Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside SSDs

Western Digital WD_BLACK SN850X im Test: Schwarz & Stark?

Heute nehmen wir die Western Digital WD_BLACK SN850X genauer unter die Lupe – laut Hersteller eine hochmoderne NVMe SSD, die speziell für anspruchsvolle Gaming- und PC-Anwendungen konzipiert wurde. Es werden uns besonders schnelle Datenübertragungsraten versprochen, welche sich besonders für den Gamingbereich eignen soll. In diesem Review schauen wir, ob der Hersteller seine Versprechen halten kann.

 

Verpackung, Inhalt & Daten

Verpackung



Die Western Digital WD_BLACK SN850X wird in einem kompakten schwarzen Karton geliefert. Wie in dieser Serie des Herstellers üblich, dominiert weiße und orangene Schrift auf schwarzem Hintergrund. Die Vorderseite zeigt eine Abbildung der SSD, die Modellbezeichnung, Herstellerlogo und einige kurze Informationen. Auf der Rückseite wird noch einmal auf die Geschwindigkeit eingegangen, zudem befindet sich hier ein Sichtfenster, durch welches wir das Typenschild der SSD ablesen können.

 

Inhalt



Neben der SSD, welche sich in einem Tray aus klarem Kunststoff befindet, erhalten wir lediglich eine Schnellstartanleitung mit einigen Hinweisen in diversen Sprachen.

 

Daten

Technische Daten – Western Digital WD_BLACK SN850X
Abmessungen
Gewicht
80 x 22 x 2,38 mm (L x B x H)
7,5 g
Schnittstelle M.2 PCIe Gen4 16 GT/s, bis zu 4 Lanes
Kapazität 1 TB
Sequenzielle Lesegeschwindigkeit 7.300 MB/s
Sequenzielle Schreibgeschwindigkeit 6.600 MB/s
Zufällige Lesevorgänge 800.000 IOPS
Zufällige Schreibvorgänge 1.100.000 IOPS
Betriebstemperatur 0°C bis 85°C
Garantie 5 Jahre

Details

Western Digital WD BLACK SN850X

Werfen wir einen genaueren Blick auf die Western Digital WD_BLACK SN850X. Die SSD gibt es in einer Variante mit Kühler und eine Variante ohne – wir haben hier die Letztere vor uns. Die SSD ist auf der Oberseite mit einem Aufkleber versehen, der neben diversen Informationen auch das Logo des Herstellers und die Modellbezeichnung trägt. Unter dem Aufkleber finden wir BiCS5 3D-TLC-Speicherbausteine von Sandisk, welche über 112 Layer verfügen. Die Anbindung erfolgt hier über einen Controller mit acht Kanälen. Zudem verfügt die SSD über einen 1 GB großen DDR4 Cache.

Auf der Rückseite ist die SSD nicht bestückt und auch Aufdrucke sind hier nicht zu sehen. Beim Anschluss kommt hier übrigens ein M.2 PCIe der vierten Generation zum Einsatz.

 

Praxis

Testsystem

Technische Daten – Testsystem
Prozessor AMD Ryzen 5 7600
Arbeitsspeicher 2x 16 GB T-Force DELTA RGB DDR5 6.000 MHz CL38
Mainboard MSI X670E Gaming Plus Wifi
SSD WD_BLACK SN850X NVMe 1 TB
Grafikkarte ASUS GeForce RTX 2070 ROG STRIX O8G
Netzteil Thermaltake TOUGHPOWER GF3 – 1000W
Gehäuse InWin ModFree Deluxe Edition
CPU Kühler Thermaltake TH420 V2 ARGB Sync

Einbau

Western Digital WD BLACK SN850X im Testsystem

Die Western Digital WD_BLACK SN850X verbauen wir im ersten Slot unseres MSI X670E Gaming Plus Wifi. Dabei handelt es sich zwar um einen M.2-Slot, der PCIe 5.0 unterstützt, aber er ist abwärtskompatibel.




Nun schauen wir uns an, ob die SSD korrekt angeschlossen ist und ob es eventuell irgendwelche Probleme geben könnte. CrystalDiskInfo ist hier eine gute Hilfe und attestiert der SSD an dieser Stelle einen guten Zustand und zeigt dabei auch an, dass die SSD korrekt angeschlossen ist.

 

CrystalDiskMark



Die erste Leistungsmessung nehmen wir mit CrystalDiskMark vor. Hier erreicht die SSD bei sequenziellen Lesen mit knapp 7.265 MB/s die vom Hersteller angegebene Lesegeschwindigkeit von 7.300 MB/s. Bei der Schreibgeschwindigkeit sieht dies ähnlich aus, denn mit 6.370 MB/s liegt die Geschwindigkeit rund 230 MB/s unter der Angabe des Herstellers. Dabei handelt es sich um Werte, die sich im Durchschnitt aus mehreren Durchläufen ergeben. Insgesamt ist diese SSD trotzdem sehr flott.

 

AS SSD Benchmark



Auch der Durchlauf im AS SSD Benchmark verläuft wie erwartet, stellt dieser schließlich das Worst Case Szenario für den Speichercontroller der SSD dar. Dies liegt in der Arbeitsweise des Benchmarks, der inkompressible Daten verwendet und die SSD bzw. dessen Controller an die Grenzen bringt. Die Ergebnisse sind daher so, wie wir sie erwartet haben.

 

Temperaturen



Aus Erfahrungen, welche wir bisher mit diesem Mainboard gemacht haben, wissen wir, dass sich die Lüftergeschwindigkeit kaum auf die Temperaturen des SSD auswirken. Zumindest wenn der SSD-Kühler des Mainboards verwendet wird. Während des folgenden Tests liegt die Zimmertemperatur bei 23 °C und die Lüfter werden mit einer Leistung von 30 % betrieben. Die Temperatur im Idle entnehmen wir der Software HWInfo oder CrystalDiskInfo. Wir schalten den Rechner ein und messen nach 15 Minuten im Idle eine Temperatur von rund 35 °C. Dies ändert sich im Office Betrieb mit einigen Speicherzugriffen auf 38 °C. Richtige Sprünge macht die Temperatur dann erst im Gaming Betrieb. Bei Games wie „The Witcher 3“ und „Cyberpunk 2077“ stellen wir Temperaturen um die 47 °C fest – es kommt auch hin und wieder zu Spitzen auf 53 °C, was aber unkritisch ist. Im Härtetest mit neun CrystalDiskMark Durchläufen erreichen wir eine durchschnittliche Temperatur von 60 °C. Dabei kommt es vereinzelt zu Temperaturen von kurzzeitig 69 °C. Bei diesen von uns gemessenen Temperaturen können wir keine Drosselung der Leistung feststellen.

 

Fazit

Die Western Digital WD_BLACK SN850X in der uns vorliegenden Variante ohne Kühlkörper mit einer Kapazität von 1 TB liegt derzeit bei 89,99 im Preisvergleich. Verglichen mit anderen SSDs, welche ähnliche Spezifikationen zeigen, liegt diese SSD damit am günstigen Ende der Auflistung. Mit der Leistung und der Optik richtet man sich vornehmlich an Gamer. Zudem kann diese SSD auch als Speicherplatzerweiterung für eine Playstation 5 genutzt werden. Wir vergeben unsere Empfehlung für eine SSD der Spitzenklasse.


Pro:
+ Leistung (allgemein)
+ Keine temperaturbedingte Drosselung
+ 5 Jahre Garantie

Kontra:
– NA






Produktseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Netzteile

Kolink REGULATOR ATX 3.0 1200W in der Vorstellung

Heute erreichte uns das neue REGULATOR ATX 3.0 Netzteil aus dem Hause Kolink. Der renommierte Hersteller von Gehäusen, Kühlung, Zubehör und Netzteilen bringt mit seiner REGULATOR-Serie gleich vier neue Netzteile mit 750, 850, 1000 und 1200 W auf den Markt. Die Serie unterstützt den PCIe 5.0 Standard und ist mit einem nativen 12VHPWR 600 W Anschluss ausgestattet. So bietet es nicht nur eine sieben-fache Schutzschaltung und einen semi-passiven Modus, es ist zudem noch 80 PLUS Gold zertifiziert. Was das Kolink REGULATOR in der 1200W-Version noch bietet, erfahrt ihr nun in der folgenden Vorstellung.

 

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung



Ausgeliefert wird das Kolink REGULATOR ATX 3.0 1200W in einer schwarzen Kartonage. Auf der Front ist eine große Produktabbildung des Netzteiles illustriert. Neben dem Hersteller-Logo und der Information, dass es sich um ein 1200W-Netzteil handelt, sind noch drei Abbildungen unterhalb vorhanden, die auf die speziellen Features und der 80 PLUS Gold-Zertifizierung hinweisen. Unterhalb des REGULATOR Schriftzuges wird noch über den ATX 3.0 Standard informiert. Auf der Rückseite geht man in 10 unterschiedlichen Sprachen auf die Features des REGULATOR ein.




Auf einer der beiden Längsseiten ist neben dem Hersteller-Logo und Netzteilbezeichnung noch eine Tabelle mit technischen Daten zu finden. Die andere Seite zeigt lediglich das Netzteil in der Unteransicht, sowie Herstellername und Bezeichnung.

 

Inhalt



Der Lieferumfang des Kolink REGULATOR 1200W beinhaltet neben dem Netzteil, das sicher in einer Tüte verpackt ist, noch folgendes Zubehör:
  • 4x Schrauben (zur Montage)
  • 1x Mainboard 24-Pin
  • 1x 20+4-Pin
  • 1x 12VHPWR 12+4-Pin 600W
  • 2x 4+4-Pin (CPU / ATX12V / EPS12V)
  • 4x 6+2-Pin PCIe
  • 8x SATA
  • 4x 4 Pin Molex
  • Anleitung
  • Garantiekarte

Daten

Technische Daten – Kolink REGULATOR 1200W
Formfaktor ATX PS/2
ATX Connector 1
Zertifizierung 80 PLUS GOLD
Kontinuierliche Leistung 1200 W
Anschlüsse 1x 16-Pin PCIe 5.0 (12+4-Pin 12VHPWR, gesamt max.: 600 W)
4x 6/8-Pin PCIe
8x SATA
4x IDE
Molex-Anschlüsse 4
Lüfter FDB Fan 120 mm
PCIe-Anschlüsse 7
PCIe 5.0 12VHPWR GPU-Kabel Ja
Anzahl der 12V-Schienen 1
AC-Eingang 100 – 240 V
Leistungsverteilung:
+3,3 V
+5 V
+12 V
+5 VSB

20 A
20 A
100 A (1200 W)
3 A
Besonderheiten ErP Lot 6
semi-passiv-Modus umschaltbar

Details

Außenansicht



Die Verarbeitung des REGULATOR fällt einem sofort ins Auge. In einem matten, anthrazitfarbenen Ton ist die Beschichtung versehen. Das Gehäuse weist keine scharfen Kanten auf und schließt bündig ab. Das Lüftungsgitter ist mit vier Schrauben gesichert und im Inneren kann man die Lüfterblätter des verbauten 120 mm FDB-Lüfters erkennen.




An der rechten Seite des REGULATOR ist der Kolink Schriftzug nebst Logo sauber eingestanzt. Die linke Seite hingegen zeigt ein angebrachtes Typenschild mit den technischen Daten des REGUALTOR 1200W und der 80 Plus Gold-Zertifizierung und diverser Prüfsiegel.




Die Beschriftung der Steckplätze ist in Nummern unterteilt und unten rechts erfolgt die Zuweisung der einzelnen Anschlüsse. Man beschränkt sich hier auf das wesentliche und durch die voll modularen Anschlüsse werden nur die Kabel angeschlossen, die auch benötigt werden.




Auf der Rückseite des Geräts sind alle Bereiche außer dem Stromanschlussbereich und dem ECO-Schalter vollständig mit Bohrungen in Wabenform perforiert. Auf diese Weise wird die gesamte entstehende Abwärme des Netzteils vom FDB-Lüfter im Deckel nach außen abgeleitet. Neben der Kaltgerätebuchse und dem mechanischen Ausschalter befindet sich ein weiterer kleiner Ein-/Ausschalter, über den der Umschaltpunkt für den semi-passiven Modus gesteuert wird.
In dieser Betriebsart erfolgt die Kühlung des Netzteils passiv bis zu einer Auslastung von 40 %. Dies ermöglicht einen flüsterleisen Betrieb bei niedriger oder mittlerer Belastung. Bei zunehmender Belastung startet der Lüfter mit geringer Geschwindigkeit und passt sich dann entsprechend der Temperatur an, um die Kühlleistung zu optimieren. Zur Vermeidung von Überhitzung schaltet sich der Lüfter automatisch ein, sobald eine kritische Temperatur erreicht wird. Im deaktivierten semi-passiven Modus läuft der Lüfter auch bei niedriger Belastung kontinuierlich mit reduzierter Geschwindigkeit weiter.

 

Innenleben



Beim Betrachten des Inneren offenbart sich das schwarze PCB, welches mit qualitativ hochwertigen Bauteilen aus 100 % japanischen Kondensatoren bestückt ist. Die Leistungstreiber sind mit großflächigen silbernen Kühlkörpern versehen und strategisch angeordnet, um eine optimale Luftzirkulation zu gewährleisten und die Wärme effizient abzuleiten.




Im Inneren des Gehäuses integriert Kolink einen 120 mm FDB-Lüfter. Die Flügel verfügen über ein optimiertes Kurvendesign, um die Luftaufnahme effizienter und leiser zu gestalten. Der großzügige Abstand von 8 mm zwischen dem Lüftergitter und den Lüfterblättern sorgt für minimale Einstromturbulenzen sowie eine verbesserte Luftstromleistung bei gleichzeitiger Geräuschdämpfung. Ein zentral angebrachter Aufkleber auf der Lüfternabe informiert über die Typenbezeichnung sowie sämtliche technische Daten.

 

Kabel



Kolink liefert das Netzteil mit allen Kabeln, die für ein System benötigt werden könnten. Bei allen Kabeln handelt es sich um Flachbandkabel, abgesehen des dickeren PCIe 5.0 (12VHPWR-Kabel), das gesleevt ist. Der Vorteil von Flachbandkabel gegenüber den Normalkabeln ist zum einen Flexibilität in der Handhabung und zum anderen auch bei dem Verlegen der Leitungen. So stehen dem Endverbraucher insgesamt neben dem 24-Pin noch vier PCIe 6+2-Pin, zwei 4 + 4 Pin (CPU), acht SATA und vier Molex-Stecker zu Verfügung.

 

Testsystem

Testsystem
CPU Intel Core i3 12100f @ 5,4 GHz
GPU ASUS STRIX GTX 1080
Mainboard ASUS ROG STRIX B660-F Gaming
Arbeitsspeicher Patriot Viper ELITE 5 96 GB 6000 MHz
SSD/M.2 CT500P5PSSD8
Kühlung Alpenföhn Gletscherwasser 360 mm
Gehäuse Thermalte Core P3 TG Pro
Gehäuselüfter 3x 120 mm (Front)
Netzteil Kolink REGULATOR ATX 3.0 1200W



Die Integration in unser Testsystem gestaltet sich zügig und unkompliziert. Alle benötigten Kabel werden mit den entsprechenden Buchsen des REGULATORS verbunden, bevor dieser in unser Gehäuse eingebaut wird. Mithilfe der Software HWINFO64 werden die verschiedenen Ausgangsspannungen im Leerlauf, während des Gaming-Betriebs sowie unter Volllast analysiert.




Wir konnten feststellen, dass im Timespy Extreme im Loop die Spannungen äußerst stabil sind, keine Schwankungen der 12V-Schiene zu keiner Zeit einen kritischen Wert erreichten. Jedoch sollte zu beachten sein, dass wir nur mit einer Mid-Range Karte der 10-Generation den Test absolviert haben und es natürlich bei der neusten Generation zu Abweichungen der Spannungen kommen kann.

 

Schutz

Sicherheit steht auch bei Kolink an erster Stelle und so kommen umfangreiche Sicherheitsfunktionen mit OCP (Überstromschutz), OVP (Überspannungsschutz), OPP (Überlastschutz), SCP (Kurzschlussschutz) und OTP (Übertemperaturschutz) und Schutz vor Stromstoß / Einschaltstrom (SIP) zum Einsatz.

 

Fazit

Mit dem REGULATOR ATX 3.0 1200W präsentiert Kolink ein Netzteil von hoher Leistungsfähigkeit. Die kompakte Bauweise, das voll modulare Kabelmanagement sowie der semi-passive Modus, der bis zu 40 % im Low-Noise Betrieb arbeitet, haben uns durchweg überzeugt. Dank der nativen PCIe-5.0-Unterstützung und des beiliegenden 12VHPWR-Kabels können auch NVIDIA-Grafikkarten aus der RTX-4000-Reihe mit einem direkten Anschluss versehen werden. Derzeit ist das Kolink REGULATOR ATX 3.0 1200W für einen unschlagbaren Preis von nur 137 € im Vergleich erhältlich. Wir verleihen gerne unser Preis-Leistungs-Award für dieses Gesamtpaket.

Pro:

+ Voll Modular
+ Kompakt
+ 80-Plus-Gold Zertifizierung
+ ATX 3.0 Standard
+ Nativer PCIe 5.0 Anschluss
+ semi-passiv Modus (ECO)
+ Leiser Lüfter
+ Preis

Kontra:
– N/A




Herstellerseite
Preisvergleich

[atkp_product template=’75150′][/atkp_product]

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside SSDs

Western Digital – WD Blue SN580 im Test: M.2 SSD gut & günstig

In unserem heutigen Test sehen wir uns Western Digital WD Blue SN580 eine M.2 SSD mit PCIe 4.0 Anbindung genauer an. Diese SSD gibt es mit einer Kapazität von 250 GB bis 2 TB, wobei die 1 und 2 TB Varianten mit bis zu 4.150 MB/s Lese- als auch Schreibgeschwindigkeit die schnellsten der Serie sind. Hierbei handelt es sich um ein kostengünstiges Modell, welches mit TLC-BiCS5-NAND ausgestattet ist. Was diese SSD zu leisten vermag, erfahrt ihr nun in unserem Test.

