Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside SSDs

XPG SPECTRIX S40G RGB M.2 im Test

XPG bringt mit der Spectrix S40G eine M.2 SSD mit PCIe Gen3x4 Interface und NVMe 1.3 Unterstützung. Dadurch sollen Schreibgeschwindigkeiten von bis zu 3000 MB/s und 3500 MB/s beim Lesen möglich sein. Zusätzlich zur Performance rüstet XPG die S40G mit einem Aluminiumheatspreader und RGB Beleuchtung aus. Wie gut die Leistung der M.2 SSD wirklich ist und was für Features noch an Board sind, erfahrt ihr in unserem Test.

Bevor wir mit unserem Test beginnen, danken wir unserem Partner XPG für die freundliche Bereitstellung der Spectrix S40G M.2 SSD.

 


Verpackung, Inhalt, Daten


Verpackung


 

Die Verpackung der Spectrix S40G ist stilvoll in Schwarz gehalten. Auf der Front befinden sich neben der Bezeichnung die Keyfacts zu der M.2 SSD. So besitzt sie unter anderem 3D NAND-Flash, die NVMe Version 1.3 und SLC Caching. Die Rückseite bietet eine weitere Beschreibung in einigen verschiedenen Sprachen.


Lieferumfang




In der Verpackung befindet sich die Spectrix S40G in einem Schlitten aus Kunststoff, in dem sie sicher und stramm gehalten wird. Außer der NVMe SSD befindet sich nichts im Karton.

Technische Daten
Technische Daten – XPG SPECTRIX S40G RGB  
Kapazität 256 GB / 512 GB / 1 TB / 2 TB
Formfaktor M.2 2280
NAND-Flash 3D-TLC
Schnittstelle PCIe Gen3 x 4
Leistung (max.) Lesen 3500 MB/s, Schreiben 3000 MB/s
Maximale IOPS beim zufälligen Lesen / Schreiben von 4K-Dateien: 300K / 240K IOPS
Mittlere Betriebsdauer zwischen Ausfällen 2.000.000 Stunden
Abmessungen (L x B x H) 22 x 80 x 8 mm
Gewicht 13,4 g
Betriebstemperatur 0 bis 70 °C
Lagertemperatur -40 bis 85 °C
Stoßfestigkeit 1500 G / 0,5 ms
Garantie 5 Jahre

 

Details


 

Der Kühlkörper auf der XPG Spectrix S40G besteht aus Aluminium mit gebürsteter Oberfläche und einer XPG Beschriftung. Bündig an diesen angeschlossen sitzen zwei milchige Acrylstreifen, die der Diffusion der RGB Beleuchtung dienen. Als PCIe Gen3x4 SSD Controller kommt der RTS5762 von Realteak zum Einsatz. Dieser basiert auf NVMe 1.3 und unterstützt 3D TLC NAND Flash. Dadurch ermöglicht der Controller in der Theorie sequenzielle Lesegeschwindigkeiten von bis zu 3500 MB/s und bis zu 3000 MB/s beim Schreiben. Als zusätzliches Feature beinhaltet die S40G LDPC ECC (Low-Density Parity-Check Error Correcting Code) zur Erkennung und Behebung einer größeren Anzahl von Datenfehlern. Des Weiteren sorgt eine 256-bit AES-Verschlüsselung für hohe Datensicherheit und -integrität.




Unterhalb der Acrylstreifen befinden sich die insgesamt 8 RGB LEDs (4 pro Seite). Durch die milchige Blende vor den LEDs wird das Licht gleichmäßiger als Beleuchtungsstreifen verteilt.

 

Praxis

Testsystem  
CPU Intel Core i7 6700K @ 4,5 GHz
Mainboard MSI Z170a Gaming Pro Carbon
RAM 16 GB Corsair Vengeance LPX @ 2800 MHz
GPU Asus ROG Strix GeForce GTX 1060 Strix OC
SSD 512 GB XPG Spectrix S40G RGB PCIe Gen3x4 M.2 (Firmware Version: VB411D41)
Gehäuse Lian Li PC-O11 Dynamic XL
Netzteil Corsair RM750x
CPU Kühler NZXT Kraken X62
Betriebssystem Windows 10 Pro


 

Die 8 LEDs der Spectrix S40G leuchten angenehm hell und verleihen der NVMe SSD das gewisse Extra. Die Farben stimmen sehr gut mit der Einstellung in der Software überein.



Natürlich kann die Beleuchtung der XPG Spectrix S40G nicht nur statisch eingestellt werden. So kann je nach Wunsch entweder jede LED einzeln eingestellt oder ein vorgefertigter Effekt (wie in diesem Fall „Rainbow“) ausgewählt werden. Somit kann die S40G auf prinzipiell jedes Farbschema im PC angepasst werden. Auf die Steuerung der RGB-Beleuchtung wird im Abschnitt „Software“ eingegangen.


Performance



Um die Performance der XPG Spectrix S40G zu testen, haben wir CrystalDiskMark (Version 6.0.2) 5-mal durchlaufen lassen und daraus ein mittleres Ergebnis genommen. Bei der maximalen (sequenziellen) Lesegeschwindigkeit kommt die S40G sogar über den versprochenen Wert von 3500 MB/s – dafür bei der Schreibgeschwindigkeit nur auf knapp 2440 MB/s. Diese Werte entsprechen aber auch ziemlich genau den Geschwindigkeiten, die XPG selbst beim CrystalDiskMark Test im Datasheet für die 512 GB Variante ausschildert.




Die Maximaltemperatur, die bei einem Benchmark gemessen wurde, lag bei 60 °C. Im Durchschnitt betrug die Temperatur bei Volllast allerdings bei ca. 55 °C. In beiden Fällen wirkte sich die Temperatur keines Falls negativ auf die Performance aus. Die Temperatur im Alltagsbetrieb lag bei knapp über 40 °C.




Im ATTO Disk Benchmark (Version 4.01.0f1) erzielte die Spectrix S40G beim Lesen bis zu 3330 MB/s und beim Schreiben 2310 MB/s. Dabei liegt die Schreibrate etwas unter der Angabe von XPG (3500 MB/s), aber die Leserate etwas über dieser (1900 MB/s). Damit verhält sich die Performance sowohl im ATTO als auch CrystalDiskMark Benchmark relativ identisch zur Leistungsangabe im Datasheet von XPG. In diesem werden die Werte für jede Kapazitätsvariante für ATTO, CrystalDiskMark, AS SSD sowie die IOPS und TBW angegeben.


 

Auch im AS SSD Benchmark decken sich die Schreib- und Lesegeschwindigkeiten mit den Vorgaben. So erreicht die S40G maximal knapp 2945 MB/s beim Lesen und ca. 1608 MB/s beim Schreiben. Die IOPS Werte liegen beim Lesen bei ca. 288K und beim Schreiben ca. 226K.


Software



Über die Software von XPG lassen sich die Beleuchtungseffekte der NVMe SSD steuern. So stehen dem Nutzer 14 verschiedene Modi und vier Profile zur Verfügung. In den Profilen können die benutzerdefinierten Einstellungen abgespeichert und bei Bedarf gewechselt werden. Zusätzlich zu den Voreinstellungen können bei den Optionen wie z. B. Static oder Breathing die 8 LEDs einzeln belegt werden.
Als i-Tüpfelchen kann die Spectrix S40G farblich auch mit den meisten Mainboards (z. B. über AURA Sync, RGB Fusion oder MSI Mystic Light) synchronisiert werden.


Fazit

Für einen Preis von aktuell knapp 74 Euro (für die 512 GB Variante) erhält der Käufer eine performante und dazu schicke M.2 SSD mit NVMe 1.3 Unterstützung. Die gemessenen Leistungswerte kommen nicht ganz an die beworbenen, theoretischen Maximalwerte des Controllers – sind aber unabhängig davon sehr gut. Neben der hohen Leistung ist zudem LDCP ECC an Board, was für eine höhere Datenfehlererkennung und -behebung sorgt. Die RGB-Beleuchtung stellt bei der S40G einen Eyecatcher dar und kann beliebig per Software angepasst werden. Die S40G ist in den Größen 256 GB, 512 GB, 1 TB und 2 TB verfügbar.
Aufgrund der Leistung, des Preises und des Designs der XPG Spectrix S40G erhält sie von uns 9.6 von 10 Punkten und unsere Empfehlung Spitzenklasse.

Pro:
+ Leistung
+ Design
+ RGB-Beleuchtung
+ Kühler

Kontra:
– N/A



Wertung: 9.6/10

Herstellerseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Grafikkarten

Sapphire Radeon RX 580 Nitro – Kurztest 2019

Wir hatten vor einiger Zeit berichtet, dass verschiedene Modelle der RX 580 drastisch im Preis gesenkt wurden. Kurz darauf verkündete AMD, dass es zudem noch im Rahmen des „Raise the Game“ Bundle-Deals zum Kauf eben jener, just günstiger gewordenen GPU auch noch einen hochkarätigen AAA-Titel wie Borderlands 3 oder Ghost Recon Breakpoint obendrauf gibt. Und als wäre das noch nicht genug, packt AMD auch noch einen dreimonatigen, kostenlosen Xbox Game Pass für PC dazu – mit dem man ebenfalls wieder beliebte und nagelneue Spiele wie Gears 5, Outer Worlds (Release am 25.10.2019) sowie viele andere kostenfrei spielen kann.

Aus all diesen Gründen haben wir uns dazu entschieden, die RX 580 einmal durch unseren erweiterten Spieleparcours zu schicken, um zu sehen, wie gut diese Karte trotz des Alters abschneidet und, ob sie immer noch eine Empfehlung für Mittelklassesysteme darstellt.



An dieser Stelle möchten wir uns bei unserem Partner AMD herzlich für das bereitgestellte Testsample bedanken und hoffen auf weiterhin gute Zusammenarbeit

Verpackung, Inhalt und Daten

Bei der von uns getesten RX 580 handelt es sich um die Sapphire Radeon RX 580 Nitro+, also ein Custom-Modell mit Werksübertaktung. Die Übertaktung hält sich allerdings im Vergleich zu Modellen anderer Hersteller im Mittelfeld, weshalb wir diese auch beibehalten, um einen guten Überblick über die Leistung zu erhalten, die ihr allgemein mit einer RX 580 zu erwarten habt.

 
 

Wir betreiben die AMD – GPU in einem Mittelklassepc, auch dies wieder, um ein möglichst realistisches Bild darzustellen, wie sich die Karte in einem „normalen“ HeimPC verhält.

