Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Kopfhörer

NZXT RELAY HEADSET im Test

NZXT ist der Partner aller Gamer, wenn es rund um das Gaming-Setup geht. Von Gaming-Towern über PC-Komponenten und Gaming-Monitoren, Mikrofonen und Stativen, Gaming-Mäusen und -Tastaturen steigt NZXT nun auch wieder in die Audio-Welt ein. Mit dem NZXT RELAY HEADSET wagen sie den erneuten Einstieg in den Markt der Gaming-Headsets. Die Relay-Reihe ist ein Audio-Ökosystem als Sammlung von hochwertigen Audioprodukten, um PC-Spielern die volle Kontrolle über die Audioausgabe zu ermöglichen. So soll das RELAY HEADSET das Spielerlebnis mit außergewöhnlicher Klangqualität und Komfort verbessern. Wie gut sich das Headset von NZXT schlägt, wollen wir im folgenden Test überprüfen.

 

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

NZXT RELAY HEADSET Verpackung NZXT RELAY HEADSET Verpackung

Wir erhalten eine typische Verpackung von NZXT in Weiß und Violett mit akkuratem Design. An der Front ist eine Abbildung des NZXT RELAY HEADSETS mit einer kurzen Beschreibung zu sehen. Die Rückseite zeigt das Headset liegend und beschreibt die Einzelteile detaillierter. Die linke Seite der Verpackung visualisiert den Lieferinhalt als technische Zeichnung. Die rechte Seite des Kartons verfügt über die Spezifikationen und einige technische Features.

 

Inhalt

NZXT RELAY HEADSET Lieferumfang

  • NZXT RELAY HEADSET
  • NZXT RELAY Mikrofon
  • 3,5 mm Kabel mit Mute und Lautstärkeregelung
  • USB – Klinke – Adapter
  • Splitter – Kabel

 

Daten

NZXT RELAY HEADSET Technische Daten
Treiber 40 mm
Frequenzgang 20 Hz – 40 kHz
Klirrfaktor <1% @ 1 kHz
Mikrofon Frequenzgang 100 Hz – 10 kHz
Mikrofon Klirrfaktor <1% @ 1 kHz
Gewicht 269,5 g
Gewicht ohne Mikrofon 263 g
DTS 7.1 Surround Sound
Garantie 2 Jahre

 

Details

NZXT RELAY HEADSET NZXT RELAY HEADSET

Das NZXT RELAY HEADSET hat ein schlichtes Design mit einer glatten und angenehmen Oberfläche. Außen auf beiden Ohrmuscheln schimmert, wie von anderen NZXT-Produkten bekannt, das Logo unter verschiedenen Betrachtungswinkeln durch. Auch oben auf dem Bügel ist das Logo zu finden. Der obere Bügel und die Ohrmuscheln sind zwar aus Plastik, aber hochwertig verarbeitet. Die Bügel, auf denen die Ohrmuscheln befestigt sind, wurden aus Metall hergestellt und entgratet. Die beiden 40 mm Treiber sind mit einem dünnen Kabel verbunden, das über den oberen Bügel verläuft.


NZXT RELAY HEADSET

Das Polster an den Ohrmuscheln und an dem Bügel ist sehr weich und elastisch, das sich nach Benutzung wieder in seinen Ausgangszustand begibt. Die Innenseite der Ohrmuscheln ist violett gestaltet und symbolisiert mit R und L die jeweils entsprechende Seite. Der Abstand zwischen Bügel und den Ohrmuscheln kann in vielen kleinen Stufen selbst gewählt werden. An der Unterseite der rechten Ohrmuschel ist der Anschluss über eine 3,5 mm – Klinke realisiert.




Auf der linken Seite ist das Mikrofon abnehmbar. Der Steckplatz des Mikrofons ist durch den Stecker vorgeformt und besitzt einen geringeren Querschnitt als herkömmliche 3,5 mm Klinkenstecker, sodass dieser nicht verwechselt werden kann. Das abnehmbare Mikrofon ist flexibel und besitzt einen Schaumstofffilter. Das Mitgelieferte, 1,9 m lange AUX-Kabel ist geflochten und hat eine mechanische Lautstärkeregelung mit Mute-Schieber für das Mikrofon. Diese kleine Regeleinheit hat auf der Rückseite eine kleine Klammer, die beispielsweise an einem T-Shirt befestigt werden kann. Der Abstand zwischen dem Klinken-Anschluss am Headset und der kleinen Regeleinheit sind etwa 30 cm. Auffällig ist bei der Regelung im unteren Bereich der Lautstärke jedoch, dass nur noch die linke Seite spielt. Dies ist der mechanisch-elektronischen Regelung über einen Widerstand zu verdanken. Es ist nicht anzunehmen, dass das Headset bei einer so geringen Lautstärke betrieben wird.

 

Praxis

Anschluss



Das NZXT RELAY HEADSET kann über mehrere Möglichkeiten mit einem Endgerät verbunden werden. Zum einen ist es möglich, das Headset über eine 3,5-mm-Klinke anzuschließen. Entweder mithilfe eines 3,5-mm-Aux-Kabels oder über den USB-Adapter mit einem AUX-Kabel. Zuletzt ist auch ein Splitter zur Trennung von Mikrofon und Kopfhörer beigelegt. Das mitgelieferte AUX-Kabel kann bei 1,9 m bei manchen Gaming-Setups zu kurz sein bzw. die Bewegungsfreiheit einschränken. An dieser Stelle ist der Aufbau in Verbindung mit dem SWITCHMIX empfehlenswert.

 

Tragekomfort

NZXT RELAY HEADSET

Das Headset sitzt fest am Kopf und spannt besonders an den Ohrmuscheln, ohne zu hohen Druck auf den Schädel auszuüben. Die Größe kann mit dem verstellbaren Bügel justiert werden und bietet langfristig Komfort und Kompatibilität für alle Kopfformen und Kopfgrößen. Die Polster der Ohrmuscheln und der Bügel sitzen auch nach vielen Stunden bequem auf dem Kopf. Die weichen Memory-Schaum-Polster, die mit Kunstleder überzogen sind, bieten stundenlangen Musik- und Filmgenuss. Der Sitz ist trotz der nur in eine Richtung neigbaren Ohrmuscheln umfassend.

 

Software



In der NZXT Cam Software kann unter der Rubrik Audio in verschiedenen Profilen die Soundkulisse angepasst werden. So stehen zum Beispiel Bass Boost, Movies, Games und Music als vorgefertigte Profile zur Verfügung. Weiterhin kann der Surround-Sound-Effect in verschiedenen Stufen wie Front, Wide und Traditional eingestellt und ausgeschaltet werden. Zuletzt steht ein Equalizer zur Verfügung, um eigene Präferenzen im Audio-Erlebnis zu verwirklichen.




Im oberen Teil ist in Bezug auf das NZXT RELAY HEADSET der Sidetone für das Mikrofon einstellbar. Hier kann der Nutzer selbst entscheiden, ob und wie laut die eigene Stimme im Headset durchdringt – eine Abhörfunktion. Praktisch für Nutzer, die sich beim Sprechen unwohl fühlen, ihre eigene Stimme nicht zu hören. Das NZXT RELAY HEADSET hat keine aktive Geräuschunterdrückung, aber koppelt den Nutzer trotzdem stark von der Umgebung ab.

 

Soundcheck

Gaming



Wenn es um die Ortung von Gegnern über Schüsse, Schritte oder Interaktionen geht, punktet das NZXT RELAY HEADSET auf ganzer Linie. Es kommt in Hunt Showdown oft vor, dass sich die Gegner an einen Compound heranschleichen oder in einem Compound campen. Wer gut aufpasst, kann die Gegner auch beim Schleichen ertappen. Mit dem RELAY HEADSET kommen die mittleren und hohen Frequenzen gut zur Geltung. NZXT macht hierbei zwar Abstriche bei den Bässen wie beispielsweise den Explosionen durch Fässer oder Dynamit-Stangen, dafür sind die mittleren und hohen Töne umso präziser. Dieser Richtung folgt auch die Qualität der Kommunikation, denn die Callouts der Verbündeten über Discord oder Teamspeak ertönt glasklar. Von Vorteil ist hierbei die Verbindung mit dem NZXT SWITCHMIX, der Kommunikation und Spielgeschehen miteinander koppelt und mischt. Dabei sollte in der NZXT CAM Software das DTS – Mehrkanalsystem angepasst werden, um audiotechnisch alles aus dem Game herauszuholen.

 

Musik

Wie erwartet sind keine Nuancen im Frequenzgang wahrzunehmen. Bei der Musik sind alle Details der Tonhöhen hörbar und klar voneinander zu trennen. Den Bass vermissen wir hierbei leider, den wir nur über einen eigenen Equalizer einstellen können, der jedoch aufgrund der Treiber seine Grenzen aufweist. Das Headset ist nichts für audiophile Ansprüche, aber zeigt seine Stärken in dem dynamischen Sound. Die Stärke liegt hier eher in der Gaming-Umgebung.

 

Mikrofon

Die Qualität des Mikrofons ist für ein Headset hervorragend. Unabhängig von der Software gibt das Mikrofon die eigene Stimme klar wieder. Erfreulich ist hierbei auch, dass das Mikrofon nicht genutzt werden muss und vom Headset getrennt werden kann.

 

Fazit

Das NZXT RELAY HEADSET ist ein gut verarbeitetes und solides Headset, das über viele Stunden getragen werden kann. Mit einem schlichten Design und einer angenehmen Oberfläche passt sich das NZXT RELAY durch die stufenweise Bügeleinstellung an jede Kopfform an. Auch bei der Soundqualität gibt es nichts zu meckern, wobei der Bass schwach ausfällt. Das gewobene Aux-Kabel bietet mit der integrierten Regler-Einheit ein praktisches Zubehör. Im Gaming-Bereich passt sich das Relay-Headset besonders gut an, da sämtliche Tonlagen klar voneinander getrennt werden können und verschiedene Modi und Equalizer über die CAM-Software vorgenommen werden können. Der Bass kommt in allen Anwendungen leider nicht zur Geltung, was für Ortung und Surround-Sound nicht von Belangen ist.

Pro:
+ Klare Mitten und Höhen
+ Guter Surround Sound
+ Klarer Frequenzgang
+ Lautstärkeregler mit Mute-Taste und Ansteckklammer

Neutral:
– AUX-Kabel ohne SWITCHMIX etwas kurz

Kontra:
– Schwacher Bass



Software
Herstellerseite
Preisvergleich

[atkp template=’75150′ ids=’75308′][/atkp]

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Kopfhörer

SoundPEATS Engine 4 im Test

Heute flog uns ein Paket mit den neuen SoundPEATS Engine 4 Earbuds in die Redaktion. Mit diesen Earbuds will SoundPEATS noch einmal eine Schüppe drauflegen, denn die Key-Features hören sich auf dem Papier vielversprechend an. So finden wir auf der Haben-Seite neben der Kombination aus 10 mm Tief- und 6 mm Hochtöner auch den Einsatz des LDAC-Codecs (für Android User). Zudem soll der Akku der Earbuds für bis zu zwölfeinhalb Stunden ausreichen, bevor diese wieder in die Ladeschale gelegt werden müssen. Die Liste ist noch um einiges länger, aber hier wollen wir nicht alles vorwegnehmen. Mehr zu den Earbuds erfahrt ihr nun in unserem Test.

 

Verpackung & Inhalt

Verpackung



Geliefert werden die SoundPEATS Engine 4 Earbuds in einer dunklen Verpackung. Deren Vorderseite zeigt die beiden Earbuds und trägt außerdem das Herstellerlogo sowie die Modellbezeichnung und einen Hinweis auf den verwendeten Codec. Die Rückseite beinhaltet eine weitere Abbildung sowie einige weiterführende Informationen und die üblichen Logos der Zertifizierungen.

 

Inhalt

Soundpeats engine 4

Die Earbuds liegen bereits in ihrer Ladeschale, die auch gleichzeitig der Aufbewahrung dient. Hier sind bereits zwei der insgesamt sechs mitgelieferten Passstücke angebracht. Dabei handelt es sich um die Größe M. Bei den anderen beiden handelt es sich um die Größen S und L. Weiter finden wir im Lieferumfang noch eine kurze Bedienungsanleitung sowie ein kurzes USB-Ladekabel (USB-Typ-A auf USB-Typ-C).

 

Details

Ladeschale



Die SoundPEATS Engine 4 kommen mit einer hochglänzenden, dunklen und recht kompakten Aufbewahrung, die auch gleichzeitig als Ladeschale dient. Die Verschlussklappe schließt magnetisch und verfügt über ein robustes Scharnier auf der Rückseite. An der Unterseite befindet sich neben einem USB-Typ-C-Anschluss ein Schalter zum Zurücksetzen der Earbuds.




Die beiden Earbuds halten magnetisch in ihren Aussparungen, dabei sind die Magnete nicht in der Box, sondern in den Earbuds selbst untergebracht. Zwischen den beiden Earbuds befindet sich eine kleine LED, welche über den Akkustand und den aktuellen Status informiert.

 

Earbuds



Die beiden Earbuds sind sehr kompakt und modern gestaltet. Die äußere Fläche ist glänzend schwarz und beherbergt die Touchfläche zur Bedienung. Am Rand ist das Gehäuse geriffelt, was den Earbuds einen modernen Look verleiht. Am Rand zur Oberseite ist je ein Mikrofon eingebaut. Auf der zum Ohr gewandten Seite ist das Gehäuse mattschwarz. Jede Seite ist farblich und mit einem Buchstaben markiert, sodass der Nutzer stets weiß, welcher Bud in welches Ohr gehört. Durch den hinteren Teil erkennen wir die verbauten Treiber im Gehäuse, dieser Teil ist in einem klaren Kunststoff gefertigt, was wir sehr interessant finden. Ab Werk sind bereits die Ohrpassstücke in der Größe M installiert. Diese bestehen aus einem dunklen und weichen Silikon.

 

Treiber



In den SoundPEATS Engine 4 Earbuds kommen je Seite gleich zwei Treiber zum Einsatz. Ein 6 mm Hochtöner und ein 10 mm Tieftöner. Dadurch soll ein breiterer Frequenzbereich entstehen und insgesamt soll der Klang so sauberer klingen.

 

Praxis

Inbetriebnahme

Die SoundPEATS Engine 4 lassen sich sehr einfach mit Geräten verbinden. Dazu müssen wir die Earbuds nur aus der Ladeschale entnehmen und anschließend im Bluetooth-Menü unseres Smartphones suchen und koppeln. Die Verbindung ist stabil, auch über eine Entfernung von 10 Metern mit dünnen Wänden. Interessant ist auch die Möglichkeit, die Kopfhörer mit zwei Geräten gleichzeitig zu verbinden, verbinden wir die Earbuds gleichzeitig mit unserem Notebook und unserem Smartphone, so können wir zwischen beiden Geräten nahtlos wechseln.

