Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside PC-Kühlung

ID-Cooling Auraflow X 240 im Test

  • Einleitung
  • Verpackung, Inhalt, Daten
  • Details
  • Praxis
  • Fazit

 

Einleitung

ID-Cooling steht für ein ausgefallenes Design und RGB Beleuchtung. Seit 2013 arbeitet das Unternehmen, welches in China den Hauptsitz hat, an vielen interessanten Kühllösungen für den Computer. Neben diesen Kühllösungen bietet das Unternehmen auch Gehäuse, Lüfter und Netzteile an. In unserem heutigen Test schauen wir uns die AURAFLOW X 240 an. Diese All-in-One Kühllösung ist bereits ein Update des Vorgängers und gleichzeitig besitzt sie ein RGB-Upgrade. Wie gut die AIO kühlt und welche Vorzüge sie mitbringt, das schauen wir uns nun gemeinsam an.

Wir bedanken uns bei ID-Cooling für das Testsample und die erfolgreiche Zusammenarbeit mit uns

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung:

 

Die All-in-One Wasserkühlung ID-Cooling AURAFLOW X 240 wird in einem schwarzen Karton geliefert, welche eine Umverpackung besitzt. Diese Umverpackung ist in schwarzorange gehalten und besitzt alle wichtigen Informationen auf der Außenseite. Dazu zählen die Sockelkompatiblität, die Größe sowie das verwendete Material.

Lieferumfang:

 

Im Lieferumfang befinden sich zwei sehr schöne Lüfter mit 120 mm Durchmesser und diverses Material zum Montieren des Kühlers auf dem Sockel.

– Montageschrauben für jeden Intel Sockel außer 3647

– Montageschrauben für jeden Sockel von AMD

– Wärmeleitpaste

– Backplate für Intelsockel

– Schrauben für die Lüftermontage

– 3 auf 1 Y-Kabel für 12V RGB

Technische Daten:

Hersteller, Modell ID-Cooling AURAFLOW X 240
Maße – Radiator / Pumpe 276×120×27 mm / 72x72x47.3 mm
TDP 250 Watt
Sockel Alle aktuellen Intel / AMD bis 2018, nicht Intel LGA 3647
Material Aluminium, Kupfer
Schlauchlänge 400 mm
Pumpe  
Spannung 0.36 A
Lautstärke 25 dB(A)
Geschwindigkeit 2100 U/Min
Lebensdauer min. 50.000 Stunden
Lager Ceramic Bearing
Lüfter  
Geschwindigkeit 700 – 1800 U/Min
Max. Air Flow 74.5 CFM
Max. Static Pressure 2.15 mmH2O
Lautstärke 18 – 35.2 dB(A)
Lager Hydraulic Bearing
RGB 12 V

Im Detail

 

Neben dem Lieferumfang liegt die ID-Cooling AURAFLOW X 240 in einer Kartonschale. Dort liegt sie bequem und von einer Folientüte umschlungen. Da es sich um eine All-in-One Kühllösung handelt, sind die meisten Bauteile vormontiert.

 

Schauen wir uns den Radiator an. Dieser kann zwei 120 mm Lüfter pro Seite aufnehmen und besitzt auf beiden Seiten Schraubenlöcher. Seitlich ziert der ID-Cooling Schriftzug den Radiator. Aus Aluminium und einem Stahlrahmen wurde der 27 mm dicke Radiator gefertigt und besitzt dadurch ein geringes Gewicht. Die Finnen sind weiter auseinander, als es bei druckoptimierten Radiatoren der Fall ist. Dementsprechend benötigen wir einen höheren Airflow von den Lüftern.

 

Zwischen dem Kühler und dem Radiator sitzt ein 400 mm langer Schlauch. Beide Enden werden mit einer Metallhülse gehalten und der Schlauch selber ist mit einer feinen Textilummantelung umschlungen. Der Kühler aus Kupfer ist von einer Folie bedeckt.

 

Das Kupfer ist blank poliert und die Oberfläche ist groß genug, um auch großere Heatspreader abzudecken. Der Schlauch ist ebenso flexibel wie seine Winkel an der Pumpe. Auf der Pumpe sitzt ein Deckel mit 12V RGB LEDs. Zwei Kabel führen von der Pumpe weg. Eines für die Pumpe selbst und eines für die LEDs.

 

Die Lüfter haben ein interessantes Design und besitzen an der Nabe das ID-Logo, welches wir auch auf der Pumpe finden. Beide Lüfter passen sehr gut auf den Radiator. So gut, dass wir die Kabel perfekt verlegen können. Die Lüfterblätter haben eine leichte Kontur und sind milchig, aber nicht durchsichtig genug um etwas dahinter zu erkennen. Die Lüfter sind PWM gesteuert und werden mit vier Pins an ein Y-Kabel angebunden. Da die Lüfter auch 12V RGB LEDs besitzen, haben ein weiteres Y-Kabel für die Beleuchtung die nach hinten laufen.

 

Das 12V-RGB Y-Kabel wird mit drei Anschlüssen und einer MOLEX-Fernbedienung geliefert, falls wir keine 12V-RGB Unterstützung auf dem Mainboard haben. Die Pumpe der ID-Cooling AURAFLOW X 240 kann per SATA oder auf dem Mainboard an einen PUMP_Header angeschlossen werden. Ein PUMP_Header hat eine höhere Versorgung und kann einen sicheren Betrieb der Pumpe gewährleisten. Bitte nicht die Pumpe drosseln!

Praxistest 

Der Einbau verläuft wie zu erwarten einfach. Die AURAFLOW X 240 hat aufgrund der Größe kein hohes Gewicht und ist leicht zu Händeln. Wir verbauen sie auf einem AMD Ryzen 7 1700 und einem AORUS B450I WIFI Mainboard. Im Gehäuse Pure Steel von Sharkoon findet sie ihren Platz an der rechten Seite neben dem Mainboard.

 

Für die jeweiligen Sockel sind Bügel und eine multifunktionale Backplate im Lieferumfang. Die Bedienungsanleitung begleitet uns sinnvoll und elegant durch den Zusammenbau. Mit der Bebilderung und der Beschriftung ist die Montage schnell erfolgreich.

 

Ein ITX AM4 Mainboard gehört zum Standard und wird von uns gerne verbaut. Hierbei fiel uns auf, dass die Gummierung an der Unterseite der Backplate zu sperrig ist. Dies liegt nicht an unserem Mainboard, sondern an dem multiplen Sockel, welche die Backplate unterstützt. Da die Gummierung nur aufgeklebt ist, haben wir kurzerhand ein Stück abgeschnitten, um dem Wandler darunter Platz zu schaffen.

 

Durch die Backplate stecken wir die Schrauben mit viereckigen Köpfen. Die Köpfe verkanten sich in der Backplate und stehen damit still. Durch das Mainboard geschoben, legen wir eine Unterlegscheibe zwischen die Mutter, welche wir auf die Schraube drehen und dem PCB. Die Mutter ziehen wir nur mit der Hand fest. Darüber kommen die dicken End-Muttern, um den Bügel der Pumpe festzuziehen.

 

Da der Radiator nicht an die Decke passt, da dort das Netzteil mit dem HDD-Käfig sitzt, kommt er rechts an die Seite. Die Schläuche sind 400 mm lang und mit feinem Sleeve überzogen. Die beiden 120 mm Lüfter von ID-Cooling laufen bei uns mit 900 RPM auf 40% Geschwindigkeit über die Gigabyte Steuerung und erzeugen damit einen Schalldruckpegel von 23 dB(A). Mit 1033 RPM und damit 50% Geschwindigkeit erreichen die Lüfter schon hörbare 32 dB(A). Das Laufgeräusch ist aber angenehm und nicht störend. Ein Summen oder Vibrieren konnten wir nicht wahrnehmen, nur ein normales Luftgeräusch. Die Pumpe wird mit einem SATA-Stecker direkt an das Netzteil angeschlossen. Die beiden Lüfter stecken wir an ein Y-Kabel an das Mainboard.

 

Um euch die RGB-Effekte und die Synchronisation etwas näher zu bringen, haben wir euch ein kleines Video erstellt.

Kurz angeschaut - ID-Cooling AURAFLOW X 240

Die Temperaturwerte im Vergleich zum Boxed Kühler lassen sich sehen. Die Temperaturen sind nur 2 – 3 °C schlechter, wenn die AURAFLOW X 240 auf 40% anstatt 100% Geschwindigkeit läuft. Für uns ist die All-in-One Wasserkühlung eine nette und sehr attraktive Alternative zu den bekannten Marken. Getestet wurde zweimal mit aktuellen Versionen und neuinstallieren der Kühlung, um Fehler zu vermeiden.

Ambiente Wärme, Lautstärke
Programm, Version Testdauer
Prime95 Ver. 29.4 20 Min.
AIDA64 Extreme Ver. 5.97 20 Min.
HWinfo Ver. 5.86 Temperatur auslesen
CoreTemp Ver. 1.12 Temperatur auslesen
Arbeitszimmer 21 Grad Celsius
Arbeitszimmer 15 dB(A)

Die Lautstärke ist mit 52,7 dB(A) unter 100% Geschwindigkeit zu laut. Der Test ergab bei uns, dass wir keine 100% / 2000 Umdrehungen benötigen. Im Vergleich zu dem Boxed-Kühler sehen wir ganz klar die Stärken der AURAFLOW X im Lowspeedbereich. Dort siegt die AURAFLOW X 240 ganz klar, weil die Lautstärke deutlich geringer ist und die Temperaturen enorm gut sind.

Der Kühler wurde im Anschluss entfernt und die Wärmeleitpastenverteilung inspiziert. Die Wärmeleitpaste ist auf unserem plangeschliffenen Ryzen 7 1700 100% perfekt verteilt. Eine nochmalige Installation verifiziert unsere Testergebnisse. Die 240 mm des Radiators werden bereits mit ruhigen 40-50% Auslastung der Lüfter effektiv ausgenutzt.

Fazit

Mit einem anständigen Preis von 79.99€ soll die AURAFLOW X in den Handel gehen. Vereinzelt wurden auch Angebote mit 99€ erwartet, da das Vorgängermodell aktuell teurer geworden ist. Wir werden uns überraschen lassen. Von uns bekommt die AURAFLOW eine klare Empfehlung für kleine und mittlere Systeme, welche Platz für 240 mm Radiatoren haben. Die Kühlleistung reicht vollkommen aus, um eine 8 Kern CPU wie den Ryzen 7 1700 zu kühlen. Wird die maximale Lüftergeschwindigkeit nicht benötigt, erreicht der Radiator zusammen mit der Pumpe auch mit geringeren Drehzahlen sehr gute Werte.

PRO

+ Top Kühlleistung

+ Super schönes Farbspiel

+ Preis

+ 12V RGB Y-Kabel mit Bedienung dabei

+ Viele Sockel werden unterstützt

+ Gute Kühlleistung bei niedrigen dB(A)

KONTRA

– Backplate eventuell zu sperrig

– Lüfter bis 52,7 dB(A) laut

– Bei Weiß und Gelb ist ein Grünstich in der Mitte der Lüfter aufgrund der LEDs in der Nabe

Wertung: 8.6/10

Produktlink

Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside PC-Kühlung

Lian Li BR Lite RGB Lüfter im Test

Einleitung

Zu schicken Gehäusen, wie dem Lian Li PC-O11 Dynamic, gehören auch edle Lüfter, die das Gesamtbild vervollständigen. Diesen Platz können die Lian Li BR Lite RGB Lüfter dank PWM- und RGB-Kompatibilität sehr gut einnehmen. Drei dieser Exemplare befinden sich in unserem Test, welcher euch einen Eindruck über die Eigenschaften und Besonderheiten der schicken 120 mm Lüfter bietet.

An dieser Stelle geht ein großes Dankeschön an Caseking für die Bereitstellung der Lüfter und für die freundliche Kooperation.

Verpackung / Lieferumfang / technische Daten

Verpackung

 

Die Verpackung der Lian Li BR Lite RGB ist relativ schlicht gehalten und bietet einen guten ersten Eindruck der Lüfter. So befindet sich auf der Front neben der Produktbezeichnung eine Abbildung der farbig (rot / grün / blau) beleuchteten Lüfter. Zusätzlich finden wir in der rechten unteren Ecke einen Hinweis auf die PWM-Funktionalität.

Auf der Rückseite befindet sich eine tabellarische Übersicht mit Informationen über die Lüfter, die Auswahl der Farbe (Schwarz oder Silber) und die Logos bezüglich der Synchronisations-Kompatibilität mit ASRock Polychrome, MSI Mystic Light, Asus Aura und Gigabyte RGB Fusion.

 

Die beiden Seiten des Kartons sind jeweils mit dem gleichen Schriftzug der Bezeichnung verziert.

Lieferumfang

 

Insgesamt befindet sich Folgendes im Lieferumfang:

  • Sechsfach 4-Pin PWM-Hub
  • RGB Steuerung (analog) bzw. RGB Adapter
  • Entkopplungsgummis
  • Klebestreifen für PWM-Hub
  • 12 Schrauben
  • Anleitung

 

Die RGB-Steuerung besitzt einen SATA-Strom- sowie einen 4-Pin RGB-Anschluss.

Mithilfe der drei kleinen Schalter an der Steuerung kann ein Farbwert wählen, falls die Lüfter nicht an einem Mainboard angeschlossen werden können. Die verschiedenen Schalterkonfigurationen mit den entsprechenden Farben stehen in der Anleitung.

Beispiele:

  • An – Aus – Aus = Grün
  • Aus – An – Aus = Rot
  • Aus – Aus – An = Blau
  • An – An – An = Weiß

Der im Lieferumfang enthaltene PWM-Hub ermöglicht es, bis zu sechs 4-Pin Lüfter über einen 4-Pin Anschluss des Mainboards zu betreiben. So könnte man beispielsweise ein weiteres Set von Lian Li BR Lite RGB Lüftern an dem Hub betreiben. Die Optik ist zwar nicht so schick, allerdings ist ein derartiges Bauteil eher funktionell orientiert.

