Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Arbeitsspeicher

G.Skill Trident Z NEO DDR4-3600 C16 im Test

Heute möchten wir euch das G.Skill Trident Z NEO DDR4-3600 C16 16 GB Kit vorstellen. G.Skill ist bei Hardware-Enthusiasten ein fester Begriff, wenn es premium Speicherprodukte geht. Die Trident Z Serie ist dabei eine feste Größe. Darum ist es kaum verwunderlich, dass G.Skill mit dem G.Skill Trident Z NEO DDR4-3600 C16 eine neue Variante auf den Markt bringt. Der G.Skill Trident Z NEO DDR4-3600 C16 wurde speziell für AMD Prozessoren entwickelt, um Leistung der Ryzen 3000 Serie voll ausnutzen zu können. Jedes Modul wird dabei mit ausgesuchten Hochleistungs-ICs und einen 10 Layer PCB mit RGB-Beleuchtung individuell hergestellt. Wie sich der G.Skill Trident Z Neo schlägt, erfahrt ihr in unserem folgenden Test. Das G.Skill Trident Z NEO DDR4-3600 C16 16 GB Kit wurde uns freundlicherweise von G.Skill für diesen Test zur Verfügung gestellt.

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

 

Das G.Skill Trident Z NEO DDR4-3600 C16 16 GB Kit wird in einer sehr ansprechenden Verpackung aus Karton geliefert. Die Verpackung hat ein zweifarbiges Design. Im oberen Bereich der Verpackung befindet sich ein Sichtfenster, in dem man einen den Blick auf eines der beiden Speichermodule werfen kann. Darunter befindet sich die Abbildung eines G.Skill Trident Z NEO DDR4-3600 C16 Moduls. Zusätzlich befindet sich auch ein Aufkleber mit dem AMD Ryzen-Logo auf der Front. Auf der Rückseite befinden sich allgemeine Informationen zu dem G.Skill Trident Z Neo Speicher und Hinweise zur Garantie. Auch hier sind noch zwei Sichtfenster vorhanden, in denen die Speicherspezifikationen der beiden Module abgelesen werden kann.

Inhalt



Im Lieferumfang befinden sich nur die beiden Speichermodule und ein Aufkleber.

Daten
G.Skill Trident Z Neo DDR4-3600 CL16  
Modell F4-3600C16D-16GTZN
Gesamtkapazität 16 GB
Anzahl der Module 2 (2x 8 GB)
Speichertyp DDR4 Dual Channel unbuffered NON-ECC
Speicherinterface DDR4
Max. Frequenz 3600 Mhz
JEDEC-Norm PC4-28800
Spannung 1,35 V
Latenz (CL) 16-16-16
RAS to CAS Delay (tRCD) 16
RAS Precharge Time (tRP) 16
Row Active Time (tRAS) 36
Anschluss 288-Pin
XMP-Unterstützung XMP 2.0
PCB-Typ 10 Layer
Kühlkörper Material Aluminium / Acryl
Sonstiges aRGB-Beleuchtung (Kompatibel zu Asus Aura Sync, Gigabyte RGB Fusion, MSI Mystic Light, ASRock Polychrome Sync)/ Optimiert für die Ryzen 3000 Serie
Garantie Limitierte Lebenslange Garantie

Details

Die Kühlkörper der G.Skill Trident Z NEO DDR4-3600 C16 Speichermodule bestehen aus Aluminium und sind in einem zweifarbigen, asymmetrischen Design gestaltet. Bei dem Design wurde ein Kontrast aus gebürstetem Schwarz und Silber gewählt. Die Kühlkörper sind sehr groß ausgelegt und bedecken die Module fast komplett, um eine gute Wärmeableitung zu gewährleisten. Auf der schwarzen Seite der Kühlkörper befindet sich der Aufdruck Trident Z NEO und jeweils auf einer Seite ein Aufkleber mit den genauen Spezifikationen. Die Höhe der Speichermodule beträgt 44 mm und sollte dadurch auch bei den meisten Towerkühlern zu keinem Kompatibilitätsproblem führen.

 

Oben auf dem auf den Kühlkörpern befindet sich ein komplett durchlaufender Diffusor aus milchig weißem Acryl. Dieser sorgt für eine gleichmäßige Ausleuchtung der integrierten LEDs. Zusätzlich befindet sich oben und an den Seiten noch der Schriftzug G.Skill auf dem Diffusor. Die gesamte Verarbeitung der Kühlkörper ist hochwertig und einwandfrei. Bei dem Blick von unten auf das 10 Schichten PCB können wir eine einseitige Bestückung erkennen.

Praxis

Testsystem & Einbau

 

Wir stecken die beiden G.Skill Trident Z Neo DDR4-3600 C16 Speichermodule in die RAM-Slots unseres ASUS ROG STRIX B550 F Gaming (WI-FI). Beide Module werden beim Start sofort korrekt erkannt. Dann starten wir die Software CPU-Z und überprüfen die Werte der Herstellerangaben. Ohne XMP 2.0 laufen die Module mit einem Takt von 2133 MHz. Wird das XMP Profil geladen, erreichen die beiden Speichermodule 3600 MHz.

Testsystem  
CPU Ryzen 3 3100
CPU Kühler Enermax Aquafusion 360
Mainboard ASUS ROG STRIX B550 F Gaming (WI-FI)
Arbeitsspeicher 16 GB G.Skill Trident Z NEO DDR4-3600 C16
Grafikkarte ZOTAC GTX 970 4G Omega
SSD Crucial BX500 240 GB
Netzteil Enermax REVOLUTION Xt II 750 W
Speicherinformationen

Mit der Software Thaiphoon Burner schlüsseln wir die Daten der G.Skill Trident Z Neo DDR4-3600 C16 Speichermodule weiter auf. Hier können wir unter anderem sehen, dass die Speicherchips von Samsung hergestellt wurden. Auch die möglichen Timings und ebenfalls die Werte der integrierten Sensoren sind hier zu finden.

Benchmark & Overclocking

Zuerst testen wir, welche Werte die beiden G.Skill Trident Z Neo DDR4-3600 C16 Speichermodule ohne XMP 2.0 erreichen. Die beiden Module laufen dann mit dem Standardtakt von 2133 MHz. Bei dieser Einstellung erreichen die Module z.B. beim Read 31335 MB/s bei einer Latenz von 102,8 ns.

Dann aktivieren wir das XMP Profil im UEFI. Die Werte erhöhen sich nun drastisch nach oben. Die beiden Speichermodule laufen jetzt mit 3600 MHz und CL16. Bei dieser Geschwindigkeit erhöht sich auch der Fabric-Takt von 1064,7 MHz auf 1796,7 MHz. Wir erreichen nun im Read den Wert 49740 MB/s und im Copy 46417 MB/s. Damit erhöhen sich die Werte fast auf um das Doppelte. Auch beim Write erreichen wir nun 28726 MB/s, mit 2133 MHz waren es 19157 MB/s. Auch die Latenz sinkt auf 70,7 ns.

Overclocking

In unserem letzten Test wollen wir prüfen, ob sich die G.Skill Trident Z Neo DDR4-3600 C16 Speichermodule auch übertakten lassen. Dazu stellen wir die Werte von Hand im UEFI ein. Da der Speicher für AMD Systeme auslegt ist und viele User dementsprechend das maximum aus ihrem System rausholen möchten, haben wir den Takt auf 3800 Mhz angehoben. Dazu sei jedoch gesagt das auch der Fabric-Takt auf 1900 Mhz angehoben wurde, dieser ist nicht mit jeder CPU erreichbar. Das angebene maximum von AMD liegt bei 1800 Mhz. Wie auf dem Bild zu sehen ist, steigen die Werte noch mal. Mit strafferen Timings ist hier sogar noch mehr möglich.