 

SoundPEATS App



Zwar ist es nicht notwendig, diese App zu nutzen, da sie bei diesen Earbuds kaum einen Nutzen mit sich bringt, aber immerhin zeigt sie den Akkustand an und verfügt über einen Equalizer. Diese ist sowohl für Android als auch für iOS verfügbar. Beim Start werden wir aufgefordert, uns einzuloggen oder zu registrieren. Das ist etwas, was uns weniger gut gefällt, wo wir in heutigen Zeiten ohnehin schon für jede Kleinigkeit einen Account benötigen. Der Sinn erschließt sich hier leider nicht. Nachdem wir uns registriert haben, will die App die Firmware aktualisieren. Das ist innerhalb von 2 Minuten erledigt. Auf der Startseite können wir den Akkustand der beiden Earbuds einsehen, den der Aufbewahrungsbox leider nicht. Was sofort auffällt, ist die etwas holprige Übersetzung. Weiter lässt sich die Lautstärke sowie ein Equalizer einstellen. Der Equalizer verfügt über viele vordefinierte Szenarien, am besten hat uns hier „SoundPEATS klassisch“ gefallen. Es ist aber auch möglich, eigene Einstellungen vorzunehmen. Zudem kann der „Spielmodus“ aktiviert werden, dadurch verringert sich die Latenz bei der Übertragung auf 70 ms.

 

Tragekomfort

Die SoundPEATS Engine 4 Earbuds lassen sich dank der Ohrpassstücke gut an den Gehörgang anpassen. Durch das weiche Silikon sitzen sie angenehm, aber dennoch fest und sicher im Gehörgang. Das Tragegefühl ist angenehm, was auch dem geringen Gewicht geschuldet ist. Wir können uns gut vorstellen, mit diesem Kopfhörer auch Sport zu treiben. Leider gibt der Hersteller keinerlei Informationen zur Schutzklasse, doch in Hinblick auf die bisherigen Kopfhörer des Herstellers kann davon ausgegangen werden, dass Schweiß oder ein kurzer Schauer kein Problem sein sollte.

 

Klang

Nun wollen wir uns dem Kapitel Klangqualität widmen. Hierbei sei allerdings gesagt, dass es sich hier um eine rein subjektive Wahrnehmung handelt. Hier heißt es, was sich für den einen gut anhört, kann für den anderen ganz anders sein. Daher empfehlen wir nach Möglichkeit Audiogeräte immer Probe zu hören. So beginnen wir, ohne irgendwelche Einstellungen vorzunehmen mit unserem Test.




Wir starten mit – Lose Yourself- von Eminem, einem klassischen Hip-Hop Track. Bei diesem machen die SoundPEATS Engine 4 Earbuds einen guten Eindruck. Höhen und Mitten sind klar, deutlich und ohne schrill zu werden. Dadurch das diese Earbuds dicht im Gehörgang stecken, erfahren wir einen ordentlich druckvollen Tiefton.




Ähnlich sieht das Bild auch bei unserem Metal Song – Whiskey in the Jar- von Metallica aus. Gitarren und Gesang werden sauber und getreu wiedergegeben.

 

Akkulaufzeit

Der Akku der SoundPEATS Engine 4 Earbuds soll 12,5 Stunden durchhalten, mit dem Akku in der Ladeschale soll sich so eine Gesamtlaufzeit von 43 Stunden ergeben. In der Praxis erreichen wir bei mittlerer Lautstärke eine Akkulaufzeit von 12 Stunden, damit liegen wir knapp an der Angabe des Herstellers. Das ist beachtlich, denn so landen wir mit dem Akku der Earbuds sowie der Ladeschale bei insgesamt 40 Stunden.

 

Fazit

Die unverbindliche Preisempfehlung der SoundPEATS Engine 4 liegt bei 69,99 €. Zur heutigen Einführung gibt SoundPEATS einen Rabatt von 20 % auf Amazon sowie weitere 10 %, wenn ihr diesen Rabattcode eingebt: QQYAI3QY. So kommen wir auf einen Endpreis von nur 48,99 €. Dafür gibt es zwei schön und wertig gestaltete Earbuds mit einer herausragenden Akkulaufzeit. Die Ladeschale als auch die Earbuds selbst sind schön kompakt gestaltet und haben einen angenehmen Sound. Wer also hier einen Dauerrenner sucht, wird mit den SoundPEATS Engine 4 eine gute Lösung finden. Wir vergeben unsere Empfehlung.


Pro:
+ Design
+ Kompakt
+ Klang
+ Preis
+ Lange Akkulaufzeit

Kontra:
– Kein ANC
– Nur LDAC Codec





Produktseite
Amazon

[atkp template=’75150′ ids=’75146′][/atkp]

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Mikrofone

MAONO PD200X im Test

Der Begriff MAONO kommt aus einer afrikanischen Einwohnersprache und bedeutet Vision. So war der CEO von MAONO von der afrikanischen Musikkultur inspiriert, professionelle Audio-Produkte für die junge Generation zu gestalten. Mit dem MAONO PD200X werden in erster Linie Content-Creator angesprochen, wobei der Nutzen auch in Podcasts, Meetings und Gaming liegt. Das dynamische Mikrofon mit USB und XLR-Anschluss soll eine perfekte und langlebige Wahl zur Aufnahme von Stimmen sein. MAONO stellt uns ein Sample des Mikrofons sowie ein XLR-Kabel und den Mikrofonarm MAONO B01 Microphone Suspension Boom Scissor Arm Stand zur Verfügung. Wie sich das MAONO PD200X mit samt der Peripherie schlägt, erfahrt ihr in folgendem Test.

 

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

Verpackung der MAONO PD200X

Die Verpackung kommt in einem knalligen Black&Yellow Design mit dem frontal aufgedruckten Mikrofon und Modellbezeichnung. Das mit RGB beleuchtete PD200X soll global das meistverkaufte Mikrofon im Internet sein. Auf der Rückseite des aufgeschobenen Kartons ist eine detaillierte Beschreibung des Mikrofons sowie eine Aufzählung von diversen Features abgebildet. Auf einer Seite ist eine kurze Historie und eine detaillierte Produktbeschreibung zu finden.

 

Inhalt

Der Lieferumfang ist überschaubar und beinhaltet ein interessantes Inventar:

  • Dynamisches Mikrofon MAONO PD200X
  • Montierte Mikrofonspinne
  • USB-C aus USB-A/C Kabel (2,5 m)
  • Anleitung
  • 18 Monate Garantiekarte

Der zusätzlich gelieferte Mikrofonarm sieht folgendermaßen aus:

 

Daten

MAONO PD200X Technische Daten
Mikrofon Typ Dynamisches Mikrofon
Richtcharakteristik Niere
Anschluss XLR & USB-C
Bit-Tiefe / Abtastrate 24-bit / 48 kHz
Frequenzgang 40 Hz – 16 kHz
Verstärkungsbereich 0 bis +42 dB
Sensibilität XLR: -52 dBV
USB: -10,5 dBFS/Pa (Max)
Grenzschalldruck >130 dB SPL
Kompatible Geräte Desktop, Laptop, Computer, Mixer, Audio Interface, PS4, PS5, MAC, OS, Windows
Gebrauchsempfehlung Podcasts, Aufnahmen, Streaming, Gaming, Video-Konferenz

 

Details

MAONO PD200X

Das MAONO PD200X hat ein Metallgehäuse und ist rundherum fast komplett in Schwarz gehalten. In der Mitte befinden sich eine RGB-Leiste und auf der Oberseite eine Mute-Taste sowie ein multifunktionaler Drehregler. Auf der Kapsel ist ein abnehmbarer Popschutz aufgesteckt. An der Seite ist noch das MAONO-Logo zu finden. Die Mikrofonspinne ist bereits vormontiert und kann ohne Werkzeug nicht ohne Weiteres abgenommen werden. So kann die Spinne am Mikrofon nur gedreht, aber nicht verschoben werden. Zur Demontage ist lediglich ein Kreuzschraubendreher nötig. Zum Anbringen an einem Mikrofonarm ist zusätzlich ein Adapter aus Kunststoff und ein vergoldeter Aluminiumadapter beigelegt.




Der Mikrofonarm MAONO B01 Microphone Suspension Boom Scissor Arm Stand ist ein dreiteiliges Paket aus Tischbasis, einem flexiblen Metallarm in Schwarz, einem vergoldeten Verschraubungsadapter sowie einem alternativen Mikrofonhalter. Die Verarbeitung ist solide und angenehm in der Hand. Die vier Federn sind ebenfalls schwarz und sicher vorgespannt. An dem Arm sind zwei Schrauben mit Handgriff zur Fixierung einer beliebigen Stellung angebracht.

 

Praxis



Es gibt zwei Möglichkeiten das MAONO PD200X an ein Gerät anzuschließen. Die Erste beläuft sich auf einen einfachen Anschluss über ein XLR-Kabel, das in ein Audio-Interface angesteckt wird. Mit dem zusätzlich gelieferten XLR-Kabel in 2,5 m Ausführung schließen wir das Mikrofon an ein Behringer XENYX QX1002 USB Audio Interface an und können direkt loslegen. Bei dieser Art des Anschlusses funktioniert jedoch kein Bedienelement am Mikrofon, hierbei ist es nur für die Aufnahme konstruiert.


MAONO PD200X MAONO PD200X

Nach Anschluss des multifunktionalen USB-C-Kabels leuchtet der Drehknopfregler für die Lautstärke des Monitorings und des Mikrofons über den USB-Treiber. Der Drehknopfregler erhöht und verringert die Lautstärke stufenweise und je nach Lautstärkeeinstellung leuchtet der Ring um den Drehknopfregler heller oder dunkler. Wird der Drehknopf gedrückt, schaltet sich der Regelmodus zwischen dem 3,5-mm-Kopfhörerausgang und der Lautstärke des Mikrofons um. Ein grüner Ring entspricht der Regelung der Lautstärke des Mikrofons und ein blauer Ring indiziert den Monitoring-Modus. Vor dem Drehknopfregler befindet sich die Mute-Taste, die ein durchgestrichenes Mikrofon in Rot abbildet. Wird das Mikrofon über diese Taste gemutet, schaltet der Indikatorring auf Rot.

Auf der Unterseite zwischen den verschiedenen Anschlüssen ist ein kleiner Button zu finden, der zum Ein- und Ausschalten der RGB-Leiste und zum Durchschalten der Farben agiert. Wird der Button 2 Sekunden gedrückt gehalten, schaltet sich die Beleuchtung aus. Beim Durchschalten des Beleuchtungsbuttons kann eine ganze Palette von Farben gewählt werden. So stehen folgende Farben zur Verfügung:

  • Weiß
  • Rot
  • Orange
  • Gelb
  • Grün
  • Türkis
  • Blau
  • Violett
  • laufender Regenbogen


Am Mikrofon selbst ist es nicht möglich, die Intensität der Beleuchtung zu bestimmen. Sind also alle Features und ein XLR-Anschluss gewünscht, müssen zwei Kabel zum Mikrofon geführt und die MAONO Software installiert werden. Jede Taste, die am Mikrofon betätigt wird, ist allerdings in der Ausgabe zu hören.

Der MAONO B01 Microphone Suspension Boom Scissor Arm Stand kann in vielen verschiedenen Richtungen aufgestellt und fixiert werden. Dabei behält der Arm seine Form stabil, da die Schrauben und Federn straff angezogen sind, sodass ein fester Platz festgelegt werden kann. Dazu gibt es insgesamt 4 Schrauben an Arm und Mikrofonspinne. Andererseits muss der Mikrofonarm nicht fixiert werden und kann agil genutzt werden, wobei das Mikrofon in einem Radius von einer Kugel von 1 m samt Mikrofon flexibel ist. Der Mikrofonarm ist in seiner Positionierung statisch fixierbar und behält seine Form zu unserem Erstaunen, da wir diverse Erfahrungen mit anderen Marken und Anbietern durchlaufen haben. An dieser Stelle ist ein Test über einen längeren Zeitraum von Nöten.

 

Software



Die Software MAONO Link ist ein nützliches Tool zur Bedienung des MAONO PD200X und begrüßt den Nutzer beim Start mit einer automatischen Erkennung des angeschlossenen Produkts. In der Software können alles Features, die auf dem Mikrofon zu finden sind, ebenfalls in der Software genutzt und bedient werden. Wird beispielsweise der Gain hochgeregelt, wird der grüne LED-Ring heller. Hinzu kommen im Standardnutzer-Modus eine Auswahl von 4 verschiedenen Soundprofilen „Deep“, „Original“, „Natural“ und „Legacy“. Diese Modi sind nach Belieben und Geschmack zu wählen und die Entscheidung fällt im Monitoring über Kopfhörer leichter. An dieser Stelle kann die RGB-Beleuchtung auch in der Intensität angepasst werden.




Im Advanced Modus gibt es einen detaillierteren Equalizer, der auch in 4 Stufen angepasst werden kann. Einen gänzlich freien Equalizer findet man hier nicht. Zusätzlich gibt es hierbei auch ein Noise-Gate und einen Compressor, die stufenlos eingestellt werden können.

 

Soundcheck



Der Frequenzgang des MAONO PD200X zeigt eine Abdeckung über 50 bis 20.000 Hz mit relativ detaillierten Frequenzbereichen. Diese Frequenzabdeckung macht sich beim Hörer bemerkbar. Die Ausgabe ist detailreich und hochauflösend.




Das Mikrofon hat eine Nierencharakteristik und sollte von oben besprochen werden.

 

Eine Hörprobe mit den zwei verschiedenen Anschlussmöglichkeiten:





 

Fazit

Das MAONO PD200X ist ein absolut solides Mikrofon und bringt eine hochauflösende Ausgabe. Für Gaming, Podcast, Videoaufnahmen oder einfach nur als Kommunikationsgerät über das Internet zeigt sich das Mikrofon von seiner besten Seite. Mit den zusätzlichen Features wie dem Monitoring, RGB-Beleuchtung, Drehreglern und Indikatoren ist das Mikrofon ein qualitatives Produkt für einen Mittelklassepreis. Mit zusätzlichen Filtern und Anpassungen können hier nahezu professionelle Ebenen im Podcast, Gaming oder in der einfachen Kommunikation erreicht werden. Das Team von Hardwareinside kann eine absolute Empfehlung aussprechen.

Pro:
+ Gute Verarbeitung
+ Hochauflösende Ausgabe
+ Preis
+ Viele Features
+ RGB-Beleuchtung

Kontra:
– Tastendrücke sind in der Audio-Ausgabe zu hören




Software
Herstellerseite

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Kopfhörer

SOUNDPEATS Capsule3 Pro im Test

Die SOUNDPEATS Capsule3 Pro sind günstige Kopfhörer mit großem Sound. Dank LDAC-Unterstützung kommt jeder Song sauber an und mit den 12 mm Treibern wird auch der Bass zum Erlebnis. Eine aktive Geräuschunterdrückung von bis zu 43 dB blendet bei Bedarf störende Nebengeräusche aus und das bei bis zu 52 Stunden (ohne ANC) Spielzeit in Verbindung mit der Ladeschale. Wie sich der Kopfhörer anfühlt und vor allem wie er klingt, erfahrt ihr hier im Test.

