiten. Die drei Streben dienen der Stabilität, damit das Gehäuse auch einen Monitor problemlos tragen kann. Im Inneren finden bis zu zwei 3,5-Zoll-Festplatten und vier 2,5-Zoll-SSDs Platz, die dazugehörigen Käfige können auch herausgenommen werden. Hinter dem I/O-Panel finden entweder zwei 120 mm oder ein 240 mm Radiator Platz, worauf das Pan Slim auch ausgelegt ist, da über der CPU keine Lüftungsschlitze sitzen. Bei dem Einsatz einer langen Grafikkarte steht am hinteren Ende ein höhenverstellbarer Grafikkartenhalter zur Verfügung. Was schade ist bei so einem luftigen Gehäuse, ist die Tatsache, das hier auf Staubfilter verzichtet wird.

 

Praxis

Testsystem
Testsystem  
Grafikkarte GIGABYTE RTX 2070 Gaming OC
CPU AMD Ryzen 7 5800X
Mainboard ROG STRIX X470-I-GAMING
Gehäuse Raijintek PAN SLIM
SSD Corsair MP510 480 GB, M.2
Netzteil Corsair SF750 750 Watt
CPU-Kühler MSI MAG Core Liquid 240R
Lüfter keine

 

Einbau und Praxis

Der Einbau geht einfach von der Hand, da das Pan Slim klar strukturiert ist und viel Platz bietet. Worauf jedoch zu achten ist, ist die Kabellänge des verwendeten Netzteils. In unserem Fall sind die Kabel des Corsair SF750 zu kurz, weshalb wir auf Verlängerungen zurückgreifen mussten. Dies ist natürlich dem großzügigen Platzangebot geschuldet. Mit den Verlängerungen ist es aber möglich, die Kabel sauber und ordentlich zu verlegen und so für einen cleanen Look zu sorgen.

Bezüglich der Temperaturen geben wir euch hier keine genauen Daten an, da dies in diesem Fall doch zu stark von der verwendeten Hardware abhängig ist. Da zudem auch keine Lüfter werksseitig verbaut sind. Was wir euch aber mit auf den Weg geben können, dass durch die luftige Bauweise für mehr als genug Frischluft gesorgt ist und somit die Hardware nicht mit Hitzeproblemen zu kämpfen haben sollte.

 

Fazit

Das Pan Slim von Rajintek ist derzeit für ca. 220 Euro im Handel erhältlich. Das moderne ITX-Desktop-Gehäuse weiß mit seinem Schlichten und vor allem funktionalem Design zu gefallen. Auch in puncto Verarbeitung und Platzangebot kann das Pan Slim überzeugen. Hinzukommt die luftige Bauweise, somit bietet das Gehäuse nicht nur genug Platz für High-End-Hardware, sondern auch sorgt auch für genügend Frischluft. Womit wir dann auch bei kleinem Minuspunkt wären, denn bei so einem luftigen Gehäuse hätten wir uns Staubfilter gewünscht. Nichtsdestotrotz verdient sich das Pan Slim ganz klar unsere Design-Empfehlung.

Pro:
+ Design
+ Verarbeitung
+ Platz für 240/280 mm Radiatoren
+ Nimmt auch lange 3 Slot GPUs auf
+ AiO Support
+ Airflow
+ Toolbox
+ Airflow
+ Toolbox

Kontra:
– Keine Staubfilter


full



Herstellerseite

Die mobile Version verlassen