Beleuchtung

Die Beleuchtung der beiden Speichermodule kann über die Trident Z Family Lightning Control Software oder über Asus Aura Sync unseres Mainboards gesteuert werden.

 

Über die Software Trident Z Family Lightning Control besteht die Möglichkeit, jedes Modul einzeln anzusteuern. Dafür stehen 14 verschiedene Effekte zur Verfügung. Damit lassen sich die Module je nach Geschmack passend beleuchten. Wir haben für euch mal ein paar Bilder von den beleuchteten Modulen hinzugefügt.

Fazit

Mit dem G.Skill Trident Z Neo DDR4-3600 C16 Dual-Channel-Kit bringt G.Skill ein hochwertig verarbeitetes und schnelles Speichermodulkit mit einem guten Übertaktungspotenzial auf den Markt. Auch die aRGB-Beleuchtung lässt sich sehr gut anpassen. Das ansprechende und zeitlose Design passt auch optisch bestens in eine Vielzahl von Systemen. Zum jetzigen Zeitpunkt ist das G.Skill Trident Z Neo DDR4-3600 C16 Dual-Channel-Kit für ca. 102 € im Handel erhältlich. Von uns bekommt das G.Skill Trident Z Neo DDR4-3600 C16 Dual-Channel-Kit eine klare Empfehlung.

Pro:
+ Hochwertige Verarbeitung
+ Hoher XMP Takt
+ Kühlkörper
+ aRGB Beleuchtung
+ Übertaktungspotential

Kontra:
– NA

 

Software
Herstellerseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Arbeitsspeicher Komponenten

PNY XLR8 GAMING Epic-X im Test

Der PNY XLR8 GAMING Epic-X RGB 2X8GB 3200 DIMM DDR4 Arbeitsspeicher ist die neuste Kreation von PNY im Bereich der beleuchteten Speicher. 3200 MHz und CL 16, eine interessante RGB-Beleuchtung und 10 Jahre Garantie sind die Hauptmerkmale des PNY XLR8 Speichers. Wir schauen uns die Performance und die Daten des PNY XLR8 GAMING Epic-X RGB Arbeitsspeichers genauer an.

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

 

Die Verpackung ist matt und dunkel gestaltet. Auf der Rückseite sind zwei Ausschnitte in denen wir den XLR8 Schriftzug der Speicherriegel sehen können. Die Basis-Daten finden wir ebenso auf der Rückseite. Die Front zeigt uns das futuristische Design und die RGB-Beleuchtung. Die beiden Speicherriegel sind sicher in einem Blister verpackt.

Inhalt



Im Lieferumfang befinden sich nur die beiden Speicherriegel.

Daten
PNY XLR8 GAMING Epic-X RGB  
Produktbeschreibung: XLR8 RGB – DDR4 – 16 GB: 2 x 8 GB – DIMM 288-PIN – ungepuffert
Produkttyp: RAM-Speicher
Kapazität: 16 GB: 2 x 8 GB
Speichertyp: DDR4 SDRAM – DIMM 288-PIN
Erweiterungstyp: Generisch
Datenintegritätsprüfung: Non-ECC
Geschwindigkeit: 3200 MHz (PC4-25600)
Latenzzeiten: CL16 (16-18-18-36)
Leistungsmerkmale: Wärmeverteiler aus Aluminium, Dual-Channel, Intel Extreme Memory Profiles (XMP 2.0),
dynamische RGB-Effekte, Motherboard RGB Sync-Support, ungepuffert
Spannung: 1.35 V
Herstellergarantie: Begrenzte lebenslange Garantie (in Deutschland gelten die gesetzlichen Gewährleistungsvorschriften)

Details

 

Die PNY XLR8 GAMING Epic-X RGB Arbeitsspeicher sind nicht schwer und liegen gut in der Hand. Die Oberfläche ist mit ein paar Erhebungen versehen und gut zu halten. Die beiden schwarzen Kühlerseiten sind in der Mitte mit einem roten Zeichen versehen. Dieses Zeichen ist die eine Hälfte des X von XLR8, der Gamingmarke von PNY.


 

Die XLR8-Beschriftung finden wir auch auf dem Diffusor wieder. Der weiße milchige Diffusor ist in der Mitte leicht geknickt. Die äußere Oberfläche ist glatt und fühlt sich hochwertig an. Die Module sind 46 mm hoch und passen bequem unter jeden Kühler auf dem Markt.

Praxis

Detailierte Daten
 
Benchmarks & OC

 

Sowohl mit 2400 MHz als auch mit 3200 MHz mittels XMP 2.0 Profil, lassen die Riegel einen stabilen und sicheren Betrieb zu. Wir benutzen das B450i WIFI Pro von AORUS und einen Ryzen 7 1700. Mit dem Setup und dem aktuellen Windows 10 und UEFI, war es nicht möglich, mehr aus dem Speicher zu holen. Dies ist CPU und boardabhängig. Wichtiger ist, dass ein stabiler Betrieb mit den vorgegebenen Timings möglich war. Einen Temperatursensor vermissen wir an der Stelle aber. Da höhere Temperaturen auch ein geringeres Übertaktungspotential mitbringen.


 

Ohne das XMP 2.0 Profil erleben wir die Leistung der untersten Stufe des PNY XLR8 GAMING Epic-X RGB Arbeitsspeichers. Mit 2400 MHz und CL17 laufen die Speicher, wie sie sollen, aber eben nicht mit der besten Leistung.


 

Im UEFI stellen wir schnell die Speicher auf das XMP Profil ein, starten das System wie gewohnt, nach kurzem Restart zum übernehmen der Spannung und der Taktung sowie der Timings laufen die PNY XLR8 GAMING Epic-X RGB Arbeitsspeicher mit ihrer optimalen Leistung. Die am Headspreader gemessenen ca. 40,5° C sind für uns unbedenklich.


 

Für eine genauere Beschau der Übertaktungsfreudigkeit haben wir den Speicher auch in unserem AORUS X299 GAMING 9 getestet. Dort erreichten wir eine Übertaktung von 3200 MHz auf 3800 mit CL18 oder wahlweise CL 14 bei 3200 MHz. Die Spannung mussten wir in jedem Fall auf 1,42 V anheben. Eine Erhöhung auf 4000 oder gar 4200 MHz waren nicht mit einer Spannung bis 1,45 V möglich. Die Außentemperatur blieb bei 41,5 bis 42,3 °C und konnte durch einen Lüfter auf 38,7 °C heruntergekühlt werden. Dies sind aber die gemessenen Temperaturen an der Außenseite, bzw. an der Innenseite zwischen den Riegeln.

Beleuchtung

 

Im eingebauten Zustand machen die PNY XLR8 GAMING Epic-X RGB Arbeitsspeicher einen sehr guten Eindruck. Auch wenn die RGB-LEDs nicht benutzt werden. Durch die mainboardseitige Software können die LEDs gemäß den Vorgaben des Herstellers eingestellt werden. Der jeweilige Modus wie Regenbogen, Aufflammen, Blinken, einfarbig beleuchtet, lassen die RGB-LEDs in einem echt tollen Licht erscheinen. ASUS AURA SYNC, GIGABYTE RGB FUSION 2.0, MSI Mystic Light Sync und ASRock Polychrome SYNC arbeiten mit dem Speicher zusammen. Probleme machen bei GIGABYTE auch gerne Zusatzprogramme wie Corsair-iCUE.