 

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

SOUNDPEATS Capsule3 Pro SOUNDPEATS Capsule3 Pro

Die Verpackung der Capsule3 Pro ist sehr einfach gestaltet. Auf der Vorderseite befindet sich der Abdruck einer Person mit Kopfhörern im Ohr. Oben in der Mitte befindet sich das SOUNDPEATS Logo und direkt daneben ein Award des VGP, einer japanischen Auszeichnung für Audiolösungen. Die Rückseite verhält sich ähnlich sparsam mit Informationen, neben dem Abdruck eines einzelnen Kopfhörers finden sich hier nur spärlich beschriebene Features wie die LDAC-Unterstützung.




Die SOUNDPEATS Capsule3 Pro befinden sich sicher verpackt in ihrer Ladeschale in einem Schaumstoffbett. Direkt darüber befindet sich ein kleiner Karton, in dem weiteres Zubehör verstaut ist. Die Gebrauchsanweisung ist auf der Unterseite versteckt.

 

Inhalt



Die SOUNDPEATS Capsule3 Pro befinden sich, wie bereits erwähnt, in der Ladeschale und sind bereits mit zwei mittelgroßen Ohrpassstücken bestückt. Vier weitere dieser Ohrpassstücke befinden sich in einem kleinen Plastikbeutel. Zum Aufladen liegt ein kurzes USB-Kabel mit Typ-C Stecker bei. Eine Bedienungsanleitung und Anweisung für die App liegen bei.

 

Daten

Technische Daten – SOUNDPEATS Capsule3 Pro  
Abmessungen je Kopfhörer: 25 x 20 x 35 mm
Ladeschale: 70 x 25 x 55 mm
Gewicht je Kopfhörer: 5 g
Ladeschale: 48 g
Batterie je Kopfhörer: 35 mAh
Ladeschale: 500 mAh
Aufladezeit je Kopfhörer: 1 h
Ladeschale: 1 h
Spielzeit ANC An: je Kopfhörer 5,5 h & 30 h Ladeschale *
ANC Aus: je Kopfhörer 8 h & 44 h Ladeschale *
*bei 50 % Lautstärke
Reichweite 10 m
Verbindung Bluetooth 5.3 (LDAC, SBC, AAC)
Frequenzbänder 2.400 GHz – 2.4835 GHz
Treiber 12 mm (20 Hz – 40 kHz)
IP-Zertifizierung IPX4
Geräuschunterdrückung Bis zu 43 dB

 

Details

SOUNDPEATS Capsule3 Pro 

Das Äußere des Kopfhörers besteht sowohl aus schwarzem Kunststoff als auch aus einer kleinen, an Roségold erinnernden Schiene, auf der das Logo von SOUNDPEATS auf den Treibern eingraviert ist. Das Logo dient nicht nur dekorativen Zwecken, sondern beherbergt auch das Touchpanel, mit dem verschiedene Funktionen direkt am Kopfhörer ausgeführt werden können. Ganz oben auf dem Kopfhörer befindet sich ein kleines Gitter, ebenfalls in Roségold gehalten, in das die Mikrofone für das ANC eingelassen sind.




An der Innenseite der SOUNDPEATS Capsule3 Pro fällt nichts Besonderes auf, außer den kleinen Löchern, in die weitere Mikrofone eingesetzt werden. Ab Werk ist bereits ein Silikonpassstück in Größe M angebracht. Die Passstücke sind abnehmbar und können entsprechend ausgetauscht werden, u.a. mit den mitgelieferten Größen S und L. Auffällig ist auch das Metallgitter vor den Lautsprechern – wer seine Kopfhörer öfter reinigen möchte, wird sich hier freuen, denn wenn man das Passstück entfernt, erhält man eine ebene Fläche, die leicht zu reinigen ist. An den Stangen befinden sich auch die Ladekontakte, die ebenfalls in Roségold gehalten sind.

 

Ladecase



Weiter geht es mit dem Lade-Case. Es dient nicht nur zur Aufbewahrung, sondern auch zum Aufladen des Kopfhörers. Es besteht aus schwarzem Kunststoff und kann mit dem Deckel nach oben geöffnet werden. Rund um das Case ist eine Vertiefung eingelassen, die das Öffnen des Deckels erleichtert. In der Mitte befindet sich eine LED-Anzeige, die in drei Farben leuchtet – rot, gelb und grün. Auf der Rückseite prangt der Schriftzug SOUNDPEATS in Roségold Farben.




Durch Magnete fixiert, hält das Case auch bei Erschütterungen dicht – auch nach dem Öffnen des Deckels bleiben die Buds im Case stabil und sicher, selbst bei stärkeren Erschütterungen. Auf der Unterseite befinden sich der USB Typ-C Anschluss zum Aufladen des Cases sowie ein Pairing Button.

 

Praxis

SOUNDPEATS App



Um die SOUNDPEATS Capsule3 Pro nutzen zu können, muss die App nicht installiert werden. Um das Beste aus den Kopfhörern herauszuholen, ist sie jedoch unerlässlich. Leider muss man sich bei der App explizit anmelden – und zwar mit einem eigenen Account, also keine Schnellanmeldung über Google oder Apple. Neben dem Batteriestatus der einzelnen Buds, nicht aber des Case, können wir hier auch die aktive Geräuschunterdrückung ein- und ausschalten. Für die ANC gibt es zwei Modi – Aktive Geräuschunterdrückung und Transparenzmodus. Diese Einstellung ist jedoch nur möglich, wenn beide Kopfhörer aktiv sind, nicht wenn nur ein Kopfhörer getragen wird. Außerdem kann hier der Gaming-Modus aktiviert werden, der eine Latenz von 70 ms ermöglicht. Ebenso kann hier der Equalizer mit acht vordefinierten Einstellungen eingestellt oder ein eigenes Profil erstellt werden.

 

Tragekomfort

Die SOUNDPEATS Capsule3 Pro können mit den mitgelieferten Ohrpassstücken an fast jeden Gehörgang angepasst werden. Durch das weiche Silikon sitzen sie angenehm, aber dennoch fest und sicher im Gehörgang. Das Tragegefühl ist angenehm, was auch auf das geringe Gewicht zurückzuführen ist. Durch den Steg sitzen sie sofort richtig im Gehörgang, ohne dass die Kopfhörer gedreht werden müssen, um die Mikrofone richtig auszurichten. Durch die IPX4-Zertifizierung sind die Kopfhörer auch bestens für den Sport geeignet, denn Schweiß oder leichter Regen machen ihnen nichts aus. Lediglich Schwimmen und Duschen ist mit diesem Kopfhörer nicht möglich.

 

Inbetriebnahme

Die Inbetriebnahme der Kopfhörer ist denkbar einfach. Dazu muss Bluetooth am Smartphone aktiviert und die beiden Kopfhörer aus der Ladeschale genommen werden. Anschließend erscheint der Name des Kopfhörers in der Suche unseres Bluetooth-Menüs. Hier muss die Kopplung nur noch bestätigt werden und schon kann es losgehen. Die App erkennt die Verbindung beim Öffnen automatisch. Die erfolgreiche Kopplung wird durch ein akustisches Signal bestätigt.

 

Bedienung



Die Bedienung der Kopfhörer erfolgt durch einfaches Berühren des Logos. Standardmäßig gibt es fünf Hauptfunktionen. Die Gesten können nicht weiter bearbeitet werden.

 

Klang

Der Klang der SOUNDPEATS Capsule3 Pro kommt gut an und hier punkten die Kopfhörer sehr gut mit einer angenehmen Abstimmung in den Höhen und Mitten. Der Bass kommt überzeugend rüber und mischt sich angenehm mit den Klängen.



Beginnen wir mit – Godzilla (feat. Juice WRLD)- von Eminem, einem sehr bekannten Hip-Hop-Track. Wir stellen den Equalizer auf die Standardeinstellung zurück, aber je nach Einstellung können wir eine andere Erfahrung machen. Die Kopfhörer hören sich sehr gut im Rap-Part an – der Tiefton begleitet die Stimme sehr angenehm.



Um etwas rockiger zu werden, hören wir jetzt -Shut me Up- von Mindless Self Indulgence. Im Großen und Ganzen harmoniert hier alles genauso gut wie zuvor. Allerdings ist die Stimme vor allem in den Höhen sehr schrill und zu dominant. Hier hilft der Equalizer, der generell das gesamte Sounderlebnis verbessert.

 

Noise Cancelling & Transparenzmodus

Die SOUNDPEATS Capsule3 Pro verfügen über eine aktive Geräuschunterdrückung (ANC: Active Noise Cancelling).

Natürlich möchte man manchmal etwas mehr von seiner Umgebung mitbekommen, dafür kann der Transparenzmodus aktiviert werden. Dieser nimmt die Außengeräusche über die beiden Außenmikrofone auf und gibt sie an den Träger weiter. Ein unangenehmes Rauschen, das bei anderen Kopfhörern mit dieser Funktion auftritt, ist hier nicht wahrnehmbar und das Erlebnis ist sehr angenehm. Der ANC-Modus ist leistungsstark und lässt sogar den Hubschrauber über der Stadt fast verschwinden. Das ist einerseits sehr gut, wenn man sich wirklich von seiner Umwelt abschotten möchte, andererseits muss man sich aber auch ganz auf seine Augen verlassen, um sicher durch die Stadt zu kommen.

 

Fazit

Die SOUNDPEATS Capsule3 Pro sitzen so angenehm im Ohr, dass man sie schnell wieder vergisst. Dazu trägt auch der Transparenz-Modus bei, der Umgebungsgeräusche perfekt überträgt. Durch LDAC und auch durch den 12 mm Treiber lässt sich Musik wunderbar genießen. Möchte man etwas am Klang verändern, kommt man an der App nicht vorbei, die eine Anmeldung mit E-Mail und Passwort erfordert. Nichtsdestotrotz ist der SOUNDPEATS Capsule3 Pro allein schon wegen des Preises von ca. 50 € eine Kaufempfehlung wert.


Pro:
+ Verarbeitung
+ Design
+ Aktive Geräuschunterdrückung
+ Transparenzmodus
+ Sehr gute Akkulaufzeit
+ Dynamischer Klang
+ IPX4 Zertifizierung
+ 8 Equalizer Presets in der App
+ Benutzerdefinierter Equalizer in der App

Kontra:
– App Pflicht für Equalizer
– App setzt Anmeldung vorraus
– ANC und Transparenz Modus nicht regelbar



Herstellerseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Soundkarte

CREATIVE SoundBLASTER X5 im Test

Mit der CREATIVE SoundBLASTER X5 haben wir heute eine externe Soundkarte mit einigen Besonderheiten auf dem Tisch. Die externe USB-Soundkarte ermöglicht eine PCM-Wiedergabe mit bis zu 32 Bit / 384 kHz bei 130 dB DNR und verfügt über gleich zwei Cirrus Logic CS43198 DACs. Weiter ist ein vollständig symmetrischer Xamp-Kopfhörer-Bi-Verstärker mit anpassbaren DSP-EQ-Funktionen an Bord. Doch hier ist noch lange nicht Schluss, was die CREATIVE SoundBLASTER X5 sonst noch kann, erfahrt im Folgenden.

 

Verpackung, Inhalt & Daten

Verpackung



Die CREATIVE SoundBLASTER X5 kommt in einer Verpackung mit zahlreichen Abbildungen. Auf der Vorderseite ist eine Ansicht der externen Soundkarte sowie Herstellerlogo, Modellbezeichnung und einige Hinweise auf die Features untergebracht. Rundum finden sich weitere Abbildungen und erklärende Texte. Im Detail auf die Besonderheiten und technischen Daten wird auf der Rückseite eingegangen. Hier finden sich mehrsprachige Texte sowie zwei Abbildungen.

 

Inhalt

CREATIVE SoundBLASTER X5

Neben der CREATIVE SoundBLASTER X5 finden wir noch Folgendes im Lieferumfang:

  • 1x Sound Blaster X5
  • 1x USB-C-zu-USB-A-Kabel (150 cm)
  • 1x Optisches Kabel (150 cm)
  • 1x 3,5 mm an RCA Stereo-Kabel (200 cm)
  • 1x Kurzanleitung
  • 1x Informationsblatt zu Garantie und technischem Support

 

Daten

Technische Daten – CREATIVE SoundBLASTER X5  
Abmessungen 215 x 70 x 150 mm (B x H x T)
Audioprozessor Sound Blaster Acoustic Engine
DAC 2 x Cirrus Logic CS43198 hochauflösender DAC PCM 32-bit / 384 kHz Wiedergabe
DoP 64
128 Unterstützung
DSD 64, 128, 256 Unterstützung
THD: -115 dB
DNR: 130 dB
ADC DNR: 114 dB
THD+N: -105 dB
Eingänge/Ausgänge 1x optischer TOSLINK-Eingang
1x optischer TOSLINK-Ausgang
1x RCA Line-Eingang
1x RCA Line-Ausgang
1x 3,5 mm Kopfhörer-Ausgang (asymmetrisch)
1x 4,4 mm Kopfhörerausgang (symmetrisch)
1x 3,5 mm Mic-Eingang
1x USB-C-Anschluss von PC/Mac/PS4/PS5
1x USB-A Host Audio-Ausgang
Kopfhörer-Ausgangsleistung (unsymmetrisch) 0,98 Vrms (60 mW) @ 16Ω
1,47 Vrms (65 mW) @ 33Ω
4,11 Vrms (112 mW) @ 150Ω
4,14 Vrms (52 mW) @ 330Ω
4,15 Vrms (29 mW) @ 600Ω
Kopfhörer-Ausgangsleistung (symmetrisch) 1,18 Vrms (86 mW) @ 16Ω
1,90 Vrms (109 mW) @ 33Ω
5,86 Vrms (313 mW) @ 150Ω
8,25 Vrms (206 mW) @ 330Ω
8,28 Vrms (114 mW) @ 600Ω
Kopfhörerverstärker 16 bis 600 Ω
Dynamikbereich 130 dB
Max. Kanalausgabe Stereo
Garantie 2 Jahre

 

Details

Vorderseite

CREATIVE SoundBLASTER X5

Die CREATIVE SoundBLASTER X5 erinnert optisch an einen kompakten Hi-Fi-Verstärker, wie man ihn in modernen Anlagen findet. Neben den Abmessungen und dem Gehäusedesign trägt auch der große Lautstärkeregler dazu bei. Auf der Vorderseite sind viele Bedienelemente untergebracht, diese nennen wir in der Folge von links nach rechts:

  • Ein-/Aus-Taste mit Status LED
  • Taste zur Mikrofon-Stummschaltung mit Status LED (untere Taste)
  • Bluetooth-Taste mit Status LED (obere Taste)
  • Mikrofon Gain-Regler
  • Info-Display-Taste (über Gain-Regler)
  • Wählschalter für Kopfhörerverstärkung
  • Taste zum Wechseln zwischen Kopfhörer & Lautsprecher
  • DSP/Direktmodus-Umschalttaste
  • Equalizer-Taste
  • Taste zum Wechseln zwischen Spiele-Konsole & Computer
  • Lautstärkeregler mit LED

Weiter finden wir hier Anschlüsse für das Mikrofon, gefolgt vom unsymmetrischen Kopfhöreranschluss (3,5 mm Klinke) und einem symmetrischen Kopfhöreranschluss (4,4 mm Klinke). Außerdem gibt es ein kleines LED Display, welches einige Informationen anzeigen kann.