 

Verpackung, Inhalt & Daten

Verpackung

Verpackung der WD Blue SN580

Die Western Digital WD Blue SN580 kommt in einem kleinen Karton, welcher farblich passend zur Serie gestaltet ist. Die Vorderseite trägt neben einer Abbildung der SSD auch das Herstellerlogo, Modellbezeichnung und einige kurze Informationen wie die Geschwindigkeit. Die Rückseite enthält einige der technischen Spezifikationen und Texte in englischer Sprache. Zudem ist hier ein Sichtfenster eingearbeitet, durch welches die SSD zu sehen ist.

 

Inhalt

Lieferumfang der WD Blue SN580

Wie auch bei vielen anderen SSDs üblich, kommt auch die Western Digital WD Blue SN580 ohne Dreingaben daher. So finden wir lediglich einen Einleger aus Kunststoff und die SSD in der Verpackung.

 

Daten

Technische Daten – Western Digital WD Blue SN580
Abmessungen
Gewicht
80 x 22 x 2,29 mm (L x B x H)
5,5 g
Kapazität 1 TB
Cache 64 MB Host-Memory-Buffer
Schnittstelle M.2 PCIe Gen 4.0 16 Gbit/s, bis zu 4 Lanes
NAND TLC-BiCS5-NAND
Sequentielle Lese- & Schreibgeschwindigkeit 4.150 MB/s
Zufälliges Lesen bis zu 4 KB IOPS
(Warteschlangen=32, Threads=16)
600.000
Zufälliges Schreiben bis zu 4 KB IOPS
(Warteschlangen=32, Threads=16)
750.000
TBW
MTBF
900
1,5 Mio. Stunden
Garantie 5 Jahre

Details

WD Blue SN580 Rückseite der WD Blue SN580

Nun sehen wir uns die Western Digital WD Blue SN580 im Detail an und müssen feststellen, dass es gar nicht so viel zum Bestaunen gibt. Im Gegensatz zu vielen anderen SSDs verfügt diese über keinen Kühlkörper oder vollflächigen Aufkleber. Es gibt lediglich einen kleinen Aufkleber mit ein paar Informationen. Links neben dem Aufkleber befindet sich der TLC-BiCS5-NAND Speicherbaustein. Rechts vom Aufkleber befindet sich der Speichercontroller, einen SanDisk 20-82-10082-A1. Die SSD verfügt über keinen dedizierten Cache, die angegebenen 64 MB Host-Memory-Buffer wird durch den System-Arbeitsspeicher bezogen. Die Rückseite ist komplett unbestückt, hier finden wir nur ein paar Aufdrucke, welche diverse Zertifikate darstellen und den Schriftzug des Herstellers.

 

Praxis

Testsystem

Technische Daten – Testsystem
Prozessor AMD Ryzen 5 7600
Arbeitsspeicher 2x 16 GB T-Force DELTA RGB DDR5 6.000 MHz CL38
Mainboard MSI X670E Gaming Plus Wifi
SSD WD_BLACK SN850X NVMe 1 TB
Grafikkarte ASUS GeForce RTX 2070 ROG STRIX O8G
Netzteil Thermaltake TOUGHPOWER GF3 – 1000W
Gehäuse InWin ModFree Deluxe Edition
CPU Kühler Thermaltake TH420 V2 ARGB Sync

Einbau

WD Blue SN580 eingebaut im Testsystem

Die Western Digital WD Blue SN580 verbauen wir im ersten Slot unseres MSI X670E Gaming Plus Wifi. Dabei handelt es sich zwar um einen M.2-Slot, der PCIe 5.0 unterstützt, aber er ist abwärtskompatibel. Wir verwenden diesen Slot, um festzustellen, ob sich der Kühlkörper des Mainboards positiv auswirkt, denn hier gibt es Kühlkörper auf der Vorder- und Rückseite. Wir werden das später auch noch in einem anderen Slot mit nur einem Kühler auf der Vorderseite ausprobieren.




Nun schauen wir uns an, ob die SSD korrekt angeschlossen ist und ob es eventuell irgendwelche Probleme geben könnte. CrystalDiskInfo ist hier eine gute Hilfe und attestiert der SSD an dieser Stelle einen guten Zustand und zeigt dabei auch an, dass die SSD korrekt angeschlossen ist. Unter den Eigenschaften finden wir auch den Begriff „VolatileWriteCache“, was ein Hinweis auf den fehlenden dedizierten Cache ist. Durch den fehlenden Cache kann der Hersteller die SSD zu einem günstigeren Preis anbieten, dies geht jedoch zulasten der Geschwindigkeit und der Speicher-Zellen. Insbesondere Letzteres sorgt dafür, dass die Haltbarkeit nicht so groß ist wie bei SSDs mit dediziertem Cache. Das liegt daran, dass sämtliche Daten, die normal in einem Cache zwischendurch abgelegt werden, direkt auf die Flash-Zellen geschrieben werden.

 

CrystalDiskMark



Die erste Leistungsmessung nehmen wir mit CrystalDiskMark vor. Hier erreicht die SSD bei sequenziellen Schreiben als auch Lesen nahezu die vom Hersteller angegebenen 4.150 MB/s. Natürlich gibt es auch PCIe 4.0 SSDs, welche fast doppelt so schnell sind, allerdings kosten diese entsprechend.

 

AS SSD Benchmark



Auch der Durchlauf im AS SSD Benchmark verläuft wie erwartet, stellt dieser schließlich das Worst Case Szenario für den Speichercontroller der SSD dar. Dies liegt in der Arbeitsweise des Benchmarks, der inkompressible Daten verwendet und die SSD bzw. dessen Controller an die Grenzen bringt.

Abschließend lässt sich sagen, dass sich der fehlende dedizierte Cache noch zusätzlich bemerkbar macht. Für die meisten Anwender sollte die Leistung jedoch zufriedenstellend sein.

 

Temperaturen



Zur Ermittlung der Temperaturen nutzen wir hier ebenfalls den CrystalDiskMark. Diesen stellen wir auf das Maximum von neun Durchläufen und lesen die Temperaturen anschließend in HWInfo ab. Um zu sehen, ob der Luftstrom der Lüfter eine positive Auswirkung auf die Temperatur haben, betreiben wir diese in drei verschiedenen Leistungsstufen. Während dieses ersten Tests nutzen wir den Kühlkörper des Mainboards an Vorder- und Rückseite der SSD. Die Raumtemperatur liegt während der Tests bei 23 °C. Während dieses Tests bleiben die Temperaturen im optimalen Bereich, sodass die Leistung nicht aufgrund der Temperaturen gedrosselt wird. Wie eingangs bereits erwähnt, testen wir einmal mit und einmal ohne den rückwärtigen Kühlkörper. Wie erwartet ändert dies nichts an den Temperaturen, da die SSD auf der Rückseite nicht bestückt ist. Die Hoffnung, dass hier trotzdem noch Wärme übertragen wird, ist damit dahin.




Um einen Vergleichswert zu haben, machen wir noch einen nahezu identischen Durchlauf. Dieses Mal allerdings ohne den Kühler des Mainboards. Hier steigen die Temperaturen dann auf bis zu 79 °C. Werden diese Temperaturen dauerhaft erreicht, kann es dazu kommen, dass eine Drosselung in der Leistung stattfindet – in unseren Tests konnten wir dies aber nicht feststellen. An dieser Stelle erwähnen wir den Einsatz eines Kühlkörpers, insofern das Mainboard keinen bietet. Hierbei sollten auch günstige passive Kühlkörper mehr als ausreichend sein.

 

Fazit

Preislich liegt die Western Digital WD Blue SN580 derzeit mit 66,89 € im unteren Bereich des Preisvergleichs. Derzeit gibt es nur ein Angebot, welches günstiger ist. In Anbetracht dessen, was diese SSD zu leisten vermag, ist dies ein guter Preis. Sparfüchse, die nicht zu sehr auf die Geschwindigkeit achten, aber denn noch eine solide SSD suchen, werden mit dieser SSD einen guten Partner finden. Wir vergeben unsere Empfehlung.


Pro:
+ Günstiger Preis
+ Solide Leistung
+ 5 Jahre Garantie

Kontra:
– Kein dedizierter Cache




Produktseite

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Mainboards

MSI X670E Gaming Plus Wifi im Test

Mit dem MSI X670E Gaming Plus Wifi haben wir heute eines der High-End-Mainboards des Herstellers vor uns liegen. Die Spezifikationen zu diesem Mainboard mit AMD-AM5 Sockel wissen zu beeindrucken. So verfügt es nicht nur über die aktuell modernsten Schnittstellen wie PCIe 5.0 sondern auch über eine Vielzahl an verschiedenen internen sowie externen USB-Anschlüssen, WLAN und M.2 Steckplätze für SSDs. Bei der Spannungsversorgung sollen hochwertige Komponenten für eine zuverlässige und stabile Spannungsversorgung sorgen. Was das Mainboard ansonsten noch kann, erfahrt ihr nun in unserem Review.

 

Verpackung, Inhalt & Daten

Verpackung



Die Verpackung des MSI X670E Gaming Plus Wifi Mainboards ist im Vergleich zu vielen anderen Verpackung eher schlicht gestaltet. So zeigt die Vorderseite eine Abbildung des Mainboards, die Modellbezeichnung und das Logo des Herstellers. Zudem findet sich hier der Hinweis auf den AM5-Sockel für AMD Ryzen Prozessoren. Die Rückseite enthält eine weitere Abbildung und einige Informationen zu den technischen Daten und den besonderen Features.

 

Inhalt

Lieferumfang des MSI X670E Gaming Plus Wifi

Der Lieferumfang des MSI X670E Gaming Plus Wifi Mainboards birgt keine Überraschung. So erhalten wir neben dem Mainboard noch zwei SATA-Kabel, vier Befestigungsschrauben für M.2 SSDs, die WLAN-Antenne, einen Bogen mit Aufkleber, eine Schnellstartanleitung und Garantiehinweise.

 

Daten

Technische Daten – MSI X670E Gaming Plus Wifi
Formfaktor ATX
243,84 mm x 304,8 mm
Chipsatz AMD X760
Arbeitsspeicher 4x DDR5 UDIMM, Max. Speicherkapazität 256GB
Speicherunterstützung DDR5 7.800+(OC)/ 7.600(OC)/
7.400(OC)/ 7.200(OC)/ 7.000(OC)/ 6.800(OC)/
6.600(OC)/ 6.400(OC)/ 6.200(OC)/ 6.000(OC)/
5.800(OC)/ 5.600(OC)/ 5.400(OC)/ 5.200(OC)/
5.000(OC)/ 4.800(JEDEC) MHz

Max. Übertaktungsfrequenz:
– 1DPC 1R Max. Geschwindigkeit bis zu 7.800+ MHz
– 1DPC 2R Maximale Geschwindigkeit bis zu 6.400+ MHz
– 2DPC 1R Max. Geschwindigkeit bis zu 6.400+ MHz
– 2DPC 2R Maximale Geschwindigkeit bis zu 5.400+ MHz

Unterstützt Dual-Channel-Modus
Unterstützt nicht-ECC, ungepufferten Speicher
Unterstützt AMD EXPO™
Grafik 1x HDMI™.
Unterstützt HDMI™ 2.1, maximale Auflösung von 4K 60Hz*
1x DisplayPort
Unterstützt DP 1.4, maximale Auflösung von 4K 60Hz*

*Nur bei Prozessoren mit integrierter Grafik verfügbar. Die Grafikspezifikationen können je nach installierter CPU variieren.
Slots 3x PCI-E x16 Steckplätze
Unterstützt x16/x1/x4
– Unterstützt x16/x1/x4 (für Ryzen™ Prozessoren der Serie 7000)
– Unterstützt x8/x1/x4 (für Ryzen™ 7 8700G und Ryzen™ 5 8600G Prozessoren)
– Unterstützt x4/x1/x4 (für Ryzen™ 5 8500G Prozessor)

1x PCI-E x1 Steckplatz (Anzahl)
PCI_E1 Gen PCIe 5.0 unterstützt bis zu x16 (Von CPU)
PCI_E2 Gen PCIe 3.0 unterstützt bis zu x1 (vom Chipsatz)
PCI_E3 Gen PCIe 3.0 unterstützt bis zu x1 (ab Chipsatz)
PCI_E4 Gen PCIe 4.0 unterstützt bis zu x4 (vom Chipsatz)
Speicher 4x M.2
M.2_1 (von CPU) unterstützt bis zu PCIe 5.0 x4, unterstützt 22110/2280 Geräte
M.2_2 (von der CPU) unterstützt bis zu PCIe 4.0 x4, unterstützt 2280/2260 Geräte
M.2_3 (vom Chipsatz) unterstützt bis zu PCIe 4.0 x4, unterstützt 2280/2260 Geräte
M.2_4 (vom Chipsatz) unterstützt bis zu PCIe 4.0 x4, unterstützt 2280/2260 Geräte

4x SATA 6G

– M2_2 unterstützt PCIe 4.0 x2 Geschwindigkeit, wenn Ryzen™ 5 8500G installiert ist
RAID Unterstützt RAID 0, RAID 1 und RAID 10 für SATA-Speichergeräte

Unterstützt RAID 0, RAID 1 für M.2 NVMe-Speichergeräte
USB 4x USB 2.0 (Rückseite)
4x USB 2.0 (Vorderseite)
4x USB 3.2 Gen1 Typ A (Rückseite)
4x USB 3.2 Gen1 Typ A (Vorderseite)
3x USB 3.2 Gen2 Typ A (Rückseite)
1x USB 3.2 Gen2 Typ C (Vorderseite)
1x USB 3.2 Gen2x2 Typ C (Rückseite)
LAN Realtek® RTL8125BG 2.5Gbps LAN
WLAN & Bluetooth AMD Wi-Fi 6E
Das Wireless-Modul ist im M.2 (Key-E) Steckplatz vorinstalliert
Unterstützt MU-MIMO TX/RX
Unterstützt 20MHz, 40MHz, 80MHz, 160MHz Bandbreite in 2.4GHz/ 5GHz oder 6GHz* Bändern
Unterstützt 802.11 a/ b/ g/ n/ ac/ ax

Unterstützt Bluetooth® 5.3**

* Wi-Fi 6E 6GHz kann von den Bestimmungen der einzelnen Länder abhängen und wird in Windows 11 verfügbar sein.
** Bluetooth 5.3 wird in Windows 10 Build 21H1 und Windows 11 verfügbar sein.
Audio Realtek® ALC897 Codec
7.1-Channel High Definition Audio
Interne Anschlüsse 1x Stromanschluss (ATX_PWR)
2x Stromanschluss (CPU_PWR)
1x CPU-Lüfter
1x Pumpenlüfter
6x Systemlüfter
2x Frontplatte (JFP)
1x Gehäuse-Eingriff (JCI)
1x Vorderseite Audio (JAUD)
1x TBT-Anschluss (JTBT, unterstützt RTD3)
1x Tuning Controller Anschluss (JDASH)
2x Adressierbarer V2-RGB-LED-Anschluss (JARGB_V2)
2x RGB-LED-Anschluss (JRGB)
1x TPM-Stiftleiste (unterstützt TPM 2.0)
4x USB 2.0-Anschlüsse
4x USB 3.2 Gen1 Typ A Anschlüsse
1x USB 3.2 Gen2 Typ C Anschlüsse
1x USB4-Kartenanschluss (JTBT_U4_1, unterstützt RTD3)
Externe Anschlüsse DisplayPort
USB 3.2 Gen 2 10Gbps (Typ-A)
USB 3.2 Gen 1 5Gbps (Typ-A)
USB 2.0 (Typ-A)
2.5G LAN
Flash-BIOS-Taste
HDMI™.
USB 3.2 Gen 2×2 20Gbps (Typ-C)
Wi-Fi/Bluetooth
Audio-Anschlüsse
Besonderheiten 4x EZ Debug LED

Details

Übersicht

MSI X670E Gaming Plus Wifi

Die Platine des MSI X670E Gaming Plus Wifi Mainboards als auch die meisten Anschlüsse sind in Schwarz gehalten. Sämtliche Kühlkörper bestehen aus Aluminium, welche silbern eloxiert sind und über ein modernes MSI-Design verfügen. Beim ersten PCIe 16x Slot gibt es eine Besonderheit, denn dieser ist verstärkt, damit auch schwerere Grafikkarten gehalten werden können. Die Kühlkörper im Bereich des Sockels erstrecken sich über die Spannungswandler und zum Teil auch über die Anschlüsse, sodass sich hier ein sauberes Bild ergibt. Auf den ersten Blick sind auch die vielen Anschlüsse auffällig, denn wir finden insgesamt sechs Anschlüsse für Lüfter und noch einen zum Anschluss einer AiO-Kühlung. Zudem ist auch der USB 3.0 Anschluss zweimal vorhanden.




Wir drehen das Mainboard einmal um und schauen uns auch die Rückseite an. Bei einige Herstellern haben wir schon öfters das Problem gehabt, dass die Lötpunkte auf der Rückseite scharfkantig waren. Beim MSI X670E Gaming Plus Wifi ist dies nicht der Fall. Die Verarbeitung ist hier auf einem sehr guten Niveau. Auffällig sind vor allem zwei Dinge, zum einen sehen wir hier, dass der Bereich mit den Audiokomponenten vom Rest des Mainboards durch einen bräunlichen/gelblichen Streifen von Rest des Mainboards getrennt ist, was dazu beitragen soll, dass die Audiosignale störungsfrei verarbeitet und wiedergegeben werden. Die andere Auffälligkeit sind die drei Markieren und mit dem Hinweis „Case standoff keep out zone“. Das soll den Nutzer darauf hinweisen, dass sich doch nachher keine Befestigungen (Standoffs) im Gehäuse befinden dürfen, da diese ansonsten für einen Kurzschluss sorgen werden. Ansonsten finden wir auf der Rückseite sämtliche Schrauben mit denen die Kühlkörper der Oberseite befestigt sind und die „Backplate“ der CPU-Kühler-Befestigung.