Technische Daten

Abmessungen (B x H x T) 120 x 120 x 27 mm
Material Aluminium, Kunststoff, Stahl
Farbe Schwarz (Rahmen), milchweiß-transparent (Rotor)
Anschluss 4-Pin PWM
Kabellänge ca. 50 cm
Drehzahl 900 – 1.500 U/min
Lautstärke max. 28,2 dB(A)
Fördervolumen max. 82,1 m³/h
Statischer Druck max. 1,23 mm H²O
Spannung 10,8 – 13,2 V
Lieferumfang 3x Lüfter
1x Hub für sechs 4-Pin-Lüfter
1x 4-Pin-Kabel für Anschluss des Hubs an das Mainboard
12x Lüfterschrauben Klebestreifen

Erster Eindruck & Details

 

Jeder der drei Lüfter wird sicher verpackt in Luftpolsterfolie geliefert. Sind diese ausgepackt, kommt der sehr edle Look zum Vorschein. Der Aluminiumrahmen der Lian Li BR Lite macht optisch als auch haptisch einen sehr hochwertigen Eindruck.

 

Die Aluminiumrahmen sind sehr gut verarbeitet und es gab keinerlei Mängel. Die Rückseiten, inklusive der Kabel vom Rotor ab, sind schön in Schwarz gehalten. Dadurch stören keinerlei andere Farben das Gesamtbild, wenn die Lüfter so montiert werden, dass die Rückseite sichtbar ist.

An jedem Lüfter befinden sich drei Stecker: Ein 4-Pin PWM und zwei 4-Pin RGB-Anschlüsse, wobei einer als Input und der andere als Output dient. Durch diese Kabelkonfiguration können die Lian Li BR Lite in einer „Daisy Chain“ betrieben werden. Das bedeutet, dass nur ein Lüfter am Mainboard / an der RGB-Steuerung angeschlossen werden muss und die zwei anderen Lüfter können in Reihe an den ersten Lüfter angesteckt werden. Diese Funktion ist praktisch und gefällt uns sehr gut.

Praxistest

CPU Intel Core i7 6700K @ 4,5 GHz (1,29 V)
CPU Kühler NZXT Kraken X62
GPU Asus GeForce GTX 1060 Strix OC
Mainboard MSI Z170a Gaming Pro Carbon
RAM Corsair Vengeance LPX DDR4 @ 2800 MHz
SSD 250 GB Samsung 750 Evo
HDD 1 TB WD Blue
Gehäuse Corsair Obsidian 500D
Netzteil be quiet! Pure Power 10 500W
Zusätzliche Lüfter 1x Exhaust 120 mm

[th]Testsystem[/th]

 

Die RGB-Beleuchtung der Lüfter macht einen super Eindruck. Sie ist angemessen hell und die Farben besitzen eine gute Sättigung. Die Beleuchtung geschieht bei den BR Lite RGB vom Rotor ab nach außen durch die milchigen Lüfterblätter.

Bevor man die Lüfter im Gehäuse montiert, sollte man an allen vier Ecken auf beiden Seiten die im Lieferumfang enthaltenen Gummis zur Entkopplung anbringen. Dies geschieht ganz einfach, da die Gummiecken vorgestanzt sind und nach dem Ablösen von dem Streifen in die Ecken geklebt wird. Dank dem guten doppelseitigen Klebeband auf den Gummiecken dürften diese sich auch nicht vom Lüfter lösen.

Sind die Lüfter im Gehäuse montiert, müssen die PWM- und RGB-Stecker angeschlossen werden. Sobald dies geschehen ist, kann der PC in Betrieb genommen werden.

Temperaturen

Da das Gehäuse durch die drei 120 mm Lian Li BR Lite als Intake- und zwei 140 mm & einem 120 mm als Exhaust-Lüfter einen sehr guten Airflow besitzt, müssen die Lüfter nicht mit hoher Drehzahl betrieben werden. Die Temperaturen der Komponenten waren in jedem Szenario sehr gut, da zu jeder Zeit genügend Frischluft in das Gehäuse geführt wurde.

In der Software MSI Command Center haben wir die drei Intake Lüfter (angeschlossen an dem PWM Hub) auf 50, 75 und 100 % eingestellt und jeweils per AIDA64 das System unter Last gesetzt. Die Temperaturwerte wurden nach ca. 20 Minuten ausgelesen.

Da die Unterschiede relativ gering ausfielen, haben wir den Gaming-Temperaturtest auf eine Einstellung (50 % Drehzahl) reduziert. Im Test wurde die Grafikkarte bei 2114 MHz GPU-Clock, einem Memory Clock von 8910 MHz und einer Lüftergeschwindigkeit von 50 % betrieben. Im Test wurde Battlefield 1 45 Minuten lang gespielt und anschließend das Ergebnis ausgewertet.

Die Lautstärke wurde frontal zum Gehäuse in ca. 50 cm Entfernung gemessen. Auf 50 % Drehzahl sind die Lüfter kaum vom restlichen Testsystem zu differenzieren. Ab 75 % sind sie natürlich gut, bzw. ab 100 % deutlich hörbar. Da die drei 120 mm Lüfter auch auf niedrigeren Einstellungen als 50 % eine sehr gute Kühlleistung garantieren, kann man natürlich auch eine angepasste Lüfterkurve einstellen.

Fazit

Lian Li hat mit den BR Lite RGB 120 mm Lüftern nicht nur sehr schicke und edle Lüfter mit Aluminiumrahmen, sondern auch mit gutem Luftdurchsatz herausgebracht. Unser Testsystem wurde zuverlässig und mit einer angenehmen Lautstärke mit Frischluft versorgt. Als zusätzliches I-Tüpfelchen gibt es die schicke RGB Beleuchtung, welche per beiliegendem analogen Controller oder per Synchronisation über ASRock Polychrome, MSI Mystic Light, Asus Aura und Gigabyte RGB Fusion gesteuert werden kann. Die Lüfter sind in Schwarz und in Silber erhältlich und kosten in einem Dreier-Pack ca. 40 €. Für diesen Preis, die gute Leistung und die sehr schöne Optik erhalten die Lian Li BR Lite RGB Lüfter von uns wohlverdient einen Preis-Leistungs-Award.

Pro

+ Verarbeitungsqualität

+ Optik

+ Kühlleistung

+ Daisy Chain

Kontra

– Keine

Wertung: 9/10

Herstellerseite | LIAN LI

Preisvergleich | Geizhals Deutschland

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside PC-Kühlung

ARCTIC BioniX P120 und P12 PWM PST im Test

[nextpage title=“Einleitung“]

Heute nehmen wir uns zwei der neuen Lüfter aus dem Hause ARCTIC vor. Bei dem ARCTIC BioniX P120 und dem P12 PWM PST handelt es sich um Lüfter, bei denen laut Hersteller ein besonderer Wert auf den Luftstrom und einen hohen statischen Druck gelegt wird. Damit sind diese beiden Lüfter Modelle prädestiniert für den Einsatz auf CPU Kühlern oder Radiatoren. Wir haben die beiden Modelle für euch genau in diesen Szenarien getestet.

[​IMG]

Bevor wir nun mit unserem Test beginnen, möchten wir uns bei unserem Partner ARCTIC für die freundliche Bereitstellung der Testmuster sowie für das in uns gesetzte Vertrauen bedanken.

[/nextpage]

[nextpage title=“Verpackung, Inhalt, Daten“]

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung & Inhalt BioniX P120

[​IMG]
[​IMG]

Die ARCTIC BioniX P120 Lüfter kommen in einer Verpackung wie wir sie bereits von den BioniX F120 kennen. Es dominieren die Farben Weiß und Schwarz. Auf der Vorderseite finden wir die Modelbezeichnung, das Herstellerlogo und eine Abbildung des Lüfters. Zudem ist hier der Hinweis auf die 10-jährige Garantie untergebracht. Auf der Rückseite führt ARCTIC die technischen Daten auf und zeigt die Features anhand von kleinen Bildern. Neben den Lüftern befinden sich noch vier Schrauben zur Befestigung und eine Karte mit einem QR-Code im Lieferumfang. Über den QR-Code wird der Nutzer zur Produktseite bzw. zur Bedienungsanleitung geleitet.

Daten BioniX P120

Technische Daten – ARCTIC BioniX P120
Größe & Gewicht120 x 120 x 27 mm (B x L x H)
140 g
LeistungLüfter: 120 mm, 200 – 2 100 U/min, 0 dB Modus unterhalb 5 % PWM
Luftstrom: max. 114.79 m3/h
Geräuschpegel: max. 0.45 Sone
Statischer Druck: max. 2.75 mmH²O
Elektrische EigenschaftenTypische Spannung: 12 V DC
Kabellänge: 400 mm
PST Kabellänge: 50 mm
Anschluss4 Pin PWM
Garantie10 Jahre

Verpackung & Inhalt P12 PWM PST

[​IMG]
[​IMG]

Anders als die BioniX P120 kommen die P12 PWM PST in einer überwiegend in Blau gehaltenen Verpackung. Auf der Vorderseite finden wir auch hier die Modelbezeichnung, das Herstellerlogo und eine Abbildung des Lüfters. Zudem ist auch hier der Hinweis auf die 10-jährige Garantie untergebracht. Auf der Rückseite führt ARCTIC die technischen Daten auf und zeigt die Features anhand von kleinen Bildern. Neben den Lüftern befinden sich noch vier Schrauben zur Befestigung und eine Karte mit einem QR-Code im Lieferumfang.

Daten P12 PWM PST

Technische Daten – ARCTIC P12 PWM PST
Größe & Gewicht120 x 120 x 25 mm (B x L x H)
145 g
LeistungLüfter: 200 – 1 800 U/min, 0 dB Modus unterhalb 5 % PWM
Luftstrom: max. 95.65 m³/h
Geräuschpegel: max. 0.3 Sone
Statischer Druck: max. 2.2 mm H2O
Elektrische EigenschaftenTypische Spannung: + 12 V DC
Anlaufspannung: 3.9 V DC
Kabellänge: 400 mm
PST Kabellänge: 50 mm
Anschluss4 Pin PWM
Garantie10 Jahre

[/nextpage]

[nextpage title=“Details“]

Details

ARCTIC BioniX P120

[​IMG]
[​IMG]

Die ARCTIC BioniX P120 Lüfter kommen uns vom Design her sehr bekannt vor, denn die bereits von uns getesteten BioniX F120 schauen ziemlich ähnlich aus. Dies bezieht sich aber vor allem auf den Rahmen, denn das Lüfter-Rad verfügt über ein anderes Design und verfügt über 5 Lüfter-Blätter. Dieses Design soll den Luftstrom auf die Mitte fokussieren und dabei einen hohen, statischen Druck erzeugen. Der Rahmen ist schwarz und verfügt über weiße Elemente. Dabei sind die weißen Teile aus einem etwas weicheren Material. Das dürfte insbesondere an den Befestigungspunkten die Übertragung von Vibrationen an das Gehäuse verhindern. Den Lüfter gibt es in den Farben Weiß und Rot.

Beim Motor kommt ein Neodym-Boron Magnetring zu Einsatz, der soll die Effizienz des Antriebs steigern und Energie sparen. Zusätzlich soll die Temperatur der Spulen reduziert werden. Vom Lüfter geht ein 40 cm langes Kabel ab, welches in einem 4-Pin PWM Anschluss endet. Besondere Features sind die Kunststoffummantelung des Kabels und die Möglichkeit einen weiteren Lüfter anzuschließen. Dies ermöglicht ein weiblicher 4-Pin PWM Stecker.

ARCTIC P12 PWM PST

[​IMG]
[​IMG]

Im Design ist der ARCTIC P12 PWM PST unauffälliger als der BioniX P120. Er verfügt über einen einfarbigen, schwarzen Rahmen. Vom Lüfter-Rad ist er dem BioniX P120 identisch, denn es verfügt ebenfalls über 5 Lüfter-Blätter im selben Design. Vom Lüfter geht ein 40 cm langes Kabel ab, welches in einem 4-Pin PWM Anschluss endet. Besondere Features sind die Kunststoffummantelung des Kabels und die Möglichkeit einen weiteren Lüfter anzuschließen. Dies ermöglicht ein weiblicher 4-Pin PWM Stecker. Der Lüfter ist in den Farben Schwarz, Schwarz/Transparent und in Weiß erhältlich..Beim P12 PWM PST kommt ebenfalls ein Motor mit Neodym-Boron Magnetring zu Einsatz. So ist es nicht verwunderlich, dass die Features auch hier mit dem BioniX P120 gleich sind. Lediglich die maximale Drehzahl ist um 300 U/Min. niedriger

[/nextpage]

[nextpage title=“Praxis“]

Praxis

Testsystem

Testsystem
ProzessorIntel Core i9-7900X
CPU KühlerCooler Master ML360R
MainboardGIGABYTE AORUS X299 Gaming 7
Arbeitsspeicher4x G.SKILL Ripjaws V DDR4 – 3.200 MHz – 4 GB
GrafikkarteKFA² GeForce GTX 1070 Ti EX
Speicher1x Plextor m9Pe(Y)
2x Western Digital Blue 2 TB – 3,5″
NetzteilAntec EDGE 650 Watt

Die Lüfter werden auf den 360 mm großen Radiator der All in One Wasserkühlung ML360R von Cooler Master montiert. Damit kühlen wir dann einen Intel Core i9-7900X, welcher auch in Werkseinstellung sehr warm werden kann.