 

Ober- & Unterseite



Das Gehäuse der CREATIVE SoundBLASTER X5 besteht komplett aus schwarzem Kunststoff mit einer leicht rauen Oberfläche. Zu den Seiten hin ist das Gehäuse an Ober- und Unterseite abgerundet. Auf der Unterseite befinden sich zwei lange Gummistreifen, welche für einen sicheren Stand sorgen sollen. Mitunter ist die externe Soundkarte auch recht schwer, so sollte sich diese nur schwer versehentlich verschieben.

 

Rückseite



Auf der Rückseite sind die restlichen Ein- und Ausgänge untergebracht. Links sehen wir einen Stereo-Chinch-Ausgang sowie einen Stereo-Chinch-Eingang. Darauf folgen die beiden optischen Anschlüsse, einer als Ausgang und einer als Eingang sowie zwei USB-Anschlüsse. Der USB-Typ-C Anschluss dient dem Anschluss der Soundkarte an den Computer oder an einer Spiele-Konsole und der USB-Typ-A dient zum Beispiel dem Anschluss eines USB-Mikrofons.

 

Innenleben



Da wir sehr neugierig sind, schauen wir uns auch das Innenleben der CREATIVE SoundBLASTER X5 an. Das Gehäuse besteht wie bereits erwähnt komplett aus schwarzem Kunststoff. Um an das Innere zu gelangen, müssen acht Schrauben gelöst werden, wobei sich sechs davon unter den Gummifüßen befinden. Im Unterteil ist eine schwere Metallplatte verbaut. Augenscheinlich trägt diese nur zu einer besseren Standfestigkeit bei.




Die Platine der CREATIVE SoundBLASTER X5 ist gut verarbeitet und hätte vermutlich auch in einem wesentlich kompakteren Gehäuse Platz gefunden. Links oben sehen wir den XFi Ultra DSP Chip und rechts daneben die beiden Cirrus Audio-D/A-Wandler-ICs. Der rechte Teil der Soundkarte beherbergt die Verstärker. Insgesamt ist die Platine sauber verarbeitet.

 

Praxis

Inbetriebnahme

Zur Inbetriebnahme verbinden wir die CREATIVE SoundBLASTER X5 über das mitgelieferte USB-Kabel mit unserem Computer. Über das USB-Kabel wird die externe Soundkarte mit Strom versorgt und auch entsprechend vom Rechner als Soundkarte erkannt. Über den optischen Ausgang verbinden wir unsere CREATIVE Stage V2. An den unsymmetrischen Kopfhöreranschluss betreiben wir einen Beyerdynamic DT770 Pro und am symmetrischen Anschluss einen Audio Technica ATH-MSR7B. Zwar funktioniert die CREATIVE SoundBLASTER X5 auch ohne die Installation von Software, aber um deren vollen Umfang auszuschöpfen, benötigen wir die „Creative-App“, diese gibt es für diverse Systeme – dabei unterscheidet sich die Software dann auch in ihrer Datei-Größe als auch teilweise in ihrem Umfang. Hier eine kleine Auflistung:

Wir testen hier mit der Creative-App für Windows 11 und Android.

 

Software



Um wirklich alle Möglichkeiten der externen Soundkarte ausschöpfen zu können, ist die Installation der CREATIVE App notwendig. Die App kommt in einem aufgeräumten Design daher, sodass sich diese einfach bedienen lässt. Die erste Seite zeigt eine Übersicht aller Funktionen, die einzelnen Funktionen erklären sich selbst. Funktionen, die etwas Komplizierter sind, werden anhand kurzer Texte erklärt.

 

Smartphone App



Einige der Einstellungen, welche wir in der CREATIVE App am Computer vornehmen können, lassen sich auch in der entsprechenden Smartphone-App erledigen. Die App führt nach der Installation durch einen Prozess, bei dem die Soundkarte die Verbindung zu Smartphone App herstellt. Auch hier ist alles sehr übersichtlich und gut erklärt.

 

Display



Die CREATIVE SoundBLASTER X5 begrüßt uns zum Start mit einem „WELCOME“ im Display. Danach zeigt es das Kürzel „PCM“ und die aktuelle Abtastrate an. „PCM“ ist das Akronym für Pulse Code Modulation. Es handelt sich um ein Verfahren, um analoge Signale in binäre Daten umzuwandeln. Drücken wir eine Taste, so zeigt die Anzeige die jeweils gewählte Funktion an und wechselt nach kurzer Zeit wieder zurück. Bewegen wir den Lautstärkeregler so wird uns ein Bereich von – 90 dB bis 0 dB angezeigt. Mit einem Dreh an dem Regler wird direkt die Windows Lautstärke beeinflusst – allerdings nicht immer synchron. Die Anzeige auf dem Display weicht meist von der in Windows angezeigten Lautstärke ab, sodass wir noch mal per Maus nachregeln müssen. Im Betrieb leuchtet die Ein-/Aus-Taste sowie der Strich auf dem Drehregler weiß. Schalten wir die Lautstärke aus, so blinkt dieser Strich. Im Betrieb blenden weder Display noch die Beleuchtung. Die Beleuchtung kann in der Software etwas dunkler oder auf komplett „Aus“ eingestellt werden. Leider sind nur noch die Bluetooth und die Stummschalttaste für das Mikrofon beleuchtet. Die Beschriftung aller anderen Tasten sind in dunklerer Umgebung kaum noch ablesbar. Hier wäre uns eine helle Schrift oder eine Beleuchtung lieb gewesen.

 

Betrieb – Optischer Ausgang

Die CREATIVE SoundBLASTER X5 versorgt unsere 2.1 Soundbar, eine CREATIVE Stage V2. Wir haben die Soundbar über den optischen Ausgang mit der externen Soundkarte verbunden. Über den Taster mit der Beschriftung HP/SPK können wir zwischen den Ausgängen schalten. Eine Besonderheit gibt es allerdings zu beachten, denn wenn die Bitrate auf 32-Bit, 384 kHz eingestellt ist, wird kein Ton über den optischen Ausgang wiedergegeben, erst wenn wir auf die nächste niedrigere Stufe wechseln funktioniert die Ausgabe. Eine Begründung dafür finden wir nicht. Zumindest in Verbindung mit unserer Soundbar gibt es keine nennenswerten Veränderungen in der Soundausgabe. Das System ist weder wesentlich lauter, noch ist der Klang besser oder schlechter (im Vergleich zum direkten Anschluss an unseren PC mit optischem Kabel).

 

Kopfhörerausgänge

Allgemein



Die CREATIVE SoundBLASTER X5 verfügt über zwei Kopfhörerausgänge einen für 3,5 mm Audio-Klinke (unbalanced/asymmetrisch) und einen für 4,4 mm Audio-Klinke (balanced/symmetrisch). Beide Anschlüsse sind vergeudet und jeder ist über einen eigenen DAC angebunden.

 

Was ist der Unterschied?

Der Unterschied zwischen einem symmetrischen und einem asymmetrischen Kopfhörerausgang liegt darin, wie das Audiosignal über die Kabel übertragen wird. Ein symmetrischer Ausgang verwendet zwei Drähte für jede Phase des Signals (positiv und negativ) und einen dritten Draht für den gemeinsamen Massebezug. Ein asymmetrischer Ausgang verwendet nur einen Draht für das Signal und einen anderen für die Masse.

Der Vorteil eines symmetrischen Ausgangs ist, dass er externe Störungen oder Rauschen, die von beiden Signaldrähten aufgenommen werden, auslöschen kann, indem er die beiden Phasen am Ende des Kabels wieder zusammenführt. Ein asymmetrischer Ausgang ist anfälliger für Störungen, besonders bei längeren Kabeln oder in der Nähe von elektronischen Geräten.

Ein weiterer Vorteil eines symmetrischen Ausgangs ist, dass er eine höhere Leistung und eine geringere Verzerrung als ein asymmetrischer Ausgang liefern kann, wenn er von einem differenziellen Verstärker angetrieben wird. Ein differenzieller Verstärker verwendet Paare von Geräten (Röhren oder Transistoren), die entgegengesetzten Phasen des Signals verstärken und dann wieder kombinieren. Ein asymmetrischer Ausgang, wird normalerweise von einem einzelnen Verstärker angetrieben, der das gesamte Signal behandelt.

Um einen symmetrischen Ausgang zu nutzen, müssen sowohl die Quelle als auch das Zielgerät (z.B. Kopfhörer) diese Option unterstützen. Symmetrische Ausgänge sind oft mit XLR- oder TRRS-Steckern gekennzeichnet, während asymmetrische Ausgänge oft mit TS- oder TRS-Steckern gekennzeichnet sind.

 

Test



Um die Vorteile der beiden Kopfhörerausgänge auszuprobieren, verwenden wir zwei Kopfhörer. Zum einen unseren Beyerdynamic DT770 Pro mit einer Impedanz von 80 Ohm und einen Audio Technica ATH-MSR7b. Letzterer kann sowohl an einem symmetrischen 4,4 mm Klinke-Anschluss als auch an einem asymmetrischen 3,5 mm Audio-Anschluss angeschlossen werden. Die Impedanz beträgt bei diesem Kopfhörer 36 Ohm.




Wir beginnen zunächst mit dem Audio Technica ATH-MSR7b am asymmetrischen Anschluss. Das Standardformat ist wie im Bild oben eingestellt. Wir haben nur den Direct Mode ausgewählt, dabei werden keine weiteren Effekte auf die Ausgabe angewendet auch keine Equalizer Einstellungen aus der eigenen Software.




Wir beginnen hier wieder mit dem Hip-Hop-Track von Eminem „Loose Yourself“. Dabei müssen wir die Lautstärke gar nicht über 30 % aufdrehen, um eine angenehme Lautstärke zu erhalten. Hier merken wir schnell, dass diese Kombination aus Kopfhörer und Soundkarte wirklich Spaß verspricht. Das Knistern, welches dem Kratzen des Tonabnehmers eines Schallplattenspielers entspricht, kommt realistisch an unserem Ohr an. Der Spaß beginnt mit dem Einsetzen der E-Gitarre und dem Beat – beides sehr präsent und sauber. Wer es wirklich extrem laut mag, kann den Regler bis an den Anschlag bewegen, wobei es in den letzten 10 % zu leichten Verzerrungen kommt. Die Lautstärke ist dann aber schon so enorm, dass es zumindest uns schon Schmerzen bereitet.

Beim Anschluss an den symmetrischen Anschluss stellen wir soweit keine Unterschiede fest. Hier werden vermutlich nur Menschen mit einem wirklich gut geschultem Gehör und entsprechend hochwertigen Tracks einen Unterschied feststellen. Zu bedenken ist, dass die Soundkarte zwar bis zu 32-Bit 384 kHz kann aber die gängigen Streaming-Anbieter diese Qualität gar nicht anbieten.

Bei der Nutzung unseres Beyerdynamic DT770 Pro merken wir einen Unterschied, wenn wir die Nutzung an der CREATIVE SoundBLASTER X5 mit unserem Mainboard Audio Realtek ALC1220P oder der CREATIVE SoundBLASTERX G5 vergleichen. Der Kopfhörer klingt noch einmal ein wenig voller und kraftvoller, vor allem wenn wir die Verstärkung einschalten.

 

Optischer Ausgang



Über den optischen Ausgang schließen wir unsere CREATIVE Stage V2 an. An der Soundkarte können wir über den Schalter zwischen den Kopfhörer- und dem Optischen-Ausgang wechseln. Der Wechsel wird uns dabei im Display angezeigt. Der Wechsel macht sich allerdings auch akustisch bemerkbar, denn beim Umschalten ertönt aus dem Inneren des Gehäuses ein leises „Klack“. Wichtig zu wissen ist, dass der Direct Mode nicht über den optischen Ausgang möglich ist, wenn das Format auf die maximale Stufe eingestellt ist, – schalten wir eine Stufe herunter, so funktioniert das Ganze wieder. Die CREATIVE SoundBLASTER X5 hat über diese Anbindung keinen nennenswerten Einfluss auf die Audioqualität. Lediglich ein paar Effekte können wir zuschalten.

 

USB Anschluss

Über den USB-Anschluss auf der Rückseite können wir entweder ein USB-Mikrofon oder einen Bluetooth-Adapter anschließen. Ist bereits ein Bluetooth-Audio-Adapter wie der CREATIVE BT-W3 vorhanden, so können Bluetooth-Kopfhörer direkt mit der Soundkarte verbunden werden. Es ist allerdings preiswerter, einen normalen Bluetooth-Adapter per USB direkt am Computer anzuschließen, so lässt sich ein entsprechender Kopfhörer noch einfacher anschließen und bei einigen wird dann auch der Akkustand angezeigt. Daher ist es sinnvoller, ein eventuell vorhandenes USB-Mikrofon anzuschließen. So sparen wir uns einen USB-Anschluss am Computer.

 

Bluetooth

Via Bluetooth lässt sich die CREATIVE SoundBLASTER X5 mit diversen bluetoothfähigen Abspielgeräten verbinden. Dazu muss lediglich die entsprechende Taste gedrückt und gehalten werden, bis im Display das Wort „Pairing“ erscheint. Anschließend kann die Soundkarte im Bluetoothmenü des Abspielgerätes gefunden und verbunden werden. Anschließend lassen sich Tracks vom Abspielgerät via Bluetooth über die an der Soundkarte angeschlossenen Lautsprecher/Kopfhörer abspielen. Ist die Soundkarte an einem eingeschalteten Computer angeschlossen und wird dort der Ton abgespielt, so wird (zumindest bei Android Geräten) die Wiedergabe auf dem Abspielgerät gestoppt (so, getestet mit Spotify & YouTube).

 

Fazit

Derzeit ist die CREATIVE SoundBLASTER X5 bei keinem Preisvergleich gelistet. Sie scheint nur direkt beim Hersteller für 309,99 € erhältlich zu sein. Hier handelt es sich um das Flaggschiff-Modell der externen Soundkarten von CREATIVE. Wichtig zu wissen ist, dass die Soundkarte zwar virtuellen Surround-Sound simulieren kann, aber der Anschluss eines echten Mehrkanalsystems (wie zum Beispiel an der CREATIVE SoundBLASTER X4) ist nicht möglich. Auch auf das Super X-Fi hat CREATIVE hier verzichtet. Ansonsten wird hier aber tatsächlich mehr geliefert. Besonders hervorzuheben ist hierbei die Möglichkeit, auf das Format mit 32 Bit bei 384 kHz zu gehen sowie die zwei DACs. Die Soundkarte eignet sich sehr gut zum Betrieb von hochohmigen Kopfhörern und bietet nebenbei noch einige weitere Kleinigkeiten. Auch wenn der Preis recht hoch ist, vergeben wir unsere Empfehlung für ein Gerät der Spitzenklasse.