 

Externe Anschlüsse

Rückblende des MSI X670E Gaming Plus Wifi

Ein weiterer wichtiger Punkt sind die Anschlüsse eines Mainboards, hier geht es jetzt um die externen Anschlüsse. Hier werden uns zwei Bildausgänge in Form eines HDMI- und Displayport-Anschluss zur Verfügung gestellt, welche nur mit bestimmten Prozessoren funktionieren. Darauf folgen insgesamt 11 USB-Typ-A-Anschlüsse, welche farbig codiert sind. Diese beschreiben wir in der Reihenfolge von links nach rechts:

  • 2x rote USB-Typ-A-Anschlüsse – USB 3.2 Gen 2 10 Gbps (an CPU angebunden)
  • 1x blauer USB-Typ-A-Anschluss – USB 3.2 Gen 1 5 Gbps (an CPU angebunden) *
  • 3x blaue USB-Typ-A-Anschlüsse – USB 3.2 Gen 1 5 Gbps (an Chipsatz angebunden)
  • 4x schwarze USB-Typ-A-Anschlüsse – USB 2.0 (an Chipsatz angebunden)
  • 1x roter USB-Typ-A-Anschluss – USB 3.2 Gen 2 10 Gbps (an Chipsatz angebunden)
  • 1x USB-Typ-C-Anschluss – USB 3.2 Gen 2×2 20 Gbps (an Chipsatz angebunden)



Weiter finden wir hier noch einen RJ45 Netzwerkanschluss, welcher bis zu 2,5 Gbps unterstützt, die Anschlüsse für die WLAN-Antenne und die drei Audioanschlüsse. Außerdem gibt es noch einen kleinen Knopf über den das BIOS geflasht werden kann.

* Dieser USB-Anschluss muss genutzt werden, wenn ein BIOS-Update aufgespielt werden soll. Der Anschluss ist entsprechend markiert.

 

Interne Anschlüsse

DIMMs des MSI X670E Gaming Plus Wifi

Werfen wir nun einen Blick auf die ebenso wichtigen internen Anschlüsse. Hier sehen wir uns zunächst die obere rechte Ecke des Mainboards genauer an. Oberhalb der vier DDR5-Slots für den Arbeitsspeicher finden wir drei PWM-Anschlüsse für Lüfter sowie einen RGB 12 Volt und einen ARGB 5 Volt Anschluss. Oberhalb des 24-Pin ATX-Anschlusses ganz rechts, sehen wir vier kleine LEDs, welche hier als „EZ Debug LED“ gekennzeichnet sind. Diese zeigen an, wenn sich bei einem der Komponenten ein Fehler ergibt. Unterhalb des ATX-Anschlusses ist der USB 3.2 Anschluss für den entsprechenden Anschluss am Gehäuse untergebracht. Nicht im Bild sind die beiden 8-Pin 12 Volt CPU Anschlüsse. Hier geben wir den Hinweis darauf zu achten, dass das Netzteil auch über zwei dieser Anschlüsse verfügt (meist 1x 4+4 Pin & 1x 8 Pin). Zwar würde das System auch mit nur einem angeschlossenen Stecker funktionieren, allerdings funktioniert es stabiler, wenn beide Anschlüsse versorgt werden.


PCIe und M.2 Anschlüsse des MSI X670E Gaming Plus Wifi

Neben drei PCIe 16x und einem 1x bietet uns das MSI X670E Gaming Plus Wifi auch gleich vier M.2 Slots für SSDs an, welche hier noch unter den Kühlkörpern verborgen sind. An der unteren Kante finden wir eine Vielzahl an Anschlüssen, an denen wir diverse Dinge anstecken können. Hier beschreiben wir die Anschlüsse von links nach rechts:

  • JAUD1 – Anschluss für die Audio-Anschlüsse am Gehäuse
  • JRGB1 – RGB 12 Volt Anschluss
  • JDP1 – ist in der Beschreibung nicht beschrieben
  • JDASH1 – zum Anschluss eines optionalen Tuning Controller-Moduls
  • JTBT_U4_1 – zum Anschluss einer MSI USB4 PD100W Expansion Card
  • JCI1 – Anschluss für Gehäuseaufbruchschalter
  • Sys_Fan5 & Sys_Fan4 – 2x 4-Pin PWM Lüfter-Anschluss
  • JUSB5 & JUSB4 – 2x USB 2.0 Anschlüsse
  • JUSB3 – USB 3.2 Gen 1 5 Gbps Anschluss
  • JOCFS1 – Safe Boot Jumper
  • JBAT1 – Jumper zum CMOS löschen
  • JFP2 – Anschluss für Gehäuse-Lautsprecher
  • JFP2 – Anschlüsse für Front Panel (Ein/Aus-Schalter, Reset, Power LED, HDD LED)
  • JARGB-V2_1 – ARGB 5 Volt Anschluss



Seitlich finden wir noch vier SATA-Anschlüsse für Laufwerke wie Festplatte, SSD oder optische Laufwerke. Hier wird sich der ein oder andere bestimmt wundern, wo die meisten ATX-Mainboards mit sechs SATA-Anschlüssen ausgestattet sind. Dies ist sehr wahrscheinlich damit begründet, weil zwei der M.2 Slots mit dem Chipsatz verbunden sind. Das gibt es zwar auch bei anderen Mainboards, bei diesen würden dann aber die vorhandenen SATA-Anschlüsse bei Nutzung der an den Chipsatz angebundenen M.2 Slots, deaktiviert werden. Neben den SATA-Anschlüssen finden wir einen zweiten USB 3.2 Gen 1 5 Gbps Anschluss.

 

Spannungsversorgung & Kühlung



Das MSI X670E Gaming Plus Wifi verfügt über große Kühler, welche die Phasen und Controller kühl halten sollen. Die Kühlkörper bestehen aus Aluminium und verfügen zwischen Kühler und Komponente über Wärmeleitpads, wobei einige davon bei unserem Testmuster etwas brüchig waren. Nett ist, dass der Kühlkörper, welcher sich links vom CPU-Sockel befindet, bis zu den externen Anschlüssen reicht. So ergibt sich im Ganzen eine saubere Optik. Ebenfalls nett ist die Tatsache, dass das I/O-Shield dieser Anschlüsse ebenfalls fest mit dem Mainboard und dem Kühler verschraubt ist. So kann dieses beim Einbau nicht vergessen werden. Insgesamt fällt die Kühlung sehr üppig aus, so sollte das Power-Design aus 16 Phasen (14+2) samt PWM-Controller (MP2857) und andere Bauteile der Leistungselektronik gut gekühlt werden.

M.2 SSD Slots



Werfen wir einen genaueren Blick auf die vier M.2 Slots. Die oberen beiden Slots sind direkt an die CPU angebunden, wobei der erste Slot PCIe 5.0 und der zweite Slot PCIe 4.0 unterstützt. Der dritte und vierte Slot unterstützen jeweils PCIe 4.0 – beide sind an den Chipsatz angebunden. Nehmen wir die vier Abdeckungen ab, welche auch gleich als Kühlkörper für die SSDs dienen, so finden wir hier einige Besonderheiten beim ersten Slot. Dieser verfügt als einziger Slot über einen Kühler, der auch mit der Unterseite der SSD in Kontakt tritt. Außerdem passen in diesen bis zu 110 mm lange M.2 SSDs, während die anderen drei maximal 80 mm lange SSDs aufnehmen. Alle Kühlkörper sind mit Wärmeleitpads ausgestattet, welche durch eine Folie geschützt werden. Alle Anschlüsse sind mit dem sogenannten „EZ M.2 Clip“ ausgestattet. Dabei handelt es sich um einen Verschluss, welcher die SSD im Slot verriegelt. Dazu wird einfach der Clip etwas gedreht. Das ist beim Einbau angenehm, da man nicht mit einem Schraubendreher an den empfindlichen Bauteilen hantieren muss.

 

Chipsatz



Wie auch schon bei dem von uns Getestetem MSI MAG X670E TOMAHWAK WIFI, ist auch das MSI X670E Gaming Plus Wifi mit zwei Promontory 21 PCHs ausgestattet. Der Chipsatz unterstütz neben den Prozessoren der 7.000er Serie auch die 8.000er Serie und bietet 28 PCIe 5.0 Lanes. Zudem sind USB 3.2 der zweiten Generation sowie 12 PCIe 4.0 Lanes an den Chipsatz angebunden. Der Chipsatz ist über PCIe 4.0 x4 mit dem AM5 Prozessor verbunden.

 

Praxis

Testsystem

Technische Daten – Testsystem
Prozessor AMD Ryzen 5 7600
Arbeitsspeicher 2x 16 GB T-Force DELTA RGB DDR5 6.000 MHz CL38
SSD Western Digital – WD Blue SN580 – 1 TB
Western Digital WD_BLACK SN850X – 1 TB
Grafikkarte ASUS GeForce RTX 2070 ROG STRIX O8G
Netzteil Thermaltake TOUGHPOWER GF3 – 1000W
Gehäuse InWin ModFree Deluxe Edition
CPU Kühler Thermaltake TH420 V2 ARGB Sync

Einbau CPU



Wie bereits in anderen Reviews vorgestellt, finden wir hier den AM5 Sockel, dessen Halterung über einen Hebel gesichert wird. Hier lösen wir den Hebel und legen den Prozessor gemäß Markierung in den Sockel. Anschließend schließen wir die Klappe und drücken den Hebel wieder in seine Arretierung. Bei eingelegtem Prozessor bedarf das etwas Kraft, was aber völlig normal ist, hier darf man nicht zu zimperlich sein. Die Halterung für den CPU-Kühler hat sich gegenüber dem Sockel AM4 nicht groß geändert, so dass hier auch Standard-Kühler für AM4-Sockel passen. Diese werden einfach in die beiden Kunststoffnasen eingehängt. Bei der Verteilung der Wärmeleitpaste sollte jedoch darauf geachtet werden, dass diese sparsam aufgetragen wird, damit diese nicht seitlich auf die Platine des Prozessors quillt. Das ist zwar in der Regel kein Problem, doch wirkt es unsauber – PC-Enthusiasten stellen sich dabei die Nackenhaare auf.

 

Einbau Arbeitsspeicher



Beim Einbau des Arbeitsspeichers gilt es nur zu beachten, dass hier die richtigen Steckplätze genutzt werden. Bei zwei RAM-Riegeln sind die DIMMA2 und DIMMB2 die richtigen Steckplätze, damit der Arbeitsspeicher optimal betrieben werden kann. So arbeiten die beiden Arbeitsspeicher im sogenannten „Dual-Channel“ wodurch eine optimale Leistung erzielt werden soll. Von einer Vollbestückung raten wir ab, da das System ohnehin kein sogenannten „Quad-Channel“ unterstützt. Zudem kann es zu Inkompatibilitäten kommen und es entsteht natürlich auch mehr Wärme. Die Beleuchtung der beiden Arbeitsspeicher kann später über die Software des Mainboards gesteuert werden.

 

Einbau SSDs



Nun geht es daran die SSDs zu verbauen. Wie bereits eingangs erwähnt verfügt der obere M.2 Steckplatz über zwei Kühler, so dass die Unter- als auch die Oberseite der SSD, Kontakt zum Kühler haben. Der Einbau ist einfach, es müssen lediglich die Schrauben gelöst werden, anschließend entfernen wir die Schutzfolien und stecken die SSDs ein. Zur Befestigung muss lediglich ein kleiner Hebel umgelegt werden, was einen weiteren Einsatz des Schraubendrehers vermeidet. SSDs mit PCIe 5.0 Anbindung sind in unserer Redaktion rar gesät, daher verwenden wir hier zwei PCIe 4.0 SSDs. Anders als auf den Bildern zu sehen, installieren wir die Western Digital WD_BLACK SN850X im oberen Slot und die Western Digital – WD Blue SN580 im zweiten Slot. Die WD_BLACK SN850X ist dabei die schnellere SSD, welche auch erfahrungsgemäß etwas wärmer werden. Wir erhoffen uns durch die beidseitigen Kühlkörper eine gute Wärmeübertragung. Wobei wir allerdings vermuten, dass die SSD kaum oder gar keinen Kontakt zum unteren Kühlkörper bekommt. Die beiden Steckplätze sind direkt an den Prozessor angebunden.

 

Übersicht



Die Anschlüsse des Mainboards sind gut zugänglich und einfach zu verbinden, was den Prozess des Anschließens von Strom- und Datenkabeln mühelos macht. Die mitgelieferte Anleitung ist klar verständlich und bietet hilfreiche Tipps für den Einbau.

 

UEFI



Heute verfügen UEFI über eine Vielzahl an Einstellungsmöglichkeiten und das auch schon durchaus im sogenannten EZ-Modus. Dieser Modus erlaubt dem Nutzer bereits eine Vielzahl an Einstellungsmöglichkeiten, die man weitestgehend mit der Maus tätigen kann. Unübersichtlicher wird es dann im Expert-Modus, welcher sich durch einen Druck auf die F7-Taste aufrufen lässt. Hier bietet das UEFI dann alles, was das Enthusiastenherz begehrt. Hier finden sich im Groben Einstellungsmöglichkeiten wie z. B. die CPU-Ratio oder die Clock-Einstellung. Das EXPO-Profil für den Arbeitsspeicher lässt sich wie die Bootreihenfolge im oberen Bereich in jedem der beiden Modi schnell und einfach ändern. Fast jede Einstellung hat einen Infotext, die meisten sind in Englisch, auch wenn die Sprache auf Deutsch eingestellt sein sollte. Über das X oben rechts kann das BIOS verlassen werden, vorher zeigt das UEFI unsere vorgenommenen Änderungen an und fragt, ob wir mit unseren Änderungen sicher sind. Das UEFI kann über M-Flash oder über den dafür vorgesehenen Button auf dem I/O-Shield des Mainboards aktualisiert werden. Beide Methoden erfordern einen USB-Stick mit der neuen BIOS-Version.

 

Benchmarks

SSD-Benchmarks



Unser aktueller CrystalDiskMark Benchmark-Durchlauf zeigt solide Ergebnisse für die Western Digital – WD Blue SN580 M.2 SSD. Beim Lesen erreichen wir in der Spitze eine Geschwindigkeit von 4.177,71 MB/s, während beim Schreiben eine Geschwindigkeit von 4.151,02 MB/s erzielt wird. Diese Geschwindigkeiten zeigen eine solide Leistung dieser SSD, auch wenn sie aus dem Einsteigersegment stammt. Es ist anzumerken, dass diese Leistung in anderen Läufen nahezu identisch ist, was auf eine konsistente Performance der WD Blue SN580 SSD hinweist.




Im nächsten CrystalDiskMark Benchmark-Durchlauf zeigt auch die Digital WD_BLACK SN850X M.2 SSD aus dem Gaming-Bereich solide Ergebnisse. Die Spitzenleistung beim Lesen beträgt 7.326,51 MB/s, während wir beim Schreiben eine Geschwindigkeit von 6.375,27 MB/s erreichen. Diese Zahlen verdeutlichen die Leistungsfähigkeit dieser Gaming-orientierten SSD. Auch hier stellen wir fest, dass diese Leistung in anderen Durchläufen nahezu identisch ist.

Beide SSDs profitieren von der passiven Kühlung durch die Aluminiumkühler des Mainboards. Allerdings kann die SSD im ersten Slot nicht vom rückwärtigen Kühlkörper profitieren, da die SSD auf der Rückseite unbestückt ist. Für PCIe 5.0 SSDs ist dies auf jeden Fall ein sinnvolles Feature.

 

Prozessor Benchmark



Im Multi-Core-Test von Cinebench R23 erreichen wir eine Punktzahl von 14.094 Punkten, was auf eine gute Mehrkernleistung hinweist. Auch im Single-Core-Test zeigt der Ryzen 5 7600 mit 1.868 Punkten eine akzeptable Leistung, die für reaktionsschnelle Nutzung sorgt, insbesondere bei einzelnen Anwendungen. Die maximale Temperatur des Prozessors erreicht 66,8 °C in der Spitze.




AMD lässt dem Nutzer glücklicherweise die Möglichkeit offen, etwas an der Leistung des Prozessors zu schrauben – auch wenn diese kein X-Suffix aufweist. Allerdings sind dabei keine großen Sprünge zu erwarten. Wir nutzen dazu die Software namens AMD Ryzen Master, in der wir alle Kerne im Auto-OC optimieren lassen.




Und so kommen wir am Ende auf eine Leistung von bis zu 5,4 GHz. Nun erreichen wir im Cinebench R23 Benchmark 14.948 Punkte im Multi-Core und 1.853 Punkte im Single-Core Durchlauf. Die Temperatur beim Prozessor bleibt dabei mit maximal 69,3 °C im unkritischen Bereich. Händisch gelingt es uns nicht, die Leistung des Prozessors stabil weiter zu steigern, hier wird vermutlich nur ein entsprechender Prozessor mit X-Suffix mehr Leistung schaffen. Die Spannungsversorgung von Seiten des Mainboard ist definitiv gegeben.

 

3DMark – Fire Strike

Im Folgenden sehen wir uns an, wie das System nun in einem synthetischen Benchmark abschneidet. Hierzu verwenden wir den Benchmark „Fire Strike“ aus der 3DMark-Suite von Futuremark. Anhand dessen Ergebnisse lassen sich die Leistung von Prozessor als auch der Grafikkarte feststellen. Wir machen hier zwei Durchläufe, im ersten belassen wir alles so, wie es ab Werk zu uns kommt – lediglich das EXPO-Profil für den Arbeitsspeicher aktivieren wir.




Im ersten Durchlauf erreichen wir eine Gesamtpunktzahl von 23.844 Punkten. Wie sich die Punkte verteilen seht ihr oben im Screenshot, den detaillierten Bericht über den Durchlauf findet ihr HIER. Die Temperaturen von Grafikkarte also auch vom Prozessor sind während dieses Durchlaufs sehr gut. Beim Prozessor kommen wir kurzzeitig auf eine Temperatur von 46,38 °C und bei der Grafikkarte sind es in der Spitze 51,31 °C. Wenn wir uns die Detailansicht ansehen, so taktet der Prozessor auf bis zu 5.262 MHz und liegt im Durchschnitt bei 5.113 MHz. Der Takt der Grafikkarte reicht in der Spitze an bis zu 2.010 MHz und im Durchschnitt bei 1.989 MHz. Das sind die normalen Werte diese Komponenten ohne einen Eingriff unsererseits. Wie bereits erwähnt ist nur das EXPO-Profil im UEFI ausgewählt.