Testsystem  
CPU Ryzen 5 2600
GPU Sapphire Radeon RX 580 Nitro+
Mainboard MSI B450 Gaming Plus
RAM G.Skill TridentZ 3200Mhz 16GB
Kühlung be quiet! Silent Loop 280mm
Gehäuse Inter-Tech F-762 Silencer
Netzteil be quiet! Dark Power Pro 10 550W



Wir haben bei den getesteten Spielen auf interne Benchmarks verzichtet und stattdessen Szenarien im Spiel selbst gesucht, die eine möglichst hohe GPU-Last erzeugen. Alle Tests sind im Ultra-Preset (oder dessen Pendant) mit ausgeschalteten, herstellerspezifischen Optionen wie Raytracing, Hairworks, Radeon Image Sharpening etc. entstanden.
Während der Tests benutzten wir den AMD Radeon Adrenaline 19.10.2 Treiber


Benchmarks

 

Temperatur, Lautstärke und Leistungsaufnahme

Bei unseren Tests wurde die Sapphire Radeon RX 580 Nitro in unserem Gehäuse zu keinem Zeitpunkt heißer als 73°C. Dies ist zwar kein extrem guter, aber dennoch ordentlicher Wert und ausreichend weit vom Throttling entfernt. Mit der Standardlüfterkurve war die RX 580 Nitro+ auch nicht aus unserem System herauszuhören, einzig bei geöffnetem Seitenteil war ein tiefes und sehr leises Rauschen zu vernehmen. Die Leistungsaufnahme im Idle wurde im Vergleich zum Vorgänger, Polaris 10 deutlich verbessert und so begnügt sich die RX 580 mit 13W im Mittel im Leerlauf.

Beim Youtube-Video anschauen, Netflix gucken oder ähnlichen Aktivitäten steigt die Leistungsaufnahme auf bis zu 32W – ein durchaus sehr guter Wert. Erst unter Last wird Polaris 20 gieriger – bis zu 212W dürfen es bei Spielen werden. Da hätten wir uns ein wenig mehr Enthaltsamkeit gewünscht.

Fazit

Für ab derzeit 162,90€ gibt es eine Grafikkarte, die mit 8GB VRAM ausgestattet ist und für die meisten Spiele im Ultra-Preset noch ausreichend Leistung hat. Nur vereinzelt muss man die Regler eventuell ein Stückchen nach links bewegen, sollte einem das FPS-Target von 60FPS wichtig sein. Dazu gibt es eines von zwei brandaktuellen Spielen sowie ein kostenloses, dreimonatiges Abo für den Xbox Game Pass, der ebenfalls nochmal mit etlichen, teils gerade erst veröffentlichen Spielen aufwarten kann. Die Temperatur und Lautstärke sind nicht wirklich zu bemängeln – aus einem normalen System sollte die Sapphire Radeon RX 580 Nitro nicht herauszuhören sein. Einzig bei der Effizienz muss man leichte Abstriche machen. Polaris 20 ist kein Effizienzwunder, aber auch kein wirklicher Stromfresser – weniger Verbrauch hätte uns aber besser gefallen.

Dank den oben angeführten Punkten bekommt die RX 580 die Preis-Leistungsempfehlung.


Pro:
+ Preis
+ Leistung in FHD
+ Attraktives Bundle (zeitbegrenzt)
+ Sehr leise

Kontra:
– 
Leicht höhere Leistungsaufnahme als Konkurrenz


Hersteller
Preisvergleich
Software

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Arbeitsspeicher

Crucial Ballistix Sport LT weiß DIMM Kit 32GB im Test

Mit einem Sport LT Kit von Ballistix – vormals Crucial – sehen wir uns heute eine Möglichkeit an, recht preiswert 32 GB in seinen Desktop-PC zu bekommen. Das Kit besteht aus zwei Modulen zu je 16 GB mit einer Taktfrequenz von 3.200 MHz bei einer Spannung von 1,35 Volt.

 



Bevor wir nun mit dem Test beginnen, danken wir Ballistix für die freundliche Bereitstellung des Testsamples und wünschen uns für die Zukunft eine weiterhin enge und gewinnbringende Zusammenarbeit.


Verpackung, Inhalt, Daten

Der Arbeitsspeichers befindet sich in einer einfachen Blisterverpackung aus Kunststoff. Auf der Vorderseite sind Herstellerlogo und Modellbezeichnung zu finden. Zusätzliche Informationen gibt ein Aufkleber in der oberen, rechten Ecke. Auf der Rückseite sind in mehreren Sprachen die Features des Speichers zu finden. Der Text unten informiert uns über die Garantie und den Hersteller. Außer den beiden Arbeitsspeicher-Riegeln befindet sich nichts weiter im Lieferumfang.

 


Daten

 

Details

Der Arbeitsspeicher verfügt über ein weißes PCB (Platine) mit weißen Kühlkörpern. Die Kühlkörper decken die Speicherbausteine ab und sorgen so für eine bessere Wärmeabfuhr. Dabei wurde auch das Design nicht vernachlässigt, denn die Metallteile sind mit vielen Ecken und Kanten ausgestattet, was dem Ganzen einen futuristischen Look verleiht.

 

Auf der Vorderseite ist ein grauer Aufkleber mit dem Ballistix Logo aufgebracht. Inklusive Heatspreader messen wir eine Bauhöhe von 3,4 cm. Damit sollten auch weiterhin die meisten aktuellen Luftkühler ohne Probleme montiert werden können.

 

Dank Unterstützung für Intels XMP 2.0 werden die korrekten Einstellungen durch kompatible Mainboards in unserem Fall manuell im Bios vorgenommen, sodass der Sport LT dann bei 1,35 Volt mit 3.200 MHz taktet und dabei Latenzen von CL 16-18-18 erreicht. Mit weiteren RAM-Modulen kann dieser Speicher im Dual- und Quad-Channel-Modus eingesetzt werden, wenn das Mainboard die entsprechende Unterstützung bietet.


Praxis

Testsystem und Software

Testsystem  
Prozessor
Prozessor Kühler
AMD Ryzen 7 3700X, 8x 3.60GHz
ASUS ROG Ryuo 120
Mainboard ASUS ROG Strix X570-I Gaming
Arbeitsspeicher Crucial Ballistix Sport LT weiß DIMM Kit 32GB, DDR4-3200, CL16-18-18
Grafikkarte Gigabyte GeForce RTX 2060 SUPER Windforce OC 8G
SSD/Festplatte Crucial MX300 2TB
Sonstiges 2x be quiet! Shadow Wings 2 White PWM


Der Einbau verlief RAM-typisch einfach. Direkt beim ersten Start zeigen sich die zwei Module. Durch den RAM-Wechsel werden wir direkt ins BIOS durchgewinkt und können das DOCP-Profil mit 3200MHZ 16-18-18-38 auswählen. Das wird problemlos übernommen und funktioniert im gesamten Testverlauf tadellos.

 

 


Daten zum Chip

Zum Einsatz kommt unser oben angegebenes Testsystem, bei dem außer dem Speicher selbst keine weiteren Komponenten übertakten werden.



Nach dem ersten Windows-Start lesen wir mit der Software AIDA64 und CPU-Z die o. g. Informationen aus, welche mit den Angaben des Herstellers übereinstimmen.

Benchmark Standard




Der AIDA-Benchmark zeigt uns beeindruckende Ergebnisse von 45450 MB/s im Lese- und 25555 MB/s in Schreibmodus. Kein schlechtes Ergebnis für solch ein Mini-System.

Benchmark OC




Im ersten Übertaktungsversuch wird der Speicher bei einem Takt von 3.600 MHz betrieben. Mit dem Einstellungen erreichen wir 49.500 MB/s beim Lesen und 28.730 MB/s beim Schreiben – Kopiervorgänge werden mit 49.007 MB/s abgearbeitet. Die Latenz steigt dabei auf 83,5 Nanosekunden. Insgesamt eine leichte Verschlechterung zum XMP Profil.

Ein weiterer Übertaktungsversuch war wegen zu hoher Spannungen nicht möglich.

Fazit

Das von uns getestete Crucial Ballistix Sport LT mit 32 Gigabyte Kapazität ist derzeit ab 162,00 Euro im Handel erhältlich. Suchen wir in unserem Preisvergleich nach Speicher mit ähnlichen Daten, so handelt es sich beim Ballistix Sport LT Kit um ein recht preiswertes Speicher-Kit, dabei geizt der Hersteller weder an guter Leistung noch an dessen Stabilität.
Wir vergeben 9 von 10 Punkten und unsere Empfehlung.

Pro:
+ Hochwertige Verarbeitung
+ Stabilität
+ Massive Leistung

Kontra:
– N/A



Wertung: 9/10

Herstellerseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Gehäuse

Fractal Design Vector RS Mid-Tower im Test

Die schwedische Firma Fractal Design ist seit vielen Jahren für ihre qualitativ hochwertigen Gehäuse bekannt. Diese eher konservativen Gehäuse konnten aber mit viel Platz im Innenraum durch innovative Designs sowie einem leisen Betrieb überzeugen. Mit der Vektor Serie beschreitet Fractal Design nun neue Wege. Mit viel Glas, einer ARGB Beleuchtung und einem atypischen Design unterscheidet sich das Vektor RS deutlich von seinen Vorgängern. Aber trotz der großen Veränderungen bleibt Fractal Design auch alten Konzepten treu. Wir haben die Möglichkeit bekommen, uns das Fractal Design Vektor RS Dark Blackout genauer anzuschauen.


Bevor wir mit unserem Test beginnen, danken wir unserem Partner Fractal Design für die freundliche Bereitstellung des Testmusters.

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung


 

Geliefert wird das Vektor RS in einem braunen Karton. Der Karton besteht aus sehr stabiler Wellpappe, um das Gehäuse ausreichend beim Transport gegen Beschädigungen zu schützen. Auf der Vorderseite nimmt der große Fractal Design Schriftzug links oben die Hälfte der Breite des Kartons ein. Daneben auf der rechten Seite ist der Name des Gehäuses zu sehen. In der Mitte befindet sich eine große sehr detaillierte Abbildung des Vektor RS mittig auf dem Karton. Darunter ist das Logo von Fractal Design, ein Eiskristall und der Link zur Webseite ebenfalls abgebildet. Ein roter Aufkleber mit der Kennzeichnung für Glas und ein weiterer mit der Gehäusefarbe befindet sich ebenfalls auf der Vorderseite. Die Rückseite widmet sich komplett den Features des Vektor RS. Darauf zu sehen ist eine nummerierte Explosionszeichnung des Gehäuses mit allen abnehmbaren Einzelteilen und den zugehörigen Erklärungen in verschiedenen Sprachen. Auch hier finden wir wieder den Fractal Design Schriftzug und die Gehäusebezeichnung.