Fazit

Der PNY XLR8 GAMING Epic-X RGB Arbeitsspeicher sieht nicht nur gut aus, er leistet auch, was er soll. Ein Übertakten des Speichers ist auch möglich und dabei läuft er sehr stabil. Der Preis von 79,99 Euro zum Testzeitpunkt ist einer der günstigsten für ein Speicherkit ab 3200 MHz CL16 und RGB-Beleuchtung. Der Preis wird sich in Laufe seiner Verfügbarkeit noch weiter reduzieren. Wir sind begeistert und sprechen unsere Empfehlung aus.


Pro:
+ Design
+ Beleuchtung
+ Performance
+ 10 Jahre Garantie
+ OC von 3200 auf 3800 MHz
+ schärfere Timings möglich

Kontra:
– Aktuell nur bis 3200 MHz erhältlich

 



Herstellerseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Arbeitsspeicher

LC-Power LC-RAM-DDR4-3200-RGB 32 GB Kit im Test


LC-Power war so freundlich und sendete uns das LC-RAM-DDR4-3200-RGB 32 GB KIT. Das LC-Power den Sprung in den Arbeitsspeicher-Markt wagt, war nicht vorherzusehen. Umso erfreulicher ist es, dass LC-Power gleich mit drei neuen Kits aufwartet. Heute testen wir das LC-RAM-DDR4-3200-RGB 32 GB KIT mit 16 Cas Latenz und schauen uns das Übertaktungspotenzial und die Verarbeitung an.


Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

 

Die Verpackung ist aus Karton mit der gesamten Datensammlung auf der Rückseite. Auf der Vorderseite zeigt uns die Verpackung den Speicher im Betrieb. Im Inneren wird der Speicher in einem Kunststoffblister gehalten.


Inhalt

 

Im Inneren befindet sich nur das LC-RAM-DDR4-3200-RGB 32 GB Kit.


Technische Daten
LC-Power, C-RAM-DDR4-3200-RGB-32GB-KIT  
Gesamtkapazität 32 GB
Kapazität der Einzelriegel 16 GB
Anzahl der Riegel 2x
Art des Speichers DDR4 Dual Channel
Bauform UDIMM
Speichertyp unbuffered
Speicherinterface DDR4
JEDEC-Norm PC4-25600
Max. Frequenz 3200 MHz
Spannung 1,35 V
Anschluss des Speichers 288-Pin
Latenz (CL) 16 – 19 – 19
RAS to CAS Delay (tRCD) 19
RAS Precharge Time (tRP) 19
Row Active Time (tRAS) 39
XMP-Unterstützung ja – XMP 2.0
Kühlkörper eloxiertes Aluminium
Abmessung (je Riegel) 145 x 47 x 6 mm
Abmessung (Verpackung) 185 x 134 x 11 mm
Gewicht (je Riegel) 0,046 kg
Gewicht (gesamt inkl. Verpackung) 0,122 kg
Kompatibilität Intel 100/200/300 Serie
AMD B450 & X570

 

Details

 

Die Oberfläche der beiden Speicherriegel ist glatt und eloxiert. Das Aluminium ist sauber verarbeitet und zeigt einen ordentlichen Verlauf der Konturen. Es wurde keine Schrauben verwendet. Die beiden Seiten des Kühlers halten durch die Klebeflächen auf dem Speicherbaustein. Die Höhe beträgt 45 mm und damit passt der Speicher unter die meisten Kühlerrippen der Turmkühler.


 

Der RGB-beleuchtete weiße Kern besteht aus Acryl und ist milchig. Ohne Unterbrechung geht er von vorne bis hinten durch den Speicher. Die Oberseite ist leicht erhöht. Die Oberfläche des Acryls ist leicht angeraut und milchig. Die Verarbeitung ist hochwertig. Von unten sehen wir, dass der Speicher beidseitig bestückt ist.


Praxis



Auf unser Mainboard MSI MEG X570 GODLIKE gesteckt, wird das LC-RAM-DDR4-3200-RGB-32 GB KIT sofort erkannt. Mit dem XMP-Profil lässt sich sofort die 3200 MHz und CL16 aktivieren. Sonst arbeitet der Speicher mit 2400 MHz und CL 16. Die Benchmarkergebnisse zeigen uns, wieso das Benutzen des XMP-Profils wichtig ist. Über die Software Dragon Center, lässt sich der Speicher per RGB-Steuerung einstellen. Früh wird uns klar, dass der Speicher keinen Temperatursensor mitbringt.


 

Die verbauten LEDs des LC-RAM-DDR4-3200-RGB 32 GB Kits leuchten sehr stark durch die milchige Oberfläche. Das Reduzieren der Helligkeit der LEDs lässt den Effekt des Starken durchleuchten der LEDs reduzieren. Uns gefällt, die Präsenz und auch alle Effekte über die RGB-Steuerung des Mainboards sind perfekt umsetzbar.

 

Wichtiger als die RGB-Beleuchtung ist die Performance des Speichers und sein Limit. Auf diesem Screenshot seht ihr das LC-RAM-DDR4-3200-RGB 32 GB KIT während es unbeeinflusst mit 2400 MHz ohne XMP-Profil läuft. Die Leistung ist stark reduziert und passt zu dem Speicher. Der Speicher wurde von Nanya hergestellt. Die Spannungsversorgung im Bios zeigt uns 1,20 V an.

 

Besser sind die Werte mit dem XMP-Profil. Die Spannung wird auf 1,35 V erhöht und die CL bleiben bei 16. Möglich sind auch 3200 MHz mit CL 14 bei 1,40 V. Einige Werte sind angepasst, RAS to CAS von 19 auf 18 und Bank Cycle Time auf 74 clocks. Mit CL 14 können wir die Latenz auf 71,4 ns reduzieren. Aufgrund des fehlenden Temperatursensors messen wir per IR die Temperatur am Heatspreader.



Das Maximum, welches wir ermitteln konnten, waren 3800 MHz bei 1,42 V mit CL 16. Das Board gibt bis zu 1,44 V raus. Mit einem Leistungszuwachs von ca. 7 % und einer Außentemperatur am Heatspreader von 40,8 °C sind wir mit dem OC zufrieden. Die Speicher liefen mehrere Durchläufe stabil mit Memtest. Auch ein erneuter Durchlauf aller vorherigen getesteten Szenarien bestätigen unsere Erfahrung. Mehr als 3800 MHz sind nicht möglich, auch nicht mit 1,45 V. Ebenso sind auf unserem Testsystem keine CL 15 mit 3800 MHz möglich. Die Temperatur steigt während der unterschiedlichen Tests und Taktungen von 30-31 °C auf höchstens 40,8 °C, gemessen an der Außenseite des Heatspreaders.


 

Wir testen den Speicher auch mit 4 Riegeln a 16 GB auf dem MSI MEG X570 Godlike. Dort benötigten wir das neuste Update. 3200 MHz mit CL16 sind das XMP Profil und funktionieren stabil. Mit den reduzierten Timings auf CL 14, tRCD 16, tRP 16, tRAS 37, tRC 54 läuft der Speicher bei 1,4 V auch stabil. Mit mehr als 3200 MHz bis 4000 MHz und bis zu 1,45 V läuft der Speicher nicht stabil. Mit 3600 MHz und CL16 sowie 1,45 V waren noch rund 23 Fehlermeldungen vorhanden. Aufgrund der Bestätigung für einen ebenso guten Betrieb haben wir den Speicher auch mit 2400 MHz und 1,2 V getestet. Wie zu erwarten lief der Speicher in diesen Einstellungen langsamer, aber ebenso stabil.


 

Auch mit 4 Riegeln macht das LC-RAM-DDR4-3200-RGB 32 GB Kit eine gute Figur. Die Beleuchtung ist ziemlich stark und benötigt ein wenig Fingerspitzengefühl und sollte etwas gedimmt werden. Die Farbqualität ist hervorragend und passt gut in unser System. Auch in unserem Intel – X299 System liefen die Speicherriegel mit XMP 2.0 stabil.