Den zweiten Durchlauf starten wir mit den Einstellungen mit der leichten Übertaktung, wie wir sie im vorigen Abschnitt beschreiben. Über den TNT Afterburner nehmen wir auch ein paar Veränderungen an der Grafikkarte vor, diese lässt mittlerweile nicht mehr ganz so viel zusätzlichen Takt zu – dazu aber später mehr. In diesem Durchlauf erreichen wir nun insgesamt 24.021 Punkte. Das sind nur 177 Punkte mehr, bringt aber keine negativen Einflüsse bei den Temperaturen oder Stabilität. Der Prozessor taktet nun mit bis zu 5.458 MHz und leistet im Durchschnitt 5.155 MHz. Die Grafikkarte taktet mit bis zu 2.055 MHz und liegt im Durchschnitt bei 2.011 MHz. Hier ist dann auch der Speichertakt geringfügig verändert, wie ihr HIER im detaillierten Bericht sehen könnt. Diese leichten Änderungen wirken sich kaum auf die Temperaturen aus, lediglich die der Grafikkarte steigt um etwa ein Grad in der Spitze. Mit einem entsprechenden Prozessor mit X-Suffix und einer moderneren Grafikkarte sollte sich die Leistung und die Gesamtpunktzahl noch deutlich verbessern lassen. Das Mainboard bietet jedenfalls viele Einstellungen und liefert die dafür benötigte Energie.

 

Arbeitsspeicher



Der von uns genutzte Arbeitsspeicher, der T-Force DELTA RGB DDR5 6.000 MHz CL38, wir vom Start weg korrekt vom Mainboard erkannt. Ab Werk würde dieser mit 5.900 MHz laufen. Daher ist es wichtig im UEFI zuvor das EXPO 1 Profil zu aktivieren, dies stellt dann die Taktrate und die Latenzen auf genau den Wert ein, den der Hersteller des Arbeitsspeichers nennt. Es gibt auch noch ein weiteres Profil, welches aber die Taktrate auf 5.800 MHz und etwas anderen Timings einstellt. Mit dem eingestellten Profil läuft der Speicher in allen Anwendungen stabil und bringt eine gute Leistung.

Natürlich sehen wir uns auch an, wie sie das System verhält, wenn wir ein wenig an der „Taktschraube“ drehen. So kommen wir auf eine Taktrate von 6.200 MHz bei leicht schnelleren Timings. Damit startet zwar Windows und wir können auch fast alles machen, jedoch führt die auch in einigen Anwendungen zu einem Systemabsturz (Blue-Screen). Als Beispiel wäre da Cinebench R23 zu nennen, bei dem das System dermaßen instabil wird, dass es in einem Blue-Screen endet. Auch eine Anpassung der Spannung bringt keine Besserung – hierbei gehen wir sogar bis zu 1,4 Volt. Dies liegt wohl vor allem an dem von uns genutzten Prozessor.

 

Temperaturen

Prozessor



Das MSI X670E Gaming Plus Wifi findet im InWin ModFree Deluxe mit seinen großen Lüftern, mit der Front und dem Deckel aus Mesh ein Gehäuse mit guten Voraussetzungen in Hinsicht auf die zu erwartenden Temperaturen. So ergibt es sich, dass die von uns gewählte Kühlungslösung die Temperatur des Prozessors im Gehäuse genauso kühl hält, wie dies im offenen Aufbau der Fall ist.

Als Lüfter kommen in diesem Gehäuse die vorinstallierten InWin Jupiter AJ140 zum Einsatz. Diese verfügen über einen Drehzahlbereich von 500 bis 1.400 U/min. Bei einer PWM-Leistung von 50 % liegt die Drehzahl bei 950 bis 1.000 Umdrehungen in der Minute. Bis zu dieser Drehzahl sind die Lüfter aus dem System nicht hörbar, sorgen jedoch trotzdem für einen guten Luftstrom.

Das Gleiche gilt auch für die Lüfter der All-in-One-Wasserkühlung – diese ist im Deckel verbaut und führt die warme Luft nach oben ab. Die Lüfter dieser Kühlungslösung drehen mit 500 bis 1.800 U/min. In unserem Test ergibt sich, dass die Drehzahl in etwa gleichauf mit denen des Gehäuses ist. Während der Testläufe liegt die Raumtemperatur bei 22 °C.

 

SSD Temperaturen



Wir nehmen die Temperatur der Western Digital WD_BLACK SN850X im Idle ab. Und zwar 30 Minuten nachdem wir das System eingeschaltet haben. Die Temperaturen ermitteln wir mit den Programmen HWInfo und CrystalDiskInfo. Beide Programme zeigen Werte an, die recht nahe beieinander liegen. Im Idle beträgt die Temperatur der SSD durchschnittlich 35 °C bei einer Raumtemperatur von etwa 22 °C. Lasten wir die SSD also für etwa 15 Minuten mit dem CrystalDiskMark aus, so erreichen wir in der Spitze eine Temperatur von bis zu 60 °C. Diese Temperatur ist unkritisch, da hier noch keine Drosselung der Geschwindigkeit stattfindet.

 

Fazit

Das MSI X670E Gaming Plus Wifi ist derzeit ab 248 € im Preisvergleich gelistet. Damit ist es das derzeit günstigste Mainboard mit X670E Chipsatz im Preisvergleich. Insgesamt lässt sich festhalten, dass dieses Mainboard eine solide Wahl für anspruchsvolle Nutzer darstellt. Die Verarbeitungsqualität ist durchgängig sehr gut und die Vielzahl an Anschlüssen ermöglicht flexible Erweiterungsmöglichkeiten für Peripheriegeräte. Die umfangreichen Einstellungsmöglichkeiten des UEFI als auch Software des Herstellers, bieten eine individuelle Anpassung des Systems an die Bedürfnisse des Nutzers. Wir vergeben unsere Empfehlung für ein Mainboard mit gutem Preis-/Leistungsverhältnis.


Pro:
+ Verarbeitung
+ Viele interne & externe Anschlüsse
+ Gute Kühlung der Spannungsversorgung
+ Gute SSD Kühlung
+ I/O Panel fest mit Mainboard verbunden
+ Einfache Montage


Kontra:
– NA




Produktseite

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Gehäuse

InWin ModFree – Deluxe Edition im Test: Unendliche Möglichkeiten?

Mit dem InWin ModFree in der Deluxe Edition sehen wir uns heute ein ganz besonderes Gehäuse an, welches es auch noch in einer Basis-Variante gibt. Beide Varianten sind modular, was vor allem bei der Deluxe-Edition auffällt, denn während die einfache Variante aus einem Hauptteil und einem Modul besteht, bekommen wir bei der Deluxe-Edition zwei weitere Module sowie gleich vier 140 mm ARGB-Lüfter hinzu. Dadurch ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten beim Aufbau und natürlich auch beim gebotenen Platz. Wie das in der Praxis aussieht erfahrt ihr nun in unserem Review.

 

Verpackung, Inhalt & Daten

Verpackung



Das InWin ModFree Deluxe Edition kommt in einem Karton aus brauner Wellpappe, welcher mit zahlreichen Designelementen im unteren Teil bedruckt ist. Ein Aufkleber auf der Vorderseite zeigt eine Abbildung des Gehäuses sowie Modellname und eine kleine Übersicht der Spezifikationen.

 

Inhalt



Neben dem bereits vormontieren Gehäuse samt Lüftern erhalten wir noch einen kleinen Beutel mit Zubehör. Dieses Zubehör besteht aus:

  • 10x Kabelbinder
  • 8x Klett-Kabelbinder
  • 1x Grafikkartenhalter
  • 8x Schrauben für 3,5″ Laufwerk-Montage
  • 18x Schrauben für 2,5″ Laufwerk-Montage
  • 3x Mainboard-Standoff
  • 1x Montagehilfe für Mainboard-Standoff
  • 20x Schrauben zur Mainboard-Montage
  • 1x Halterung für Netzteil

Insgesamt fällt der Inhalt für ein Gehäuse recht gut aus, in der Preisklasse liefern andere Hersteller aber auch mal gerne einen Setzkasten für die Schrauben und/oder ein Mikrofasertuch. Was wirklich fehlt ist eine bedruckte Bedienungsanleitung, denn diese gibt es nur in Form einer App für iOS und Android. Selbst in diesen Apps ist der Lieferumfang des Zubehörs nicht aufgelistet.

 

Daten

Technische Daten – InWin ModFree Deluxe Edition
Abmessungen
Gewicht
Materialien
Farbe
511,6 x 261,8 x 631 mm (T x B x H)
14 kg
SECC, ABS, gehärtetes Glas
Schwarz
Formfaktor
Unterstütze Mainboard-Formate
Full Tower
12″ x 13″ E-ATX, ATX, Micro-ATX, Mini-ITX
Erweiterungssteckplätze 9 Slots
Max. Grafikkarten-Länge 369 mm ohne Lüfter
440 mm mit Mod III & Lüfter
Max. CPU-Kühler-Höhe 200 mm
Frontanschlüsse 1 x USB 3.2 Gen 2×2 Type-C
2 x USB 3.2 Gen 1
HD Audio Combo (CTIA – SPK/MIC)
Laufwerksschächte 2 x 2,5“
1 x 3,5 Zoll oder 2 x 2,5 Zoll mit Festplattenhalterung
Unterstützung für Lüfter Front : 3 x 120 / 140 mm
Oben: 3 x 120 / 140 mm
Hinten: 1 x 120 / 140 mm
Unterstützung für Radiatoren Front: 1 x 360 / 420 mm
Oben: 1 x 360 / 420 mm
Netzteilkompatibilität PSII: ATX12V
Länge bis zu 390 mm oder 240 mm mit installiertem Festplattenfach

Details

Linke Seite

InWin ModFree Deluxe Edition

Mit den Abmessungen von 511,6 x 261,8 x 631 mm ist das InWin ModFree Deluxe Edition eine imposante Erscheinung. Für seine Größe wiegt das Gehäuse mit nur 14 kg recht wenig – insbesondere, wenn man bedenkt, dass zum Beispiel ein be quiet! Dark Base Pro 901 fast 4 kg schwerer ist. Auf das Thema werden wir später noch einmal zurückkommen müssen.

In der Seitenansicht erkennen wir schon auf den ersten Blick, dass das Gehäuse in insgesamt vier Bereiche unterteilt ist, denn jeder Bereich verfügt über seine eigene Abdeckung. Auf der linken Seite bestehen diese aus getöntem und gehärtetem Glas. Die Abdeckungen sind über mehrere Steckverbindungen mit dem Gehäusekorpus verbunden und lassen sich einfach ohne Werkzeug entfernen. Zudem sind hier auch die beiden USB-Typ-A, eine USB-Typ-C sowie Kopfhöreranschluss und Ein/Aus-Taster untergebracht.




Wir entfernen die Verkleidungen und erhalten nun Zugriff auf das Innere. Im unteren Bereich haben wir die Möglichkeit ein Netzteil sowie eine Festplatte oder einen Ausgleichsbehälter für eine Wasserkühlung zu montieren. Darüber folgt die Hauptkammer mit viel Platz für Mainboards bis zum E-ATX-Format. Auch große Grafikkarten sollten hier ohne große Probleme Platz finden. Es gibt keine eine Abtrennung zwischen den Bereichen. Allerdings gibt es eine Montageplatte zwischen Hauptkammer und vorderer Kammer, welche zwei Lüfter ober gar einen entsprechenden Radiator aufnimmt.




Der Mainboardtray der Hauptkammer verfügt über zahlreiche Öffnungen, wobei einige mit Gummis versehen sind. Das dient eher dem Verdecken von Kabel als dem Schutz dieser. Die Verarbeitung ist durchgängig sauber, denn wir finden keine scharfen Kanten und auch keine Lackfehler. In der Hauptkammer ist ein 140 mm ARGB-Lüfter vormontiert, zudem findet sich hier das Anschlusspanel, welches auch versetzt werden kann.




In der vorderen Kammer sind bereits drei 140 mm ARGB-Lüfter verbaut. Hier würde noch ein bis zu 45 mm hoher Radiator auf die Lüfter passen. Im oberen Bereich findet sich eine weitere Kammer, welche von den Abmessungen her der vorderen Kammer entspricht. Genau wie in der vorderen Kammer können auch hier bis zu 420 mm große Radiatoren verbaut werden, wobei diese in der oberen Kammer auch dicker sein dürfen. Hier wäre auch eine Push-Pull-Konfiguration auf Radiatoren ohne Probleme möglich.

 

Vorderseite



Die Vorderseite wird von zwei Abdeckungen verdeckt. Die große Abdeckung im unteren Bereich besteht aus einem feinmaschigen Mesh, welches auch gleich als Filter für groben Schmutz und Staub dient. Durch das Mesh sehen wir die drei vormontierten Lüfter. Die obere Abdeckung besteht aus Stahlblech. Auch hier sind beide Abdeckungen über Steckverbindungen mit dem Gehäusekorpus verbunden.




Unter den Abdeckungen finden wir eine Montageplatte, auf der bereits Lüfter befestigt sind. Um diese Platte zu entfernen, müssen insgesamt sechs Schrauben gelöst werden. Bei ausgebauter Montageplatte lassen sich so Lüfter oder ein Radiator leichter montieren. Der obere Bereich wirkt, als könnte hier ein optisches 5,25“ Laufwerk Platz finden. Leider gibt es dafür keine Halterung und Abdeckung beim Hersteller. Wir könnten uns vorstellen, dass der ein oder andere Nutzer daran Gefallen finden könnte. Hier zeigen wir euch auch eine Ansicht der Rückseite der Mesh-Platte, die übrigens in der gleichen Größe auch auf der Oberseite zum Einsatz kommt. Hier sollte man Vorsicht beim Ausbauen und wieder einsetzen wallten lassen, denn die Kunststoffnasen können leicht abbrechen, wie wir feststellen mussten.

 

Oberseite



Die gesamte Oberseite wird von einer Abdeckung aus Mesh überzogen. Unter der Abdeckung finden wir ebenfalls eine Montageplatte, welche mit sechs Schrauben mit dem Korpus verbunden ist. So können auch hier Lüfter oder ein Radiator einfach montiert werden.

 

Rechte Seite



Die rechte Seite des InWin ModFree Deluxe Edition wird von vier Abdeckungen aus schwarz lackiertem Stahl verdeckt. Unter den Abdeckungen erhalten wir Zugriff zu den jeweiligen Bereichen, wie wir es bereits auf der linken Seite gesehen haben. Allerdings bekommen wir hier dann Zugriff auf die Rückseite der Hauptkammer, wo sich weitere Möglichkeiten und Besonderheiten finden.




Innen finden wir auf der Rückseite des Mainboardtray zahlreiche Möglichkeiten, um Kabel zu verlegen und zu befestigen. Auch der Platz zwischen Tray und Gehäusewand ist mehr als ausreichend. Zudem sind hier zwei Montageplatten für 2,5“ Laufwerke vorhanden, welche über eine Rändelschraube mit dem Gehäuse verbunden sind. Auch an eine Kombination aus Lüfter- und ARGB-Hub hat der Hersteller gedacht. An diesen können insgesamt acht Lüfter über 4-Pin-PWM Anschlüsse und acht ARGB-Geräte über 5 Volt 3-Pin Anschlüsse verbunden werden. Der Hub wird später an den 5 Volt 3-Pin ARGB und einem 4-Pin-PWM Anschluss des Mainboards angeschlossen. Zusätzlichen Strom erhält der Hub über ein SATA-Kabel direkt vom Netzteil.

 

Rückseite



An der Rückseite ist ebenfalls ersichtlich, dass dieses Gehäuse aus mehreren Teilen besteht. Im oberen Bereich, wird die obere Kammer von einem Stahlblech verdeckt, welches auch hier über Steckverbindungen am Gehäuse haftet. Darunter folgt die Hauptkammer mit dem Ausschnitt für die Mainboard-Anschlüsse, einem Einbauplatz für einen bis zu 140 mm großen Radiator oder Lüfter sowie insgesamt acht Slots für Grafik- und Zubehörkarten. Im unteren Bereich sehen wir die Öffnung und Montageöffnungen für das Netzteil. Auf zusätzliche Belüftungsöffnungen hat der Hersteller hier verzichtet. Wir bemerken aber, dass das Gehäuse recht anfällig für Fingerabdrücke ist, denn trotz frisch gewaschener Hände entstehen Abdrücke.

 

Unterseite



An der Unterseite sind vier große Standfüße mit dem Gehäusekorpus verschraubt. Dabei sind die Füße mit Gummis ausgestattet. Diese sorgen nicht nur für einen sicheren Stand, sondern lassen sich auch relativ einfach aus ihren Halterungen nehmen, da diese nur geklemmt, aber nicht verklebt sind. Im Verlauf unseres Berichts wird sich dies noch als praktisch erweisen. Auf ganzer Länge verfügt die Unterseite über einen Staubschutzfilter, welcher nach hinten herausgezogen werden kann. Der Filter ist zweiteilig, denn so kann dieser auch eingesetzt werden, wenn zum Beispiel die vordere Kammer entfällt.

 

Kammer-Design



Befreien wir das Gehäuse von allen Abdeckungen, so kann dieses in insgesamt vier Teile zerlegt werden. Dabei ist am einfachsten das obere Modul zu entnehmen. An der Gehäuserückseite wird einfach eine Lasche heruntergedrückt und das Modul kann entfernt werden indem wir es etwa einen Zentimeter nach hinten schieben. Ähnlich ist dies auch bei den anderen beiden Modulen der Fall. Doch müssen hierfür auch die beiden Standfüße im vorderen Bereich abgeschraubt werden. Jeder Fuß ist über zwei Schrauben mit dem Modul verbunden. Das finden wir etwas schade, da es praktischer wäre, wenn es so einfach möglich wäre, wie es beim oberen Modul der Fall war. Weiter fällt auf, dass zwar generell viel Platz in den einzelnen Modulen vorhanden ist, allerdings gibt es kaum Möglichkeiten später Kabel verdeckt von Modul zu Modul zu verlegen.