ARCTIC BioniX P120 Temperaturen & Lautstärke

[​IMG]

Nun beginnen wir mit den Temperaturtests. Wir messen die Temperatur anhand der verbauten Sensoren und über ein IR-Thermometer, mit dem wir die Temperatur direkt am Sockel messen. Wir ermitteln die Temperatur in drei Szenarien mit drei verschiedenen Drehzahlen der Lüfter und nehmen die Temperaturen nach jeweils 30 Minuten ab. Die Drehzahl der verbauten Pumpe bleibt auf Maximum, da diese auch bei voller Leistung nicht zu hören ist. Die Tests finden bei einer Raumtemperatur von 22 °C statt. Im Idle kommen so zwischen 26 und 28 °C an unserer CPU zustande. Die höchste Temperatur erreichen wir mit 66 °C im Prime95 Belastungstest – dabei liegt die Drehzahl der Lüfter bei nur 200 U/Min. Die Lüfter erzeugen ab etwa 1.400 U/Min. ein mit 35 dB(A) hörbares Geräusch (gemessen mit TROTEC BS06 Schallpegelmessgerät).

ARCTIC P12 PWM PST

[​IMG]

Nun geht es an den P12 PWM PST. Im Idle kommen auch hier zwischen 26 und 28 °C zustande. Die höchste Temperatur erreichen wir mit 67 °C im Prime95 Belastungstest – dabei liegt die Drehzahl der Lüfter bei nur 200 U/Min. Die Lüfter erzeugen ab etwa 1.400 U/Min. ein mit 35 dB(A) hörbares Geräusch. Der Lüfter zieht also mit dem BioniX P120 recht gleich. Jedoch dreht er nicht so hoch, daher fallen die Temperaturen etwas unterscheidlich aus.

[/nextpage]

[nextpage title=“Fazit“]

Fazit

Die ARCTIC BioniX P120 sowie die P12 PWM PST sind beide geschaffen für den Einsatz auf Radiatoren und CPU-Kühlern. Der Grund hierfür liegt in dem Design der Lüfter-Blätter, welches beim P120 einen statischen Druck von knapp 115 m³/h und beim P12 PWM PST knapp 96 m³/h erzeugt. Dabei sind beide Lüfter zwar keine Leisetreter, aber richtig laut sind sie auch nicht. Zumal die Lüfter nur sehr selten ihre volle Leistung abrufen müssen. Sehr gut finden wir bei beiden Modellen die Möglichkeit, dass sich dank der Stecker mehrere Lüfter verbinden lassen. Das kommt insbesondere Nutzern mit nur wenigen Lüfter-Anschlüssen zugute. Weiterhin begrüßen wir auch, dass sich die Lüfter unterhalb von 5% PWM komplett ausschalten. So kann das System im Idle Betrieb nahezu lautlos sein – dazu müssen lediglich die richtigen Einstellungen in der Lüfter-Steuerung gesetzt sein. Die unverbindliche Preisempfehlung für den BioniX P120 liegt bei 15,99 Euro und beim P12 bei 8,49 Euro. Die Verfügbarkeit des BioniX in Deutschland ist im Preisvergleich derzeit nicht gegeben. Der P12 ist laut Preisvergleich derzeit ab 6,85 Euro im Handel erhältlich. Beide Modelle sind auch mit einem Durchmesser von 140 mm erhältlich. Wir vergeben 8,5 von 10 Punkten und unsere Empfehlung.

Pro (beide Modelle):
+ Verarbeitung
+ Hoher statischer Druck
+ Stecker System
+ Laufruhig
+ Leistung

Kontra (Beide Modelle):

[​IMG]

Wertung: 8,5/10
Produktseite BioniX P120
Produktseite P12 PWM PST
Preisvergleich BioniX P120
Preisvergleich P12 PWM PST

[/nextpage]

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside PC-Kühlung

Aqua Computer Aquaero 6 LT USB Durchfluss Überwachung im Test

Aqua Computer ist ein erfolgreiches deutsches Unternehmen, welches sich auf die Kühlung und Überwachung von wichtigen Bauteilen spezialisiert hat. Seit mehr als 10 Jahren werden nicht nur Industrielösungen hergestellt, sondern auch viel Hardware für den Computer des Endverbrauchers. Für die Grafikkarte, das Mainboard oder die CPU bietet Aqua Computer eine aktive und sichere Überwachung via Aquaero und kleinen Raffinessen wie dem Durchfluss und Temperatursensor. Ein kleines und sinnvolles Setup werden wir in diesem Test für euch anschauen.

Wir bedanken uns bei Aqua Computer für das Testsample und die erfolgreiche Zusammenarbeit sowie das in uns gesetzte Vertrauen.


Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung:

 

Drei der vier Artikel bekommen wir in einem Karton geliefert. Der Kühler für die Aquaero 6 LT befindet sich in einer Tüte beigelegt. Die drei Kartons sind von außen mit dem Logo und den Grafiken von Aqua Computer verziert. Sie sind gebrauchsoptimiert und weder zu groß noch zu klein. Das Aquaero 6 LT liegt in einem gesonderten Teil des großen Kartons. Sowohl der High Flow USB als auch der MPS Flow 200 werden einzeln von Schaumstoff geschützt.

Lieferumfang:

 

Im Lieferumfang befinden sich folgende Artikel,

  • Vier Temperatursensoren mit 500 mm Kabel
  • 3-Pin Aquabus-Kabel
  • 5-Pin USB 2.0 Verbindungskabel
  • Montageschrauben für den Kühler
  • Aquaero 6 LT Platine
  • Beidienungsanleitung


Bei dem High Flow USB liegt Folgendes bei

  • High Flow USB Durchflusssensor
  • 3-Pin Aquabus-Kabel
  • Bedienungsanleitung

Bei dem MPS Flow 200 liegt Folgendes bei

  • MPS Flow 200 Durchflusssensor
  • 3-Pin Aquabus-Kabel
  • Bedienungsanleitung

Zusätzlich wurde uns ein 4-Pin Aquabus-Kabel mitgegeben welches 2,99€ kostet.

Technische Daten:

Hersteller, Modell Aqua Computer Aquaero 6 LT
Funktion Steuerung und Überwachung
Anschlüsse 4x Lüfter, Aquabus, Flow, LED, 12V Molex, Temperatursensor, USB, Alarm-Funktion

 

Hersteller, Modell Aqua Computer Aquaero 6 Kühler
Funktion Kühlung von Aquaero 6 LT, XT, Pro
Material Aluminium eloxiert
Format Kühlt komplette Platine
Farbe Schwarz oder Rot
Kompatibel aquaero 6 XT (53146, 53206, 53250, 53251, 53262, 53263)
aquaero 6 PRO (53145, 53253)
aquaero 6 LT (53234)

 

Hersteller, Modell Aqua Computer High Flow USB
Gewicht 0,24 kg
Kompatibel Aquaero 5 und 6
Material POM
Messung Flügelrad
Anschlüsse Externer Temperatursensor, USB, Aquabus, Alarm
Funktion Alarm, Durchflussüberwachung, Temperatur Überwachung intern, extern

 

Hersteller, Modell Aqua Computer MPS Flow 200
Gewicht 0,154 kg
Kompatibel Aquaero 5 und 6
Material POM
Messung Differenzdruckmessung
Anschlüsse Externer Temperatursensor, USB, Aquabus, Alarm
Funktion Alarm, Durchflussüberwachung, Temperatur Überwachung intern, extern


Im Detail

 

Die beiden Durchflusssensoren High Flow USB und MPS Flow sind sehr unterschiedlich. Das zeigt uns auch das Gehäuse von außen. Beide besitzen eine silberne Oberfläche und gelaserte Beschriftungen. Die Zierplatte wird von Inbusschrauben gehalten. Mittig sitzen die vier Steckplätze für die dafür zugehörigen Verbindungskabel. Seitlich haben beide Durchflusssensoren einen G1/4″ Eingang. Der MPS Flow hat einen definierten Ausgang, dieser ist im unteren Drittel beschriftet. Beide bestehen aus POM Acetal und haben ein geringes Gewicht. Dabei wiegt der High Flow USB trotzdem 35% mehr als der MPS Flow.

 

So wie wir den Aquaero 6 LT gerade sehen, wird er nicht ausgeliefert. Wir haben euch im Praxis-Bereich ein Video zur Kühlermontage bereitgestellt. Der Aluminiumkühler bedeckt zu diesem Zeitpunkt schon die Platine. Auf der Platine selbst sitzt ein Aufkleber. Auf diesem ist die gleiche Beschriftung zu sehen. Den Aufkleber haben wir durch ein kleines Loch modifiziert, da in der Mitte ein silbernes Bauteil sitzt. Sonst sitzt der Aufkleber zu sehr gespannt unter dem Kühler, was eine Montage zwar ermöglicht, aber wir den Druck auf die Platine dort bemerkten. Der Kühler wird mit einem Wärmeleitpad, welches wir in 6 kleine Teile zerschneiden, auf die Platine gelegt. An den Seiten haben wir vormontierte Schrauben. Diese entfernen wir und nutzen längere aus dem Lieferumfang. Mittig kann noch auf den Kühler ein kleines Wasserkühlungselement integriert werden.

 

Zwei der wichtigsten Kabel sind das 2.0-USB-Datenkabel mit 5 Kontakten und das 4-Pin-Aquabus Kabel, welches wir zusätzlich erhalten haben. Dieses muss separat pro Gerät bestellt werden. Wir benötigen die USB-Verbindung für den Standby des Aquaero und seine Datenauswertung. Außerdem nutzen wir das Kabel für die USB-fähigen Geräte, um dort ein Firmwareupdate einzuspielen. Wer die USB-fähigen Geräte mit dem Aquaero nutzen und steuern möchte, der kann diese mit dem Aquabus-Kabel verbinden.

Praxistest

 

Der erste Schritt nach dem Installieren von Aqua Suite 2018 wird das Update der Firmware vom Aquaero 6 LT sein. Wir wollen euch die Schritte erklären, welche wir durchführen mussten, damit alles lief. Damit die Sensoren ordentlich laufen und erkannt werden, müssen auch diese als erstes per USB an das Mainboard angeschlossen werden. Nach diesem Vorgang, können wir die Durchflusssensoren per 4-Pin Kabel an den Aquabus anbinden.

 

In der Liste stehen die mit Flow verbundenen Sensoren oder die selbst Integrierten per Aquabus. Der Aquabus ist eine Schnittstelle, welche auch über ein Y-Kabel funktioniert. Somit können wir über den einen Port mehrere Sensoren benutzen. Wichtig ist aber, dass wir jedem Gerät eine ID beziehungsweise Adresse zuordnen. Standardmäßig kommen anscheinend alle mit Adresse:12 an. Wir benutzen mehrere IDs und die Geräte werden dann auch in der Liste Links eingeordnet.

 

Als Nächstes öffnen wir die Software Aqua-Suite. Die Sensoren werden automatisch gefunden, bleiben auch nach entfernen in der Liste, wir können diese aber auch entfernen oder händisch per Einstellungen über den Reiter „Aquabus“ suchen. Wir haben uns mit einigen Fragen an Aqua Computer gewandt, zu Dingen die uns unverständlich waren. Im Forum bei Aqua Computer bekamen wir schnell eine verständliche Antwort. Im Lieferumfang der Sensoren ist ein 3-Pin Kabel. Dieses ist nicht einzeln benutzbar. Wir haben dort auch immer ein 5-Pin-USB-Kabel. Die Sensoren haben eine USB-Schnittstelle, daher sind sie Primär auf USB ausgelegt und müssen bei Aquaero Benutzung weiterhin über USB betrieben werden, es sei den, wir haben ein 4-Pin Aquabus-Kabel.

Wir wunderten wir uns anfangs über das 3-Pin-Kabel und die Bezeichnung „Flow“ auf dem Aquaero. Der Flow-Anschluss am Aquaero ist nur für 3-Pin-Sensoren gedacht. Das 3-Pin-Kabel funktioniert am Aquabus nur mit dem USB-Kabel zusammen, da der 4te Pin der Spannungslieferant bei einem 4-Pin Aquabus-Kabel wäre. Ohne 4-Pin-Kabel oder USB-Verbindung läuft der Sensor nicht. Das 3-Pin Kabel bitte niemals über Flow-Anschluss des Aquaero an die Aquabus-Schnittstelle von den Sensoren verbinden. Denn der Flow-Anschluss liefert Strom an einen Pin des Aquabus-Ports an den Sensoren, welcher nicht dafür gedacht ist.

 

Wir erstellen uns als Nächstes eine eigene Page, ganz oben link zu sehen. Im obersten Reiter drücken wir auf das Plus rechts an der Seite oder mit Rechtsklick auf das Feld und wählen Detailanzeige hinzufügen. Dort können wir unsere Sensoren etc. auswählen und bearbeiten. Alternativ gibt es jede Menge andere Arten von Anzeigen. Auch andere System-Abhängige Sensoren werden aufgelistet. Zusätzlich können wir uns die Anzeigen auf den Bildschirm legen.

 

Schriftart, Farbe, Größe, Details, Aktualisierungszeit und vieles mehr können wir Einstellen. Die Software ist ein Paradies für Perfektionisten und lief von Anfang an schlüssig und sauber. Ist der Sensor verkehrt herum eingebaut oder einfach nicht richtig angeschlossen? Dann erscheint ein -99 oder die Zahl bleibt stehen und ändert sich nicht mehr. Ein ruckartiges Entfernen der Stromzufuhr, welches nur unter unseren Testbedingungen passieren sollte, hinterließ uns die letzte ausgelesene Zahl. Somit wüssten wir nun ob etwas vorgefallen ist. Zum Beispiel zu hohe Temperaturen oder es zeigt uns das Versagen einer Pumpe mit nur noch wenigen Litern pro Stunde. Dabei ist zu beachten, dass jeder Sensor einen Auswertungsbereich hat. Das Ganze kann auch dokumentiert werden und befindet sich unter eurer Kontrolle. Eine permanente Aufzeichnung der von euch zugewiesenen Sensoren ermöglicht das spätere Auslesen.