 

Auf der rechten Seite sind zwei Tabellen abgebildet. Die erste Tabelle enthält die technischen Daten (Product Specification) des Gehäuses. Die zweite Tabelle (Cooling System) informiert über die Einbaumöglichkeiten für Lüfter, die vorhandenen Staubfilter, die möglichen Radiatorgrößen von Wasserkühlungen sowie die im Lieferumfang enthaltenen Lüfter. Darunter ist der Eiskristall und ganz oben der Gehäusename zu finden. Auf der linken Seite ist erneut der Schriftzug Fractal Design und der Gehäusename zu erkennen. In der Mitte ist eine große Zeichnung von der Seitenansicht des geöffneten Gehäuses abgebildet. Unter der Zeichnung befindet sich noch ein Aufkleber mit der Gehäusefarbe.

 

Als Nächstes schauen wir uns den Karton von innen an. Im Inneren finden wir das in einer Plastikhülle zwischen zwei großen Styroporblöcken gut verpackte Vektor RS Gehäuse sowie einen schmalen länglichen Karton mit dem Zubehör.


Lieferumfang


  

Neben dem Gehäuse selbst, finden wir das übliche Zubehör wie Kabelbinder, Schrauben und die gut geschriebene Anleitung in verschiedenen Sprachen. Außerdem befindet sich im Zubehör noch ein Umbausatz für das Gehäuse Top samt Lüfterrahmen und Staubschutzfilter. Damit ist es möglich zusätzliche Lüfter oder einen Radiator in das Gehäuse Top einzubauen. Weiteres Zubehör (Link) kann separat hinzugekauft werden.

  • 1x Anleitung
  • 4x Gehäuseschrauben (Netzteil)
  • 15x Mainboardschrauben
  • 24x 3,5“ Laufwerksschrauben
  • 4x Rändelschrauben
  • 32x 2,5“ Laufwerksschrauben
  • 4x Gehäuseschrauben (Top)
  • 24x Laufwerksdämpfer (Entkoppelung)
  • 1x Mainboard Abstandshalterschrauben
  • 1x Abstandshaltertool
  • 1x Lüfterdeckel (Top)
  • 1x Lüfterhalterung (Top)
  • 1x Staubfilter (Top)
  • 1x Adjust R1 RGB Controller
  • 6x Kabelbinder


Technische Daten

Technische Daten Fractal Design Vektor RS
Gehäuseabmessungen(L x B x H) 552 x 233 x 498 mm
Gewicht(L x B x H) 12,64 Kg
Gehäusetyp ATX Midi Tower
Material Stahl, Dark Tempered Glas
Mainboard-Kompatibilität E-ATX, ATX, M-ATX, Mini-ITX
Top I/O 2x USB 3.0, 1x USB-C Gen 2, Audio IN/Out, Power, Reset,
PCI Slots 7 + 2 vertikal
Laufwerke bis zu 15 gesamt, 8 enthalten, 7 optional / 11x 2,5“ oder 3,5“ und 4x 2,5“
Lüfter Support Front: 3x 120/140 mm (2x Dynamic X2 GP-14 inkl.)
Oben: 3x 120/140 mm
Hinten: 1x 120/140 mm (1x Dynamic X2 GP-14 inkl.)
Boden: 2x 120 / 140mm
Radiator Support Front: 120, 140, 240, 280, 360, 420 mm
Oben: 120, 140, 240, 280, 360 mm
Hinten: 120 mm
Max. Abmessungen max. CPU-Kühler Höhe: 185 mm
max. GPU Länge: 440 mm
max. PSU Länge: 300 mm
Besonderheiten Lüftersteuerung für 9 Lüfter 6x 3Pin + 3x PWM, ARGB Controller
Garantie 2 Jahre

 

Technische Daten Fractal Fractal Design Dynamic X2 GP-14 PWM
Abmessungen 140 x 140 x 25 mm(L x B x H)
Gewicht ca. 185 g
Material Kunststoff
Farbe Schwarz
Lüfterblätter 7
Anschluss 4 Pin
Lager LSS-Gleitlager
Spannung 6 – 12 V
Leistungsaufnahme 1,7 W
Drehzahl 500 – 1700 U/min
Lautstärke 10 – 33,7 dB
Statischer Druck 0,5 – 1,95 mm/H2O
Förderleistung 47,9 – 105,9 cfm
Lebensdauer 100.000 Stunden
Garantie 2 Jahre


Details


 
 

Nachdem wir das Vektor RS vollständig ausgepackt haben, schauen wir uns das Gehäuse einmal genauer an. Sofort zu Beginn fällt uns die markante Front sowie die hervorragende Verarbeitung auf. Vor allem durch die asymmetrische Form. Die Front besteht eigentlich aus drei Teilen. Auf der linken Seite sehen wir einen schmalen Glasstreifen und auf der rechten Seite einen breiteren Stahlstreifen. Diese beiden Elemente werden durch einen ARGB Streifen verbunden. Genau diese markante Form wird auch auf dem Top konsequent weiter fortgeführt. Auf der linken Seite befindet sich ein großes Glasfenster, welches die komplette Länge des Gehäuses einnimmt und gleichzeitig die Sicht auf das Innere frei gibt. Rechts daneben verläuft ein schmaler Stahlstreifen. Vorne auf diesem Stahlstreifen finden wir auch die Bedienelemente. Das sind, der Powerschalter mit eingelassener HDD-LED, zwei USB 3.0 Anschlüsse, einen USB Type-C 3.1, die Buchsen für Audio In/Out sowie den Reset-Taster. Zwischen dem Glas- und Stahl-Top finden wir auch wieder den ARGB Streifen, der diese beiden Elemente trennt.


 
 

Die linke Seite besteht aus Tempered Glas. Dadurch kommt das Innenleben besonders zur Geltung. Das Seitenteil wird mit zwei Rändelschrauben von hinten am Gehäuse befestigt. Auf der rechten Seite befindet sich ein schlichtes Seitenteil aus Stahl. Von innen wird das Seitenteil mit einer großen Bitumenplatte gedämmt, die auch gleichzeitig Vibrationen verhindern soll. Auch das Seitenteil auf der rechten Seite wird vom zwei Rändelschrauben gehalten.


 

Die Rückseite ist bis auf die 2 zusätzlichen vertikalen Slotblenden und die oben angebrachten Öffnungen zur Belüftung, aufgebaut wie auch andere Gehäuse. Es gibt 7 Slots für die Grafikkarte und weitere Erweiterungskarten. Darüber befindet sich die sich die Aussparung für das I/O-Shield des Mainboards und links daneben Öffnungen für einen Gehäuselüfter. Das Netzteil wird ganz unten eingebaut. Die Unterseite nimmt neben den kleinen Standfüßen, welche mit Gummi versehen wurden um Kratzer zu verhindern, ein großer Staubfilter ein, der von vorne bis hinten verhindern soll, dass Staub in das Gehäuse eindringt.


 

Als Nächstes kommen wir zu den innen Werten des Vektor RS Gehäuses. Wir beginnen wieder mit der Front. Die Front kann mit einem dezenten Ruck nach vorne hin abgezogen werden. Nachdem wir die Front abgezogen haben, gibt diese uns die Sicht auf 2 vormontierte Dynamic X2 GP-14 Lüfter frei. Es ist möglich, darunter einen weiteren Lüfter zu installieren. Außerdem sehen wir noch eine Platine mit einem Kontaktfeld. Über dieses Kontaktfeld wird der ARGB Streifen gesteuert. Der Staubfilter lässt sich ebenfalls vorne herausziehen, nachdem die Front entfernt wurde.


 

Schauen wir uns die Front mal etwas genauer an. Die Rückseite der Front besteht aus Kunststoff. An den beiden Seiten befinden sich die Lufteinlässe. Durch die besondere Anordnung der Auslässe soll die Lautstärke gemindert werden ohne das es sich negativ auf die Belüftung des Gehäuses auswirkt. Auf jeder Seite befinden sich Staubfilter vor den Lufteinlässen. Diese lassen sich zur Reinigung ausbauen.


 

Der Innenraum des Vektor RS ist wie bei anderen Fractal Design Gehäusen optisch eher schlicht gehalten, aber hat trotzdem einiges zu bieten. Der Innenraum ist in 3 Zonen aufgeteilt. In der ersten Zone auf der linken Seite befindet sich der Mainboard Tray. Dort können Mainboards bis zu einer Breite von 285 mm (EATX) eingebaut werden. Auf dem Tray befindet sich eine große Aussparung um auch zu einem späteren Zeitpunkt den Kühler austauschen zu können, ohne das Mainboard ausbauen zu müssen. Auf dem Tray sind ebenfalls 4 Kabeldurchführungen vorhanden, um eine einfache und saubere interne Verkabelung zu gewährleisten. 2 Kabeldurchführungen sind oben auf dem Tray zu finden und 2 große befinden sich rechts.


 

Eines der Highlights des Vektor RS befindet sich in der zweiten Zone. Rechts neben dem Mainboard hinter einer schwarzen Blende versteckt sich der große Laufwerkskäfig. Dieser Käfig kann bis zu 11 Laufwerke aufnehmen. Im Lieferumfang enthalten sind 6 Montageschienen. Mithilfe dieser Montageschienen lassen sich bis zu 6 2,5“ bzw. 3,5“ Festplatten einbauen. Der Laufwerkskäfig lässt sich aber auch versetzen bzw. ausbauen um Platz für eine Wasserkühlung zu schaffen. Nach dem Ausbau des Käfigs ist es möglich, einen Radiator mit einer Größe vom max. 280/360 mm in der Front zu verbauen. Allerdings können dann nur noch 2 3,5“ Festplatten (vertikal auf der Rückseite) eingebaut werden. Durch den Umbau wirkt das Vektor RS im Innenraum um einiges größer.


 

In der dritten Zone befindet sich eine durchgängige Abdeckung. Unter dieser Abdeckung wird das Netzteil eingebaut. Zusätzlich sind hier noch Möglichkeiten für die Montage weiterer Lüfter vorhanden. Um auch hier eine gute Belüftung zu gewährleisten, befinden sich auf der Abdeckung zusätzliche Lüftungsschlitze. Neben den Lüftungsschlitzen sind außerdem noch eine Kabeldurchführung und zwei Montagemöglichkeiten für SSDs auf der Abdeckung vorhanden.


  

Auf der Rückseite finden wir rechts hinter dem Mainboardtray zwei Montageschienen für SSDs. Diese Schienen können ebenfalls genutzt werden, um die SSDs vorne auf der Abdeckung zu montieren. Wurde der Festplattenkäfig umgebaut, können zwei 3,5“ Festplatten vertikal auf der Rückseite eingehängt. Bei vorhandenem Festplattenkäfig lassen sich von der Rückseite die Festplatten in den Käfig einbauen. Ebenfalls auf der Rückseite des Trays befindet sich ein weiteres Highlight, der Nexus+ Smart Hub. Über diesen Hub lassen sich 9 Lüfter (6x 3 Pin und 3x PWM) direkt über das Mainboard steuern. Unter dem Tray ist der Raum für das Netzteil zu sehen. Von hier aus ist die komplette Verkabelung über die Rückseite möglich.