Pro:
+ Design
+ Dual DAC
+ Symmetrischer- & Asymmetrische Anschlüsse
+ Kopfhörerverstärker bis 600 Ohm
+ Viele Einstellungsmöglichkeiten
+ Bluetooth


Kontra:
– Keine Anschlüsse für Mehrkanalaudio
– Preis




Produktseite

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Kopfhörer

1MORE PistonBuds Pro Kopfhörer im Test

1MORE ist eine professionelle Audiomarke, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, High-End-Audiolösungen mit Klang in Studioqualität, durchdachtem Design und hochwertiger Verarbeitung anzubieten. Dem einen oder anderen mag die Marke selbst nicht viel sagen, aber das wollen wir mit diesem Testbericht ändern. Dazu testen wir die 1MORE PistonBuds Pro, In-Ear Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung, kompakten Abmessungen und einer Spielzeit von bis zu 30 Stunden (ohne ANC) in Verbindung mit der Ladeschale. Was die kleinen Kopfhörer noch können, schauen wir uns in diesem Test an.

 

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

1MORE PistonBuds Pro Kopfhörer

Die Hochglanzverpackung ist überwiegend in Weiß gehalten. Neben Markenlogo und Namen oben links findet sich ein Produktbild mit grauem Hintergrund, der einen Teil des Markenlogos widerspiegelt. Außerdem sind auf der Vorderseite der Produktname und einige Eigenschaften zu sehen.

Die Rückseite hingegen ist ein Meer aus Text, in dem wir alle Produktdaten und Eigenschaften des Kopfhörers wiederfinden. Vom Gewicht über die Impedanz des Kopfhörers bis hin zur Ladezeit ist hier alles illustriert.




Die MORE PistonBuds Pro befinden sich sicher verpackt in ihrer Ladeschale in einem Kartonbett. Es wird darauf hingewiesen, nach dem Auspacken die Folien zu entfernen, die sich auf dem Touch-Bedienfeld sowie dem Helligkeitssensor befinden.

 

Inhalt



Die 1MORE PistonBuds Pro befinden sich, wie bereits erwähnt, in der Ladeschale und sind mit zwei mittelgroßen Ohrpassstücken bestückt. Sechs weitere dieser Ohrpassstücke befinden sich in einem kleinen Plastikbeutel. Zum Aufladen liegt ein kurzes USB-Kabel mit Typ-C Stecker bei. Eine Bedienungsanleitung und eine Karte für den technischen Support sind ebenfalls enthalten.

 

Daten

Technische Daten – 1MORE PistonBuds Pro  
Abmessungen je Kopfhörer: 17 x 18 x 21,4 mm
Ladeschale: 58 x 23 x 37,7 mm
Gewicht je Kopfhörer: 4,5 g
Ladeschale: 30,5 g
Batterie je Kopfhörer: 38 mAh
Ladeschale: 410 mAh
Aufladezeit je Kopfhörer: 1 h
Ladeschale: 2 h
Spielzeit ANC An: je Kopfhörer 5 h & 15 h Ladeschale *
ANC Aus: je Kopfhörer 7,5 h & 22,5 h Ladeschale *
*bei 50% Lautstärke
Impendanz 16 Ω
Reichweite 10 m
Verbindung Bluetooth 5.2 (HFP, A2DP, AVRCP, AAC)
Frequenzbänder 2.400 GHz – 2.4835 GHz
Treiber Dynamic 10 mm
IP-Zertifizierung IPX5
Geräuschunterdrückung Bis zu 38 db(A)

 

Details

Earbuds

1MORE PistonBuds Pro

Die Außenseite des Kopfhörers besteht sowohl aus schwarzem Kunststoff als auch aus einem verspiegelten Touchpanel mit dem Logo des Herstellers 1MORE, über das verschiedene Funktionen direkt an den Buds ausgeführt werden können. An den Rändern sind kleine Öffnungen zu erkennen, in denen die Mikrofone sowohl für Telefonate als auch für das ANC eingelassen sind.




Auf der Innenseite der 1MORE PistonBuds Pro fallen als erstes die Ladekontakte der einzelnen Ohrhörer auf. Gleich danach fällt neben der Links/Rechts-Unterscheidung eine schwarze Spiegelfläche auf. Diese dient der Erkennung, ob der Bud im Ohr ist, denn die PistonBuds Pro pausieren automatisch die Wiedergabe, wenn man den Bud herauszieht und starten wieder, sobald man ihn wieder reinsteckt. Ab Werk ist bereits ein Silikonpassstück in Größe M angebracht. Die Passstücke sind abnehmbar und können entsprechend ausgetauscht werden, u.a. mit den mitgelieferten Größen XS, S und L. Auffallend ist auch das Metallgitter vor den Lautsprechern – wer sich oft ekelt und seine Lautsprecher reinigen möchte, wird hier zufrieden sein, denn durch das Entfernen des Passstücks erhält man eine ebene Fläche, die sich leicht reinigen lässt.

 

Ladecase



Weiter geht es mit dem Lade-Case. Es dient nicht nur zur Aufbewahrung, sondern auch zum Aufladen der Kopfhörer. Es besteht aus schwarzem Kunststoff und kann mit dem Deckel nach oben geöffnet werden. Rund um das Case ist eine Vertiefung eingelassen, die das Öffnen des Deckels erleichtert. Durch Magnete fixiert, hält das Case auch bei Schütteln dicht – auch nach dem Öffnen des Deckels bleiben die Buds im Case stabil und sicher, selbst bei stärkerem Schütteln. In der Mitte befindet sich eine LED-Anzeige, die in drei Farben leuchtet – rot, gelb und grün. Die Rückseite präsentiert uns den USB Typ-C Anschluss zum Aufladen des Cases und einen Pairing Button, welcher zum erneuten Verbinden der Buds dient. Dazu müssen sich die PistonBuds Pro allerdings im Case befinden.




Die Oberseite zeigt den Markennamen 1MORE unter einer spiegelnden Oberfläche, ähnlich dem Bedienfeld der einzelnen Buds. Wie kratzfest diese Oberfläche ist, können wir nicht sagen, aber sie hat die Hosentasche schon einige Male sicher überstanden.

 

Praxis

1MORE MUSIC App



Um die 1MORE PistonBuds Pro nutzen zu können, muss die App nicht installiert werden. Um das Beste aus den Kopfhörern herauszuholen, ist sie jedoch unumgänglich. Neben dem Batteriestatus der einzelnen Buds sowie dem Case, können wir hier die aktive Geräuschunterdrückung an- und ausschalten. Für die ANC gibt es drei Modi – Aktive Geräuschunterdrückung, Windunterdrückung und Transparenzmodus. Diese Einstellung ist jedoch nur möglich, wenn beide Kopfhörer aktiv sind, nicht wenn nur ein Kopfhörer getragen wird. Darüber hinaus ist auch die Wahl von persönlichen Einstellungen in der Gestensteuerung der Buds sowie die Auswahl eines Equalizers aus 12 verschiedenen Profilen möglich.

 

Tragekomfort

Die 1MORE PistonBuds Pro lassen sich dank der zahlreichen Ohrpassstücke an nahezu jeden Gehörgang anpassen. Durch das weiche Silikon sitzen sie angenehm, aber dennoch fest und sicher im Gehörgang. Das Tragegefühl ist angenehm, was auch auf das geringe Gewicht zurückzuführen ist. Wir können uns das Tragen dieser Kopfhörer auch beim Sport gut vorstellen. Dank der IPX5-Zertifizierung brauchen wir uns auch keine Sorgen um Schweiß oder leichten Regen zu machen. Nur Schwimmen und Duschen ist mit diesem Kopfhörer nicht möglich.

 

Inbetriebnahme

Die Inbetriebnahme der Earbuds ist denkbar einfach. Dazu muss Bluetooth am Smartphone aktiviert und die beiden Kopfhörer aus der Ladeschale genommen werden. Anschließend erscheint der Name des Kopfhörers in der Suche unseres Bluetooth-Menüs. Hier muss die Kopplung nur noch bestätigt werden und schon kann es losgehen. Die App erkennt die Verbindung beim Öffnen automatisch. Die erfolgreiche Kopplung wird durch ein akustisches Signal bestätigt.

 

Bedienung

Die Bedienung der Buds erfolgt durch einfaches Berühren der spiegelnden Oberfläche. Standardmäßig gibt es drei Hauptfunktionen. Zweimaliges Antippen pausiert oder startet die Wiedergabe und ermöglicht das Annehmen und Beenden von Anrufen. Dreimaliges Antippen startet den Sprachassistenten – hierfür wird der Sprachassistent des Smartphones wie z.B. Google oder Siri verwendet. Gedrückt halten, um einen Anruf abzulehnen oder den ANC-Modus zu wechseln. Die Gesten können in der App weiter bearbeitet und personalisiert werden, um beispielsweise über das Bedienfeld die Musik leiser oder lauter zu stellen oder einen Titel zu überspringen bzw. zurückzuspringen.

 

Klang

Der Klang der 1MORE PistonBuds Pro kommt gut an und hier punkten die Earbuds sehr gut mit einer angenehmen Abstimmung in den Höhen und Mitten. Die Bässe sind angenehm, aber nicht dominant oder aufdringlich.



Beginnen wir mit – Godzilla (feat. Juice WRLD)- von Eminem, einem sehr bekannten Hip-Hop-Track. Wir stellen den Equalizer auf die Standardeinstellung zurück, aber je nach Einstellung können wir eine andere Erfahrung machen. Die Vocals stehen bei den Buds sehr weit vorne, dennoch sind alle Instrumente wahrnehmbar. Der Bass ist wie gesagt nichts Besonderes, aber auch nicht schlecht. Vor allem in den Höhen ist der Kopfhörer sehr gut.



Um etwas in die Rockrichtung zu gehen, hören wir nun -Shut me Up- von Mindless Self Indulgence. Auch hier harmonieren die Instrumentals sehr gut mit dem Gesang, wodurch eine schöne Atmosphäre entsteht.

 

Noise Cancelling, Wind Noise Reduction & Transparenzmodus

Die 1MORE PistonBuds Pro verfügen über eine aktive Geräuschunterdrückung (ANC: Active Noise Cancelling).

Natürlich möchte man manchmal doch etwas mehr von seiner Umgebung mitbekommen, dafür kann der Transparenzmodus aktiviert werden. Dieser nimmt die Außengeräusche über die beiden Außenmikrofone auf und gibt sie an den Träger weiter. Ein unangenehmes Rauschen, das bei anderen Kopfhörern mit dieser Funktion auftritt, ist hier kaum wahrnehmbar und angenehm. Der Wind Noise Reduction Modus funktioniert ähnlich wie der normale ANC, versucht aber zusätzlich schrille Töne herauszufiltern. Das Ganze funktioniert recht gut, allerdings lässt sich dieser Modus nicht mit dem Transparenzmodus kombinieren. Alle ANC-Funktionen lassen sich nicht weiter in ihrer Stärke einstellen.

 

Fazit

Die 1MORE PistonBuds Pro Bluetooth Kopfhörer sind für 50 € direkt bei 1MORE in den Farben weiß oder schwarz erhältlich. Die Kopfhörer können aber auch bei Amazon bestellt werden – dort muss allerdings ein Coupon aktiviert werden, der den Preis von 60 € auf 50 € reduziert. Die Buds wissen zu überzeugen. Sie klingen sauber, sitzen bequem und stabil im Ohr und verfügen zudem über eine aktive Geräuschunterdrückung. Allerdings wird nur der AAC-Codec angeboten, auf aptX-Codecs sowie den LDAC-Codec muss verzichtet werden. Die Bässe sind zwar nicht enorm, aber die Höhen, Mitten und Stimmen sind überzeugend genug, um eine Empfehlung auszusprechen, vor allem für den Preis.

Pro:
+ Verarbeitung
+ Design
+ Aktive Geräuschunterdrückung
+ Transparenzmodus
+ Wind Noise Reduction
+ Gute Akkulaufzeit
+ Dynamischer Klang
+ IPX5 Zertifizierung
+ Zwölf Equalizer Presets
+ Personalisierbare Bedienung

Kontra:
– Nur AAC Codec
– ANC und Transparenz Modus nicht regelbar



Herstellerseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Lautsprecher

EDIFIER T5 im Test

Das Team von EDIFIER besteht aus einer kleinen Gruppe von Audio-Enthusiasten, das international tätig ist und Kunden in über 70 Ländern bedient. Dabei unterstützen sie auch schwerhörige Kinder und fördern musikalische Talente. Neben dem EDIFIER MR4 wollen wir euch auch den EDIFIER T5 Subwoofer vorstellen. Mit eine Low-Pass-Filter und einem 8 Zoll 8 Zoll DSP-Bass-Treiber soll der Woofer für einen leistungsstarken Sound mit hoch akkuraten Tiefgang sorgen. EDIFIER hat uns dazu ein Testsample zukommen lassen, das wir mit euch gemeinsam im folgenden Test unter die Lupe nehmen.

 

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung



Die Verpackung ist ein schlichter Karton mit aufgedrucktem Firmenlogo, einer Modellbeschreibung und diversen Features. Der Karton ist mit den Umrissen des Subwoofers in weißen Linien verziert und mit einer Beschreibung sowie den technischen Daten in Schwarz bedruckt.

 

Inhalt



Wie von EDIFIER gewohnt, ist auch der EDIFIER T5 in einer Folie verpackt und in zwei Styroporformen im Karton sicher verstaut. Die nötigsten Kabel befinden sich ebenfalls in Tüten in einer Aussparung des Styropors. Folgender Lieferumfang ist enthalten:

  • EDIFIER T5 Subwoofer
  • Netzkabel
  • 3,5-mm-RCA-Audiokabel
  • RCA-zu-RCA-Audiokabel
  • Bedienungsanleitung

 

Daten

EDIFIER T5 Technische Daten
Treibereinheit 8 Zoll
Leistung 70 W RMS
Signal-Rausch-Verhältnis ≥85 dB(A)
Frequenzgang 38 – 200 Hz
Input-Sensebilität 50 +/- 20 mV
Nettogewicht 11,5 kg
Baumaße 278 x 300 x 336 mm

 

Details



Der EDIFIER T5 Subwoofer ist ein großer und schwerer Basswürfel in schwarzem Holzdesign. Der Subwoofer bringt ganze 11,5 kg auf die Waage und besteht aus MDF-Holz. Das Design ist schlicht gehalten und kommt mit grauen Akzenten. Die vordere Schutzabdeckung kann über Kunststoff-Clips abgenommen werden, denn dahinter verbirgt sich ebenfalls ein Logo, so kann jeder selbst über die Optik entscheiden. Mit dieser Farbkombination passt sich der Subwoofer jeder Raumausstattung an. Das Gehäuse ist dick und stabil, sodass ungewollte Resonanzen abgefangen werden können, um eine gute Audioqualität zu erreichen. Der 8 Zoll Treiber erscheint in einer hochwertigen Verarbeitung, was sich in dem Preissegment wohl in der Soundqualität widerspiegelt.