Fazit

Das LC-Power LC-RAM-DDR4-3200-RGB-32GB KIT ist ein gut verarbeitetes Arbeitsspeicher Kit. Die Aluminiumkühler sind schön gestaltet und die RGB-Beleuchtung ist gut. Zum Release lagen die Kosten für den Speicher mit 2x 16 GB bei 182 Euro und sollten laut UVP bei 169 Euro liegen. Mittlerweile liegt der Preis bei 162 Euro. Vergleichbarer Arbeitsspeicherkits sind ähnlich bepreist, teilweise etwas günstiger. Alles in allem ist der Speicher gut, stabil und elegant, wir vergeben unsere Empfehlung.

Pro:
+ Design
+ Stabiler Betrieb
+ ca. 7 % Steigerung der Leistung durch OC
+ RGB-Beleuchtung
+ Verarbeitung

Kontra:
– aktuell nur 3200er mit 16 CL erwerblich

 


Herstellerseite
Preisvergleich

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen Im Fokus

TerraMaster startet das F4-422, 10GbE 4-Bay Professional NAS

Shenzhen, China, 14. Juli 2020 – TerraMaster, eine erfolgreiche Marke spezialisiert auf innovative Speichermedien wie “Network Attached Storage (NAS)”, startet die Produktion des F4-422 4-bay NAS mit 10 GbE Netzwerkschnittstelle als Teil der 10 G Produktlinie. Das F4-422 ist ausgestattet mit einem Intel 1,5 GHz Celeron Quad-core Prozessor, 4 GB DDR3 RAM, zwei Gigabit Ports, einem 10 GbE-Port und zwei USB 3.0 Schnittstellen.

Das TerraMaster F4-422 ist ideal für kleine und mittelgroße Unternehmen, welche nach einer schnellen und verlässlichen NAS Lösung mit gutem Datenschutz und Sicherheitslösung suchen. Das F4-422 liefert AES-NI Hardwareverschlüsselung zusammen mit mehrschichtiger Datensicherheit und Schutz. Das F4-422 bietet große Skalierbarkeit und simultanen Zugriff für bis zu 500 Nutzer. Es ist außerdem möglich Speicherplatz mit mehreren Benutzern zu Teilen und Zugriffsrechte für einzelne Benutzer und Gruppen zu erteilen. Natürlich unterstützt das F4-422 Viele RAID-Modes und SSD Beschleunigungstechniken.

TerraMaster F4-422 Ausstattung

Mächtig und Effizient

Das TerraMaster F4-422 ist ausgestattet mit einem Intel Celeron Quad-core 1.5 GHz Prozessor nebst Turboboost auf bis zu 2.3 GHz. Es kommt bestückt mit 4 GB DDR3 Speicher mit Upgrade Möglichkeit auf 8 GB. Für hohe Netzwerkgeschwindigkeiten hat das F4-422 zwei 1 GbE-Ports und einen 10 GbE-Port. Das F4-422 unterstützt mehrere RAID-Modes wie RAID 0, RAID 1, RAID 5, RAID 6, RAID 10, JBOD und Einzellaufwerk. Außerdem kann man mit einer SSD als Cache die Datenrate drastisch erhöhen.

 

Schnelles und verlässliches Netzwerk

Das F4-422 enthält zwei GbE und einen 10 GbE-Port für schnelle und verlässliche Vernetzung. Mit vier Seagate IronWolf 6 TB Festplatten im RAID 0 arbeitet das F4-422 bei einer Lese- und Schreibrate von bis zu 650 MB/s respektive 670 MB/s. Das Gerät wurde zusammen mit professionellen Nutzern wie „Content Creator” entwickelt, welche große Dateien wie 4K Filmmaterial benutzen.

 

Mehrere Schichten für den Datenschutz

Das F4-422 kommt mit sechs Schichten zum Datenschutz inklusive automatischen Sicherungen, zeitlichen Backups, BTRFS-Dateisystem und Snapshots, RAID-Gruppen, AES Hardwareverschlüsselung für Datei und Netzwerk sowie Sicherungen in Clouds und Cluster.

 

Bestimmt für umfangreichen Benutzerzugriff

Das F4-422 ist ausgelegt für gleichzeitigen Zugriff für bis zu 500 Benutzer. Es ist möglich Speicherplatz ganz einfach mit mehreren Benutzern zu teilen und per rollenbasierten Rechten und Windows ACL den Zugriff auf Dateien und Ordner für einzelne Nutzer und Gruppen anzulegen.

 

Für mehr Informationen zum TerraMaster F4-422 10GbE 4-Bay Professional NAS besucht: https://www.terra-master.com/global/products/f4-534.html

Über TerraMaster

TerraMaster ist eine erfolgreiche Marke mit Fokus auf innovativen Speichermöglichkeiten, wie netzgebundenen Speicher (NAS) und direkt angeschlossenen Speicher, welche immer erfolgreicher werden in über 40 Ländern. Die Marke entwickelt Speichertechnologie seit 8 Jahren mit Endanwender und kleinen bis mittelständischen Unternehmen als Zielgruppe.

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside SSDs

CRUCIAL P5 im Test


Nachdem CRUCIAL schon die P1 und die P2 NVMe seit Längerem auf dem Markt hat, schauen wir uns heute die CRUCIAL P5 an. In unserem Video gehen wir auf einige Unterschiede ein und werfen auch einen Blick unter den schwarzen Aufkleber. Selbstverständlich werten wir am Ende auch die Benchmark-Ergebnisse aus. Wir wünschen euch viel Spaß beim Anschauen des Videos und Lesen des Fazits. Das Testsample wurde uns von CRUCIAL zur Verfügung gestellt.

Video:




Fazit

Die CRUCIAL P5 bietet eine höhere Bandbreite, sowie eine verbesserte TBW im Vergleich zu den Vorgängern und rückt damit näher an die Konkurrenz-Produkte heran. In unserem Test lag die maximale Bandbreite bei 3290 MB/s beim Lesen und 2940 MB/s beim Schreiben. Somit lag die Bandbreite etwas unter dem, was der Hersteller in den Spezifikationen angibt. Die Temperaturen in unserem Test lagen bei höchstens 69° Celsius und damit im grünen Bereich. Da uns aktuell noch kein Preis vorliegt, können wir zur Preis/Leistung leider noch nichts sagen. Dennoch können wir anhand der Leistungsdaten die CRUCIAL P5 empfehlen und vergeben dementsprechend einen Award.


Pro:
+ Hohe TBW
+ Bandbreite
+ Temperaturen

Kontra:
– Kein PCI-Express 4.0

 



Herstellerseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside SSDs

T-Force Delta Max – RGB SSD im Test

TeamGroup ist in der Hardware-Branche als zuverlässiger Hersteller und Lieferant von Speicherlösungen bekannt. Unter der Marke „T-Force“ vermarkten sie dabei ihre Gaming-Hardware wie hochtaktenden RAM-Speicher oder schnelle SSDs. Mit der T-Force Delta RGB ist auch schon eine RGB-beleuchtete 2.5″ SSD dabei – deren großen Bruder, die T-Force Delta Max wir für euch jetzt in einem ausführlichen Test unter die Lupe nehmen. Die T-Force Delta Max ist mit RGB – LEDs ausgestattet bietet in der bei uns vorliegenden Version 500 GB Speicher. Wie sich die SSD bei uns im Test schlägt, lest ihr im folgenden Bericht.