 

Dies ist die erste Ansicht die viele sehen werden. So sehen wir standardmäßig die Aquaero 6 LT im Auslieferungszustand. Links die beiden blauen 0-100 Skala zeigen uns die Auslastung der 12V Spannungsversorgung. Diese ist nötig, um viele Lüfter und Sensoren zu versorgen. Temperatursensoren funktionieren immer, sofern dort ein Sensor angelegt ist. Im unteren Teil befinden sich die Lüfterports ein bis vier. Neben Warnungen, Alarmen, Druck und Füllstandsanzeigen wird auch hier der Durchfluss angezeigt.

 

Der Lüfter läuft mit einer kleinen Verzögerung an. Neben dem Temperatursensor und dem Durchflusssensor haben wir auch den Lüfter auf unsere Page gelegt. Die Page kann, bei nicht Bearbeitung, einfach verschlossen werden. Dafür benutzen wir das Schlosssymbol oben an dem Namen der Page. Auch den Namen können wir verändern und uns mehrere Seiten anlegen. Perfekt für uns, da wir das System extern aufgebaut haben.

 

Wir haben eine Möglichkeit der Überwachung und Einstellung der verbundenen Hardware über das Aquaero 6 LT per Reiter „Regler“ oder „Lüfter“. Eine Erweiterung und Modifikation der Eingänge ist immer an der rechten Seite möglich. Dafür können wir auf das Plus oder die drei Streifen klicken. Für uns reicht ein Lüfter und dieser lässt sich perfekt steuern. Wir müssen euch nicht erklären, dass die Vielfalt des Aquaeros, die der Onboardsteuerung jedes Mainboards übertrifft. Neben der Spannungssteuerung und der Maximalbegrenzung im PWM-Betrieb zeigt uns eine Skala auch den Verlauf der Leistung. Im unteren Bereich sehen wir zwei interessante Einstellungen. Einen Überstromschutz, welcher als Schutzfunktion immer aktiv ist und eine kleine Überlastung toleriert, sofern die dynamische Sicherung per Werkseinstellung genutzt wird. Die minimale stärkere Überlastung für sehr kurze Zeit, wird manchmal von leistungsstarken Lüftern oder Pumpen benötigt. Dazu kommt noch der Startboost, der sicherlich auch dafür da ist, um aufliegenden Staub zu verringern. Es gibt aber auch Lüfter und Pumpen, welche eine gewisse Anlaufspannung benötigen und dann im laufenden Betrieb mit weniger arbeiten. So können wir eine Start-Spannung anlegen und diese oberhalb wieder reduzieren.


 

Nachdem wir nun viel auf die Vielfalt des Aquaero 6 LT und der Aqua Suite 2018 eingegangen sind, möchten wir euch unsere Erfahrungen in der Praxis näher bringen. Wir mussten beide Sensoren wie vorher erwähnt initialisieren durch Firmwareupdates und der Integration via Adressvergabe. Den MPS Flow 200 Sensor haben wir für unseren kleinen Loop ausgewählt, welcher auf dem Tisch steht. Er besteht aus einer D5 Pumpe mit Regler auf der Rückseite und einem kleinen Ausgleichsbehälter. Mit Stufe 1 ermittelten wir einen Wert von 97 -110 Liter pro Stunde. Durch mehrmaliges aktivieren und deaktivieren des Loops wurde einiges an Luft aus der Pumpe entfernt und es ergab sich nach 2 Stunden ein Durchflusswert von 118 Liter/h. Dieser Wert bleibt ziemlich stabil und schwankt um 0,4-1 Liter. Zu beachten war für uns die richtige Position, sprich nicht an einem Winkel und der Schlauchdurchmesser sowie der Ein und Ausgang. Bei kleinerem Durchmesser als 11/8 benötigen wir den Diffusor aus Edelstahl am Eingang des MPS Flow 200.

 

Anders als bei dem MPS Flow 200 hat der High Flow USB keinen Eingang und Ausgang. Er arbeitet mit einem Flügelrad und damit mechanisch. Die Differenzdruckmessung des MPS Flow braucht da mehr Kontrolle über Eingang, Zufuhr und Skalierung. Bei der Skalierung des MPS Flow 200 haben wir den Loop gestoppt, die Kalibrierungsdaten, gemäß unserer Schlauchdicke 16/10, geladen und den Sensor auf 0 gesetzt. Der „Nullwert“ muss regelmäßig kalibriert werden, damit ist ein Anhaken des Punktes „Nullpunkt automatisch kalibrieren“ sinnvoll. Dann haben wir die Werte mit dem High Flow USB Durchflusssensor verglichen. Dieser meldete die gleichen Werte an der gleichen Montagestelle. Ebenso haben wir beide Sensoren an das Ende des Loops gesetzt und haben den Schlauch mal zugedrückt. Beide Sensoren reagieren ähnlich schnell und genau. Wir kamen bei dem High Flow USB ebenso auf 118 L/h und hörten keinerlei Arbeitsgeräusche. Bei dem Flügelrad kann es dazu kommen, dass er bei großen Loops und verschiedenen Positionen einige Zeit benötigt um entlüftet zu sein. Durch das größere Volumen im Inneren beherbergt er mehr Luft bei einer frischen Montage.

 



Wir schauen uns den Durchfluss der D5 Pumpe mit einem kleinen Loop an und stellen diese von 1 auf 2. Die Differenz zeigt uns einen Unterschied von ca. 50 L/h. Um das Ganze auf die Spitze zu treiben, erweitern wir den Loop um einen komplizierten Kühler. In diesem Kühler ist ein Flügelrad integriert. Somit sehen wir den Durchfluss auch noch mal optisch. Der Durchfluss wird mit den richtigen IN und OUT-Ports bei 72 L/h gemessen. Ein Unterschied von 7 L/h und damit 10 % weniger Durchfluss ergib sich durch das Verdrehen der IN und OUT-Ports am Kühler.

 



Den Unterschied von 7 Litern merken wir nicht bei der CPU-Temperatur. Dies wurde auch von vielen Testern vor uns belegt. Da wir im Kühler einen gewissen Verlauf des Kühlmittels DP Ultra haben, erkennen wir sogar, ob der Kühler nun waagerecht liegt oder senkrecht steht im Durchfluss, mit einem Unterschied von 5 L/h. Ebenso kann mit aufgezeichneten Werten erkannt werden, ob in dem Pumpenraum Luft sitzt. Den durch das mehrmalige Befüllen hatten wir auch mehrmals Luft im Inneren. Die Luft reduziert um 30-40 % den Durchfluss. Selbst Restvolumen im Kühler vermindern den Durchfluss.

Video mit kleiner Vorstellung und der Montage des Kühlers auf der Platine:

 
Vorgestellt - Aqua Computer Aquaero 6LT USB Überwachung

Fazit

Die perfekte Lösung für all unsere Watercooling-Enthusiasten mit Hang zur Kontrolle bietet das Aquaero 6 LT. Wir haben uns überzeugen lassen, dass es eine perfekte Platine für Einsteiger ist. Kein Display zu nutzen, welches mit der PRO oder XT Version möglich ist, deutet auf eine Nutzung in einem nicht sichtbaren Bereich. Eine simple Schutzhülle, für die sicherste Integration hinter dem Mainboardtray, wäre wünschenswert gewesen.

Der Kühler ist ebenso hochwertig und sauber verarbeitet wie die beiden Durchflusssensoren High Flow USB und MPS Flow 200. Der High Flow USB Durchflusssensor ist eine Allroundlösung für engere Gehäuse. Er bietet die richtigen Eigenschaften, um immer an der perfekten Position zu sitzen. Mit hoher Zuverlässigkeit und Präzision kann nicht nur der High Flow sondern auch der MPS Flow überzeugen. Die Differenzdruckmessung ermöglicht dem MPS Flow Sensor ohne mechanische Teile auf eine hohe Langlebigkeit zurückzugreifen. Das kleinere Gehäuse lässt ihn auch an der Front edel Aussehen. Ein externes Display ist bei den USB-Versionen nicht zwingend notwendig. Die Software Aqua Suite ermöglicht schier endlose Variationen der Überwachung und überzeugte uns ebenso.

Der Preis ist ordentlich bemessen. Das Gesamtkonzept wird bei einem großen Build schnell teuer. Das nicht im Lieferumfang befindliche 4-Pin Aquabus-Kabel kostet 2,95 Euro und die beiden Sensoren sind für 49,99 bis 59,99 Euro erhältlich. Die Steuerplatine Aqua Computer 6 beginnt mit der LT-Variante bei 99 Euro und hangelt sich hoch bis zur 179 Euro teuren XT-Variante mit einer Fernbedienung und LCD Touchdisplay. Da scheint der Kühler mit 15 Euro recht günstig. Hohe Verarbeitung und Langlebigkeit mit ordentlichem Kundenservice sowie einem direkten Draht über das Forum bietet auch Aqua Computer. Aber immer daran denken, nur Produkte von Aqua Computer in den Bauteilen benutzen, sprich DP Ultra oder ACfluid mit destilliertem Wasser. Ansonsten kann die 24 Monatige Gewährleistung versagt werden.

Aqua Computer Aquaero 6 LT

PRO

+ Kann gekühlt werden bei anspruchsvollem Betrieb
+ Kann zusammen mit Aqua Suite sehr viel leisten
+ ordentlich angelegte Schnittstellen
+ ausreichende Anbindungen
+ hochwertige Verarbeitung

KONTRA
– Keine Unterstützung für adressierbare RGB – nur über Lüftersteuerung QUADRO (Art. 53256)
– Keine Backplate oder Schutzhülle
– Keine Halterungsoptionen im Lieferumfang
– Kein 4-Pin-Molex Verlängerungskabel im Lieferumfang.

 

Wertung: 8.7/10
Produktlink Aquaero 6 LT
Produktlink Kühler
Software
Preisvergleich

Aqua Computer MPS Flow 200

PRO

+ kompakte Bauform
+ Misst zuverlässig den Durchfluss bei richtiger Montage
+ hochwertige Verarbeitung
+ Kein Verschleiß durch die Bauart
+ Alarmfunktion
+ Temperaturfühler Schnittstelle
+ Bis zu 20% günstiger als High Flow USB

KONTRA
– Winkel, Kühlmittel, Schlauchdurchmesser können Werte verfälschen
– Benötigt vor und nach dem Sensor ein gerades Stück Schlauch
– Jeder Wertebereich benötigt neuen Sensor; 20-100, 40-200 oder 80-400 Liter
– Ein und Ausgang muss beachtet werden, eventuell unglückliche Position

 

Wertung: 8.8/10
Produktlink
Preisvergleich


Aqua Computer High Flow USB

PRO

+ Kann in jeder Position verbaut werden
+ Misst zuverlässig den Durchfluss
+ hochwertige Verarbeitung
+ Alarmfunktion
+ Temperaturfühler Schnittstelle
+ Kann für jeden Bereich über 40 L/h genutzt werden

KONTRA
– Verschleiß durch Bauart möglich
– Verschleiß und Verschmutzung können Werte verfälschen
– Größere Bauform

 

Wertung: 8.7/10
Produktlink
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside PC-Kühlung

CRYORIG R1 Universal im Test

[nextpage title=“Einleitung“ ]

In diesem Test schauen wir uns den CRYORIG R1 Universal an. Dabei handelt es sich um einen CPU-Kühler im Twin Tower Design, der wie der Name schon sagt, auf alle Sockel montiert werden kann. Dazu zählen nicht nur aktuelle Sockel wie der Sockel 1151 oder AM4, sondern auch ältere wie der Sockel 775 oder Sockel AM2. Wir werden den CPU-Kühler mithilfe eines AMD Ryzen Threadrippers und eines Intel CORE ix-9xxx testen.

[​IMG]

Bevor wir mit unserem Test beginnen, bedanken wir uns bei CRYORIG für die freundliche Bereitstellung des Testmusters.​

[/nextpage]

[nextpage title=“Verpackung, Inhalt, Daten“ ]

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung:

[​IMG] [​IMG]

Die Verpackung des CRYORIG R1 Universal ist optisch sehr ansprechend gestaltet. Auf der Vorderseite ist der CPU-Kühler bereits aufgedruckt und wir können erahnen, was uns in der Verpackung erwartet. Der Produktnahme ist natürlich auch vorhanden. Auf der Rückseite finden wir die technischen Daten.


Lieferumfang:

[​IMG] [​IMG]

In der Umverpackung erwartet uns der Lieferumfang. Neben dem CPU-Kühler ist selbstverständlich auch das passende Montagematerial dabei. Dieses ist in der Verpackung entsprechend der Sockel in zwei Bereiche aufgeteilt. Des Weiteren liegen im rechten Bereich Schrauben, Wärmeleitpaste und ein Schraubendreher.

[​IMG]

Beim CRYORIG R1 Universal liegt keine Halterung (Mounting-Kit) bei, allerdings kann dieses separat erworben werden. Der Preis liegt bei 6€.


Technische Daten:

Hersteller, Modell CRYORIG, R1 Universal
Sockel Intel: LGA 775, 115x, 1366, 2011, 2011-3, 2066
AMD: FM2(+), AM2(+), AM3(+), AM4, TR4
Airflow max. 76 CFM
Lüftergeschwindigkeit 700 ~ 1300 RPM
Lüfterlautstärke max. 24 dBA
Farbe Schwarz | Silber | Weiß
Kühler Material Kupfer, Aluminium
Kühlerblock Abmessung Länge: 128.5mm, Breite: 140mm, Höhe: 168.3mm

[/nextpage]

[nextpage title=“Details“ ]

Im Detail

[​IMG] [​IMG]

Beim CRYORIG R1 Universal handelt es sich um einen Kühler mit zwei Türmen. Zwischen den zwei Türmen befindet sich ein 140mm Lüfter. Neben dem mittigen Lüfter gibt es auch noch einen weiteren, der vor einem der Türme befestigt ist. Der Kühler selbst ist schwarz-weiß gestaltet. Insgesamt soll der CPU-Kühler mehr wie 240 Abwärme bewältigen können.