Seitlich hat der EDIFIER T5 einen Luftauslass in glänzendem Kunststoff an der oberen rechten Ecke platziert. Die Unterseite des T5 ist mit Gummifüßen ausgestattet, die ebenfalls ungewollte Resonanzen und Vibrationen an die Oberfläche verhindern. Eine Anti-Rutsch-Wirkung ist ebenfalls zu verzeichnen. Die elegante schwarze Holzmaserung ziert den Korpus rundherum.

 

Praxis



Der EDIFIER T5 wird in der Betriebsanleitung ausführlich beschrieben. Neben einem 1,7 m langen Netzanschlusskabel mit On/Off-Switch besteht hier die Wahl, über einen dedizierten Subwoofer Ausgang oder den direkten 3,5-mm-Klinkenanschluss über den Line-Out des Endgerätes zu gehen. Bei beiden Methoden werden die Stereo-Lautsprecher über den Subwoofer durchgeschliffen, denn der T5 ist mit einem Low-Pass-Filter ausgestattet, mit dem die Frequenz geregelt wird, die in den Subwoofer geführt wird. Weiterhin ist es möglich, mit einem geeigneten Bass-Management, beispielsweise am PC, die Lautsprecher und den Subwoofer getrennt voneinander anzuschließen.




Nun ist es für den optimalen Sound wichtig, den richtigen Aufstellort des EDIFIER T5 zu finden. Nach geeigneter Platzierung wird der Subwoofer an die Lautstärke der angeschlossenen Lautsprecher angepasst. Dabei soll auch die Frequenz an die Lautsprecher angepasst werden, sodass der Subwoofer das Setup perfekt ergänzt. Hierzu gibt es eine Phasenspiegelung als Schalter von 0 – 180° und jeweils einen Drehregler für Frequenz und Lautstärke. Sobald Phase, Frequenz und Lautstärke angepasst sind, was von eigenen Vorlieben, dem Aufstellort und individuellem Gehör abhängt, kann die Musik wie in einer kleinen Disco genossen werden. Außerdem hat der T5 ein Stand-by-Modus, bei dem er sich selbst ausschaltet, sobald er über längere Zeit kein Audio-Signal mehr erhält.

 

Soundcheck

Der Bass drückt gewaltig und wirkt sehr ansprechend an den Rhythmus des EDIFIER MR4, was sich am Luftauslass an der rechten Seite bemerkbar macht. Mit so einem gewaltigen Druck werden die Nachbarn garantiert nicht erfreut sein. Bei niedrigen Lautstärken kann es vorkommen, dass der Subwoofer nicht anspricht, da ihm suggeriert wird, dass kein Signal kommt. Deshalb ist die Kalibrierung ein wichtiger Bestandteil der Inbetriebnahme. Aber auch schon bei niedriger Lautstärke bei entsprechender Kalibrierung des Subwoofers bringt der EDIFIER T5 Volumen in den Musikgenuss. Es ist auch möglich, schon mit relativ geringer Lautstärke und entsprechender Frequenz den Boden erbeben zu lassen. Wir können kein Knirschen oder Knarzen wahrnehmen, wobei der Bass auch über längere Zeit nicht nervig oder dröhnend wirkt.

Es ist auch möglich, den Subwoofer richtig tief einzustellen, sodass ein voluminöser Bass beim Hörer ankommt. Andererseits kann der Subwoofer auf einen wirklich schlagfertigen Bass eingestellt werden, sodass er richtig punchy auf die Umgebung wirkt. Durch eine stufenlose Einstellung nach Vorlieben kann jeder Geschmack getroffen werden. Wir empfehlen den punchigen Bass für Rock, Metal und Ähnliches, wobei Rapp und elektronische Musik mehr von einem voluminösen Bass profitieren. Persönlich sind wir von dem voluminösen Druck angetan. Um möglichst wenig an Signal zu verlieren und keinen Ton zu „schlucken“ sollte der Frequenzgang des EDIFIER T5 zwar voll aufgedreht sein, doch wir sind der Meinung, dass dies äußerst vom Hörer abhängig ist.

 

Fazit

Der aktive Subwoofer EDIFIER T5 ist ein supersolider Tiefenlautsprecher, der in seinem Preissegment von 129,99 € wirklich tolle Arbeit leistet. Durch die stufenlose Einstellmöglichkeit der Lautstärke und Phase kann jeder Geschmack getroffen werden. Auch über Musikgenres hinweg ist der T5 ein sehr ansprechender Subwoofer, der ebenfalls für das Heimkino zum Filme schauen geeignet ist. Mit einem schlichten Design in schwarzer Holzmaserung und abnehmbaren Staubschutz passt sich der T5 an jede Raumausstattung an. Durch seinen kompakten Aufbau findet der EDIFIER T5 auch in jedem Zimmer seinen Platz. Wir geben dem EDIFIER T5 unsere Empfehlung.

Pro:
+ Guter Tiefgang
+ Punchy Bässe
+ Stufenlose Einstellung
+ Schlichtes Design mit Holzmaserung
+ Preiswert
+ Abnehmbare Staubabdeckung
+ Simple Inbetriebnahme und Bedienung
+ Separater Stromanschluss

Kontra:





Herstellerseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Lautsprecher

EDIFIER MR4 im Test

EDIFIER – ein Spezialist für Premium-Audio-Lösungen, der aus einem kleinen Team von Audio-Enthusiasten besteht und international tätig ist, bedient Kunden in über 70 Ländern. Der Hersteller unterstützt weiterhin schwerhörige Kinder und fördert musikalische Talente. Heute stellen wir euch die EDIFIER MR4 als aktiven Studiomonitor neben dem EDIFIER T5 Subwoofer vor. Mit professioneller Kalibrierung, Dual-Mode-Design und überlegender Klangqualität werden die Stereo-Lautsprecher beworben und wir möchten uns gemeinsam mit euch einen Einblick verschaffen. So hat uns EDIFIER ein Sample für den folgenden Test zur Verfügung gestellt.

 

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung



Wir erhalten einen braunen Pappkarton mit frontal und rückseitig aufgedruckten Impressionen der Stereo-Lautsprecher und Firmenlogo. Seitlich und on top sind die technischen Daten und die Features der EDIFIER MR4 in schwarzem Aufdruck in verschiedenen Sprachen zu finden. Auf der Oberseite ist zusätzlich ein Bild mit dem Inhalt der Verpackung aufgedruckt.

 

Inhalt

EDIFIER MR4

Innerhalb sind die Lautsprecher in einer Folie zwischen Styroporformen transporttauglich eingesetzt. Der Lieferumfang gestaltet sich mit den nötigsten Kabeln überschaubar:

  • 1 Paar Stereo Lautsprecher EDIFIER MR4
  • 1 x Cinch auf 3,5 mm Klinke (1,8 m)
  • 1 x 3,5 mm Klinke auf Klinke (1,8 m)
  • Transparentes, 2-poliges Lautsprecher-Verbindungskabel (2 m)
  • Bedienungsanleitung in verschiedenen Sprachen
  • Garantiekarte

Daten

EDIFIER MR4 Technische Daten
Eingangsempfindlichkeit Symmetrischer TRS-Eingang: +4 dBu
Unsymmetrischer AUX/RCA-Eingang: -10 dBV
Leistung 21 W + 21 W
Frequenzgang 60 Hz – 20 kHz
Signal-Rausch-Verhältnis 86 dBA
Verzerrung ≤0,2 %
Hochtöner 1 Zoll
Tieftöner 4 Zoll
Abmessungen des Aktiv-Lautsprechers 140 x 228 x 197,5 mm
Abmessungen des Passiv-Lautsprechers 140 x 228 x 184 mm
Nettogewicht 4,5 kg
Audioeingänge Symmetrischer TRS-Eingang, Unsymmetrischer RCA-Eingang, Unsymmetrischer AUX-Eingang

Details

EDIFIER MR4

Das EDIFIER MR4 Pärchen kommt in einem weißen MDF-Holz-Gehäuse mit schwarzen Akzenten. Im Handel ist auch eine schwarze Ausführung erhältlich, wobei der angeraute Korpus in Weiß schon einen Reiz setzt. Die Front der Lautsprecher ist glatt und präsentiert die Tieftöner in einer Carbon-Optik. Einer der Lautsprecher wird mit einem festen Anschluss vom Stromnetz gespeist und überträgt das kommende Signal über eine 2-polige, transparente Leitung an den anderen. Der erste Lautsprecher besitzt frontal einen multifunktionalen Drehknopf sowie Kopfhörer- und AUX-In-Anschluss. Die Rückseite des primären Lautsprechers bietet einen Low/Bas-Regler, einen High/Haut-Regler, einen RCA-Anschluss, sowie einen TRS-Anschluss.



Anders als die scharfen Ecken am Korpus ist die Front gewölbt. Die Unterseite der Lautsprecher besitzt vier gummierte Standfüße, die Vibrationen an die Oberfläche vermeiden und eine Anti-Rutsch-Wirkung bieten. An dieser Stelle ist klar, dass die Lautsprecher dafür gedacht sind, auf einem festen Untergrund platziert zu werden. Andere Möglichkeiten zur Platzierung oder Montage an beispielsweise einer Wand sind nicht vorgesehen.

 

Praxis

Rückseite der EDIFIER MR4

Nachdem das EDIFIER MR4 Pärchen an eine Steckdose angeschlossen und miteinander über die Push-Release Stecker verbunden sind, kann die Eingangsart gewählt werden. Hierbei stehen drei verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Die erste Möglichkeit besteht darin, den RCA-Eingang über RCA oder über 3,5 mm Klinke an das Ausgabegerät zu verbinden. Eine weitere Möglichkeit ist der TRS-Eingang über beispielsweise ein Audio-Interface für Musikinstrumente. Die letzte Möglichkeit, ein Audio-Input-Signal an die Lautsprecher weiterzugeben, besteht an der Front über den AUX-Eingang. Dieser ist zum Beispiel bequem für Handys, Tablets oder diverse Audioplayer.


EDIFIER MR4 Bedienfeld

Über den Drei-Wege-Drehknopf rechts unten an der Front kann der EDIFIER MR4 , ein- und ausgeschaltet werden, wenn dieser länger gedrückt wird. Kurzer Druck schaltet zwischen den zwei Modi Monitoring und tägliches Musik hören um. Bei Drehen des Knopfes wird die Lautstärke über feste und fühlbare Stufen erhöht und verringert. Eine kleine LED neben dem Drehknopf zeigt den Status und den aktuellen Modus an. Leuchtet die LED, ist der Lautsprecher an, ist die LED dunkel, so ist der Lautsprecher ausgeschaltet. Eine grüne LED steht für den Musikmodus und eine rote für den Monitoring-Modus.




Auf der Rückseite können die Höhen und Tiefen stufenlos über die zwei Regler abgestimmt werden. Eine Skala um die Drehregler verdeutlicht mit Hilfe einer kleinen, runden Aussparung die aktuelle Stellung der Regelung. Die Anschlüsse können parallel verwendet werden, wobei der TRS-Eingang sich auf einen 6,35 mm dreistufigen symmetrischen Anschluss bezieht. So sind Audio-Interfaces, Mixer, Audio-Produktionsgeräte und weitere für eine möglichst störungsfreie Übermittlung anvisiert. Der unsymmetrische RCA-Anschluss dient zum Anschluss von Audiogeräten mit unsymmetrischem Ausgang in nominalem Eingangspegel von -10 dBV. Wird an der Front der Kopfhörerausgang angeschlossen, schalten sich die Lautsprecher stumm.

 

Soundcheck

Die EDIFIER MR4 sind vorrangig als Desktop-Lautsprecher ausgelegt – zum Musik hören oder zum selbst produzieren. Die Lautstärke, die sich stufenweise einstellen lässt, besitzt ein großes Spektrum. Das MR4 Team kann unerwartet leise sowie unerwartet laut spielen. Der Sound ist sehr klar, ohne Rauschen, Knarzen oder Knirschen, praktisch hochauflösend. Mit den Reglern lässt sich die Audiokulisse detailliert anpassen und hat bei Nullstellung einen Einrastpunkt, so können die Einstellungen blind zurückgesetzt werden.

Der Bass hält sich jedoch im Hintergrund – hierbei schafft der EDIFIER T5 Abhilfe. Im Monitoring (rote LED) wird der Frequenzbereich so angepasst, dass die Höhen sich von Mittel- und Tiefton abheben. So werden vor allem S-, P- und Zischlaute besonders hervorgehoben. Diese Eigenschaft ist für Produzenten besonders wichtig, um das Beste aus einem Track und der Tonspur heraus zu holen. Im Musikmodus haben die Bässe etwas mehr Fülle. Als Hörbeispiel verwenden wir unsere altbekannten Songs und versuchen euch das Hörspiel so gut wie möglich nah zu bringen:

  • Masked Wolf – Astronauts in the ocean
  • Foo Fighters – The Pretender
  • Metallica – Enter Sandman
  • Öwnboss, Sevek – Move Your Body




Die Gitarre am Anfang spielt aus den MR4 als stünden wir live vor einer Gitarre, die an einen Verstärker angeschlossen ist. Der Gesang von Masked Wolf ist äußerst hochauflösend. Solange Masked Wolf deutlich rappt, ist jeder Konsonant wahrzunehmen. Bei schneller Lautstärkeregelung führt der enorme Bass zu kurzen Ausfällen, aber die MR4 fangen sich schnell wieder und spielen wieder deutlich und klar. An dieser Stelle sollten die wirklich tiefen Passagen einem Subwoofer überlassen werden.



Auch hier sehr klare hohe Töne – Gesang und Instrumente sind an vorderster Front. Leadgitarre, Snare und Gesang sind besonders gut wahrzunehmen. Für eine vollkommene Entfaltung fehlt hierbei zwar der Bass, das ist jedoch bei „The Pretender“ nicht so schlimm, da beim Rock nicht der Bass dominiert.



Enter Sandman – ein Klassiker, der präzise aufgenommen wurde. So präzise, dass wir denken, wir befänden uns direkt vor den Instrumenten. Da die MR4 nicht für den Tiefgang ausgelegt sind, erwarten wir hier auch nicht, dass der Boden unter den Füßen vibriert. Der Bass ist zwar da und drückt, aber er steht nicht im Verhältnis zur Lautstärke. Trotzdem schön einen ausgesprochen klaren Sound wahrzunehmen.