 

Ein weiteres Highlight des Vektor RS ist der Adjust R1 RGB Controller. Mit dem Controller ist es möglich, die Beleuchtung direkt zu steuern. Dies ist von Vorteil, wenn das Mainboard keine eigene Steuerung hat. Der Controller bietet die Möglichkeit verschiedene Farben, Farbzyklen und Effekte einzustellen. Um die Effekte zu ändern muss allerdings das Gehäuse geöffnet werden. Zusätzlich werden aber auch die RBG Systeme Mystic Light, Aura Sync, RGB Fusion und Polychrome Sync unterstützt. Damit lässt sich die Beleuchtung direkt über das Mainboard steuern.


Praxis



 

Testsystem  
Gehäuse Fractal Design Vektor RS Dark Blackout
CPU Intel Core i7 4770K
CPU Kühler Reeven Ouranos
Mainboard Gigabyte GA-Z87X-D3H
GPU Zotac GTX 970
RAM 16 GB GSKILL TridentX
SSD / HDD Samsung 840 EVO / WD Black 3TB
PSU Enermax Revolution XT`II 750W


Der Einbau unseres Testsystems funktioniert ohne Probleme, da das Vektor RS im Innenraum sehr viel Platz bietet. Beim Einbau von Wasserkühlungen ist zu beachten ob die Wasserkühlung in das Top oder die Front eingebaut werden soll. Erfolgt die Installation in das Top sollte der Umbau des Tops vorher erfolgen. Beim Einbau in der Front muss vorher der Festplattenkäfig versetzt werden. Sehr positiv aufgefallen ist, dass alle 3,5“ Laufwerke auf den Schlitten entkoppelt sind, um Vibrationen zu vermeiden. Vor dem Einbau der Grafikkarte muss auf die Abmessungen der Karte geachtet werden. Mit installiertem Festplattenkäfig darf die maximale Länge 300 mm betragen. Wird der Käfig versetzt, sind Grafikkarten mit einer Länge bis zu 440 mm möglich, wenn eine Wasserkühlung im Top installiert wurde.


 
 


Kommen wir nun zu dem Top Highlight des Vektor RS Gehäuses. Um in das Top eine Wasserkühlung bzw. weitere Lüfter einbauen zu können, muss hier das Glas gegen eine Lochblechplatte getauscht werden. Der Satz für den Umbau besteht aus einem Lochblech, einem Montagerahmen sowie einem weiteren Staubfilter. Dieser Umbausatz liegt wie schon zuvor genannt dem Lieferumfang des Gehäuses bei und muss also nicht extra hinzugekauft werden. Durch den Umbau erhält das Vektor RS eine ganz andere Optik.

Fazit

Für ca. 185€ bekommt man ein gut durchdachtes und qualitativ hochwertig verarbeitetes Gehäuse. Beim Vektor RS sind die Erfahrungen aus anderen Gehäuseserien eingeflossen. Durch diese konstante Weiterentwicklung ist eine hohe Flexibilität im Innenraum entstanden. Der Innenraum mit seinen großen Staubfiltern vorne, unten und optional oben bietet die Möglichkeit zum Einbau vieler Laufwerke oder den Einbau einer Full Custom Wasserkühlung. Durch das ungewöhnliche und trotzdem schlichte Design wird das Fraktal Design Vektor RS zu einem echten Hingucker. Die steuerbare aRGB Beleuchtung und die sehr leisen Lüfter werten das Gehäuse zusätzlich noch einmal auf. Das Fractal Design Vektor RS wird in 2 Varianten angeboten. Diese sind das Vektor RS Dark Blackout mit Dark Tempered Glas und das Vektor RS Blackout mit Tempered Glas. Von uns bekommt das Fractal Design Vektor RS 9 von 10 Punkten und damit auch eine klare Empfehlung.

Pro:
+ Ungewöhnliches Design
+ ARGB Beleuchtung
+ Hochwertige Verarbeitung
+ Modularer Innenraum
+ Zusätzliches Top

Kontra:
– ARGB Steuerung liegt innerhalb des Gehäuses



Wertung: 9/10

Herstellerseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside PC-Kühlung

Deepcool Castle 240EX im Test

Das Unternehmen Deepcool wurde 1996 in Peking gegründet und steht mittlerweile mit im Pool der wichtigsten Hersteller für aufregende Gehäuse, Kühllösungen und Lüfter. Unser Partner Deepcool ermöglicht uns heute die Castle 240EX testen zu dürfen. Das in diesem Jahr veröffentliche Portfolio von All-In-One Wasserkühlungen war sehr umfassend und wir freuen uns, auch eine weniger RGB verrückte Kühlung im Test zu haben. Die Castle 240EX bietet ein schlichteres aber ausgewogenes Design mit einem Logo-Plugin im Pumpengehäuse.

 



Bevor wir mit unserem Test beginnen, danken wir unserem Partner Deepcool für die freundliche Bereitstellung des Testmusters.

Verpackung, Inhalt, Daten


Verpackung


 

Die Deepcool Castle 240EX liegt schützend verpackt in einem Karton mit grau-grüner Oberfläche. Aufgrund des Lichts wirkt das Grün eher Türkis, aber die wichtigsten Details werden klar dargestellt. Die einzelnen weißen Kartons sind die beiden 120 mm Lüfter und das Zubehör.


 

Seitlich werden uns die Mainfeatures und die Größe des Pumpengehäuses näher gebracht. Die Höhe des Pumpengehäuses ist erheblich größer als bei normalen AIOs. Durch das beleuchtete Logo und den abnehmbaren Deckel wirkt sie fast schon wuchtig. Das wichtigste Mainfeature ist die Anti Leak Technologie im Radiator. Aber auch die Lüfter werden speziell erwähnt.


Lieferumfang


 

Neben der Wasserkühlung Castle 240EX befindet sich das Montagematerial für alle aktuellen Mainstream-Sockel von Intel und AM4 mit an Board.
– Wärmeleitpaste direkt am Kühler
– Umfassende bebilderte Bedienungsanleitung
– Backplate für Intel
– RGB-Steuerung
– Zwei TF120S Lüfter
– Ein Button zum Kleben
– Wechselfläche für eigenes Logo
– Lüfter-Hub

Technische Daten
Hersteller, Modell Deepcool, GamerStorm Castle 240EX
Pumpen Maße 86×75×71 mm
Radiator Maße 282×120×27 mm
Radiator Material Aluminium
Gewicht 1400 g
Schlauchlänge 310 mm
Pumpengeschwindigkeit 2550 RPM±10%
Pumpe Lautstärke 17.8 dB(A)
Pumpe Anbindung 3-pin
Pumpe Spannung 12 VDC
Pumpen Stromstärke 0.2 A
Pumpen Verbrauch 2.4 W
Lüfter Maße 120×120×25 mm
Lüfter Geschwindigkeit 500~1800 RPM±10%
Lüfter Airflow 64.4 CFM
Lüfter Druck 2.33 mmAq
Lüfter Lautstärke ≤32.1 dB(A)
Lüfter Anbindung 4-pin PWM
Lüfter Kugellager Hydro Bearing
Lüfter Spannung 12 VDC
Lüfter Verbrauch 1.8 W
LED Typ Addressable RGB-LED
LED Anbindung 3-Pin (+5V-D-G)
LED Spannung 5 VDC
LED Verbrauch 2.25 W Pumpe

 

Details


 

Absolutes Mainfeature der Castle 240EX ist der wechselbare Logospiegel im Inneren des Pumpengehäuses. Eine kleine Wechselplatte ist mit im Lieferumfang und bietet uns die Option, ein eigenes Logo aufzukleben oder zu legen. Der Deckel des Pumpengehäuses ist verspiegelt und lässt sich leicht abdrehen. Die Beleuchtung des Logos erfolgt über 5V RGB Led’s welche durch beiliegende Kabel mit dem Mainboard verbinden lassen. Die Steuerung kann auch über den beiliegenden Kontroller stattfinden.


 

Die Pumpe selber ist in dem Gehäuse über der Kupferkühlerplatte fest integriert. Um das Kunststoffgehäuse zu schützen, wird sie in eine Tüte gehüllt. Ebenso ist auch der Radiator extra verpackt. Zusätzlich zur Folientüte befindet sich ein Kunststoff-Shield auf dem Kühler. Eine Wärmeleitpaste ist direkt auf den Kühler aufgetragen und dementsprechend für den einmaligen Gebrauch ausgelegt.


 

Die Wärmeleitpaste ist ölig und weich, färbt direkt auf die Finger ab und lässt sich als dünn aufgetragen ermitteln. Von der Pumpe weg, gehen zwei angewinkelte Schläuche. Die Schläuche sind flexibel und per 90° Winkel an der Bodenplatte angebracht. Der Abstand zwischen den Winkeln ist sehr eng, damit behindern sie sich gegenseitig am Drehen. Bei der Castle 240RGB V2 ist der Abstand größer und somit auch der Winkel besser zum Verdrehen geeignet. Allgemein ist die Verarbeitung hochwertig und ordentlich.


 

Neben den beiden Schläuchen laufen auch zwei Kabel aus dem Gehäuse raus. Diese sind einmal für die Pumpe und einmal für die LED’s. Beide haben einen 3-Pin Anschluss, aber nur einer sollte so auf das Mainboard gesteckt werden. Die Pumpe lässt sich via Spannungsregelung runter Regeln, das brauchen wir aber nicht, da die Pumpe nicht zu hören ist. Der Pumpendeckel ist mit einer Folie versehen, welche wir entfernen und wieder auflegen können. Die LEDs werden per 5V Anschluss angesteuert.


 

Unter dem Deckel wird dann ein Logo von Gamerstorm sichtbar. Dies ist das Logo der Gaming-Marke von Deepcool. Der Rahmen ist aus milchigem Kunststoff, welcher auch beleuchtet wird. Im nachfolgenden Video seht ihr den Effekt. Das Logo sitzt mit drei Nasen auf einem Vorsprung und liegt nicht direkt auf dem Kunststoff auf. So kann das RGB-Licht durch die Unterseite scheinen.


 

Der 240 mm Radiator liegt mit seinen kurzen Maßen sehr gut in der Hand. Er passt in jedes Gehäuse, welches auch 2x 140 mm Lüfter aufnehmen kann. Durch die geringe Tiefe ist der Radiator auch in der Tiefe kein störendes Element. Die Finnen und Kanäle werden nicht vor zu tiefem Einschrauben von Schrauben geschützt, daher sollte man immer die beiliegenden Schrauben benutzen. Mit einer sehr hochwertigen Oberflächenbeschichtung und nahezu keinen optischen Mängeln, macht der Radiator eine gute Figur.