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

 

Die T-Force Delta Max kommt in einer kleinen, aber angemessenen Umverpackung bei uns an, auf deren Vorderseite man direkt die SSD selbst sowie die Kompatibilität mit USB/5 V RGB-Headern sieht. Auf der Rückseite wird dann mit der Unterstützung sämtlicher aRGB Standards, der verschiedenen Herstellern geworben. Auch die technischen Daten sind auf der Rückseite dargestellt.

Inhalt

 

Der Lieferumfang ist für eine SSD verhältnismäßig groß, so gibt es neben obligatorischen Beilagen wie Aufkleber und Quickstartguide auch noch zwei Kabel. Einmal Micro-USB auf 9-Pin USB Header und einmal Micro-USB auf 5 V ADD Anschluss. Beide dienen jeweils einer Variante der Farbsteuerung der SSD.

Technische Daten
Technische Daten TeamGroup T-Force Delta Max  
Kapazität 500 GB
Controller Silicon Motion SM2258
NAND 3D-NAND TLC (Micron)
sequentielle Lese-/Schreibrate 560 / 510 MB/s
Total Bytes Written (TBW) >120 TB
MTBF 1.000.000 h
Besonderheiten RGB Beleuchtung, Kompatibilität zu allen ARGB Standards

Details

 

Schon beim Herausholen aus der Verpackung und nach Abziehen der Schutzfolie fällt einem bei der T-Force Delta Max die gute Verarbeitung auf. Die später beleuchtete Oberseite mit dem T-Force Logo ist auf Spiegelglanz poliert und fühlt sich extrem wertig an. Auch das im Vergleich zu anderen 2.5″ SSDs eher hohe Gewicht trägt zu einer hochwertigen Haptik bei. Verarbeitungsfehler sind uns keine aufgefallen – diese sind bei SSDs aber auch extrem selten. Auf jeden Fall macht die Delta Max auch ohne Beleuchtung schon eine sehr gute Figur.

Auf der Anschlussseite finden wir neben den SATA- und Stromanschluss noch einen ungewohnten Anblick: Auf der rechten Seite befindet sich ein Micro-USB Anschluss. Wie schon im Lieferumfang gezeigt, kann man dort wahlweise ein Micro-USB auf 9 Pin USB Header Kabel (mitgeliefert) anschließen, um die SSD zum Leuchten zu bringen, oder das ebenfalls mitgelieferte Micro-USB auf 5 V ADD Kabel. Dieses ist besonders für Besitzer anderer aRGB Geräte wie Mainboards, Grafikkarten, Lüfter, Gehäuse etc – sofern sie diesen Standard unterstützen – nützlich, da dadurch die Farbe der T-Force Delta Max mit den bereits vorhandenen LEDs synchronisiert wird. Die mitgelieferten Kabel sind definitiv ausreichend lang, um unabhängig vom Einbauort das gewünschte Beleuchtungsergebnis zu erzielen. Ein kleines Manko ist uns aber aufgefallen: Anders als bei anderen Vertretern der 2.5″ Laufwerke gibt es hier, höchstwahrscheinlich bedingt durch die große LED Fläche keine seitlichen Schraubenlöcher, sodass zumindest bei manchen Einschüben mit Komplikationen zu rechnen ist – oder man auf doppelseitiges Klebeband ausweichen muss.

Beleuchtung

 
 

Hier einmal eine kurze Vorschau auf die Helligkeit, Farbe und Ausleuchtung der T-Force Delta Max. Natürlich stehen mit der geeigneten Software alle Farben des RGB-Spektrums zur Verfügung, in der Galerie haben wir auch noch einige andere Farben für euch abgebildet, aber diese Bilder sollen euch einen groben Eindruck vermitteln.

Praxis

Testsystem
Testsystem  
CPU Ryzen 5 3600
GPU Sapphire Radeon RX5700XT Nitro+
Mainboard MSI B450 Gaming Plus
Festplatten 500 GB Crucial MX500, 500 GB T-Force Delta Max
Arbeitsspeicher 16 GB Thermaltake Toughram 3600Mhz
Benchmarks

Einer der am weitesten verbreiteten Benchmarks für SSDs ist der AS SSD Benchmark. Wir haben ihn dementsprechend auch für unseren Test zurate gezogen, um für euch zu Hause auch eine einfachere Vergleichbarkeit zu schaffen. In diesem Benchmark sieht man, dass beim sequenziellen Lesen und Schreiben die „bis zu“ Angaben von 560/510 MB/s nicht ganz erreicht wird.

 

Ein weiteres beliebtes Testprogramm für Festplatten ist das „CrystalDiskMark“ – hier in der aktuellsten Version 7.0.0. In diesem Test werden die Herstellerangaben nicht nur erreicht, sondern sogar übertroffen. Ein sehr ansehnliches Ergebnis.

 

Zuguterletzt schauen wir uns noch den sehr ausführlichen ATTO Disk Benchmark an. Mit diesem Freewaretool lassen sich genaue Einstellungen zu verschiedenen Parametern vornehmen. Die gemessenen Ergebnisse werden anschließend übersichtlich in einer Grafik dargestellt. Hier kommt es zu kleineren Schwankungen abhängig von der Paketgröße, was aber völlig normal ist. Leider wird auch hier die Herstellerangabe nicht ganz erreicht – auch wenn der Unterschied nur sehr gering und in der Praxis sehr wahrscheinlich nicht bemerkbar ist.



Fazit

Nach einem ausführlichen Test und ebenso intensiver Nutzung über 2 Wochen als Systemfestplatte können wir sagen, die TeamGroup T-Force Delta ist eine durchaus gelungene SSD. Die Geschwindigkeit ist für den Alltag inklusive Spiele mehr als ausreichend, auch wenn bisweilen die Herstellerangaben nicht ganz eingehalten werden. Die Befestigungsmöglichkeiten und damit einhergehend die Kompatibilitätsprobleme mit manchen 2.5 Zoll Einschüben sind zwar etwas eingeschränkt (wie z.B bei unserem Phanteks Enthoo 719)- die fantastisch anzuschauende LED Beleuchtung macht dies aber mehr als nur wett. Die Beleuchtung ist absolut makellos, die Ausleuchtung nahezu perfekt und dank der mitgelieferten Kabel und der breiten Kompatibilität mit allen gängigen aRGB Standards lassen sich sämtliche (Beleuchtungs-)Wünsche erfüllen. Das alles ist mit einem Preis von derzeit ~ 91€ zwar nicht ganz günstig, aber wer auf Beleuchtung in seinem Gehäuse steht, kommt nur schwerlich um die T-Force Delta Max drumherum. Aufgrund der oben genannten Features erhält die TeamGroup T-Force Delta Max von uns eine klare Empfehlung


Pro:
+ Sehr schöne Beleuchtung
+ Guter Lieferumfang
+ Grundsolide Leistung

Kontra:
– Fehlende seitliche Bohrlöcher sorgen für Inkompatibilität mit einigen Einschüben

 



Herstellerseite
Preisvergleich

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen Im Fokus

Thermaltake zeigt die Erste AIO Wasser-Kühlung der Welt für CPU und RAM

Taipei, Taiwan – 3. Juni 2020 - Thermaltake, die führende PC-DIY-Premiummarke für Kühl-, Gaming Gear und Speicher-Lösungen für Enthusiasten, präsentiert stolz die erste AiO Wasser-Kühlung, welche Speicher und einen CPU-Kühler kombiniert, der Floe RC360 / RC240-CPU & Memory Liquid Cooler. Thermaltake sucht immer wieder nach Möglichkeiten, um unsere Benutzer mit einer effizienteren Kühllösung für unsere Speichermodule zu beeindrucken. Mit der neuen Floe RC360 / RC240 CPU- und Memory Liquid Cooler können Benutzer ein unvergleichliches Ergebnis erzielen.