Obwohl „Move your Body“ für den MR4 basstechnisch nicht das Heimspiel darstellt, ist die Audiokulisse so atemberaubend klar. Es ist so, als ob jedes Signal einen eigenen Lautsprecher hätte. Spätestens hier wird klar, was das EDIFIER MR4 Pärchen eigentlich sein möchte – ein aktiver Studiomonitor. Wie auch bei unseren vorherigen Beispielen ist der glatte Frequenzgang überzeugend.

 

Fazit

Das EDIFIER MR4 Paar überzeugt mit einem glatten und hochfrequenten Klang für natürliche und raffinierte Höhen – der Hersteller hält sein Versprechen. Mit einem klassischen Holzdesign in Schwarz und in Weiß mit schwarzen Akzenten aus langlebigem MDF und einem kompakten Design im Vergleich zu einer hohen Lautstärke punktet EDIFIER ebenfalls. Liebe zum Detail findet man nicht nur beim Sound, sondern auch bei den Rastungen an den hinteren Equalizer-Reglern und über die verschiedenen Anschlussmöglichkeiten sind viele Optionen geboten. Das EDIFIER MR4 Modell verfügt über eine Garantie von 2 Jahren und ist ab 96,99€ in beiden Varianten erhältlich. Wir können hierbei eine Empfehlung besonders in Verbindung mit einem Subwoofer wie dem EDIFIER T5, aussprechen.


Pro:
+ Hohe Lautstärke
+ Hochauflösender Sound
+ Natürliche und hochfrequente Höhen

Kontra:
– Keine Aufhängemöglichkeit



Herstellerseite

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Audio Kopfhörer

SHOKZ OPENRUN PRO im Test

Wer einen Kopfhörer für den Sport sucht und dennoch alles von seiner Umgebung wahrnehmen möchte, der wird vermutlich früher oder später auf den SHOKZ OPENRUN Pro Kopfhörer stoßen. Aufgrund seiner Konstruktion mit dem Nackenband und der Führung oberhalb der Ohren soll dieser beim Sport nicht nur besonders sicher, sondern auch angenehm sitzen. Der Kopfhörer überträgt den Schall direkt auf den kleinen Knochen vorm Ohr, so das dieses frei bleibt und der Nutzer somit seine Umgebung besser wahrnehmen soll. Wie sich der Kopfhörer in der Praxis schlägt sowie weitere Details erfahrt ihr nun von uns.

 

Verpackung, Inhalt & Daten

Verpackung

SHOKZ OPENRUN PRO 

Der SHOKZ OPENRUN Pro Kopfhörer kommt in einer hellen Verpackung mit farbigen Illustrationen. Neben Herstellerlogo sowie Modellbezeichnung zeigt die Vorderseite eine Abbildung des Kopfhörers an einem Beispiel sowie Erstinformationen zu den Details. Die Rückseite ist hier noch ein wenig ausführlicher, zudem ist hier eine weitere Abbildung untergebracht.

 

Inhalt

 SHOKZ OPENRUN PRO

Im Inneren der Verpackung finden wir die Aufbewahrungstasche. Darin ist der Kopfhörer bereits enthalten. Unterhalb der Tasche finden wir den restlichen Lieferumfang, der sich aus einer Bedienungsanleitung und einem USB-Kabel zum Aufladen zusammensetzt. SHOKZ setzt an der Seite des Kopfhörers auf einen magnetischen Stecker mit Kontakten.

 

Daten

Technische Daten – SHOKZ OPENRUN PRO  
Gewicht 29 g
Material Titan, Gummi, Kunststoff
Zertifizierung IP55
Tasten Multifunktionstaste, Lautstärketaste
Verbindung Version: Bluetooth 5.0
Reichweite: 10 m
Bluetooth-kompatible Profile: A2DP, AVRCP, HSP, HFP
Kompatible Codecs: SBC
Sound Frequenzbereich: 20 Hz bis 20 kHz
Sensibilität: 105 ± 3 dB
EQ: 2 Einstellungen
Mikrofon Art: Duales geräuschunterdrückendes Mikrofon
Mikrofon-Sensibilität: -38 ± 3 dB
Akku Laufzeit: 10 Stunden
Standby-Zeit: bis zu 10 Tage
Aufladezeit: 1 Stunde
Anschluss: Magnetische Induktion
Akkukapazität: 140 mAh
Ladespannung: 5,0 V ± 5 %
Besonderheiten 5-Minütiges Laden für 1,5 Stunden Nutzungszeit Ladeanschluss
Garantie 2 Jahre

 

Details

SHOKZ OPENRUN PRO


Der SHOKZ OPENRUN PRO macht auf den ersten Blick einen hochwertigen Eindruck. Das Äußere besteht in unserer Version aus einem blauen Kunststoff bzw. aus blau eingefärbtem Gummi am Nackenbügel. Dabei ist die Farbgebung des Nackenbügels etwas dunkler, was dem ganzen einen modernen Touch verleiht. Der Bügel ist sehr flexibel und ausreichend dimensioniert, sodass er auch Nutzern mit großen Kopfumfang passen sollte.



Zwei Bedienelemente finden sich an der Unterseite der rechten Seite. Dabei handelt es sich primär um eine Taste zum ein- bzw. ausschalten und eine Taste zum Verringern der Lautstärke. Erst genannte Taste dient aber gleichzeitig auch der Erhöhung der Lautstärke. Realisiert wird die doppelte Belegung durch die Zeit der Betätigung, zum ein- und ausschalten muss die Taste etwa 5 Sekunden gedrückt werden. Eine weitere Taste ist an der Außenseite der linken Seite zu finden. Dabei handelt es sich um eine Multifunktionstaste. Durch verschiedene mehrfache Betätigung der Taste können verschiedene Funktionen ausgewählt werden.



Ebenfalls auf der rechten Seite ist der Ladeanschluss untergebracht. Das mitgelieferte Kabel haftet hier magnetisch und lädt den Kopfhörer über zwei Kontakte auf. Der Ladeanschluss ist gut abgedichtet. Daher verfügt der Kopfhörer auch über die Schutzklasse IP55. Die Kennzeichnung mit dieser Schutzklasse bedeutet, dass das Gehäuse unempfindlich ist gegen Staub, Berührungen sowie gegen normale Wasserstrahlen aus einem beliebigen Winkel. Damit eignet sich der Kopfhörer auch perfekt für schweißtreibende Sportarten und übersteht auch mal einen Regenguss. Zum Schwimmen oder Duschen ist der Kopfhörer nicht geeignet.


 

Anders als bei normalen Kopfhörern wir die Soundausgabe beim SHOKZ OPENRUN PRO nicht über Lautsprecher wiedergegeben, die sich direkt über dem Ohr befinden. Stattdessen liegt er auf etwas unterhalb der Schläfe vor dem Ohr auf. Hier werden die Töne durch Vibrationen über den Schädelknochen ans Gehör geleitet.

 

Praxis

Inbetriebnahme


Die Inbetriebnahme ist einfach, bevor wir allerdings loslegen, laden wir den Kopfhörer über das mitgelieferte Kabel auf. Der Kopfhörer signalisiert durch eine LED an der linken Seite den Status des Ladevorgangs, während des Ladens leuchtet die LED Rot und wechselt dann bei vollem Akku zu Grün. Nun setzen wir den Kopfhörer auf und schalten diesen ein, anschließend beginnt die Status LED abwechselnd Blau und Rot zu blinken. Zusätzlich informiert eine Stimme über den Zustand. Wir sind im Paring-Modus und können nun den Kopfhörer über das Bluetooth-Menü unseres Smartphones auswählen und koppeln. Anschließend ist der Kopfhörer einsatzbereit und wird in der App des Herstellers angezeigt.

 

App

 

Grundsätzlich wird für den Betrieb des SHOKZ OPENRUN PRO keine App benötigt. Sie erlaubt aber einige Feinheiten, die ohne die App nicht möglich wären. So kann die Firmware des Kopfhörers aktuell gehalten werden. Aber auch ein Equalizer, der Dialoge in z.B. Hörbüchern verstärkt sowie Nutzerhandbuch, Akkustand und Multipoint Pairing sind hier zu- bzw. einstellbar.

 

Tragekomfort

Die spezielle Bauform des SHOKZ OPENRUN PRO bringt gewisse Vorteile im Tragekomfort. Insbesondere Nutzer, die es nicht mögen, einen Fremdkörper im Ohr zu haben oder denen der Druck eines auf dem Ohr aufliegenden oder Ohr umschließenden Kopfhörers als unangenehm empfinden, werden hier profitieren. Der Kopfhörer sitzt locker, aber dennoch sehr sicher auf unseren Ohren, ohne dabei einen großartigen Druck aufzubauen. Schon nach kurzer Zeit ist der Kopfhörer praktisch nicht mehr zu spüren. Der Kopfhörer sitzt so gut, dass weder hektischen Bewegungen noch Headbanging oder schnelles Joggen ihn abschütteln könnten.

 

Vor- & Nachteile

Die Bauform des SHOKZ OPENRUN PRO bringt neben dem Tragekomfort noch den Vorteil, dass der Nutzer seine Umgebung besser wahrnehmen kann, weil keine Abschirmung stattfindet. Zudem wird die Hörschnecke nicht in Vibrationen versetzt und das Risiko einer Hörschädigung ist auch bei hohem Pegel wesentlich geringer. Musik klingt dabei anders, etwa so, als wenn diese direkt im Kopf entsteht. Auch für Nutzer von Hörgeräten ist die Art der Soundübertragung von Vorteil, da nichts weiter beachtet werden muss.

Allerdings hat gerade die fehlende Abschirmung zur Außenwelt auch Nachteile. So kann man unterwegs im Bus und Bahn immer noch alles wahrnehmen, mitunter sogar derart, dass die Musik oder das Hörbuch im Umgebungslärm untergeht. Ein weiterer Nachteil ist, dass ab einer gewissen Lautstärke auch Personen in der Umgebung das, was da abgespielt wird, mitbekommen. Und zuletzt wäre dann noch die Sache, dass es ab einem gewissen Pegel zu Vibrationen an der Kontaktstelle kommt. Das ist etwas unangenehm und ist am besten mit einer elektrischen Zahnbürste zu vergleichen, die man sich direkt an den Schädel hält.

 

Klang

Den Klang bei den SHOKZ OPENRUN PRO zu beschreiben ist etwas schwierig, denn vom Klang her sind diese Kopfhörer kaum mit konventionellen Geräten zu vergleichen. Das Hörerlebnis ist einfach anders. Vorab können wir sagen, dass der Klang eher Mittenbetont ist, Höhen und Tieftöne lösen sich etwas auf und kommen nur bei höherer Lautstärke etwas besser herüber, – dann allerdings mit dem unangenehmen Kribbeln, welches wir bereits beschrieben haben.




Wir starten mit – Lose Yourself- von Eminem, einem klassischen Hip-Hop Track. Das Intro mit dem Klavier und dem leichten knacken kommt noch ganz gut. Das ändert sich aber kurz danach, die E-Gitarre ist sehr präsent, etwas darunter nehmen wir die Stimme von Eminem wahr. Während der Hit-Hat noch gut hörbar ist, kommt die Snare zu kurz. Hohe Töne scheinen nicht die Stärke dieses Kopfhörers zu sein. Der Beat der Gitarre ist zwar da, aber recht dünn – drehen wir den Pegel auf jenseits von 60% auf, so kommt es zu dem bereits erwähnten unangenehmen Vibrieren.




Mit Whiskey in the Jar von Metallica machen wir weiter im Text. Hier zeichnet sich ein ganz ähnliches Bild ab, alles, was sich im mittleren Bereich befindet, etwa die Stimme oder die E-Gitarren, sind schön präsent. Schlagzeug und Bass sind stark im Hintergrund gesetzt. Auch hier lässt sich das mit einem höheren Pegel etwas verbessern, führt aber wieder zum bereits erwähnten Problem.

Daraus schließen wir, dass der SHOKZ OPENRUN PRO nicht für den anspruchsvolleren Hörgenuss ist, aber als musikalische Begleitung beim Sport oder in einer ruhigen Umgebung bei einem Hörbuch können wir uns diesen Kopfhörer sehr gut vorstellen. Der Nutzer muss sich, wenn er sich für diese besondere Kopfhörerart entscheidet, einfach darauf einlassen.

 

Telefonie



Der SHOKZ OPENRUN PRO verfügt über zwei Mikrofone, eines dient der Kommunikation, das andere sorgt für eine Unterdrückung von Nebengeräuschen bei der Aufnahme. Dadurch soll laut Hersteller auch die Kommunikation in lauteren Umgebungen kristallklar sein. In der Praxis funktioniert das gut, auch an einer vielbefahrenen Hauptstraße. Selbiges gilt für Aufnahmen, die wir am Smartphone machen.




Wir schließen den Kopfhörer auch per Bluetooth an unseren Computer an. Zum Hören von Musik, Podcasts und Hörbüchern oder Vorträgen sowie YouTube-Videos ist er völlig ausreichend. Auch kurze Gespräche via Microsoft Teams oder Skype sind damit möglich. Allerdings ist die Aufnahmequalität eher schlecht, denn es wird das Standardformat eines Tonbandgeräts genutzt, welches sich auch nicht ändern lässt. Diese Problematik liegt aber bei den meisten Bluetooth-Headsets vor.

 

Akkulaufzeit

SHOKZ gibt eine Akkulaufzeit von bis zu 10 Stunden an. Dieser Angabe kommen wir in der Praxis sehr nahe. Bei 50% Lautstärke erreichen wir mit einem vollständig geladenem SHOKZ OPENRUN PRO eine Laufzeit von etwas über 10 Stunden bei einer Restladung von etwa 5%. Auch die Angabe bezüglich des Aufladens ist korrekt, denn in knapp einer Stunde ist das Headset von 5 auf 100% geladen. Praktisch ist auch die Schnellladefunktion für zwischendurch, nur 5 Minuten an der Powerbank sorgen für eineinhalb Stunden Spielzeit – das finden wir praktisch.

 

Sprachausgabe

Bestimmte Funktionen werden beim SHOKZ OPENRUN PRO durch eine kurze Sprachausgabe bestätigt. Hier handelt es sich um eine weibliche Stimme, welche SHOKZ in der Bedienungsanleitung liebevoll „Audrey“ nennt. Die Stimme ist gut zu verstehen, allerdings spricht sie nur englisch sowie drei asiatische Sprachen. Hier hätten wir uns auch gerne eine deutsche Sprachausgabe gewünscht.

 

Fazit

Der SHOKZ OPENRUN PRO Kopfhörer ist derzeit ab 150,90 € im Handel erhältlich. Dabei variiert der Preis um etwa sechs eure je nach gewählter Farbausführung. Für diesen Preis erhalten gerade Sportler einen Kopfhörer, der beim Tragen nicht stört und trotzdem bombenfest sitzt. Zur Berieselung während des Sports oder zum hören von Podcasts und Hörbüchern in ruhigen Umgebungen eignet er sich sehr gut. In lauten Umgebungen kann er in Sachen Lautstärke nicht mit geschlossenen Systemen mithalten. Wir vergeben unsere Empfehlung.