Neben den Schlauchanschlüssen, welche auch hier aus einer festen Verbindung besteht, haben wir im Radiator eine Besonderheit. Die kleine versenkte Schraube ist ein kleiner Fitting, der nach innen geht und eine Blase mit Luft hält. Diese Blase kann sich zusammendrücken lassen und ermöglicht beim Ausdehnen der Flüssigkeit, bzw. dem Ausgasen der Kühlflüssigkeit genügend Platz. Das nimmt Druck von den Anschlüssen und damit verringert sich die Gefahr, dass es zu einer Undichtigkeit kommt.

Praxis

 

Verbautes Test-System  
Prozessor AMD Ryzen 7 1700 @Stock
Mainboard Gigabyte AORUS B450I Pro ITX WIFI
Grafikkarte KFA2 RTX 2060 SUPER 8GB EX
Arbeitsspeicher 2x 8 GB DDR4 G.Skill 3000
Laufwerke M.2 Adata Sata SSD 128 GB
Netzteil Corsair SF Serie 450 Watt 80+ Gold
Wärmeleitpaste Cooler Master Mastergel Maker
Programm, Tools, Version Testdauer, Funktion
Prime95 Ver. 29.4 Stresstest, 20 Min.
AIDA64 Enginner Ver. 9.00.5100 Stresstest, 20 Min.
HWinfo Ver. 5.86 Temperatur auslesen
CoreTemp Ver. 1.12 Temperatur auslesen
Ambiente Wärme, Lautstärke
Arbeitszimmer 21 Grad Celsius
Arbeitszimmer 19 dB(A)







Bevor wir die Deepcool Castle 240EX auf dem Mainboard montieren können, müssen wir die Sockelhalterung installieren. Die Schrauben mit einem feinen und einem groben Gewinde werden direkt in die mitgelieferte Mainboardbackplate eingeschraubt. Auf diese kommen dann Rändelschrauben welche wir von Hand anziehen, nur bei Bedarf per Kreuzschlitzschraubendreher.


 

Die beiden Flügel schrauben wir mit kleinen Feingewindeschrauben wahlweise in der uns besten Position fest. Und montieren die beiden TF120 S Lüfter auf dem Radiator. Die beiden Lüfter besitzen nicht nur ein Muster auf den Lüfterblättern, sie sind auch mit kleinen abstehenden Flächen präpariert. Wir sind auf die Ergebnisse gespannt.



Im Video zeigen wir euch diese Wasserkühlung in Aktion und wir schauen uns die Lautstärke und Wärmeentwicklung während AIDA64 an.




Während wir die Raumtemperatur abziehen und uns die Delta-Werte anschauen, möchten wir euch mitteilen, dass die Werte sich nur auf unser Testsystem beziehen. Wenn ihr das Mainboard, die Spannung, das Gehäuse oder sogar die CPU wechselt, bekommt ihr immer andere Werte. Dies liegt auch an der Wärmeleitpaste und an der Verteilung bzw. Dicke der Paste. Delta-Temperatur bedeutet, dass wir die Temperatur ohne die Raumtemperatur angegeben haben, um diese als Messfehler auszuschließen. Jeder Raum hat zu einer anderen Tageszeit eine andere Temperatur. Also müsst ihr für einen Vergleich eure Raumtemperatur hinzuziehen, dann könnt ihr die Werte miteinander Vergleichen.



Mit geringem Abstand setzt sich in dieser Sommertestreihe die Castle 240EX an die Spitze der Kühler. Doch nicht nur die reine Lautstärke ist wichtig, sondern auch das Geräusch. Leider ist einer der beide Lüfter mit einem Lagerschaden unterwegs, welcher im Bereich von 750 bis 970 Umdrehungen hörbar wird. Darüber sind die Lüfter wieder ruhiger und leiser, darunter, vor allem mit 690 bis 650 Umdrehungen nicht mehr zu hören. Die Pumpe war permanent mit maximalen Umdrehungen unterwegs. Auch sie lies nichts von sich hören.



Damit ihr die maximalen Umdrehungen der unterschiedlichen Lüfter auch mit den oberen Werten abgleichen könnte, haben wir diese extra herausgeschrieben.

Fazit

Während die Castle 240 RGB bei 85 Euro liegt, müssen wir für die EX schon 129 Euro bezahlen. Das ist ziemlich viel für ein 240mm Modell. In diesem Test wurden wir von der Deepcool Castle 240EX aber auch überrascht. Nicht nur was das Design der Pumpe betrifft, sondern auch die Kühlleistung eines Ryzen 7 1700. Die 8 Kern CPU mit 3200 MHz ist anscheinend der perfekte Partner für diese Wasserkühlung, doch wo Licht ist, ist auch Schatten. Die Größe des Radiators und die kurzen 310mm Schläuche können bei potenteren CPUs das Blatt wenden. Wer nicht gerade eine Ryzen 3800X, 3900X oder ähnlich potente CPU verwendet, kann weiterhin zu den günstigeren und leichteren 240 mm Castle von Deepcool greifen. Für den defekten Lüfter kann die AIO nichts, wäre aber auch über die Gewährleistung schnell geregelt. Daher gibt es für uns für die gebotene Leistung eine Kaufempfehlung und 8.7 von 10 Punkte.


Pro:
+ Logo wechselbar
+ Dezent
+ Anti-leak Technologie
+ Kühlleistung
+ Lüfter Design
+ Leise

Kontra:
– 310 mm Schläuche sehr kurz
– Preis



Wertung: 8.7/10

Herstellerseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Gehäuse

Inter-Tech F-762 Silencer – Budget-Case mit Schalldämmung im Test

Einleitung:

Inter-Tech, bekannt für seine Netzteile und Gehäuse wie dem X-908 Infini2, hat ein breites Portfolio, was diese Produkte betrifft. Wir haben erst kürzlich das oben genannte aRGB-beleuchtete Case im Test gehabt, welches preislich eher im Bereich der oberen Mittelklasse angesiedelt ist. Heute schauen wir uns ein preisgünstigeres Gehäuse von Inter-Tech an, welches trotz geringer Kosten über eines der beliebtesten Features verfügt: Schalldämmung. Wie gut diese und das Gehäuse im Allgemeinen abschneiden, lest ihr bei uns im Test.

Bevor wir mit unserem Test beginnen, danken wir unserem Partner Inter-Tech für die freundliche Bereitstellung Gehäuses.

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

Das Inter-Tech F-762 Silencer kommt spartentypisch in einem großen, braunen Karton bei uns in der Redaktion an. Auf der Vorder-/Rückseite sieht man das Gehäuse im Halbprofil, die Produktbezeichnung sowie die wichtigsten Features. Anders als die hochpreisigen Vertreter ist die Umverpackung schlicht und aufgeräumt. Im Inneren, ebenfalls typisch für Gehäuse, finden wir das F-762 in großen Styroporschalen gegen Erschütterungen gut geschützt vor.

Lieferumfang

Zum Lieferumfang gibt es bei dem F-762 Silencer nicht viel zu sagen. Im Karton befinden sich das Gehäuse selbst, in welchem wiederum ein Tütchen mit Schrauben, Abstandshaltern und Kabelbindern enthalten ist. Was sich allerdings zu unserer Überraschung nicht finden lässt, ist eine Einschraubhilfe für die Abstandshalter. Ebenso wenig enthalten ist eine Aufbauanleitung – die es übrigens auch auf der Homepage nicht gibt.

Technische Daten
Hersteller, Modell Inter-Tech F-762 Silencer
Formfaktor ATX, mATX
Abmessungen (H/B/T) 440 x 205 x 400mm
Höhe CPU Kühler 155mm
Länge GPU 325mm
Laufwerkskompatibilität 2x 3,5″, 2x 2,5″
Anschlüsse USB 3.0 2x, USB 2.0 1x, HD Audio IN/OUT
Lüfterkompatibilität Front: 3x 120mm, Rückseite: 1x 120mm, Netzteilabdeckung: 2x 120mm
Besonderheiten: SDHC Card Reader, Schalldämmung (2x Seite, 1x Top), Netzteilabdeckung, Netzteilentkopplung

Details

 

Das Äußere des Inter-Tech F-762 Silencer ist clean und erinnert an eine elegante Variante eines typischen Silent-Gehäuses. Keine LEDs, kein Sichtfenster – alles frei nach dem Motto: form follows function. Wir finden auf der Front, die optisch gebürstetem Aluminium gleicht allerdings aus Kunststoff besteht, drei Knöpfe – welche über keinerlei Funktion verfügen und nur der Optik dienen. An der rechten äußeren Seite der Front ist der SDHC Kartenleser angebracht – ein Feature, über das wir uns sehr gefreut haben.

 

Auf der Oberseite wiederum befinden sich die tatsächlich nutzbaren Taster und Anschlüsse: 2x USB 3.0, 1x USB 2.0, HD Audio IN/OUT sowie der Ein/Ausschalter und der Resettaster runden das I/O Panel ab.

 

Die Seitenteile sind unspektakulär und bestehen aus Stahl, welcher an der Innenseite mit einer Dämmmatte ausgestattet ist. Auch hier setzt sich die Designlinie – schlicht und zurückhaltend – konsequent fort. Auf der Unterseite finden wir vier gummierte Standfüße und einen Luftfilter für das Netzteil.
Die Rückseite entspricht dem Standard-Midi-Tower. Unten befindet sich die Öffnung für das Netzteil, oben ein Platz für einen 120mm Lüfter und dazwischen 7 PCI Slotblenden.

Praxis

 

Da es sich hierbei um ein preisgünstiges Gehäuse handelt, haben wir unser Testsystem angepasst, um ein möglichst realistisches Szenario zu schaffen, was Temperaturen und Geräuschkulisse betrifft.

 

Testsystem
Grafikkarte Sapphire RX 580 Nitro
CPU Ryzen 5 1600
Mainboard MSI B350 PC Mate
RAM 2x 8GB G.Skill Aegis 3000MHz
Netzteil be quiet! Dark Power Pro 10 550W
HDD/SSD 120GB Kingston
Kühlung AMD Wraith Cooler

Der Einbau gelingt sehr schnell und einfach, auch wenn wir in unserem eigenen Arsenal nach einer Eindrehhilfe für Abstandshalter suchen müssen, um alle Abstandshalter einzuschrauben, damit unser ATX Mainboard sachgemäß befestigt werden kann. Inter-Tech hat dem F-762 Silencer ausreichend Kabeldurchführungen sowie Platz für Kabel spendiert, sodass wir für ein sehr ordentliches Inneres sorgen können. Der Netzteiltunnel, der das Innere optisch in zwei Kammern teilt, tut dafür sein übriges, da wir dort alle überflüssigen Kabel verstauen können. Lüfter sowie Radiatoren bis 240mm können übrigens in der Front (bis zu 3x 120mm / 240mm Radiator), auf dem Netzteiltunnel (bis zu 2x 120mm) und auf der Rückseite (bis zu 1x 120mm) verbaut werden – ab Werk ist allerdings keiner enthalten.