Der Floe RC360 / RC240-CPU- und Speicher-Kühler ist mit TOUGHRAM RC-Speichermodulen (separat erhältlich) kompatibel und bietet weitere Möglichkeiten, sodass Benutzer ein hochwertiges All-in-One-Kühlsystem mit Wasserblock, Kühler und ARGB ausstatten können. Ein Controller und drei 120 mm Lüfter mit hohem Luftstrom bei der RC360-Version und zwei 120 mm Lüfter bei der RC240-Version sind ebenfalls an Bord.


Darüber hinaus kann die Floe RC360 / RC240 CPU & Speicher Kühlung mit Motherboards synchronisiert werden, die mit 5-V adressierbaren RGB-Headern wie ASUS Aura Sync, GIGABYTE RGB Fusion, MSI Mystic Light Sync, Biostar VIVID LED DJ und ASRock Polychrome ausgestattet sind. Steuern Sie die Lichter direkt über die RGB-Beleuchtungssoftware der Motherboards.


Weitere Informationen zu Produkten und zur Thermaltake EXPO im Juni 2020 finden Sie unter: 2020 Thermaltake Expo June


Verfügbarkeit, Garantie und Preise
Thermaltake Floe RC360 / RC240 CPU- und Speicher-AIO-Kühler werden im dritten Quartal 2020 über das weltweite Thermaltake-Netzwerk autorisierter Einzelhändler und Händler erhältlich sein. Für diese beiden Produkte gilt eine zweijährige Garantie, die vom weltweiten Thermaltake-Netzwerk für Kundendienst und technischen Support unterstützt wird. Aktuelle Preise für den Thermaltake Floe RC360 / RC240 CPU- und Speicherflüssigkeitskühler finden Sie auf der Thermaltake-Website oder bei Ihrem örtlichen Thermaltake-Vertriebs- oder PR-Vertreter.

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Arbeitsspeicher

Patriot Viper 4 Blackout DDR4 3.200 MHz im Test

Es gibt einige Nutzer, die nicht dem RGB-Trend folgen möchten, und da kommt der Patriot Viper 4 Blackout Arbeitsspeicher gerade recht. Der Speicher verfügt über einen futuristisch gestalteten Kühlkörper. Bei der Gestaltung hat der Hersteller darauf geachtet, dass dieser nicht zu hoch baut, somit dürfte es bei engen Platzverhältnissen und größeren CPU-Kühlern keine Probleme geben. Patriot hat uns für diesen Test ein 16 GB Kit zur Verfügung gestellt. Alles Weitere erfahrt ihr nun in unserem Test.

Verpackung, Inhalt & Daten

Verpackung

 

Der Patriot Viper 4 Blackout Arbeitsspeicher wird in einem Karton mit klarem Design geliefert. Dabei überwiegen das Weiß am Rand und das Blau in der Mitte. Neben dem Hersteller-Logo und der Modellbezeichnung sind auch Informationen zur Taktung und Inhalt aufgedruckt. Ein großer AMD RYZEN-Aufdruck suggeriert, dass dieser Speicher optimal mit dieser Prozessoren Familie arbeiten soll. Ein schmales Fenster mit Klarsichtfolie gibt den Blick auf einen der beiden enthaltenen Speicher frei. Auf der Rückseite hat der Hersteller weitere Informationen zum Speicher untergebracht.

Inhalt



Neben dem beiden Speicher Riegeln befindet sich noch ein Viper-Gaming Aufkleber im Lieferumfang.

Daten
Technische Daten  
Modellnummer PVB416G320C6K
Abmessungen
Gewicht
462 x 133 x 71 mm (L x H x B)
105 g
Kapazität
Basis Frequenz
Basis Timings
XMP Frequenz
XMP Timings
16GB (2 x 8GB)
PC4-17000 (2133MHz)
15-15-15-36
PC4-25600 (3200MHz)
16-18-18-36
Spannung 1,35 v
Format NON-ECC Unbuffered DIMM, 288-Pin
Garantie Limitierte Lebenslange Garantie

Details

 

Beide Patriot Viper 4 Blackout Arbeitsspeicher Riegel verfügen über ein schwarzes PCB mit einem schwarz eloxierten Aluminiumkühler. Das Design der Kühler ist modern aber dennoch schlicht. Auf beiden Seiten befindet sich das Viper Logo, auf einer Seite wird dieses von einem Aufkleber überdeckt, welcher die technischen Daten des Speichers wiedergibt.

Praxis

Testsystem & Speicher-Infos

 

Testsystem  
Prozessor AMD Ryzen 3 3200G
CPU Kühler Cooler Master G200P
Mainboard ASRock X570 Phantom Gaming-ITX TB3
Arbeitsspeicher Patriot Viper 4 BLACKOUT DDR4 3.200 MHz
Grafikkarte EVGA GTX1060 3 GB
Netzteil Chieftec CSN-550C SFX
SSD 1x 128 GB NVMe PCIe SSD
HDD 1x 3,5″ Toshiba P300 1 TB

Ein Blick in die Software CPU-Z bestätigt uns die Herstellerangaben, hier ist dann auch direkt ersichtlich. CPU-Z zeigt an, dass sich der Arbeitsspeicher in den XMP 2.0 Einstellungen bei einem Takt von 3.200 MHz einstellt. Aktivieren wir das Profil nicht, so wird der Arbeitsspeicher mit 2.133 MHz betrieben.

 

Die Software Thaiphoon Burner schlüsselt uns die Daten des Patriot Viper 4 Blackout Speichers noch weiter auf. So sehen wir, dass der Speicher von HYNIX stammt und dass dieser auf einer Seite des RAM-PCB verlötet sind. Hier müssen wir noch einmal anmerken, dass wir uns bereits im XMP Profil des Speichers befinden, so stehen die angegebenen 3.200 MHz Takt an.

Benchmark

Wir bemühen an dieser Stelle den Cache und Memory Benchmark in der Software AIDA64. Damit lässt sich der Speicher gut austesten und später mit anderen Speichern vergleichen. Daher findet ihr diesen Test auch in all unseren Speicher Reviews. Hier kann man sehen, dass der Speicher mit 2.133 MHz taktet.

 

Das Einschalten des XMP Profils bringt den Patriot Viper 4 Blackout Speicher definitiv nach vorne, schließlich liegen ja auch andere Timings und 1.067 MHz mehr Speichertakt an. Das XMP Profil sowie allgemein höhere Taktraten sind im normalen Windowsbetrieb kaum merklich, erst bei speicherintensiven Arbeiten wie Bildbearbeitung oder auch (je nach) Spiel macht sich das bemerkbar.

Übertakten

Im ersten Übertaktungsversuch wird der Patriot Viper 4 Blackout Speicher bei einem Takt von 3.600 MHz betrieben. Mit den Einstellungen erreichen wir 49.500 MB/s beim Lesen und 28.730 MB/s beim Schreiben – Kopiervorgänge werden mit 49.007 MB/s abgearbeitet. Die Latenz steigt dabei auf 83,5 Nanosekunden. Insgesamt eine leichte Verschlechterung zum XMP Profil. Ein weiterer Übertaktungsversuch war auf Bench-stable leider nicht möglich.