[​IMG]

Von der Seite erkennen wir, dass die Lüfter mithilfe von Klammern an den Kühltürmen befestigt sind.

[​IMG] [​IMG]

Sobald die Lüfter entfernt sind, können wir die Struktur der Kühltürme besser erkennen und einen Blick auf die zahlreichen Aluminium Finnen werden. Jeder Kühlturm besteht aus zwei Teilen. Sobald wir die weißen Abdeckungen entfernen, können wir es sehr gut erkennen. Ein Teil eines Kühlturms ist schwarz lackiert und der andere ist vernickelt. Die Alufinnen der schwarzen Hälfte haben einen Abstand von 1.8mm und die vernickelten von 2.4mm.

[​IMG] [​IMG]

Insgesamt kommen sechs Heatpipes zum Einsatz, die aus Kupfer bestehen und vernickelt sind. Diese führen die Wärme von der, auch aus vernickelten Kupfer hergestellt wird, Bodenplatte ab.

[​IMG]

Im Vergleich mit einem Noctua NH-D15 braucht sich der CRYORIG R1 Universal nicht zu verstecken. Der Noctua Kühler ist nur etwas größer.

[​IMG] [​IMG]

Beide Lüfter, mit der Bezeichnung XF140, sind unterschiedlich breit. Der dünnere Lüfter hat eine Breite von 13mm und der dickere von 25.4mm. Der Luftdruck des dünneren Lüfters beträgt 1.49 mmH2O und beim dickeren 1.44 mmH2O. Allerdings bekommt der dickere Lüfter mehr Volumen bewegt. Da es aber bei einem CPU-Kühler auf den Luftdruck ankommt, macht CRYORIG mit der Anordnung der Lüfter alles richtig.

[/nextpage]

[nextpage title=“Praxis“ ]

Praxistest

Testsystem
Mainboard GIGABYTE X399 AORUS XTREME
Prozessor AMD RYZEN THREADRIPPER 1920X
Arbeitsspeicher 2x GEIL Superluce RGB – DDR4 – 3000 MHz – 8 GB
Prozessorkühler ASUS ROG RYUJIN 360 | CRYORIG R1 Universal
Grafikkarte ASUS RTX 2080 DUAL OC
M.2-SSD / SSD / Externe SSD SAMSUNG 960 EVO / CRUCIAL MX500 / SAMSUNG Portable SSD T5
USB-Stick SanDisk Ultra USB 3.0
Netzteil be quiet! Straight Power 11

Wir testen den CRYORIG R1 Universal auf einem INTEL CORE i9-9900K. Einem der aktuell wärmsten und schnellsten Prozessoren fürs Gaming. Zusätzlich zum CRYORIG R1 Universal testen wir auch mit einer ASUS ROG RYUJIN AiO um Vergleichswerte zu haben.

[​IMG]

In Anbetracht das wir einen CORE i9-9900K kühlen liefert der CRYORIG R1 Universal gute Ergebnisse. Mit 35% Lüftergeschwindigkeit erreichen wir 90 °Celsius. Bei 1000 RPM Lüftergeschwindigkeit liegen die Temperaturen 6 °Celsius niedriger. Mit voller Drehzahl liegen wir bei 82 °Celsius. Im Vergleich zur ASUS ROG RYUJIN sind die Temperaturen zwar höher, aber die AiO von ASUS ist auch deutlich teurer und hat drei Lüfter verbaut. Mit dem CRYORIG R1 Universal könnten wir den i9-9900K nicht auf 5 GHz übertakten, da die Temperaturen nach kurzer Zeit schon bei 99 °Celsius lagen.

[​IMG]

Bei der Lautstärke betrachten wir Ergebnisse von mehreren CPU-Kühlern. Davon waren aber nur die in den Temperaturen Test aufgelisteten verbaut. Wie wir sehen können, liegt die Lautstärke bei allen drei verschiedenen Lüftereinstellungen in einem guten Bereich. Dennoch würden wir dazu raten, die Lüftergeschwindigkeit etwas zu reduzieren, da wir den Sweet-Spot zwischen Temperaturen und Lautstärke mit 1000 RPM erreichen.

[/nextpage]

[nextpage title=“Fazit“ ]

Fazit

Der CRYORIG R1 Universal ist ab einem Preis von 70€ erhältlich. In Anbetracht des Preises liefert dieser gute Temperaturen und ist nicht zu laut. Berücksichtigen müssen wir bei den Ergebnissen auch, dass der verbaute Prozessor ein wahrer Hitzkopf ist und nicht jeder CPU-Kühler diesen bewältigt bekommt. Das Design des Kühlers ist sehr ansprechend und die Verarbeitung lässt auch keine Wünsche übrig. Auch die Montage geht sehr einfach von der Hand. Sehr vorbildlich ist die Anordnung der Schrauben im Lieferumfang. Auch die Anleitung lässt sich sehr einfach nachvollziehen und gestaltet die Montage noch einfacher als ohne. Wir vergeben dem CRYORIG R1 Universal 8.3 von 10 Punkten und können ihn empfehlen.

PRO
+ Lautstärke
+ Kühlleistung
+ Optik
+ Verarbeitung
+ Anleitung

NEUTRAL
* Preis

KONTRA
– Keine

[​IMG]

Wertung: 8.3/10
Produktseite
Preisvergleich

[/nextpage]

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside PC-Kühlung

Bitspower Wasserkühlung Royal Blue HT Build

[nextpage title=“Einleitung“ ]Heute zeigen wir euch einen neuen Build von Bitspower mit Bitspower Bauteilen. Wir verbauen für euch Acryl -PMMA Rohre mit 14 mm Durchmesser. Die Anschlüsse sind mit zwei Dichtungen versehen und in der Farbe Royal Blue. Die begehrten Hexagon Ausgleichsbehälter und eine DDC-Pumpe mit Verschalung werden die Kühlmittelversorgung gewährleisten. Was wir von dieser Wasserkühlungs-Hardware halten und wie der Zusammenbau lief, das zeigen wir euch in unserem Review.

[​IMG]

Wir bedanken uns herzlich bei unserem Partner Bitspower für die Testsamples und die erfolgreiche Zusammenarbeit[/nextpage]

[nextpage title=“Verpackung, Inhalt, Daten“ ]

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung:

[​IMG]

Bitspower liefert seine Artikel in stets gleich aussehenden Kartons. Der Radiator und das Bendingkit besitzen links oben eine hellgrüne Ecke mit der Angabe der Größe. Gleiches ist auch bei dem Ausgleichsbehälter Hexagon zu finden, dort wird aber angegeben, ob er mit RGB oder aRGB funktioniert. Er könnte auch ohne RGB geliefert werden. Die Fittings befinden sind in zahlreichen kleinen verschweißten Beuteln. Diese sind mit einem detailliertem Aufkleber versehen. Die Kartons sind alle perfekt auf das Zubehör und die Artikel zugeschnitten und schützen ausreichend.

Lieferumfang:

[​IMG]

Viel Lieferumfang als Zubehör finden wir nicht. Die Fittings haben jeweils einen Ersatz-Dichtungsring dabei. Ausgleichsbehälter und Radiator besitzen die typischen Montageschrauben in Schwarz. Der Radiator besitzt außerdem noch Verschlüsse für die Öffnungen. Bei der Pumpe ist eine Halterung mit an Bord und bei dem Umrüstkit der DDC-Pumpe ein Wärmeleitpad.

Technische Daten:

Hersteller, Modell Bitspower Leviathan XF 420 Radiator
Material Finnen Kupfer
Anschlüsse 4 x G1/4″
Material Kammern Messing
Größe Korpus (LxWxH) : 452x140x54 mm
Größe der Lüfter 140 mm
FPI 16
Hersteller, Modell Bitspower Royal Blue Enhance Multi-Link
Material Messing
Größe 14 mm
Dichtung 2x O-Ring
Hersteller, Modell Bitspower DDC 3.2 PWM Pumpe
Material Acetal
Ausführung DDC
Stromversorgung 12 Volt 4-Pin Molex
Steuersignal 4-Pin über Mainboard
Hersteller, Modell Bitspower Hexagon AGB
Material Acryl
Anschlüsse 7x G1/4″
Größe 91.376x80x39 mm
Hersteller, Modell Bitspower In-Line Filter
Material Glas, Messing, Edelstahl
Größe 10,2 cm
Anschlüsse 2x G1/4″

[/nextpage]

 

[nextpage title=“Details“ ]

Im Detail

[​IMG] [​IMG]

Bitspower liefert uns die Enhance Multi-Link Fittings in der Farbe Royal Blue. Der Anschluss ist ein genormter G1/4″ und benötigt kein Werkzeug. Der Innenraum ist rund und die Fittings müssen per Hand reingedreht werden. Im Inneren sitzt ein Dichtungsring und ein weiterer wird durch die Kappe festgedrückt. Die Außenseite ist sehr griffig und ermöglicht das reibungslose Händeln.

[​IMG] [​IMG]

Um die Pumpe und den Loop sauber zu halten, werden wir einen sogenannter In-Line Filter oberhalb der Ausgleichsbehälter einsetzen. Im Gegensatz zu vielen auf dem Markt erhältlichen Behältern ist dieser komplett aus Messing und die Röhre aus Glas. Beidseitig sitzt ein Filter mit Gummidichtungen. Da diese irgendwann spröde werden, sind zwei weitere Dichtungen im Lieferumfang enthalten. Das Gewicht ist beachtlich und wirkt hochwertig, auch wenn ein kleiner Lackfehler zu finden ist. Dies ist aber aufgrund von Garantie und Gewährleistung nur ein kleiner Makel.

[​IMG] [​IMG]

Die Aluminium Verschalung ist in einem kleinen Karton auf Schaumstoff gebettet. Alle Einzelteile haben eine Hülle aus Kunststoff. Die Umrandung und das Unterteil, welches der Kühlung dienlich ist, sind eingeschweißt. Das garantiert eine Sicherheit auf Neuware. Vier Schrauben halten alles zusammen, ein Wärmeleitpad gewährleistet die Wärmeabfuhr.

[​IMG] [​IMG]

Die Pumpe wird von uns im Praxisbereich umgebaut und bekommt einen neuen Deckel, auch Top genannt. Das Kabel selber ist nicht gesleeved und wird daher von uns bearbeitet. Im Prinzip ist eine DDC-Pumpe ähnlich der D5. Aber sie ist kleiner und wird durch die Umluft gekühlt. Eine D5 Pumpe wird durch die Flüssigkeit gekühlt. Dafür ist die DDC aber auch leiser und etwas schwächer. Qualitativ kann eine Pumpe erst im Laufe der Zeit beurteilt werden. Die Verarbeitung ist aber angenehm hochwertig.

[​IMG] [​IMG]

Ebenso hochwertig und ein Star der Watercooling-Scene ist der Hexagon Ausgleichsbehälter. Dieser befand sich vor einiger Zeit bei uns im Testdurchlauf. Er ist sehr edel und ansehnlich, um mit ca. 100 ml Füllmenge einen kleinen Puffer für den Loop zu gewährleisten. Im Lieferumfang befindet sich ein Y-Kabel und eine umfangreiche Auswahl an Montagematerial. Dieses eignet sich für die Front am Radiator oder Lüfter.

[​IMG] [​IMG]

Wir verwenden einen Leviathan XF 420 Radiator mit einer Dicke von 54 mm. Im Gehäuse wird es damit schon etwas enger, da vor dem Radiator die Ausgleichsbehälter müssen. Der Radiator hat 4 G1/4″ Anschlüsse und eine Finnendichte von 16 FPI (Fins per Inch). Der Leviathan wird in einem Karton gebettet geliefert und hat an einer Ecke ein Fach für die Lüfter und Montage-Schrauben.

[​IMG] [​IMG]

Die Anschlüsse stehen etwas von den Kammern ab. Das schützt den Messingkorpus vor Kratzern und ermöglicht ein besseres Montieren der Fittings. Seitlich ist der Radiator mit leichten Abrundungen sehr gut zu Händeln und jede der zwei Seiten ist mit dem Logo von Bitspower geprägt. Auf den Radiator kommen drei 140 mm Lüfter mit 25 mm Dicke.

[​IMG] [​IMG]

Einige der Kartons sind mit einem QR-Code ausgestattet. Dahinter verbirgt sich der direkte Support für die Montageanleitung. Eine sehr elegante Lösung von Bitspower und zeigt wieder einmal, dass Bitspower am Puls der Zeit arbeitet.

[/nextpage]

[nextpage title=“Praxis“ ]

Praxistest 

Unser System besteht auf der Basis des Thermaltake Level 20 GT RGB Plus. Dort wird ein Asus X299 TUF Mark 1 eingebaut. Dieses beherbergt unseren Intel Core i7-7820x und 32 GB DDR4 Corsair Dominator Platinum. Ein be quiet! Dark Power Pro und eine Zotac GTX 1080 AMP finden ebenso ihren Platz.

Als Erstes montieren wir die Schale in Blau auf unsere Bitspower DDC-Pumpe und stecken diese unter einen TOP von IceMen Cooler. Dieser besteht aus Messing und die Verschalung ist aus Aluminium.

Die Ausgleichsbehälter werden von uns mit vier Dual Rotary Extender verbunden. Diese können sich um 360 Grad drehen. Auf der Rückseite kommen einige Querstreben zur Verwendung, um das Konstrukt zu stabilisieren. Die Ausgleichsbehälter sind die Bitspower Hexagon RGB im limitierten Weiß. Auf der Rückseite sitzt ein RGB-Ring mit 12v 4Pin-Anschluss.

[​IMG] [​IMG]

Wir haben als erstes das Mainboard, den Radiator und das Netzteil installiert. Auf den Radiator sind drei 140 mm Noctua Chroma Lüfter gekommen. Das Mainboard und die Grafikkarte bestücken wir mit zwei Monoblöcken, welche einen Acryldeckel besitzen. Die Ausgleichsbehälter Hexagon kommen rechts an das Gehäuse. Sie werden mit vier Schrauben an die Löcher der frontalen Lüfterhalterung geschraubt. Oberhalb verlegen wir die vier Kabel der RGB-Beleuchtung nach hinten.