Entsprechend verhalten sich auch die Temperaturen – längere Stresstests wie Prime95 SmallFFTs + Firestrike sorgten zuverlässig für Throttling der CPU, während die GPU trotz Schalldämmung hörbar aufdrehte. Mit jeweils einem zusätzlichen Lüfter im Heck und der Front wendete sich das Blatt allerdings schnell. Trotz fehlender Lufteinlässe im vorderen Bereich (nimmt man mal den winzigen Einschub unter der Front raus) pendelten sich die Temperaturen im mittleren Bereich ein – die CPU wurde trotz Stock-Kühler nur etwa 63°C (normiert auf 20°C Raumtemperatur) warm, die GPU bewegte sich zwischen 61-68°C. Dafür war aber auch nichts mehr aus dem Gehäuse rauszuhören – die Dämmung tut also ihren Dienst.

Fazit

Bei dem F-762 Silencer von Inter-Tech sind wir ein wenig zwiegespalten. Zum Einen gefällt uns die Idee eines guten, günstigen, schallgedämmten Gehäuses, zum Anderen hapert es an Kleinigkeiten, um das Gehäuse zum absoluten Preis-Leistungs-Geheimtipp zu machen. Gut finden wir, dass Inter-Tech an Dinge wie einen Netzteiltunnel und absolut ausreichend viel Platz hinterm Mainboardtray gedacht hat. Auch schätzen wir das sehr schlichte Design – es muss nicht immer alles leuchten und blinken. Schade ist allerdings, dass komplett auf Lüfter verzichtet wurde – ein günstiger im Heck hätte schon ausgereicht, um in stressigen Situationen für genug Luftzug zu sorgen, sodass nicht gethrottled wird. Ebenfalls hätten wir auf die drei Fake-Knöpfe verzichten können, die den sehr ruhigen Aufbau der Front unseres Erachtens nach eher stören. Zu guter Letzt gibt es wiederum noch einmal Bonus-Lorbeeren für den Card Reader. Uns ist klar, dass das eine Nische ist, allerdings eine, die uns, die wir viel mit Fotos hantieren, sehr willkommen ist – womit wir garantiert nicht alleine sind.

Pro:
+ Card-Reader
+ Schalldämmung
+ Netzteiltunnel
+ Preis

Kontra:
– Kein verbauter Lüfter
– Material stellenweise sehr dünn

Neutral:
o Fake-Knöpfe an der Front

Aufgrund der oben genannten Stichpunkte vergeben wir 7,0 Punkte und eine Preis-Leistungsempfehlung für all jene, denen das Nachrüsten von einem oder zwei Lüftern kein Problem darstellt.

Wertung: 7/10

Herstellerseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Mainboards

ASUS ROG STRIX X299-E GAMING II – Die Neuauflage unter der Lupe

Mit dem ASUS ROG STRIX X299-E GAMING II präsentiert ASUS eine neue Version des X299-E GAMING. Ein Hauptaugenmerk wird bei den Verbesserungen auf die Spannungsversorgung gelegt, die bei einigen X299-Mainboards der Schwachpunkt war. Neben Skylake-X Prozessoren werden auch die bald erhältlichen Cascade-Lake-X Prozessoren unterstützt. Alle Details zum X299-E GAMING II erfahrt ihr in unserem Video. Wir wünschen viel Spaß beim Anschauen.

 

 


Bevor wir mit unserem Test beginnen, danken wir unserem Partner ASUS für die freundliche Bereitstellung des ROG STRIX X299-E GAMING II.​

 


Verpackung, Inhalt, Daten, Details, Praxis

 

In diesem Video zeigen wir euch das ASUS ROG STRIX X299-E GAMING II Mainboard im Detail. Ihr seht die Spannungsversorgung und das Kühldesign sowie die einzelnen Features genauer. Unser Tipp: Das Mainboard gibt es aktuell auch in einem Gewinnspiel zu gewinnen.


Fazit
Zu einem aktuellem Preis von 399€ ist das GAMING II Mainboard deutlich teurer als das ASUS ROG STRIX X299-E GAMING. Das liegt unter anderem an der guten Spannungsversorgung aber auch an der besseren Ausstattung. Zu der besseren Ausstattung gehören vier USB 3.2 Gen2 Anschlüsse, zwei M.2-Slots die über einen Kühler verfügen, eine bessere Kühlung der Spannungsversorgung, ein OLED-Display und ein zweiter RJ45-Anschluss. Das ASUS ROG STRIX X299-E GAMING II erhält 9.1 von 10 Punkte und bekommt damit unsere Empfehlung.

Pro:
+ Gute Spannungsversorgung
+ Gute Kühlung der Spannungsversorgung
+ Drei M.2-Slots
+ Zwei M.2-Kühler
+ Viele Anschlüsse für das Frontpanel
+ Design
+ Verarbeitung
+ Acht SATA-Anschlüsse
+ Sieben Lüfteranschlüsse
+ Zwei Netzwerk-Anschlüsse
+ Internes WiFi-Modul
+ Vier USB 3.2 Gen2

Kontra:
– Vier USB 2.0



Wertung: 9.1/10

Herstellerseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside PC-Kühlung

LC-Power AiRazor AR-F120RGB Lüfter im Test

LC-Power verziert die neusten Lüfter der AiRazor-Gaming Serie F120RGB mit kleinen Details und verzichtet auf extrem strahlende LEDs in der Lüfter-Nabe. Durch das außergewöhnliche Design werden die Lüfterblätter kürzer, das Gehäuse stabiler und die Beleuchtung anders. Wir durften uns ein Set dieser aufregenden Lüfter genauer anschauen. Für euch testeten wir diese auch auf einer aktuellen Kühllösung und bieten euch interessante Bilder rund um die Verarbeitung. Eines ist auf jeden Fall jetzt schon klar, die LC-Power AiRazor AR-F120RGB sind einen Moment der Aufmerksamkeit wert. Doch überzeugen uns die AR-F120RGB und würden wir sie weiterempfehlen? Dies sehr ihr in den folgenden Zeilen unseres Reviews.

 



Wir bedanken uns bei unserem Partner LC-Power für die erfolgreiche Zusammenarbeit und die AiRazor AR-F120RGB Lüfter


Verpackung, Inhalt, Daten


Verpackung

 

Die LC-Power AiRazor AR-F120RGB werden uns in einer üblichen Verpackung aus Karton geliefert. Auf der Außenseite sind die technischen Daten in zwei Sprachen aufgelistet. Die Vorderseite wird von dem Lüfter AR-F120RGB geziert und das in all seiner RGB-Pracht. LC-Power tritt als Hersteller in den Hintergrund und lässt ihrer Gamingmarke AiRazor-Gaming den Hauptaufritt. Die Gestaltung der Verpackung ist gelungen und weckt Interesse.


Lieferumfang

 

Der Lieferumfang wird im unteren Teil der Rückseite deutlich aufgelistet. Entfernen wir die Verpackung, fallen uns vier Maden-Schrauben und ein Kabel für die RGB-Beleuchtung in den Schoss. Doch wir entdecken etwas Interessantes. Ein weiteres Tütchen mit Lüfter-Halterungen aus Silikon. Diese sollen das Entkoppeln perfektionieren. Zusätzliche Halterungen aus Silikon sind selten im Lieferumfang zu finden.


Technische Daten

Hersteller, Modell LC-Power AiRazor AR-F120RGB
Maße Lüfter (H x B x T) 120 x 120 x 25 mm
Gewicht (retail) 194 g
Gewicht (Lüfter) 150 g
Nennspannung 12V DC
Anlaufspannung 7V
Spannungsbereich 10,8 – 13V
Nennstrom 0,25A
Eingangsleistung 3W
Luftdurchsatz 41,52 cfm (+/- 10%)
Lüfterdrehzahl 1300 UpM (+/- 10%)
Luftdruck 2,15 mm/H2O
Lüfterblätter 9
Lagertyp FDB – hydrodynamisches Gleitlager
Anschluss 3-Pin (Lüfter)
3-Pin (Beleuchtung)
Digital-RGB-Adapterkabel
Kabellänge 45 cm (Lüfter)
60 cm (Beleuchtung)
Schallpegel ca. 24,8 dB(A)
Material Kunststoff, Metall, Silikon
Farben 16,8 Millionen per Mainboard-RGB-Steuerung
Anzahl LEDs 16
Prüfzeichen CE
Garantie 3 Jahre
Barcode 4260070129001
Hersteller-Code AR-F120RGB

Details





 

Wir öffnen jede Verpackung der sechs einzelnen LC-Power AiRazor AR-F120RGB Lüfter und finden immer den gleichen Lieferumfang vor. Um eine sichere Beurteilung und einen praxisnahen Test der Lüfter zu bekommen, schauen wir uns alle sechs Lüfter an. Durch eine Daisy-Chain-Verbindung, welche mit einem Drei-Pin-Stecker versehen ist, werden die LEDs beleuchtet. Am Ende der Kette wird eines der beigelegten Kabel als Brücke und Verlängerung zu einem 3-Pin 5V Port, auf dem Mainboard oder an einen Kontroller, benötigt. Die Lüfter verfügen über adressierbare RGB-LEDs und arbeiten mit aktuellen Mainboard-RGB-Steuerungen wie dem Gigabyte Fusion oder dem Asus Aura. Eine Daisy-Chain-Anbindung für die Spannungsversorgung der Lüfter wurde nicht umgesetzt.


 

Wir erwähnten bereits, dass die Lüfterblätter leicht beschnitten sind, was an dem dickeren Rahmen liegt. Auch die Anzahl der Lüfterblätter unterscheiden sich zu einigen anderen Lüftern. So haben wir 9 statt der 7 Blätter wie bei dem Touchaqua 120 mm Lüfter. Wir vergleichen die LC-Power AiRazor AR-F120RGB mit den Thermaltake Riing Trio im Praxis-Bereich, denn diese haben auch 9 Blätter.


 

Durch leichten Druck auf die mittlere Nase lässt sich der schwarze Ring, über dem milchigen Kunststoff, lösen. Die beiden äußeren Nasen, welche ebenso milchig sind, können den gesamten hellen Teil lösen. Dies funktioniert aber nur mit viel Kraft und sollte mit bedacht geschehen. Benötigt wird es allerdings nicht, um die Lüfter in Betrieb zu nehmen. Es ist aber schön, dass uns diese Möglichkeit zum Reinigen und zum Modifizieren offen bleibt. Das zackige Muster am Rand, welches alle vier Seiten ziert, ist eine Art Herzschlag-Linie und wird parallel durch dieselben RGB-LEDs der Oberseite beleuchtet. Eine eigene Beleuchtung würde einen doppelten LED-Ring im Inneren benötigen, dann würde der Rahmen die Dimensionen sprengen.