Fazit

Der Patriot Viper 4 Blackout Speicher ist in verschieden Kitgrößen und mit Taktungen von 3.000 bis 4.000 MHz erhältlich. Das uns vorliegende 16 GB Kit bestehend aus zwei Speichermodulen kostet derzeit 76,71 € im Handel. Trotz verbauten Kühlkörper bauen die Speichermodule nicht so hoch, daher können diese auch bei beengten Platzverhältnissen verbaut werden. In unserem Fall kam diese unserem Mini-ITX System zugute. In unserem Test harmoniert der Speicher sehr gut mit dem AMD Ryzen 3 3200G und machte keinerlei Probleme. Auch das XMP Profil lief stabil. Wir vergeben unsere Empfehlung mit einem guten Preis-/Leistungsverhältnis.


Pro:
+ Verarbeitung
+ Kühlkörper
+ Nicht zu hoch gebaut
+ Gute Leistung

Kontra:
– NA

Produktseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside NAS System

TerraMaster F2-210 im Test

In unserem heutigen Test möchten wir euch das preisgünstige TerraMaster F2-210 NAS vorstellen. TerraMaster hat es uns extra für diesen Test zur Verfügung gestellt. Ein NAS ist nicht nur in Anbetracht der vielen Datenmengen, die sich heutzutage auf Systemen ansammeln sinnvoll, sondern bietet noch viel mehr. Die Anwendungsszenarien sind beinahe grenzenlos und nur durch die gegebenen Ressourcen begrenzt. Was dieses NAS zu leisten vermag erfahrt ihr auf den folgenden Seiten.

Lieferumfang

Mit dem TerraMaster F2-210 bekommt ihr noch folgende Bestandteile:

  • Netzteil
  • Netzanschlusskabel
  • Schraubendreher
  • Schrauben
  • 1 m LAN-Kabel
  • Aufkleber zur Kennzeichnung
  • Bedienungsanleitung
  • Garantie Bestimmungen

Technische Daten

TerraMaster F2-210  
Abmessungen
Gewicht
227,0 × 119,0 × 133,0 mm (H×B×T)
1,35 kg (ohne Laufwerke)
Festplatteneinschübe
HDD-Format
max. Kapazität
2
2,5″ & 3,5″
32 TB (16 TB x 2)
S-ATA-Standard SATA I/II/III
RAID-Level Einzellaufwerk, JBOD, RAID 0, RAID 1
Prozessor
Architektur
Taktung
Kerne
Threads
Realtek RTD1296
ARM V8 64-bit
1,40 GHz
4 Kerne
4 Threads
Arbeitsspeicher 1024 MB
Kühlung Aktiv, durch 1× Lüfter 80 × 80 × 25 mm (L x B x H)
Anschlüsse 1 × 1 Gigabit LAN
2 × USB 3.0
Netzteil 40 Watt, extern

Gehäuse

 

Das Gehäuse des TerraMaster F2-210 NAS ist recht unauffällig und gänzlich in silberne Farbe gehalten. Es besteht bis auf der Frontabdeckung komplett aus Metall. Auf der Front befinden sich die beiden Einschübe für Laufwerke. Hier passen bis zu zwei 3,5″ oder 2,5″ Laufwerke hinein und zwar sowohl konventionelle Festplatten als auch SSDs. An der rechten Seite der Front zeigen 4 LEDs den Status der Laufwerke und des Netzwerks an – die vierte LED zeigt an, ob das NAS eingeschaltet ist.

 

Wie bereits erwähnt bestehen die Seiten und der Deckel aus Silber lackierten Metall. Auf den beiden Seiten ist das TerraMaster Logo aufgedruckt. Auf der Rückseite fällt der Lüfter sofort auf, denn dieser ragt etwas über die Gehäuserückseite hinaus. Dabei handelt es sich um einen Lüfter mit 80 mm Durchmesser, der durch eine Automatik gesteuert wird. An Anschlüssen sehen wir zwei USB 3.0, einen RJ45 Gigabit LAN sowie den Stromanschluss.

Innen

 

Die beiden Einschübe für Laufwerke lassen sich einfach und ohne Werkzeug aus dem Gehäuse entnehmen. Jeder der beiden Kunststoff Einschübe kann ein 3,5″ oder 2,5″ Laufwerk aufnehmen. Die Laufwerke werden mit den mitgelieferten Schrauben auf den Einschüben montiert.

Das Innere besteht ebenfalls aus einem Metallgerüst. Im hinteren Teil können wir die Platine mit den SATA Anschlüssen für Strom und Daten sehen. Ein Zugriff auf das Mainboard ist nicht möglich und auch nicht notwendig, da dieses sich nicht erweitern oder aufrüsten lässt. Alles scheint stabil gebaut und ohne große Spaltmaße gefertigt. Die Einschübe gleiten leicht in ihren Aufnahmen.

Praxis

Inbetriebnahme

Idealerweise sollten zwei Laufwerke identischer Kapazität in die Einschübe eingesetzt werden. Allerdings funktioniert das hier auch mit unterschiedlichen Kapazitäten, kann sich dann nachher allerdings auf das Endprodukt auswirken – je nach gewählten RAID Typ. Wir verwenden in unserem Test zwei Toshiba P300 Laufwerke mit jeweils 2 TB Kapazität. Nachdem die Laufwerke eingebaut sind und das System mit Strom und LAN verbunden ist, schalten wir dies ein und installieren nun die Client Software namens TNAS PC. Diese lässt sich beim Hersteller herunterladen und vereinfacht eigentlich nur das Auffinden des NAS im Netzwerk. Alternativ kann auch im normalen Windows Explorer aktualisiert werden, bis das NAS dort erscheint. Am Anfang führt uns das NAS durch die Einrichtung bei der die Laufwerke partitioniert und das RAID eingerichtet werden.

 

Dateisystem & RAID

Wir wählen als Dateisystem ext4 (Fourth extended Filesystem) und RAID 0. Im RAID 0 werden beide Laufwerke zusammengefasst und die Daten im Reißverschlussverfahren auf beiden Laufwerken gespeichert. Dadurch steigt die Lese- und Schreibgeschwindigkeit, welche allerdings niemals ausgereizt werden wird – das verhindert die langsamere Netzwerkschnittstelle. Alternativ hätten wir auch JBOD oder Raid 1 wählen können. Dabei ist JBOD kein explizites RAID System und ähnelt Raid 0. Bei Raid 1 handelt es sich in diesem Falle um die sicherere Nummer, denn die Daten des einen Laufwerks werden auf das andere gespielt. So dürfte eine der beiden Laufwerke ohne Datenverlust ausfallen.

Nachteil: Wir hätten dann halt nur 2 TB Speicher. Das NAS führt uns schnell durch die Einrichtung und installiert am Ende das Betriebssystem namens TOS.

Aufrüstungsmöglichkeiten

Beim TerraMaster F2-210 habt ihr leider nur die Möglichkeit 3,5″ und 2,5″ Laufwerke zu verbauen. Den Luxus von zusätzlichen Netzwerkschnittstellen, mehr Arbeitsspeicher und einer schnellen M.2 SSD finden wir hier nämlich nicht. In Anbetracht des Preises ist dies aber auch nicht weiter verwunderlich. Darum sollte sich der Nutzer zuvor im Klaren sein, was er mit dem Gerät anfangen möchte. Denn mit nur 1 GB Arbeitsspeicher sind die Möglichkeiten am Ende womöglich begrenzt.

Betriebssystem

Während der Einrichtung wird das Betriebssystem namens TOS in der aktuellen Vesion 4.1.18-2001031356 installiert. Dieses Betriebssystem bietet dem Nutzer eine grafische Oberfläche, die uns an ein Linux basierendes Betriebssystem erinnert. Hier arbeiten wir mit Icons auf einer Desktopoberfläche, welche ab jetzt entweder über die Client Software oder direkt über die Eingabe von IP und Port über den Browser der Wahl aufgerufen werden kann. TOS lässt sich einfach und intuitiv bedienen, so kommen auch Anfänger direkt mit dem NAS klar.