[​IMG] [​IMG]

Oben rechts vom obersten Ausgleichsbehälter bis zum rechten Eingang des Radiators Leviathan 420 verlegen wir einen Extender und einen Dual Rotary Extender. Dazwischen platzieren wir den In-Line Filter, der wie alle Zwischenstücke in der Farbe Black Sparkle ist. Jetzt können wir die Royal Blue Fittings festschrauben. Der Zusammenbau erfolgt über einige Zeit mit viel Geduld und der Überlegung, wie wir die Rohre sinnvoll verlegen können. Das Anpassen der Röhren benötigt etwas Geschick. Im Endeffekt schauen wir uns die Abstände an und überlegen uns, was der direkte Weg über ein bis zwei Bögen ist.

[​IMG] [​IMG]

Diese Bögen biegen wir uns vorher zurecht. Um ein Rohr richtig zu Biegen, müssen wir den Weg von der Außenkante von Fitting A nach Fitting B nehmen. Wir beginnen bei der Pumpe und gehen zur Grafikkarte. Dann von der Grafikkarte zur CPU und weiter zum Radiator. Das Zurechtschneiden erfolgt mit einer kleinen Hand oder Bügel-Säge. Um der Säge eine Führung zu geben, reißen wir den Weg mit einem Cutter an. Das Ende sägen wir zum Schluss mit sehr viel Gefühl durch. Die Enden werden nun mit dem Entgrater bereinigt. Steht ein bisschen am Rand ab, nehmt euch 400er Sandpapier, klebt es auf ein Brett und reibt mit dem Ende drüber. Dann ist der kleine Grat entfernt.

[​IMG] [​IMG]

Ihr solltet immer das Ziel vor Augen haben. Wir entfernen die beiden geraden Stücke an der Grafikkarte und stecken 90° Winkel dazwischen. Das hat den Vorteil, dass wir nun direkter zum Ziel kommen. Zwischen der Pumpe und der Grafikkarte haben wir den Auslass und einen Kugelhahn mit Rotierfunktion. So können wir den Kugelhahn zu unseren Gunsten drehen. Rechts über der Pumpe haben wir einen weiteren Kugelhahn. Ein Ausbauen der Pumpe und Entfernen des Wassers ist damit spielend leicht. Wir drücken die Röhren mit bedacht langsam in die Fittings. Vorher setzen wir die Kappen auf die Röhren und davor die Dichtungsringe.

[​IMG] [​IMG]

Die Kappen der Fittings mit Gefühl festdrehen. Aufgrund der Winkel und rotierenden Stücke ist das Justieren der Röhren kein Problem. Wir befüllen bei geschlossenen Hähnen die Ausgleichsbehälter bis runter zur Pumpe. Aber nicht, ohne 10 Blätter Küchenpapier zu verteilen. Großzügig, damit genug Papier da ist, um einen Liter Wasser auf zu fangen. Als Kühlmittel verwenden wir das Double Protect Ultra von Aqua Computer. Das lassen wir nun 2h stehen und schauen, ob die 30 Öffnungen und Verschraubungen dicht sind – 7 Pro Ausgleichsbehälter und die zwei an der Pumpe. Alles scheint dicht zu sein, also geht es weiter und wir öffnen den Kugelhahn. Es ist sehr schön anzusehen wie das Wasser in den Kühler der Zotac 1080 AMP fließt. Drei mal befüllen wir die Hexagons. Am Ende steht das Wasser bis über den obersten Anschluss des GPU-Kühlers. Alles scheint dicht zu sein. Nehmt euch immer Zeit für so einen Vorgang, reagiert nicht zu schnell und beobachtet die Fittings.

[​IMG] [​IMG]

Immer mal wieder schauen wir, ob auch alle Fittings fest sitzen. Den AIR-Exhaust wechseln wir von Black Sparkle zu dem Royal Blue. Das sieht einfach besser aus. Dort nutzen wir beide Öffnungen. Links zum Entlüften und rechts zum Befüllen. Wo Wasser rein geht, muss Luft raus können.

[​IMG] [​IMG]

Bis zum Schreiben eines Reviews läuft das System bei uns immer eine Woche oder länger. Leider haben sich zwei von ca. 45 LEDs verabschiedet. Bei so vielen LEDs kann dies vorkommen und so ein LED-Ring ist schnell ausgewechselt. Nach dem Ablaufen der Garantie wäre die Neuanschaffung des Rings bei 2 Euro und eventuell das schnelle Umlöten der vier Kontakte von Nöten. Schön ist das aber dennoch nicht. Die Pumpe arbeitet sehr leise, auch bei höheren Umdrehungen. Die eingeschlossene Luft müssen wir mit viel Geduld und häufigen Nachfüllen der Kühlflüssigkeit entfernen. Dazu legen wir das Gehäuse auf die Seite, dadurch haben wir eine bessere Kontrolle über die Luft.

Die Kühlleistung des Monoblocks haben wir in unserem vorherigen Review erläutert. Diese ist natürlich auch mit diesem Build enorm gut, auch wenn der Radiator an die Rückwand bläst, erreichen wir im Idle 27° Celsius bei 800 RPM der drei 140 mm Lüfter. Unter Last kommen wir auf lautlose 69° Celsius bei 21° Celsius Zimmertemperatur. Last bedeutet bei uns die Benchmarks Aida Extreme und Prime95 bei einer Dauer von mindestens 20 Minuten. Dabei nehmen wir die Mittelwerte der gesamten Kerne vom Maximalwert.

Die Kosten

Zu Beginn möchten wir sagen, dass eine Wasserkühlung viel Geld kosten kann. Dies liegt an den individuellen Anforderungen und Wünschen, die jeder hat. Von 200 bis 2000 Euro ist alles möglich. Wir haben euch dieses Mal eine ca. 1300 Euro Kühlung zusammengestellt. Mit kleineren und normaleren Bauteilen kommen wir auf 400 – 600 Euro mit der GPU im Loop. Nicht jeder braucht Ausgleichsbehälter für 500 Euro oder einen CPU-Kühler für 200€.

Wenn ihr euch überlegt einen eigenen Loop zusammenzustellen, müsst ihr darauf achten, dass ihr genug Fittings mitnehmt. Bei zwei Fittings pro Bauteil sind dies meistens 10 Fittings für das gesamte System. Ausgleichsbehälter liegen bei 30 bis 100 Euro, eine Pumpe bei 45 bis 100 Euro, ein CPU-Kühler bei 30 Euro aufwärts und ein GPU-Kühler bei 100 Euro. Die Röhren kosten drei bis fünf Euro pro Stück. Je nachdem welche Länge oder welcher Hersteller genommen wird. Denkt an 4 Winkel und nehmt euch vorher ein Blatt Papier um euren Loop zu erstellen. Es lohnt sich auch mit Fäden diverse Geraden durch das System zu spannen, um zu sehen wie viele Winkel mit 30° 60° oder 90° ihr benötigt.

Acryl ist stabiler und klarer, PETG ist einfacher zu biegen und kann zu beginn sinnvoller sein. PETG kann sich schnell verformen, Acryl kann durch die lange Erwärmungszeit Blasen schlagen. Ob nun 12, 13, 14 oder 16 mm, die Röhren mit weniger Durchmesser sind nicht weniger gut als die mit großem Durchmesser. 16 mm ist stabiler, 14 mm ist der am meisten genommene Durchmesser, damit es nicht so „Wurstig“ aussieht. Kleinerer Durchmesser erlaubt engere Kurven und damit auch ein besseres Arbeiten.

[/nextpage]

[nextpage title=“Fazit“ ]

Fazit

Unsere Erwartungen wurden komplett erfüllt. Die Bitspower Enhance Multi-Link Fittings sind einfach zu Händeln und waren unkompliziert zu Montieren. Die Tubes sind nur halb so Fest im Fitting wie ein Schlauch mit Kompression. Trotzdem konnten wir beim Rumschütteln des Gehäuses kein lockern der Tubes verzeichnen. Die Acryltubes sind zudem wesentlich klarer als Schläuche. LEDs haben einen positiven und erfreulichen Look. Schade ist es, wenn eine LED ihr Leben aushaucht. Dieser Ring kann einfach gewechselt werden. Das bei der Pumpe keine Halterung dabei ist erscheint ein wenig merkwürdig. Der Preis ist in unseren Augen angemessen, spielt aber in einer höheren Liga. Die Wasserkühlungshardware von Bitspower, welche wir in diesem Build verbaut haben, würden wir zu jeder Zeit weiterempfehlen.

PRO

+ Sehr elegant
+ Tubes sind perfekt zu verarbeiten
+ Qualität der Acrylbauteile hochwertig
+ Bei mehr als 50 Schrauben waren keine Auffälligkeiten
+ Gewinde und Bauteile sauber entgratet und verchromt
+ Einwandfreie Montageanleitungen

KONTRA

– Viele LEDs – es kann immer eine kaputt gehen
– DDC-Pumpe ohne Ständer
– Preis

[​IMG]

Wertung: 9.2/10
Produktlink
Preisvergleich

[/nextpage]

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside PC-Kühlung

Inter-Tech ARGUS L12025 AURA RGB Lüfter im Test

[nextpage title=“Einleitung“ ]Beleuchtete Hardware, insbesondere Lüfter sind immer noch sehr gefragt und so verwundert es nicht, dass Inter-Tech mit den ARGUS L-12025 AURA RGB Lüftern eine preisgünstige Lösung ins Sortiment aufgenommen hat. Die Lüfter verfügen über jeweils 18 RGB LED, welche über einen kompatiblen 4-Pin-RGB-Header angesteuert werden können. Wie gut die Lüfter kühlen und wie sie leuchten erfahrt ihr nun bei uns im Test.

[​IMG]

An dieser Stelle bedanken wir uns bei unserem Partner Inter-Tech für die freundliche Bereitsstellung der Testmuster sowie für das in uns gesetzte Vertrauen.

[/nextpage]

[nextpage title=“Verpackung, Inhalt, Daten“ ]

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung & Inhalt

[​IMG]

Die ARGUS L-12025 AURA Lüfter kommen in einem einfachen Kunststofftütchen mit einem Aufhänger aus weißer Pappe. Auf diesem Aufhänger finden wir Herstellerlogo, Modellbezeichnung und die Kompatibilität zu den diversen RGB-Headern. Neben dem Lüfter befinden sich noch vier Befestigungsschrauben und eine kurze Bedienungsanleitung.

Daten

technische Daten – Inter-Tech Argus L-12025 Aura, RGB
Lüfter-Abmessungen (H/B/T) 25 x 120 x 120mm
Lüftergeschwindigkeit 1500U/min
Nennspannung 12V
Leistung 3,9W
Luftstrom 59,46m³/h
Geräuschpegel 4Pin PWM
Lager 4Pin PWM
Besonderheiten Lüfter mit 18 leuchtstarken RGB-LEDs
Kompatibel zu vielen RGB Headern
Gummierte Lüfterecken für vibrationsfreien Betrieb

[/nextpage]

[nextpage title=“Details“ ]

Details

[​IMG] [​IMG]

Der Rahmen der Lüfter besteht aus einem schwarzen, aber dennoch halbtransparenten Kunststoff. An den Ecken sorgen Pads aus schwarzem Gummi dafür, dass die Übertragung von Vibrationen an das Gehäuse gedämpft werden. Die Nabe des Lüfters ist über vier Stege mit dem Rahmen verbunden, wobei einer etwas dicker ist, weil dieser das Kabel zum Motor führt. Die Blätter des Lüfters bestehen aus einem klaren Kunststoff und sind in einem speziellen Design gestaltet. Das sollte für eine bessere Laufruhe bei besserem Luftstrom sorgen.

[​IMG]

Die Lüfter verfügen über jeweils drei Anschlüsse. Für die Stromversorgung des Lüfters ist ein 4-Pin PWM Anschluss vorgesehen. Die Beleuchtung wird über einen 4-Pin RGB Stecker angesteuert. Damit sich das Kabelgewirr in Grenzen hält, kann ein weiteres RGB-Geräte über den 4-Pin RGB Stecker (männlich) angeschlossen werden. Die Kabel sind 30 cm lang und mit einem schwarzen Gewebe ummantelt. Der RGB Anschluss ist zu den meisten Mainboards kompatibel.

[/nextpage]

[nextpage title=“Praxis“ ]

Praxis

Testsystem

Testsystem
Prozessor Intel Core i9-7900X
CPU Kühler Thermaltake Floe Riing RGB 360 TT Premium Edition
Mainboard GIGABYTE AORUS X299 Gaming 7
Arbeitsspeicher 4x G.SKILL Ripjaws V DDR4 – 3.200 MHz – 4 GB
Grafikkarte KFA² GeForce GTX 1070 Ti EX
Speicher 1x Plextor m9Pe(Y) 512 GB
2x Western Digital Blue 2 TB – 3,5″
Netzteil Antec EDGE 650 Watt
Gehäuse Lian Li O11 Dynamic

Die Lüfter kommen in einem Lian Li O11 Dynamic zum Einsatz. Um die Leistung zu ermitteln, montieren wir die Lüfter auf dem Radiator der All in One Wasserkühlung „Thermaltake Floe Riing RGB 360 TT Premium Edition“. Später verbauen wir die Lüfter, alleine aus optischen Gründen, als reine Gehäuselüfter in der Seite des Gehäuses.