Praxis

 

Wir zeigen euch vorab einen gelösten Zierring der Oberseite. Die Verarbeitung aller vorhandenen Ringe ist sehr gut. Die verwendeten Materialien sind sauber auf einander angepasst und massiv. Die Stabilität des Rahmens ist sehr hoch, ein Verziehen ist während der Montage nicht zu erkennen. Die Gummis auf den Schraubenlöchern geben einen sinnvollen Abstand von ca. 0,5 mm. Aufgrund des durchgängigen Rahmens, würde eine komplette Gummierung, um einen komplett geschlossenen Rand zu gewährleisten, Sinn ergeben.

 


 

Die Ecken des AR-F120RGB sind mit Gummipads belegt, um einer Weiterleitung der erzeugten Vibrationen entgegenzuwirken. Dies wird durch die Gummi-Halterungen im Lieferumfang noch verbessert. Wir werden durch die Montage an einem Radiator, nicht um Schrauben herum kommen. Im oberen Teil des Lian Li Bench-Tables lassen sich die AR-F120RGB aber perfekt mit diesen Gummi-Stiften befestigen.

 

 


Dies ist ein Gif, von der durchlaufenden Regenbogen-Einstellung unseres AORUS B450I Pro Wifi Mainboards und der Fusion Software von Gigabyte. Das Einstellen der LEDs läuft leicht von der Hand, die LEDs reagieren zügig und verbleiben auch nach dem Neustart in den gewählten Einstellungen.


 

Da ein Teil des Rahmens immer auch Kontakt zum Gehäuse haben muss, kann es bei einer innen liegenden Montage zu einem eingeschränkten RGB-Bild des Oktagons kommen. Wir montieren die LC-Power AiRazor AR-F120RGB auf einem 360 mm Radiator von Thermaltake und lassen sie gegen die vormontierten Lüfter antreten.


 

Ein im Innenraum liegender Spalt, welcher ca 1,5 mm breit ist, lässt die aktuelle Farben und Muster-Wahl auch auf die milchigen weißen Lüfterblätter scheinen. Die Symbiose ist überraschend gut und erfreut uns mit interessanten Eindrücken. Rechts im Bild seht ihr die Synchronisation der LEDs, dort wo die Farbe Gelb ist, dort geht das Kabel hinaus. Es passt bei jedem Lüfter perfekt und wird in den folgenden Bildern noch einmal deutlicher.


 

Das unabhängige von einander Hin- und Herflackern, bei diversen Puls-Einstellungen der Software, verarbeiten die LEDs perfekt. Auch der einzelne Durchlauf von den RGB-LEDs wird akzeptabel aufgenommen. Die Geschwindigkeit und die Helligkeit können in jeder Lage überzeugen.


 

Der Leistungsfaktor ist perfekt. Die AiRazor AR-F120RGB Lüfter sind leise im Betrieb mit 1000 rpm und bilden ein ordentliches Kühl-Ergebnis. Die 3-Pin angesteuerten Lüfter benötigen eine spannungsabhängige Drosselung und können nicht per PWM-Controller gesteuert werden. Die Lautstärke ist bei minimaler Umdrehung von 600 rpm ebenso entspannend wie auf 1000 rpm. Zu sehen ist ein kleiner Unterschied in der Kühlleistung, welche aber als Messtoleranz durchgehen kann. Die Lautstärke überzeugt uns sehr, auch wenn die AiRazor AR-F120RGB Lüfter mit 1250 Umdrehungen wesentlich deutlicher zu hören sind. Das schneidende und rauschende Geräusch ist hochtoniger, als beispielsweise bei einem 140 mm Lüfter mit gleichen Umdrehungen.

 


Wir haben die Lüfter auch in einem Video vorgestellt. Dort könnt ihr auch die Beleuchtung noch einmal anschauen. Die Lüfter kamen auch im Einsatz bei unserem Mod HEXAWAVE.


Fazit

Die AiRazor AR-F120RGB Lüfter von LC-Power sind eine Augenweide und haben einen Verkaufspreis von ca. 11 Euro. Die Lautstärkeentwicklung bei niedrigen Umdrehungen ist perfekt und die Beleuchtung überzeugt uns in vielen Farben. Das Design und die Verarbeitung sind hervorragend. Mit einem außergewöhnlichen Beleuchtungskonzept überzeugt LC-Power sicher nicht nur uns. Wir sind von der abgelieferten Leistung und den Ergebnissen überzeugt. Daher empfehlen wir die AiRazor AR-F120RGB Lüfter mit einer Wertung von 9.1 Punkten.

Pro:
+ Elegantes Design
+ Gute LED-Ausleuchtung
+ Leiser Betrieb
+ Ordentliche Leistung
+ Daisy-Chain-RGB
+ 5 V RGB
+ Entkoppelnde Halterung

Neutral:
– 3-Pin

Kontra:




Wertung: 9.1/10

Herstellerseite
Preisvergleich Geizhals

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Gehäuse

InWin A1 Plus ein kompaktes Gehäuse im Test

Mit dem InWin A1 Plus schauen wir uns heute ein sehr interessantes Mini-ITX Gehäuse an. Es ermöglicht dem Nutzer ein platzsparendes System und soll dabei mit seinem Design und der verbauten RGB Beleuchtung richtig was her machen. Für diesen Test hat uns der Hersteller die weiße Version des A1 Plus zukommen lassen, es gibt sie aber auch in schwarz. Im Folgenden erfahrt ihr alles rund um das kompakte Gehäuse.



Bevor wir mit unserem Test beginnen, danken wir unserem Partner InWin für die freundliche Bereitstellung des Testmusters.​

 



Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

 

Die Verpackung des InWin A1 Plus ist sehr zurückhaltend, denn hier handelt es sich um einen schlichten Karton aus brauner Wellpappe. An den Seiten finden wir nicht nur Herstellerlogo und Modellbezeichnung, sondern auch technische Daten, auf die wir später noch genauer eingehen werden.


Lieferumfang



Neben dem Gehäuse befindet sich noch folgendes im Lieferumfang:

  • RGB Controller
  • Halterung
  • Kabelbinder
  • Diverse Schrauben
  • Gummis für Standfüße


Technische Daten

Technische Daten – InWin A1 Plus  
Abmessungen
Gewicht
Material
273 x 224 x 357 mm (H x B x T)
7,1 kg
SECC, gehärtetes Glass
Gehäusetyp
M/B Kompatibilität
Erweiterungssteckplätze
Mini ITX Tower
Mini-ITX
2 Slots
Interne Laufwerksschächte 2x 2,5″
Kühlungskompatibilität 1 x 120 mm Lüfter Seite
1 x 120 mm Lüfter Hinten / 120 mm Radiator
2 x 120 mm Lüfter Unten
Netzteilkompatibilität
AC-Eingang/Effizienz
InWin 650W PSU (im Lieferumfang) ATX12V V2.4
AC-Eingang: 100-240V / 80 PLUS Gold
Frontanschlüsse 2 x USB 3.0, HD Audio
Maximale Kompatibilität Grafikkartenlänge: 320 mm
Höhe CPU-Kühler: 160 mm
Besonderheiten QI Ladepad, RGB Beleuchtung
Garantie 2 Jahre auf Gehäuse
1 Jahr auf QI Ladepad
5 Jahre auf Netzteil


Details

 

Vor uns steht nun die weiße Version des InWin A1 Plus – das Gehäuse ist auch in Schwarz erhältlich. Die Front ist geschlossen und verfügt im oberen Bereich über ein glänzendes InWin Logo. Die Oberseite wird durch eine weiß gefärbte Glasscheibe abgedeckt, hierbei ist vorne rechts das Front IO in einem in Silber abgesetzten Bereich angeordnet. Es verfügt über einen Ein-/Aus-Taster, zwei USB 3.0 und zwei 3,5 mm Audio-Klinke Anschlüsse. Der Clou ist, dass sich in der Mitte der Gehäuseabdeckung eine QI-Ladestation befindet, mit der kompatible Geräte wie Smartphones oder Mäuse aufgeladen werden können.


 

Die linke Seite wird fast vollständig von einer dunkel getönten Scheibe aus gehärtetem Glas abgedeckt. Lediglich im oberen und unteren Bereich sind schmale, schwarz lackierte Streifen eingebracht, welche die Scheibe fixieren. Um die Scheibe abzunehmen, müssen lediglich zwei Schrauben gelöst werden.




Die Rückseite des InWin A1 Plus ist eher unspektakulär, denn hier finden wir lediglich die Öffnung für das IO des Mainboards, zwei Erweiterungsslots sowie einen Einbauplatz für einen 120 mm Lüfter. Ab Werk ist hier bereits ein Sirius Loop ASL120 verbaut. Dieser verfügt über einen adressierbaren RGB Ring.




Da das InWin A1 Plus bereits serienmäßig über ein Netzteil verfügt, braucht dieses natürlich auch einen Luftzug zum Kühlen der Bauteile. Damit dies gelingt verfügt das rechte Seitenteil über Lüftungsöffnungen, die sehr futuristisch gestaltet sind. Das Seitenteil ist über zwei Schrauben mit dem Gehäuse verbunden.




Die Unterseite des InWin A1 Plus dagegen ist etwas Besonderes, denn das Gehäuse sitzt auf einem durchsichtigen Sockel, der leicht getönt ist. Hier können nicht nur zwei 120 mm Lüfter verbaut werden, denn der Sockel ist ebenfalls mit adressierbaren RGB LEDs ausgestattet. So ergibt sich im Betrieb ein richtiger Blickfang.




Im Inneren ist das Gehäuse wahrlich kein Riese und wir bekommen erste Bedenken, dass unsere Hardware hineinpassen wird. Ob alles hineinpasst, werden wir nun im folgenden Praxistest herausfinden. InWin liefert das Gehäuse mit einem bereits verbauten 600 Watt Netzteil, welches 80Plus Gold zertifiziert ist. Damit das Netzteil nicht ganz so sehr auffällt, wird es von einer schwarzen Kunststoffabdeckung verdeckt. Das Netzteil bietet drei SATA-Stromanschlüsse, zwei 8-polige PCI-Express-Anschlüsse, einen 24-poligen ATX-Stromanschluss und einen 8-poligen CPU12V/EPS-Anschluss. Unterhalb des Netzteils ist der zweite Sirius Loop ASL120 Lüfter verbaut.