Anwendungen

Der Katalog, der zur Verfügung stehenden Anwendungen, ist sehr groß. Für uns besonders interessant OneDrive Sync und GoogleDrive Sync, denn damit entstehen besonders für den mobilen Einsatz tolle Möglichkeiten. Bei den genannten Anwendungen gleicht sich der NAS Speicher mit der Cloud der beiden Anbieter ab. Das ist besonders hilfreich, wenn Reportagen im Außenbereich stattfinden, so kann der Redakteur einfach die Bilder von Kamera oder Smartphone automatisch in eine der beiden Cloud Lösungen schicken lassen und nur wenige Sekunden später sind diese auch lokal auf dem NAS vorhanden.

Zudem fügen wir das NAS auch direkt als Laufwerk auf unserem Computer ein. Eine Besonderheit ist hier auch, dass es sich hier mit mehreren Benutzerkonten arbeiten lässt und der Administrator so jedem Benutzer ein eigenes Konto mit einem eigenen Kontingent an Speicher einrichten kann. Die Verbindung kann über verschiedene Wege wie SMB, AFP, FTS, NFS oder Rsync erfolgen.

Eine weitere Möglichkeit ist es, den integrierten Medienserver zu aktivieren, denn dann könnt ihr Video, Musik, Bilder und Dokumente vom NAS auf sehr vielen Geräten wiedergeben. In unserem Fall ist das der Video Stream auf ein Notebook (mit notorisch wenig Speicher) oder auf die XBOX One. So entfallen dann auch alle anderen Multimediageräte wie Blue-Ray Player, Android TV und Co. Dank der Gigabit-Anbindung des TerraMaster F2-210 und den schnellen WiFi Standards, welche unsere Fritz!Box 7590 bietet funktioniert das ohne Ruckeln oder sonstige Probleme auch auf mehreren Geräten parallel.

Wie bereits erwähnt sind die Möglichkeiten nahezu grenzenlos, so kann das NAS auch als Webserver mit Datenbankserver und WordPress betrieben werden – so könnte man seinen eigenen kleinen Blog ins Internet stellen. Allerdings sind hier die Möglichkeiten durch den kleinen Arbeitsspeicher begrenzt bzw. macht das Betrachten eines größeren Blogs dann irgendwann keinen Spaß mehr.

TerraMaster bietet für seine NAS Systeme auch eine Smartphone App an „TNAS Mobile“. Die App sehr einfach gestaltet und aufgebaut. Mit dieser App ist es möglich Daten vom NAS herunter- oder hochzuladen. Ebenso ist es möglich den aktuellen Systemstatus aufzurufen, wie beispielsweise den Zustand der Festplatten. Das funktioniert auch über eine mobile Verbindung ohne Probleme.

Leistung

Im TerraMaster F2-210 arbeitet Realtek RTD1296 SoC mit 1 GB RAM Arbeitsspeicher. Laut Hersteller sollten Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 114 MB/s möglich sein. Das Maximum, welches mit einer Gbit Anbindung möglich wäre, sind 120 MB/s. In unseren Tests erreichen wir weder das theoretisch Mögliche noch das vom Hersteller Angegebene in Sachen Übertragungsgeschwindigkeit. Aber bis knapp 100 MB/s sind immer möglich. Die Geschwindigkeit kann je nach Größe und Art der Daten schwanken. Natürlich lassen sich Daten auch verschlüsselt übertragen, dabei sind so 72 MB/s lesend und schreibend 55 MB/s möglich. Dies liegt daran, dass das TerraMaster F2-210 eine Zeit zum Rechnen benötigt.

Lautstärke

Laufwerke werden natürlich im Betrieb warm und so ist es gut, dass das TerraMaster F2-210 über eine aktive Kühlung in Form eines 80 mm Lüfters verfügt. Auf diesen kann in den Einstellungen Einfluss genommen werden. Wir belassen es bei der Standard Einstellung „Ausgewogen“ – Die Festplatten werde im Betrieb niemals wärmer als 40 Grad und der Lüfter arbeitet so leise, dass wir ihn in einer ruhigen Umgebung nicht wahrnehmen können – auch bei Last nicht.

Fazit

Wer auf der Suche nach einem preisgünstigen NAS ist, der findet im TerraMaster F2-210 sein Gerät, denn es ist bereits für um die 160 € erhältlich (Ohne Laufwerke). Es gibt auch Angebote bei denen bereits Laufwerke enthalten sind, hier ist es ratsam zu vergleichen, ob es nicht unter Umständen günstiger ist die Laufwerke separat zu erwerben.

Für Ihren Preis kann diese NAS sehr viel – das attestiert die umfangreiche Sammlung an verfügbaren Anwendungen. Die Einrichtung und Inbetriebnahme funktionieren sehr einfach und sind bestens beschrieben. Auch die allgemeine Leistung befindet sich auf einem guten Niveau. Von uns gibt es 9 von 10 Punkten und unsere Empfehlung mit einer guten Preis-/Leistung.

Pro:
+ Verarbeitung
+ Einfache Montage von Laufwerken
+ Einfache Inbetriebnahme
+ Viele Anwendungen
+ Mit Smartphone App
+ Arbeitet mit Onedrive und Googe Drove zusammen
+ Leise Kühlung
+ Geschwindigkeit

Kontra:
– Nicht aufrüstbar
– Nur 1 GB Arbeitsspeicher

 

Wertung: 9/10
Herstellerseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside SSDs

ASUS M.2 x16 GEN 4 CARD – M.2 Erweiterungskarte der 4. Gen im Test

Alle M.2-Slots sind schon mit SSDs belegt oder ihr wollt ein RAID aufbauen? Dann könnte die M.2 x16 GEN 4 CARD von ASUS für euch Interessant sein. Die Adapter Karte von ASUS bietet uns vier M.2-Slots und wird über einen PCI-Express X16 Slot mit dem Mainboard verbunden. Wie im Namen zu erkennen ist, bietet Sie sogar die Möglichkeit M.2-SSDs mit PCI-Express 4.0 anzubinden. Was damit möglich ist, schauen wir uns in diesem Video an. Die M.2 x16 GEN 4 CARD wurde uns von ASUS für diesen Test bereitgestellt.​

Video



Fazit

ASUS bietet mit der M.2 x16 GEN 4 CARD eine gute Alternative die benötigten M.2-Slots nachträglich nachzurüsten. Allerdings muss einiges beachtet werden. So sollte ein PCI-Express x16 Slot verfügbar sein, welcher im besten Fall auch über 16 PCI-Express Lanes angebunden ist. Sobald das nicht der Fall ist, sind nicht alle vier M.2-Slots auf der Karte verfügbar. Des Weiteren sollte der benötigte PCI-Express-Slot nicht direkt unter der Grafikkarte liegen oder zumindest mit einem gewissen Abstand. Die Lautstärke der Karte ist mit aktiviertem Lüfter aus dem System zu hören, allerdings wird dieser nicht zwingend benötigt. In unserem Test lag kein Temperatur-Problem vor. Falls ihr mit der M.2 x16 GEN 4 CARD ein RAID-System aufsetzen möchtet, solltet ihr die unterstützen RAID-Optionen eures Mainboards beachten. In unserem Test war nur RAID 0 und RAID 1 möglich, des Weiteren wurden nicht alle CORSAIR MP600 erkannt.
Insgesamt können wir eine Empfehlung für die ASUS M.2 x16 GEN 4 CARD aussprechen.


Pro
+ PCI-Express 4.0
+ Großer Kühler
+ Preis

Kontra
– Lüfter störend (Kann deaktiviert werden!)




Produktlink
Preisvergleich

Die mobile Version verlassen