Beleuchtung

Praxis

[​IMG]

Wir messen die Temperatur anhand der auf dem Mainboard verbauten Sensoren und über ein IR-Thermometer, mit dem wir die Temperatur direkt am Sockel messen. Wir ermitteln die Temperatur in drei Szenarien bei drei verschiedenen Drehzahlen. Die Tests finden bei einer Raumtemperatur von 24 °C statt. Im Idle kommen etwa 28 °C an unserer CPU zustande. Die höchste Temperatur erreichen wir mit 82 °C im Prime95 Belastungstest – dabei liegt die Drehzahl der Lüfter bei 500U/Min. Die Lüfter sind unterhalb von 1.000 U/Min nicht aus dem System herauszuhören. Sobald die Drehzahl über 1.000 U/Min. hinausgeht, sind die Lüfter zu hören – ab 1.400 U/Min sind die Lüfter am deutlichsten zu hören. Schalten wir alle Lüfter, außer die der Kühlung ab, messen wir eine Lautstärke von 39,6 dB(A).

[/nextpage]

[nextpage title=“Fazit“ ]

Fazit

Die Inter-Tech ARGUS L-12025 AURA sind derzeit ab 9,63 Euro im Handel erhältlich. In Anbetracht der Möglichkeiten in der Beleuchtung und der zufriedenstellenden Kühlleistung ist der Preis sehr gut. Wegen der Lautstärke empfehlen wir die Lüfter jedoch eher für den Einsatz als langsam drehende Gehäuselüfter. Dort kommen diese ohnehin schöner zur Geltung und können in ihrer vollen Pracht erstrahlen. Wir schätzen es sehr, dass der Hersteller bei den ARGUS L-12025 AURA auf die Bedienung durch Controller oder Fernbedienung verzichtet und wir die Lüfter so über nahezu jedes Mainboard mit entsprechenden Anschluss steuern können. Wer kein Mainboard mit RGB Header sein eigen nennt, der kann auf entsprechende Controller zurückgreifen, die sich im Sortiment bestimmter Hersteller finden lassen. Wir vergeben 7,9 von 10 Punkten und unsere Empfehlung.

Pro:
+ Passt an gängige 4-Pin-RGB-Header
+ Schöne Ausleuchtung
+ Preis

Kontra:
– Lautstärke bei hohen Drehzahlen

[​IMG]

Wertung: 7,9/10
Produktseite
Preisvergleich

[/nextpage]

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside PC-Kühlung

Bitspower Bending Kit 14mm im Test

[nextpage title=“Eineleitung“ ]

Jeder, der mit Wasserkühlungen angefangen hat, hat auch schon von Bitspower gehört. Das erfolgreiche Unternehmen ist seit Langem für hochwertige Produkte bekannt. Bitspower bietet nicht nur Softtubes an, sondern auch Hardtubes für die wir auch ein wenig Hilfe benötigen. Sei es zum Entgraten oder zum Schneiden der Tubes. Auch eine Biegehilfe benötigt der eine oder andere von uns. Wir haben uns das Bending-Kit einmal genauer angeschaut und werden euch in einem Video unsere Erfahrung näher bringen.

[​IMG]

Wir bedanken uns herzlich bei unserem Partner Bitspower für das Testsample und die erfolgreiche Zusammenarbeit

[/nextpage]

[nextpage title=“Verpackung, Inhalt, Daten“ ]

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung:

[​IMG] [​IMG]

Das Bending-Kit wird in einem Karton geliefert. Links oben befindet sich die Größenwahl mit 12, 14 oder 16 mm. Der Lieferumfang ist in einer Schaumstoffeinlage gebettet und schützt jegliche Artikel vor Schäden. Alles wird von einer dünnen Schutzauflage von oben geschützt. Unter dem Schaumstoff befindet sich die Silikonschnur in einer luftdichten Hülle.

Lieferumfang:

[​IMG] [​IMG]

Im Lieferumfang befindet sich Folgendes,

  • Entgrater
  • Mandrel für 30, 60, 90, 180, 360 Grad Biegungen
  • Silikonschnur für 14 mm
  • Tischbefestigungsschienen
  • Schrauben zur Montage
  • Vier Gummistreifen

Technische Daten:

Hersteller, Modell Bitspower Plastic Tube Retouch Kit OD14M
Material Aluminium
Größe 14 mm
Material Aluminium
Radien 30, 60, 90, 180, 360 °

[/nextpage]

[nextpage title=“Details“ ]

Im Detail

[​IMG] [​IMG]

Ein wichtiges Element ist die Silikonschnur. Diese benötigen wir für Hardtubes um den Innenradius zu halten. Beim Biegevorgang erwärmen wir die Hardtubes und ohne eine Silikonschnur würde sich der Innenradius verändern. Es kann zum Einknicken des Rohres kommen. Die Mandrel oder auch Biegehilfen rechts im Bild, werden mit zwei Tischschienen geliefert. Damit können wir mittels Schrauben die Biegehilfen fixieren. Die Biegehilfen sind vom Material, Guss und der Verarbeitung oberste Liga, aber die Rohre sind weich und glatt. Die Biegehilfen selber sind rau und zerkratzen häufig das Acryl oder PETG. Bitspower sollte die Mandrel daher einfach Polieren und als glatte Version verkaufen.

[​IMG] [​IMG]

Einen Entgrater benötigt wirklich jeder. Mit der spitzen Seite wird der Innenradius am Rohrende entgratet. Dasselbe macht die tiefe Seite mit der Außenkante. Die Klingen sind sehr scharf. Bei einem harten Acrylrohr ist dies perfekt, bei einem PETG Rohr wären stumpfe Klingen besser, aber durch langsames Arbeiten ist das auch kein Problem.

[​IMG] [​IMG]

Dieses Tool ist ein Rohrschneider aus dem Handwerk des Rohrleitungsbauer oder auch Sanitär/ Heizungsinstallateurs. Normalerweise schneiden wir damit Kupferrohre. Kupfer ist weich und nicht spröde. So wie ein PETG Rohr auch und damit funktioniert es super. Mit einem Acrylrohr hatten wir sehr viele Probleme. Wollt ihr ein Acrylrohr damit kürzen, würden wir zu einer kleinen Handsäge mit Sägeblatt für Eisen raten.

[/nextpage]

[nextpage title=“Praxis“ ]

Praxistest 

Um euch zu zeigen, was das Set bietet und von welchen Tools wir begeistert sind, oder auch nicht, haben wir ein Video gedreht.

[/nextpage]

[nextpage title=“Fazit“ ]

Fazit

Sehr schönes Material und schönes Design. Die Schneidehilfe ist für PETG sehr gut, aber leider versagt sie bei 20 Versuchen von Acryl. Nur zwei von zwanzig Versuchen waren brauchbar, aber auch nur mit zusätzlichem Nachbearbeiten. Die Biegehilfen sehen sehr schön aus, sind robust und funktionieren mit der Tischhalterung perfekt. Doch wir empfehlen dem Hersteller Bitspower das Polieren dieser. Denn die raue Oberfläche kann nahezu immer den Kunststoff zerkratzen. Für Acryl hat sich immer eine Säge bewährt, diese befindet sich nicht im Lieferumfang, obwohl sie nur wenig mehr kosten würde. Leider können wir keine Empfehlung aussprechen.

PRO
+ Silikonschlauch sehr gut
+ Schneidehilfe für PETG sehr gut
+ Tischhalterung sehr gut
+ Material robust

KONTRA
– Biegehilfen Rau, zerkratzen das Acryl
– Schneidehilfe für Acryl nur mit Glück zu gebrauchen
– Keine Säge, Sägehilfe

Wertung: 6.1/10
Produktlink

[/nextpage]

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside PC-Kühlung

Bitspower Hexagon Ausgleichsbehälter im Test

[nextpage title=“Einleitung“ ]Bitspower wird als hochwertiges Unternehmen im Bereich der Wasserkühlung geschätzt. In der letzten Lieferung wurden uns die Hexagon RGB Ausgleichsbehälter als Spezial-Edition gebracht. Normalerweise sind die Ausgleichsbehälter schwarz, unser Testsample ist aber in Weiß bedruckt. Diese sind nahezu unschlagbar im Design, der Montagemöglichkeit und Beleuchtung. Eine eigene Leistung kann der Ausgleichsbehälter nicht liefern, wie er aussieht, verarbeitet und konstruiert ist, das nehmen wir im folgenden Review unter die Lupe.[​IMG]

Wir bedanken uns herzlich bei unserem Partner Bitspower für die Testsample und die erfolgreiche Zusammenarbeit.

[/nextpage]

[nextpage title=“Verpackung, Inhalt, Daten“ ]

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung:
[​IMG] [​IMG]

Die Umverpackung präsentiert uns den Bitspower Hexagon Ausgleichsbehälter in voller Pracht. Vorne wird der Ausgleichsbehälter durch ein Fenster gezeigt. Die Verpackung beherbergt einen Schaumstoff-Schuber in dem der Hexagon-AGB liegt. Anbei eine weitere kleine Verpackung mit dem Zubehör.

Lieferumfang:

[​IMG] [​IMG]

Im Lieferumfang befindet sich eine aufwendige Halterungsmöglichkeit. Neben den drei Inbusschlüsseln liegt auch ein Y-Kabel für eine RGB-Anbindung sowie die folgenden Teile bei:

  • Querstreben für die Befestigung auf einem Radiator
  • Längsstreben um die Querstreben zu verbinden+
  • Innensechskant-Schrauben für die Halterung des Hexagon
  • Innensechskant-Schrauben für die Streben

Technische Daten:

Hersteller, Modell Bitspower Hexagon RGB 34
Material Acryl
Maße in mm 91.38 x 80 x 39
Input V 12 Volt
Maximale Temperatur 70°C
Max. Verbrauch <48 Watt
LED-Design Ring mit 8 RGB-LEDs
Anschluss RGB-4-Pin
Verschlüsse Messing, vernickelt

[/nextpage]

[nextpage title=“Details“ ]

Im Detail

[​IMG] [​IMG]

Die Vorderseite ist mit einem Logo in Weiß gezeichnet. Das Logo zeigt den typischen Drachen von Bitspower. Der schwarze Ring ist eine Dichtung. Diese wird an einer Erhöhung des Deckels festgeklemmt. Die sechs Schrauben sind Innensechskant-Schrauben und halten die Vorderseite dicht. Seitlich sind zwei offene Weiterleitungen und vier verschlossene. Im Gegensatz zu den älteren Modellen besitzt das RGB oder ARGB keine Bohrungen für LEDs mehr.

[​IMG] [​IMG]

Auch die Rückseite ist mit Innensechkant-Schrauben versehen. Doch die halten nichts dicht. Sie sind für die Montage des Ausgleichsbehälters an der Halterung nötig. Dafür benutzen wir aber die Längeren im Lieferumfang befindlichen Schrauben. Aktuell halten 3 mm kürzere Schrauben nur die RGB-LED Backplate fest. Der RGB-LED-Ring ist mit einem 12v-4Pin-Kabel verbunden. Das Kabel ist offen angelötet und kann gekürzt werden. Dahinter ist das Acryl durchgängig und besitzt nur die mittlere Öffnung. Die 1/4″ Öffnung eignet sich hervorragend um den Ausgleichsbehälter von hinten zu Befüllen oder zu Beleuchten.

[​IMG] [​IMG]

Die Öffnungen zum Weiterleiten der Flüssigkeit werden mit einer Schraube und Mutter dichtgehalten. Während wir einfach einen Stöpsel raus ziehen können, müssen wir die Mutter mit einem Inbusschlüssel von innen und die Schraube von außen mit einem Inbusschlüssel festhalten. Sonst verliert der Dichtungsring eventuell an Stärke, reißt ein oder zerreißt komplett. Die blauen Zwischenstücke wurden von uns zusätzlich bestellt und fungieren als Übergang. Das originale Zubehör im rechten Bild kann die Hexagon AGBs aneinander Schrauben und von innen abdichten.

[/nextpage]

 

[nextpage title=“Praxis“ ]Praxistest

Wie schön der Ausgleichsbehälter ist, das zeigen wir euch in unserem Video. Dort zeigen wir euch auch, worauf ihr achten müsst und welche Features der Hexagon Ausgleichsbehälter bietet.

Ein weiteres Video verdeutlicht uns das RGB-Design während das Kühlmittel hindurchgleitet.

[/nextpage]

[nextpage title=“Fazit“ ]

Fazit

Wir lieben den Ausgleichsbehälter. Der Ausgleichsbehälter kann in einer Dicke von 34 oder 40 mm bestellt werden. Er ist elegant und präsentiert jede Wasserkühlung in einem coolen Style. Der Preis ist mit 89 Euro aufwärts zuzüglich der 29 Euro für das RGB-Addon aber für viele unerschwinglich. Somit benötigt der Ausgleichsbehälter ein robustes und vielfältiges Design und das hat er in der Tat. Von uns gibt es eine klare Empfehlung der Spitzenklasse. Denn dort gehört er hin!

PRO
+ Schön, elegant, cool
+ RGB-LEDs
+ Viele Montagemöglichkeiten
+ Robust
+ Saubere Verarbeitung

KONTRA
– Hochpreisig
– Keine Ersatzdichtungen

[​IMG]

Wertung: 9.2/10
Produktlink
Preisvergleich
Preisvergleich RGB Addon

[/nextpage]

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside PC-Kühlung

Alphacool Eissturm Tornado im Test

Nicht lange ist es her, da haben wir das Eissturm Gaming Cooper 3×120 Set von Alphacool testen dürfen. Dieses zeichnete sich durch leisen Betrieb und hervorragenden Temperaturen aus. Der 360 mm Radiator und ein kleiner Ausgleichsbehälter mit einer DDC Pumpe lieferten gute Ergebnisse. Dieses Mal wird es eine D5 Pumpe mit einem 280 mm Radiator sein. Diese Kombination des Alphacool Eissturm Tornado Sets wird in einem Video vorgestellt. Ob sie auch dieses Mal die CPU erfrieren lässt, das seht ihr nun in unserem Test.

[​IMG]

Wir bedanken uns ganz herzlich bei Aquatuning für die Bereitstellung des Testsamples und das Vertrauen in uns.