Positiv ist aber, dass die modulare Bauweise sehr viele Möglichkeiten bezüglich des Aufbaus möglich macht. So kann das Mainboard etwa auf den Kopf gedreht werden, somit könnte das Gehäuse dann links auf dem Schreibtisch stehen.

 

Praxis

Testsystem

Technische Daten – Testsystem
Prozessor AMD Ryzen 5 7600
Arbeitsspeicher 2x 16 GB T-Force DELTA RGB DDR5 6.000 MHz CL38
SSD WD_BLACK SN850X NVMe 1 TB
Grafikkarte ASUS GeForce RTX 2070 ROG STRIX O8G
Netzteil Thermaltake TOUGHPOWER GF3 – 1000W
Gehäuse InWin ModFree Deluxe Edition
CPU Kühler Thermaltake TH420 V2 ARGB Sync

Einbau

App



Das InWin ModFree Deluxe Edition bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten des Zusammenbaus. Der Hersteller liefert wahrscheinlich genau aus diesem Grund keine gedruckte Bedienungsanleitung, sondern lediglich eine App für iOS und Android. Diese begrüßt uns zum Start mit einem Startbildschirm, auf dem mehrere Kacheln angeordnet sind. Die Kacheln führen zu ausführlichen Bildern und Videos zu den einzelnen Modulen.




Die App zeigt uns verschiedene Aufbaumöglichkeiten, welche wir auswählen können. Anschließend wird uns eine Ansicht des Gehäuses gezeigt, wobei das jeweilige Modul grün markiert ist. Insgesamt ist die App übersichtlich und hilfreich, allerdings denken wir, dass es vermutlich den ein oder anderen Nutzer geben könnte, der nicht die Möglichkeit eines Tablets hat – auf dem Smartphone ist die App zwar auch nutzbar, aber hier finden wir die Abbildungen etwas klein.

 

Zusammen- & Einbau



Die modulare Bauweise des InWin ModFree Deluxe Edition erweist sich beim Einbau der Hardware als hilfreich. So lässt sich das Mainboard sehr einfach in das Modul der Hauptkammer einsetzen und die Kabel verlegen. Die Rückseite bietet auch viel Platz, um zum Beispiel an der Backplate des CPU-Kühlers zu arbeiten.




Beim Einbau des Radiators müssen wir etwas aufpassen. Im ersten Versuch wollten wir die Schläuche ursprünglich nahe der Front verlegen. Hierbei stellte sich jedoch heraus, dass die Stege von Hauptkammer und vorderer Kammer im Wege sind. So drehen wir den Radiator und führen die Schläuche nun in Richtung der Rückseite. Der Einbau bereitet ab hier keine weiteren Probleme. Die Lüfter schließen wir direkt am Mainboard an, lediglich der ARGB-Stecker von Pumpe und Lüfter kommt an den Hub des Gehäuses. So sparen wir uns die Anschlüsse auf dem Mainboard und alles sollte einheitlich leuchten.




Vom Platz her müssen wir uns keine Sorgen machen. Zuerst hatten wir die Befürchtung, dass die Schläuche eventuell dem hinteren Lüfter ins Gehege kommen, doch findet sich hier ausreichend Platz.




Der Einbau des Netzteils bereitet uns ebenfalls keine Probleme. Alle Kabel lassen sich einfach verlegen und im Gehäuse führen. Allerdings empfinden wir es als störend, dass hier keine Netzteilabdeckung vorhanden ist, und dass es keine Möglichkeit gibt, die Kabel des I/O-Panels verdeckt zu verlegen. Findige Nutzer könnten hier jedoch mit ein wenig Mühe entsprechende Abdeckungen selber anfertigen. Insofern ist dieses Gehäuse sehr „Modding-freundlich“.




Insgesamt stellen wir fest, dass es beim Einbau der Hardware keine großen Probleme gibt. Allerdings stellen nach der Fertigstellung fest, dass wir beim Einbau an einer Stelle nicht aufgepasst haben. So war die Hauptkammer nicht richtig in die untere Kammer eingerastet. Um das zu ändern müssen wir noch mal alle Kammern trennen, daher an dieser Stelle der Hinweis, dass man beim Zusammenbau unbedingt die Verbindungen prüfen muss.




Auch wenn wir uns mit dem Zusammenbau beeilen müssen, so schaffen wir doch eine recht ordentliche Verlegung der Kabel auf der Rückseite. Hier bleibt trotz der zahlreichen Lüfter viel Platz für Laufwerke und weiteres Zubehör.




Geschlossen wirkt das Gehäuse bereits im ausgeschalteten Zustand imposant. Dafür sorgt vor allem die Größe des Gehäuses. Nutzer, die ein Gehäuse ohne auffälliges Design mit reichlich Platz suchen, werden hier wahre Freude haben. Im beleuchteten Zustand wirkt das Ganze noch einmal imposanter. Der eingebaute Lüfter- und ARGB-Hub ermöglicht zudem noch den Anschluss vieler weitere ARGB-Geräte wie kompatible Lüfter und RGB-Streifen.

 

Temperaturen & Lautstärke



Das InWin ModFree Deluxe ist mit seinen großen Lüftern, mit derr Front und dem Deckel aus Mesh ein Gehäuse mit guten Voraussetzungen für einen ausgeprägten Luftstrom. So ergibt es sich, dass die von uns gewählte Kühlungslösung die Temperatur des Prozessors im Gehäuse genauso kühl hält, wie dies im offenen Aufbau der Fall ist.

Als Lüfter kommen in diesem Gehäuse die vorinstallierten InWin Jupiter AJ140 zum Einsatz. Diese verfügen über einen Drehzahlbereich von 500 bis 1.400 U/min. Bei einer PWM-Leistung von 50 % liegt die Drehzahl bei 950 bis 1.000 Umdrehungen in der Minute. Bis zu dieser Drehzahl sind die Lüfter aus dem System nicht hörbar, sorgen jedoch trotzdem für einen guten Luftstrom.

Das Gleiche gilt auch für die Lüfter der All-in-One-Wasserkühlung – diese ist im Deckel verbaut und führt die warme Luft nach oben ab. Die Lüfter dieser Kühlungslösung drehen mit 500 bis 1.800 U/min. In unserem Test ergibt sich, dass die Drehzahl in etwa gleichauf mit denen des Gehäuses ist.

 

Fazit

Das InWin ModFree Gehäuse gibt es in den Versionen „Base“ und „Deluxe Edition“. Die „Base“ Version ist dabei wirklich nur die Basisvariante, sie enthält zwei Module und einen Lüfter weniger als die uns vorliegende Deluxe Edition. Die unverbindliche Preisempfehlung für die Basisversion liegt bei 199,99 € und für die Deluxe Edition bei 289,99 €. Ob sich dieser Aufpreis lohnt, muss vorher bedacht werden, in der Deluxe Edition haben wir ein Gehäuse mit extrem viel Platz für Komponenten und einer großen Wasserkühlung mit bis zu 420 mm großen Radiatoren. Gut finden wir, dass der Hersteller bereits eine ausreichende Anzahl an Lüftern mitliefert und diese in der Praxis recht gut performen. Obendrein kann deren Drehzahl so heruntergeregelt werden, dass diese unhörbar leise sind, aber immer noch genug Luftstrom hervorbringen. Wichtig zu wissen ist, dass für den Aufbau ein Android- oder iOS-Gerät erforderlich ist – idealerweise ein Tablet ab 10“. Außerdem muss sehr genau gearbeitet werden, da sich manche Sachen im Nachhinein nicht ohne weiteres ändern lassen. Wir vergeben unsere Empfehlung.


Pro:
+ Design
+ Verarbeitung
+ Modularität
+ Viel Platz
+ Lüfter- & ARGB-Hub
+ Gute ARGB-Lüfter
+ Guter Airflow


Neutral:
– Keine Netzteilabdeckung
– Keine Kabeldurchführungen zwischen Modulen




Produktseite

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside PC-Kühlung

be quiet! Silent Wings 4 High-Speed White im Test: Weiße Stille

Mit dem be quiet! Silent Wings 4 in Weiß kommt eine neue Farbvariante auf den Markt. Alle Varianten des Silent Wings 4, also Normal, High-Speed und Pro sind nun auch in Weiß erhältlich. Außer der Farbe ist kein Unterschied erkennbar, dennoch erhält man hier einen leistungsstarken Lüfter, der trotz seiner Kraft leise arbeitet. Die Silent Wings 4 können für jede Art der Kühlung eingesetzt werden, ob als Gehäuselüfter oder als CPU-Lüfter. In diesem Test nehmen wir die be quiet! Silent Wings 4, 140 mm High-Speed White genauer unter die Lupe.

 

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung



Typisch für be quiet! erhalten wir den Lüfter in einer überwiegend schwarz gehaltenen Verpackung. Auf der Vorderseite sehen wir eine Abbildung des Lüfters, darunter die Produktbezeichnung, den Typ und in der oberen Ecke den Hersteller. Auf der Rückseite sind verschiedene technische Informationen aufgelistet. Interessant wird es, wenn wir die Verpackung öffnen. Auf der Innenseite des Deckels werden die Besonderheiten des Lüfters aufgelistet und mit Bildern unterstrichen. So werden unter anderem das optimierte Design, der vibrationsarme und leise Motor, sowie die abnehmbaren Antivibrationshalterungen erwähnt.

 

Inhalt

Lieferumfang der be quiet! Silent Wings 4 High-Speed White

Neben dem Lüfter selbst werden vier austauschbare Halterungen beigelegt. Die Antivibrationshalterungen sind vorinstalliert, Kunststoffhalterungen mit einer gummierten Fläche liegen bei. Bei der Antivibrationshalterungen werden Push-Pins, für die Kunststoffecken entsprechende Schrauben zur Befestigung am Gehäuse mitgeliefert.

 

Daten

Technische Daten – be quiet! Silent Wings 4 High-Speed White
Abmessungen
Gewicht
140 x 140 x 25 mm (B x H x T)
220 g
Motor 6-poliger Lüftermotor
Lager FDB
Max. Drehzahl 1.900 U/min.
Max. Lautstärke 29,3 dB(A)
Max. Airflow 78,4 cfm / 133,2 m³/h
Max. Luftdruck 2,36 mm/H²O
Arbeitsspannbereich 5 – 13,2 Volt
Max. Leistungsaufnahme 4,8 Watt
Maximalstrom 0,4 A
Anschluss 4-Pin PWM
Lebenserwartung @ 25 °C bis 300.000 Stunden
Garantie 5 Jahre
UVP 24,90 €

Details



Der rundum weiße Lüfter fällt sofort ins Auge. Das Markenzeichen sind die sieben geräuschoptimierten Lüfterblätter, die auf der Oberseite geriffelt und in einem speziellen Winkel angeordnet sind und so einen höheren Luftdruck und Luftdurchsatz ermöglichen. Dennoch bleibt der Geräuschpegel auch bei hohen Drehzahlen niedrig. Mit maximal 29,3 dB(A) bei 1.900 U/min erreichen wir einen sehr guten Airflow und zusätzlich einen guten Luftdruck, um das gesamte Gehäuse zu belüften. Ein Fluid Dynamic Bearing (FDB) Lager sorgt zudem für eine sehr hohe Lebensdauer von bis zu 300.000 Stunden.




Der Lüfterrahmen des be quiet! Silent Wings 4 White ist quadratisch gehalten, wird aber durch die austauschbaren Ecken zu etwas Besonderem. Doch bevor wir darauf eingehen, werfen wir noch einmal einen Blick auf den Lüfter selbst. So entdecken wir auf der schmalen Seite des Rahmens einen be quiet! Schriftzug, während auf der linken und rechten Seite die Dreh- und Strömungsrichtung eingeprägt sind.




Vier stabile, gebogene Stege halten die Motorplatte auf der Rückseite. Durch einen der Stege verläuft der Stromanschluss für den 6-poligen Motor. Auf der Motorplatte befindet sich außerdem ein Typenschild. Hier sind der be quiet! Schriftzug sowie die technischen Daten aufgebracht. Darunter befindet sich eine Prägung mit der Bezeichnung „SILENT WINGS 4“.




Der be quiet! Silent Wings 4 White wird passend mit einem weißen 4-poligen PWM-Stecker geliefert. Mit einer Länge von 500 mm ist ein sauberes Kabelmanagement auch in größeren Gehäusen möglich. Der Zero-RPM-Modus sorgt zudem dafür, dass sich die Lüfter bei einfachen Arbeiten auf dem Desktop oder beim Surfen im Internet nicht drehen und so die Geräuschentwicklung insgesamt reduziert wird.




Wie bereits erwähnt, sind die Ecken des be quiet! Silent Wings 4 eine Besonderheit. Um Vibrationen zu vermeiden und den bestmöglichen Einsatz zu finden, sind die Ecken austauschbar. Die Antivibrationshalterungen sind bereits vormontiert und werden mit den beiliegenden Push-Pins befestigt. Diese Ecken sind vollgummiert und versprechen einen vibrationsarmen Betrieb am Gehäuse. Zum Auswechseln der Ecken befinden sich an jeder Ecke links und rechts Rastnasen zum Lösen.




Die Antivibrationshalterungen sind mit zwei Buchstaben gekennzeichnet. Wird der Lüfter in Richtung „L“ zum Gehäuse montiert, ergibt sich eine maximale Entkopplung von 1 mm zum Lüfterrahmen. Dies reduziert die Vibrationen auf ein Minimum. In Richtung „S“ hingegen schließt der Lüfter bündig mit dem Gehäuse ab. Auch hier ist eine Vibrationsminderung gegeben. Für den Einsatz an Radiatoren und allgemeinen Kühlkörpern eignen sich hingegen die Kunststoffecken. Sie haben ebenfalls eine gummierte Oberfläche zur Dämpfung von Vibrationen, liegen aber besser auf und lassen sich durch die Verwendung von Schrauben besser befestigen.

 

Praxis

Testsystem und Einbau

Testsystem  
CPU AMD Ryzen 7 7800X3D
GPU ZOTAC NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti
Mainboard MSI MAG X670E TOMAHAWK WIFI
Arbeitsspeicher 4x 16 GB-5600 DDR5 Corsair Vengeance EXPO
Kühlung ASUS ROG Ryuo III 360 ARGB
Netzteil Thermaltake Toughpower GF3 Snow 1200W
Gehäuse be quiet! SILENT BASE 802 Window White



Die Montage des be quiet! Silent Wings 4 ist sehr einfach und unkompliziert. Gerade in Ecken, die man mit dem Schraubendreher nicht so leicht erreicht, erweisen sich die Push-Pins als sehr hilfreich. Drei Silent Wings 4 wurden in Richtung „L“ zum Gehäuse montiert, was eine maximale Entkopplung von 1 mm zwischen Lüfterrahmen und Gehäuse ermöglicht. Alle Lüfter wurden an den Fan Hub des be quiet! Silent Base 802 angeschlossen. Dieser wiederum ist mit dem PWM-Anschluss des Mainboards verbunden und gibt das Signal an die Lüfter weiter.

 

Temperaturen



Um auch einen kleinen Vergleich zu geben, wie sich die Gehäuselüfter auf die Komponenten, explizit die CPU, auswirken, schauen wir uns die Temperaturen von drei Szenarien mit drei verschiedenen RPM-Einstellungen an. Die Tests werden bei einer Umgebungstemperatur von 20 °C durchgeführt. Die Szenarien beschränken sich auf Idle, Gaming, hier explizit „Path of Exile“ und einen Stresstest mit Cinebench 2024.

Hier sieht man sehr schön, dass die Lüfter sehr wohl einen Einfluss haben können. So sehen wir sehr gut, dass wir selbst mit der niedrigsten Einstellung, die unser Mainboard hergibt (872 RPM), die Temperatur rundum kühl halten. Gerade wenn wir uns den Benchmark anschauen, sehen wir hier einen Temperaturunterschied von nur 3°C. Die Gesamtgeräuschentwicklung wird durch die be quiet! Silent Wings 4 nicht unbedingt lauter, da die CPU-Lüfter selbst im Vergleich sehr laut sind, aber wir können mit Sicherheit sagen, dass die Gehäuselüfter in den niedrigsten Einstellungen nicht nur ausreichend Luft ins Gehäuse bringen, sondern auch leise bleiben. Die be quiet! Silent Wings 4 sind mit 872 RPM kaum zu hören – im Idle ist sogar die eingebaute Festplatte deutlicher zu hören.

 

Fazit

Der be quiet! Silent Wings 4 140 mm High-Speed White kommt mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von 24,90 € auf den Markt. Für diesen Preis bekommt man, wie auch schon bei der schwarzen Version, einen soliden und zuverlässigen Lüfter, der in allen Szenarien eingesetzt werden kann. Der Lüfter arbeitet auch bei niedrigen Drehzahlen sehr gut und ist dabei angenehm leise. Die Verarbeitung ist sehr gut und das Weiß sehr schön anzusehen. Eine Überraschung waren neben den anpassbaren Befestigungen die Push-Pins, die das Anbringen des Lüfters zu einer sekundenschnellen Angelegenheit machen. Der be quiet! Silent Wings 140 mm High-Speed White bekommt von uns eine klare Empfehlung.


Pro:
+ Optik
+ Verarbeitung
+ Geräuschpegel
+ Als Gehäuse- oder Radiator-Lüfter einsetzbar
+ Anpassbare Befestigung
+ Push-Pins

Kontra:
– N/A



Herstellerseite

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Gehäuse

Lian Li O11 VISION Black im Test: Klein aber mit WOW-Effekt!