Pro:
+ Design
+ Verarbeitung
+ Tragekomfort
+ Akkulaufzeit

Kontra:
– Klang
– Vibrationen bei hoher Lautstärke




Produktseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Lautsprecher

Tribit Stormbox Blast im Test

Tribit hat in den letzten Jahren ihr Portfolio an Produkten für Audiophile drastisch erweitert und sich somit einen Platz als ernstzunehmenden Konkurrenten geschaffen. Wir hatten schon die Möglichkeit die Tribit MoveBuds H1 Wireless Earbuds für euch zu testen, die übrigens nach wie vor eine gute Figur als Sportkopfhörer abgeben. Glücklicherweise gab Tribit uns die Chance einer ihren größten portablen Lautsprecher testen zu dürfen – die Tribit Stormbox Blast. Die Partybox soll ein inoffizieller Gegenspieler zur JBL Boombox sein und ist dabei unter anderem durch IPX7 gegen Wasser geschützt. Wie sich die Stormbox Blast in unserem Test schlägt, erfahrt ihr hier.

 

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung



Der Karton der Größe 47,5 x 23 x 29,5 cm mit der Tribit Stormbox Blast fühlt sich von Außen und beim Öffnen besonders stabil an und kommt auf einem weißen Hintergrund in hellem Design. Auf der Rückseite ist der Lautsprecher mit eingeschalteter Beleuchtung zu sehen. Darüber befindet sich das Firmenlogo mit einem groß und dick aufgedruckten Modellnamen. Im linken Eck wird mit kolossalem Sound, LED-Beleuchtung, IPX7-Zertifikat und bis zu 30 Stunden Spielzeit geworben. Nicht zu vergessen ist die Bluetooth 5.3 Kompatibilität, die auch auf der Vorderseite der Verpackung aufgedruckt ist. Die Vorderseite zeigt die Partybox im Profil und in Aktion auf einer Open-Air-Veranstaltung. Die zwei anderen Seiten zeigen einige weitere Features und bieten einen Blick auf die zwei seitlichen Woofer-Membranen.

 

Inhalt



Beim Öffnen der Verpackung begrüßt uns Tribit mit einem netten Dankeschön zur Wahl der Marke, hinter der sie mit Stolz stehen und kontinuierlichen Support anbieten. Der Inhalt zeigt sich bescheiden, denn neben der Tribit Stormbox Blast, einem Aufladekabel und einem Benutzerhandbuch in sieben verschiedenen Sprachen ist nichts weiter vorzufinden. Der Lautsprecher ist in einer durchsichtigen Tüte zwischen zwei geformten Kartonaschen sicher verwahrt. Ein zusätzliches AUX-Kabel wäre hier nett gewesen.

 

Daten

Tribit Stormbox Blast  
Maße
Gewicht
40,4 x 16,3 x 22,6 cm
5,5 kg
Audioleistung RMS 90 W
Audiotreiber 2 x 15 W Hochtöner
2 x 30 W Mittel-/Tieftöner
Bluetooth Version 5.3
Multi-Lautsprecher Stereo-Pairing / TWS
Schutzklasse IPX7
Akkukapazität 19.800 mAh bei 3,7 V
Anschlüsse AUX-In
Doppelkontakt für Stromzufuhr
USB-C 5 V / 1 A Ausgang
Equalizer 9 Band
Ladezeit 3,5 Std.
Features Powerbank-Funktion, Lichteffekte, App mit Equalizer

 

Details



Beim Herausheben aus der Verpackung bemerkt man unerwartet die 5,5 kg an Gewicht, die das Partymonster auf die Waage bringt. Das Gewicht ist nicht weiter schlimm, denn der bequeme und stabile Tragegriff an der oberen Seite der Tribit Stormbox Blast hilft mit einer geriffelten Oberfläche beim Transport. Die eckige Bauweise bringt die Maße 40,4 x 16,3 x 22,6 cm mit sich und liegt mit der Tragevorrichtung gut in der Hand. Der Körper macht einen stabilen Eindruck wobei der Wasserschutz erst durch die gummierte Abdeckung der Anschlüsse auf der Rückseite klar wird. Außerdem erinnert uns das Design an unseren Test mit dem Soundcore Motion Boom Plus, den ihr auch gerne auschecken könnt.




Das Material des Tragegriffs sowie Teile des Korpus sind aus widerstandsfähigem Kunststoff. An der linken und rechten Seite sind die Box, wie auch die vier Standfüße an der Unterseite aus robustem, gummiartigem Material. Die Standfüße sorgen für einen festen Stand mit Anti-Rutsch-Wirkung. Durch den Kautschuk an den Standfüßen werden außerdem ungewollt abgegebene Vibrationen an die Oberfläche verhindert. Die Vorder- und die Rückseite sind durch ein nicht abnehmbares Gitter vor äußerlicher Krafteinwirkung geschützt. Die gesamte Oberfläche der Partybox ist leicht angeraut, fühlt sich angenehm bei Berührung an und ist hochwertig verarbeitet. Am Henkel, an der Vorderseite und an den Woofer-Membranen ist jeweils ein Schriftzug von Tribit aufgebracht.



Unterhalb der Tragehantel sind die Bedienelemente platziert. Von links nach rechts sind der Powerbutton, der Bluetooth-Pairing-Button, ein Leiser-Button, der multifunktionale MFB-Button, ein Lauter-Button, Beleuchtungsteuerung, sowie der XBass-Modus angebracht. Die Knöpfe sind in einer Silikonoberfläche eingearbeitet und können auch blind erfühlt werden. Auf der linken und rechten Vorderseite sind LED-Stripes eingearbeitet, die in zwei verschiedenen Modi die Party in Schwung bringen oder ausgeschaltet werden können. Die Rückseite verbirgt hinter der Gummiabdichtung den Anschluss des Netzteils, einen AUX-In und eine USB-C-Schnittstelle als Powerbank-Funktion für beispielsweise ein Mobiltelefon.

 

Praxis



Beim Betätigen des Power-Knopfes begrüßt uns der Speaker mit einem Willkommenslicht und -ton.
In Betrieb leuchtet der Power-Knopf in weiß, beim Aufladen rot. Bei aktivierter Beleuchtung und XBass leuchten die entsprechenden Buttons ebenfalls in weiß. Der Bluetooth-Button scheint bei bestehender Verbindung stetig blau und bei Kopplung blinkend blau. Im „Rainbow-Modus“ füllen sich die LED-Stripes in verschiedenen Farben zum Beat der Musik und die Mittel-/Tieftöner mit stroboskopisch weißem Licht. Solange keine Musik spielt, bleiben die seitlichen LED-Stripes weiß und die Mittel-/Tieftöner dunkel.



Der nächste Beleuchtungsmodus ist eine Farbänderung, wobei die LED-Stripes synchron mit der Beleuchtung der Mittel-/Tieftöner alle Farben nacheinander durchschalten. Wird der Beleuchtungsbutton erneut betätigt, so ist die gesamte Beleuchtung, bis auf die der Bedienelemente deaktiviert. Werden alle Bluetoothgeräte von der Tribit Stormbox Blast getrennt, erleuchtet der gesamte Lautsprecher in blinkendem Blau und sucht nach weiteren Kopplungspartnern. Die Tribit Stormbox Blast macht seinem Namen alle Ehre, denn der Lautsprecher kann mit seinen 90 W extrem laut werden. Überwiegend wird die Lautstärke nicht über 60 % aufgedreht, denn dann ist es schon so laut wie in einer Disco, in der man sich nur noch mit erhöhter Stimme unterhalten kann. Je höher die Lautstärke, desto größer der wahrgenommene Druck.



Der Bass ist schon bei 27 % der Lautstärke mit dem XBass-Modus füllend. Das Volumen könnte besser genutzt werden, da dieses Modell aber ein Zwei-Wege-Speaker ist, sind die Tiefen trotzdem beachtlich. Als Gegenspieler zur JBL Boombox würden wir die Stormbox aber tatsächlich nicht zählen. Soundtechnisch ist die Tribit Stormbox Blast eher der Konkurrent der JBL Extreme 3. Die Höhen sind klar und getrennt von Mittel- und Tiefton. Bei einer erhöhten Frequenzlage der Tieftöne nehmen wir ein leichtes Dröhnen war. Dies ist wohl dem zusammengeführten Mittel- und Tiefton geschuldet. Das ist aber nicht weiter schlimm, denn das Gesamtbild des Tons klingt stimmig. Die Emission kommt deutlich aus der Front des Lautsprechers und sollte somit vom Rand der Party zum Ziel gerichtet sein. Dafür nimmt der Klangradius annähernd 180° ein.

Ein praktisches Feature ist die Bluetooth-Konfiguration des Lautsprechers. Es können gleichzeitig zwei Geräte mit der Box verbunden sein, wobei die Wiedergabe aber abwechselnd erfolgt. Das Beste an der Bluetooth-Verbindung ist, dass zwei Tribit Stormbox Blast miteinander synchronisiert werden können. So können zwei Lautsprecher an verschiedenen Plätzen den Raum aushallen oder im Freien zum Tanzen animieren. Zur Hilfe kann die ausführliche Bedienungsanleitung herangezogen werden.

 

Akku-Kapazität

Zur Feststellung der Akku-Kapazität haben wir für euch eine Dokumentation über eine normale Nutzung der Tribit Stormbox Blast geführt. Dabei notieren wir die Spielzeit und die prozentuale Lautstärke unabhängig vom Musik-Genre oder Film bzw. PC-Lautsprecher. Der Lautsprecher wird voll aufgeladen, bis der Power-Button nicht mehr rot leuchtet. Der Aufladevorgang beträgt dank integriertem Netzteil ca. 3,5 Stunden.




Die Säulen repräsentieren die Spielsessions, die über die Y-Achse mit der Spielzeit gemessen werden. Jede Säule wird über die X-Achse mit der prozentualen Lautstärke angegeben. Mit eingeschalteter Beleuchtung und aktiviertem XBass-Modus wurde hierbei eine gesamte Spielzeit von 15,6 Stunden erreicht.



Unter selben Bedingungen und aktiviertem XBass-Modus wird der Versuch erneut durchgeführt. In diesem Experiment wird die Beleuchtung deaktiviert und eine mehr als doppelt so lange Spielzeit von genau 40 Stunden erreicht.

 

Soundcheck

  • Masked Wolf – Astronauts in the ocean
  • Foo Fighters – The Pretender
  • Metallica – Enter Sandman
  • Öwnboss, Sevek – Move Your Body




Die Tribit Stormbox Blast performt mit Masked Wolf – Astronaut In The Ocean erstaunlich gut, denn der Sprechgesang hebt sich absolut von Tiefen und Bässen ab. Der Bass verteilt sich über die Oberfläche und besonders in höheren Lautstärkebereichen nimmt die Partybox richtig Druck auf. Ab 80 % der Lautstärke sollte die Musik mit gewissem Abstand genossen werden, da Schäden des Gehörsinns nicht mehr ausgeschlossen sind.




Jeder Schlag der Gitarrensaite von den Foo Fighters – The Pretender ist klar wahrzunehmen, wobei die Schläge auf den Bass schlagartig hervorkommen. Im direkten Vergleich mit einer JBL Extreme 3 ist mit einem geübten Ohr der Vorteil eines 3-Wege-Lautsprechers gegenüber dem eines 2-Wege-Lautsprechers zu erkennen. Die Höhen, Mitteltöne und Tiefen sind noch etwas schärfer getrennt. Trotzdem fliegt uns der Rock in vollem Genuss um die Ohren.




Schon am Anfang brodelt das Schlagzeug, der Untergrund vibriert und man möchte einfach noch lauter drehen. Ab „Exit light, Enter night“ nehmen wir wieder das leichte Dröhnen im Hintergrund wahr, was die Party aber nicht beeinträchtigt. Das Schlagzeug verarbeitet die Tribit Stormbox Blast bei Enter Sandman exzellent auch ohne die XBass-Funktion.




Zum Abschluss das Heimspiel für die Tribit Stormbox Blast – Elektronische Musik – Öwnboss, Sevek – Move Your Body. Tatsächlich gefällt uns hier der Bass am besten, denn an dieser Stelle kommen die Tiefen außerordentlich füllig rüber. Bei maximaler Lautstärke, wie auch bei den vorhergehenden Titeln, gibt es keinerlei Knacksen oder Rauschen. Der füllige Bass ist bei ca. 70 – 80 % maximal, dann werden nur noch Mittelton und Hochton erweitert. Unfassbar wie laut ein Lautsprecher in dieser Größe spielen kann.

 

Applikation



Tribit hat eine hauseigene App für IOS und Android in der die verbunden Geräte softwareseitig up-to-date gehalten werden können. Außerdem können auch die Beleuchtung sowie weitere von den Geräten abhängigen Features gesteuert werden. Weitere Information wie den Ladestatus und Steuerung sind ebenfalls vorzufinden.




Der Equalizer ist ein 9-Band-Equalizer und kann unabhängig voneinander angepasst werden. Hierzu können mehrere Equalizer-Profile gespeichert und jederzeit angepasst werden. Beim Erstellen eines Profils wird der Name angelegt und von links nach rechts die Bänder durchgewischt und nach Belieben kalibriert. Weitere Profile können auch auf Basis des vorher erstellen Equalizer erstellt werden. Neben dem individuellen Equalizer ist auch eine Vielzahl von voreingestellten Equalizern wie beispielsweise Klassisch, Hörbuch und weitere vorhanden.

 

Fazit

Die Tribit Stormbox Blast macht eine extrem gute Figur auf dem Markt in der Preisklasse von aktuell 200 €. Vor Kurzem gab es das Modell sogar für 160 € und ist zurecht eine gefragte Partybox. Der Lautsprecher punktet bei der Lautstärke, denn hierbei ist die Stormbox eine Hausnummer. Auch wenn die Stormbox Blast eher in der Liga der Extreme 3 spielt, schlägt sie diese bei Preis und bei der Lautstärke. Praktisch ist die Kopplung von mehreren Tribit Stormbox Blast, die jede Party zu einer professionellen Veranstaltung verwandeln. Die Verarbeitung ist trotz Kunststoff sehr gut und robust. Die Bedienung der Knöpfe ist simpel und bietet sogar eine Beleuchtung für den Lautsprecher zum Beat. Zum Transport wären eine Trageschlaufe, sowie ein beiliegendes AUX-Kabel wünschenswert gewesen. Bei dem Preis ist die Tribit Stormbox Blast ein absoluter Preis-/Leistungs-Sieger. Tribit hat hier wahrlich ein tolles Produkt geschaffen, bei dem wir eine klare Empfehlung aussprechen können.

Pro:
+ Lautstärke
+ Beleuchtung
+ Multikopplung
+ Preis
+ gute Verarbeitung
+ robust
+ wasserdicht bei kurzem Untertauchen
+ Powerbank-Funktion
+ starker Akku

Kontra:
– Dröhnen in bestimmten Frequenzen im Tiefton



Android App
IOS App
Herstellerseite
Preisvergleich

Die mobile Version verlassen