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung:

Alphacool Tornado 0002

Wen überrascht es, das eine Tornado bezeichnete Wasserkühlung in einem riesen Karton geliefert wird. Der Lieferumfang benötigt einfach Platz und wird in einzelnen Kartons im Inneren gesichert. Die Eissturm-Serie wird immer in dieser Verpackung ausgeliefert. Robust mit Tragegriff ist sie keine Durchschnittsverpackung und angemessen gestaltet. Seitlich ist der Lieferumfang, welchen wir euch im Detail zeigen, aufgelistet.

Lieferumfang:

[​IMG]

Wie erwähnt, ist der Lieferumfang gewaltig. Die einzelnen Kartons sind alle hochwertig und zeigen den Inhalt auf der Vorderseite.

Im Lieferumfang finden wir folgende Artikel,

  • Radiator NexXxoS UT60 Full Copper 280 mm
  • Eisblock XPX, Ausgleichsbehälter Eisbecher 150
  • Eispumpe VPP755
  • 2x Eiswind Silent Edition 120 mm
  • 8x Eiszapfen 13/10 mm gerade
  • 2x Eiszapfen 13/10 mm 90° Winkel
  • 1x HF Schnellverschluss G1/4
  • 1000 ml Cape Kelvin Catcher
  • 3 m Schlauch PVC 13/10mm clear
  • 1x Befüllungshilfe – Trichter
  • 1x ATX-Überbrückungsstecker
  • 1x Y-Kabel 4-Pin PWM
  • 1x Schlauchabschneider
  • 1x Montageanleitung

Technische Daten:

Hersteller, Modell Alphacool Eissturm Tornado
Radiatorgröße 2x 140 mm x 60 mm
Anschlüsse 10x G1/4″ mit 13/10
Kompatibilität 1x D5 Pumpe im Lieferumfang
Ausführung Softtube
Gebiet High-End
Sockel AMD: 940, AM2, AM2+, AM3, AM3+, FM1, G34, FM2+, AM4, FM2
Intel: 1155, 1156, 1366, 2011, 775, 939, 2066, 1150, 1151, 2011-3
Ausgleichsbehälter 150 mm Röhre Acryl

Im Detail

Die kleinsten und nicht unwichtigen Bauteile sind die Vier, die wir hier sehen. Das Y-Kabel verbindet unsere beiden Eiswind Lüfter und besitzt einen 4-Pin PWM Zugang. Der Trichter ist ein handelsüblicher Trichter und wird zum Befüllen des Loops, vorzugsweise über den Ausgleichsbehälter, genutzt. Ein Alphacool Schnellverschluss ist eines der teureren Zugaben im Wert von 10 Euro und kann eure Verbindung von der Grafikkarte oder der CPU hin zum Ausgleichbehälter unterbrechen. So könnt ihr den Loop einfach entwässern oder mit einem Grafikkartenkühler erweitern. Der Cutter ist lieb gemeint, aber nicht professionell für einen 13 mm Tube, da dieser zerdrückt wird haben wir oft eine kleine Kante drin.

[​IMG] [​IMG]

Die 140 mm Eiswind Silent Edition Lüfter gestalten die Wasserkühlung sehr leise. Mit gummierten Schraubenlöchern und einem gummierten Rahmen haben die Eiswind Lüfter keinen Kontakt über den Kunststoff mit dem Radiator. Mit einer Geschwindigkeit von 1300 RPM liefern die Lüfter genügend Luft, um den Radiator effektiv zu kühlen. Die 140 mm Lüfter werden mit 4-Pin über PWM gesteuert.

[​IMG] [​IMG]

Mitgeliefert werden acht 13/10 gerade Fittings und zwei 90° Fittings. Alle bestehen aus Messing und werden in einer eleganten Schutzverpackung geliefert. Die 90° Fittings sind um 180° drehbar und ermöglichen einen besseren Verlauf der Schläuche. Man nennt diese Anschlüsse auch Kompressionsfitting, da diese durch den Druck der Überwurfmutter eine Kompression auf den Schlauch ausüben.

[​IMG] [​IMG]

Die Bedienungsanleitung zeigt uns jeden Schritt im Detail. In mehreren Sprachen zeigt sie uns, wie wir die Fittings, den Kühler und den Ausgleichsbehälter installieren können. Der Radiator, seine Möglichkeiten und das Verlegen der Schläuche sind ausführlich beschrieben. Die bebilderte Anleitung hilft wirklich jedem die Wasserkühlung kinderleicht zusammenzubauen.

[​IMG] [​IMG]

Einen Liter CKC haben wir im Lieferumfang. Neben dem Schlauch ist dies das einzige Mittel, welches irgendwann ausgewechselt werden muss, oder zuneige gehen kann. Daher solltet ihr mit den beiden Artikeln behutsam und mit Bedacht umgehen. Ein Liter reicht gerade so für den Loop. Also nichts verschütten und vorher die Schläuche genau ausmessen!

[​IMG] [​IMG]

Das kleine Monster unter den Radiatoren. Wir waren überrascht, wie gewaltig ein eigentlich kleiner Radiator sein kann. Mit 60 mm Dicke und den 25 mm dicken Lüftern erreicht der Radiator NexXxoS UT60 ungeahnte Ausmaße. Ein Gehäuse sollte sorgfältig ausgewählt werden, wenn ihr dieses Biest verbauen wollt. Er besitzt hinten eine leicht versetze 1/4″ Entlüftungsschraube, die auch als Eingang zum Befüllen genutzt werden kann. Sechs weitere 1/4″ Anschlüsse befinden sich auf der Vorderseite, welche mit den mitgelieferten Verschlüssen verschlossen werden können.

[​IMG] [​IMG]

Der Eisblock XPX wird in schwarz geliefert, eine silberne Variante steht nicht zur Auswahl, auch wenn er auf der Verpackung zu sehen ist. Geschützt in einer Folie zwischen Schaumstoff ist er ohne Blessuren bei uns angekommen. Im Zubehör liegt eine Tube Wärmeleitpaste und die Montageschrauben sowie Bügel für nahezu jeden Sockel. Beigelegt finden wir wieder eine Bedienungsanleitung, damit wir die richtigen Schrauben und Muttern nutzen.

[​IMG] [​IMG]

Ein großer Unterschied der einzelnen Eissturm-Sets ist die Pumpe und der Ausgleichsbehälter. Der Ausgleichsbehälter ist aus Acryl und 150 mm lang. Er hat einen Deckel und einen Boden aus POM Acetal und wird direkt mit der Pumpe verbunden. Es gibt zwei Arten um den Ausgleichsbehälter, mit der fest angeschraubten Pumpe, zu befestigen. Zwei Querbügel sind mit einem Ring um die Röhre angelegt, diese können an einer Stelle mit 120 oder 140 mm angeschraubt werden. Die zweite Möglichkeit ist, dass Unterteil mittels zwei Ständern, die seitlich angeschraubt werden, im stehen zu betreiben.

[​IMG] [​IMG]

Bei der Ausgleichsbehälter-Pumpenkombination ist ein kleines Röhrchen im Lieferumfang und eines vorinstalliert im Ausgleichsbehälter enthalten. Dieses sorgt für eine feine Wasserzuführung im Inneren des Ausgleichsbehälters. Ein Röhrchen kann von oben oder eines von unten genutzt werden. Aber nicht gleichzeitig, dafür ist der Ausgleichsbehälter zu klein. Im Deckel sind vier Eingänge zu finden, im Unterteil drei. Ein und Ausgang sind am Unterteil beschriftet, im Deckel kann die mittig gelegene Öffnung als Eingang genutzt werden. Alle anderen Öffnungen nutzen wir als Entlüftungs- oder Einfüllöffnung. Das Kabel besitzt einen 4-Pin-Molex mit zwei Litzen für die Stromzufuhr und einen 3-Pin-Anschluss für die mainboardseitige RPM-Steuerung. Die Pumpe betreiben wir auf der Stufe 1, dies reicht für 90 % der Loops und für unseren zu 100 %. Sollte sich irgendwo Luft ansammeln, können wir mit mehr Durchfluss und Druck, durch Erhöhung der Stufen, diese in den Ausgleichsbehälter drücken. Zur Not entlüften wir den Rest über den oben liegenden Radiator.

[/nextpage]

[nextpage title=“Praxis“ ]

Praxistest 

[​IMG] [​IMG]

Wie läuft ein Zusammenbau einer Wasserkühlung in ein Gehäuse? Als Erstes suchen wir die richtigen Plätze aus. Nun haben wir bei unserem Gehäuse, dem Level 20 GT RGB Plus, viele Möglichkeiten den Radiator zu platzieren. Wir müssen aber immer die Größe der Pumpe und des Ausgleichsbehälters einberechnen. Nachdem wir alles platziert haben schrauben wir die Anschlüsse rein. Es sollte dann genügend Platz sein, um einen Schlauch zu verlegen. Dann ist fast alles fertig. Die Pumpe wird bei uns auf die kleinste Stufe gestellt. Den 3-Pin Mainboardstecker legen wir hinten in das Gehäuse, da wir das Rädchen an der Pumpe für die Geschwindigkeit nehmen. Der 4-Pin-Molex wird direkt an das Netzteil angeschlossen. Das Kabel des XPX CPU-Kühlers kann einfach an einen freien Lüfteranschluss auf dem Mainboard.

[​IMG] [​IMG]

Es gibt drei einfache Regeln für einen Custom-Loop. Die Schläuche dürfen nicht abknicken, sonst gibt es einen Stau und Hitzeprobleme. Die Pumpe muss unter dem Ausgleichsbehälter sein, sonst saugt sie nicht genügend Wasser an. Niemals die Pumpe ohne Wasser starten, sonst ist sie ganz schnell hinüber! Wir haben die Bauteile platziert, AGB mit Pumpe zur Grafikkarte, dann zur CPU und in den Radiator zum Abkühlen. Die warme Luft transportieren wir direkt oben aus dem Gehäuse und lassen vorne frische kühle Luft reindrücken. Zur Sicherheit immer Küchenpapier um die Anschlüsse legen. Den Loop über den Ausgleichsbehälter befüllen und noch nichts starten. Schauen ob die Pumpe unter dem AGB dicht ist. Wenn dort nach 3 Minuten nichts tropft, den AGB leer Pumpen lassen, indem ihr das Netzteil per Überbrückungs-Stecker startet.

[​IMG] [​IMG]

Die Schläuche werden nicht undicht. Es könnte sein, dass ihr den Schlauch verdreht habt und sich dadurch ein Fitting löst. Es kann sein, dass ein Winkel, welcher 180° drehbar ist, undicht ist. Die Pumpe kann nicht fest genug im Top sitzen. Kühler können undicht sein. Doch alles kann geprüft werden, indem ihr, wenn ihr noch immer unsicher seid, einfach die Wasserkühlung auf dem Tisch legt und freihand zusammenbaut. Dann schraubt mal eine Überwurfmutter lose, oder ruckelt mal an einem Schlauch. Softtubes sind wirklich einfach zu verbauen.

Doch es läuft oft nicht so, wie es geplant war. So auch nicht während unseres Umbaus. Das Ergebnis wollen wir euch nicht vorenthalten.

Wir möchten noch einmal auf die Lautstärke und die Temperatur eingehen. Wie im Video erwähnt liegt diese mit 800 RPM der Lüfter bei 23 dB(A), somit sind diese nicht hörbar. Unter Prime95 erreichte unser Intel Core i7-7820x @Stock auf einem Asus x299 TUF Mark 1 Mainboard gute 64,5°C. Wir hatten eine Raumtemperatur von 21°C. Das Ergebnis zeigt uns, dass wir lautlos eine Top-Temperatur erreichen können.

Am siebten Tag hörten wir ein klackern aus der Pumpe, welches nach ein paar Stunden verstummte. Die Pumpe lief seit dem auf Stufe 1 mit Spannungsversorgung über 4-Pin-Molex. Das Ereignis wird von uns weiter beobachtet. Die Pumpe läuft aktuell auf Stufe 2 für 7 Tage / 14h am Tag. Es scheint so zu sein, dass die Stufe 1 zu schwach ist, um einen mittleren bis großen Loop ausreichend zu starten. Dadurch kann es anfangs zum klackern führen, welches die Pumpe beschädigen kann. Es empfiehlt sich, die Pumpe auf Stufe 2 zu nutzen, da dort die Lautstärke nicht höher ist, aber die Pumpe sicherer anläuft.

[/nextpage]

[nextpage title=“Fazit“ ]

Fazit

Wie wir vor einigen Wochen schon bei der Alphacool Eissturm Gaming erwähnten, diese Sets eignen sich vor allem für die unsicheren User, welche eine Bedienungsanleitung benötigen. Auch für diejenigen die nicht wissen was sie brauchen. Die Garantie von Alphacool bestätigt, dieses Set funktioniert. Das konnten wir erfolgreich testen und können das Set weiterempfehlen. Der aktuelle Preis von rund 300 Euro ist schon ein deutlicher Schritt in die Profi-Liga der Wasserkühlungen. Doch nach oben ist noch viel Platz. Sollte der geneigte Käufer alles verkehrt machen, muss er nur einen neuen Schlauch und neue Kühlflüssigkeit kaufen. Alles Andere ist kaum kaputt zu bekommen. Die Materialien sind hochwertig und robust, auch wenn die Finnen des Radiators und das Acryl oder die Anschlüsse durch grobe Gewalt zerstört werden können. Mit der Alphacool Eissturm Tornado sind wir auf der sicheren Seite.

PRO
+ Leise
+ Kühl
+ Gute Preis/Leistung
+ Mehr Fittings als nötig
+ Potente leise Pumpe auch auf höheren Stufen

KONTRA
– Fittings können griffiger sein
– 1 Liter Kühlflüssigkeit reicht nur knapp
– Klackern nach Testdurchläufen welches verstummte

[​IMG]

Wertung: 8.8/10

Produktlink
Preisvergleich

[/nextpage]

Die mobile Version verlassen