Praxis

Testsystem & Zusammenbau

Testsystem  
Prozessor
Prozessor Kühler
AMD Ryzen 7 3700X, 8x 3.60GHz
ASUS ROG Ryuo 120
Mainboard ASUS ROG Strix X570-I Gaming
Arbeitsspeicher Crucial Ballistix Sport LT weiß DIMM Kit 32GB, DDR4-3200, CL16-18-18
Grafikkarte Gigabyte GeForce RTX 2060 SUPER Windforce OC 8G
SSD/Festplatte Crucial MX300 2TB
Sonstiges 2x be quiet! Shadow Wings 2 White PWM

Zum Einsatz kommt ein modernes System auf Basis eines AMD Ryzen 7 3700X, welcher auf einem Mini ITX Mainboard von ASUS seine Heimat findet. Insgesamt bilden wir mit der oben genannten Kombination aktuelle Gaming Systeme ab und zeigen damit, dass ein Gaming System nicht unbedingt immer in einem großen Gehäuse stecken muss.




Der Zusammenbau ist etwas fummelig, denn aufgrund des begrenzten Platzes muss die Kabelverlegung sitzen. Und vor allem sollten die Kabel rechtzeitig eingesetzt werden. Denn merkt man erst am Ende, dass ein Kabel fehlt, so muss wieder alles auseinander genommen werden. Bevor wir das Mainboard einsetzen, setzen wir schon den Prozessor und den Arbeitsspeicher ein. So müssen wir weniger im Gehäuse hantieren. Zum Befestigen des Mainboards, empfiehlt es sich einen langen Schraubendreher zu verwenden.




Moderne Grafikkarten können teilweise sehr ausufernde Kühler aufweisen, so auch unsere Gigabyte GeForce RTX 2060 SUPER Windforce OC 8G. Obwohl die Grafikkarte 265 mm lang ist, hätten wir hier noch Platz für größere Karten. Und auch unsere All in One Wasserkühlung findet ihren Platz, aber eine Kühlung mit 240 mm Radiator wird hier nicht hineinpassen.


Beleuchtung

In unserem kurzen Video zeigen wir euch, wie schön die Beleuchtung des Sockels mit der dezenten Beleuchtung der bereits ab Werk verbauten RGB Lüfter harmoniert. Die Beleuchtung kann wahlweise über den integrierten Controller oder über ein kompatibles Mainboard gesteuert werden.


Wärmeentwicklung

Aufgrund der sehr kompakten Bauweise liegen die Bauteile sehr eng aneinander und die Wärme kann nur schlecht abtransportiert werden. Die beiden mitgelieferten Lüfter, einer Hinten und einer an der Seite, schaffen es nicht für ausreichend Zirkulation zu sorgen. Im Sockel können zwei weitere 120 mm Lüfter angebracht werden. So kann mehr Luft ins Gehäuse befördert werden, davon profitiert aber nur die Grafikkarte. Nach einigen Stunden Betrieb ist die Oberseite des Gehäuses etwas wärmer als handwarm.


Fazit

Wer auf der Suche nach einem kompakten und dennoch schönen Gehäuse ist, welches sich aufgrund des Designs auch gut im Wohnzimmer integrieren lässt, dem dürfte das InWin A1 Plus sehr zusagen. Mit etwa 219 Euro in unserem aktuellen Preisvergleich ist es zwar kein Schnäppchen, jedoch sollte bedacht werden, dass bereits ein Netzteil mit 80Plus Gold Zertifizierung enthalten ist. Die Verarbeitung ist sehr gut, so finden wir keine großen Spaltmaße oder scharfe Kanten. Auch die QI Ladefunktion gefällt uns sehr, da das Smartphone meist eh in der Nähe des Gehäuses liegt, bietet sich das förmlich an. Wir vergeben 9 von 10 Punkten und unsere Empfehlung.


Pro:
+ Design
+ Verarbeitunsqualität
+ QI Ladefunktion
+ Passendes Netzteil enthalten
+ Schöne RGB Effekte
+ Platz für große Grafikkarten
+ Platz für große CPU Kühler


Kontra:
– Hohe Wärmeentwicklung
– Preis



Wertung: 9/10
Produktseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Netzteile

Cooler Master Reactor 750W im Test

Für wen es gerne mal etwas mehr sein darf, hat Cooler Master das Reactor 750W im Portfolio. Das vollmodulare Netzteil des Peripherie-Allrounders ist dabei das größte aus der Reactor Serie und für starke Mittelklasse-Systeme konzipiert. Wie es sich dabei schlägt, sehr ihr bei uns im folgenden Test.

 



Bevor wir mit unserem Test beginnen, danken wir unserem Partner Cooler Master für die freundliche Bereitstellung des Netzteils.

 


Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

 



Das Cooler Master Reactor 750W kommt in einem lila-grauen Karton. Auf der Oberseite sieht man das Netzteil selbst und die Wattzahl, die es in der Lage ist zu liefern. Zusätzlich ist das 80 Plus Gold Zertifikat, das 5 Jahres Garantiesiegel und, dass DC-DC Technik verwendet wird, zu sehen. Die Seiten sind sehr schlicht gehalten und zeigen den Namen des Herstellers und den Namen des Produktes. Auf der Rückseite wiederum bekommen wir noch mal eine detailliertere Auflistung der verschiedenen Features.


Lieferumfang

 

Neben dem Netzteil befindet sich noch Folgendes im Lieferumfang:

  • Bedienungsanleitung
  • Kaltgerätekabel
  • Schrauben zur Befestigung

und natürlich die Kabel:

  • ATX 24 Pin 610 mm
  • EPS 4+4 Pin 650 mm
  • 2x PCI-E 6+2 Pin 600 mm (+ Doppelstrang 120 mm)
  • 2x SATA (4-Fach) 400 mm (jeder weitere Strang 120 mm)
  • Molex (3-Fach) 400 mm (jeder weitere Strang 120 mm)
  • Molex + FDD (3-Fach Molex) 400 mm (jeder weitere Strang 120 mm)


Technische Daten

Technische Daten – Cooler Master Reactor 750W  
Abmessungen (TxBxH) 160 x 150 x 86 mm
ATX Version ATX 12V V2.31
Anschlüsse MB 24 Pin x1
CPU 12 V 4+4 Pin x1
SATA x8
Molex x6
FDD 4 Pin x1
PCI-e 6+2 Pin x4
Lüfter 120 mm
Lüftersteuerung Automatisch
Lüfterlager LDB
Zertifizierung 80PLUS® Gold
Schutzmechanismen OVP / OPP / UVP / SCP / OTP
Garantie 5 Jahre



Details

 
 

Das Cooler Master Reactor 750 W ist komplett in Anthrazit gehalten. Auf der linken Seite finden wir den Aufkleber mit den Spezifikationen, von dem wir ablesen können, dass es sich um ein Single Rail Netzteil handelt. Das bedeutet, dass es die gesamte Leistung bei Bedarf über die 12 V Schiene abrufen kann. Auf dem rechten Seitenteil wiederum sieht man wieder den Namen des Herstellers und Produkts.
Auf der Rückseite kann man einen groben Einblick ins Innere erhaschen. Auch sieht man hier den Ein/Aus Kippschalter und den Anschluss für den Kaltgerätestecker, während vorne die Anschlüsse für die modularen Flachbandkabel positioniert sind.


Praxis

 

Bevor wir mit dem Einbau beginnen, schauen wir uns die in der obigen Tabelle genannten Schutzschaltungen noch mal genauer an und entschlüsseln für euch die Buchstabensuppe:

  • OVP = Overvoltage Protection. Die sorgt dafür, dass im Falle eines Kurzschlusses und damit verbundenen hohen Stromflüssen die Komponenten im PC geschützt sind – durch ein Abschalten des Netzteils.
  • OPP = Overpower Protection. Dadurch wird, bei einem zu hohem Powerdraw vom Netzteil, dieses abgeschaltet.
  • UVP = Undervoltage Protection. Quasi das Gegenteil zur OVP. Wenn die Ströme im Netzteil unter ein gewisses Niveau fallen, wird abgeschaltet.
  • SCP = Short Circuit Protection. Durch diese Schutzschaltung werden die Widerstände gemessen. Wenn eine Impedanz von weniger als 0.1Ω gemessen wird, wird abgeschaltet.
  • OTP = Over Temperature Protection. Das ist eine Schutzschaltung, die primär das Netzteil selbst schützt. Sollte durch einen Lüfterausfall zum Beispiel die Temperatur im Netzteil zu stark ansteigen, wird auch hier abgeschaltet.


Jetzt, wo wir also wissen, dass das Reactor 750 W über fast alle Schutzschaltungen (sowie zusätzlich noch der UVP, die nicht zum ATX Standard gehört) verfügt, bauen wir das gute Stück ein.

Testsystem  
CPU Ryzen 5 2600@4.2GHz
GPU Vega64 Sapphire Nitro +
Mainboard MSI B450 Gaming Plus
SSD/HDD 2x Kingston 240GB
RAM 16 GB G.Skill Trident Z (B-Die) @3200Mhz
Kühlung be quiet! Silent Loop 280
Gehäuse Inter-Tech Infini2


Die mitgelieferten Schrauben besitzen eine standardmäßige Ausführung und halten das Netzteil zuverlässig im Gehäuse. Das Verlegen der Kabel wird durch die Verwendung von Flachbandkabeln und der Vollmodularität des Netzteils stark vereinfacht. Die Kabel sind von Cooler Master auch mehr als lang genug konzipiert, sodass es kein Problem war, die Kabel sauber zu verstauen und dennoch alle Anschlüsse zu nutzen.

Im endgültigen Betrieb konnten wir weder im Idle noch beim Spielen das Netzteil zu irgendeinem Zeitpunkt aus unserem flüsterleisen System heraushören. Lediglich bei einer Beanspruchung an der oberen Leistungsgrenze (also mit übertakteten Komponenten und Prime95 Small FFTs sowie Unigine Heaven Ultra, um CPU und GPU auszulasten) konnten wir leise aber hörbar den Lüfter ausmachen.


Fazit

Das Cooler Master Reactor 750 W besitzt alle Schutzschaltungen nach ATX Standard, eine zusätzliche in der UVP und vollmodulare Flachbandkabel, die einem das ordentliche Verlegen vereinfachen. Zusätzlich ist ein sehr leiser Lüfter, den man im Normalbetrieb nicht hören kann, 5 Jahre Garantie und die 80 Plus Gold Zertifizierung an Board. In Kombination mit dem aktuellen Preis von ca. 85 € ist das Netzteil überzeugend. Die Verwendung einer Single-Rail im Gegensatz zu einer Multi-Rail bewerten wir in diesem Fall als neutral, da das Cooler Master Reactor 750W mit fast allen relevanten Schutzschaltungen ausgestattet ist.
Aufgrund dieser Zusammenfassung bekommt das Cooler Master Reactor 750W von uns 9,0 Punkte und damit eine Empfehlung.

Pro:
+ Flachbandkabel
+ Preis/Leistung
+ Vollmodular
+ 5 Jahre Garantie
+ 80Plus Gold
+ leiser Lüfter

Neutral:
o Single Rail

Kontra:
– N/A



Wertung: 9/10

Herstellerlink
Preisvergleich

Die mobile Version verlassen