In Kooperation mit PCMR-Subreddit einer großen PC-Community entwickelte Lian Li das O11 VISION, einen attraktiver Dual-Chamber Midi-Tower, der die Leidenschaft von PC-Enthusiasten widerspiegeln soll. Neben seiner eleganten Optik und dem gebürsteten Aluminium zeichnet sich der Tower durch seine drei Glaselemente aus, die Einblicke ins Innere auf die verbaute Hardware ermöglichen. Er bietet Platz für bis zu zwei 360 mm Radiatoren oder maximal acht 120 mm Lüfter bzw. fünf 140 und zwei 120-mm Lüfter. Erhältlich in der Farbwahl Schwarz, Chrom und Weiß. Welche weiteren Neuerungen oder Features das O11 VISION in der schwarzen Version noch zu bieten hat, erfahrt ihr weiter unten.

 

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

Verpackung des Lian Li O11 VISION Black

Das O11 VISION wird in einem braunen Wellpappekarton ausgeliefert. Auf der Vorderseite befindet sich eine dreidimensionale Darstellung des Gehäuses, begleitet vom Herstellernamen und den Buchstaben PC MR (PC MasterRace). Die Rückseite präsentiert das Gehäuse in der Seitenansicht zusammen mit der zentrierten Beschriftung O11 VISION und dem Herstellernamen, darunter.

 

Inhalt



Zusätzlich zum O11 VISION, das sicher in zwei Styroporeinlagen für den Transport gesichert ist, liegt noch folgender Zubehör dem Inhalt bei:

  • 1x Anleitung
  • 1x Dankeskarte
  • 1x Montagematerial (in einer kleinen Plastikbox)
  • 1x Grafikkartenstütze
  • 3x Kabelbinder Schwarz



Als Transportsicherung dienen Silikonschläuche zwischen den Glasflächen, die sich einfach herausziehen lassen. So wird beim Transport für zusätzliche Sicherheit gesorgt.

 

Daten

Technischen Daten – Lian Li O11 VISION – O11VX
Kompatible Mainboard Formate E-ATX (unter 280 mm)
ATX/Micro-ATX
Mini-ITX
Slots für Erweiterungskarten 7
Farbe Schwarz
Abmessung 304 x 464.5 x 480mm (BxHxT)
Material Stahl
3,0 mm gehärtetes Glas Oben
4,0 mm gehärtetes Glas Seite
4,0 mm gehärtetes Glas Vorne
Vorne Aluminium
Laufwerksschächte Hinter dem MB-Fach: 3x 2,5-Zoll-SSD
Festplattenkäfig: 2x 3,5“ HDD oder 2,5“ SSD
I/O Panel 1x Power-Taste
1x Reset-Taste
2x USB 3.0
1x USB-Typ-C
1x Audio
Fan-Unterstützung Seite: 3x 120 mm / 2x 140 mm
Unten: 3x 120 mm / 3x 140 mm
Rückseite: 1x oder 2x 120 mm
Radiatoren Seite: 360/240/280 mm
Unten: 360/240/280 mm
Hinten: 240/120 mm
Max. Länge Grafikkarte 430 mm
Max. Höhe CPU-Kühler 174 mm
Max. Länge Netzteil ATX (unter 232 mm)
Staubfilter 1x Unten
Garantie 12 Monate

Details

Front



Das Lian Li O11 Vision stellt in rein optischer Hinsicht ein herausragendes Show-Case dar. Im Gegensatz zum O11 Dynamic ist dieses Gehäuse zudem mit einem zusätzlichen 3 mm Glasseitenteil auf der Oberseite versehen, wodurch ein ungestörter Blick auf den Innenraum samt verbauter Hardware gegeben ist. Farblich abgerundet wird dieses Erscheinungsbild durch das schwarz beschichtete Mesh-Panel aus gebürstetem Aluminium sowie dem oberhalb angebrachten Power-Button.

 

Ungehinderte Sicht



Im Falle des O11 VISION wird bewusst auf eine demontierbare Stützsäule wie bei anderen O11 Versionen verzichtet, welche als Verbindungselement zwischen Front- und Seitenbereich fungiert. Stattdessen findet sich eine dezente kleine Halterung im oberen Bereich des Glasfensters an der Vorderseite. Diese Halterung wurde konzipiert, um bis zu 35 kg zu tragen und somit die Stabilität aller drei seitlichen Glasscheiben sicherzustellen, wodurch stets ein uneingeschränkter Blick auf die verbaute Hardware gewährleistet ist.

 

Anschlüsse



Die I/O-Anschlüsse sind schon wie bei der O11 Dynamic-Serie unterhalb angebracht, mit folgender Belegung von links nach rechts:

  • 1x Mic/Audio-Anschluss
  • 1x USB-Typ-C
  • 2x USB 3.0

Linke Seite

Lian Li O11 VISION Black

Das 4 mm Glasseitenteil ist mittels einer Schraube auf der Rückseite des Gehäuses gesichert. Durch das Lösen dieser Schraube kann das Seitenteil einfach leicht gekippt und entnommen werden.

 

Innenleben



Kommen wir nun zum Herzstück des O11 VISION, dem Innenraum. Durch seine fünf gummierten Durchführungen wird das Verlegen von Kabeln erleichtert, scharfe Kanten sucht man hier vergeblich. Grafikkarten bis zu einer Maximallänge von beachtlichen 430 mm und CPU-Kühler von maximal 174 mm können verbaut werden.

 

Demontierbares Mainboard-Tray



Lian Li setzt wie auch schon bei dem 011 Vorgängermodell auf ein entnehmbaren Mainboard-Tray. Für die Demontage werden einfach die Rändelschrauben im Inneren und zwei Rändelschrauben rückseitig gelöst, da der Mainboard-Tray mit der Rückplatte verbunden ist. Der Vorteil, das Mainboard kann bereits im ausgebauten Zustand auf dem Tray montiert werden.




Zwei alternative Konfigurationsmethoden stehen zur Installation des herausnehmbaren Mainboard-Trays zu Verfügung. Sie ermöglicht so eine individuelle Positionierung des verbauten Mainboards. In der Standardkonfiguration wird die gelochte Slotblende unten angebracht, so ergibt sich ein Mindestabstand von 70 mm zum Mainboard. Optimal für die Montage von Lüftern oder einem Radiator. Optional kann die Blende auch oben angebracht werden.

 

Lüfter-Halterungen

Das O11 VISION verfügt über zwei herausnehmbare Lüfter-Halterungen, um das Anbringen oder Entfernen von Lüftern oder Radiatoren zu erleichtern.



Das O11 VISION verfügt über zwei herausnehmbare Lüfter-Halterungen, um das Anbringen oder Entfernen von Lüftern oder Radiatoren zu erleichtern. Eine entnehmbare Lüfter-Halterung ist unterhalb des Gehäuses angebracht. Durch Lösen zweier Schrauben kann diese einfach entnommen werden. Montagemöglichkeiten von bis zu drei 140 mm Lüfter oder einen 360 mm Radiator sind hier möglich.




Direkt neben dem Mainboard ist eine weitere abnehmbare Lüfter-Halterung vorhanden, die für einen bis zu 360 mm Radiator bzw. sechs 120 mm Lüfter vorgesehen ist. Durch Drücken der oberen Schraube (rückseitig) kann die Halterung gekippt und ebenfalls einfach entnommen werden.




Diese Halterung lässt sich in zwei Richtungen verbauen. Mit dem Innenszenario beträgt der Abstand in der Hauptkammer 75 mm und durch Drehen des Halters erreicht man 116,5 mm, um so eine optimale Push-Pull-Konfiguration zur erreichen.

 

Grafikkarten Ant-Sag Bracket



Das Anti-Sag Bracket bietet zusätzliche Unterstützung für größere Grafikkarten von AMD und Nvidia. Unterschieden wird die Einbauweise für Standard ATX und EATX. In der beiliegenden Bedienungsanleitung wird die Einbauweise Schritt für Schritt erläutert.

 

Oben

Lian Li O11 VISION Black

Das Glas-Oberteil besteht wie bereits weiter oben erwähnt aus 3 mm getöntem und gehärtetem Glas und kann durch das Lösen der entsprechenden Rändelschrauben an der Rückseite mühelos entfernt werden. Zu Demonstrationszwecken haben wir die Folie sowie die Silikonschläuche zur Transportsicherung noch nicht entfernt (bei Fertigstellung werden diese aber entfernt).

 

Rechte Seite



Die rechte Gehäuseseite ist aus gebürstetem Aluminium gefertigt. Zwei große Öffnungen sind mit Lüftungsgittern versehen. Die Verarbeitung ist tadellos, alles ist sauber lackiert. Zwei flexible Kabelklemmen mit Klettbändern, die mit dem VISION-Schriftzug verziert sind und entlang der vertikalen Durchführungen montiert wurden, bieten somit die Möglichkeit für ein sauberes Verlegen der Kabel und ein einheitliches Gesamtbild. Oberhalb klein und unscheinbar befindet sich noch der Reset-Button.

 

HDD / SSDs



Das Gehäuse bietet Platz für bis zu fünf Festplatten. Mittig platziert ist die schwenkbare Aufnahme mit angebrachter PCMR- und Lian Li-Plakette. So finden hier gleich drei 2,5″ SSDs ihren Platz, die mit dem im Lieferumfang enthalten Antivibrations-Dämpfer und Schrauben befestigt werden können. Ein angebrachter Magnet bringt sie bei Verschließen in die Ausgangsposition zurück.




Das O11 VISION bietet auch zwei herausnehmbare HDD-Käfige, in denen je eine 3,5-Zoll-HDD untergebracht werden kann. Durch Lösen der kleinen Schrauben rückseitig können beide oder wahlweise auch nur ein HDD-Käfig entfernt werden.

 

Rückseite



Die Rückseitige Ansicht ähnelt grundsätzlich der 011 Serie. So ist die Rückseite zur besseren Luftzirkulation mit großflächigen Lüftungsgittern in Wabenform versehen worden. Der Einbau von bis zwei 120 mm Lüftern unterhalb ist ebenfalls möglich. Mit insgesamt sieben Erweiterungsplätzen wartet das O11 VISON auf. Durch Lösen der Rändelschrauben können die Slot-Blenden einfach entnommen werden.

 

Unterseite



Die Unterseite ist ebenfalls ober- und unterhalb mit wabenförmigen Lüftungsgittern versehen. Ein herausnehmbarer Staubfilter soll das Innere vor Staub schützen. Mit vier gummierten Standfüßen ist ein sicherer Halt garantiert.

 

VG4-4-V2X vertikal GPU Kit (Optional)



Für Verwendung der aufrechten GPU-Installation wird ein Vertikal-GPU-Kit benötigt, das optional erhältlich ist. Dem Lieferumfang liegt Folgendes bei:
  • 1x PCI-Slot-Halterung
  • 1x Riser-Kabel mit einer Länge von 200 mm
  • 1x Montagezubehör

Gut und einfach erklärt ist die Montage des vertikalen GPU-Halters in der beiliegenden Bedienungsanleitung. Die Slotblenden werden durch Lösen der Rändelschrauben entfernt und die GPU-Halterung wird dann einfach mittels der entfernten Schrauben befestigt. Das benötigte Riserkabel 4.0 mit einer Gesamtlänge von 200 mm ist bereits ab Werk montiert.

 

Praxis

Testsystem
CPU Intel Core i5 12400f @ 5,5 GHz
GPU ASUS TUF Gaming Radeon RX 7800 XT OC
Mainboard ASROCK B760m PG RIPTIDE
SSD/M2 CT500P5PSSD8 / HP SSD EX950 2 TB
Arbeitsspeicher Teamgroup Delta DDR5 7200
Kühlung Thermaltake TH280 V2 ARG
Gehäuselüfter 4x 120 mm PWM-ARGB Lüfter
Gehäuse Lian Li O11 Vision
Netzteil FSP Hydro PTM X PRO 1000 Watt

Kühlung



Da das O11 VISION über zahlreiche Installationsmöglichkeiten von Radiatoren und Lüftern verfügt, installieren wir im Boden drei 120 mm Reverse Lüfter. Rückseitig kommt ein 120 mm Lüfter zum Einsatz und rechts neben dem Mainboard findet unsere 280 mm All-In-One-Wasserkühlung ihren Platz. So gewährleisten wir im Betrieb aufgrund der verbauten Reverse Lüfter im Boden einen guten Push-Pull Betrieb, um einen anständigen Airflow zu gewährleisten.




Als nächstes wird das Mainboard auf dem vorher demontierten Mainboard-Tray verschraubt. Zuerst wurde unsere CPU in den Sockel eingesetzt. Der Arbeitsspeicher wurde verbaut und der Mainboard-Tray in der Auslieferungsposition (oben) montiert, sodass wir unten ausreichend Platz für eine Kühlung haben. Dann wird die vertikale GPU-Halterung moniert.




Mit der Montage des Netzteils geht es weiter. Für dieses nutzen wir den Netzteilschacht. Der Netzteilrahmen wird vorab montiert und an das Gehäuse angeschraubt. Der Einbau geht gut und schnell von der Hand, da genügend Platz vorhanden ist. Das Verlegen der ersten Anschluss-Kabel ist durch die Vielzahl und gut erreichbaren Durchführungen schnell und sauber erledigt. Zum Schluss werden alle Folien innen sowie außen entfernt – fertig.




Ob nun mit oder ohne RGB das O11 VISION ist definitiv ein Blickfang. Die Kombination mit dem getönten Glas ist egal, aus welcher Blickrichtung man auch schaut, ein absoluter Eyecatcher.

 

Temperaturen

Im Auslieferungszustand kommt das O11 VISION ohne Lüfter beim Endkunden an, doch gerade zur Sommerzeit sind die Temperaturen in den meisten Gehäusen ein wichtiges Thema. Zum einen wird viel gezockt, Benchmarks angeschmissen und zum anderen für die Lieben daheim ein Film gerendert. Die Grafikkarte wie auch die CPU will dabei gut gekühlt werden. Aus diesem Grund haben wir das O11 VISION mit einer unserer Meinung nach optimalen Anzahl von Lüftern versehen.




Wir testen unser System im Idle. Beim Gaming mit dem Call of Duty MODERN WARFARE III sowie mit dem Benchmark Time Spy im Loop als Lastszenario für jeweils 30 Minuten. Die vier verbauten 120 mm Lüfter werden für diese Tests auf eine min. Drehzahl von 500 RPM (50 %) sowie den max. Wert von 1780 RPM per Software eingestellt. Wie im Diagramm zu sehen ist, sind die ausgelesenen 28 °C laut dem Tool „HardwareInfo“ im Idle doch schon beachtlich. Die zwei 140 mm Lüfter unserer verbauten AIO wurden für die drei Szenerien auf eine konstante Drehzahl von 1200 RPM eingestellt. Die verbaute Pumpe dreht mit 2000 RPM. So erreichen wir mit maximal 44 °C und das im Low-Noise beim Gaming ein gutes Ergebnis. Zu guter Letzt wurde die max. Drehzahl von 1780 RPM eingestellt und der Benchmark Time Spy kommt im Loop für 30 Minuten zum Einsatz. Mit 70 °C im minimalen Drehzahlbereich bei 500 RPM und 59 °C bei maximaler Drehzahl absolvierten wir den Test-Parkour. Unsere verbaute ASUS TUF Gaming Radeon RX 7800 XT OC hingegen war während unserer Testphase mit Call of Duty MODERN WARFARE III bei 50 Grad Celsius doch recht kühl. Unsere eingestellte Lüfterkurve brachte die Grafikkarte sowie das Gesamtsystem nicht einmal zum Schwitzen und war gleichzeitig angenehm leise.

Abgesehen davon sind die von uns erreichten Werte- Ist-Werte und können je nach verbauter Hardware natürlich abweichen. Die von uns ausgelesenen Werte sind Durchschnittstemperaturen. Die Wahrnehmung der Lautstärke ist immer subjektiv zu betrachten und vom eigenen Gehör abhängig.

 

Fazit

Mit dem O11 VISION ist Lian Li ein würdiger Nachfolger im Bereich der Show-Cases gelungen. Es bietet nicht nur zahlreiche Möglichkeiten zur Montage von Speichermedien, sondern auch folgende zusätzliche Features. Drei Glasscheiben lassen zu jeder Zeit den Blick ins Innere dieses Gehäuses zu. Mit dem zusätzlichen Universal 4-Slot Vertikal-GPU-Kit (optional erhältlich) wird nicht nur das Gehäuse, sondern auch die verbaute Grafikkarte gekonnt in Szene gesetzt. Wir waren begeistert und laut Preisvergleich ist das O11 VISION Black mit 149 € gelistet. Ein durchaus gerechtfertigter Preis angesichts der Vielzahl an Features, die das neue Lian Li Gehäuse bietet. Etwas schade finden wir, das keine Lüfter im Lieferumfang enthalten sind, was aber heute auch bei anderen namhaften Herstellern keine Seltenheit ist. Auch die Zusatzkosten für das Vertikal-GPU-Kit schlagen mit 70 € nochmals ordentlich zu Buche, sind aber unserer Meinung nach definitiv auch den Aufpreis wert. Wir vergeben aufgrund von der Verarbeitung, der Qualität und dem Design ohne Frage unsere Spitzenklasse-Empfehlung.

Pro:
+ Verarbeitung
+ Bis zu zwei 360 mm Radiatoren möglich
+ Design
+ Guter / sehr guter Airflow mit verbauten Lüftern (separat erhältlich)

Neutral
o Zusatzkosten GPU Bracket

Kontra:
– Keine Lüfter im Lieferumfang





Software
Herstellerseite
Preisvergleich

[atkp_product template=’75150′][/atkp_product]

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Monitore

EIZO FlexScan EV2740X im Test: Einer für alle Fälle

Mit dem EIZO FlexScan EV2740X haben wir heute einen 27“ UHD-Monitor bei uns, welcher sowohl in Schwarz als auch in Weiß erhältlich ist. Neben einer hohen Auflösung soll der Monitor mit seinen vielen Anschlüssen trumpfen, denn in ihm integriert ist quasi eine Dockingstation nebst Power-Delivery mit bis zu 94 Watt über einen USB-Typ-C Anschluss. Auch an eine KVM-Switch-Funktion wurde gedacht. Was der Monitor kann und wie sich das in der Praxis auswirkt, erfahrt ihr nun in unserem Review.

 

Verpackung, Inhalt & Daten

Verpackung

Verpackung des EIZO FlexScan EV2740X Verpackung des EIZO FlexScan EV2740X

Der EIZO FlexScan EV2740X Monitor wird in einem unscheinbaren Karton aus brauner Wellpappe geliefert. Dieser ist rundum mit dem Logo des Herstellers versehen und ein Piktogramm in Form eines Monitors weißt auf den Inhalt hin. Zudem finden wir einen Aufkleber, welcher Informationen zu Modell und einigen Spezifikationen liefert und einen weiteren Aufkleber, welcher die Energieeffizienz zeigt.

 

Lieferumfang

Zubehör des EIZO FlexScan EV2740X

Der Lieferumfang erscheint uns für einen Monitor dieser Preisklasse etwas spartanisch. Neben dem Monitor samt Halterung und Standfuß erhalten wir lediglich ein Stromkabel, ein USB-Typ-C-Kabel und ein paar Broschüren, bestehend aus der Bedienungsanleitung und Garantiebestimmungen. Allerdings gibt es die vollständige Bedienungsanleitung zum Download auf der Seite des Herstellers. Damit noch nicht genug, zudem bietet EIZO neben einem Treiber auch noch drei nützliche Programme zum Download an:

  • Monitor Configurator – Software für netzübergreifende Einstellungen.
  • Monitortest – Teste mit der eigens von EIZO entwickelten Software schnell und leicht die Eigenschaften und Parameter Ihres Monitors.
  • Screen InStyle / Server – Mit Screen InStyle können Stromverbrauch, Farbe, Helligkeit und andere Einstellungen problemlos verwaltet werden. Mit Screen InStyle Server können Systemadministratoren im Netzwerk verbundene Monitore und PCs steuern.

Daten

Technische Daten – EIZO FlexScan EV2740X
Abmessungen mit Standfuß
Abmessungen ohne Standfuß
Gewicht mit Standfuß
Gewicht ohne Standfuß
612 x 371-565 x 242-250 mm (B x T x H)
612 x 359 x 61 mm (B x T x H)
8,2 kg
5,5 kg
Bilddiagonale 27″ / 685 mm
Format 16:9
Sichtbare Bildgröße 597 x 336 mm (B x H)
Auflösung 3.840 x 2.160 Pixel (4K UHD)
Punktabstand 0,155 x 0,155 mm
Unterstützte Auflösungen
(Angabe in Pixel)
3.840 x 2.160 (4K UHD)
2.560 x 1.440
1.920 x 1.200
1.920x 1.080 (Full HD)
1.680 x 1.050
1.600 x 1.200
1.280 x 1.024
1.024 x 768
800 x 600
720 x 400
640 x 480
Panel IPS
Max. Blickwinkel horizontal
Max. Blickwinkel vertikal
178°
178°
Darstellbare Farben o. Graustufen 16,7 Mio. Farben (DisplayPort, 8 Bit)
16,7 Mio. Farben(HDMI, 8 Bit)
16,7 Mio. Farben (USB-C, 8 Bit)
Farbpalette/Look-Up-Table > 1,06 Mrd. Farbtöne / 14 Bit
Max. Farbraum (typisch) sRGB (100%)
Max. Helligkeit (typisch) 350 cd/m²
Max. Dunkelraumkontrast (typisch) 2.000:1
Reaktionszeit Grau zu Grau Wechsel (typisch) 5 ms
Hintergrundbeleuchtung LED
Drehbarkeit des Standfußes 90°
Neigbarkeit 5 / 35°
Rotation Hoch-/Querformat (Pivot) 90° (im Uhrzeigersinn)
Max. Höhenverstellbarkeit 195 mm
VESA-Lochabstand 100 x 100
Anschlüsse
Netzwerk RJ45 – IEEE802.3ab (1000BASE-T)
Signaleingänge 2x HDMI (HDCP 1.4/2.3)
1x DisplayPort (HDCP 1.3/2.3)
1x USB-Typ-C (DisplayPort Alt Mode, HDCP 1.3/2.3)
USB-Spezifikation USB 5Gbps (USB 3)
USB-Upstream-Anschlüsse 1x USB-Typ-C (DisplayPort Alt Mode, PD: 94W max.)
1x USB-Typ-B
USB-Downstream-Anschlüsse 1 x USB-Typ-C (PD: 15 Watt), 3 x Typ A
Grafiksignal USB-Typ-C, DisplayPort, HDMI (RGB, YUV)
Audio-Eingang USB-Typ-C, DisplayPort, HDMI
Audio-/Kopfhörer-Ausgang 2 x 3,5 mm Stereo-Klinkenstecker (Kopfhörer, LineOut)
Besonderheiten
DICOM-Tonwertcharakteristik
Auto EcoView – Helligkeitssteuerung
EcoView-Index
EcoView-Optimizer
Overdrive
Flimmerfrei
Automatische Signaleingangserkennung
Bild in Bild
Integrierte Lautsprecher
USB-C Docking
KVM Switch
Garantie 5 Jahre für Gerät und LCD-Modul bis 30.000 Betriebsstunden, je nachdem, was früher eintritt.

Details

Halterung & Standfuß



Beginnen wir zunächst mit dem Standfuß. Dieser ist gebogen und erinnert uns entfernt an die Form eines Hufeisens. Das Gehäuse des Fußes besteht aus mattem schwarzem Kunststoff mit einem eingestanzten Logo an der linken Seite. Mittig sehen wir die Befestigung für die Halterung. Unter dem Kunststoffgehäuse besteht der Fuß aus Metall, welches auch ein recht hohes Gewicht mit sich bringt – dies sollte der Standfestigkeit beitragen. Mittig sind zwei Schrauben zur Befestigung der Halterung eingelassen, diese lassen sich später ohne Einsatz von Werkzeug drehen, da sie über ausklappbare Flügel verfügen.




Die Halterung beziehungsweise der Arm verfügt ebenfalls über ein schwarzes Kunststoffgehäuse. Innen ist dieser vermutlich ebenfalls stabil aus Metall ausgeführt, da er recht schwer ist. Der Arm ist zweiteilig und auf unserem Foto vollständig ausgefahren. Der obere Teil wird durch eine starke Feder im unteren Teil nach oben gedrückt. Eine Verstellung ist so erst möglich, wenn die Halterung durch den Monitor belastet wird. Auf der Rückseite ist eine abnehmbare Kabelführung aufgesteckt. Die Aufnahme für den Monitor ist Lenks und Quer neigbar, zudem erfolgt auch hier die Montage ohne Werkzeug. Der Monitor wird hier später einfach auf die Halterung gesteckt.




Standfuß und Halterung sind innerhalb einer Minute miteinander verbunden. Das Konstrukt wirkt hochwertig verarbeitet, es gibt keine scharfen Grate und auch kein Spiel in den Gelenken oder der Höhenverstellung. Die beiden Teile wiegen insgesamt 2,7 kg, was für einen Standfuß mit Haltearm schon recht schwer ist. Zwar ist das kein wirkliches Qualitätsmerkmal, jedoch lässt es vermuten, dass der Monitor damit sicher auf dem Tisch stehen wird.




Die Halterung wird einfach auf der Rückseite des Monitors eingeschoben, bis diese hörbar einrastet. So entsteht eine stabile und wackelfreie Verbindung. An dieser Stelle müssen wir loben, dass für den Zusammenbau keine Werkzeuge benötigt werden.

 

Rückseite & Anschlüsse



Die Rückseite des EIZO FlexScan EV2740X verfügt über ein modernes Design mit vielen Ecken und Kanten. Im oberen Bereich ist das Logo des Herstellers eingebracht. Direkt darunter folgt die Aufnahme für die Halterung – hier wird der Monitor entweder in der mitgelieferten Halterung eingehakt oder über die vier Gewinde mit einer entsprechenden Halterung verbaut – hier wird VESA 100 unterstützt (Lochabstand: 100 mm). Im unteren Bereich sowie an der Seite sind die Anschlüsse angeordnet. Der Monitor ist nicht das dünnste Modell, dafür ist hier aber auch das Netzteil im Monitorgehäuse integriert.




Widmen wir uns zunächst den Anschlüssen die nach unten hinführen. Ganz links befinden sich eine Taste zum Ein- bzw. Ausschalten des Monitors und der Anschluss für das Netzkabel. Darauf folgen zwei HDMI- und ein Displayport-Anschluss. Weiter geht es mit der ersten Besonderheit, dem USB-C-Anschluss, welcher Notebooks und Co. mit einer Leistung von bis zu 94 Watt versorgen kann. Zusätzlich werden darüber auch Bild und Ton vom (kompatiblen) Notebook an den Monitor übertragen. Dank der KVM-Switch-Funktion kann das Notebook dann auch durch Maus und Tastatur bedient werden, die direkt am Monitor angeschlossen sind. Wenn der RJ45 Anschluss des Monitors mit dem Netzwerk verbunden wird, kann das über USB-Typ-C angeschlossene Notebook auch auf diese Verbindung zugreifen. Beim nächsten Anschluss handelt es sich um einen USB-Typ-B Anschluss, welcher mit dem Computer verbunden wird (wenn nötig). Die beiden darauffolgenden USB-Typ-A Anschlüsse können zum Beispiel für Maus und Tastatur genutzt werden.




Seitlich sind je ein weiterer USB-Typ-A und ein Typ-C Anschluss verbaut. Der USB-Typ-C Anschluss kann hier Geräte mit einer Leistung von bis zu 15 Watt bedienen. Abgerundet wird die Anschlussvielfalt durch zwei 3,5 mm Audio-Anschlüsse für Kopfhörer und Mikrofon.

 

Vorderseite

EIZO FlexScan EV2740X

Der Rahmen um das Display ist seitlich und oben mit nur 1 mm recht dünn. Im unteren Bereich ist der Rahmen etwa 7 mm breit, denn immerhin benötigen die Lautsprecher und Bedienelemente auch ihren Platz.




Im unteren Rahmen sind die beiden Lautsprecher sehr weit zu den Seiten hin verbaut. Dort wo sich die Lautsprecher befinden, ist jeweils eine längliche schmale Öffnung zu sehen. An der rechten Kante sind die Bedienelemente untergebracht, hier handelt es sich nicht um Tasten, sondern berührungsempfindliche Flächen. Insgesamt bietet uns der Monitor sieben Tasten (Power-Taste inbegriffen). Eine Status LED finden wir zwischen Power-Taste und der Öffnung des rechten Lautsprechers.

 

Praxis

Ergonomie

Höhenverstellung

EIZO FlexScan EV2740X

Kommen wir zunächst zur Höhenverstellung. Der Verstellbereich fällt sehr groß aus, denn der liegt bei 195 mm. Das kommt insbesondere großen Menschen zu Gute, wenn keine Monitorerhöhung und ein höhenverstellbarer Schreibtisch vorhanden sind.

 

Neigen & Drehen



Zusätzlich lässt sich der EIZO FlexScan EV2740X um 5° nach vorne und bis zu 35° nach hinten neigen. Damit bietet der Monitor dem Benutzer einen großen Verstellbereich.


EIZO FlexScan EV2740X: Vertikale Ausrichtung

Der Monitor lässt sich um 90° im Uhrzeigersinn drehen, sodass eine Pivot-Funktion gegeben ist. Das ist etwa praktisch, um ganze Dokumente zu überblicken.


EIZO FlexScan EV2740X - Drehbereich EIZO FlexScan EV2740X - Drehbereich

Auch der Drehbereich ist mit 90° (45 ° nach links u. 45° nach rechts) sehr groß. Insgesamt bietet der Monitor sehr viele Einstellmöglichkeiten, was der Ergonomie am Arbeitsplatz sehr entgegen kommt.

 

OSD



Der EIZO FlexScan EV2740X verfügt über ein einfaches, aber doch ausreichend umfangreiches Bildschirmmenü, welches sich intuitiv bedienen lässt. Alle Einstellungen sind vom zentralen Menü schnell erreicht und lassen sich über die Touch-Tasten einfach bedienen.

 

Bildtests

Bildtest des EIZO FlexScan EV2740X

Den EIZO FlexScan EV2740X verbinden wir über den USB-Typ-C-Anschluss mit unserem MacBook Pro. Der Anschluss des Monitors funktioniert ohne große Hürden und der voreingestellte Modus namens „USER1“ liefert auch hier bereits ein optimales Bild. Nun starten wir die offizielle EIZO Testsoftware, welche über die Homepage von EIZO genutzt werden kann.

Mit einem Testbild wird die Bildqualität überprüft. Dies geschieht durch die Überprüfung der Testkriterien. In diesem Testbild geht es um die Vollständigkeit der Kreise, die Linien in den Frequenzmustern müssen klar und deutlich sein und die Farbverläufe ohne Abrisse und Bänder. Bei diesen Kriterien erfüllt der FlexScan EV2740X den Test anstandslos.




Für die Suche nach Pixelfehlern werden fünf Testbilder verwendet, welche jeweils die Farben Schwarz, Weiß, Rot, Grün und Blau darstellen. Mit diesen Bildern sollen dauerhaft leuchtende oder fehlende (Sub-)Pixel schnell und einfach ausgemacht werden. Bei keinem Testbild können wir fehlerhafte Pixel entdecken.

 

Homogenität & Farbabstände



Wir bewerten die Einheitlichkeit basierend auf Bildern mit drei verschiedenen Graustufen. Die Helligkeit sollte gleichmäßig über das gesamte Bild verteilt sein. Der Farbabstand sollte die Fähigkeit eines Monitors unterscheiden, ähnliche Farben anzuzeigen. Dafür wurden zwei Farbskalen erstellt, die möglichst ähnlich, aber dennoch voneinander unterscheidbar sein sollten. Dies kann durch Ändern der jeweiligen RGB-Werte angepasst werden. Der EIZO FlexScan EV2740X schneidet bei beiden Tests gut ab, es gibt weder Farbverläufe in puncto Gleichmäßigkeit, noch werden Farben mit sehr ähnlichen RGB-Werten ausgewaschen.

 

Textdarstellung



Bei Text sollte unabhängig von anderen Einflüssen wie z. B. Schriftglättung geprüft werden, ob der Monitor den Text klar und ohne Schatten darstellen kann. Um dies zu testen, werden die Schriftgrößen von 10 bis 18 variiert. Es schaltet auch zwischen schwarzer Schrift auf weißem Hintergrund und weißer Schrift auf schwarzem Hintergrund um. Bei allen Varianten konnten wir keine Schwachstellen finden.

 

Blickwinkelstabilität



Um die Blickwinkelstabilität zu prüfen, sollte das Bild mit dem Kreis die Größe und Form bei zunehmendem Blickwinkel nicht verändern. Ab einem Winkel von etwa 130° sehen wir den ersten Unterschied. Der dargestellte Kreis wird kleiner und heller.

 

Power-Delivery & KVM-Switch



In unserem Aufbau nutzen wir ein Setup bei dem wir Tastatur und Maus direkt mit dem Monitor verbinden. Der Monitor selbst ist nur mit der Steckdose und über das mitgelieferte USB-Typ-C Kabel mit dem MacBook Pro verbunden. Das sogenannte „Power-Delivery“ funktioniert wie es soll, so wird das MacBook auch im eingeschalteten Zustand und unter Last über den Monitor geladen. Gleichzeitig werden beide Eingabegeräte, die Bild- und die Tonausgabe über das Kabel realisiert. Was uns aber spezielle bei diesem Aufbau auffällt, ist dass wir eine maximale Bildwiederholrate von nur 30 Hz unter UHD erreichen. Auch in anderen Auflösungen lässt sich das nicht ändern. Schließen wir hingegen ein Windows Notebook über HDMI an, so kommen wir auf 60 Hz und bei Anschluss über DisplayPort auf 59,99 Hz bei UHD-Auflösung. Sind zwei Geräte, in unserem Fall ein Gerät über den USB-Typ-C Anschluss und ein zweites über HDMI in Kombination mit dem USB-Typ-B Anschluss, so können wir zwischen den beiden Geräten hin und her schalten und bekommen nicht nur Bild und Ton, sondern können auch die Eingabegeräte jeweils an beiden Geräten nutzen.

 

Leistungsaufnahme

  Herstellerangabe Von uns gemessen
Maximum 186 Watt 28,9 Watt
Maximum mit Power-Delivery 109,3 Watt
Standby 0,35 Watt 0,4 Watt
Netzschalter aus 0 Watt

Laut Hersteller liegt die maximal mögliche Leistungsaufnahme bei 186 Watt. Darin ist schon die Leistungsabgabe über die USB-Anschlüsse mit eingerechnet. Ohne ein angeschlossenes Gerät messen wir 28,9 Watt. Betreiben wir unser zu 50 % geladenes MacBook Pro, so steigt der Verbrauch in der Spitze auf 109,3 Watt. Praktischerweise verfügt der Monitor über einen Netzschalter, zwar verbraucht der Monitor im Standby nur um die 0,4 Watt, doch empfehlen wir bei längerer Nutzung (> 60 Min.) den Netzschalter zu nutzen, dann liegt der Verbrauch bei 0.

 

Fazit

Der EIZO Flexscan EV2740X ist vor allem für das Büro oder aufgrund seiner Auflösung auch gut für Monitoring oder Video-Überwachung geeignet. Rundum handelt es sich hier um die Endstufe eines Office-Monitors, die umfangreichen Anschlussmöglichkeiten und die vielen ergonomischen Features sorgen dafür, dass keine Wünsche offen bleiben. Die Auflösung ist gut, wenn viele Informationen angezeigt werden sollen und noch dazu weiß die Farbwiedergabe einfach zu überzeugen. Zudem trumpft der Monitor mit einem für IPS-Display recht hohen Kontrast von 2.000:1 auf. All diese Highend-Features haben auch ihren Preis, aktuell ist der Monitor ab 948,98 € gelistet. Das ist zwar viel Geld, aber entsprechend bekommt man auch etwas geboten, daher gibt es unsere Empfehlung, für ein Highend-Gerät.


Pro:
+ Design
+ Verarbeitung
+ Netzteil im Monitor verbaut
+ Sehr viele Einstellmöglichkeiten
+ Sehr viele Anschlüsse
+ KVM-Switch
+ Power-Delivery mit bis zu 94 Watt
+ Gute Bildwiedergabe
+ Auflösung


Kontra:
– NA




Produktseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside SSDs

FanXiang S102 Pro 2TB SSD im Test: Schnell und solide

Die FanXiang S102 Pro ist eine 2,5″ SSD, die nicht nur die maximale Übertragungsrate am SATA-Anschluss ausreizt, sondern auch mit einem riesigen Cache überzeugen will. Mit 560 MB/s im Lesen sowie 500 MB/s im Schreiben und einem Cache, der sich zu 70% über den Speicher erstreckt, haben wir heute eine solide SSD vor uns. Ob sich diese Werte bewahrheiten, werden wir hier im Test herausfinden.

 

Daten

Technische Daten – FanXiang S102 Pro 2,5″ SSD
Abmessungen
Gewicht
100 x 69,8 x 7 mm (L x B x H)
45 g
Kapazität 2 TB (verfügbar mit 2 TB, 500 GB)
Arbeitstemperatur 0 – 70 °C
Speichertemperatur -40 – 85 °C
Geschwindigkeit 560 MB/s lesen
500 MB/s schreiben
Cache Ja, ca. 70% der Kapazität
Garantie 3 Jahre

Video

FanXiang S102 Pro 2TB SSD im Test: Schnell und solide

Für diesen Test haben wir ein kleines Video vorbereitet, das alles Wissenswerte über die FanXiang S102 Pro 2TB Version enthält. Um euch Leser nicht zu benachteiligen, teilen wir die einzelnen Benchmarks auch hier im schriftlichen Test.

 

Praxis

Testsystem

Wie bei SATA-SSDs üblich, benötigen wir lediglich Strom und einen freien SATA-Anschluss. Der Einbau in das Gehäuse ist wie bei jeder anderen SSD und verlief problemlos.

Testsystem  
CPU AMD Ryzen 7 7800X3D
GPU ZOTAC NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti
Mainboard MSI MAG X670E TOMAHAWK WIFI
Arbeitsspeicher 4x 16GB-5600 DDR5 Corsair Vengeance EXPO
Kühlung ASUS ROG Ryuo III 360 ARGB
Netzteil Thermaltake Toughpower GF3 Snow 1200W
Gehäuse be quiet! SILENT BASE 802 Window White

Benchmark

CrystalDiskMark



Mit CrystalDiskMark 8.0.4 können wir akut überprüfen, wie schnell unsere SSD läuft und ob die Herstellerangaben erreicht werden. Die FanXiang S102 Pro 2TB erreicht hier fast punktgenau die beworbenen Lese- und Schreibraten von 560 MB/s beim Lesen und 500 MB/s beim Schreiben. Insbesondere beim RND4k und SEQ128K Test schneidet die SSD im Vergleich zu anderen SSDs gut ab.

 

AS SSD Benchmark



Um etwas Abwechslung in die Benchmarks zu bringen, haben wir noch einmal mit dem AS SSD Benchmark in der Version 2.0.7316.34247 getestet. Ähnlich wie beim CrystalDiskMark wiederholen wir hier das Ganze dreimal, um mögliche Abweichungen festzustellen. Die erreichten Schreib- und Leseraten sind im Vergleich zu unseren Messungen mit CrystalDiskMark niedriger, was aber auf den Benchmark zurückzuführen ist. Dennoch ist hier nichts Auffälliges zu erkennen, außer dass die Werte sehr leicht schwanken.

 

ATTO Disk Benchmark



Mit dem ATTO Disk Benchmark Version 4.01.0F1 können wir die Funktionsweise unserer FanXiang S102 Pro 2 TB etwas besser verstehen. Der Test funktioniert so, dass die Testdatei, in unserem Fall 1 GB groß, in verschiedenen I/O-Größen geschrieben und gelesen wird. In der grafischen Darstellung können wir recht gut erkennen, dass wir ab einer I/O-Größe von 128 KB unsere maximale Schreibrate mit ca. 510 MB/s ausreizen. Bei 256 KB sind wir auch beim Lesen bei der maximalen Geschwindigkeit von ca. 540 MB/s. Außerdem können wir hier erkennen, dass die SSD ab der Größe von 256 KB sehr konstant arbeitet und nicht viel zwischen den Werten schwankt.

 

H2testw



Als etwas besonderes nehmen wir uns den H2testw in der Version 1.4 zur Hand. Mit H2testw können wir gleich zwei Dinge überprüfen – hat die SSD wirklich ihre 2 TB und ist der Cache wirklich bis zu 70 % der 2TB groß. Während wir durch einfaches Schreiben und Lesen prüfen können, ob wir wirklich den gesamten Speicherplatz nutzen können, müssen wir beim Cache auf die Anfangsgeschwindigkeit schauen und wie viel Speicherplatz beschrieben wurde. 70 % der 2 TB sind ca. 1,4 TB. Sobald wir diese Datenmenge geschrieben haben, sollte die Geschwindigkeit abnehmen, da ab diesem Zeitpunkt der Cache voll sein sollte. Unsere Anfangsgeschwindigkeit liegt bei ca. 400 MB/s. Bei der Angabe der Geschwindigkeit nimmt H2testw den Durchschnitt.

Und tatsächlich, ab ca. 1,4 TB beginnen die MB/s zu sinken. Im obigen Bild sehen wir, dass die MB/s bereits unter unsere Anfangsgeschwindigkeit gefallen sind. Bei ca. 1,6 TB brechen wir den Schreibtest ab, denn sobald der Cache voll ist, sinkt die Schreibgeschwindigkeit enorm und hätte für die letzten paar hundert GB wahrscheinlich noch mehrere Stunden gebraucht. Jetzt wollen wir sehen, ob wir das Geschriebene auch lesen können. Nach Prüfung der 1,6 TB können wir sagen, dass sie uns auf jeden Fall zur Verfügung stehen. Wir können allerdings davon ausgehen, dass der gesamte Speicher nutzbar ist.

 

Fazit

Die FanXiang S102 Pro 2TB scheint solide zu arbeiten und ist dennoch schnell. Mit einem Preis von 132 € bzw. 126 € mit aktiviertem Gutschein bei Amazon liegen wir in einem sehr guten Preisniveau. Sollten sich die 1200 TBW (Terabytes Written) bewahrheiten, also wie viele Daten wir über die Lebensdauer der SSD schreiben können, ist die FanXiang S102 Pro auch eine gute Wahl, um sie über viele Jahre zu nutzen. Wir sprechen eine Empfehlung aus.

Pro:
+ Schnelle Schreibe- und Lesegeschwindigkeit
+ Verarbeitung

Kontra:
– N/A



Herstellerseite

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Festplatte

Seagate IronWolf Pro 20 TB NAS HDD im Test

Die Festplatten der IronWolf Pro Serie von Seagate wurden für die hohen Anforderungen von NAS-Systemen entwickelt. Zu ihren Stärken zählt nicht nur ihre hohe Kapazität, sondern auch die Zuverlässigkeit im Dauerbetrieb. Das macht sie zu einer interessanten Option sowohl für Unternehmen als auch für Anwender, die einen hohen Speicherbedarf haben. Deshalb wollen wir uns heute mit der Seagate IronWolf Pro 20 TB beschäftigen und ihre Leistung sowohl im Einzelbetrieb als auch im RAID-Verbund unter die Lupe nehmen.

 

Details

Daten

Technische Daten – Seagate IronWolf Pro 20 TB
Formfaktor 3,5 Zoll
Schnittstelle SATA (6 GBit/s)
Aufnahmeverfahren Conventional Magnetic Recording (CMR)
Kapazität 20 TB
Cache 256 MB
Leistungsaufnahme 7,7 W (Betrieb)
5,5 W (Leerlauf)
Zuverlässigskeitsprognose (MTBF) 2.500.000 Stunden
Besonderheiten Drehschwingungssensoren
Helium befüllt
3 Jahre „Rescue Data Recovery Service“

 

Übersicht

Seagate IronWolf Pro 20 TB NAS HDD

Die IronWolf Pro von Seagate ist äußerlich eine Festplatte im herkömmlichen 3,5-Zoll-Format. Sie ist in Abstufungen von jeweils 2 TB mit Kapazitäten von 2 TB bis 24 TB erhältlich. Als NAS-Festplatte ist sie für den Dauerbetrieb und den Einsatz im RAID-Verbund konzipiert. Zuverlässigkeit und hohe Performance stehen dabei im Vordergrund.
Die von uns betrachtete 20-TB-Variante und alle kleineren Varianten sind mit einem Schreibcache von 256 MB, die 22- und 24-TB-Varianten mit einem Schreibcache von 512 MB ausgestattet. Die maximal mögliche kontinuierliche Transferrate wird im Datenblatt mit 285 MB/s angegeben.

Seagate IronWolf Pro  - SATA-Interface
Auf der Unterseite der Festplatte befindet sich eine kleine Adapterplatine, die die Schnittstellen zum Hostsystem bereitstellt. Als Schnittstelle wird eine 6Gbit/s SATA 3.0 Schnittstelle verwendet, die auch abwärtskompatibel zu früheren Standards ist. Neben den SATA-Anschlüssen befindet sich ein vierpoliger Jumperblock, über dessen Funktion wir keine konkreten Informationen finden konnten. Bei früheren Festplatten von Seagate war es möglich, über diese Jumper-Schnittstelle einen SATA-Modus mit 1,5 Gbit/s zu erzwingen. Der Hersteller weist jedoch in seinem Handbuch darauf hin, dass eine Jumper-Einstellung nicht notwendig ist. Interessant ist jedoch, dass dieser ominöse 4-Pin-Port auch heute noch auf neuen Festplatten zu finden ist.

 

Technik

Bei den Festplatten der IronWolf Pro-Serie von Seagate handelt es sich um sogenannte CMR-Festplatten. CMR steht für „Conventional Magnetic Recording“, wobei die Daten mittels magnetischer Signale auf die Festplatte geschrieben werden. CMR-Festplatten gelten als zuverlässig, schnell und langlebig, was sie zu optimalen Datenträgern für den Dauereinsatz macht.
Die Kapazität von 20 TB wird mit zehn Scheiben im Inneren erreicht, die von zwanzig Schreib-/Leseköpfen abgetastet werden. Um den Luftwiderstand im Inneren zu verringern, ist die Festplatte mit Helium gefüllt, wodurch sie weniger Strom verbraucht und weniger Vibrationen erzeugt.

 

Praxis

Seagate IronWolf Pro 20 TB

 

Testsystem

 

SMART-Werte



Bei der Betrachtung der SMART-Parameter fällt in CrystalDiskInfo ein Parameter auf, der nur als „herstellerspezifisch“ bezeichnet wird. Dieser nicht standardisierte Parameter kann mit der Software SeaTool ermittelt werden. Hinter dem Parameter 0x12 verbirgt sich die Eigenschaft „HEAD Health self assesment“. Dieser Wert gibt an, wie oft Fehler mit dem Schreib-/Lesekopf aufgetreten sind. Weitere herstellerspezifische Werte sind nicht vorhanden.

 

Leistung

Wir wollen die Leistung dieser NAS-Festplatten in einem möglichst realitätsnahen Szenario testen. Dazu untersuchen wir zunächst die Leistung einer einzelnen Seagate IronWolf Pro 20 TB. Anschließend verbinden wir zwei Seagate IronWolf Pro zu einem RAID und führen die gleichen Benchmarks durch.

 

Leistung einer einzelnen IronWolf Pro 20 TB

Wir schließen eine einzelne Seagate IronWolf Pro 20 TB an einen SATA-Port unseres Testsystems an. Einen ersten Überblick über die Leistung soll der CrystalDiskMark geben. Unsere Testparameter sind fünf Durchläufe und jeweils 4 GiB.



Die sequenzielle Leistung der Seagate IronWolf Pro 20TB ist in allen Benchmarkszenarien nahezu identisch. Sowohl beim Lesen als auch beim Schreiben erreichen wir unabhängig von der Tiefe der Warteschlange 284 MB/s. In den 4K Random Testfällen erreichen wir im schlechtesten Fall eine Lesegeschwindigkeit von 0,79 MByte/s und eine Schreibgeschwindigkeit von 2,85 MByte/s. Letztere wird durch den 256 MByte großen Schreibcache unterstützt.

Die Abhängigkeit der IO-Größe bei sequentiellen Zugriffen analysieren wir mit dem Atto Disk Benchmark:



Es ist zu erkennen, dass die maximalen Transferraten bereits ab einer IO-Größe von 8 KB erreicht werden. Für die Praxis hat dies zur Folge, dass auch bei der Übertragung vieler kleiner Datenpakete eine hohe Transferleistung erreichbar ist.

Im nächsten Schritt wollen wir nun untersuchen, wie sich die Festplatte im Dauerbetrieb verhält. Dazu belasten wir die Festplatte 30 Minuten lang permanent mit Schreiboperationen und protokollieren die dabei erreichte Geschwindigkeit. Das Ergebnis dieser Messung haben wir in der folgenden Grafik dargestellt:

Die Übertragungsgeschwindigkeit ist im Großen und Ganzen sehr stabil. Im Durchschnitt haben wir über den gesamten Zeitraum eine Schreibgeschwindigkeit von 283,55 MB/s ermittelt. Dies liegt nur geringfügig unter der Herstellerangabe von 285 MB/s. Zwischenzeitlich brach die Geschwindigkeit einige Male ein, im schlimmsten Fall auf 140 MB/s. An dieser Stelle möchten wir darauf hinweisen, dass wir das restliche System für diese Einbrüche nicht ausschließen können. Die maximale Transferrate lag bei einer stolzen Rate von 299,22 MB/s und damit deutlich über den Angaben des Herstellers. Wir sind mit den Ergebnissen dieses Tests sehr zufrieden.

 

Leistung im RAID 0

Als nächstes wollen wir sehen, wie sich die Leistung der Seagate IronWolf Pro im RAID-Verbund verhält. Zu diesem Zweck haben wir ein RAID 0 aufgebaut, das aus zwei Seagate IronWolf Pro mit jeweils 20 TB besteht. Die beiden Festplatten sind so miteinander verbunden, dass ihre Kapazität in Stripes aufgeteilt und gemeinsam zur Verfügung gestellt wird. Diese Art der Verbindung bietet zwar keine Redundanz, aber in der Theorie die Möglichkeit, die Transferraten nahezu verdoppeln.
Der RAID-Controller wird vom Mainboard unseres Testsystems zur Verfügung gestellt, die Stripe-Größe ist auf 64 KByte eingestellt. Das bedeutet, dass die ankommenden Datenpakete abwechselnd in 64 KByte großen Paketen auf die beiden Festplatten geschrieben werden.


Auch hier beginnen wir mit dem CrystalDiskMark:


Insgesamt entsprechen die Resultate des CrystalDiskMark unseren Erwartungen. Die sequentiellen Transferraten liegen zwischen 558,44 MB/s und 566,68 MB/s und sind damit fast doppelt so hoch wie beim Test mit einer Festplatte.
Bei den zufälligen Lesezugriffen erhalten wir fast exakt das Ergebnis der Einzelfestplatte im gleichen Test, was auch nicht verwundert: Der Lesezugriff auf Daten unterhalb der Stripe-Größe erfolgt direkt auf eine konkrete Festplatte, wodurch kein Performancegewinn durch das Raid entsteht.


Schauen wir uns nun die Ergebnisse des Atto Benchmarks an:



Auch hier lässt sich feststellen, dass die maximalen Transferraten fast verdoppelt wurden. Diese erreichen wir ab einer IO-Größe von nun 32 KB statt vorher 8 KB. Anzumerken ist aber auch hier, dass wir auch bei den kleinen IO-Größen bereits höhere Transferraten feststellen können, als dies beim Atto-Test der einzelnen Festplatte der Fall war.

Wir haben auch den RAID-Verbund 30 Minuten lang kontinuierlich beschrieben. Die Ergebnisse sind wie folgt.
Ironwolf Pro 20 TB (RAID 0)
Während des 30-minütigen Testzeitraums haben wir 1.013,5 GB geschrieben. Wie aus dem Diagramm deutlich zu erkennen ist, war die Transferrate zu jeder Zeit stabil. Im Durchschnitt schrieben wir mit einer Geschwindigkeit von 568,75 MB/s auf den Raid-Verbund, wobei die niedrigste Transferrate bei 481,15 MB/s und die höchste Transferrate bei 590,03 MB/s lag.

 

Temperatur

Während unserer Tests haben wir die Temperaturen der Seagate IronWolf Pro-Festplatten aufgezeichnet. Im Leerlauf lag die durchschnittliche Temperatur bei 23 °C. Die höchsten Temperaturen haben wir während unseres Dauertests mit maximal 43 °C gemessen. Eine aktive Kühlung der Festplatten fand nicht statt. Diese Werte zeigen uns, dass die Festplatten auch unter Volllast nicht übermäßig heiß werden. In einem NAS oder Server sollte jedoch auf eine passive Kühlung geachtet werden, vor allem wenn andere Komponenten ihre Abwärme in Richtung der Festplatten abstrahlen.

 

Fazit

Die IronWolf Pro 20 TB von Seagate überzeugte uns nicht nur durch ihre hohe Kapazität, sondern auch durch ihre Zuverlässigkeit. Die CMR-Festplatte erreicht gute Transferraten und ist auch in der Lage, diese über einen längeren Zeitraum stabil zu halten, ohne dass es zu einer Überhitzung kommt. Die Festplatten der IronWolf Pro-Serie von Seagate sind mit Torsionsschwingungssensoren ausgestattet. Dadurch eignen sie sich besonders für sehr große Verbünde oder für den Einsatz in Systemen mit vielen anderen Festplatten.
Daher können wir die Seagate IronWolf Pro NAS HDD bedenkenlos weiterempfehlen.


Pro:
+ Gute und Stabile Transferleistung
+ Geringe Wärmeentwicklung
+ Gut bemessener Schreibcache
+ Hohe Zuverlässigkeitsprognose
+ 5 Jahre Garantie

Kontra:
– N/A



Software (SeaTools)
Herstellerseite
Preisvergleich

[atkp_product template=’75150′][/atkp_product]

Die mobile Version verlassen